1885 / 162 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

3 er Hermann Rohde mu und zwar dergestalt, daß zur giltigen Zeich⸗ nung der Firma die Unterschrift von min⸗

destens zwei Vertretern erforderlich ist.

b. unter Nr. 414 die Handelsgesellschaft in Firma:

„Pröpper K8 Comp. in Halle a. S.“ vermerkt steht, ist Colonne 4 folgender Vermerk Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. b Zum alleinigen Liquidator ist der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Hasse zu Halle a. S.

bestellt, Halle

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Sod eingetr

ist bei MHaspe. Hanudelsregister [18772] des Königlichen Amtsgeriches zu Haspe. In under Firmenregister ist unter Nr. 133 die

Firma: „Julius Beusel“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Bensel zu Westerbauer am 1. Juli 1885 eingetragen.

[18773]

In unser Firmenregister ist heute bei

237, „Firana B. Damm zu Brakel“, vermerkt: Die Firma et erloschen. Höxter, 6. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

selbst

seinen Franz

welche

Die

6 [18819] Ftreten. Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2350 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Registers, woselbst die Ka ndelsgesellschaft unter der

Firma: „Heyer & Verwohlt“ ““ n Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Heyer und Ernst Verwohlt vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Ernst Verwohlt aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Wilhelm Herer das Geschäft unter derselben Firma für alleinige Rechnung zu Köln fortführt. Sodann ist unter Nr. 4535 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Heyer in Köln als Inhaber

der Firma: „Heyer & Verwohlt“ heute eingetragen worden.

Ferner is bei Nr. 1712 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Kaufmann Karl Friedrich Leopold Goecke zu Köln früher ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 1974 desselben Re⸗ gisters die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Wilhelm Heper für seine obige Firma den genannten Karl Friedrich Leopold Goecke zum Prokuristen be⸗ stellt hat.

Köln, den 30. Juni 1885.

eh b

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

obige

in 33) de früher

Ger

Kaufm Handel Firma

Sod

5 [18818] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2685 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „FPh. M. Wulf & Cie.“, welche ihren Sitz in Käln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Philipp Moritz Wulf und Siegfried Wulf, und ift jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ chaft zu vertreten. Köln, den 20. Juni 1885. 1 Keßler Gerichtsschracber des KEniglichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Köln ist in

den in

8 1 [18802) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 95 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Schmidt & Wirtz“ in Köln und als deren Eefellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Emil Schmidt und Johann Wirtz vermerkt Kehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liqui⸗ dation der aufgelöster Gesellschaft durch die genann⸗ ten bisherigen Gesellschafter FEmil Schmidt und Johann Wirtz, und zwar durch jeden einzelnen der⸗ selben für sich unter der Firma: „Schmidt & Wirtz in Liguidation⸗ besorgt wird. Köln, den 30. Juni 1885. bei Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeriches, Abthelung VII.

ist in

welche

Geri

der

18 1 18812 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen n2 ist in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 4533 eingetragen worden der in Köln wol mende aufmamn Peter Thelen, welcher daselbst eine Handelsmederlassung errichtet hat, als Inhaber der

rma: „Peter Thelen“. Köln, den 30. Juni 18284 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Hamme folgt. d

Adolph

2 SI Soda

(18810] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Geseill schafte⸗) Register unter Nr. 2686 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Weinand, Zimmer & Steins“, welche ihren Sitz in Köln und mit zem heutigen Taae begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die S“ Heinrich Weinand, Tbeodor Steins, und ist jeder derselben zere tigt, die Gesellschaft zu 23

Köln, den 30. Juni 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Köln. in das unter N

in Köln wohnenden Anton Zimener und

age

ist jaer treten. Köln, s 8 6 [18821]) Gericht Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 8 nj 8 in das hiesige Handels⸗ (Firm en⸗) Register unter

für seine ohbige Firma Ehegattin, Emma, geborenen Engels, Prokura er⸗ theilt hat.

Köln, den 30. Juni 1885.

Köln.

Registers 1 1 1 wohnende Kaufmann Gottfried Hagen in sein da⸗

Sodann Handelsgesellschaft unter der Firma:

Ferner

Prokurenregisters vermerkt worden, daß die für

Firma

1) der Ehefrau Gottfried Hagen, Emma, geborenen Kyll, in Köln,

2) dem Peter Welter und dem Bernhard Groove

Köln. Zufolge Ve in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4532 eingetragen worden der in Köln wohnende

Köln.

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen

begonnen hat. b Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Bernhard Groove und Peter Welter, und

Nr. 4534 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Ernst Kerl Ferdinand Verwohlt, welcher daselbst eine Hand elsniederlassung errichtet bat, als Inhaber der Firma:

„Ernst Verwohlt“. ann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1973 agen worden, daß der Kaufmann ꝛc. Verwohlt seiner bei ihm wohnenden

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

[18817]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nr. 2034 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) vermerkt worden, daß der zu Köln

bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Gottf. Hagen“

Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann

Hagen, als Gesellschafter aufgenommen hat.

ist in dem Gesellschaftsregister unter

eingetragen worden die nunmehrige

„, „Gottf. Hagen“, ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen

age begonnen hat.

Gesellschafter sind die in Köln wohnenden

A

daufleute Gottfried Hagen und Franz Hagen, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗

ist bei Nr. 672, 1252 und 1901

des die

Köln, und m Franz Hagen daselbst ertheilten Prokuren erloschen sind.

Köln, den 30. Juni 1885.

Keßler, ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

b [18815] gung vom heutigen Tage ist

ann Wilhelm Melchers, welcher daselbst eine sniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

„W Melchers“. ann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1972

die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Mel⸗ chers für seine obige Firma seiner bei ihm wohnen⸗ den Ehegattin Emilie, geborenen Dorff, Prokura ertheilt hat.

Köln, den 30. Jun

K z r

b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VIIJI.

s 8 [18820] . Zufolge Verfügung vom heutigen Tage hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register

278 185

d 8

unter N 1975 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Eduard Schmitz & Gerdts“ Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm

rath zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 1. Juli 1885.

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII. 8 [18812] Verfügung vom heutigen Tage

Zufolge 2 Handels⸗ (Gesellschafts) Register

das hiesige

unter Nr. 2689 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Simon & Brünell“,

ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen

Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Leo Simon und Louis Brünell, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln,

den 1. Juli 1885. Keßler, chtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII. [18814]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist „Nr. 110 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers,

Firma:

woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter

„Desenberg & Hammel“

in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Moritz Desenberg und Adolph

l vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ acß der Kaufmann Moritz Desenberg aus der

Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann

Hammel das Geschäft unter derselben Firma

für alleinige Rechnung zu Köln fortführt.

un ist in dem Firmenregister unter Nr.

4536 der Kaufmann Adolrh Hammel in Köln als Fahaber der Firma:

„Tesenberg & Hammel“

heute eingetragen worden. Köln, den 1. Juli 1885.

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Wtheilung VII.

1 [18816] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist biesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Regifter r. 2690 eingetragen worden die Handels⸗

gesellschaft unter der Ficmag:

„Groove & Welter“

1 [18809] Kölra. Zufolge Verfügung vom bertigen Tage ist in dees hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1976 und Nr. 1977 eingetragen worden, daß die in Mülheim am Rhein bestehende Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Lindgens & Söhne’n die in Mülheim am Rhein wohnenden: 1) Emil Lindgens und 2) Adolph Lindgens junior, und zwar jeden derselben für sich, zu Prokuristen bestellt hat. Köln, den 1. Juli 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[18811] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2688 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Thannhauser & Kaufmann“, G welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigent Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Julius Thannhauser und Isidor Kauf⸗ mann, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Köln, den 1. Juli 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Köln.

8 3 [18808] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1993 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Bank für Landwirthschaft und Gewerbe“ mit dem Sitze in Ehreufeld vermerkt steht, heute Nachstehendes eingetragen worden:

„Zufolge Protokolles des Notars Custodis zu Ehrenfeld vom 27. Mai 1885 haben die Aktionäre der Gesellschaft in der an diesem Tage stattgehabten ordentlichen Generalversammlung beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von 225 000 auf 300 000 durch Ausgabe von weitern 250 Stück auf den Namen lautender Aktien à 300 zum Nennwerthe zu erhöhen.

Sodann sind zufolge des Protokolles in derselben ordentlichen Generalver⸗ jammlung der Aktionäre die §§. 1, 4, 5, 6, 8, 14, 24, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 36 und 37 des Ge. sellschaftsvertrags (Statuts) abgeändert und ist hier⸗ durch das Statut mit den Vorschriften des Ge⸗ sehes vom 18. Juli 1884 in Uebereinstimmung ge⸗ racht.

s ist

vorerwähnten notariellen

nunmehr insbesondere bestimmt im Die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma „Bank für Landwirthschaft und Gewerbe“ hat ihren Sitz in Ehrenfeld bei Köln;

§. 4: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 Die Erhshung desselben unterliegt dem Beschlusse der Generalversammlung;

§. 5: Die Aktien lauten auf Namen. Die Höhe der einzelnen Aktien beträgt 300 Die Einzahlung der Aktienbeträge hat mit 10 % sofort bei der Zeichnung zu geschehen;

§. 14: Der Aufsichtsrath besteht aus 15 Mit⸗ gliedern, welche stimmberechtigte Aktionäͤre sein

en;

§. 29: Ueber Zusätze und Aenderungen des Statuts und Entlassung von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern be⸗ schließt die Generalversammlung mit einer Ma⸗ jorität von drei Viertel, über Auflösung der Gesell⸗ schaft mit einer Majorität von vier Fünftel der vertretenen Stimmen unter der Maßgabe, daß die Aenderungen und Zusätze oder der Antrag auf Ent⸗ lassung beziehungsweise auf Auflösung wenigstens 4 Wochen vor dem Termin den Aktionären mit⸗ getheilt worden sind, und zwar unter der Verwar⸗ nung, daß das Ausbleiben dem Verzichte auf die Stimme gleichgeachtet wird;

§. 36: Alle statutarischen Veröffentlichungen wer⸗ den durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und die „Köln⸗Bergbeimer Zeitung“ gemacht in der Form, daß die Ueberschrift lautet: „Bank für Land⸗ wirthschaft und Gewerbe“ und die Unterschrift: „Der Aufsichtsrath“, oder: „Die Direktion“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem Ersteren oder dem Letzteren erlassen werden muß.

Sollte das letztere Blatt eingehen, so hat der Aufsichtsrath ein Ersatzblatt zu bestimmen.“

Köln, den 1. Juli 1885.

8 Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

8 1 [18804] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4539 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Lansen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

Joseph Lansen“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1978 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Lansen für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Clara, geborenen Vogt, Prokura er⸗ theilt hat. Köln, den 2. Juli 1885.

8 bI“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

8 [18807 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4537 eingetragen worden der in Köln wohnende

derselben berechtigt, die Besellschaft zu ver⸗ den 1. Juli 1885. 3 Keßler, sschreiber des Königlichen Amtsgeri Abtheilung VII.

Köln.

Kaufmann Joseph Broil, welcher daselbst seine Handels⸗Niederlassung hat, als Jahaber der Firma: 8 E“ Kölu, den 2. Juli 1885. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII

8 Zufolge Werfüg tgn Large n ge Verfügung vom heutigen Tage ist

Nr. 4538 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Benjamin Silberberg, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: .“ „B. Silberberg Jr.“*. 8 Köln, den 2. Juli 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, ö“

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1819 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts.) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Silberberg & Lansen“

in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Benjamin Silberberg und Joseph Lansen vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Köln, den 2. Juli 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII.

büs E Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen bei Nr. 4509 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Leiberz sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Heinrich Leiberz“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnen⸗ den Kaufmann Karl Levy übertragen hat, welcher das Geschäft für eigene Rechnung unter der Firma: „Heinrich Leiberz Nachf.“ zu Köln fortführt. Sodann ist unter Nr. 4540 desselben Registers der Kaufmann Karl Levy in Köln als Inhaber der Firma: „Heinrich Leiberz Nachf.“ eingetragen worden. In, den 2. Juli 1885. Keßler, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2691 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Boom & Co.“, welche mit dem 15. Mai 1885 begonnen, ihren Sitz in Ueckingen, Amtsgerichtsbezirk Diedenhofen, und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errich⸗ tet hat. Die Gesellschafter sind: 1) David Boom, Händler Weinen, zu Köln, und 2) Julius Champion, Händler in Champagner⸗ Weinen, zu Reims wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, den 3. Juli 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

in Champagner⸗

1879 Köln. Zufolge Verfügung vom heutiget 88] ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1979 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Florian Haberaicht für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Florian Habernicht“ den in Köln wohnenden Emil Habernicht kuristen bestellt hat. Köln, den 6. Juli 1885. K er

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

e

vom heutigen

andels⸗(Gesellsch elsgesellschaft unter

„vom Rath &

in Köln und als deren Gesellsch Titus Bredt senior, Titus Friedrich Schmalbein, alle in K heute die Eintragung erfolgt, d Kaufmann Titus Bredt senior durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß dagegen dessen Wittwe Agnes, geborene Müller, Handelsfrau in Köln und der in Köln wohnende Kaufmann Emil Bredt als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten, und zwar jeder derselben für sich.

Köln, den 6. Juli 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

die Kaufleute junior und

vermerkt stehen,

Iredt

8 8 [18797 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 7 in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4543 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Karl Joseph Friedrich Hubert t⸗ mann, welcher daselbst seine Handelsniederlass als Inhaber der Firma:

n „Friedrich Offermann“.

Köln, den 6. Juli 1885.

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. .

[18796]

n Tage ist öln wohnende welcher daselbst als Inhaber der

Köln. Zufolge Verfügung vom her in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Nr. 4541 eingetragen worden der in Apotheker Ernst Albert Blaser, seine Handelsniederlassung hat, Firma: „Drognerie zum rothen Kreuz 4 von E. A. Blaser“. Köln, den 6. Juli 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 1 8 Abtheilung VII.

[18800]

Köln. Zufolge Verfügung rom heutigen Tage ist

in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Rezister unter

hin das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter

Tage 8

Nr. 4542 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hirsch, genannt Hermann Merx er, welcher daselbst rine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma „Hermann Meyer“. Köln, den 6. Juli 1885. 1 E erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Verxbsstes Abtheilung VII. [18801 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 2230 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

irma: diss „Mülheimer Bolksbank⸗ zu Mülheim am Rhein vermerkt steht, heute Nachstehendes eingetragen worden: 8

„In Folge Beschlusses der Generalversammlung der vorbesagten Aktiengesellschaft vom 27. März 1885 ist dieser Beschluß durch Zeichnung und Aus⸗ gabe von 150 Aktien à 1000 zur Ausführung ge⸗ bracht und ist das gezeichnete Kapital von 150 000 ℳ, sowie auch das Agio von 5 Prozent oder 7500 von den Zeichnern voll eingezahlt. Dasselbe befindet sich im Besitze des Vorstandes.“ Köln, den 6. Juli 1885.

Keßler, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Leipzig. Handelsregistereinträge [19006] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge),

zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Burgstädt. Am 3. Juli. Fol. 167.

aus Altchemnitz, Theilhaber. b Fol. 286. Hermaun Wünsch, gelöscht. Fol. 296. Gustav

mannsdorf, Inhaber Gustav Adolph Claus. Fol. 297. Wünsch & Walther,

20. Juni 1885, 1

Am 4. Juli.

Fol. 298. L. & E. Krußig, errichtet am 1. Jul

1885, Inhaber der Buchdrucker Emil Otto Krußig

ind der Litograph Ernst Louis Krußig. Chemnltz. Am 3. Juli.

Fol. 195. Baumvollspinnerei Furth, H. C.

Müller, Caspar Diggelmann’s Prokura Emil Gustav Stark ist Prokurist.

Fol. 360. Anton F. Klack in Kappel, Inhabe Anton Felirx Klack.

Fol. 654. hard Arens Mitinhaber, künftige Firmirung Ufe

Arens & Hahmann; Hermann Hugo Napoleon Ernst Agathon Müller's Pro⸗

Jaeger's und Ludwig kura erledigt. Fol. 758. Edmund Just, Mitinhaber.

Kolditz.

Fol. 1.

am 2. Juli.

S A. Weise, auf Arthur

ge der Firma. Krimmitsohau. Am 1. Juli. Fol. 79. C. W. Kirsten, erloschen. Fol. 543. Arno Donath Franke, Inhaber Wi helm Arno Donath Franke in Neukirchen. Döbeln. Am 7. Juli.

Fol. 294. Ostrauer Kalkgenossenschaft Ostrau, Ernst Moritz Herrmann aus dem Vo stande ausgeschieden, an dessen Stelle i Luderer in Ostrau als Direktor in de eingetreten.

Dresden.

Fol. 2552.

Adolph Podobsky Hauswald & Podobsky. Fol. 3906. 6. Wittig, Oekonom Johann Cu Paul Wittig, Mitinhaber, Firma lautet künftig G brüder Wittig. 1“]

Fol. 4620. Rettig & Frenzel, künftige Fi

mirung Emil Rettig. 1 Am 8. Juli.

Am 4. Juli.

Fol. 3999. Hänsel & Co., Julius Georg Hänsel

ausgeschieden. Fol. 4582. Adolvh Franke Mitinbaber, Barthel & Franke. Fol. 4707. dolpb Ublemann ausgeschieden.

Ebersbach. Am 1. Juli.

Fol. 3. Fei. 8. Fol. Johenn Christian Gocht 5* 27. T. G.

. G. Hentsch in Alteibau, Fol. 64. 6 Ullrich 8 Walddorf, Fol. 68. Carl Güttl daselbstt, Fol. 72. G. A. Bierlich Neugersdorf, Fol. 89. C. A. Bartsch eibau, Fol. 98. Fol. 100. Fol. 102. G. Müller daselbst, Fol. 112. Trompler in Neugersdorf, Fol. 115. J. 6 Bür zu Alteibau, Fol. 135. Händschke & Ullri in Neugersdorf, Fol. 139. Alteibau, Fol. 149 Fol. 152. K. E. Müller Adolph Bähr

Hugo Barthel, Marx

in

Neuebersbach, Fol

in Alteibau, Fol. 156.

in

Kohmann in Alteibau, Fel. 163. Camillo Henke

in Ebersbach, Fol. 168. C. G. Rudolph

Eibau, Fol. 185.

Kellner & Dehling in Hartmanns⸗ dorf, Kaufmann Friedrich Louis Adolph Schneidler

Adolph Claus in Hart⸗

errichtet am Inhaber der Handschubfabrikant Hermann Wünsch und der Kaufmann Karl

erledigt

Ufer & Hahmann, Kaufmann Bern⸗

Frank & Inst, Kaufmann Georg

Burgold übergegangen, dieser ist nunmehr alleiniger Inhaber

8

E. Hauswald, Kaufmann Gustav Mitinhaber, künftige Firmirung

Hermann Firma lautet künftig

Gustav Uhlemann & Co., Gustav

C. G. Schwär Jun. in Altebersbach, Benjamin Wollmann in Nengersdorf, 22. Gottlieb Döring in Alteibau, Fol. 28. Neugersdorf, Beutler daselbst, Fol. 54 C. E.

in Alt⸗ Nicslai & Co. in Altebersbach, August Werthschitzty zu Walddorf, C. F. Wiedaer in Alteibau, Fol. 106.

F

1'

Inhaber der Christian Friedrich 1 geschieden; Handelsmann Carl Ernst Tempel Mit⸗ inhaber.

Julius Robert Sieber infolge Ablebens

Carl Friedrich Pfuller Carl Adolf Meiner.

Carl Friedrich Werner.

i

7

8

r

l⸗

r⸗

rt e⸗

r⸗

er in

ch

J. G. Nichter in A. Tammer in Ebers-ach, Emil Opitz in Alteibau, Fol. 164

n5. Ern st

Friedrich Ernst Zenker. W Falkenstein. 8 rfuerif

Ernestine Auguste Gottliebe, verw.

88 O

nd srael, geb. üttler, und der Kaufmann Heinrich ald Israel Firma. g Jähne & Tempel in Alteibau; ich Jähne infolge Ablebens aus⸗

Jsra - swald i

Fol. 44.

Altebersbach;

sseschieden ausgeẽ chied n.

2

Fol. 178. C. J. Sieber in Ehrenfriedersdorf.

Fol. 192. C. F Thum, Thum,

Fol. 194 C. F. Werner in Thum,

Fol. 193. C. A. Meiuer in

Ernst Zenker in

*

Fol. 195. Am 2. Juli. E. B. Knabe,

7. S in Ellefeld,

Fol. 94. Fol. 49.

Am * Fol. 43. Gottlieb Schädlich löscht

Freiberg.

ge⸗

Am 7. Fol. 41. E. E. Focke, in Folge Ablebens nicht Glauchau. Am 6. Juli.

Fol. 415. Adolph Lachmund Nachf., Franz Eduard Hevne's Prokura erloschen. Kirchberg.

Am 7. Juli. 1

Fol. 187. H. A. Nitzsche in Hartmannsdorf, Lelpzig.

Am 2. Juli.

Fol. 1073. Ackermann & Glaser, Franz Tbeo⸗

dor Glaser sen. ausgeschieden; der Buchdrucker

Franz Theodor Glaser jun. als Mitinhaber einge⸗

J. Riso, Otto Georg Carl Schulze Schultz & Bodenburg, auf die

Rimbach, Curt Heinrich Schmidt Heinrich Schmidt übergegangen; irmirung Schultz & Bodenburg Nach⸗

Am 3. Juli. 33. Robert Jahn, Heinrich Robert Jahn ausgeschieden, Kaufmann Heinrich William Jahn als Mitinhaber eingetreten, des Letzteren Prokura erloschen. Fol. 4018. M. Neumüller, auf Johann Franz Emil Neumüller übergegangen, künftige Firmirung E. Neumüller, die dem genannten Neumüller er⸗ theilt gewesene Prokura erloschen. 8 Fol. 4750. Backhaus & Hachenberger, Kauf⸗ mann Carl. Langensiepen Mitinhaber, künftige Firmirung Backhaus & Langensiepen.

S aISc

Anton

Inhaber Huso F 8 Carl Paul Zacharias als Jahaber eingetragen

theker Emil Block und Fabri Wilhelm König und Karl Gottlob

ellschaftsverbäl

tni haber Wilhelm

eschifr unter und 8 chäft Inler 282

Mittwelda.

Fol. 46. C. F. Clemens Ulb⸗ Fol. 86 und 163.

la icht Mitinh

Am

Neustadt. Fol. 39.

Ferdinand

Bertog C&. kK 8

Oederan. Fol. 109.

Am 1. Juli. E. Block &

die ämmtlich in Eppendorf; Karl Pirna.

Fol. 228.

Am Hähnel

Brauereibesitzer Julius

er Brauer Hermann Otto H Am 6. Ju Fol. 134. Gebr. Hirsch,

Hirsch ist nunmehr

Am 2. Juli. Ferdinand Böge, gelöscht. Hugo Zimmer, Ink immer. enbach. Fel. 65. Schindler, gelöf

Am 4. Juli. Petzoldt, Ehret & Peßler, Robert Peßler ausgeschieden. Am 6. Juli.

Rosswelin. Fol. 122. brecht, Inhaber

Carl Paul vorm. Th. Otto Carl Paul. Sayda.

Am 7. Juli.

Fol. 47, Spar⸗ und Vorschußverei Zethau, eingetragene Genossenschaft, die Karl Gottlieb Zimmermann un

*8* „„ „†& 28228*

rechtlicher

Arantbargron Liquidatoren

Friedrich Eichler können d forderlichen Handlungen mi einzeln vornehmen. Waldenburg. 8 8

Fol. 61. Gehrenbeck & Sontag in waldenburg aufgelöst, Gustav Adolf Liquidator.

Fol. 68. waldenburg, Inhaber

Fol. 69. Sontag & Leo burg, Inhaber der Fabrikant tag und der Kaufmann Ernst Wilhelm Leo.

Zlttau.

co Brun Johann Bruno

Am 2. Juli.

Fol. 5182. Robert Bake, gelöscht. Fol. 5502. Liebich & Kuntze in Hermann Robert Liebich Prokurist. 1 Fol. 6276. M. Papsdorf, Inhab iedri Max Papsdorf.

Am 4. Juli.

Fol. 197. Kretschmann & Gretschel Kaufleute Friedrich Paulus Burckhardt un rich Curt. Colditz übergegangen, diese fi künftig Kretschmann & Gretschel Nachf.

Fol. 4884. S. Glogau & Co.,

Fol. 6143. M. Russo Fol. Philipp Kretschmann, inrich Kretschmann. . Otto Freyberg, Inhaber Friedrich Freyberz,

Reudni

gelöscht

Barsdorf,

S. Glogan, Inh Semmy Siegmund Basch, Prokurist. Belaieff, Mitrofan

Fol. 6280. Glogau in Hamburg, Fol. 6281. M. P. Inhaber Petrowitsch Belaieff in St. Petersburg. Am 6. Juli. Brückner, Lampe & Co., Carl Auguft Römer'’s (Kollektiv⸗) Prokura Hermann Noack ist Prokurist mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit dem bereits eingetragenen (Kollektiv⸗) Prokuristen Georg Albert Koepke

kke zeichnen darf. Fol. 4277. Wilhelm

Fol. 299. Ferdinand erloschen,

52 c

Friedrich, Heinrich Süssenguth's Prokura erloschen.

Fol. 4933. Hermann Meerstedt, gelöscht.

Fol. 5724. Preuße & Co. in Lindenau, Kaufmann Diedrich Gerhard Meyver in Leipzig Mitinhaber, Sitz der Firma nach Reudnitz verlegt.

Fol. 6282. Arthur Günther, Inhaber Carl Arthur Bruno Günther.

Fol. 6283. Hermann Dege, Inhaber Carl August Hermann Dege.

Am 7. Juli. 8

Fol. 4980. Burckhardt & Diener, Paul Otto Diener infolge Ablebens ausgeschieden.

Am 8. Juli.

Fol. 147. A. L. Zeitschel, auf unverehel. Ange⸗ lina Korté und unverehel. Martha Korts, Putz⸗ und Modewaarenbhändlerinnen, übergegangen, künftige Firmirung A. L. Zeitschel Nachfolger.

Fol. 3161. Albanus & Comp., Paul Richard Seyring und Carl Friedrich Polter sind Prokuristen.

Fol. 3993. Bockwitz & Webel, auf Johann Gottfried Albert Müller übergegangen. 88

Fol. 5081. Gustav Bruno Wagner, gelöscht.

Fol. 5390. Paul Weniger, auf Ernst Otto Weniger übergegangen.

Fol. 6284. Jul. W. Lorey, Inh Wilbelm Lorey.

Meissen. Am 1. Juli.

Fol. 11. Weineck & Sohn, Gotthelf Eugen

Weineck ist nicht mehr Inhaber der Firma, Laura

in

C. E Hille in Alteibau, Fol.

187. Johaune Rahele Rietzel in Altgersdorf,

9l. 193. und Fol. 208. gelöscht.

Alexander Uhlich in Altebersba

Hielle & Wünsche in Neugersdorf David Herberger.

ch

Fol. 30. Christian Gottlieb v. in Alt⸗

eibau, nach dem Ableben Christian Go

b Israel'’s

Therese, verw. Weineck, geb. Rößler, ist Inhaberin der Firma. 8 Fol. 227 Carl Ernst

2246—

C. Herberger, Inhaber

Am 3. Juli. I

Fol. 222. F. W. Dürichen in Kölln b. M., Emilie Auguste, verw. Dürichen, geb. Bock, und Friedrich Wilhelm Düörichen ausgeschieden; hierdurch das Ge⸗

Tannert. c-h

Fol. 513. Oswald Tannert, Zschopau.

Am 4. Juli. Papierfabrik Wilischthal,

Fol. 117. Adolf Schinkel's Prokura

Wendler,

Gustav

Beschränkung,

Prokuristen Friedrich Knörich zeichnen Zwickau.

——2n!

rF 2*—.

Am 2. Juli. haber Carl Friedrich Leichsenring ausge Carl Paul Leichsenring als

Fol. 298.

Huüuengs

Naumern Hugs kauman

Inhaber

Robert 88ern NRober*

bisherige

568 üüne

Carl Alfred Dietrich Inhaber. Oberstein. (Eintragung ins Handelsregister.) Auf geschehene Handelsregister zur Oberstein (Nr. 53 d 2) Prokuristen: die beiden inhabers: Ernst und Kaufleute zu Oberstein, von und ohne Mitwirkung des Anderen be die Firma zu zeichnen. Oberstein, den 8. Juli 1885. Großherzogliches Amtsgeri Großkopff.

F b

zbne des 8 8 8ʃα ˙ 8

Ostrowo. In unserem

Handelsregister.

zufol

ünd sind

Handelsregifter 4

worden:

z1

selbst die Firma „M. Pfeffermann“ zu aufgeführt steht, vermerkt: Nach dem am 25. April 1884 erfolgten des Firmeninhabers, Kaufmanns Moritz mann von hier, gang auf: 1) seine Wittwe Skaller, 2) seine 3

Amalie

minderjährigen Kinder:

Pfeffermann, veränderter Firma fortsetzen. Die Firma tragen nach Nr. 21 des Gesellschaftsregister

II. Demnächst ist in

Nr. 21 die seit dem

unter t Ostrowo bestebende offene

25.

n; Jult

Gesellschafter: 1) die Wittwe Skaller, 6 2) die 3 minderjährigen mann: a. b.

Amalie Geschwister

g. obh

2 dUl, ses⸗

Ephraim (Ferdinand), 1874, H c. Doris, geb. am 10. Febr

eingetragen.

Kaufmann

3 riedrich August Damies, Friederike Damies, zelöscht.

H. Landmanu’s Nachf., der zeitherige ausgeschieden;

Oswald Krop vormals Gebrüder

Theodor Wallbrecht, gelöscht.

Liquidation Wirkung

Altstadt⸗ Ru

Bruno Gehrenbeck in Altstadt⸗ Gehrenbeck. in Altstadtwalden⸗ arl Hermann

erloschen, Reinhard Schelzig ist Prokurist mit daß er nur gemeinschaftlich mit dem

Fol. 66. C. F. Leichsenring, der zeitherig Inhaber eingetreten.

R. H. Naumann, künftige Firmirung R. H. Naumann Nachf. Bär K&X Dietrich,

geschieden, die Kaufleute Michael Erast Bär

Anmeldung ist heute in das hiesig irma J. Hartenberger z

- 18.b r Firmenakten) eingetragen:

Hartenberger, denen jeder allein

n ge P 8 2* fügung von heute nachstehende Eintragungen bewirkt

I. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 229, wo⸗ Ostrowo

ist das Handelsgeschäft durch Erb⸗

Pfeffermann,

Epbhraim (Ferdinand) und Doris Geschwister übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter un⸗

unser Gesellschaftsregister

Handelsgesells Firma „M. Pfeffermann“, und sind als deren

Pfeffermann,

Wittwe

ist nur die Skaller, in

der Gesellschaft

Zur Vertretung Pfeffermann, geb.

3 1 Amalie

2 2E ——2* Ostrowo befugt.

Ostrowo.

bewirkt worden:

Ernst

Wall⸗

n für beiden d Kar

Kaär er⸗

ung

ist

n Son⸗

Carl

der

In⸗

Ans.e schieden,

[18988

e uU

Firmen⸗

fugt ist,

[18831]

Ableben Pfeffer⸗

Max,

ist über⸗

1884 chaft

zu in

geb.

Pfeffer⸗

Ostrowo, den 3. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. In unserem Handelsregister sind ügung vom 3. Juli 1885 nachstehende Eintragungen

2

Iͤr

bei Nr. 122

unserem Firmenregister ist 122

woselbst die Firma Ignatz Teichmann eingetragen 8* stehl,

Spalte 6 vermerkt: Nach dem am 22. des Firmeninhabers, Kaufmann Ignatz Teich⸗ mann zu Ostrowo, ist Handelsgeschäft auf seine Erben, nämlich auf:

1) schaftliche

seine gütergemeinse Martha, Helene,

Juni 1883 erfolgten Tode

Wittwe Eva Teichmann,

seine 10 Ki Max avid, Paula, Georg Victor Richard, Ge⸗

ius, 2

82*

geg welche unveranderter Firma ertragen nach Nr. 8.

r Gesellschaftsregiste 22. Juni 1883

Handelsgesellschaft

und sind als deren

unter Ostrowo offen Firma „Ignatz Teichmann“ sellschafter: 1) die Wittwe Eva Ostrowo, 2) die 10 Geschwister Tei .Hedwig, bereits großj . Martha, geb. am 20. „Helene, geb. a Max Julius, geb. arn zenno David, geb. am 23.

278

„Fepbende esteben

Xei Fmonn Ieilsmann

0

J, 18

8E 8221 12 009 00

2 44342 Vertretung

tragen ist, dem wiesen.

Ostrowo

aus ——

Imtsgericht.

Ratibor. Bekanntmachung. [18749] Heute ist 8“

1) in unserem Gesellschaftsreg Nr. 85 eingetragenen Han

Schück & Comp.

ister bei der unter lUschaft Hngo der Vermerk: am 28. März

en P 8 zu Ratibor Die Gesellschaft ist durch 1885 erfolgte Ausscheiden Gesellschafters Kaufmanns Samuel Glaser zu Ratibor er⸗ loschen und die Firma mit Einwilligung des Gesellschafters Samuel Glaser nebst sämmt⸗ lichen Aktivis und Passivis auf den Kaufmann und Fabrikt Hugo Schück

übergegange 1 2) in unse register unter Nr.

9 199 :2 58 zu 84 atibo

548 die

eingetragen worden. Ratibor, den 3. Juli

znzsliches IUmtszeric⸗htt Königliches misger

cht, Abtheilung IX. [18832] Säckingen. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 5031. In das Genossenschaftsregister wurde heute unter O. Z. 31 eingetragen: b „Ländlicher Kreditverein Herrischried, einge⸗ tragene Genossenschaft“. Sitz der Genossenschaft ist Herrischried. Der Verein hat den Zwe seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ od gen Geldmittel unter

2

2

8

mʒirths 2. „, 82† Wirthschaftsbetriebe nöt

—2

020

gen

meinschaftlicher Garant zu beschaffen, sowie die

Gelder zu

0 02

e in verzinslichen Darleil Anlage unverzinst liege 5

Weise,

erlei n un uf diese owi

f iger geeigneter Einr tungen, die Ver Mitglieder in sittlie und materieller 3 - verbessern. Gesell schaftsvertrag vom 21. Juni 1885. Derzeitige Vor⸗ standsmitglieder: Pfarrer r Kaiser, Vorsteher, Jakob Hofmann, Rechner,? 5 fried Eckert, Beisitzer, Peter Gottstein, Beisitzer und Stellvertreter des Vorstehers, diese sämmtlich

in Herrischried wohnhaft, und S

. G

.5 S

8 ([Iöh

3„

2

.

Simon Frommherz, Beisitzer, wohnbaft in Wehrhalden. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der oben erwähnten Firma und sie werden veröff in dem landwirthschaft⸗ er landwirthschaftlichen Die Zeichnung für den Verein geschieht recht ig durch Namensunter⸗ schrift des Vorstehers essen Stellvertreters und mindestens zwei Bei unter der Firma des Vereins. Das Verzeichniß der Genossenschafter zeit dahier eingesehen werden. Säckingen, den 30. Juni 1885. Gr. Amtsgericht. Buhlinger.

kann jeder⸗

2

Sagan. Bekanntmachung. [18758 In unser Firmenregister ist bei Nr. 251 beute eingetragen worden, daß die F L. Ritscher Söhne zu Sagan erloschen ist. Sagan, den 7. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Sagan. Bekanntmachung. [18759] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 266 die Firma Louis Ritscher zu Sagan und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Louis Ritscher z Sagan eingetragen worden. Sag den 7. Juli 1885. Koönigliches Amtsgericht.