1885 / 164 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

-

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen

0295 register nimmt an:

Preuhßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

1 In der Börsen-

beilage. E

& Bogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. 9. Danbe & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 19236] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schuhmacherlehr⸗ Wilhelm Albert Richard Zepke, am lüch⸗ ist die Untersuchungshaft wegen Unterschla⸗ J. IV e. 486. 85

Ludr. wr*8

LCIDIg

ing September 1867 in Berlin geboren, welcher f ig ist, gung in actis verhängt

Es wird ersucht, das Untersuchungs⸗Gefängniß abzuliefern.

Berlin, den 5. Juli 1885.

Königliches Amtsge richt I, Abtheilung 84.

Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1,55 m, Statur schwächlich, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase etwas lang, Mund gewöhnlich, Zähne vollzäblig, Kinn länglich, spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung gelbgraues Jagquet, graue Hosen, schwarze Mütze, roth⸗ und blaukarrir⸗ ter Shlips. 1

84 G. 1659 85

Alt⸗Moabit 11/12,

9. November 1881 gegen . n Schuh⸗ Zohann Schulz aus ne Steckbrief wird erneuert. Eschwege, am 1. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezze 6“ 1 Aufforderung.

In der Untersuchungssache wider den Viehhändler Karl Gröger aus Schobergrun ie Steinhauer Pohl und Milde aus Peilau und den Schneider Adolf Fiebig aus Schobergrund, soll die Dienst⸗ magd, unverehelichte aus Koselwitz, Kre nommen werden. unbekannt.

[19234]

3 Rosenberg, als Fhr gegenwärtiger

Dieselbe wird deshalb bierdurch ihren Aufenthalt schleunigst zu den Untersuchungsakten J. 651/85 anzuzei

Schweidnitz, den 10. Juli 1885.

znigliches Landgericht. Der Untersuchu ngsrichter

Zeugin ver⸗ Aufe nthalt ist

is X

[19235] s Ersuchen.

Der Brauer J Franz Schimanowskn, geb. am 31. März 1857 zu Ratibor, Kreis Ratibor, zu⸗ letzt in Rixdorf wohnhaft, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 18. Dezember 1883 wegen unerlaubten Aus⸗ wanderns zu 50 Geldstrafe ev. 10 Tagen Haft verurtheilt. Es wird um Vollstreckung der Strafe und Nachricht zu den Strafakten E. 271/83 ersucht.

Rixdorf, 3. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht Lampe.

ffene akob

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

8 Aufgebot. auf den Namen Wilhe Im Theurich in ittel ⸗Gerlachs 8 lautende Oberlausitzer parkassenbuch Litt. E. Nr. 5893 über 20 8,3.

e auf den Namen Theurichsche Erben in Mittel⸗Gerlachsheim lautenden Ober⸗Lausitzer Sparkassenbücher Litt. E. Nr. 6477 und 6478 über 506 92 resp. 523 77 ₰,

werden, dem Antrage des Gemeindevorstehers Künzel zu Mittel⸗Gerlachsheim als Vormunds der mino⸗ rennen Geschwister Theurich vom 8 Juli 1885 gemäß, öffentlich aufgeboten und es werden alle die jenigen Personen, welche Ansprüche auf die vorbe⸗ zeichneten Sparkassenbücher zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 26. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.

Marklissa, den 12. Juli 1885. 8 önigliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Weinhandlung Gebrüder Hüglin burg i/B, retreten durch Rechtsanwalt w P. hier, hat das Aufgebot des bad. 351 ’— bacse⸗ 8. rie 4441 Nr. 222 010, dessen Besitz und glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der aber der Urkunde wird aufg gefordert, spätestens In dem auf Freitag, den 15. Oktober 1886, Vormittags 8 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst I. Stock, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Karlsruhe, den 13. Juli 1885. Gerichts sschreiberei Gr. Amtszerichts. Braun.

Aufgebot. Der Steuereinnehmer Lüdecke, die Kinder des weiland Hüttenmeisters struck und die Bürger H. Schwiering, L. Dörge, L. Hartmann und H. Scheele, sämmtlich in Neu⸗ stadt a. Rbge., haben, nachdem der Magistrat der Stadt Ner ustadt a. Rbge. unter Genehmigung der Königlichen, Regierung; zu Hannover in die Verthei⸗ lung der bei ihm seit langen Jahren verwahrten Ge eld er der jogenannlen Immerwahr' schen Kranken⸗ asse für die Arbeiter des Eisenwerks (der vor⸗ maligen Neustädter Hütteng gesellschaft) zu Neustadt a. Rbge. an die vorsteh end Genannten eingewilligt hat, falls nachgewiesen sein würde, daß außer den⸗ selben andere Personen an die Ge bder jener Kasse Ansprüche nicht zustehen, ein Aufgebot Zweck der Anmeldung g solcher Ansprüͤche beant tra gt.

die 8

als Vormund für Carl Kohl⸗

denselben t verhaften und in

Eschwege

Susanna Thomalla, gebürtig

Berechtigten werden mit Rechten hierauf ausgeschlossen.

Es werden daher hiermit alle Diejenigen, welche als Mitglieder der oben erwähnten Immerwahrschen Krankenkasse oder sonstwie Ansprüche oder Rechte auf die bei dem Magistrat zu Neustadt a. R. ver⸗ wahrten Gelder dieser Kasse zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 4. November 1885, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle an⸗ beraumten Termin anzumelden, bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß sie im Nichtanmeldungsfalle ihrer Ansprüche und Rechte auf die mehrerwähnten Gelder für verlustig erklärt werden sollen.

Neustadt a. R., den 11. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Roskamp.

[19249] Bekanntmachung.

In dem Testamente des am 28. April 1885 ver⸗ storbenen Rentiers Ludolph Heinrich Friedrich Werner ist der seinem Aufenthalte nach unbekannte Sohn des Testators, Friedrich Werner, zum Mit⸗ erben eingesetzt.

Dies wird hierdurch auf Grund der Werner'schen Testamentsakten T. 30,819 öffentlich bekannt gemacht.

Berlin den 19.

Königliches Amtsgericht

[19250]

as von 8 wailand Arbeitsmann Johann Aul zu Neu Teschow D. A. Buckow am 29. April d. J. vor Notar und 7 Zeugen errichtete Testament ist nach dessen am 2. Mai d. J. erfolgten Ableben bei eingereicht und antragsmäßig publizirt worden. Neu Buckow, den 13. Juli 1885.

Großberzogliches Amtsgerichts.

Juni 1885.

I. Abtheilung 61.

uns

[19270 Bekanntmachung. Auf den 1“] des Stahlschmieds Gustavr Döpper zu Waldbauer erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hagen durch n Amtsgerichtsrath Antz für Recht: aus den im Grundbuch von Waldbauer 3 Blatt 22 Abth III. wie folgt eingetragenen

.3. Einhundert Thaler gemein Geld ver⸗ schulden Besitzer dem Caspar Heinrich Brenne auf dem alten Dreische gegen 4 % Zinsen und halb jährige Aufkündiqung ex obl. not. vom 7. Auguft 1809 et conf. jud. vom 8. September ejusd. mit der Untereintragung

Nebenstehende 100 Thlr. sind zufolge gericht⸗

lichen Instruments vom 14. Mai 1832 dem

Joh. Pet. Kötting zu Kötting cedirt. Ein⸗

getragen ex vom 4. September 1832.

Nr. 4. Einhundert zwölf Thaler gemein Geld

hat die Wittwe Döpper mit Genehmigung des

Vormundes von dem Caspar Heinrich Brenne zu

Wehringhausen gegen 4 % Zinsen und balbjährige

Los skündig zung dargeliehen, und dafür den Kotten zur

Hypoth ck gestellt, ex obl. jud. vom 2. Dezember

1816. Eingetragen in vorgeschriebener Ordnung ex decr. vom 19. April 1820

mit der Untereintragung:

Neb enstehende 112 b sind zufolge gericht⸗ lichen Instruments vom 14. Mai 1832 dem Joh Pet. Kötting zu Kötting cedirt. Ein⸗ getragen ex decr. vom 4. September 1832.

ihren Ansprüchen und

Hagen, den 3. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Nach stehendes Ausschlußurtheil:

Im RNamen des Königs!

Auf den Antrag: 1) des Eigenthümers Johann Plicht in Gr. Czer⸗ niau,

2) des Danzig, 3) des Schiffskapitäns Daniel Eduard rath in Danzig.

4) des Tischlermeisters Gustav Danzig,

5) der Geschwister Johann und Rose Sawatzki, letztere vertreten durch ihren Vormund Glasermeister Otte,

erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Aßmann

für Recht:

1) Der Hypothekenbrief über 155,40 erstrittene Forderung nebst 6 Prozent Zinsen und 7 Kosten für den Fleischermeister Hermann Cohn in Schoeneck, zufolg e der Requisition der Königl. Exekutions kom⸗

mission zu Danzig vom 31. August 1877 und Ver⸗ fügung vom 11. September 1877 eing vvn auf Gr. Czerniau Blatt 6 Abtheilung III. Nr.

2) der Hypothekenbrief über 165 nebst 1. Pro⸗ zent Zinsen rechtskräftige Forderung, sowie 29,55 Kosten für den Kaufmann Friedrich Za nter in Schoeneck zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 4 September 1877 und Verfügung vom 11. September 1877 auf Gr. Czerniau Blatt 6 Ab⸗ theilung III. Nr. 12 eingetragen,

3) der Hypothekenbrief über 111 nebst 6 Pro⸗ zent Zinsen, 2,50 Protestkosten, ½ Provision und 30 Kostenpauschquantum eingetragen für die Handlung H. M. Wolffheim in Pr. Stargardt aus dem rechtskräftigen Mandate vom 3. Juli 1877 und der Verfügung vom 28. November 1877 auf Gr. Czerniau Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 13,

4) das Hvpothekendokument üͤber die auf dem Grundstücke Zigankenberg Blatt 59 des Grundbuchs Abrheilung III. Nr. 8 für A. Maße Danzig auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 10. März 1864 und des Wechsels vom 5. März 1863 zufolge Verfügung vom 18. April 1864 eingetragenen 25 Thaler Wechselforderung nebst 6 Prozent Zinsen, 8 Sgr. Kosten und den Kosten der Eintragung,

Kaufmanns Siegfried Lichtenstein in Hoppen⸗

Fortenbacher in

5) das Hypothekendokument über die auf dem den Hofbesitzer Hans und Amalie, geborne Lemke, Claaßen⸗

Blatt 8 des Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 6 für die Schiffskapitain Daniel Eduard und Julianne Betiy, geb. Domanski, Hoppenrath'schen Eheleute hierselbst auf Grund des Erbrezesses vom 21. Juni 1862 zufolge Verfügung vom 11. Januar 1863 um⸗ geschriebenen 900 Thaler nebst 5 Prozent Zinsen vom 18. Juni 1862 (Restpost von den ursprünglich ein⸗

getragenen 1700 Thalern),

6) der Hypothekenbrief über die auf dem den Jo⸗ seph und Henriette Alex'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Kladau Blatt 29 des Grundbuchs Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für die Tischler Gustav und Johanna, geb. Reimann, Fortenbacher'schen Eheleuten in Kladau auf Grund der Verhandlung vom 25. Ja⸗ nuar 1883 am 29. Januar 1883 eingetragenen, zu 5 Prozent verzinslichen 1200 Kaufgelderrest,

7) das Hypothekendokument über die auf dem dem Gastwirth Robert Weimer gehörigen Grundstücke Osterwick Blatt 17 des Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 4 für die Geschwister Johann Jacob und Rosa Ida Sawatzki zufolge Verfügung vom 29. September 1876 umgeschrie benen 300 Thaler nebst Zinsen seit 18. Februar 1876 (Restvost von den ursprünglich eingetragenen 350 Tha lern)

werden ad 1 bis 4 bebufs Löschung, ad 5 bis 7 bebufs neuer Ausffertigung für kraftlos erklärt.

II. Auf den Antrag der Pistorius'schen Erben, nämlich, des Fräuleins Valesca Pistorius, des Fräu⸗ leins Matäitse Pistorius und der Frau Rosalie Ledat, geb. Pistorius, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes als Eigenthümers von Broesen Blatt 2 und des Besitzers Paul Sweikowski als Eigenthü⸗ mers von Broesen Blatt 25,

erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Aßmann

für Recht

In Betreff der nachstehenden Post:

18 Gulden 20 Groschen 5 Pf. Danziger

Courant Vatererbtheil der Anna Catharina

Kreft und 18 Gulden 20 Groschen 5 Pf. Vatererbtheil des Bernhard Kreft, beide zu 5 % verzinslich und eingetragen auf dem Grund⸗ stück Broesen Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 13 zufolge Verfügung vom 28. März 1876 (in Folge der Zuschreibung des Grundstücks Broesen Blatt 6) und auf dem Grundstück Broesen Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Juni 1881, welche Post ur⸗ sprünglich auf das Grundstück Broesen Blatt 7 zusammen mit ee Vatererbtheilen von Justine Anna Marie und Magdalene Kreft aus dem Erbrezesse vom 24. November 1810 und Kauf⸗ vertrage vom 8. Februar 1817 zufolge Verfü⸗ gurg vom 11. Februar 1823 eingetragen worden, werden die eingetragenen Gläubiger bezw. deren un⸗ bekannte Erben oder Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Poft ausgeschlossen.

Von Rechts Wegen. Aßmann

Verkündet am 23. Juni 1885. Baranowski, als Gerichtsschreiber, wird hiermit bekannt gemacht.

Fr . den 2. Juli 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsg Grzegorzewski

erichts. XI.

[192600) 1 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Felsberg vom 4. Juli 1885 sind alle dem Aufgebot vom 5. März 1885 zuwider nicht ange⸗ melreten Rechte an den im Grundbuch von Beuern: a. Artikel 29 Abth. III. Nr. 3 auf das Grund⸗ stück der Wittwe des Krämers Leonhard Schomberg, Maria Elisabeth, geb. Wieder⸗ hold, zu Beuern Abth. I. Nr. 1, Artikel 41 Abth. III. Nr. 3 auf den Ge⸗ meindenutzen des Hermann Ackermann zu Beuern Abth. I. Nr. 1, früher der Wittwe Schomberg gehörig, eingetragenen 75 Thaler 4 Heller aus Zuschlags⸗ bescheid vom 22. September 1851 an nicht genannte Person, für erloschen und die Löschung der Post an den angegebenen Stellen im Grundbuch auf Antrag für zulässig erklärt worden. Felsberg, den 13. Juli 1885 Wolfram, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19268 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1885.

Hahn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Lueg als Ver⸗ treter der Spezialmasse Geschwister Koert erkennt das Königliche Amts 8g8 richt zu Camen durch den Gerichtsassessor v. d. Vecht für Recht: I. Die unbekannten Inte ressenten werden mit ihren Ansprüchen an die im Kaufgelderbelegungstermin in der Subhastation Hölken (K. 4 83) am 18. De⸗ zember 1883 zur Hebung gelangte Spezialmasse über die Post ausgeschlossen, welche auf den subhastirten im Grundbuch von Bergcamen Band 104 Art. 21 auf den Namen des Holzschuhmachers Wilhelm Hölken verzeichneten Grundstücken Flur 11 Nr. 646/58, 59, 61, Flur 13 Nr. 1/36 und 1/38 rubr. III. Nr. 1, 8a89 zwar ü der dem Wilhelm Koert zuständig ge⸗ wes enen Hälfte der angegebenen Grundstücke ein⸗ getragen stand, nämlich: Einundreißig Thaler 8 Sgr. 27 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. genden Geschwister Koert, als: a. Anna Maria Catharina, b. Anna Elisabeth,

von fol⸗

119269] Durch heute verkündetes Urtheil sind die Wittwe Müller, Anna, geb. Rosenbleck, zu Mülheim a. d. Ruhr, resp. deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Düssern und Neudorf Band 3 Blatt 24 und Band 2 Blatt sowie im Grundbuche der Feldmark Duis sburg Band 14 Blatt 25 auf den Grundstücken des Weichenstellers Ignaz Schild des Gärtners Joh. zeorg Hoppe und des Ackerers Wilhelm Benzen⸗ berg⸗ sämmtlich zu Düssern, für die genannte Wittwe Müller aus der Urkunde vom 19. Juli 1820 ein⸗ getragene Abfin ung von 50 Reichsthaler gangbar

Geld. ausgeschlossen. Duisburg, den 6. Juli 1885. 8 Königliches Amtsgericht.

[19279 9] Hanseatisches Ober Lanvesgericht Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Sophia brand, geb. Detloff, in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. E. E. L. Boeckelmann zu Hamburg, hat, nachdem dieselbe mit ihrer auf eidung gerichteten Klage wider ihren Ehemann den Arbeiter Antonius Hildebrand, bis 22. No⸗ vember 1872 wohnhaft in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts —, das am 30. Dezember 1884 ver⸗ kündete Urtheil des II. Civilsenats des Hanseatischen erstritten, beantragt, die in diesem Urtheile gesprochene Folge der Verweige⸗ rung der Forts es des ehelichen Lebens zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

en II. Civilsenat des Hanseatischen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Hamburg auf

den 21. November 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsklage bekannt gemacht

Hamburg, den 14. Juli 1885

C. G. Schumacher,

Gerichtsschreiber des Hanseatischen Ober⸗Landes⸗

gerichts. Civilsenat II.

[19272] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher August Büttner zu Stralsund klagt im Wechselprozesse gegen den Rentier Fritz von der Osten, früher zu Stralsund, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 4. September 1884 (Sichtwechsel), von der Ehefrau des Fritz von der Osten auf diesen gezogen und von 5 angenommen, durch Blanko⸗Giro auf Büttner

übergegangen, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Be klagten zur Zahlung von 250,00 neb 6 % Zinsen seit dem 5. September 1884 und 3,10 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Stralsund auf den 22. September 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sekretär Willert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund.

Oessentliche Zustellung.

[19280] Deyhle, Ehefrau des

Katharine Friederike, geb. Gottlieb Fetzer in Gablenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kapp hier, klagt gegen ihren, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs des Beklagten, eventuell mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf den 16. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle Stuttgart, den 9. Juli 1885 Sauer, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

gedachten

[19275] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Wolf Kühn in Neustadt a. A., früher in Schornweisach, ferner der Kaufmann Salomon Bauer dahier als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Getta, verwittweten Lehmann, Rechts⸗ nachfolgerin des verlebten Handelsmannes Löb Leh⸗ mann zu Diespeck, früher in Schornweisach, haben gegen die ledige großjährige Taglöhnerin Anna Margareta Schorr von Schornweisach, z. 3. unbekannten Aufenthalts, beim Kgl. Amtsgerichte dahier Klage erhoben mit dem Antrage, dieselbe auf Grund einer vorgelegten Kaufvertragsurkunde des vorm. Herrn Notars Roth dahier vom 15. Mai 1863 G. R. Z. 593 kosten⸗ fällig zur Zahlung eines Ackerkaufschillingsrestes von 28 sammt 5 % Zinsen hieraus seit 1. August 1881 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. b Zur Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte Schorr von Kühn und Bauer in die hiezu vom Kgl. Amtsgericht dahier bestimmte öffentliche Sitzung vom Donnerstag, den 17. September d. Is.,

Früh 8 ½

r öffentlichen Zu⸗

geladen, was hiemit zum Zwecke d stellung bekannt gemacht wird. Neustadt a. Aisch, den 11. Juli 1885. Der Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts.

c. Gottfried Bernhard,

aus der Erbtheilung vom 27. August 1834, getragen ex decr. vom 17. September 1834, Vol. 70 Fel. 139 hierher übertragen am 8. O 1884.

II. Die Kosten des Verfahrens werden Spezialmasse entnommen.

v. d. Vecht.

ein⸗ von ktober

aus der

schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Kl. Walddorf

Schnizlein, Königl. Sekretär.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Smedirien (Schol Druck: W. sner.

Vier Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage.

Berlin:⸗

N 164.

Wi lhelmine Hil⸗ 5.

8 erlin, Donnerstag, Juli

Freußischen Staats⸗2

16.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und

des Beutschen Reichs-Anzeigers und KAbniglich Breußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ rezister nimmt an: die Königliche Expedition 1.

Desfentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

In der Börsen-

Inserate nehmen an:

& Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

die Annoncen⸗Expeditionen des Rudolf Mosse, Haasenstein E. Schlotte,

Annonecen⸗Bureaux.

8. Theater-Anzeigen. 9. Felliea. Nachrichten.

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Eubhastationen, rsgebose. Vorladungen u. dergl.

Zwangssversteigerung.

888 1 der Zwangsvollstreckung soll das im Grund buche von Huttendorf, Band I., Blatt 319 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Paul Heine in Kussowo eingetragene, zu Huttendorf belegene Grundstück Nr. 4 am 19. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, versteigert en. 1

as Grundstück ist mit 1982,19 Reinertrag und 5 Fläche von 99,58,80 Hektar zur Grundsteuer, mit keinem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaub igte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachw eisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreib erei VI. Zimmer Nr. 10 ebendaselbst

ngesehen werden.

Alle Realberechtigten werden nicht von selbst auf den Ersteher übergehen den An⸗ sprüche, d Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kavital, „Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Ge⸗ richt glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben, bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei V ertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Anspruche im Range zurücktr eten.

Diejenigen, e das Eigenthum des Grundstücks beanf pruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerun zetermainn die Einstellung des Verfah⸗ rens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. September 1885, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9 des Land⸗

gerichtsgebäudes, verkündet werden.

Bromberg, den 12. Juni 1885.

Königliches Amts gericht

aufgefordert, die

[19248]¹ In Sachen, es dem Grenad ler gehörenden Wohnba wird zur Abnahm Termin auf Sonnabend, den 15. August d. Is. Vormetttag 11 Uhr, anberaumt. Dazu werden die Beth eiligten mit dem Bemerken gel aden, daß die Rechnung vom 1. August d. Is. ab zu ihrer Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberei ausliegen wird. Grevesmühlen i. Meckl., den 11. Großherzogliches Amtsg ericht. Zur Beglaubigung: A. Niebuhr, Gerichtsschreiber.

treffend die Zwangsversteigerung Nevermann in Schwerin auf 8 Nr. 595 zu Grevesmühlen, e der Rechnung des Seguesters

Juli 1885.

19247] 1 In 12 Zwangsvollstreckungssache des Particuliers Heinri ch Bethe zu Helmstedt, Klägers,

wider 1

den Halbackermann Friedrich Kranz daselbst, Be⸗

klagten, wegen Hypothekkapitalszinsen,

Gläubiger aufgefordert, ihre Forde⸗ Angabe des Betrages an Kapital, Nebenforderungen binnen zwei hier an⸗

werden die rungen unter Zinsen, Kosten und Wochen bei V Vermeidung des Ausschlusses mmelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Dienstag, den 11. August 1885, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ gelade en werden. Helmstedt, den 11. 8 Herz ogliches Amtsg Hsssel.

[16703] Aufgebot.

Die Firma Wolff & Biermann in Barmen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Erdmann hierselbst, hat das Aufgebot eines Wechsels über 163 5 50 ₰. zahlbar am 15. September 1884 an eigen Ordre⸗ auf die Geschwister Bock in Egeln cbehen und von diesen acceptirt, welcher von der Firma Hermann Bernhard auf Fuchs & Rosenhagen, von diesen auf Wegener & Hesse, von diesen auf die Antragstellerin und von dieser auf Surr W. Duncau ir Neu⸗Kunersdorf (Sachsen) girirt, bei der Ueber⸗ lendung aber verloren gegangen ist, beantragt. Der

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens s de auf den 1. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor zulegen, widr igenfalls die Kraftloserklä⸗ zung desselben erfeolgen wird

Eßgeln, den 23. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Juli 1885.

ericht.

„Juli 1885. nigliches Amtsgericht.

285 11826³⸗ Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 6. Juli 1885 sind: 1) die Inbaber folge nder Hvpothekenposten: von 383 Thaler 21 Silbergroschen 11 ½ Pfemnig väterliche und mütterliche Erbegelder, einge⸗ tragen für die Geschwister Theresia, Franz und . Heinze zu Wallisfurth und abge⸗ alle Diejenigen, welche an der über die am treten an den Erb⸗ und Gerich ts schulzen Carl 38 von der Witt des weils and Fuhr⸗ Rübartsch zu Ludwigsdoerfel in Shiteiheeg n Wilhelm Rogge, hie, geb. Schlüter, zu III. Nr. 5 des dem Königlichen Rittmei zoslar, vor biesigem iglichen Ar vtsgere chte zu Freiherrn Conrad Friedrich Alexander unsten der Antrag ste eller 8 stellten, in das biesi Falkenhausen zu Wallisfurth gehörigen Grund⸗ Belstven beke 306 eingetragenen und stücks Nr. 183 Wallisfurth, 8 auf dem, jetzt dem Königlichen Militärf 9* gehö· von 300 er Darlehn, eingetragen für rigen Garten am Thomas ral hierselbst (art. Nr. den Freirichter Hyazinth Kintscher zu Pohl⸗ 1475 Kartenblatt 24 Parze 198) lastenden Hy⸗ dorf, abgetreten an den Erb⸗ und Ge⸗ pothek ad 150 Thlr. vMeacfflte Hypotheken urkunde richtsschulzen 8 Rübartsch zu Ludwigs⸗ irgend welche Rechte zu haben oder aus derselben doerfel in Abtheilung III. Nr. 7 des vor⸗ irgend welche Rechte he erleiten zu können vermeinen, stehend genannten Grundstüdhes 183 aufgefordert, solche Rechte spat⸗ stens in dem unten Wallisfurth, vermerkten Aufg eb botstermi⸗ ie bei dem unterzeichneten ʒvon 216 Thaler 8 Silbergroschen Gerichte CE“ ri gen alls die bezeichnete Darlehn, für den Erb⸗ erklärt werden soll. richtsschulze Carl Rübartsch zu doerfel, in Ab⸗ heilung III. Nr. 8 stehend genannten Grur dstücks Wallisfurth, von 200 Thaler Darlehn, eingetragen den Erb⸗ und Gerichtsschulzen Carl Rübartsch Königliches LW zu Ludwigsdoerfel in Abtbeilung III. Nr. 9 8 Blanck des vorstehend genannten Grundstücks Nr. 183

llisfurth, 760 on 100 Thaler 11760] Aufgebot. von 100 Thaler Dar ingetragen fi De r Rentner Ludwig t, den Erb⸗ und Gerichtsschulz zen Carl Rübart tsch jetzt zu Wolfganzen wohnend hat das Aufgebot eines zu Ludwigsdoerfel in Abtheilung III. Nr. 15 im Januar 1881 durch die Victorine Maniste, Hut⸗

1881 des vorsteherd genannten Grundstücks Nr. 183 macherin in Kolmar, für ihn ausgestellten Billets Wallisfurrh,

G ordre über Zweibundert Franken, nebst Zinsen zu von 13 Thaler 7 Silkergroschen Waarer fällig den 31. Mai 1885, beantragt. Der In⸗ Milenmes bi aufgefo spätestens i ür er 8 er Ignatz nel 3 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Ufersdorf in Agtteluns nr 8 S. dem den 11. Februar 1886, Häusler Franz Langer zu Ullersdorf gehörigen vor dem unterzeichneten Grundstücks Nr. 910 Ullersdorf, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ von 60 Thaler Iudikatforderung, eingetragen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls für den Gärtner Herzig zu Stolzer na e Kraftloserklärung der Uskunde erfolgen wird. in Abtheilung III. Nr. 11 des dem Häus Aler Kolmar, den 29 i 1885. Josef Tautz zu Agresf gehörigen Grund⸗ Kaiserlie 8 Amtsg. gericht. stücks Nr. 8 M“

mit ihren Ansprüch aus 9) 2) nachstehend bezechneie Hypo big Pe Ivsang zu Reststrauch a. über 100 Thlr. rückf standiges eri sctliche Aufgebot eines getragen für den Frei häusler Fr angeblich im Januar 1884 verloren gegangenen u““ dorf in Abtheil lung III. Sparkassenbuches der Sparkasse Rheydt, bezeichnet dem 8— ushälter August Nentw mit Nr. 2636 des S O gsbuches und ursprünglich „jetzt z2 Hassitz G lautend auf ein dortselbst zu Gunsten des Antrag⸗ stellers zu 4 % zin hin Darlehn von 300 ℳ, zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben beantragt.

Der Inhuber des Sparkassenbuches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Si 18 des⸗ selben anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 1 8 und dasselbe 1 dgenfals über 100 Thaler Darlehn, ein kgetragen für die Kraftloserklärung desselben erfolgt. die Clara Reschelsche Kuratel⸗T kasse von

Rhendt, den 10. Juni 1885. Ober⸗Eisersdorf und umges eschrieben in Höhe

Königliches Amt tsgericht. . von 50 Thaler 15 Silbergroschen auf den 8 Reichsgrafen Anton von Magnis auf Eckers⸗ [14275] Aufgebot. dorf in Abtheilung III. Nr. 3 des der ver⸗

Nachdem die Erben der verstorbenen Wittwe wittweten Schmiedemeister Josepha Dittrich, Catharina Caroline 5 miette Hinsch, geb. Lüsch, geborenen Dostab zu Nieder⸗ ne gehörigen aus Ottensen, den Erlaß eines Aufgebots beantragt Grundstücks Nr. 106 Nieder⸗Steine, baben, ergeht an alle Di ejenigen, welche Erb⸗ oder über 60 Thaler Kaution, eingetragen. für sonstige Ansprüche irgend welcher Art an deren Nach⸗ die städtische S parkasse zu Rein erz in Abtbei⸗ laß erheben zu Bs.hn glauben, die Aufforderung, lung III. Nr. 4 des dem Bauergutsbesitzer dieselben bis zu dem auf 8 Benedict M licalke zu Birgwitz gehörigen den 5. September 1885, Vormittags 11 Uhr, Grundstücks Nr.

elbst angesetz zten Aufgebotstermin und spätestens über 200 Thaler J Sllaten, eingetragen für die

hierselbst 4 Wr ¹ dr es . . er geborene Welzel,

diesem Termin bei Ve rmeid ung des Ausschl usses verehelichte Johanna Tautz, 1“ 1 1 V Agnesfeld in Abtheilung 11 lI. Nr. 10 des

auf unterzeichnetem Amtsgericht rechtsbehörig anzu⸗ zu

8 g dem Häusler Josef Tautz znn. Agnesfeld J 85 . . rigen rundstücks Nr. 20 Agnesfe

Reinbek, den 15. Juni 1885. hörig Ret 6

Königliches Amtsgericht. über 67 i. V.: Vitali, Assessor. in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Gemeinde⸗

Jeröffentli . Wache zu Agnesfeld gehörigen Veröffentlicht: vorsteher Josef Wache zu Ag Sch Grundstücks Nr. 28 Agnesfeld für den Gärtner . 4 N. 7 Gerichtsschreiber des Königlichen A und Gerichtsschulzen

Josef Herrmann zu Agnesfeld eingetragenen 400 Th. ler Kaufgeld, [19299] Aufgebot. über 243 Thaler Illaten, Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Ein⸗

eingete agen für die

verehelichte Elisabeth 2 Bittner, geborne Ullrich,

sassen Johann Mvptlewski II. aus Plywaczewo wer. zu Wallisfurth, abgetreten dem Tagearbeiter den die unbekannten Erben des am 26. August 1882

zu Plywaczewo verstorbenen Schäferknechts Johann

Franz Zahlten zu Stolzenau in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Maurer August Bittner zu Kozlowski aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine,

Wallisfurth gehörigen Grundstücks Nr. 118 Wallisfurth den 7. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, für kraftlos erklärt werden. ihre Ansprüche und Rechte auf den 139 be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichnet en Gerichte,

Rust in Newark im Staa

der Ehefrau Auguste Henne, geb. Rust, zu

New⸗Jork,

der Erben des in Newark am 12. Oktober 1876

8* Otto Rust, als:

a. dessen Wittwe F⸗ jederike, geb. Buchham,

dessen Kinder Katharin e, Karoline, August, à Friederike, Louise letztere unter Vormund⸗ schaft der genannten Wittwe Rust, sämmtlich zu Newark,

enbu 9 Seite

Der Aufcebots 8 termin Montag, den 20. anberaumt.

Goslar, den 17. Mai 1885.

isrl znne† r Darlehn, eingetragen für

früher zu Kolmar,

88 Waar

Vormittags 10 Uhr,

Gerichte, Stadthaus,

[13921 Der Knecht Franz bei Odenkirchen⸗ hat das

40 Thaler Kaufge 8- Kommerzien⸗Rath He Lindheim zu Eif 888 Nr. 2 des dem Fabri

nnn-

I

dorf,

ge⸗

Amtsgerichts.

Glatz, den 13. Juli 1885.

König lliche 8 Amtsgericht. immer Nr. 4) anzumelden, widrigenfalls dieselben 8 ihren auf den Nachlaß werden aus⸗ H1e. 1 Velanntwachung. d 8 geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden Das über die für den S 1 Ir und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben zu Berlin auf dem Grun 8 aber dem Fiskus wird verabfolg t werden, der sich in Abtheilung III. 1“ umgef rie ene sräter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Darlehnsforderung von nebst Bet Erbschaftsbes sitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ lautende Hypothekend e. 5 der us- selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der fertigung des notariellen Kaufvertrages vom 9. No

Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr] vember 1864, der Ingrossationsnote vom 26. No⸗

dem Hypothekenbuchsauszuge 25. November 1864 em Umschreibungvermerte vom 4. August 1877 best ist durch das Urtheil des 1 vom 13. d. Mts. kraftlos erklärt n Krone a.

Könt

1884 svemb er 1864,

[18924] 18 Der Ackermann und Gastwirth

mann von Welferode, z. Z. in Neustadt, Vorlage einer Löschungsbewilligung behaupt die Urkunde über die 160 Thlr., welche gation vom nd Cession d 182 52 für den Schang inrich Wittt ch hausen in Artikel 3 I11.

buchs von Welferode ragen 55 ndI, verloren ode vernichtet sei. 8

Im Termin am 30.

Urkunde für kraftlos erk

hin. g9

des —808ε˙8

amen des Königs! am 3. 8 1885. 8 Gerich sschreiber. b8e. en des z 18 versto 185 nen Tischle 5 treten 8 en Rechtsan walt de Witt burg, erken 8 Königliche Amtsgericht burg n Amtsgerichts⸗Rath Kies 1* für Recht: über die im Grundbuche der g Blatt Nr. 220 Abthei⸗ III. für die verwittwete Bauer Nectzke W n aus dem Erkenntnisse des früheren iesigen Kreisgerichts vom 19. April 1859 eingetra⸗ ene Post von 65 5 er nebst 5 Prozent Zi nsen eit 1. April 1849 sowie 1 Thaler 26 Sgr. v eraus⸗ l gter Kosten und 1 Thaler 1 Sgr. kosten, welche Forderung laut Urkunde vom 8. Sep tember 1862 dem Tischlermeister Gustav Thurow zu Petershagen abgetreten und zufolge Verfügung vom 20. desselben Monats auf dessen Namen im Grundbuche umgeschrieben worden ist, wird für

e ers Gustav Thu dram⸗ ram⸗

2 8 ꝙb

68

28 12

2. 2

uche

kraftlos erklärt.

[19255] 8

Das von der st den Namen der Stettin ausgestellte Gur 114,73 nebst Zin en

kraftlos Ulailler

Stettin, den 4. Zu Königliches E de ö hum Baden

Versorgung anst stalt 16 Jahre es 1555.U

b

richts hier vom Heutigen 2. Juli 1885. berei Großh. W. Frank.

n Amtsge Karlsruhe, der

Gerichtbschreik Amts

53] Bekanntmachung. Durch die Ausschlußurtheile 24. Juni und 9. Juli 1885 sind 1) der Grundschu üldbrief über die auf dem Er stücke Nr. 15 der Hermannstraße Band XX. Blatt 21 des vorstadt) in Abtheilung III. unter Nr. für die Handelsgesellschaft C. F. Lehmann zu Striegau eingetragene von 7500 nebst 5 % Zinsen jeit dem 1. Januar 1879 das Hypothekeninstrum ent üͤber die auf dem Grundstück Nr. 4 Märzdorf in Abtheilung III. unter Nr. 7 ursprünglich für den Königlichen Amtsrath von Rother eingetragene an den Müllerme ister Gottlob Trautmann ab⸗ getretene und für ihn umgeschriebene Post von 49 Thlr. 10 Sgr. mit 5 % Zinsen seit dem 13. August 1846, das Hypothekeninstrument über die auf Grundstücke Nr. 4 (Dreschgärtnerstelle) Pafter⸗ witz in Abtheilung III. unter Nr. 11 für den Gutsbesitzer von Lieres zu Paste -. ein⸗ getragene 4 ½ von 31 Thalern nebst 5 % Zinsen seit dem März 1847 und 25 Sgr. 6 Pf. eninstrument über die den

Kosten, das Hypotheke Grundstücken Nr. 7 21 Nr. 52 Reppline in Abtheilung III. Nr. bezw. Nr. 3 für Johann Josepb, Anna Meria Susanna und Johanna Susanna, ööe Habel eingetragene Rest⸗ post von 106 Thlrn. 13 Sgr. 9 3% Pf., 8 Hvpothekeninstrument über die ar

Grundstück Nr. 9 der Großen Groschenga Breslau in Abtheilung III. unter ursprünglich für die verwittwete Rösel 8 geb. Car 98 zu Bres slau eingetragene, an die 8* wittwete Schornsteinfegermeister Caroline Keller, geborene Knape, zu Schweidnitz abe etretene und ür sie umgeschriebene Post von 1000 T hlrn. nebst 5 % Zinsen seit ursprünglich den 1. Cpril 1864 beziehentlich seit dem 2. Juli 1864,

für kraftlos erklärt worden und zwar das Hvpo⸗

(192

Oder

sodann

297 828

1f . ga

thekeninstrument ad 5 behufs neuer Ausfertigung,