““
[19674] Ausschlußurtheile. 8 I. In der Beerfelde'schen Aufgebotssache F. 1. 85 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. am 9. Juli 1885 durch den Amtsrichter Zachariae: 1 — 8 Die Hypothekenurkunde über 23 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Vatergut des Gottfried Kartzke nach dem Erb⸗ vergleiche vom 7. November 1805, de confirm. den 22. ej. mens. et anni, eingetragen zufolge Verfü⸗ gung vom 22. November 1805 in Abth. III. unter Nr. 4 b. des der verehelichten Luise Berfelde gehöri⸗ gen Grundstücks Schwetig Bd. I. Nr. 21 wird für kraftlos erklärt. 1 8 II. In der Gielisch'schen Aufgebotssache F. 8. 85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. am 9. Juli 1885 durch den Amttrichter Zachariae: 1 . 1 Die Hypothekenurkunde über 500 Iai Fegs. b ärz gelderrest, aus dem Kaufvertrage vom 3. April 1858 und der Cession vom 4. Juli 1859, zuletzt eingetragen für die verehelichte Kleinbürger Koch, Wilhelmine, geb. Elfmann, zu Lebus in Abth. III. Nr. 12 b. des dem Landwirth Wilhelm Gielisch gehörigen Grund⸗ stücks Lebus Bd. I. Nr. 42 wird für kraftlos er⸗ klärt.
[19703 “ 8
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 11. Juli 1885 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Kunow Band II. Blatt Nr. 15 und Band III. Nr. 16 — fräber Band I. Fol. 8 Nr. 2 — Abtheilung III. Nr. 3 resp. Nr. 6 für den Schmiedemeister Wilhelm Huth zu Kunow noch eingetragenen 350 Thlr. = 1050 ℳ Darlehn, bestehend aus Schuldverschreibungs⸗Ausfertigung vom 28 /29. Mai 1861, Eintragungsvermerk vom 3. Juni 1861, Um⸗ schreibungs⸗ und Löschungsvermerk vom 27. März 1871, Umschreibungsvermerken vom 5. Juli 1871. und 5. April 1883 und Hypothekenbuchsauszügen vom 29. Mai 1861, 27. März 1871, 5. Juli 1871, für kraftlos erklärt.
Bahn, den 11. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
[19670] Bekanntmachung. b
Es sind für kraftlos erklärt worden durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts I. hierselbst
a. vom 13. Mai d. J.
die Reichsschuldverschreibungen von 1877, Litt. B. Nr. 3677 über 2000 ℳ und Litt. C. Nr. 11 618 über 1000 ℳ, b. vom 20. Mai d. J. 1) die Reichsschuldverschreibungen von 1878 Litt. A. Nr. 946 über 5000 ℳ und Litt. D. Nr. 19 928 über 500 ℳ, 2) die Reichsschuldverschreibungen von 1879 Litt. B. Nr. 3845 über 2000 ℳ und Litt. E. Nr. 8665, 8666 und 8667 über je 200 ℳ Berlin, den 4. Juli 1885/. Trzebiatowski, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48. Im Namen des König! Verkündet am 14. Juli 1885lm Pawlicki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Johann Karölczak in Wlawie erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter Studemund
für Recht:
Die über die auf dem auf den Namen des Antragstellers im Grundbuch von Wlawie unter Nr. 1 eingetra⸗ genen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Marianna und Josepha Szewiak aus 1 2 u1 dem Erbrezeß vom 18. April 1851 mit 5 % ver⸗ zinslich in Höhe von 322 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. ein⸗ getragenen Erbegelder, von denen der Antheil der Josepha Szewiak mit 107 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. auf ihre Geschwister Ladislaus, Chrysostomus, Ka⸗ tharina und Marianna Szewiak umgeschrieben worden ist, gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge nebst angehängter Ausfertigung des vorerwähnten Erbrezesses und In⸗ grossationsnote vom 1. Oktober 1851 wird hierdurch
ff Kosten des Antragstellers für kraftlos erklärt
gez. Studemund. Beglaubigt: Kaluschke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
119680] Oeffentliche Zustellung.
Auf Anstehen des Johann Becker, Winzer zu Linz, wofür beim Kgl. Landgerichte zu Bonn der Rechts⸗ anwalt Jansenius das Kollokationsverfahren gegen die Erben der Wittwe Josef Braun, Sibilla, geb. Decker, ohne Gewerbe zu Honnef betreibt, wird dem
„Josef Braun, Metzger, früher zu Mainz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,“ hierdurch angezeigt, daß der Richterkommissar, Herr Landgerichtsrath Haas, den vorläufigen Vertheilungs⸗ plan angefertigt und cuf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts zu Bonn hinterlegt hat. Zugleich wird besagter Josef Braun hiermit vor⸗ geladen, binnen Monatsfrist Einsicht zu nehmen und seine etwaigen Einwendungen zum Protokolle des Richterkommissars vorzubringen. Bonn, den 12. Juli 1885. L. Jansenius, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Klein,
Gerichtsschreiber des en Amtsgerichts zu
[19686] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Maurers Heinrich Andreas Schmidt aus Hessen, Johanne Louise Do⸗ rothee, geb. Meyer, Klägerin,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Magnus, wider ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
[19673]
8 b wegen Ehescheidung,
ist Termin zur Leistung des der Klägerin durch das rechtskräftige Urtheil vom 13. Januar d. Js. auf⸗ erlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung auf
den 27. Oktober 1885, Morgens 10 Uhr,
vor der II. Civilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig anberaumt, zu welchem
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 14. Juli 1885. ] H. Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[19689] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Ferdinand Havyeck Ehefrau, Agnes, geb. Siebekow in Berlin, Klägerin, gegen ihren Ehemann Ferdinand Ha⸗yeck, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, eventuell Trennung von Tisch und Bett, wird der Beklagte geladen, am
Freitag, den 27. November 1885,
Vormittags 9 ½ Uhr, vor der II. Civilkammer des Landgerichts hierselbst, und zwar vertreten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen behufs münd⸗ licher Verhandlung über den Antrag der Klägerin: das Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden, eventuell auf eine noch⸗ malige Trennung von Tisch und Bett erkennen.
Bremen, den 16. Juli 1857.
Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts. C. Viohl.
[19684] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau des Fabrikarbeiters Christian Brinkmann, Friederike, geborene Wegmann, zu Witten, Klägerin vertreten durch den Justizrath Krawinkel zu Witten, gegen den Fabrikarbeiter Christian Brinkmann, früher zu Witten, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund wiederholter strafrechtlicher Verurtheilung wegen Vergehen und Uebertretung, unordentlicher Lebensart, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, ist zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 17. März dieses Jahres auferlegten Eides, zur Läuterung desselben und zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 3. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt. Auf Antrag der Klägerin wird der Beklagte zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hagen, den 15. Juli 1885. Schaper
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19676] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Oekonomen Georg Müller von Hesselberg, gegen
1) den Oekonomensohn Andreas Müller von HKesselberg, nun unbekannten Aufenthalts,
2) gegen die ledige Sybilla Ellitzer von Klein⸗ seebach und den Bäckergesellen Johann Müller von Hesselberg, Beide nun unbekann⸗ ten Aufenthalts,
1 wegen Hypotheklöschung, steht zufolge Verfügung von Heute Termin Sachverhandlung auf Freitag, den 16. Oktober 1885,
“ früh 9 Uhr,
im diesseitigen Sitzungssaale an, wozu die unbekannt
wo? in Amerika abwesenden Beklagten mit richter⸗
licher Ermächtigung andurch geladen werden. Kläger behauptet, daß jene
125 Fl. = 214 ℳ 29 ₰ Voraus, welcher zufolge
Einkindschaftsvertrag vom 29. März 1838 für Andreas Müller und
76 Fl. 9 Kr. = 130 ℳ 46 ₰ Rest von 500 Fl.
Vater⸗ und Muttergut des Johann Müller,
welche zufolge Vertrags vom 2. März 1838, auf seinem Anwesen Haus Nr. 25 zu Hesselberg noch eingetragen sind, bezahlt seien.
Der Vater⸗ und Muttergutsrest zu 76 Fl. 9 Kr.
ist zufolge Requisition des Königl Kreis⸗ und
Stadtgerichts Erlangen vom 14. Juli 1854 für
eine Alimentenabfindungssumme und Streitkosten
der Sybilla Ellitzer beschlagnahmt.
Kläger wird den Antrag stellen, die Beklagten zu
verurtheilen, die obigen resp. Einträge auf Grund
Zahlung löschen zu lassen und die Kosten des
Streites zu tragen und das Urtheil für vorläufig
vollstreckbar zu erklären.
Herzogenaurach, den 14. Juli 1885.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts allda
1ö4“
zur
[19677 Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Friedrich Bausinger zu Stetten b. Hech., vertreten durch den Rechtsanwalt Löffler zu Hechingen, klagt gegen den Schreiner Johann Bausinger von Stetten b. Hechingen, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt in Amerika wegen For⸗ derung aus 1) für den Beklagten in den Jahren
1872 übernommenen und gezahlten 2) Baardarlehen aus den Jahren 1858 3) Abrechnung aus dem Jahre 1869, 4) Viehkauf aus dem Jahre 1873, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 221 ℳ 17 ₰ nebst 4 ½˖ % Zinsen aus 68,57 ℳ seit dem 1. Januar 1867, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hechingen auf den 19. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Senferding,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1865 bis Schulden, bis 1873,
[19675] Oeffentliche Zustellung. Die ledige großj. Taglöhnerin Karolina Wolfrum von Hillershof u. die Kuratel ihres am 29. Mai I. Js. außerehelich gebornen Kindes „Wenzeslaus“ haben bei dem Kgl. Amtsgerichte Tirschenreuth Klage gegen den ledigen großj. Bauerssohn Johann Franz von Reisach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Vaterschaft und Alimentations⸗ leistung erhoben und zugleich das Gesuch um öffent⸗ liche Zustellung der Klage und Zulassung zum Armenrechte gestellt.
Diesem Gesuche wurde stattgegeben und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 22. September 1885, Vormitt.
er Beklagte von der Klägerin geladen wird.
Hierzu ladet die Klagspartei den Beklagten mit dem Antrage, denselben a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem oben⸗ genannten Kinde der Mitklägerin, b. Zahlung 1) eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 140 ℳ auf die Dauer von 14 Lebensjahren des Kindes in vierteljährigen Raten voraus⸗ Ii·a blbar. 2) des dereinstigen ganzen Schulgeldes, 3) der Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode sterben sollte, 4) „f und Kindbettkosten mit 10 ℳ, owie 5) der sämmtlichen Prozeßkosten zu verurtheilen, c. 5. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären. Tirschenreuth, den 15. Juli 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Zrenner, K. Sekretär.
[19688] 8 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug:
Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für
Maria Geißinger, gewerblos, in Dudweiler wohn⸗ haft. Ehefrau von Friedrich Mühlhan, Hütten⸗ arbeiter, früher in Homburg wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Rosenberger in Zweibrücken,
gegen ihren genannten Ehemann Friedrich Mühlhan, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung.
Beklagter wird hiemit in die von dem Herrn
Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Ciovil⸗ kammer des K. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen, welcher für ihn in erwähnter Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören: Gefalle es dem K. Landgerichte, die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszu⸗ sprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen“ —
wird hiermit dem Beklagten, da dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Präsidenten und Vorsitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 8. Juli 1885:
1) entschieden wurde, daß der Sühneversuch zwischen den Parteien nicht erforderlich ist, weil der Aufenthaltsort des Beklagten unbekannt ist und
2) zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der Cioilkommer des K. Land⸗ gerichts zu Zweibrücken vom 27. November 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde. Zweibrücken, 9. Juli 1885.
Die K. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, K. Sekretär.
[19681] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Michna'schen Erben, nämlich:
a. der Konditor Josef Michna zu Ujest,
b. der Fleischer Jacob Michna daselbst,
c. die Agnes, verehelichte Fleischermeister Syl⸗ vester Grziwocz, geborene Michna, unter Zu⸗ stimmung ihres Ehemannes ebendaselbst,
d. die Marie, verehelichte Ackerbürger Josef Ko⸗ bielskyv, geborene Michna, unter Zustimmung ihres Ehemannes ebendaselbst,
e. der minderjährige Karl Michna, vertreten durch seinen Vormund, Kaufmann J. C. Mrozik zu Ujest,
— Kläger, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Feuerstack zu Oppeln, klagen
wider
1) den Fleischer Adam Apfeld zu Ujest,
2) das Fräulein Margaretha Apfeld daselbst,
3) die Johanna, verehelichte Bürstenmacher Leh⸗ nich, geborene Apfeld, daselbst, unter Zu⸗ ziehung ihres Ehemannes,
4) die Konstantine, verehelichte Schuhmacher Kattner, geborene Marzy, daselbst, unter Zu⸗ ziehung ihres Ehemannes,
5) die Wittwe Bibianna Apfeld zu Ujest für sich und als Bevollmächtigte ihres Sohnes Josef Apfeld sub 6,
6) den Schneider Josef Apfeld zu Berlin,
7) den Schneider Johann Apfeld zu Ujest,
8) den Schneider Josef Schewerda zu Klein⸗ Dombrowka, für sich und als Vertreter seines 1I1 Sohnes Schewerda jun. da⸗ elbs 2
9) die verehelichte Kretschmer Franziska Strzympek, geborene Apfeld, zu Kl⸗Althammer, unter Zuziehung ihres Ehemannes,
10) die verehelichte Mühlenbesitzer Margaretha Jochimezyvk, geborene Apfeld, zu Groß⸗ Paniow, unter Zuziehung ihres Ehemannes,
Beklagte,
mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
darein zu willigen, daß die in der Subhastation
Blatt 61 Ujest A. (Königlichen Amtsgerichts zu
Ujest 18/78) sub Nr. 5/85 in vorläufiger Ver⸗
wahrung befindliche Marie Pastuschka'sche
Spezialmasse an die Kläger gezahlt werde,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer
des Königlichen Landgerichts hierselbst auf
den 22. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
Schneider Johann Apfeld aus Ujest, jetzt unbekann⸗
ten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht. 8
Oppeln, den 11. Juli 1885.
Seidel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
[19691] Oeffentliche Zustellung.
Die Caroline Wich, ohne besonderes Gewerbe, Ehefrau des Metzgers Heinrich Peter Geib, Beide zu Offenbach a./Glan wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg zu St. Johann a. Saar, klagt gegen den genannfen Ehemann, Metzger Hein⸗ rich Peter Geib zu Offenbach a./Gl., wegen Güter⸗ trennung mit dem Antrage:
Es gefalle dem Königlichen Landgerichte, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende
8 Uhr, dahier anberaumt.
üu2*
klären und die Theilung, für den Fall die Klägerin nicht auf die Errungenschafts⸗Gemeinschaft verzichtet in der Art zu verardnen, daß jedem Theile die Hälfte davon zufällt; Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar zu verweisen, Kosten dem Beklag⸗ ten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 2. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 8. Juli 1885.
——— (Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19683]
Nr. 5534. In Sachen des Verwalters Anton Urban zu Freiburg, Klägers, vertreten durch Anwalt C. Fehrenbach daselbst,
1 gegen Zimmermeister Franz Georg Kempf und Schreiner⸗ meister Hermann Rees, Beide von Freiburg, und zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ausstreichung eines Vorzugsrechtes ist der zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer I. des Großb. Landgerichts Freiburg auf heute bestimmt gewesene Termin auf Dienstag, den 24. November 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, vertagt, wozu die Beklagten unter Bezug auf die öffentliche Zustellung vom 7. Mai d. Js. Nr. 3320 mit der Aufforderung geladen werden, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht. Freiburg, den 14. Juli 1885. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Dr. Harden.
[19685] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Fabrikarbeiterin Louise Fröschle, geb. Haueisen, in Heslach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Steiner in Stuttgart, gegen ihren Ehemann Jakob Friedrich Fröschle, Fabrikarbeiter von Grözingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufent⸗ hult abwesend, Beklagten, Ehescheidung betreffend, ist, nachdem der Beklagte im ersten Verhandlungs⸗ termin vom 17. April 1885 ausgeblieben ist, neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 18. Dezember 1885, Vormitttags 9 Uhr, anberaumt und ladet die Klägerin hierzu den Be⸗ klagten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 10. Juli 1885.
Sauer 2
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19690] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Justizrath Koenig I. vertretene, zum Armenrechte zugelassene gewerblose Anna, geb. Kürten, zu Barmen, Ehefrau des Schmiedegesellen Theodor Lindgens daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. November 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. G [19692] Die Ehefrau Josef Piller, Josefa, geborene Lichius, ohne Geschäft, zu Wilberhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Krupp in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Josef Piller, Ackerer zu Wilberhofen, gegenwärtig im Arresthause zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehen⸗ den ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. November 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 15. Juli 1885. Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Klein, Landgerichts⸗Sekretär. [19693] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ haufen vom 11. Juli 1885 ist zwischen Elisabetha, geborene Kögler, gewerblos, und ihrem Ehemanne Eduard Reinhard, Fuhrmann, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen worden. Mülhausen, den 15. Juli 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär Herzog.
[19694] Beschluß. . Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Militärpflichtigen, Schreiber Ernst August Christian Grimme, geboren am 21. Januar 1862 zu Göttingen, zuletzt in Osnabrück wohnhaft, welcher hinreichend verdächtig erscheint:
als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß
entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben,
oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter
sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten,
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des
das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
Das im Deutschen Reiche befindliche Verxmögen des Angeschuldigten wird in Gemäßheit der §§. 325, 326 St. . O. mir Beschlag belegt.
Osno brück, den 9. Juli 1885.
Königliches Landgericht, Strafkammer. (gez.) Brandt. Hüpeden. Hanow.
Errungenschafts⸗Gemeinschaft für aufgelöst zu er⸗
[19695] Oeffentliche Ladung.
In der Sache, betreffend die Spezialtheilung der Gerstener Mark, Kreis Lingen, ist zur förmlichen Ersffnung und eventuell zur Vollziehung des von Königlicher Generalkommission zu Hannover ge⸗ nehmiaten Planrezesses Termin auf
Dienstag, den 15. September d. J., Morgens 10 Uhr, im Hause des Wirths Placke zu Drope (Gersten) anberaumt. I
Der bestehenden Vorschrift gemäß werden die un⸗ bekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erben⸗ zins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommiß⸗ folgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Bezichung auf die Ausführung der Theilung zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht
oder abschriftlichen Mittheilung des Rezesses, zum Erscheinen in diesem Termine hiermit aufgefordert. Für die Ausbleibenden wird die Urkunde als voll⸗ zogen anzenommen werden.
Lingen, den 15. Juli 1885.
Der Königliche Spezial⸗Kommissar Niemann, Oekonomie⸗Kommissionsrath.
[19649 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Johann Hermann Bodem hier
ist in Folge seines am 10. Juli d. J. erfolgten Ab⸗
lebens in der Liste der beim Ober⸗Landesgerichte in
Kolmar zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Kolmar, den 15. Juli 1885.
Der Kaiserliche Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident.
In Vertretung: Der Senats⸗Präsident: von Cloßmann.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[17954] 18 b Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.
Die Bahnhofs⸗Restauration zu Muskau soll vom 1. Oktober 1885 ab anderweit im Wege der Sub⸗ mission verpachtet werden. 1
Wir haben hierzu Termin auf Montag, den 3. August 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Bahnhof⸗ straße Nr. 39, anberaumt, bis zu welchem die Pacht⸗Offerten portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗ chrift: schemisston auf Pachtung der Bahnhofs⸗
Restauration zu Muskau an uns einzusenden sind.
Die Pacht⸗Bedingungen können vor dem Sub⸗ missionstermine in unserem Betriebsbüreau hier⸗ selbst, I. Etage, Zimmer Nr. 13, während der Dienststunden eingesehen, auch von dort gegen Er⸗ stattung von 50 Pfennig Copialien bezogen werden.
Kottbus, den 4. Juli 1885.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen⸗Uebersicht er
d
Neichs⸗Bank
vom 15. Juli 1885.
Activa.
¹) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund sein zu 1392 Mark berechnet).. Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken xbeb“
an Lombardforderungen
rIW6
an sonstigen Activen.
Passiva. Das2 Der Reservefonds. Der Betrag der umlaufenden Noten.. 2
[19803]
593,421,000 24,163,000 15,510,000
372,614,000 48,019,000
34,329,000
26,350,000
120,000,000 21,356,000
744,866,000
220,666,000 850,000
ℳ 9,040,631 90
92
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ Berlin, den 18. Juli 1885. Koch. von Koenen. zu Dresden Coursfähiges Deutsches Geld 3 708 040. VBan 55 072 328. Lombard⸗Bestände... 5 079 607. — Passiva. Banknoten im Umlauf. 43 567 000. — An Kündigungsfrist gebundene 1 „ 187 268. — Von im Inlande ℳ 1 902 343. 10. 8 „der Württembergischen Notenbank Bestand an Reichskassenscheinen 4 4,960,— an Lombardforderungen. 374,900 — Passiva. r Betrag der umlaufender 19,440,900— bindlichkeiten... . Die sonstigen Passiven. 488,661 54
Uebersicht
der
Hannoverschen Bank vom 15. Juli 1885.
15 Activa. ttttlttttttatit. .. . . Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken. ͤJ11ö11*“ Lombardforderungen... I“X“*“ Sonstige Activa.
ℳ 1,873,682. 61,260. 275,800.
15,835,425.
. 1,001,234.
. 6,497,234.
ℳ 12,000,000. 1,200,000. 4,636,200. 5,317,320.
1,206,246. 2,178,224.
Passiva. Grundcapital. “ ͤ14AX“X“ bee“ Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ͤ“ An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ tttth Sonstige Passiva
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln.
Die Direction. [19809] Uebersicht 1
der Magdeburger Privatbank. Activa. “ 896,851
14,200 175,000 3,526,693 1,188,340 876,746
38,184
3,000,000 600,000
Metallbestand. Reichs⸗Kassenscheine.
Noten anderer Banken uv11A1AAAX“”“ 1 Lombard⸗Forderungen. “ E11X“X“ Sonstige Activa.
Passiva. ee“ öb.¹*“; Special⸗Reservefondds.. 3,559 * 2,256,700 Sonstige täglich fällige Verbind⸗
1“ 55,405
— 1“ 5588 3 6“ 8 b 275,064
bbbbb“]; Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren “ Magdeburg, den 15. Juli 1885. 1198002) Stand der Badischen Bank 1— am 15. Juli 1885. Activa.
ℳ 382,831
Metallbestand 1““ Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand.. Lombard⸗Forderungen. 1““ Sonstige Activa.
17 164 151 61 688 010 — 33 690 54 1495 270 41 23 723 191 39
Passiva.
Geee Lg1 Umlaufende Noten .. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene eeeö ““ Sonstige Passiva... 1“ 465 664 97 ℳ 23 723 191 39 Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 1 576 477. 66.
[19808] 8 Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz. Am 15. Juli 1885. Activa.
1 522 137 — 786 989 42
.
Cassa sia lbestand ℳ 230,214. 77. Reichskassen⸗ scheine . Noten anderer „ 118,600.—
See 8
Sonstige Kassen⸗
1“ 4 ℳ 407,695 70.
bestände. ooc“ . 3,044,669. 99. Lombardforderungen. „ 4880. bbböö11.“ 8 127,500.—. Sonstige Aectiven „ 4232,625. 80.
Passiva.
Grundkapital... —. ℳ 510,000.—. ReservefonddssP „ 127,500.—. Betrag der umlaufenden Noten⸗ 505,900.—. Sonstige täglich fällige Ver⸗ 8 3
bindlich 2ꝙ zfrist 74,896. 50.
ine Kündigung L1“ 8— bundene Verbindlichkeiten „ 2,711,600. —.
Sonstige Passiven . 127,474. 99. EAeee und zum Incasso gesandte, im
8,830.—.
Findlichteten Reichsbank⸗Direktorium. Boese. [19807] Uebersicht IE1888. Reichskassenscheine.. Deutscher “ 8 813 300. Sonstige Kassen⸗Bestände. 2 631 260. — Effreten⸗Bestände. Eingezahltes Actiencapitauaa ℳ 30 000 000. — Täglich fällige Verbindlich⸗ ““ 4 402 070. — W1526 zahlbaren, noch nicht fälligen Die Direction. vom 15. Juli 1885. Activa. an Noten anderer Banken 630,400 — arn LJLo“ 346,697 50 Das Grundkapital. .ℳ 9,900,000 — Noten. “ 609,715 09 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,
12) Die sonstigen Passiva. von Rotth. Herrmann. der Sächsischen Bank Activa. ℳ 17 572 792. — Noten anderer 523 992. Wechsel⸗Bestände ... “ 98 063. — Debitoren und sonstige Activa Reservefonds.. 3 957 009. — D“ 8 386 035. — Sonstige Passiva Wechseln sind weiter begeben worden: [19764] Wochen⸗Uebersicht Metallbestand.. an Wechseln. 19,099,400 65 an sonstigen Aktiven.. 596,610 92 Der Reservefond.. 540,524 34 ie sonstigen täglich fäͤlligen Ver· bundenen Verbindlichkeiten . . „ 13,800 — im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,713,851. 26.
[19763]
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 15. Juli 1885. Activa. Metallbestand. .. . ℳ 1,018,910 Reichs⸗Kassenscheine. 11“ 660 Noten anderer Banken 1 8 490,300 Wechselbestand.. 7,063,860 Lombardforderungen 1,726,650 Effekten⸗Bestand 210,971 Sonstige Activa 3,106,526 3,000,000
750,000 2,772,600
539,377 5,769,457 430,845
Passiva.
e11ö1A12AA1““ ee“*“ ““ Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ v“ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien . Sonstige Passiva 4
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln...
. .
ℳ 474,824
[19805]
Braunschweigische Bank
Stand vom 15. Juli 1885.
““] Activa. 8 Metallbestand “ 616,972 Reichskassenscheine. 24,580. Noten anderer Banken 180,600. Wechsel⸗Bestand 9,851,167. Lombard⸗Forderungen 1,896,640. Effecten⸗Bestand 3525— Passitva.
344
4,610,584. 10,500,000. 399,440. 2,305,600.
2,434,173.
Grundcapital. Reserve Fonds .. Umlaufende Noten. . Sonstige täglich fällige bindlichkeiten. “ An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. „ 5757585
Ver⸗
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln „ Braunschweig, 15. Juli 1885. Die Direction. Bewig. Lucan.
[8383]
Steuer“
„Universal-Copir-Apparat“
(Patent) zur Vervielfältig. v. Schriften, Noten, Zeichnungen, Buchdruck, Clichés ꝛc. (unverg ch und in unbeschränkter Zahh) auf Metallplatten ist der beste, billigste, einfachste Apparat. Tausende zeliefert. Prospekt, Druckproben, Zeugnisse gratis und frel.
Otto Steuer, Dresden 3.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Nachdem der Vertrag vo 25./30. Juni 1884, betreffend Iaden Uebergang des Halle⸗ . —2 Sorzu⸗Gubener Eisenbahn⸗ U f den Staat, durch das Gesetz vom 23. Februar 1885, betreffend den Erwerb des Halle⸗ Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Unternehmens für den Staat (Ges. S. S. 43), die landesherrliche Ge⸗ nehmigung erhalten hat, fordern wir in Ausführung des §. 4 des erwähnten Vertrages im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen die Inhaber der Stammactien und der Stamm⸗Prioritäts⸗Actien der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbahn Gesellschaft auf, diese Actien und die Dividendenscheine für das Jahr 1884 und ie folgenden Jahre nebst Talons vom 1. April 1885 ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung entweder bei unserer Hanpt⸗Kasse in Erfurt, bei der Königlichen Eisenbahn Betriebs⸗ Kasse in Berlin (Askanischer Platz 5) oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kasse in Halle einzureichen. .
Es werden vertragsmäßig gewährt:
a. für je eine Stamm⸗Actie à 300 ℳ eine Staatsschuldverschreibung der 4 %igen con⸗ solidirten Anleihe zum Nennwerthe von 150 ℳ
mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Januar 1884;
b. für je zwei Stamm⸗Prioritäts⸗Actien à 600 ℳ Staatsschuldverschreibungen der 4 %igen con⸗ solidirten Anleihe zum Nennwerthe von 1350 ℳ mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Januar 1884 sowie
eine baare Zuzahlung Stamm⸗Prioritäts⸗Actie. Zu diesem Behufe sind Stücke von 50 1000, 500, 300, 200 und 150 ℳ ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Apoints bestimmter Höhe werden, soweit es möglich ist, berücksichtigt werden. S Die Staatsregierung ist auf Grund der Ermäch⸗ tigung im §. 3 Absatz 3 des Gesetzes vom 23. Fe⸗ bruar 1885 (G. S. S. 43) bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch zwei theilbare Anzahl von Stamm⸗Prioritäts⸗Actien zu convertiren und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der ein⸗ gereichten Stücke der vorbezeichneten Verhältnißzahl nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staats⸗ schuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschuß⸗ betrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere darstellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen gewährt, dagegen der baar zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Kurse, welcher für Staatsschuldver⸗ schreibungen der 4 % igen consolidirten Anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbare No⸗ minalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Be⸗ stimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom
₰
von 15 ℳ pro 5000, 2000,
sind, wird in Gemäßheit des §. 4 de. Vertrages vom 25./30. Juni 1884 auf ein Jahr, also bis zum 31. März 1886 einschließlich mit der Maßzabe fest⸗ gesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeit⸗ punkte nicht präsentirten Actien den Anspruch auf eben von Staatsschuldverschreibungen ver⸗ eren. Eine Verlängerung dieser Umtauschfrist ist mit Rücksicht auf die Durchführung der gleich⸗ zeitig mit dem Umtausch der Actien einzu⸗ leitenden Liquidation der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. 1 Bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kassen zu Berlin und Halle können die den Actien ent⸗ sprechenden Staatsschuldverschreibungen ꝛc. nicht ug um Zug, sondern erst einige Tage nach der inreichung der Actien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interimsquittung ausgehändigt werden. Zur Herbeiführung einer thunlichst raschen Ab⸗ wickelung des Umtauschgeschäfts sind die Aktien nebst den dazu gehörigen Dividen denscheinen pro 1884 und folgende nebst Talons, ebenso wie etwaige, darauf bezügliche Briefe entweder direkt an unsere Hauptkasse hierselbst, oder an die Königliche Eisenbahn⸗Betriebskasse in Berlin (Askanischer Platz Nr. 5) oder an die Königliche Eisenbahn⸗ Betriebskasse in Halle a/S. frankirt einzusenden und ist jede einzelne Sendung mit dem vorgeschrie⸗ benen Umtausch⸗(Nummern⸗) Verzeichniß, zu welchem Formulare von den genannten Kassen auf Anfordern unentgeltlich verabfolgt werden, zu versehen. Um⸗ tausch⸗ (Nummern⸗) Verzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden. Erfurt, den 4. März 1885
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[ĩ19758] 1 “ Berliner Packetfahrt Gesellschaft.
Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hie mit zur außerordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 6. Angust er. Nachmit⸗ tags 6 Uhr, in unserem Bureau, Alexandrinen⸗ straße 93 I. Tr. ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über 1) Ankauf von Grundstücken hörigem Geschäftsbetrieb. 2) Abänderung des § 2 der Statuten. 3) Erhöhung des Actien⸗Capitals. —) Im Falle der Annahme ad 3: der §§. 4 und 22 der Statuten. 5) Abänderung der §§. 3 und 17 der Statuten. Diejenigen Actionaire, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst doppeltem Nummernverzeichniß bis Montag, den 3. August cr., Abends 6 Uhr, bei Herren Gebr. Schindler, Behrenstr 35, zu deponiren. Im Uebrigen verweisen wir auf die §§. 22 und 23 unserer Statuten. Berlin, den 17. Juli 1885. Der Aufsichtsrath der Berliner Packetfahrt Gesellschaft. J. Schindler.
nebst dazu ge⸗
Abänderung
119585] Leipziger Baubank.
In der am 27. Juni dieses Jahres abgehaltene außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Leipziger Baubank ist beschlossen worden, das Grundkapital von 900,000 ℳ —. durch Rückkauf von Aktien im Nennwerthe von 150,000 ℳ —. auf den Betrag von 750,000 ℳ —. herabzusetzen. Dieser Beschluß ist inzwischen auch im Handelsregister ein⸗ getragen worden Unter Hinweis auf die Vorschriften in Artikel 243, 145, 248 des Allgemeinen Deutschen Handels⸗ gesetzbuches werden etwaige Gläubiger der Gesell⸗ schaft hierdurch aufgefordert, sich bei uns zu melden.
Leipzig, den 16. Juli 1885.
8 Leipziger Baubank. Dr. Colditz. 19373] 8 Thüringische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Gemäß §§. 23 und 24 des Gesellschaftsstatuts werden die Herren Actionaire der Thüringischen Eisenbabn⸗Gesellschaft zu der am
Sonnabend, den 29. August d. Js.,
Vormittags 11 Uhr, Bahnhofsstraße Nr. 8, hier stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. .
Einziger Gegenstand der Tagesordnung ist die Ergänzungswahl für zwei ausscheidende Mitglieder des Verwaltungsrathes.
Bezüglich der Theilnahme der Generalver⸗ sammlung verweisen wir auf §§. 27 und 28 des Gesellschaftsstatuts und §. 9 des Vertrages vom 29. Oktober 1881, betreffend den Uebergang des Thüringischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den preußischen Staat und bemerken, daß die Deposition bezw. die Anmeldung und Vorzeigung der Actien bis spätestens am Freitag, den 21. August d. JIs., bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hier er⸗ folgen muß.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur die legitimirten Besitzer der Stammactien der Thü⸗ ringischen Hauptbahn — nicht auch die der Actien Litt. B. — befugt. Die Vertretung Grund schriftlicher Actionaire erfolgen. Erfurt, den 10. Juli 1885
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
an
nur auf legitimirte
von Actionairen kann Vollmacht durch
[19814] Bekanntmachung. 8
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellscha⸗
Die Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Obligationen VII. Serie sind zufolge unserer Bekanntmachung vom 28. Juni 1879 zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1880 und die Bergisch⸗Märkischen Nordbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen zufolge unserer Bekannt⸗ machung vom 26. Juni 1880 zur Rückzahlung am 2. Jauuar 1881 gekündigt, soweit nicht die In⸗ haber derselben in die Umwandelung des Zinssußes von 5 in 4 ½ % vom 1. Januar 1880, bezw. 1881 ab gewilligt haben.
Die hinsichtlich der Ermäßigung, des Zinsfußes nicht abgestempelten Bergisch⸗Märkischen Priori⸗ täts⸗Obligationen VII. Selie werden daher seit dem 1. Jannar 1880 und die nicht abgestem⸗
1. Januar 1884 ab mit 4 % verzinst.
Inlande zahlbare Wechsel ℳ 582,830. —.
1
Die Frist, innerhalb welcher die Actien einzureichen
elten Nordbahn⸗Proritäts⸗Obligationen seit dem 11. Januar 1881 nicht mehr verzinset.