1885 / 164 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. LXXXIX. Nr. 20 197. Neuerungen in dem Trockenverfahren für Raffinadezucker. Nr. 22 684. Neuerungen in dem Trocken⸗ verfahren für Raffinadezucker; Zusatz zum Patente Nr. 20 197. Nr. 25 062. Neuerung an Saturations⸗ gefäßen in der Zuckerfabrikation. Berlin, den 16. Juli 1885. Kaiserliches Patentamt. Stürve.

[19324]

Dem Jahresbericht der Großherzog⸗ licen Handelskammer zu Offenbach a. M. für das Jahr 1884 entnehmen wir folgende Einzelheiten. Ueber die Cementfabrikation ist dies Mal Erfreuliches zu melden. Der Konsum hat sich im In⸗ und Auslande gesteigert und in Folge dessen hat auch eine erweiterte Produktion und ein umfang⸗ reicherer Absatz zu den bisherigen Durchschnittspreisen stattgefunden. Der Gasverkauf war wesentlich höher als im Vorjahr (in einigen Monaten 10 15 %), bei gleichen Preisen. In Folge der ge⸗ steigerten Produktion mußte die Zahl der Arbeiter entsprechend erhöht werden. Die Produktion und geschäftliche Lage der Margarinbutterfabrikation blieb im Großen und Ganzen gegen 1883 unverändert. Die hohen Preise für die zur Verwendung kommen⸗ den Rohmaterialien und die niedrigen Naturbutter⸗ preise waren zeitweise von ungünstigem Einfluß. Cichorien wurde ungefähr in demselben Umfange wie im Vorjahre produzirt, deshalb blieb auch im Allgemeinen die Zahl der Arbeiter und die Arbeitszeit unverändert; die Preise waren weichend. Der Geschäftsgang in „Rauchtaback relitt keine Veränderung; die Preise der Roh⸗ materialien stellten sich höher als im Vorjahr. Der Umsatz in Cigarren bewegte sich in den bisberigen Grenzen; doch mußten durchschnittlich bessere Quali⸗ täten zu unerhöhten Preisen geliefert werden. Die Nachfrage nach billigeren Sorten war im Allgemeinen größer als die nach Mittel⸗ und besserer Waare. Die Laxe der Stockfabrikation gestaltete sich in Folge des umfangreicheren Absatzes günstiger als im Vorjahr. Die Preise der Rohmaterialien stellten sich zum Theil etwas niedriger, doch hielt auch bei der Kundschaft die Neigung zum Drücken der Preise vor. An die Herstellung von Buntpapier werden immer größere Anforderungen gestellt, so daß die Produktion erhöht werden mußte; ein Preis⸗ aufschlag konnte jedoch nicht erzielt werden. Phan⸗ tasiepapiere litten unter einem erschwerten Absatz. Die Nachfrage nach Musikalien blieb im Imlande unverändert; dagegen ließ das Ausland mit seinen Aufträgen etwas nach. Die Arbeitskräfte mußten in Folge der erweiterten Produktion vermehrt werden, auch wurde die Arbeitszeit theilweise ausgedehnt; außerdem traten Lohnerhöhungen ein. Der Absatz in Albuminpapier für Photographie gestaltete sich schwieriger bei ermäßigten Preisen, so daß die Produktion etwas eingeschränkt wer⸗ den mußte. Der Umsatz in Fellen und Häuten gestaltete sich schwieriger als sonst; doch stellten sieh die Preise besonders für letztere etwas höher. Mit etwas größerer Befriedigung blickt der Lederhandel (besonders Leder für Portefeuillefabri⸗ kation) auf das Berichtsjahr zurück. Der Absatz ist etwas gestiegen, wenn auch noch nicht die Preise. Die Nachfrage nach Imitationen und gepreßtem, be⸗ malten Leder hat sich gehoben; besonders erzielten einige hübsche Dessins einen lohnenden Absatz. Die Gerberei, Sohlleder⸗ und Treibriemen⸗Fabrikation leidet unter dem ungleichen Verhältniß des theuren Rohmaterials und der billigen Fabrikatspreise. Aehnlich liegen auch die Verhältnisse bei der Fabrikation von lackirtem Leder und von Kalbs⸗ und Ziegen⸗ Kidleder; doch ist einschränkend zu bemerken, daß für letzteren Artikel der Absatz keine großen Schwierig⸗ keiten bot. Hinsichtlich der Portefeuille⸗Industrie, welche außer feinen Leder⸗ und Leder⸗Galanterie⸗ waaren, Reise⸗ und Damentaschen, auch die Album⸗ fabrikation, die Herstellung von Photographierahmen und dergl. umfaßt, läßt sich im Allgemeinen eine Aenderung gegen das Vorjahr nicht konstatiren. Ausschlaggebend ist für die Gestaltung der Absatz⸗ verhältnisse die Produktivität in Neuheiten und erzielten einzelne Firmen in Folge glück⸗ licher Novitäten günstigere Resultate. Der Ex⸗ port war weniger umfangreich als im Vorjahr. Auf dem deutschen Markte fand gute Waare immer ihre Würdigung, allein der Bedarf ist ein zu geringer. Die Nachfrage nach Schuhwaaren beschränkte sich mehr auf billigere Sorten, welche im Berichtsbezirke in geringerem Umfange fabrizirt werden. Die Leim⸗ industrie konnte bei gesteigerten Preisen für Roh⸗ materialien und unveränderten Fabrikatspreisen nicht gerade günstige Resultate verzeichnen. Erfreulich war aber die Hebung des Exports nach europäischen Staaten. In der chemischen Industrie machte sich durchschnittlich ein schwieriger Ab⸗ satz bei weichenden Preisen bemerkbar. Die Anilinfarbenproduktion bewegte sich in den Grenzen des Vorjahres. Die Arbeiterzahl ist etwas ver⸗ mehrt worden. Das deutsche Geschäft, ebenso wie das mit dem übrigen Europa und Nord⸗Amerika war ein reguläres. Die Verbindungen mit Ost⸗Asien litten durch den französisch⸗chinesischen Krieg. Einer günstigen Entwickelung der Seifenindustrie standen die hohen Rohstoffpreise gegenüber den billigen Fa⸗ brikatspreisen hindernd im Wege. Vortheilhafter ge⸗ stalteten sich die Verhältnisse bei der Toilette⸗Seifen⸗ und Parfümeriefrabrikation. Der Umfang der Pro⸗ duktion und des Absatzes blieb ungefähr dem des Vorjahres gleich. Die Nachfrage nach Hart⸗ gummi⸗ und Celluloid⸗Waaren hat sich im Berichtsjahre in Deutschland ziemlich gehoben, so daß, entsprechend der ausgedehnteren Produktion, eine Vermehrung der Arbeitskräfte und eine Ver⸗ längerung der Arbeitszeit stattfand. Der Export nach überseeischen Gebieten, speziell nach Süd⸗ und Mittel⸗Amerika, hatte noch keine Besserung aufzu⸗ weisen. Die Maschinen⸗ und Dampfkesselfabrika⸗ tion hatte ein einigermaßen befriedigendes Resultat zu verzeichnen. Die Produktion konnte gegen das Vorjahr ziemlich unverändert bleiben und ebenso die Zahl der Arbeitskräfte. Der Luxuswagenbau und die damit verbundene Fabrikation von Patentachsen, Fe⸗ dern und Rädern war im Berichtsjahre bei Weitem leb⸗ hafter beschäftigt als in den letzten Jahren vorher. Diese Industrie erzielte günstige Resultate durch die Her⸗ stelung der begehrteren billigen Fabrikate und durch die Erschließung neuer Absatzgebiete. Eine erhöhte Lebhaftigkeit zeigte in Folge direkter Dampfer⸗ verbindungen das Exportgeschäft nach Süd⸗Amerika.

kation von Kunst⸗Gußwaaren und Feiler sind keine günstigen Resultate eingelaufen. Dagegen wird in Bezug auf die Geschäftslage der Blech⸗Emballage⸗ und Metallwaaren⸗Fabrikation in Folge lebhafterer Nachfrage eine kleine Besserung konstatirt. In den Verhältnissen der Posamentier⸗ und Filetwaaren⸗ Fabrikation hat sich in 1884 im Ganzen nichts gegen das Vorjahr verändert. Ebenso lag das Geschäft für Trikotwaaren. Die Hasenhaarschneidereien konn⸗ ten nur zu herabgesetzten Preisen einen Umsatz er⸗ zielen. Der Konsum in Regen⸗ und Sonnen⸗ schirmen hat sich wieder etwas gehoben; billigere Waare wurde in den meisten Fällen noch immer bevorzugt. -“

Allgemeiner Holzverkaufs⸗Anzeiger, Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. Han⸗ nover und Leipzig. Verlag von Carl Schüßler. Redacteur: O. von Riesenthal, Königlicher Ober⸗ förster im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Nr. 28. Inhalt: Handel und Indnstrie: Dänemarks Holz⸗ und Steinkohlenhandel im Jahre 1883. Transport⸗Nachrichten. Marktberichte aus Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Holland, Schweden⸗Norwegen, Amerika. Forstwirthschaft⸗ liches: Amtliches. Personalien. Nichtamtliches. Zur Charakteristik unserer Wälder bezüglich auch ihres Werthes für die Hege des Wildes. Von O. von Riesenthal. Kleinere Mittheilungen. Jagd: Aus dem Zoologischen Garten zu Hannover. Der schlaue Schuhmann Abschuß der Raub⸗ thiere in Schweden 1856 bis 1882. Jagd⸗Schil⸗ derungen aus Schweden⸗Norwegen. Literatur und Kunst: Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der Forstwirthschaft. Zum Feier⸗ abend: Ein Thaler, Novelle von Ad. Streckfuß (Schluß). Holzverkaufs⸗Anzeigen. Submissionen und Holz⸗ lieferungen. Submissions⸗Resultate. Holz⸗ verkaufs⸗Resultate. Verschiedene Anzeigen. Uebersichten der Holzverkäufe und Submissionen. Regelmäßige Beilage: Börsenblatt für die gesammte Holzbranche, Angebot, Nachfrage, Bezugsquellen⸗ Nachweiser.

Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die berghaulichen Interessen. Nr. 53 und 54. Inhalt: Ergebnisse der weiteren Versuche mit Kohlenstaub und Grubengas in der Neun⸗ kirchener Versuchsstrecke. Die Verminderung der Einnahmen bei den Eisenbahnen. Die Lage der oberschlesischen Berg⸗ und Hüttenarbeiter. I. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Korrespon⸗ denzen. Notirungen der Düsseldorfer Börse. Wagengestellung im Ruhrkohlenreviere vom 16. bis 30. Juni 1885. Die Einfuhr westfälischer Stein⸗ kohlen und Coke in Hamburg. Inserate. Patentanmeldungen und Patentertheilungen. Die Lage der oberschlesischen Berg⸗ und Hüttenarbeiter. (Schluß.) Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Uebersicht über den ausländischen Eisen⸗ und Kohlenmarkt der letzten Woche. Korrespondenzen.

Dem Emanuel Wertheimer zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe Nr. 6412 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14,404 die Firma: Fabrik electrischer Apparate Magnus Fraenkel.

Prokurenregister Nr. 6004 die Kollektivprokura des Carl Gustav Ferdinand Sontag für die Aktiengesellschaft in Firma Norddeutsche Gummi⸗ und Guttapercha⸗Waaren⸗Fabrik, 2q Fonrobert & Reimann Actiengesell⸗

schaft. Berlin, den 15. Juli 1885. Königliches Amtsgericht I. Pottlich.

Abtheilung 56 1

Bonn. Bekanntmachung. [19342] Auf Anmeldung ist heute in unser Handels⸗

Geselsschaftsregister unter Nr. 510 die Handelsgesell⸗ schaft in Firma:

„Bonner Besen und Bürsten Fabrik

Feldmann et Janssen mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Leopold Feldmann, 2) Anton Janssen, Beide Kaufleute zu Bonn.

Die Gesellschaft hat am 10. Juli 1885 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter berechtigt.

Bonn, den 10. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

Breslau. Bekanntmachung. [19343] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 807, be⸗ treffend die Kalischer Gasbeleuchtungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Breslau, heut eingetragen worden: Durch die Beschlüsse der Generalversammlung der Aktionäre vom 4. Juli 1885 sind die §§. 3, 13, 14, 15, 17, 22, 24 des Statuts abgeändert worden.

Zu den Gesellschaftsblättern ist der Deutsche Reichs⸗Anzeiger hinzugetreten.

Die Generalversammlungen der Aktionäre werden, unbeschadet des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes und anderer Personen hierzu, vom Aufsichtsrath ein⸗ berufen. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt mittelst einer öffentlichen Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern einschließlich des Deutschen Reichs⸗Anzeigers, welche Bekanntmachung min⸗ destens 2 Wochen vor dem Versammlungstage er⸗ scheinen muß.

Bezüglich des Inhalts der übrigen oben hervor⸗ gehobenen Abänderungen des Statuts wird auf das notarielle Protokoll vom 4. Juli 1885, welches in beglaubigter Abschrift sich Blatt 21 ff. des Beilage⸗ bandes XII. zum Gesellschaftsregister befindet, ver⸗ wiesen. M

Breslau, den 10. Juli 1885.

Brennmaterialien⸗Frequenz der Stadt Berlin pro Monat Mai 1885. Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. 8 Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn. Inserate.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach,sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Allenstein. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist

Nr. 160

die Firma David Lewinson in Wartenburg,

IM Kaufmann David Lewinson in Warten⸗

durg,

zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Allenstein, den 8. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

[19339] eingetragen unter

1

Apolda. Bekanntmachung. [19340] „Zufolge Beschlusses vom 11. Mai d. J. ist im diesseitigen Genossenschaftsregister (Handelsregister) Fol. 395. Bd. I.

(Consumverein Apolda eingetr. Gen.) folgender Eintrag bewirkt worden: Das Genossenschaftsstatut vom 26. Februar 1882 ist durch legalen Beschluß der Genossenschafter in der Generalversammlung vom 7. November 1883 in §§. 14 und 20 dahin abgeändert worden, daß das Geschäftsjahr nicht mehr vom 1. April bis 31. März, sondern vom 1. Januar bis 31. Dezember läuft, und daß die Dividende nicht am 1. Juli, sondern am 1. April gezahlt wird. Apolda, den 4. Juni 1885.

Großherzogl. S ceicht, Abth. III.

incke.

Berlin. Handelsregister [19341] des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Juli 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7665 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: H. Guttmann & Comp.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den am 12. Sep⸗ tember 1884 erfolgten Tod des Julius Gutt⸗ mann aufgelöst und ist die Firma erloschen.

In unser Firmen⸗Register ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,208 die Firma:

Em. Wertheimer (Geschäftslokal: Mittelstr. 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Wertheimer hier eingetra⸗ gen worden.

Dem Herrmann Friedländer zu Charlottenbur ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6413 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze Berlin unter Nr. 16,209 die Firma: Herrmann Friedländer Ir. (Geschäftslokal: Mittelstr. 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Friedländer zu Charlotten⸗

zu

Ueber die Gürtlerwaaren⸗Industrie, über die Fabri⸗

burg eingetragen worden.

v““

Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. (19344] Nr. 9649. Zum Firmenregister wurde eingetragen: O. Z. 209. Firma: F. Nonnenmacher in

Langenbrücken. Mrner 1— O. Z. 343. Firma: Leopold Münzesheimer

in Bruchsal.

Die Firma ist erloschen.

O. Z. 459. Firma: Johann Rothermel in Oestringen. Inhaber ist Johann Rothermel, der⸗ selbe ist verehelicht mit Karsline, geb. Dammert; nach dem Ehevertrag vom 23. November 1868 ist die bedungene Gütergemeinschaft als Güterrechts⸗ norm festgesetzt, jedoch soll von derselben alles eigene Vermögen der Ehegatten bis auf den Betrag von 50 ausgeschlossen sein.

Bruchsal, 11. Juli 1885.

Gr. Bad. Amtsgericht. Armbruster.

Danzig. Bekanntmachung. [19345]

In unser Firmenregister ist am 10. Juli 1885 sub Nr. 1393 die Firma Ferd. Ziegler & Co. in Breslan mit einer Zweigniederlassung in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Battefeld in Breslau eingetragen.

Ferner ist heute in unser Prokurenregister sub Nr. 698 die Prokura des Kaufmanns Carl Paul Fischer hier für die erwähnte Firma eingetragen.

Danzig, den 11. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. X.

19347 Emmendingen. Nr. 4188. Zu O. 8s 87- des Firmenregisters Firma Carl Wagner in Em⸗ mendingen ist eingetragen: Die Firma ist erlo⸗ schen. Emmendingen, 10. Juli 1885. Großh. Bad. Amtsgericht. v. Weiler.

[19346] Emmendingen. Nr. 4189. Zu O. Z. 101 Firma C. A. Ringwald in Emmendingen ist eingetragen: Otto Wagner ist aus der bisher von ihm geführten Firma ausgetreten und es hat Kauf⸗ mann Karl Ringwald, ledig, von Emmendingen, als nunmehriger Inhaber der Firma das Geschäft über⸗ nommen. Emmendingen, den 10. Juli 1885. Großh. Bad. Amtsgericht. v. Weiler.

Neustettin. Bekanntmachung. [19361] Im Firmenregister ist heute bei Nr. 278, Firma Kaufmann Neumann zu Baerwalde, folgender Vermerk eingetragen: Die Vormünderin des Kaufmanns Isidor Neumann zu Baerwalde, welche zur Fortführung des von dem ꝛc. Neumann betriebenen kauf⸗ männischen Geschäfts autorisirt ist, hat vom Vormundschaftsgericht unterm 30. Mai cr. ge⸗ mäß §. 45 der Vormundschafts⸗Ordnung auch die Ermächtigung erhalten, Wechselverbindlich⸗ keiten für das Geschäft des Neumann rechts⸗ verbindlich einzugehen. Neustettin, den 9. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [19319] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Karl Herrmann, Rothgerbers von Besigheim, ist heute, Nach⸗

Konkursverwalter Gerichtsnotar Lörcher von Besig⸗ heim ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August 1885 Anmeldefrist bis zum 14. August 1885. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Peafuggatermin am Donnerstag, den 27. August 885, Vormittags 9 Uhr. Besigheim, den 14. Juli 1885. Königl. Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Megerle.

[19327 119327 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Ludwig Jenett von hier ist heute, am 14. Juli 1885, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Louis Gluth hier ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Konkurssorderungen sind bis zum 31. August 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 Dder Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Ih

den 3. August 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ maße etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts

den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu

en, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem

te der Sache und von den Forderungen, für

lche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. August 1885 Anzeige zu machen.

Insterburg, den -S 1885.

9

Erster Gerichtsschreiber

E des Königl. Amtsgerichts.

118130 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Marx ö“ Lanfersweiler ist am 8. Juli 1885, achmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Gaß hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. September 1885. Anmeldefrist bis 1. September 1885. bigerversammlung 31. Juli 1885, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin tober 1885, Vormittags 9 ½ Uhr. Kirchberg, den 8. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Vormittags am 9. Ok⸗

[19204]

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Mag⸗ dalena, geb. Schwarz, Ehefran Karl Seidel, handelnd unter der Firma „Seidel⸗Schwarz“ zu Köln, wurde am 11. Juli 1885, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Schnaas zu Köln. 18ö Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. August

Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 4. August d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 31. August d. Is., Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 4 des Justizgebäudes am Appellhofsplatz dahier. Köln, den 11. Juli 1885.

Keßler,

[19133]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl einrich Hermann Spannuth, Inhabers des

Spirituosengeschäfts unter der Firma Hermann

Haußmann Nachfolger hier, Kurvprinzstraße 12,

wird heute, am 14. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr

Rechtsanwalt Paul Frenkel hier. Anmeldefrist bis

zum 21. August 1885 einschl. Wahltermin am

1. August 1885, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin

am 31. Angust 1885, Nachm. 3 ½ Uhr. Offener

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. August 1885

einschl.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II., den 14 Juli 1885. Steinberger.

Beglaubigt: Beck, Gerichtsschreiber.

29

(18325] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der zu Albersdorf gestorbenen Wittwe Margaretha Menthen, geb. Heine⸗ mann, wird, da dessen Ueberschuldung glaubhaft gemacht worden ist, heute, am 13. Juli 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröͤffnet. Der Actuar Martens in Meldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. August 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwelters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Mittwoch, den 12. August 1885,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. August 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Meldorf. Veröffentlicht: Schamvogel, Grichtsschreiber.

Termin anbe⸗

1191411 Konkurs⸗Eröffnung.

Trier. Ueber das Vermögen 1) des Michael Loeser, 2) des Isidor Loeser, 3) des Simon Loeser, alle 3 Kaufleute zu Trier, und Theil⸗ haber der daselbst unter der Firma Gebrüder Loeser bestehenden Handlung ist am 13. Juli 1885,

mittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet und als

Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

zerwalter Peter Dilles, Kaufmann zu Trier.

I mit Anzeigepflicht bis 6. August cr.,

erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin

am 19. August 1885, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht. III.

Beglaubigt: . Stroh, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts

[19140] 8 5

Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Knorre zu Werder ist am 13. Juli 1885, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann August Jahn zu Potsdam, Allee nach Sanssouci Nr. 4. Offener Arrest mit Arrestfrist und Anmeldefrist bis zum 29. Juli 1885. Erste Gläubigerversammlung am 5. August 1885, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 8. August 1885, Mittags 12 Uhr.

Werder, den 13. Juli 1885. Jenichen, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9202] 1 n das Vermögen des Landwirths Sievert 9. Reints zu Norder⸗Christian⸗Eberhards⸗ Polder ist vom Königlichen Amtsgerichte Weener heute, den 13. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. 8 Auktionator Kuno Kramer zu Weener.

Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1885, der Wahltermin auf den 31. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, der Prü⸗ fungstermin auf Freitag, den 18. September 1885, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Weener, den 13. Juli 1885.

Ahlborn, Gerichtsschreiber⸗Geh. Königlichen Amtsgerichts.

(19829) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Vollmar, Schneider und Kleider⸗ händlers zu Godesberg, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der

[19318]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Kaufmannes und Cigarrenfabrikanten

Heinrich Pastoors zu Calcar ist in Folge eines

von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu

einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin, sowie zur

Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen

Termin auf 1 1

Sonnabend, den 1. August 1885, Vormittags 10 ½ Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗

beraumt.

Goch, den 13. Juli 1885.

Egink,

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 9 51 119203] K. W. Amtsgericht Hall. Ia der Konkurssache wider das Vermögen des Gottfried Glos, Steinschneiders in Westheim, wird in Folge Antrags des Konkursverwalters auf Grund des §. 85 der Konkurs⸗Ordnung eine Gläubigerversammlung zur Verhandlung über die Anfechtung der Absonderungsansprüche des Kauf⸗ manns Karl Frech in Hall, sowie die⸗ jenigen der Erben des Kaufmauns Adolf Supper in Göppingen und des Bauunternehmers Lautenschlager in Loßburg, Oberamts Freudenstadt, berufen und wird hierzu Termin auf Samstag, den 5. September d. J.,

Vormittags 8 Uhr, angesetzt. Da die genannten Absonderungsansprüche 1400 betragen, so liegt zahlreiches Erscheinen der Gläubiger in deren Interesse. Hall, am 13. Juli 1885. 8 Landgerichts⸗Rath:

Fecht.

[193741% Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren das Vermögen des Kanfmanns Ernst Wilhelm Mende in Hainichen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

21 1bes Ube

8

8 8 nach Abhaltung des Schlußte Konkursverfahren. b Lübeck, den 13. Juli 1885. Das Amtsgericht. Abtheilung Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Das Konkarsverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Carl Behrens hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Juni 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Juni 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 15. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

19312]

Das Konkursverfahres

ustav Adolph Götz, Kauf g 122 Firma „Büsche und Götz“ allda, deren Inhaber Gustav Adolph Götz ist, wurde nach vorgenommener Schlußvertheilung durch Be⸗ schluß des Kgl. Amtsger

1885 aufsehoben.

[19316]

D

28 Das

Konkursverfahren

nachdem 1885

½8 wird,

15. Januar

18851

hp Mos

[19314]

Erhebung

ichts

189

rmins und Vertheilung

über das mann in Neustadt

er.

II.

Vermögen d

dahier vom 14. Juli

[1938

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Neustadt a. Haardt. Klingel, Kgl. Sekretär.

Konkursverfahren.

über das Vermögen der verehelichten Fauny Hirschmann in Koelln der in dem Vergleichstermine vom angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Februar stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Neustadt Wpr., den 13. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren. In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kanufmanns Wilhelm Graf zu Peitz wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur von Einwendungen das S verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf

den 30. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,

gegen das

Schluß⸗

Ludwigsthal, früher Plantage genannt, auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben.

Zur Beglaubigung: Waldmohr, den 14. Juli 1885.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

Hatzfeld, K. Sekretär.

Tarif- etc. Veränderungen

der deutschen Eisenbahnen Nr. 164.

erden

19330 werden zur Benutzung

Vom 1. Oktober cr. ab 1 im Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Breslau nur solche Frachtbriefe zugelassen werden, welche den z. Zt. gültigen runden Verwaltungs⸗ (Wappen⸗) Stempel

tragen.

8 c9

6]

an⸗

Bis zu diesem Zeitpunkte werden die mit dem früheren Trocken⸗ oder Schwarzdruckstempel der Oberschlesischen, Oels⸗Gaesener und Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn versehenen Fracht⸗ briefe unbeanstandet angenommen, wogegen dieselben vom 1. Oktober cr. ab nur noch daan zugelassen werden, wenn sie mit dem z. Zt. gültigen Verwaltungs stempel versehen bezw. umgestempelt sind. Die Um⸗ stempelung dieser Frachtbriefe erfolgt bis zu dem genannten Termine durch die mit Stempelpressen ausgerüsteten diesseitigen Güterexrpeditionen unent⸗ gzen die mit dem früheren Firmen⸗

Rechte⸗Oder⸗Ufer und Posen⸗Kreuzburge

versehenen Frachtbriefe anlangt, so wer⸗ ieselben auch jetzt schon nur nach vorheriger Umstempelurng zugelassen, auch erfolg die Um⸗ stempelung dieser Frachtbriefe nur gegen Entrichtung der tarifmäßigen Gebühr, sofern nicht etwa der glaubhafte Nachweis erbracht wird, das dieselben von der Firma Wolff in Beuthen O/S. oder W. Decker & Co. in Posen oder Louis Merzbach da⸗ selbst und zu einer Zeit hergestellt worden sind, z welcher diese Privatdruckereien noch die Erlaubniß zur Herstellung derselben besaßen. Nach dem 1. Ok⸗ tober cr. findet eine Umstempelung von Fracht⸗ briefen, welche mit einem Privatbahn⸗Stempel versehen sind, überhaupt nicht mehr statt. Breslau den 9. Juli 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[19332]

Erste Gläu⸗

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth.

zertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und 18 velcglgg atuns der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Samstag, den 8. August 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Wilhelm⸗ straße 11, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Bonn, den 9. Juli 18835.... Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mürriger, Assist.

[183280 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Franz Zacher zu Bonn, handelnd gleichzeitig unter der Firma G. Zacher & Sohn daselbst, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin au 8 Samstag, den 8. August 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Wil⸗ helmstraße 11, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Bonn, den 9. Juli 18850 Mürriger, Assist. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18317 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Emma Maria Welker, Weiß⸗ und Kurzwaaren⸗ ändlerin zu Boppard, ist in Folge eines von dem emeinschuldner 11“ zu einem wangsvergleiche Vergleichstermin au Zwangeve ef. In 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst der Burg anberauwtwt. Boppard, den 13. Juli 1885. (L. 8) Dorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

in

[19377] 8 Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß des Zimmermanns Diedrich Bartels zu Sebalds⸗ brück ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufge⸗ hoben. Bremen, den 14. Juli 1885. Der Gerichtsschreiber: Stede.

(193111 Bekanntmachung. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Handelsfran verw. Sarah Lacks, geb. Aschkowitz zu Breslau, Neumarkt Nr. 45 wohnhaft (bisheriges Geschäftslokal: Kupferschmiede⸗ straße Nr. 1), beantragt worden, ist derselben zur Sicherung der Vermögensmasse jede Veräußerung, Verpfändung und Verbringung von Vermögens⸗ stücken untersagt. 8 Breslau, den 15. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

119800) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Marie Scherrer, Wittwe von Adolph Boett⸗ ger, Wirthin in Altmünsterol, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Juni 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. Juni 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dammerkirch, den 14. Juli 1885. Kaiserliches Amtsgericht.

Michaelis. Konkursverfahren.

[19326]

Hainichen, den 13. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Leonhard

[19310% Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Heinrich Friedrich Kahl wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß ermins hierdarch aufgehoben. 1

Amtsgericht Hamburg, den 14. Juli 18835. Zur Beglaubigung: Böse, Gerichtsschreibergehülfe.

119387 Bekanntmachung.

as Konkursverfahren über das Vermögen der Sattlers⸗ und Tapezierseheleute Georg und Christiana Hering von Hof wurde nach abgehal⸗ tenem Schlußtermine und erfolgter Schlußvertheilung mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Hof vom Heutigen aufgehoben. 8

Hof, den 14. Juli 18825. f dec bfcreibera⸗ des Kgl. Amtsgericht

des

Millitzer, Sekretär.

[1830050 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutspächters Boethelt zu Jerzyce wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Juni 1885 angenommene Zwangsveraleich durch rechtskraͤftigen Beschluß vom 23. Juni 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Inowrazlaw, den 14. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. [19320] 1 In dem Konkurse

Branuereibesitzers Carl Schüler Nr. 17/79 zu

Jüterbog ist der Plan zur Schlußvertheilung ent⸗ worfen und mit der vom definitiven Verwalter der Masse über seirne gesammte Geschäftsführung ge⸗ legten Rechnung an der Gerichtsstelle in der Ge⸗ richtsschreiberei I zur Einsicht für die Betheiligten ausgelegt. 1

Die bi ;er. welche ihre Ansprüche an⸗ gemeldet haben, werden hierdurch aufgefordert, zur Verhandlung über diesen Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Schlußvertheilung, zur Abnahme der vom Verwalter gelegten Rechnung und zur Ab⸗ gabe ihrer . 1g 1 Entschuldbarkeit des Gemeinschuldners in dem au den 25. September 1885, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 5, vor dem unterzeichneten Kommissar, Herrn Amts⸗ gerichtsrath Schultz, anberaumten Termine zu er⸗ scheinen.

Die

über das Vermögen des

Gläubiger, an welche Zahlungen erfolgen sollen, müssen persönlich erscheinen oder sich durch einen mit gerichtlicher oder notarieller Vollmacht versehenen Bevollmächtigten vertreten lassen, auch die Urkunden über ihre Forderungen mit zur Stelle

bringen. 1 b üterbog, den 9. Juli 1885. 8 8 Königliches Amtsgericht Der Kommissar des Konkurses. Schultz.

[193080 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Land⸗

gebräuchers Ihno Gerdes zu Leer wird bekannt gemacht, daß nach

Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung das Ver⸗ fahren aufgehoben ist.

Leer, den 13. Juli 1885.

vor dem Königlichen beraumt.

verzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗

gelegt.

Kaufmanns Louis Helfers z nach Abhaltung des Schlußtermins hoben.

[19206]

Schaftfabrikanten Hermann Roßwein Firma H. L. Ro⸗ selb Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über den freihändigen

Amtsgerichte hierselbst

Die Schlußrechnung mit Belägen und das Schluß⸗

Peitz, den 6. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. 19375] 1 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des zu Rinteln wird hiermit aufge⸗

Rinteln, den 13. Juli 1885. Dunker.

Konkursverfahren über das Vermögen des Za tfan Lounis Rost in Rost daselbst ist eine

Verkauf des zur Rost schen Konkurs⸗ masse gehörigen Grundstücks, Foliam 536 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Roßwein, auf den 7. August 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. ““

Roßwein, am 13. Juli 1885. Knörnschild, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.

119313] Konkursverfahren. n dem Konkursverfahren über das Vermögen des 8 J. H. Fraucke zu Spandau is in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ in auf 27. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 24, anberaumtmkm. Spandau, den . 1885. uge, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19307)0 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Militaireffertenhändlers E. Kupper hier, Rabeaplatz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Straßburg, den 11. Juli 1885. Das Kaiserliche Amtsgericht. Syffert.

[19296]) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Emil Weucelewsky zu Tremessen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemach⸗ ten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 29. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst beraumt. Tremessen, den 13. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

Beglaubigt: Hellweger, Gerichtsschreiber.

an⸗

[19295] 8 Nr. 7136. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Paul Mannhardt von Horn⸗ berg ist durch Schlußvertheilung beendet und wird daher aufgehoben. Triberg, den 10. Juli 1885. Großh. Amtsgericht gez. E. Müller.

V

St

Kartoffeln und Rüben (Ausnahmetarif Nr. 11) ist von 11,88 in 4,88 Kopeken abzuändern.

[19150)

Königliches Amtsgericht. Polnischen Verbandgütertarif vom 1. Jmuar 1885) einbezogen

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Becker (in Firma J. S.

Becker) zu Danzi 1. zur 9 29 nachtrã lich angemeldeten Forderungen Termin den 19. Angust 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselb Zimmer Nr. 42, anberaumt. Danzig, den 11. Juli 1885. Grzegorzewski,

Königliches Amtsgericht. III. (ge) A. Röpke Begaansggtit⸗ Assistent Siegmann, Amtsge „Assistent, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts III.

[19385]

g“

st,

über das Vermögen des

Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber: Kopf.

119376) Bekanntmachung. Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Waldmohr vom 13. l. Mts. wurde das Konkurs⸗

Schlesisch⸗Polnischen 20. Juni 1885 bei Schnittsatz für

21 des vom

aufgeführte

Der auf Seite

erband⸗Gütertarifes ation Dombrowa

Breslau, den 11. Juli 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

Vom 1. August d. Js. ab treten für Station

Grodzisk der Warschau⸗Wiener Eisenbahn, welche bisher

in den direkten Ober⸗

nur für Kleinkohlen te 5 zum Schlesisch⸗

chlesischen Kohlentarif (Anhang

war, auch direkte Frachtsätze für

Stückkohle ꝛc. in Kraft, und zwar kommen hiefür

zur Erhebung: ““

a. von den Versandstationen bis zum Schnitt⸗ punkt Sosnowice die auf Seite 2 des genannten Anhanges enthaltenen Frachtsätze,

b. vom Schnittpunkt bis Grodzisk 31,74 Kopeken pro 100 kg.

Breslau, den 11. Juli 1885.-

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[193311 Vom 1. September cr. ab wird im diesseitigen Lokalverkehr und im direkten Verkehr zwischen Sta⸗ tionen des diesseitigen Bezirks und des Eisenbahn⸗ Direktions bezirks der Retourbillets wie folgt berechnet:

bei Entfernungen bis zu einschließlich 2 Tage

2 3

nd so fort für jede 100 km um 1 Tag steigend.

. bert für 1. Berlin über Strecken des Direktionsbezirks Bromberg wird die so berechnete Gültigkeitsdauer um 1 Tag verlängert. Durch Anwendung der vorangegebenen Scala treten außer vielfachen Erweiterungen auch Ein⸗ schränkungen der Gültigkeitsdauer der Retourbillets

den Eingangs nicht genannten direkten Personenverkehren des diesseitigen Bezirks behalten bis auf Weiteres die Retourbillets ihre derzeitige Gültigkeitsdauer. Breslau, den 13. Juli 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[19338 Bekanntmachung. 1924871h.Pitteleuffischer Eisenbahn⸗Verband. Güter⸗Tarif, Theil II.

Vom 15. Juli cr. neuen Styls ab wird die Sta⸗ tion Montwy des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Bromberg für den Versand des Artikels Soda nach Moskau in den Theil II. des Deutsch⸗Mittel⸗ russischen Gütertarifs aufgenommen. Lc genannte Artikel wird von Montwy nach Moskau zu folgenden Frachtsätzen der ersten Kate⸗ gorie der Tabelle I. des Ausnahme⸗Tarifs 6

Fracht pro 100 kg.. für Sendungen in Quantitäten

unter 5000

8 8 5000 10 000

Kilogramm opeken Kopeken Kopeken Heeeneh 8201.;89 201.30 0,63 0,96 0,12

A. Ab Schnittpunkt Btlich B. Ab Schnittpunkt westlich.

n den 14. Juli 1885

romberg, den 8 885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[19149] Bekanntmachung.

ür diejenigen Gegenstände, welche bei dem am 3. Füs cr. in Amsterdam stattfindenden V. Blinden⸗ lehrer⸗Kongreß ausgestellt werden und unverkauft bezw. unverloost bleiben, wird auf den Strecken der Köndglich preußischen Staatsbahnen, sowie der Eisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen eine Transportbegün⸗ stigung in der Art gewährt, daß für den Hintrans⸗ port die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der

Das Konkursverfahren

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts XI.

Kaufmanns Johaun

Gottlieb Carl Glück ist

verfahren gegen Johann Didion, Krämer zu

Rücktransport auf derselben Route an den Aussteller