I“
lichen Verhandlung Termin auf Sonnabend, den
streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
[2012683 SOeffentliche Zustellung. Die Wittwe Magdalena Schöppner in Bischofs⸗ heim v. Rh. hat bei dem Kgl. Amtsgerichte Bischofs⸗ heim vor Rhön gegen die Bauerseheleute Ferdinand und Margaretha Schneider von Waldberg wegen Forderung Klage gestellt mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 6 ℳ 67 ₰ Darlehnsrest von ursprünglichen 512 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 256 ℳ — vom 22. Februar 1883 bis 27. Juni 1885, von da an aus 6 ℳ 67 ₰, dann 123 ℳ 77 ₰ weiteren Darlehnsrest von ursprünglich 300 ℳ — nebst 6 % Zinsen aus diesen 300 ℳ — vom 20. September 1883 bis 27. Juni 1885 und von da an aus 123 ℳ 77 ₰ zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu ersetzen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ erklären. . 1 g
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage hat die Klägerin die beklagten Schneider'schen Ehe⸗ leute, deren Aufenthalt unbekannt ist, vor das Kgl. Amtsgericht Bischofsheim v. Rhön in dessen öffent⸗ liche Sitzung geladen und steht hiezu Termin
an auf Freitag. den 25. September 1885, Vormittags 9 Uhr. Bischhofsheim, den 18. Juli 1885. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bischofsheim v. Rhön. Nicol, Kgl. Sekretär.
[20138] Oeffentliche Ladung. 1
Die Aktiengesellschaft Lauchhammer, vereinigte vormals gräflich Einsiedelsche Werke in Lauch⸗ hammer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jar. von Wurmb hier, klagt gegen den Häusler und Eisenwerksarbeiter Traugott Kürbis, zuletzt in Naundorf bei Lauchhammer, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 300 ℳ (Theilbetrag einer im Grundbuche von Naundorf Blatt 55 Abtheilung III. Nr. 1 hypo⸗ thekarisch eingetragenen Forderung) nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Januar 1885 an die Klägerin zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung auf
den 20. Oktober 1885, Vorm. 10 Uhr, vor das hiesige Amtsgericht, Abtheilungg I.
Elsterwerda, den 7. Juli 1885. Gerichtsschr. des Königl. Amtsgerichts, Abth. I.
Schröder, Ger⸗Sekr.
[20145] Oeffentliche Zustellung. 8
In Sachen der Ehefrau Margaretha Elisabeth Auguste Berendsen, geborene Siemsen, zu Großen⸗ dorf bei Barmstedt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schaeper in Schleswig, wider ihren Ehemann, den vormaligen Weinhändler Tycho Elias Ludwig Berendsen, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach stattgehabter Beweisaufnahme zur weiteren münd⸗
12. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg anberaumt worden. Klägerin ladet hiermit den Beklagten zu dem gedachten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. Flensburg, den 14. Juli 1885. Pahren, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
[20140] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Haushälter Liebig, Auguste, geb. Legner, zu Hirschberg, vertreten durch den Justizrath Wiester daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Haushälter Heinrich Liebig, zuletzt in Hirschberg, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf
den 23. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg, den 14. Juli 1885. (CCEeiber als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20139] SDeffentliche Zustellung.
Die Spediteurfrau Idoine Peters, geb. Bodien, n Eydtkuhnen, jetzt in Krementschug, Südrußland, ertreten durch den Rechtsanwalt Burchard in
nsterburg, Klägerin, ladet den Spediteur Carl Peters in Eydtkuhnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, zur Fortsetzung des Prozesses und zur mündlichen Verhandlung zum Termin
en 17. November 1885, Vormittags 10 Uhr, vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Insterburg, den 14. Juli 1885.
Kluge, 8 Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
[20132] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Gastwirth S. Hoffmann zu Hugokolonie, vertreten durch den Rechtsanwalt Sittka zu Kattowitz, klagt gegen den Steiger Ehzechiel Wiechulla, früher zu Laurahütte, jetzt seinem Aufent⸗ halte nach unbekannt, wegen 12,49 ℳ Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an
den Kläger 12,49 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz auf
den 2. Oktober 1885, Vormittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[20130] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiter Michael Raczka'schen Eheleute zu Krone a. Br. Kläger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thiel zu Krone a. Br., klagen gegen
1) den Arbeitsmann Wladislaus Ipczynskt,
2) den Arbeitsmann Franz Anastasius Ipczynski, Beide unbekannten Aufenthaltsortes, wegen 71 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 71 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 7. Mai 1885, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krone a. Br.
den 27. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krone a. Br., den 13. Juli 1885.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20148] SDeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maschinenbauers Esser, Julie, geb. Möhring, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Fleischauer, klagt gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Maschi⸗ nenbauer Wilhelm Esser, wegen Mißhandlung und unordentlicher Lebensart, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf
den 12. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““
uiisssbech; den 15. Juli 1885.
Nuthmann, Sekretäͤr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [20147) SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Christian Ludwig Grabenstein, Louise Charlotte, geb. Hindorf, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruwe, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben⸗ den Ehemann, den Arbeiter Christian Ludwig Gra⸗ benstein, wegen böslichen Verlassens mit dem An⸗ trage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des, Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 14. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 9. Juli 1885.
Nuthmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20134] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Brogard, Delikatessengeschäft zu Metz, klagt gegen den H. Engler, Seconde⸗Lieute⸗ nant im Herzogl. Braunschw. Infanterie⸗Regiment Nr. 92, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für im Jahre 1884/85 gelie⸗ ferte Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 156,55 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 16. September 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachłG.
Metz, den 16. Juli 1885.
v“ Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.
[20149] Oeffentliche Zustellung. 1 Die verehelichte Schmied Kleine, Auguste Marie, geborene Jacob, zu Zeitz, Neumarkt 13, vertreten durch den Justizrath Ehrhardt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Friedrich August Her⸗ mann Kleine, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 2. Januar 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 7. Juli 1885. bM““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20125] — G 230/85. — Der Viertelbauer Carl Fett zu Bartin und die verehelichte Viertelbauer Franz Duske, Bertha, geb. Mach, daselbst — vertreten durch den Justizrath Wrede zu Schlawe — klagen gegen die verehelichte Schmiedemeister Hintz, Charlotte Henriette, geb. Mach, früher zu Viartlum, demnächst nach Amerika ausgewandert und jetzt unbekannten Aufenthalts, und die verehelichte Arbeitsmann Deinert, Ernestine Wilhelmine, geb. Mach, früher zu Villkow, dem⸗ nächst nach Amerika ausgewandert, und jetzt eben⸗ falls unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Beklagten schuldig sind, die Löschung der für sie auf dem Grundstücke Nr. 4 zu Brünnow Abthei⸗ lung III Nr. 3 eingetragenen und auf das Grund⸗ stück Nr. 21 zu Brünnow übertragenen je 150 ℳ Vatererbtheile aus dem Rezeß vom 2. September 1840 zu bewilligen und den über diese Forderung gebildeten Hypothekenbrief für mortifizirt zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schlawe in Pommern — Zimmer Nr. 11 8. 1S e nber 1 en 10. Dezember 1885, Vormittags 11 ¾ 1 1“ f 1 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schlawe i. Pomm., den 16. Juli 1885.
Lax, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20143] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Berghauer Anna Langer, geb. Dreßler zu Neu⸗Weißstein, Kreis Waldenburg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Behrends in Walden⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Berghauer Ernst Langer aus Altwasser, dem jetzigen Aufenthalt nach unbekaunt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem Ehemanne be⸗ stehende Ehe durch Urtheil zu trennen und den Ver⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf
den 1. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
rner, k Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
Armensache. 8 8
[20128]8 SOeffentliche Zustellung. —
Der Anton Wirth, Daubenhauer zu Birchheim, eignen Namens und als Vormund der aus seiner Ehe mit der verstorbenen Caroline Reiß erzeugten, noch minderjährigen Kinder (Anton und Melanie Wirth), vertreten durch Rechtsanwalt Huber, klagt gegen Georg Kiffel, Schlosser, angeblich zu Paris, Rue Lafayrtte Nr. 22, wohnhaft, und Kons, mit dem Antrage: Das Kaiserliche Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemein⸗ schaft zwischen Anton Wirth und Caroline Reiß, b. der Nachlösse von Caroline Kiffel, Georg Reiß und Caroline Reiß, Wittwe 1. Ehe von Georg Kiffel und Gattin 2. Ehe von Anton Wirth, an⸗ ordnen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen, einen solchen ernennen und die Kosten der Theilungsmasse auferlegen oder dem widersprechenden Theil, und ladet den Beklagten Georg Kiffel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg
auf den 23. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sö.] †. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[20127] Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Ehalt, Ackerer in Clinton, Britisch⸗ Columbia, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen 1) Louise Ehalt, Ehefrau Benio, Beide früher in Seattel, Staat Washington, Amerika, 2) diesen Letzteren, der ehelichen Güͤtergemeinschaft wegen, und Konsorten, mit dem Antrage, Kaiser⸗ liches Landgericht wolle die Theilung und Aus⸗ einandersetzung des Nachlasses des am 7. Februar 1884 zu Reichshofen verstorbenen Rentners Georg Ebalt, Vater, verordnen, den Notar Strohl in Reichshofen mit den Theilungsoperationen beauftragen und den Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten, Eheleute Benio, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Keaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf
den 9. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage abgekürzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Weber,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[20136] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Bauer Franz Obermater von Metting, als
Vormund der minderjährigen Bauerstochter Karo⸗ line Schindlbeck von Kornbach und ihres außerehe⸗ lichen Kindes Therese, vertreten durch den k. Advo⸗ katen Börger zu Straubing, stellte am 30. Mai l. J. gegen den Bauerssohn Ludwig Obermaier von Ober⸗ holzen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaftsanerkennung und Alimenten beim k. Amts⸗ gerichte Straubing Klage unter Ladung des Beklag⸗ ten in den zur mündlichen Verhandlung anzube⸗ raumenden Termin mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen: Beklagter sei schuldig:
I. die Vaterschaft zu dem von Karoline Schindl⸗ beck am 25. Dezember 1884 außerehelich ge⸗ borenen Kinde „Therese“ anzuerkennen;
II. bis zum vollendeten 13. Lebensjahre des Kin⸗ des einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 150 ℳ zu bezahlen;
III. die Kindsmutter Karoline Schindlbeck zu ehe⸗ lichen oder ihr eine Deflorationsentschädigung von 1714 ℳ zu bezahlen;
IV. der Karoline Schindlbeck für Tauf⸗ und Kind⸗ bettkosten eine Entschädigung von 50 ℳ zu leisten:
V. sämmtliche Streitskosten zu tragen.
Termin zur Verhandlung dieser Klage ist vom ge⸗
nannten Gerichte auf
Samstag, den 19. September d. J.,
8 Vormittags 9 Uhr,
im Sitzungssaale Nr. 6 dahier bestimmt, wozu der Beklagte Ludwig Obermaier bei Unbekanntsein seines dermaligen Aufenthalts im Wege öffentlicher Zustel⸗ lung, welche vom Prozeßgerichte durch Beschluß vom 3. Juli l. J. bewilligt wurde, geladen wird. Straubing, am 4. Juli 1885. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Straubing. Edenhofer.
[201422 SOeffentliche Zustellung.
Die Zieglerfrau Anna Klein, geb. Szych. zu Thomasdorf, vertreten durch den Justizrath Scheda zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler Gottfried Klein, zuletzt zu Marzensitz, Kreis Loebau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 86 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 16. Juli 1885. 3
b . Haslau, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [20144] Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischermeisterfrau Elisabeth Olbeter, geb Neubauer, zu Gr. Boesendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Warda in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann Fleischermeister Albert Olbeter, früher in Thorn, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts wegen lebensgefährlicher Mißhandlung und unüber⸗ windlicher Abneigung auf Ehescheidung mit den; Antrage, die Ehe des Beklagten mit ihr, der Klägerin zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 11. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwerke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 15. Juli 1885.
. Haslau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20129] Oeffentliche Zustellung. „Der Wendel Krämer, Ackerer zu Wiesbach, als Rechtsinhaber von Johann Caspar, Sehn von Jakob, Ackerer zu Landsweiler, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Simons zu St. Johann, klagt gegen den Johann Thiel, früher Bergmann zu Wiesbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Auflösung der vor Notar Maper in Sulzbach unterm 25. November 1878 auf Anstehen von Johann Caspar, Ackerer in Landsweiler, abgehaltenen Ver⸗ steigerung, insoweit, als durch dieselbe der Beklagte das Grundstück Wieshacher Bannes Flur 6 Nr. 229/162 in der untersten Ath, Ackerland, groß 5 Ar 63 Meter, zwischen Wittwe Joseph Penth und Johann Trenz jun., erworben hat, mit dem Antrage: „Königliches Amtsgericht wolle erkennen, daß dieses Grundstück frei von den durch den Be⸗ klagten etwa darauf gelegten Lasten und Hypo⸗ theken in das Eigenthum des Klägers fällt, und dem Beklagten die Kosten zur Last legen,? und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Tholey auf Montag, den 5. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Ender,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [20141] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Gottfried Freund, Susanne, geb. Schmalz, zu Königstein, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schwing zu Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann Gottfried Freund von Königstein, der⸗ malen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 1. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 15. Juli 1885.
(L. S.) Wurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20150] Gütertreunung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen i. E. vom 11. Juli 1885 ist zwischen Magda⸗ lena, geborene Blanc, gewerblos, und ihrem Ehe⸗ manne Josef Michael Grebert, Maurer, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen, den 18. Juli 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog. [20151] Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Mai 1885 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Ernst Schöpp in Remscheid und der gewerblosen Aline, geb. Renery, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 31. Januar 1885 für aufgelöst erklärt worden. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. [20152] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Abtheilung II. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 14. Juli 1885 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Magdalena Philipp und Georg Specht, Krämer in Gebweiler, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Haas.
[201533 Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz vom 17. Juni 1885 ist die zwischen den zu Koblenz wohnenden Eheleuten Peter Bernd, Tagelöhner, und Gertrude, geb. Busch, bisher bestandene eheliche worden. 8 Koblenz, den 16. Juli 1885.
8 Heinnicke, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [20155] Bekanntmachung.
Die Eva, geb. Burgun, Ehefrau des Leinewebers und Brodhändlers Heinrich Schrub, Beide zu Ettingen wohnend, Klägerin im Armenrechte, ver⸗
““ Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
den 18. Dezember 1885, dai⸗ 9 Uhr,
treten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur
Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt
Verbandlung ist die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemün
anberaumt.
[20159]
L20158] Bes
d vom . Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr,
rgemünd, den 17. Juli 1885. en Der Ober⸗Sekretär: Erren. der Keesalsen Staats ltschaft uf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaf . egen den am 26. März 1862 zu Rawitsch geborenen Valentin alias Vinzenz Mackowiak, dessen letzter Wohnsitz in Deutschland zu Homberg am Rhein war, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, welcher hinreichend verdächtig erscheint: als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, — Vergehen gegen §. 1401¹ Str. G. B. — das auptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
Zugleich wird auf Grund des §. 140 letzter Ab⸗ satz Straf⸗Gesetzbuchs und der §§. 480, 325, 326 Straf⸗Prozeß⸗Ordnung in Ermangelung nachweis⸗ barer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. b
Kleve, den 8. Juli 1885. 8
Königliches Landgericht, Strafkammer. Pfeffer. Gruüͤtering. Fischer.
Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des §. 326 der St. P. O. zur öffentlichen Kenntniß
ebracht. 1. 8 Kichr den 16. Juli 1885. 1
Königliche Staatsanwaltschaft.
20157 Beschluß. L8 den Antrag des Großherzoglichen Gerichts der Großherzoglich hessischen (25.) Division zu Darmstadt wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des der Fahnenflucht verdächtigen, am 19. November 1865 zu Gransee geborenen Garde⸗ Dragoners Carl Schmidt der Leib⸗Eskadron des ersten Großherzoglich hessischen Dragoner⸗Regiments (Garde⸗Dragoner⸗Regiments) in Gemäßheit der §. 325, 326, 333 der Strafprozeßordnung für das Heutsche Reich und des §. 246 der Militär⸗Straf⸗ Gerichtsordnung bis zum Betrage von 3000 ℳ be⸗ lossen. ve den 14. Juli 1885. Königliches Amtsgericht
[20154] Bekanntmachung. 1 Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern vom 11. Juli 1885 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermö⸗ gen des Laudon, Wilhelm Rudolph Alphons, ge⸗ boren zu Sorau (Niederlausitz), Provinz Branden⸗ burg, den 22. Oktober 1862, Sohn des Bahnmei⸗ sters Theodor Laudon, Schreiber, zuletzt in Maurs⸗ münster, Elsaß, wohnhaft gewesen, mit Beschlag belegt. Fabern, 16. Juli 1885. Kaiserliche Staatsanwaltschaft. Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen: 8 8 1) Mathias Brand, geboren am 27. Auguft 1862 zu Freudenburg, “ 2) Jacob Wey, geboren am 3. Januar 1862 zu Freudenburg, 8 3) Johann Baptist Bollinger, 26. Oktober 1862 zu Beurig, 4) Nicolaus Maas, geboren am 10. Oktober 1862 zu Beurig, 1““ 5) Michel Pelz, geboren am 13. Mai 1862 zu Wiltingen, 8 6) Nicolaus Pütsch, geboren am 1. Juli 1862 zu Büschdorf, 7) Mathias Lenk, geboren am 6. Juli 1862 zu Eft, 8) Nicolaus Zimmermann, geboren am 11. Fe⸗ bruar 1862 zu Hellendorf, 9) Nicolaus Lakas, geboren am 18. Dezember 1862 zu Bleschmühle, Gemeinde Nohn, 10) Johann Schamper, geboren am 17. November 1862 zu Tünsdorf, — 38 11) Hubert Flerchinger, geboren am 25. August 1862 zu Besch, 8 12) Nicolaus Michels, geboren am 4. Juni 1862 zu Besch, 13) Michel Nittler, geboren am 7. September 1862 zu Oberleucken, b 14) Hubert Altenhofen, geboren am 10. Mai 1862 zu Sehndorf, 15) Mathias Stoller, geboren am 4. Juli 1862 zu Wochern, 16) Peter Victor Kanufmann, 19. August 1862 zu Saarburg, 17) Peter Ripplinger, geboren am 19. Juni 1862 zu Nennig, 18) Nicolaus Mathias Schuhmacher, geboren am 23. Februar 1862 zu Nennig, 1 19) Mathias Petry, geboren am 30. März 1862 zu Nittel, 20) Franz Müller, geboren am 21. Mai 1862 zu Tawern, 1 21) Johann Gangolf, geboren am 31. März 1862 zu Wawern, 1 22) Nicolaus Bornhofen, geboren am 14. März 1862 zu Wincheringen, 23) Peter Fochs, geboren am 25. September 1862 zu Wincheringen, 24) Philipp Leipzig, geboren am 12. Januar 1862 zu Wincheringen, b 25) Mathias Fell, geboren am 29. Juli 1862 zu Greimerath,
geboren am
geboren am
26) Johann Lillig, geboren am 2. November 1. ikazahnbau⸗Betriebs⸗Inspektor.
1862 zu Fromersbach, 27) Theodor Raden, geboren den 22. Januar 1861 zu Schleid, zuletzt wohnhaft daselbst,
jetzt ämmtlich ohne bekannten Wohn⸗ und
Aufenthaltsort, 1“““ welche hinreichend verdächtig erscheinen:
eals Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem
Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen oder nach
erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb
das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
und §§. 480, 326 Strafprozeßordnung das im
Zugleich wird gemäß 140 Strafgesetzbuchs, Deutschen Reiche befindliche Vermögen der oben⸗ genannten Wehrpflichtigen zur Deckung einer eventuellen Geldstrafe von dreihundert Mark und dreißig Mark Kosten, mit Beschlag belegt. Trier, den 25. Juni 1800 fünfundachtzig. Königliches Landgericht, Strafkammer. Kerckhoff. Müller. Tiné.
[20073] Bekanntmachung. In die Liste der Rechtsanwälte bei dem hiesigen Amtsgericht ist eingetragen Gerichtsassessor Vollert mit dem Wohnsitz in Gelnhausen. Gelnhausen, den 16. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Dieterich.
12007431 Bekanntmachung.
Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Otto Dittmer zu Lübeck in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 17. Juli 1885. Das hanseatische Ober⸗Landesgericht. In Vertretung des Sekretärs: Th. Klempau, Gerichtsschreiber.
[20075] Bekanntmachung. Der bisherige Gerichts⸗Assessor Friedrich Eugen Alois Bürkle ist heute in die Liste der Rechtsanwälte bei dem Königlichen Landgerichte zu Koblenz eingetragen worden. Koblenz, den 16. Juli 1885. Der Landggerichts⸗Präsident: Crome.
[20081] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht zu Kochem zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Kneisel, velcher seinen Wohnsitz in Kochem genommen hat, eingetragen worden. Kochem, den 14. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Dr. Scheller.
In der Liste der Rechtsanwalte ist gelöscht: Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Krieger in Königsberg bei dem Ober⸗Landesgericht daselbst. Königsberg, den 15. Juli 1885. [20078] Köhnigliches Ober⸗Landesgerich. Beglaubigt: (Unterschrift).
Der bisherige Rechtsanwalt Dr. O. Dittmer zu Lübeck ist in der Rechtsanwaltsliste des Land⸗ gerichts und des Amtsgerichts hieselbst gelöscht. Lübeck, den 17. Juli 1885. [20076] Der “ “ oppenstedt. Schlichting.
20077
In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwalts⸗ Ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt, Justizrath Wilhelmj gestorben, und daher der Name desselben in der Liste der beim hie⸗ sigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht ist. 8
Wiesbaden, den 15. Juli 1885.
Königliches Landzericht.
Verkäufe, Verpachtunge ESFSubmissionen ꝛc.
0069 Lisenbahn⸗Direktiongbezirr Erfurt. Verkauf der in den Werkstätten des diesseitigen Bezirks vorhandenen Altmaterialien im Wege öffent⸗ licher Submission. 8 Termin zur Eröffnung der Offerten uamm Donnerstag, den 30. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, im unterzeichnete Bureau, Neue Gasse 29 — 33. Be⸗ dingungen nebst Material⸗Verzeichniß giebt Bureau⸗ Vorsteher, Eisenbahn⸗Secretair Boye, gegen 50 Kopialien und 20 ₰ Porto portofrei ab. 8 Erfurt, den 7. Juli 1885. Maschinentechnisches Bureau.
[20070] 1“ Verkauf kieferner Schwellenhölzer.
Zum meistbietenden Verkauf der im Wadel 1885, 86 in den beiden Königlichen Oberförstereien Katholisch⸗ Hammer und Kuhbrück zur Aufarbeitung kommen⸗ den kiefernen Schwellenhölzer wird Termin auf
Montag, den 27. Juli er., früh 11 Uhr, in der Forstkanzlei auf der Oberförsterei Kuh⸗ brück angesetzt.
Kuhbrück, den 19. Juli 1885.
Die Königliche Forstverwaltung.
20067 (0nezn Direktions⸗Bezirk Frankkurt a. M. Centralbahnhof Frankfurt a. M. 8 Die Lieferung und Eindeckung von Falzziegeln für eine Dachfläche von 18 000 qm der Hochbauten des Personen⸗ und des Werkstättenbahnhofes soll im Ganzen oder getheilt vergeben werden. Bedingungen und Preisverzeichniß liegen in dem Bauamtszimmer Niedenau Nr. 35 I. zur Einsicht aus und können zu 1,5 ℳ bezogen werden. Versiegelte Angebote sind bis zu dem am 17. Angust, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin postfrei an das bezeichnete Amtszimmer ein⸗ zureichen, 2neSh die veee in Gegenwart der schienenen Anbieter erfolgt. 1 egn a. M., den 18. Juli 1885. aubüreau für den Centralbahnhof.
8 Becker.
200³2 Bekanntmachung.
der zur Jerpfiegung der Truppen der kombinirten 4. Division während der diesjährigen Herbstübungen erforderlichen Naturalien und Biwaks⸗ bedürfnisse, insoweit solche nicht aus Königlichen Magazinen geliefert werden und ebenso auch zur Verdingung der Vorspannfuhrleistungen, deren die Truppen auf dem Manböverterrain bedürfen, ist auf
Wilhelmstraße Nr. 77, ein Submissionstermin an⸗ beraumt, hiermit mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Naturalienlieferung und Vorspannleistung von einander getrennt ausgeboten werden und daß die bezüglichen Bedingungen vorher in unserem Büreau⸗ lokale, Gammstraße Nr. 16, eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien von uns bezogen werden können.
Bromberg, den 17. Juli 1885. b Königliche Intendantur der 4. Division.
[20063] Bekanntmachung. Der diesjährige Manöver⸗Vorspann und die Marschfourage für die Truppen der 6. Division soll öffentlich vergeben werden. 3 Die Vorspann⸗Wagen und die Marsch⸗Fourage werden an etwa 300 verschiedenen Orten der Mark Brandenburg gebraucht. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserm Bureau zur Einsicht aus. Offerten sind portofrei und versiegelt bis 31. Juli er., Vormittags 10 Uhr, mit der Aufschrift „Submission von Manöver⸗Vorspann und Marschfourage“ an uns ein⸗ zusenden. Brandenburg, den 19. Juli 1885.
Königliche bürer 6. Division.
Koch.
[20064] Submission.
Die Manöverbedürfnisse für die 22. Division pro
1885 werden
am 29. Juli cr., Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftslokale der Intendantur, Kassel, König⸗
straße Nr. 29, verdungen. Ort der Herbstübungen:
Gegend von Grebenstein, Wolfhagen, Warburg,
Gudensberg. Gegenstände der Verdingung: Rauh⸗
fourage, Lagerstroh, Biwaksholz, Kartoffeln, Kaffee,
Salz, Magazinirung und Distribuirung von Ver⸗
pflegungsartikeln und Gestellung von Vorspann.
Bedingungen und Bedarfsberechnungen liegen bei
der unterzeichneten Behörde aus und können von
derselben bezogen werden.
Kassel, den 17. Juli 1885.
Königliche Intendantur der 22. Division. Hoefer.
[20068] 8 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Köln (rechtsrheinisch). Submission. Die Anfertigung und Lieferung von ca. a. 2 051 t Lang⸗ und Querschwellen aus Fluß⸗ eisen, 9 t Schienen aus Flußstahl, t Laschen aus Flußstahl,
t Klemmplatten,
t Haken⸗ und Klemmschrauben,
Stück Sprungringen aus Tiegelstahl, 21 t Kopfwinkel, 23 t Neigerungsplättchen und 114 t Spurstangen, soll vergeben werden. Die Lieferunzsbedingungen und Zeichungen sind von unserem Materialienbureau (Johannisstraße Nr. 65) hierselbst, bei welchem dieselben auch zur Einsicht offen liegen, gegen frankirte Einsendung von je 75 ₰ für die Positonen a. c, d, e, f und g, von 1 ℳ für Position b und von je 50 ₰ für die Po⸗ sitionen h, i und k portofrei zu beziehen. “ Mit entsprechender Aufschrift versehene, verschlos⸗ sene Offerten sind bis zum 10. August d. Js., Abends, an unser Materialenbureau frankirt einzusenden, woselbst am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung derselben im Beisein der Submittenten erfolgt. 1 Köln, den 17. Juli 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
[20066] Bekanntmachung. Die Lieferung von 300 Inletten für Kojenmatratzen, 1“ „ Kopfkissen, 2000 Hüllen, innere]· für Mannschafts⸗ 9900 „ außere matratzen. soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Tienstag, den 4. August 1885 Vormittags 11 ¾ Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist. Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗
schrift: “ „Angebot auf Kojenzeug’9 .
versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde
einzusenden.
Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 1,00 ℳ von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 15. Juli 1885. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
8 Verschiedene Bekanntmachungen.
Vakanz⸗Anzeige.
Die Bürgermeisterstelle für die Stadt Husum
zu welchem kautionsfähige Unternehmer außerdem für die
Gehalt 3600 ℳ, Contorvergütung 2000 ℳ, Führung der Geschäfte des Standesamts eine jährliche Remuneration von 300 ℳ, ebenso fließt die von der Königl. Regierung gewährte Vergütung für Veranlagung der Klassen⸗ und Gewerbesteuer (ca. 500 ℳ) dem Bürger⸗ meister zu. Qualificirte Bewerber wollen ihre Meldung unter Beifügung eines currieul. vitae nebst Zeugnissen bei dem Vorsitzenden der Präsentations⸗Kommission für die Bürgermeisterwahl zu Husum, Beigeordneten Hennings, bis zum 15. August a. c. einreichen. Husum, den 7. Juli 1885.
8 Der Magistrat
H. Henning
A.
0072 Bekanntmachung. 8 Die Departements⸗Thierarztstelle für den hiesigen Regierungsbezirk, mit welcher bis auf Weiteres die Kreis⸗Thierarztstelle der Kreise Jork und Kehdingen verbunden, und welche mit einem Jahresgehalt von 1500 ℳ (inkl. des Gehalts des Kreisthierarztes) dotirt ist, wird zum 1. künftigen Monats vakant. Qualifizirte Bewerber um jene Stelle werden daber hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und einer ausführlichen Lebens⸗ beschreibung bis zum 20. August d. Js. bei mir zu melden. Uebrigens wird unter Hinweisung auf das mit dem 1. Januar 1877 in Kraft getretene, im Amts⸗ blatte für Hannover pro 1876, Seite 235 — 237, publizirte Regulativ des Herrn Ministers für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten vom 19. Juni 1876 bezw. auf den im Amtsblatte für Hannover pro 1885, Seite 269, veröffentlichten Nachtrag zu jenem Regulative vom 29. Januar 1885 noch be⸗ merkt, daß nur solche Bewerber berücksichtigt werden können, welche das Fähigkeitszeugniß für die An⸗ stellung als beamteter Thierarzt entweder bereits erworben haben oder sich bei der Bewerbung bereit erklären, der vorgeschriebenen Prüfung sich zu unterziehen. Stade, den 15. Juli 1885.
Der Regierungs⸗Präsident:
Franzius.
[20052] b
Ein noch im activen Dienst befindlicher Unteroffizier wünscht zum Oktober a. c. Engagement, seis bei einer städtischen Behörde, Pferdebahn oder in einem sonstigen Büreau unter bescheidenen Ansprüchen.
Gefl. Offerten sub J. B. 5248 an Rudolf Mosse, Berlin SW., erb.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. [20219] “ 1 Zuckerfabrik Tiegenhof.
Die Herren Actionaire werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den 12. August cr., Vormittags 11 Uhr, ins „Deutsche Haus“ hierselbst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direction.
2) Bericht des Aufsichtsraths. 8
3) Bericht der Revisions⸗Kommission Rechnung pro 1883/84.
Wahl von 2 Mitgliedern für die Direction; es scheiden aus die Herren Adolph Stobbe und A. Kling.
Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths; es scheiden aus die Herren R. Vollerthun und Joh. Froese. M
Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung der Rech⸗ nung pro 1884/85 mit der Befugniß zur Decharge⸗Ertheilung.
7) Beschlußfassung über Nichtzahlung von Divi⸗ denden.
8) Abänderung der §§. 18, 19, 22, 25, 34, 40, 41 und 42 uns. Statuts vom 13. Juli 1880 nach den Anforderungen des neuen Actien⸗ gesetzes vom 18. Juli 1884.
Tiegenhof, den 18. Juli 1885.
Die Direction. Heinr. Stobbe. J. Hamm. E. Grunau. . Aunbhel. A. King.
über die
[20048. Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft Hugo, Buer i. W.
In Gemäßheit des §. 8 unserer Statuten fordern wir die Besitzer unserer nicht volleingezahlten Aktien auf, die letzte Einzablung von 20 Prozent mit 80 ℳ = 100 Francs pro Aktie bis zum 25. August d. J.
bei der Gesellschaftskasse zu Zeche Hugo bei Buer i W., Essener Credit⸗Anstalt in Essen a. d. Ruhr, oder „ Herrn Emile Vautier, 46 Rue Centrale, in Lyon unter Vorlage der Interims⸗Aktien zu leisten.
soll wegen Ablaufs der Wahlperiode zum 1. Oktober a. c. besetzt werden.
20045 Bilanz⸗Conto pr
„Molbitzer Werke“ Braunkohlen⸗Actien⸗Gesellschaft zu Untermolbitz.
EBeche Hugo bei Buer i. W., den 18. Juli 1885. Der Vorstand.
o 31. März 1885. Passiva.
Activa. g 3
78 806 60 44 936 65 32 177 35 5 421 14 8 131 48 8 350 24 4 700 — 8 950 58 735,—
3 637 05 2 817,72
An Gebäude⸗Conto. Maschinen⸗Conto Kohlenfeld⸗Conto Inventar⸗Conto . .. Schacht⸗Anlage⸗Conto. Streckenbau⸗Conto 3 Kanal⸗Anlage⸗Conto Areal⸗Conto. Wegebau⸗Conto.. Kohlen⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗Conto Cassa⸗Conto. .
198 988 86 Untermolbitz, 31. März 1885.
den 4. August d. J., Vormittags 9 Uhr, in
des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,“ Vergehen gegen §. 1401 Strafgesetzbuchs
dem Büreaulokale des hiesigen Proviantamts,
Büchern übereinstimmend und richtig befunden word
325 05
Vorstehendes Bilanz⸗Conto ist von mir geprüft
ℳ ₰ Per Actien⸗Capital⸗Conto:
600 Stück à ℳ 300 = ℳ 180 000
abzüglich rückstän⸗ 1
diger Einzahlungen „ 7 125
„ Hppotheken⸗Conto v“ 24 160/ 89
Conto⸗Corrent⸗Conto F8“ 1 952 97
V V
198 988 86 1G“ Der Ie Ed. Lauer. 8
ordnungsgemäß gefüh:
7
172 875,—
9
en. Karl Besser.