1885 / 161 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Engine Works, Gateshead F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalien⸗ straße 3I. Vom 1. Februar 1885 ab.

Klasse.

L. Nr. 32 640. Sortirmaschine. Th. W. B. MHumford und R. Moodie in der Firma James Gibbs & Co. in Victoria Docks, Essex, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstraße 3Z. Vom 5. März

1885 ab.

LI. Nr. 32 605. Spannvorrichtung für dehn⸗ bare Zungen an Pfeifen. E Standigel und 6. Zschutschke in Dresden. Vom 10. Januar 1885 ab.

LII. Nr. 32 602. Schiffchenantrieb für Näh⸗ maschinen. S. Keats in Leipzig, Eisenbahn⸗ straße 1. Vom 19. März 1885 ab.

Nr. 32 609. Stoffrückvorrichtung für das Nähen von Knopflöchern auf Nähmaschinen. W. H. Gilbert in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 15. Oktober 1884 ab.

Nr. 32 613. Maschine zur Herstellung von Steppröcken, Steppdecken ꝛc. J. Happe in Brooklyn, V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 4. Dezember 1884 ab.

Nr. 32 618. Hebevorrichtung für den Stoff⸗ drücker an Singer⸗Nähmaschinen. Firma Seidel & Naumann in Dresden. Vom 18. Februar 1885 ab. 8

LXIV. Nr. 32 643. Feststellung des Bügels an Flaschenverschlüssen. H. Spriegel in Danzig. Vom 7. Oktober 1884 ab.

Nr. 32 645. Kohlensäure⸗Entwickler für Bierdruck⸗Apparate. Dr. A. Scholvien in Uerdingen a./Rh. Vom 8 November 1884 ab.

Nr. 32 649. Hahndichtung W. Stott in Manchester, England; R. Lüders in Görlitz. Vom 11. Dezember 1884 ab. 1

Nr. 32 650. Verfahren zum Aufbewahren und Füllen von Bier in Syphons. F. Hey- man in Kopenhagen; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 14. Dezember 1884 ab. 8

Nr. 32 653. Untersatz für Biergläser. P. Krietsch in Schöneberg bei Berlin. Vom 24. Dezember 1884 ab.

Nr. 32 656. Apparat zum Verkapseln von Gläsern Flaschen und Töpfen. A. Braunn in Pfeddersheim b./Worms a./Rh. Vom 20. Januar 1885 ab.

Nr. 32 667. Avpparat für Liqueur⸗Aus⸗ schank, Zusatz zum Patent Nr. 29 393. W. Schoen in Berlin NW., In den Zelten Nr. 2. Vom 1. März 1885 ab.

LXV. Nr. 32 622. Ummantelte Schiffsschraube. Firma 0. L. Kummer & Co. in Dresden A., Waisenhausstr. 27. Vom 28. No⸗ vember 1884 ab.

LXVIII. Nr. 32 662. Schloß ohne Federn. Ch. F. Veit in London; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. Vom 11. Februar 1885 ab.

LXIX. Nr. 32 616. Taschenmesser mit Aus⸗ fallklinge. F. Soennecken in Bonn. Vom

3. Januar 1885 ab.

LXXI. Nr. 32 611. Leistenmaschine für Schuh⸗ werk. G. Hawkes in Lynn, Mass., V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 11. November 1884 ab.

LXXVI. Nr. 32 626. Vorrichtung zum Unter⸗ brechen der Vorgarnzufuhr bei Fadenbruch in Feinspinnmaschinen. A. Langhammer in Fandhübel, Oesterr. Schles.; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin SW., Königgrätzerstr 97. Vom 13. März 1885 ab.

LXXVII. Nr. 32 646. Neuerung an Musik⸗ kreiseln. A. J. Dobson in London; Ver⸗ treter: Brydges & Co in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 101l. Vom 15. November 1884 ab.

Nr. 32 648. Neuerung an Luftballons. L. Capazza in Paris; Vertreter: G. Dittmar in Berlin, Kommandantenstr. 56. Vom 11. De⸗ zember 1884 ab.

Nr. 32 651. An der Innenseise von Glas⸗ thüren angebrachte, von außen sichtbare, beim Oeffnen der Thür bewegte Figuren. M. Sachs in Nürnberg. Vom 14. Dezember 1884 ab.

Nr. 32 655. Neuerung an gekrümmten Kegelbahnen. E. Kiebitz in Berlin. Vom 17. Januar 1885 ab.

Nr. 32 657. Vorrichtung an Kindergeweh⸗ ren zum Zerreißen von Papier unter Knall⸗ entwicklung. A. Kempe in Olbernhau. Vom 20. Januar 1885 ab.

Nr. 32 658. Neuerung an Schlittschuh⸗ befestigungen mittels Riemen und Sohlenklam⸗

J. P. Becker jr. in Remscheid.

23. Januar 1885 ab.

32 659. Zusammenlegbares Puppen⸗ theater. Schmidt & Römer in Leipzig. Vom 27. Januar 1885 ab.

Nr. 32 661. Apparat zum gleichzeitigen An⸗ trieb einer Anzahl von Kreiseln. Eisenwerke SGaggenau in Gaggenau. Vom 10. Februar 1885 ab.

LXXXI. Nr. 32 669. Neuerung in der Ver⸗ ankerung der Laufseile von Drahtseilbahnen in der Strecke. A. W. Mackensen in Schö⸗ ningen. Vom 22. März 1885 ab.

LXXXII. Nr. 32 606. Filterpresse zum Trock⸗ nen im Vacuum. Dr. 0. Zimmermann in Nassau a. d. Lahn. Vom 20. Juli 1884 ab.

LXXXV. Nr. 32 647. Neuerung an Filter⸗

anlagen. Dr. Gerson in Hamburg. Vom 20. November 1884 ab.

Nr. 32 663. Streuvorrichtung für Trocken⸗ Abtritte. C. Piest in Stettin. Vom 13. Februar 1885 ab.

LXXXVI. Nr. 32 608. Maschine zur Her⸗ stellung von einfachem und doppeltem Rohr⸗ gewebe. P. Stauss & H. Ruff in Kott⸗

bus. Vom 21. August 1884 ab.

Nr. 32 668. Schlagzeug mit lösbarer Falle an mechanischen Webstühlen. Grossen-

hainer Webstuhl⸗ und Maschinenfabrik (vormals Anton Zschille) in Großenhain. Vom 10. März 1885 ab.

LXXXVII. Nr. 32 617. Zange mit selbst⸗ thätiger Mauleinstellung. P. Schickert in Charlottenburg, Bismarckstr. 80. Vom 3. Fe⸗ bruar 1885 ab.

LXXXVIII. Nr. 32 674. Mechanisch bewegte

on Tyne; Vertreter:

Schützen für die Ausflußöffnungen von Tur⸗ binen⸗Laufrädern. B. Bilünger in Pforz⸗ heim. Vom 27. Februar 1885 ab.

Klasse.

LXXXIX. Nr. 32 614. Einlageplatten zur Unterstützung der Messer in Rübenschnitzel⸗ maschinen. H. Hillebrand in Hagen i. W. Vom 16. Dezember 1884 ab.

Nr. 32 671. Trockene Scheidung von Rüben⸗ und Fruchtsäften mit staubförmigem Aetzkalk. S. von Ehrenstein in Zduny; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 18. Dezember 1884 ab.

Berlin, den 13. Juli 1885.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

[18680]

Die Uebergabe einer verkauften Waare an den Käufer, welche vertragsmäßig per Bahn an den Bestimmungsort des Käufers zu senden ist, er⸗ folgt, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Civilsenats, vom 4. Juni d. J., im Gebiete des Preußischen Allg. Landrechts durch die Ueber⸗ lieferung der Waare an die Bahn. Ein erst später zur Kenntniß des Verkäufers gelangter Widerruf des Käufers übt demnach auf die bereits erfolgte Eigenthumsübertragung keinen Einfluß aus.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 1. Inhalt: Fütterungsversuche über die Verwerthung von Zucker bei der Mastung verschiedener Thierarten. Von Georg Zimmermann. Schnellverdampfapparat mit herausziehbaren Heizröhren, kontinuirlichem Dünnsafteinlauf und Dicksaftablauf. Von Franz Josef Müller in Prag. Neuerung an Vacuum⸗ Kochapparaten. Von W. Greiner. Ueber einige Reaktionen des Saccharins. Von P. Herrmann und B. Tollens. Ueber das Reduktionsvermögen einiger Zuckerarten gegen Fehlingsche Lösung und über eine Methode der quantitafiven Bestimmung Von Carl Kruis. Patentangelegen⸗ Hheiten.

Deutsche Sattler⸗ u. Tapezierer⸗Zei⸗ tung. Nr. 7. Inhalt: Abtheilung I.: An unsere geehrten Leser. Fortschritt in der Fabri⸗ kation des künstlichen Leders. Ueber Sattler⸗ arbeiten an Kutschwagen. (Forts.) Von den Kutschgeschirren. (Forts.) Zusammenlegbarer Reisestuhl. Sicherheits⸗Steigbügel. Neuerung in der Herstellung von ledernen Schnürriemen mit rundem Ausschnitt. Hosenträger. Zusammen⸗ ziehbares Halsband zur Verhinderung des Durch⸗ gehens von Pferden. Vorrichtung zum Lösen an⸗ gebundener Pferde vom Wagen aus. Sattel für Velocipede und ähnlicher Fahrzeuge. Abthei⸗ lung II.: Handwerker keine Kaufleute. (Schluß.) Bemerkungen zur heutigen Gratis⸗Beilage. Staffelstuhl. Streichring für Pferde. Eine nach dem menschlichen Körper geformte Ruhematte. Matratze. Wetterrouleaux⸗Aussteller. Ver⸗ fahren zur Herstellung von Goldtapeten. Er⸗ klärung und Lösung der Aufgabe IV. Richtige Lösungen der Aufgabe IV. Aufgabe V. Ab⸗ theilung II.: Mittheilungen für den Export und Import. Der Verkehr mit der Post und Tele⸗ graphie. (Forts.) Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. Mannigfaltiges. Fragekasten. Briefkasten. Inserate.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 55 Inhalt: Preisausschreiben VII. und VIII. Qualität der Wolle und ihr Einfluß auf das An⸗ sehen der Waare. Eine Schule für Fabrik⸗ werkmeister. Aus Königsberg i. Pr. Deutsche Fabrikate in Holland. Chemische Untersuchungs⸗ station. Die Hundstagshitze. Zersprungener Wolf⸗Tambour. Zahlungseinstellung. Rund⸗ wirkstühle. (3 Zeichn.) Klopfmaschine. (1 Zeichn.) Deutsche und ausländische Patente. Meß⸗ bericht. Zum Berliner Konfektionsgeschäft. Situations⸗ und Marktberichte. Inserate,

Allgemeine Brauer⸗u. Hopfen⸗Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauerbundes und des Deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Nr. 69. Inhalt: Einfluß der Galle, ihrer Säuren und Salze auf die Verzuckerung und Peptonbildung. II. (Schluß.) Zur Statistik der Brauerei in Oester⸗ reich⸗Ungarn. Ausdehnung des Bier⸗Exportes. Hopfenmarkt. Kleine Mittheilungen. An⸗ zeigen.

Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. Nr. 28. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Neues pharmaceutisches Manual. Prüfung des ätherischen Kirschlorbeeröls und Bitter⸗ mandelöls auf Verfälschung mit anderen ätherischen Oelen. Unterscheidung des durch Mischung künst⸗ lich hergestellten Bittermandelwassers vom offizinellen. Zur Prüfung des ätherischen Senföles, Ol. Sinapis. Unterscheidung des künstlichen Senf⸗ öles von dem natürlichen. Bakteriologische Kurse betreffend. Ueber medizinische Seifen. Ueber Chinin und Homochinin. Aus englischen und amerikanischen Zeitungen. Anzeigen.

Der Berggeist. Nr. 54. Inhalt: Abonne⸗ ment. Amtliches. Verzeichniß der in der Zeit vom 26. Juni bis 2. Juli 1885 angemeldeten, er⸗ theilten und erloschenen Patente. Beitrag zur Geschichte des Hüttenberger Erzberges. Laurion und die Verhältnisse in Griechenland. Mit⸗ theilungen. Markt. und Metallpreise. Sub⸗ missionen ꝛc. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [18693] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 11. Juli 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Mr. 12,660 die hiesige Handlung in Firma:

Berthold Schlesinger vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann David Brinitzer zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Fiemo fortsetzt. Vergl. Nr. 16,200 des Firmen⸗ registerrz. Demnächst ist in Nr. 16,200 die Firma: 8 Berthold Schlesinger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann David Brinitzer hier eingetragen worden.

unser Firmenregister unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8903 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Heinrich Müller

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den am 4. Dezem⸗ ber 1884 erfolgten Tod des Kaufmanns Julius Otto Müöller aufgelöst. 8

Der Fabrikant Christian Heinrich Müller zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränder⸗ ter Firma fort. Vergl. Nr. 16,197 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,197 die Firma: 8 2 Heinrich Müller mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Christian Heinrich Müller hier ein⸗

getragen worden. 8 8 In unser Firmenregister ist eingetragen Spalte 1. Laufende Nummer: 16,1965. Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Freiherr Ernst von Falkenhausen zu Bielau bei Neisse. 8 Spalte 3. Ort der Niederlassung: 8 Gießmannsdorf mit Zweigniederlassungen zu Neisse, Breslau, Ratibor, Deutsch⸗Warten⸗ berg und Berlin. b ¹ Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Gießmannsdorfer Preßhefen⸗, Stärke⸗ und Käsefabrik E. von Falkenhausen. Dem Ernst Friedenthal zu Gießmannsdorf ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 6407 unseres Prokurenregisters ein⸗

getragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin .“ unter Nr. 16,198 die Firma: F. Weyl Geschäftslokal: Mittelstr. 3) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ferdinand Weyl hier unter Nr. 16,199 die Firma: Otto Franz Cunow .“ (Geschäftslokal: Stallschreiberstr. 23) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Franz Cunow hier eingetragen worden. 8

Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 5823 die Prokura des Hermann Spitta für die Firma W. Meyer CX Comp.

Firmenregister Nr. 14 840 die Firma:

Gießmaunsdorfer Preßhefen⸗, Stärke⸗ und

Käsefabrik J. Mahlich, Prokurenregister Nr. 5898 die Prokura des Moritz Winkler für letztgenannte Firma. Berlin, den 11. Juli 1885. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Beltzing.

Berlin. Bekanntmachung. [18484]

Die zufolge Bekanntmachung vom 24. Juni cr. in

unserem Firmenregister unter Nr. 16 100 eingetragene Firma lautet nicht 1 1 O. L. Schulz,

sondern O. E. Schulz. Berlin, den 6. Juli 1885. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I. Beltzing.

Bromberg. Bekanntmachung. [18703]

Die unter Nr. 696 unsers Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:

Julius Jacoby Nachfolger,

Inhaber Kaufmann Saling Levy in Bromberg, ist zufolge Verfügung vom 7. Juli 1885 am 8. Juli 1885 gelöscht worden.

Bromberg, den 8. Juli 1885.

8 Königliches Amtsgericht.

8 8 [18698] Delitzsch. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 14, woselbst die Firma: 8

„H. v. Grävenitz“ als Ort der Niederlassung: „Dölsdorf“ . und als Inhaber: „Erbtruchseß Heinrich Moritz Albert von Graeve⸗ nitz auf Quetz“ verzeichnet steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Poees eingetragen worden: „Die Firma ist durch Erbgang auf den Ritt⸗ meister a. D. Otto von Graevenitz in Quetz übergegangen; cefr. Nr. 375 Firmenregister.“ Sodann ist unter Nr. 375 mit Hinweis auf die frühere Nr. 14 neu eingetragen: die Firma: „Zuckerfabrik Quetz H. von Graevenitz“ als Ort der Niederlassung: „Doelsdorf“ als Firmen⸗Inhaber: 3 Der Rittmeister a. D. Otto von Graevenitz in Quetz. Delitzsch, den 8. Juli 1885. Königliches Amtszericht.

[18654]

Donaueschingen. Nr. 10300. Die Führung der Handelsregister betr.

In das diesseitige Firmenregister wurden unterm Heutigen eingetragen:

1) Zu O. Z. 92 die Firma Wilhelm Lud⸗ wig Kirsna hier ist erloschen.

2) Zu O. Z. 16 die Firma J. Schleich in Geisingen ist erloschen.

3) Zu O. Z. 141 die Firma Christian Bürk

Wttb. in

furt a. O. als Inhaber der Firma „Carl eingetragen worden.

1878, wornach jeder Theil 50 in die Gemein⸗ schaft einwirft, alles übrige Vermögen davon ausge⸗ schlossen und als Liegenschaft erklärt wird.

4) Zu O. Z. 142 die Firma Ottilie Bertsche Brännlingen. Inhaberin Ottillie Bertsche Wttb. in Bräunlingen.

5) Zu O. Z. 143 die Firma Valentin Niemeth Spezereihandlung. Inhaber Valentin Niemerth Kaufmann in Bräunlingen, verh. mit Anna Marit Wintermantel von da. Ehevertrag d. d. Bräun⸗ lingen, den 4. Januar 1849, wornach jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen und für ver⸗ liegenschaftet erklärt wird.

6) Zu O. Z. 144 die Firma Emil Kost dahier. Inhaber Emil Kost, Kaufmann dahier, verh. mit Pauline, geb. Huber von hier. Ehevertrag d. d. Donaueschingen, den 5. Oktober 1867, wornach jeder Theil 100 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.

7) Zu O. Z. 147 die Firma J. Huber in Gei⸗ sfingen. Inhaber Johann Huber, Kaufmann in Geisingen, verh. mit Crescentia, geb. Neuberger, von Möhringen, unter dem Geding der allgemeinen Gütergemeinschaft.

8) Zu O. Z. 148 die Firma Martin Lohrer, Spezereihandlung in Oberbaldingen. Inhaber Martin Lohrer, lediger Kaufmann in Oberbaldingen.

9) Zu O. Z. 149 Firma Jakob Kienzle in Oefingen. Inhaber Jakob Kienzle in Oefingen, verh. mit Kath, geb. Köhler von da, ohne Ehe⸗ vertrag.

10) Zu O. Z. 150 Firma Leopold Rebmann in Pfohren. Inhaber Josef Rebmann von Pfoh⸗ ren, verh. mit Franziska, geb. Ganter, von Reuthen⸗ buch, ohne Ehevertrag.

11) Zu O. Z. 151 Firma Josef Wehrle von Thannheim. Inhaber Josef Wehrle von Thann⸗ heim, verh. mit Theresia, geb. Hirt, von Pfaffen⸗ weiler, unter dem Geding der allgemeinen Güter⸗ gemeinschaft.

12) Zu O. Z. 152 die Firma Wilhelm Nen⸗ gart in Thannheim. Inhaber Wilhelm Neugart in Thannheim, verh. mit Cäcilie, geb. Neininger, unter dem Geding der allgemeinen Gütergemeinschaft.

13) Zu O. Z. 153 die Johann Strobel in Wolterdingen. Inhaber Johann Strobel von Wolterdingen, verh. mit Magdalena, geb. Höfler, von Heidenhofen, unter dem Geding der allgemeinen Gütergemeinschaft.

14) Zu O. Z. 154 Firma Johann Käfer in Donaueschingen. Inhaber Johann Käfer hier, verh. mit Anna, geb. Doser, allda. Ehevertrag d. d. Donaueschingen, den 3. Juni d. J., wornach jeder Theil 50 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.

15) Zu O. Z. 18 Zweigniederlassung der Firma Otto Herrmann in Geisingen, in Hondingen seit 1. Januar 1885.

Donaueschingen, den 7. Juli 1885

EFroßh. Amtsgericht. 8 (Unterschrift.) Frankfurt a. 0. Handelsregister [18733]

des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12, wo⸗

selbst die Handelsgesellschaft Carl Kühn zu Frank⸗

furt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 11. Juli 1885 am nämlichen Tage Folgendes ver⸗ merkt worden: Der Kaufmann Friedrich Gustav Kühn ist ver⸗ storben. Seine Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Adolph Kühn setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma (Carl Kühn) fort. Vergleiche Nr. 1178 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1178 der Kaufmann Carl Adolph Kühn zu Frauk⸗ ühn“

Frankfurt a. O., den 11. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. II.

SGerdauen. Handelsregister. [18739] In dem beim hiesigen Amtsgericht geführten

Firmenregister ist am 29. Juni cr. vermerkt worden,

daß die unter Nr. 31 eingetragene Firma B. Ullen⸗

dorf in Gerdauen erloschen ist.

Gerdauen, den 9. Juli 1885. Königliches Amtsgericht

Gerdauen. Handelsregister. [18738]

In dem bei dem hiesigen Amtsgericht geführten Firmenregister ist am 8. d. Mts. unter Nr. 44 die Firma H. Lohde mit dem Niederlassungsort Ger⸗

dauen und als Firmeninhaber der Getreidehändler Hermann Lohde in Gerdauen eingetragen worden.

Gerdauen, den 9. Juli 1885. Königliches Amtsgericht

Gerdauen. Bekanntmachung. [18740]

In unser Handelsregister ist am 10. Juli 1885 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann August Gonell in Gerdauen und dessen Ehefrau Marie Auguste Amalie Gonell, geb. Ragnit, haben durch Vertrag vom 28. April 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Gerdauen, den 10. Juli 1885. 1

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. Bekanntmachung. [18712)

In unserem Firmenregister ist heut bei Nr. 431. das Erlöschen der Firma:

„Gießmannsdorfer Preßhefen⸗ Stärke⸗ und Käsefabrik J. Mahlich zu Gießmannsdorf mit einer Zweigniederlassung zu Ratibor“ eingetragen worden.

Ferner ist heut in unser Firmenregister unter Nr. 550 die Firma Gießmannsdorfer Preß⸗ hefen⸗, Stärke⸗ und Käsefabrik E. v. Falken⸗ hausen zu Gießmannsdorf mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Ratibor und als deren Inhaber: der Freiherr Ernst von Falkenhausen zu Bielau bei Neisse und unter Nr. 49 in unser Prokurenregister als Prokurist dieser unter Nr. 626 des Firmen⸗ registers der Hauptniederlassung eingetragenen Firma und deren Zweigniederlassungen zu Neisse, Breslau, Ratibor, Deutsch⸗Wartenberg und Berlin der

in Biesingen. Inhaber Christian Bürk, Kauf⸗ Kaufmann Ernst Friedenthal zu Gießmannsdorf ein⸗

mann in Biesingen, verh. mit Johann Jakob Schneckenburger Wttb., Christine, geb. Mayer, von Biesingen, Ehevertrag d. d. Biesingen, den 18. Mai

1

getragen worden. Ratibor, den 6. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Abt

Wohlau.

8“

Rees. HKandelsregister [18487] des Königlichen Amtsgerichts Rees.

In das Gesellschaftsregister ist zu den folgenden, in dem Register unter den angegebenen Nummern eingetragenen Handelsgesellschaften:

Nr. 3 (Prinz & Cie.), Kaufmann Johann

Gerhard Prinz zu Schermbeck,

Nr. 4 (Craandyck & Cie.), Kaufmann Theo⸗

dor Lueb zu Anholt, Nr. 5 (Joh. Kirking & Cie.), F. A. Emde zu Düsseldorf., in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 8. Juli cr. an demselben Tage eingetragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“

Zur Beglaubigung:

1 Schwarzkopf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18297] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 6. d. M. unter Fol. 403 Nr. 798 eingetragen: v Col. 3. Carl Bergmann. 8 Col. 4. Rostock. 8 8 8 Col. 5. Kaufmann Carl Friedrich Hans Berg⸗ mann in Rostock. Rostock, den 7. Juli 1885. Froßherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.

Kaufmann

Saalfeld. Handelsregister. 118696] Laut Anzeige vom Heutigen ist unter Nr. 222 die Firma: Paul Langrock in Saalfeld und als deren Inhaber der Kaufmann gleichen Namens eingetragen worden. Saalfeld, den 9. Juli 1885. 3 Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks. Tremessen. Bekanntmachung. [16015] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 bei

der Firma:

„Zuckerfabrik Pakosch“ * Spalte Rechtsverhältnisse zufolge Verfügung vom 23. Juni 1885 am 23. Juni 1885 Folgendes ein⸗ getragen: 1 .

„In der Generalversammlung am 2. Juni 1885 ist Folgendes beschlossen worden:

a. das bisherige aus 700 000 in 700 auf den Namen lautenden Aktien über je 1000 bestehende Grundkapital der Gesellschaft soll auf 200 000 getheilt in 700 auf den Namen lautende Aktien zu je 285 gleich 285 71 ₰, deren Ueber⸗ tragung auf andere Personen an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist, in der Art reduzirt werden, daß jeder Aktionär sich in Herabsetzung des Nominalbetrages einer jeden Aktie von 1000 auf den Nominalbetrag von 2855⁄7 gleich 285 71 ½⁄ gefallen lassen muß und bei Verlust seiner Rechte verpflichtet ist, seine Aktien binnen Jahres⸗ frist von dem Tage an gerechnet, an welchem die Bekanntmachung dieses Beschlusses in den öffent⸗ lichen Blättern zum dritten Male erfolgt ist, an den Vorstand der Gesellschaft zum Zwecke des Ein⸗ tausches seiner Aktien gegen Aktien über den reduzirten Betrag respektive zur Abstempelung auf den reduzirten Betrag und zur Erhaltung seines Rechts auf diese Aktien an den Vorstand der Gesell⸗ schaft einzuliefern.

b. Dem Ermessen des Vorstandes, welcher den Be⸗ schluß ad a. auszuführen hat, wird es anheimgestellt, die Reduktion entweder durch Abstempelung der alten Aktien mit dem Vermerk:

Nominalbetrag reduzirt auf den Betrag von

285 71 ½½ ₰.“ oder durch Eintausch gegen neue auf den reduzirten Betrag 28557 lautende Aktien zu bewirken. In beiden Fällen hat jedoch der Vorstand dafür Sorge zu tragen, daß aus dem Inhalt der Aktien die Be⸗ schränkungen hervorgehen, welchen die Aktionäre in Bezug auf die Einwilligung der Gesellschaft in dies Uebertragung gesetzlich unterworfen sind.

c. Die Generalversammlung vom 2. Juni 1885 hat ferner beschlossen:

1) Das auf 200 000 reduzirte Grundkapital

der Gesellschaft durch Ausgabe von 1750 neuen

auf den Namen lautende Aktien über je 28557 gleich 285 71³ ₰, deren Ueber⸗ tragung an dritte Personen an die Genehmigung der Gesellschaft gebunden ist, um 500 000 zu erhöhen.

Die neuen Aktien werden zum Kurse von 285 72 ausgegeben und fließt der hier⸗ durch erzielte Gewinn in den Reservefonds. Der Vorstand hat die vorstehenden Beschlüsse auszuführen. Die Zeichnung soll öffentlich auf⸗ gelegt werden.

d. An Stelle der §§. 2 und 4 des Statuts treten

ach stattgefundener Reduktion und Erhöhung des Grundkapitals folgende Bestimmungen:

1) An Stelle des §. 2: 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 700 000 und zerfällt in 2450 auf den Namen lautende Aktien über je 285 71 ½˖ ₰,

2) An Stelle des §. 4:

Die Uebertragung der Aktien auf dritte Per⸗ sonen ist an die Genehmigung der Gesell⸗ sellschaft (des Aufsichtsraths und der Ge⸗ neralversammlung) gebunden. Die Ueber⸗ tragung bedarf zu ihrer Gültigkeit einer die Person des Erwerbers bezeichnenden gericht⸗ lich oder notariell beglaubigten Erklärung.“ Tremessen, den 23. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

[18495]

Bekanntmachung. einge⸗

Die unter Nr. 127 des Firmenregisters tragene Firma: 8 8 C. Sabor in Wohlaun ist gelöscht.

Wohlau, den 3. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. 1

Muster⸗Register Nr. 79. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlichttl) 118520] Meissen. Die im Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 3. Juli 1885, vierte Beilage, 2. Seite abgedruckte Be⸗

kanntmachung des unterzeichneten Gerichts, betreffend die Eintragungen ins Musterregister zu der Firma: Die Königliche Porzellanmanufaktur zu Meißen, enthält einen Fehler insofern, als darin zu Nr. 8 der Inhalt des Musterpackets mit 15 Modellen statt mit 35 Modellen angegeben ist.

Meißen, am 8. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Caspari.

[18523] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 297. Kaufmann Binrcenz Keller in Plauen, 1 Packet mit 10 Mustern zu Tüllspitzen, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 318c, 373 bis mit 381. Sckutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Juni 1885, Nachmittags 2.50. Nr. 298. Firma G. A. Jahn in Plauen, 14 offene Packete, enthaltend 76: a. 47 Muster zu handgestickten Tüchern, Geschäftsnummern 3231, 3233, 3235, 3237, 3239, 3241, 3243, 3245, 3247, 3249, 3251. 3253, 3255,. 3257, 3259, 3261, 3263, 3265, 3267, 3269, 3271, 3273, 3975, 33277, Frb. 3281, 3283, 3285, 3287, 3289, 3291, 3293, 3295, 3297, 3299, 3301, 3303, 3317, 3319, 3321, 3323, 3325, 3327, 3329. 3331, 3333, 3335, b. 3 Muster zu handgestickten Echarpes, Nrn. 8021, 8023. 8025, 2272 a. 31 Muster zu handgestickten Tüchern, Nrn. 3337, 3339, 3341, 3355, 3357, 3359, 3261, 3363, 3365, 3367, 3369, 3371, 3373, 3375, 3377, 3379, 3381, 3383, 3385, 3387, 3389, 3391, 3393, 3395, 3397, 3399, 3401, 3403, 3405, 3407, 3409, b. 4 Muster zu handgestickten Streifen, Nr. 3034, 3035, 3036, 3037, c. 14 Master zu handgestickten Kragen, Nrn. 03669, 03671, 03673, 03675, 03677, 03679, 03681, 03683, 03685, 03687, 03689, 03691, 03693, 03695, 78: 50 Muster zu handgestickten Tüchern, Nrn. 2157, 2159, 2161, 2163, 2165, 2223, 2225, 2227, 2229, 2231, 2233, 2235, 2237, 2239, 2241, 2243, 2245, 2301, 2303, 2307, 2309, 2311, 2313, 2315, 2317, 2319, 2321, 2323, 2325, 2327, 2329, 2331, 2333, 2335, 2337, 2339, 2341, 2343, 2345, 2347, 2349, 2351, 2353, 2355, 2357, 2359, 2367, 2375, 2377, 2379, 79: 50 Muster zu hand⸗ gestickten Tüchern, Nrn 2305, 2381, 2383, 2385, 2387, 2393, 2397, 2399, 2401 2403. 2405, 2407, 2409, 2411, 2413, 2415, 2417, 2419, 2423, 2425, 2427, 2433, 2435, 2437, 2439, 2441, 2443, 2445, 2447. 2449, 2451, 2453, 2455, 2457, 2461, 2465, 2467, 2469, 2471, 2473, 2475, 2477, 2479, 2481, 2485, 2487, 2491 2493, 2497, 2499, 80: 19 Muster zu handgestick⸗ ten Tüchern, Nrn. 2035, 2041, 2043, 2045, 2047, 2049, 2051, 2053, 2055, 2057, 2059, 2061, 2065, 2067, 2069, 2071, 2151. 2153, 2155, 81: a. 28 Muster zu handgestickten Tüchern, Nra. 2865, 2867, 2869, 3411, 3413, 3415, 3417, 3419, 3421, 3423, 3425, 3427. 3429, 3431, 3433 3435, 3437, 3439, 3441, 3443, 3445, 3447, 3449, 3455, 3459, 3463, 3467, 3471, b. 6 Muster zu handeaestickten Streifen, Nrn. 3038, 3039, 3040, 3041, 3042, 3043, c. 1 Muster zu 1 handgestickten Deckchen, Nrn. 8027, 82: 40 Muster zu maschinengestickten Tüllspitzen, Nrn. 30727, 30729, 30731, 30733, 30735, 30737, 30739, 30741, 30743, 30745, 30747, 30749, 30751, 30753, 30755, 30757, 30759, 30761, 30763, 30767, 30771, 30775, 30779, 30781. 30785, 30787, 30789, 30791, 30793. 30795, 30797, 30799, 30801, 30803, 30805, 30807, 30809, 30811, 30813, 30815. 83: 46 Muster zu maschinengestickten Tüllspitzen, Nrn. 30893, 30895, 30897, 30899, 30901, 30903, 30905, 20907, 30909, 30911, 30913, 30915, 30917, 30919, 30921, 30923, 30925, 30927, 30951, 30953, 30963, 30965, 30977, 30979, 30981, 30983, 30985, 30987, 30989, 30991, 30993, 30995, 30997, 31001, 31002, 31005, 31007, 31009, 31011, 31013, 31015, 31023, 31025, 31027, 31029, 31031, 84: a. 4 Muster zu handgestickten Schürzen, Nin. 8505, 8507, 8509, 8511, b. 31 Muster zu handgestickten Tüchern, Nrn. 3653, 3655, 3657, 3659, 3661, 3663, 3665, 3667, 3669, 3671, 3673, 3675, 3677, 3679, 3681, 3683, 3685, 3687, 3689, 3691, 3693, 3695, 3697, 3699, 3701, 3703, 3705, 3707, 3709, 3711, 3713, c. 15 Muster zu handgestickten Streifen, Nrn. 3058, 3059, 3060, 3067, 3068, 3069, 3070. 3071, 3072, 3073, 3074, 3075 3076, 3077, 3078, 85: 45 Muster zu handgestickten Tüchern, Nrn. 3473, 3475, 3477, 3479, 3495, 3511, 3527, 3543 3559 3575, 3577, 3579, 3581, 3583, 3585, 3587, 3589, 3591, 3593, 3595, 3597, 3599, 3601, 3603, 3605, 3607, 3609, 3611, 3613, 3615, 3617, 3619, 3621, 3623, 3625, 3627, 3629 3631, 3633, 3635, 3637, 3645, 3647, 3649, 3651, 86: a 7 Muster zu handgestickten Kragen, Nru. 03697, 03747, 03749, 03751, 03753, 03755, 03757, b. 4 Muster zu hand⸗ gestickten Volants, Nrn. 8483, 8485, 8487, 8489, c. 39 Muster zu handgestickten Lätzchen, Nrn. 8285, 8299, 8303, 8307, 8311, 8315, 8319, 8323, 8327, 8331, 8335, 8339, 8343, 8347, 8351, 8355, 8359, 8363, 8367, 8371, 8375, 8379, 8383, 8387, 8391, 8395, 8399, 8403, 8407, 8411, 8415, 8419, 8423, 8427, 8431, 8435, 8439, 8443, 8447, 87: a. 21 Muster zu handgestickten Lätzchen, Nrn 8039, 8041, 8043, 8045, 8047, 8049, 8051, 8053, 8055, 8057, 8059, 8061, 8063, 8065, 8067, 8069, 8273, 8277, 8281, 8289, 8293, b. 12 Muster zu handgestickten Volants, Nrn. 8249, 8251. 8253, 8255, 8257, 8259, 8261, 8263, 8265, 8267, 8269, 8271, c. 4 Muster zu handgestickten Servietten, Nrn. 8237, 8239, 8241, 8243, d. 2 Muster zu handgestickten Fichus, Nrn. 8091, 8093, e. 1 Muster zu 1 hand⸗ stickten Decke, Nr. 8105, 88: 49 Muster zu ma⸗ schinengestickten Tüllspitzen, Nrn. 31075, 31077, 31079, 31081, 31083, 31085, 31123, 31125, 31127 ½, 31139, 31141, 31145, 31147, 31149, 31151, 31153, 31167, 31169, 31171, 31173 31175, 31177, 31179, 31181, 31183, 31185, 31187, 31189, 31191, 31193, 31195, 31197, 31199, 31201, 31203, 31205, 31207, 31209, 31211, 31213, 31215, 31217, 31219, 31221, 31223, 31225, 31227, 31229, 31249, 89: a. 31 Muster zu maschinengestickten Tüllspitzen, Nrn. 31251, 31253, 31255, 31269, 31271, 31273, 31275, 31277, 31279, 31281, 31283, 31289, 31291, 31297, 31299, 5001, 5003, 5009, 5011, 5167, 5169, 5171, 5173, 5179, 5181, 5183, 5185, 5187, 5189, 5191, 9195, b. 3 Muster zu Rüschen, Nrn. 2731, 2735, 2736, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1885, Nachmittags ¼6 Uhr. Nr. 299. Firma M. Jacoby & Co. in Plauen, 1 Packet mit 23 Mustern zu engzlischen Gardinen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1648, 1653, 1660, 1690, 1692, 1696, 1700, 1704, 1708, 1710, 1716, 1720, 1721, 1722, 1723, 1727, 1736, 1737, 1738, 1739, 1740, 1741, 1691, Schutz⸗

frist 5 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1885, Vor⸗ mittags ¼12 Uhr.

Plauen, am 1. Juli 1885.

H Das Königliche Amtsgericht.

Steiger. b8

[18524 Schweidnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen unter neuer Nummer: Nr. 70. Die Handalsgesellschaft Gustav Becker in Freiburg in Schlesien, ein verschlossenes Packet, enthaltend 14 Photographien, Muster von 5 Regu⸗ lateuren von Holz mit Metallausstattung mit den Geschäftsnummern 533 bis 537, einer Tischuhr von Holz mit Metallausstattung mit Nr. 538, einer Tischuhr von Metall Nr. 539, 5 Regulateuren von Holz mit den Nummern 540 und 600 bis 603, und 2 Weckeruhren von Metall, Camerun mit Nr. 470 und Räbezahl mit Nr. 471 gezeichnet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Juli 1885, Mittags 12 Uhr. Schweidnitz, den 6. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[18552] Stettin. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 18. Kaufmann J. Wolff zu Stettin, ein verschlossenes Packet mit zwei phorographirten Mo⸗ dellen eines Schreibrequisiten⸗ und Frühstücksbehäl⸗ ters in Spatenform, Fabriknummern 259 und 260, angemeldet den 26. Mai 1885, Nachmittags 12 ¾ Uhr. Stettin, den 8. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[18729]

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Brückmann & Co. zu Berlin, Königgrätzer⸗ straße 9, (Inhaber Adolph Brückmann und Julius Brückmann) ist heute. Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Sieg hier, Königgrätzer⸗ straße 109.

Erste Gläubigerversammlung am 25. Juli 1885, Vormittags 10 ½ Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Sep⸗ tember 1885.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. September 1885.

Prüfungstermin am 22. September 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 32 8

Berlin, den 11. Juli 1885.

Trzebiatowski, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I

Abtheilung 48.

11801’ Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Wittwe Christine Mauer, geb. Trabant, zu Bockenheim (Firma: J. Mauer Wittwe, Merceeriegeschäft) ist am 4. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Becker hierselbst zum Masseverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. August 1885, ebenso Anmeldefrist für die Massegläubiger, Wahltermin und zugleich Prüfungstermin steht am 13. August 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Mittel⸗ straße Nr. 6, Sitzungszimmer Nr. 1. (N. 4/85.)

Bockenheim, am 4 Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

118717 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 18. Februar 1885 zu Breslau verstorbenen Rechtsanwalts August Rösler ist heute, am 11. Juli 1885, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei Nr. 57.

Anmeldefrist bis zum 29. August 1885.

Erste Gläubigerversammlung

den 4. August 1885, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin den 22. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stock.

Offener Arrest 15. August 1885.

Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

(187251 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Jacoby in Bromberg ist am 9. Juli 1885, Nach⸗ mittags 7 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Salomon Hirschberg aus Bromberg

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 1885.

Anmeldefrist bis zum 6. September 1885.

Erste Gläubigerversammlung am 7. August 1885, Vorm. 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 7. Oktober 1885, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Land⸗ gerichtsgebäudes.

Bromberg, den 9. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Sommer, Gerichtsschreiber.

72* ,— —₰ (187222 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Hopf zu Danzig (in Firma Herrmann Hopf) ist am 11. Juli 1885, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet.

Konkursverwalter Kaufmann Rudolph Hasse von hier, Paradiesgasse Nr. 2.

b“ Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. August 1885.

Anmeldefrist bis zum 31. August 1885.

Erste Gläubigerversammlung am 25. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 42.

Prüfungstermin am 19. September 1885, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, daselbst.

Danzig, den 11. Juli 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski.

mit Anzeigefrist bis zum

118848] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Webers und Han⸗ delsmannes Heinrich Boecke zu Haynrode ist das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Bureau⸗Gehilfe C. Mitsching zu Großbodungen.

Anmeldungstermin: 10. August 1885.

Prüfungstermin: 18. August 1885.

Großbodungen, den 8. Juli 1885.

Langerbeck, Gerichtsschreiber.

[18728]

Ueber das Vermögen des Hufners Johann Schultz in Meng ist am 10. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Gemeindevorsteher Landbohls⸗ mann Christian Helm in Stubbum.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1885.

Anmeldefrist 1885.

Erste Gläubigerversammlung 10. August 1885, 10 Uhr.

Prüfungstermin 7. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr. eeehe

Hadersleben, den 10. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Veröffentlicht: Below, als Gerichtsschreib

zum 1. August

für Konkursforderungen bis 9. August

[18719] K. Württ. Amtsgericht Riedlingen.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Leopold Neubürger von Buchau hat das Amts⸗ gericht heute, Vormitt. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Amtsnotar Heil in Buchau.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August l. J. Anmeldefrist bis 1. August l. J.

Erste Gläubigerversammlung, allgemeiner Pru⸗ fungs⸗ und Zwangsvergleichstermin am 10. August l. J., Vormitt. 8 ½ Uhr.

Den 10. Juli 1885.

Amtsgerichtsschreiber Weissin

11812l Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Eisenheimer dahier, in Firma S. Eisenheimer, wurde am 9. Juli 1885, Nachmittags 5 ¼ Uhr, de Konkurs eröffnet.

Verwalter: Königl. Gerichtsvollzieher dahier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juli l. J. Anmeldefrist bis 1. August l. J.

.Erste Gläubigerversammlung: 8

Dienstag, den 4. August l. J.,

Allgemeiner Prufungstermin:

Donnerstag, den 20. August I. J., jedesmal Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäfts zimmer Nr. 12.

Würzburg, den 10. Juli 1885.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts I.

(L. S.) Baumüller, Kgl. Sekretär.

99 i 5 4 118724) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Robert Hein zu Breslau in Firma C. R. Kissner & Co., Wohnung und Geschäftslokal Katharinenstraße Nr. 7, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf

den 7. August 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 23, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stock, bestimmt.

Breslanu, den 8. Juli 1885.

Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. as Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Elgeti zu Putbus wird auf Grund des rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben. Bergen a. R., 10. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

118718] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Isaak Strauß zu Herlisheim a. 3. ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

Freitag, den 31. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Bischweiler, den 11. Juli 1885.

Schulz, 1

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[18664]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Milchhändlers Johann Diedrich Heinrich Nordhoff hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 10. Juli 1885.

Der Gerichtsschreiber Stede.

[18732]2 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Amalie Auguste, verehel. Wei⸗ kert in Kappel ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 7. August 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Chemnitz, den 10. Juli 1885.

Pötz ch, vö6“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

88

Kaufmanns Simon