1885 / 162 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein.

Außerordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 22.

Tagesordunng: *) 1) Abänderung der Statuter aus Anlaß des Gesetzes vom 18. Juli 1884. 2) Neuwahl des Auffichte raths. . Die Herren Aktionäre werden eingeladen, an dieser außerordentlichen Theil zu nehmen und zu diesem Zvoecke ihre Aktien längstens des Vereins, gr. Eschenheimerstraße 39, vorzu uzeigen, werden. Ebendaselbst können auch Abzüge des Frankfurt a. M., den 1. Juli 1885. Der Aufsichtsrath.

wogegen die erforderlichen Eintritts

2* Nach 8. 46 der Statuten müssen zur giltigen Beschlußfassung ½ der Aktien vertreten se

Banque d-Alace et de

Nous avons l'honneur de rappeler à M. M. les Ac le coupon No. 26 portant l'échésance du 15 Juillet, à raison de

8 Feeere frs. 17.35 sous retenue de

contre le dépôt des titres pour l'échange des feuilles coupon. Banque d'Alsace et de Lorraine.

Ior. raine.

10nnalres,

Dortmunder Bergbau⸗ Gesellschaft. i der am 13. tilgenden O vens lis gati behen 446 460 487 502 546 1031 1069 1100 112 1304 1342 1354 1365 1420 1470

[18316]

üunserer Gesellschaft vom 1. Oktober 1879 sind fol

575 594 597 598 605 647 685 687 706 739 771

776

Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligation “] Januar 1886 8 bei unserer Gesenlschaftstaße

5. ligationen nebst Talons und Zinscoupons Nr. 4 bis

Inhabers, welche auf den Obligationen berunekinen ist.

Weitmar bei Bochum, den Juli 1885.

DdHor Ann

3

20 sowie gegen Quittung des 2

chtsrath.

Maschinenfabrik Germania 8 2 3

vorm. J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz. b 8 E Gemäßhe gen für unsere Prioritätsanleihe von 1881 find 2 aus geloo st worden.

Indem wir die wir die In nhaber au Talons and Coupon

it BR v —7 11 der Beding Un

Nummern der ausgelooste uf, den 2- minalbetrag von 500.— es an unserer Gesellschaftscaffe oder bei der Filiale der Geraer Bank in Chemnitz, 2 . . 5 Leipzig, * 2. 7 Dresden, Geraer Bank in Gera, Dresdner Bank in Dresdeu rfallzeit zu erbeben. Chemnitz, am 11. Juli 1885 ha D

tI19 . Ir de

e 6 1 r a n Schuldsch 2 9 Nr. 27 58 154 188 192 193 218 222 258 278 sceine 673 696 710 724 770 797 835 903 909 916 553 39

0934 1 ( 189 1255 1256 1298 1415 1418 1483. .u“

Kooell sche Waggonfabrik in Würzburg

Bilanz⸗ Conto.

er 82 hi jerselbst, gegen Auslieferung der vorbezet incl.

Juli d. J., Abends 6 Uhr, im Hörsaale der Dr. Senckenbergischen Bibliothek.

Generalversammlung bis zum 18. Juli in dem, Geschäftslokale karten abgegeben Statuten⸗Entwurfs vom 15. Juli ab bezogen werden.

qui n'ont pas encore encaissé dul sera payé aux domiciles habituels

24 8 ou 30 cts. pour l'impôt sur les titres au porteur

Juni cr. statt gefundenen planmäßigen Ausloosung der für das Jahr 1885 zu

gende Nummern gezda n worden: 21 23 31 139 165 169 218 230 231 242 246 271 288 303 309 325 3486 408 431 803 862 899 952 1001 129 1132 1150 1159 1182 1186 1190 1200 1202 1203 1239 1243 1258 1282 1300

erfol

[18851]

Aetiva.

abrik chemischer Producte

Actien⸗Gesell t. Bilanz am 31. 1842

Dezember 1884.

Noch nicht eingeforderte Einzahlungen der Actionaire 1

Anlage⸗ Patent⸗ und Betricbs. Conti Vorschuß⸗Conto.

De bitoren.. . Gewinn ˖ Betheiligungs⸗Conto Gewinn⸗ und Verluft⸗ Conto

Aetiva.

Berlin, d

325 000, 222 082 96 73 160 50 493 45

3 334 80 255 04

624 326 75

Actien⸗Capital⸗ es Creditoren.

den 13. Juli 1885.

Die Directlon.

„Lafferder Actien⸗ Zuckerfabrik“: Bilanz⸗ Conto pr. 31. Mai 1885.

„Gr. Lafferde“.

Passiva.

und Boden⸗Conto ezos Conto. ns⸗Conto. „Conto 1 eö11“”“

88⁵

2 2₰ 2 S 8

Inventar:

ADO.

S8 E —S

₰2 H. 2 &α5S

Ab

nko le nsaamen. . e. 86 materialien 2 Betriebsunkosten Maschinenreparatur. Diverse Materialien..

.* .* .* . .*

2 8925 81 8 2F8

S

13 000,00 arantie⸗Conto .88 Specifie

11 600,00 Sp ation

2 130,00

Stammactien⸗Ca - Conto

rioritäts⸗ Oblij ationen⸗

Conto 1 Hypotheken⸗ Conto Amortisations⸗Conto Reservefonds⸗Conto . Kõö 22 Hauptsteueramt

pital⸗

.

Di ve. rse ECreditoren lt.

Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto

Diverse Debitoren lt. Specification

Braunschweiger Bank

Debet.

Königl. Hauptsteueramts⸗Depot⸗Conto.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

168681 71

1 648 5817 Credit.

am 3. Juli

Schuldscheine à 500.— zur Auszah lung per Ende December a. c. vor Notar und

kannt machen, fordern be der Scheine. „sammt

332 394 436 443 613 615 619 1210 1218 1234 1253

Rübensteuer⸗Conto 8 Feuerungsmaterialien⸗Conto Betriebsunkosten⸗Conto. Fabrikarbeitsls hne⸗Conto. Maschinen⸗ und Fabrikgeräthe⸗Z Gebäudereparatur⸗Conto eeeℳ 1 Disconto⸗Conto.. 5. Rübensaamen⸗Conto. . Prioritäts⸗Coupvons⸗Conto Krankenkassenbeitrags⸗Conto ö Bleibt für nachzuzahlendes Rübengeld

1

v. Lengerke. H. Oblendorf.

Immobilien⸗Conto 732 000,— April Per

85

Abschreibung 8000, 724 000 20. Anmnität I.. . .

Arbei masch „Cto. Th do. II. Abschreibung 8 7 8 134 000 Rese rvef fonds 8 Cto. Dampf 55 52 500— Creditoren.. Abschreibung 5 000— Werkeug⸗Conto 39 000,— 8 4 000—

2364

46 500

Abschreibung Pferde⸗u Wagen⸗ Conto. 3 200,—

Abs schreibung 700,— Mobilien⸗Conto 900,—

Abschreibnug 300,— Effecten No Wechsel⸗ Con Geft⸗Fenog

35 000

do 82 S

2

0₰ —,—9-

—212hb;Oz

0

1ee.-⸗n 88

5885ᷣS 820: 00

SS

2

00 00 ο b5—G 00 -

18S 18

[1 364 106 92 Gewinn⸗ und Verlust⸗

960 000 199 868 57 35 000 35 000 119 314 33

14 924 04

11 364 106 94 Haben.

ldo Vortrag 8 genbau⸗Conto uttog Lee,)

Allgemeine Unkosten. Immobilien⸗Cto. 8 Arbeitsmasch.⸗Cto. Dampfmasch.⸗Ct Werkzeug⸗Conto. Pferde⸗ U. Wagrn. Mobilien⸗Conto. Abschreibungen. Saldo⸗Reingewinn.

25 000 124 924 040 98 650 96

Der Dividende Coupon Nr. XIII. saeneng vom 11. c. an der Casse der

an der unserigen mit 6,— per Stück eingelöst Würzburg, den 13. Juli 1885

Die Direction der Noell’'schen Waggonfabrik⸗

[18778] Wiederholte

Actiengießerei Kaiserslautern. übe

128 April beschlossene er Aufsichtsrath hat auf Freitag, den 7. Angust, tals. Rachmittags 4 ½ Uhr, in Bierbral 3 8 der ierbra nerei vo 3) Abant erung der Statute Joh. Mavper in Kaiserslautern eine außerordentliche t Bil⸗

Geschäftsbe ericht und Bilanzv zvorlage

Generalversammlung ee eteagec 10. Juli 1885. wozu die Aktionäre hiermit eingel Der Aufsichtsrath der Actiengießerei Kaiserslau Tagesordnung: A. Hoffmann

gewesenen stellvertr tenden Vor⸗ 4 Herrn H. Neu

Berathung

Reduktion des

anberaumt, werden.

6

aden

98 42583

. b 98 650[98 unserer Actien wird laut Beschluß der Generalver⸗ von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. Main, sowie

225

und Be⸗ schlußfa ssung die in der Generalversammlung vom

Aktien⸗

Gr. Lafferde, den 10. Juli 1885. Direction der Laferder Actien⸗Zuckerfabrik.

A. Lo

Aufsichtsrath der Lafferder Aectien⸗Zuckerfabrik.

262 854 67 348 368 00

67 152 06

43 742 63 40 958 27

12 629 03

230 21

Zucker⸗Conto

846 682,67 Vorrath x Inventur 47 000,00

Syrup. 1011,32 Vorrath lt.

Inventur 13 000,00

hmann. K. Harstick.

W. Wehrspaun. Behrens.

Mescheriner Zucker⸗Fabrik in

Bilanz am 1. be 1885.

Stettin.

fts⸗ Utensilien⸗ Eonto Pferde⸗, Ochsen⸗ und Vieh⸗Conto Ackerwirthschaft⸗, Schnitzel⸗, Rü⸗ bensaamen⸗ und Schlammpresse⸗ Conto.. Mescheriner Zu ncker⸗ fabrik 120 797.64. ab: eingenom⸗ 8 399.—.

mene Miethe. 120 398.64.

Ackerwirthscha

Abschrei⸗

LEb8 1 E Conio: 9 Cen⸗ tesimalwaagen nebst Gebäuden Fabrik⸗, Maschinen⸗ und Uten⸗ silien. „Conko .ℳ 245 234 56. zu: Neu⸗An⸗ schaffungen..

24

39. Maschinen⸗ und Scloffer⸗u V statt⸗Utensilien⸗Conto Mobilien⸗Conto ... Schwärze⸗Conto. Knochenkohle Torf⸗ und Kohlen⸗Conto. . . v11 E1“ Mate⸗ rialien⸗ und Reparaturen⸗Cont Robz e- Sce Ssese Cassa. Conto .

Effecten⸗Conto

2* 2 . .*

129 275 94 10,— 8 31275

14 318 70

117 990 67

10,—

19

Credit.

4₰ 396 000 —- 200 000

60 000—-

Per Actien⸗Conto Stamm⸗Actien Litt. 8 Hvpothe eken⸗Conto Schuldbuch⸗Conto inel. Steuern 583 467,95. ab: Debitores 465 621.85. Reservirtes Zinsen⸗Conto. Reserve⸗Fonds⸗Conto

B. Conto

117 846 10

2 26/75 265 322 47

22

82 998 ———

1042 595 52

Stentin. Die Mitglieder u Herren:

Consul Oscar Kisker, Vorsit Ban quier Rud. Abel, Stellv L. Karkutsch,

Director Wichards und S Tresselt, sämmllich zu Stettin wohnhaft. Stettin. den 11. Juli 1885. Pesch cheriner Zucker⸗Fabrik. Die Direction. norff, Martin,

ende 2 rtreter,

. 8 82 52 L

Zucker⸗ Fabrik.

unseres Aussichtsrathes sind die

Me scherin.

[18791] Bei der

1 am 4. Juli a. c. stattgehabten Ver⸗ loosung uns.

sung Prioritäts⸗ Anlehens wurden fol⸗ gende 55 Stck. 2— Obligationen zur Heim⸗ zahlung, die am 1. Oktober erfolgt, gezogen: 19 29 39 62 66 92 106 122 133 150 164 271 322 328 334 351 444 482 505 548 571 606 635 663 752 766 775 779 803 826 829 896 908 916 926 928 1009 1037 1045 1106 1138 1147 1189 1224 1232 1245 1273 1305 1328 1387 1437 1464 1468 1524 1590.

Oggersheim (Rheinpfalz), den 11.

Mech. Baumwollspinnerei u.

Ludwigshafen a. Rhein. H. Die B. F ris ch.

Juli 1885.

Weberei

Vierte

Berlin,

Beilage E Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Dienstag, den 14.

““

,

Juli

Staats⸗Anzeiger

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschus. vom 30. November 1874, sowie die ia dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen

Fentral. Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 024.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

Bekanntmach

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Königlich 2

ungen veröffentlicht werden,

Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50

28

028

Druckzeile

für

Insertionspreis für den Raum einer

Vierteljahr.

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Einzelne Nummern kosten 20 r4

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden beut die Nru. 162 A. und 162 B. ausgegeben.

Allgemeine Verfügung vom 1. Juli 1885, betreffend die Bekanntmachung der Waarenzeichen. §. 6 Absatz §. 5 Absatz 2 Nr. 3 des Gesetzes über de * P sedenssus vom 30. November 1874 (Reichs⸗Gesetzbl. 143). Allgemeine Verfügung vom 22 Mö; 3 187 (Justiz⸗Minist. Bl. S. 88). Nach Vorschrift des § 6 Abs. 1 des Gesetzes über den Ma rkenschuß vom 30. November 1874 (Reichs⸗ Gesetzbl. 14³) ist nur die erste Eintragung eines See chans im Reichs »Anzeiger bekannt zu

machen.

Die mit Fübrung der Handelsregister beauftragten Amtsgerichte werden hierauf mit dem Bemerken auf⸗ merksam gema cht, daß demgemäß die Bekannt⸗ machung insbesondere auch in den Fäͤllen zu unter⸗ bleiben hat, in welchen zur Abwendung der, unter den Voraussetzungen des §. 5 Abs. 2 Nr. 3 a. a. O. von Amtswezen erfolgenden Löschung des Zeichens die weitere Beibehaltung desselben rechtzeitig ange⸗ meld et ist. 8

Berlin, den 1. Juli 1885.

Der Justiz⸗Minister. Friedberg.

An die mit Führung der Handelsregister

beauftragten Amtsgerichte.

Die Handels⸗ und Gewerbekammer zu Plauen sagt in ihrem soeben ersch ienenen Jahres⸗ bericht auf das Jahr 1884 (I. Theil) über die all⸗ gemeine Lage von Handel und Gewerbe: Die Ge⸗ sammtproduktion, der Gesammtumsatz und die Ge⸗ sammtjahl der Arbeitskräfte des Kammerbezirks werden unter Berücksichtigung der gestiegenen Be⸗ völkerungszabl verhältnißmäßig denjenigen des Vor⸗ jahres gleich geblieben sein. Der Antheil der ein⸗ zelnen Ind ustriezweige hieran gestaltete sich sehr ver⸗ schiedenartig und von den Erscheinung gen des Vor⸗ jahres abweichend. Von denjenigen Industriezwei welche der vorige Jahresbericht als solche anf führt. die den von ihnen schon längere Zeit einzenommenen günstigen Standpunkt behaupteten, läßt sich das Gleiche für das Jahr 1884, abgesehen von dem für den Kammerbezirk weniger wichtigen Bau von Mabl⸗ und Schneide mühlen, nur noch hinsichtlich der Kammgarnspinnerei und Gardinenwirkerei und von denjenigen Industriezweigen, welche diesen Standpunkt erst im Vorjahre gewannen, hinsichtlich der Blechblas⸗ Instrumenten⸗ .Fab brik stion und der Flanellweberei sagen, während die Fabrikation von Akkordeons, die Teppich⸗ weberei, die Muschelwaaren⸗Fabrikation und der Kohlenbergbau sich nur mit einiger Anstrengung auf der Höhe des Porjahrts zu halten vermochten, der Werkzeugmasch chinenbau, die Darmsaiten⸗Fabrikation und die S egeltuch. Fabrika tion einen immerhin merk⸗ lichen und die Fabrikation von Guitarren, Zithern und d Mundbarmonikas sogar einen ganz a auffallenden Rückgang erfuhren. Die im vorigen Berichte als dauernd günstig charakterisirte Lage der Baumwoll⸗ Zwirnerei, der Wollkämmerei, der Tuchweberei, der Seidensammt⸗Weberei, der Herrenwoͤsche⸗Fabrikation, der Korsetfabrikation, der Korbwaaren Fabrikation, der Drahtseil⸗Fabrikation, der Gerberei, der Bürsten⸗ und Pinselfabrikation erhielt sich im Wesentlichen auch 1884, während sich von der Faßfabrikation nicht ganz mehr das Gleiche sagen läßt und in der me⸗ chanischen Weißstickerei sich iche Anzeigen des Verfalles bemerkbar R. . chwierig wie im Vorjah re blieb das Geschäft im S Stickmaschinenbau, in der Fab rikation von Holzblasinstrumenten, in der Weberei von baumwollenen und wollenen Tüchern und von Tischdecken, in der Buckskinweberei, der Weißhandstickerei und verschiedenen Zweigen der Buntstickerei, in der Cigarrenfabrikation, der Kon⸗ fektion von Frauenartikeln, der Puppenfabrikation, der Kunstwollspinnerei, der Hollschleiferei und der Cbatoullenfabrikation. In der Schmiede⸗Eisen⸗ und Stahlfabrikation, in der Gorlnäherei, in der Strumpfwirkerei und in der Glacshandschuh⸗ Fabrikation und Handschuhnäherei stellte sich ein merklicher, in dem Bau von Holzstoffmaschinen, in der Fabrikation von Streichinstrumenten und Concertinas, in der Perlnäherei, in der Kunstwoll⸗ erzeugung und in der Seidenspinnerei sowie in dem ganzen Kolonialwaaren⸗ und Produktenhandel ein ganz auffallender Rückgang ein, der auch in der Spitzenfabrikation andauerte. Einige Besserung zeigte sich dagegen in den verschiedenen Zweigen der Weberei von glatten Baumwollwaaren, in der Weberei von Kammgarnwaaren und von einfarbigen halbwollenen Waaren und seidenen Tüchern, in der Papierfilzfabrikarion, in der Fabrikation von Brett⸗ waaren und Papiererzeugnissen, in der Vigognespinnerei, in der Eheeh. in dem Bau von Spinn⸗, Appretur⸗ und Papiermaschinen, zum Theil auch im 2 eschäft. Von den im Vorstehenden nicht namentlich aufgeführten einzelnen Industrie⸗ zweigen gilt im Allgemeinen, daß sie im bisherigen Umfange regelmäßig fortbetrieben worden sind. Bei allen Industrie; weigen ohne Unterschied aber wird le bhafter als im Vorj ahre die Klage laut, daß die Verkaufspreise immer weiter und in viel stärkerem Verhältnisse als die in der Regel ebenfalls weichenden Preise der eeekerlaen und Halbfabrikate zurück⸗ gegangen sind und einen immer geringeren, in manchen Fällen gar keinen Geschäftsertrag und Unter⸗ nehmergewinn übrig gelassen haben. Von einer Aufbesserung der Arbeitslöhne wird zwar an ver⸗ einzelten Stellen berichtet, im Ganzen ist eine solche nicht möglich geworden. Eine Erweite⸗ rung der bestehenden Anlagen hat nur in wenigen Industriezweigen in einem einigermaßen be⸗ merkenswerthen Umfange stattgefunden, verhältniß⸗

zig a am stärksten wieder in der Gardinenwirkerei.

Die Vermehrung der mechanischen Kammgarn⸗ webstühle zeiat wiederum eine respektable Ziffer, bleibt aber doch noch hinter der des Vorjahres zurück. In noch höherem Grade gilt dies trotz des ge⸗ zwungenen Ueberganges zur Schiffchenstickerei von der Vermehrung des Stickma aschinenbestandes, während bei allen übrigen großen Industriezweigen des Kammerbezirks die Vermehrung der Betriebsmittel sich in bescheidenen Grenzen bewegt. Nur in vei⸗ einzelten Fällen wird von gestiegener Nachfrage nach besseren Qualitäten berichtet, dagegen machte sich bei wichtigen Industriezweigen leider auf Kosten der ästhetischen wie technischen Entwickelung die entgegen⸗ gesetzte udenz breit. Wie im Vorjahr wandte sich die Lage der meisten Geschäftszweige in der zweiten Hälfte des 12 res zum Schlimmeren. Weiee aber schon esch flliche Stimmung des ganzen Jahres bei gleichen wirtbichaftlichen Er⸗ zebnissen in cschnitt eine gedrücktere war als die des Vorjakr bres, so schloß dasselbe entschieden mit Aussichten und Erwartun en für die ulmt.

Hopfen⸗ 1

Brauer⸗ und izielles Organ des und des Deutschen Vereins. Nr. 70 —. Inhalt: Preisa Die Bierbrauerei in Bayern im 19 pfenmarkt. Gerstenmarkt. Mitth aus dem Publikum. Kleine Mirtbeilune

ift der Ziegel“⸗, ent⸗ und Gyps⸗ Industrie. Nr. 28. Inhalt: Wie ist eine Ziegelei rentabel Ueber die Ursachen des Rückgangs der wöö Arbeitsgeschicklichkeit. Bezugs quellen. Ueber doas Fenster Ruthen⸗ burgs Farben⸗Mühle. Patent⸗Beschreibungen amerikanischer Patente. Patentliste Ver⸗ mischtes: Die Telephon⸗Drahtleitungen in Wien. Das Einrosten der Schrauben zu verhüten. Bei der Benutzung von Schmirgel⸗Rädern. Einheitliche Methoden zur Prüfung von Bau⸗ und Konstruktions⸗ Materialien. Staubabführung in Cementfabriken. Gußeisen und Schmiedeeisen. Streichriemen zum Messerschärfen. Die Antwerpener Weltausstellung 1885. Der meiste Borax. Einen abwaschbaren Ueberzug für Svpe. gisunen. Zur Herstellung eines farblosen Kittes. Die Graphit⸗Tiegel. Brief⸗ kasten. Anzeigen.

Paul Loeffs

g

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Würtkemt erg und dem Großberzogthum Hessen werden Die nstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich Berlin. Handelsregister [19007] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 13. Juli 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3677 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Holz⸗Comtoir vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Eintragungsve tmerk vom 4. Juli 1885 wird dahin berichtigt, daß die jetzige Firma: „Berliner Holz⸗Comptoir“ und nicht „Berliner Holz⸗Comtoir“ lautet. Firma:

Die Aktiengesellschaft in Vereinigte Filzfabriken mit dem Sitze zu Giengen a. Br. und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin (Gef sellschafts sregister Nr. 8305) hat dem Carl Theodor Dehlinger zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6408 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Eese lsschaftsregister, woselbst unter Nr. 9442 die hiesige Kommemnditgesellschaft in Firma: Deutsch⸗Ostafrikanische Gesellschaft Carl Peters

und Genossen vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Corvetten⸗Capitain zur Disposition und Hefmarschal Ulrich Maximilian Le Tanneux von St. Paul Illaire zu Fischbach, Kreis Hirsch⸗ berg, ist am 20. Juni 1885 als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5287 die aufgelöste Handelsg gesellschaft in Firma: 1 Otto Lorentzen & Co. ierkt steht, ist eingetragen: vemSn g Folge Beendigung der Liquidation ist die Vollmacht des Liquidators Kaufmann Otto Lo prentzen zu Stettin erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8855 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hermann Berg

vermerkt steht, ist einzetragen:

Der Gesellschafter Kaufmann Abraham Ber⸗

“* Handelsgefel she 1““] Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte und allen Aktivis und Passivis in das Allein⸗ Eigenthum des Gesellschafters Kaufmann Eugen Vassel 8 Berlin übergegangen, welcher am 1. Juni 1885 in dassel übe 22 Kaufmann Curt Bartenstein zu Berlin als Gesellschafter auf⸗ genommen hat In unser Firmenregister, 16 194 die hiesige Handlung in Firma: M. Schmortte verme erkt steht, ist eingetragen: 1 Der Kaufmann Edmund Emil 1 Schmortte und der Kaufmann Alfred Mar Moritz Schmortte, Beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Schmortte zu Berlin als Handels⸗ gesellscha fter ein. getreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 9579 des Gesell⸗ schafts sregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9579 die offene Handelsgesellschaft in Firma M. Schmortte, 2 dem Sitze zu Berlin, und sellsch aster die drei Vorgenannt orden Die Gesellschaft hat am gonnen.

woselbst unter Nr.

Moritz

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 16,201 die Firma: F. Rietschler (Geschäftskokal: Friedrichstr. 232) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Fedor Alexander Rietschler bier unter Nr. 16,202 die Firma: L. Baron G (Geschäftslokal: Carlstr. 8) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Louis Baron hier, unter Nr. 16,203 die Firma: Leopold Loewy (Geschäftslokal: Wallstr. 62) Inhaber der Kaufmann Leopold unter Nr. 16,204 die Firma:

F. H. Gericke (Geschäftslokal: Börse) und als deren der Kaufmann Fe rdinand Julius Gericke hier,

unter Nr. 16,250

und als deren Loewy hier,

Inhaber Hermann

5 die Firma:

86.. Heller

okal: Weißenburg erstr. 82) und al ber

(Geschäfts 2 a der Kaufmann Hans Pete

8 deren In Heller hi

eingetragen worden.

J 8 rhab r er

Der Kaufmann Paul Ferdinand Wilbelm Calmus zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Paul Calmus 1 (Firmenregister Nr. 13,110) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Henry Bechtel zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 6409 unseres Pro kurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 11,583 die Firma:

Franz Teuber. Berlin, den 13. Juli 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 1L.

Beltzing.

ande ura] ura 2 2*

8 89‿

Handelsregistereinträge, 118888. Zum Firmenregister wurde heute ein

Bruchsal.

Nr. 9374. getragen:

Zu O. Z. 403. Firma Bruchsal“: Georg Neff vo Pestur tes bestellt.

Zu O. Z. 302. Firma „J. Oestreicher zunior in 7 Die Fma ist erloschen.

Zu O 147 des Gesellschaftsregisters wurde heute rrtsaag.

Firma „J. Oestreicher Janior in Mingols⸗ heim“. Die zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilbaber sind:

1) Kaufmann Isaa heim;

2) Kaufmann Abrahb

Die Güterrechtsverhältnisse des Theilhabers Isaak Oestreicher jr. sind im Firmenregister unter sas 302 eingetragen.

Kaufmann Abraham Reiß ist verheirathet mit Sofie Reinstein von Heidingsfeld. Nach Art. 1 des abgeschlossenen Ehevertrags d d. Heidelberg, 16. Mai 1881, werfen die künftigen Ehegatten je 200 in die Gütergemeinschaf. während alles übrige beweg⸗ liche und unbewegliche Vermögen derselben von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.

ruchsal, 8. Juli 1885 Hütta Gr. Bad. Amtsgericht. Armbruster.

„A Helmling in Heppenheim ist zum

k Oestreicher jr. von Mingols

am Reiß von dort.

Bekanntmachung. [18829]

In unser Gesellschaftsregister ist in Fol e Ver⸗ fügung vom 6. Jol cr. am 8. Juli cr. bei der Firma „Bergwerks⸗Aktien⸗ „Gefellschaft Hugo“ sub Nr. 20 des Gesellschaftsregisters in Spalte Folgendes eingetragen:

a. In der ordentlichen Generalversammlung kann durch einfachen Majoritätsbeschluß beschlossen wer⸗ den, daß Namensaktien auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers oder seines legitimirten Rechtsnach⸗

Dersten.

[Folaers z uf. hean Sehal folgers in auf den Inhaber lautende Aktien umge⸗

wandelt werden können. Die Zahl der so umzu⸗ wandelnden Aktien ist unbestimmt.

b. Organe der Gesellschaft sind:

1) der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, 2) die Rheinif v⸗Westfäͤlische Zeitung.

Sollte indeß letztere Zeitung eingehen, unzugäng⸗ lich werden oder die 2 Veröffentlichung verzögern, so genügt die ung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, so lange bis die Generalversammlung eine ander? Zeitung bestimmt.

c. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung in den Organen der Gesell⸗ schaft spätestens 14 Tage vor dem angesetzten Ter⸗ mine.

d. Das revi idirte S handlung vom 2. Juni Beilagea ten betreffend pag. 165.

Dorsten, d

notarieller Ver⸗ „befindet sich in den ftsregister Band III. 8. Juli 1885.

en Königliches Amtsgericht. [18747]

Frankenthal. Die Satzungen der Vereinigten Pfälzischen Eisenbahngesellschaften nämlich a. der Ludwigsbahnen⸗Gesellschaft, b. der Maximilian⸗ bahn⸗Gesellschaft, c. der Nordbahnen⸗ „Gesellschaft wur⸗ den durch den Allerhöchst genehmigten, von dem Amtsverweser des K. Notar Hörner in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. beurkundeten Beschluß der ordentlichen Generals ersammlung besagter Aktiengesellschaften vom 2. Mai 1885 in § 40 Absatz 1 dahin geändert, daß die Worte „und zwar in den ersten drei Mo⸗ n n des Jahres“ ersetzt werden durch 8 Worte „und zwar in den ersten fünf Monaten des Jahres“. Frankenthal, den 9. Juli 1885 Die Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, kgl. Obersekretär.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [18734] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 96, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft Baerwaldt & Stein⸗ bock zu Pulverkong eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Juli 18858 Folgendes vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist Uebereinkunft vaufgelöft. 8 Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1177 der Kaufmann Guido Eduard Baerwaldt zu Pulverkrug als Inhaber der Firma G. Baer⸗ waldt zu Pulverkrug eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 10. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. II.

durch gegenseitige

Hagen i. W. Handelsregister [18769] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 169 des Firmenregister eingetragene Firma: Peter Hüser zu Hausen bei Herdecke ist gelöscht am 8. Juli 1885.

[18501] Bekanntmachung.

Geldberg i. Schl. rachung. Juli 1885 ein⸗

In unser Firmenregister ist am 4. getragen worden:

1) unter Nr. 119 Spa z vom 4. Juli 1885 bei der Firma A. Die Firma ist erloschen.

2) Unter Nr. 243 die veen Herrmann Hübner zu Ulbersdorf und als dere Inhaber der Zimmer⸗ meister Hermann Hübner zu un bersdorf H.

Goldberg i. Schl., den 4. Juli 1885.

König aliches Amts gericht.

Verfügung

Gealar. Bekanntmachung. [18 970] In das hiesige Handelsregister Band I. Fol. 277 ist eingetragen die Firma: „Harzer Weinbrunnen, Natürlicher Säuer⸗ ling, Kommanditgesellschaft Wilh. Rogge & Comp.“ mit dem Niederlassungsorte Firmeninhaber der persönlich haftende Fabrikant Wilhelm Rogge zu Goslar. Goslar, den 10. Juli 1885. önigliches Amtsgericht. Buchholsz. Halle a. S. Handelsregister [18299] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1885 sind an demselben Tage folg ende Eintrazung en erfolgt: unser Gesellschaftsregister, woselbst nter Nr. 86 die Handelsgesellschaft in Firma: Zuckerfabrik Teutschenthal, Reußner & Comp. vermerkt steht, ist Blatt 4 folgender Vermerk: Mit dem 25. November 1884 sind aus der Gesellschaft ausgeschieden die Erben des Amt⸗ manns Hirsch, nämlich dessen Wittwe Friede⸗ rike, geborne Beeck, der Oekonom Gustav Hirsch und der Dr. med. Robert Hirsch Aus dem Vorstande der Gesellschaft ist ausgeschieden der Posthalter Albert Arnold zu Eisleben und an Stelle desselben in den Vorstand eingetreten der Gutsbesitzer Her⸗ mann Rohde zu Eisdorf, so daß die Gesell⸗ schaft seit dem 3. Juli 1885 allein vertreten wird von 1) dem Gutsbesitzer Eisdorf, 2) dem Gutsbesitzer

Goslar und als Gesellschafter

Ferdinand Reußner zu

Louis Boltze zu Hoehn⸗

stedt,