20386]
Wir fordern die Herren Actionaire unserer Ge⸗ sellschaft bierdurch auf: Neue Talons u. Divi⸗ dendenscheine gegen Einlieferung der alten Talons und zweier Nummer⸗Verzeichnisse während der Geschäftsstunden in unserem Comtoir, Köpnicker Straße 24/26, in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 20. Juli 1885. Victoria Speicher Aetien Gesellschaft.
[20377] Homburger Eisenbahn.
Bei der am 3. d. M. stattgehabten fünfund⸗ zwanzigsten Verloosung des 4 ½ prozentigen hypo⸗ thekarischen Prioritäts⸗Anlehens von 1050 000 Fl. und der vierundzwanzigsten Verloosung des 4 ⅛ pro⸗ zentigen Anlehens von 150 000 Fl. wurden nach⸗ stehende Nummern gezogen:
1) ven dem Anlehen von 1 050 000 Fl.:
Litt. A. (12 Stück à 1000 Fl.) Nr. 33 53 135
163 170 244 253 254 334 398 429 469,
Litt. B. (19 Stück à 500 Fl.) Nr. 7 68 81 94 126 136 161 191 369 455 457 492 528 629 664 699 747 752 774,
Litt. C. (37 Stück à 100 Fl.) Nr. 45 57 58 146 165 181 194 233 240 251 373 431 456 470 503 526 602 646 675 677 684 697 712 780 803 852 964 1000 1082 1171 1176 1195 1228 1351 1354 1409 1430
zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1886.
2) von dem Anlehen von 130 000 Fl.:
7 Stück à 500 Fl. Nr. 10 16 116 152 213
244 245 1b zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1886.
Die Besitzer der vorbezeichneten verloosten Obli⸗ gationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Verzinsung der Obli⸗ gationen vom 1. Januar bezw. 1. Juli 1886 ab aufhört und die Rückzahlung von diesen Tagen an bei der diesseitigen Hauptkasse, Hedderichstraße Nr. 61 zu Frankfurt a. M. und bei der Stationskasse zu
Sachsenhausen Homburg v. d. Höhe erfolgt.
Aus früheren Verloosungen Rückzahlung präösentirt:
1) vom Anlehen von 1 050 000 Fl.: rückzahlbar am 2. Januar 1884: Nr. 203 à 1000 Fl., Nr. 793 à 500 Fl., 1
b. rückzahlbar am 2. Januar 1885:
Litt. A. Nr. 117 195 à 1000 Fl.,
Litt. B. Nr. 253 327 482 485 516 734 à 500 Fl., Litt. C. Nr. 166 176 288 356 643 746 828 894 924 927 1126 1285 1401 1447 à 100 Fl.;
2) vom Anlehen von 130 000 Fl. rückzahlbar am 1. Juli 1884: Nr. 154 Fraulfurt a. M., den 11. Juli 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
sind noch nicht zur
a. Litt. A. Litt. B.
„ * 90
60 & 2 3989U Il.
[19797] 8 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bei der am 6. und den folgenden Tagen d. M. vorgenommenen Ausloosung der für das Jahr 1885 zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen III. Serie Litt. C. der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, sowie der Dortmund⸗Soester Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen I. Serie wurden folgende Nummern gezogen: 8 G A. Bergisch⸗Märkische Prioritäts⸗Obligationen
III. Serie Litt. C.
Nr. 186 1068 1096 1360 1666 1961 2004 2269 2378 2456 2576 2615 2658 2841 3008 3100 3185 3236 3385 3537 3863 3882 4132 4322 4519 4539 4578 4657 4712 4790 4858 4876 4929 4983 5180 5229 5347 5373 5389 5390 5442 5449 5479 5525 5566 5829 6234 6302 6896 6923 6992 7132 7258 7344 7359 7520 7786 7954 8024 8063 8099 8148 8363 8507 8599 8606 8699 8746 8768 8807 9026 9049 9352 9652. 10060 10083 10285 10342 10503 10841 10917 11067 12268 12308 12863 12983 13049 13188 13632 13645 13726 13793 13817 13946 13966 14201 14205 14230 14454 14617 14674 14999 15020 15037 15371 15512 15634 15684 15796 16210 16298 16312 16316 16642 16721 15796 17011 17130 17179 17408 17465 17607 17773 17982 18030 18276 18365 18769 18845 18926 19284 19319 19526 19645 19828 19831 19930 20218 20458 20474 20534 20565 20634 20712 21207 21324 21418 21663 21780 22081 22547 22548 22809 22852 22895 23081 23634 24053 24240 24479 26718 27668 27800 27861 28131. 28316 28338 29805 29836 29903 30033 30273 30381 30432 31000 36525 36587 36642 36780 37038 37201 37391 37601 37962 38089 38177 38198 38577 38653 38703 39073 39489 39742 40010 40046 40221 40316 40545 40726 40790 40796 41516 41519 42105 42228 42954 42962 43088 43301 43423 43464 43600 43832 43849 43863 44127 44165 44247 44352 44394 44752 45024 45334 45463 45663 46516 46649 47017 48354 48486 48501 48508 48803 49157 49313 49451 49520 49776 50009 50744 50804 50898 50958 51801 52368 52403 52455 52632 52807 52855 53166 53187 53246 53463 53622 53625 54001 54097 54115 54808 54890 54964 55671 55723 55861 55936 56000 56011 56353 56510 56593 56599 56693 56836 57144 57181 57261 67392 57668 57669 58080 58133 58229 58248 58397 58583 58730 59140 59209 59345 59392 59443 59571 59798 59981 60060 60605 60724 60947 61058 61654 61795 61945 62190 62199 62274 62492 52781 62940 63536 63716 64350 64911 64946 65016 65020 65250 65322 65710 65942 66075 66153 66452 66497 66647 66690 66876 66962 67573 67640 67707 67711 67757 67929 = 334 Stück zu 100 Thlr. 300 ℳ B. Dortmund⸗Soester GECCIö“
I. Ser e.
Nr. 38 169 175 279 363 397 425 488 618 637 646 664 705 724 791 873 880 905 910 932 964 998 1020 1102 1197 1231 1344 1364 1381 1405
1528 1629 1665 1678 1891 1916 2017 2039 2069 2113 2236 2288 2348 2423 2430 2447 2533 2535 2544 2546 2619 2701 2892 2943
1 2949 2992 3057 3072 3117 3129 3196 3209 3224 3522 3543 3741 3783 3979 4216 4230 4245 4416 4522 4573 4588 4677 4726 4851 5025
5288 5332 5423 5536 5599 5629 5695 5713 5838 5937 6038 6065 6101 6296 6331 6479 6647 6661 6728 6775 6836 7030 7083 7138 7196 7202 7275 7326 7419 7445 7459 7582 7586 8043 8141 8239 8389 8397 8483 8540 8754 8769 8782 8893 8967 9040 9102 9106 9136 9450 9504 9549 9653 9699 9801 9907 9938 9981 10030 10252 10406 10425 10445 10481 10509 10534 10821 10860 10884 11327 11414
11680 11684 11824 12264 12275 12301 12808 12814 12862 13128 = 180 Stück
11647 12067
11522 11538 11922 12051 12498 12507 12736 12779 12951 13006 13055 13119 zu 100 Thlr. = 300 ℳ Die Auszahlung des Nennwerthes der ausgeloosten Stücke erfolgt gegen deren Rückgabe an den Vorzeiger vom 2. Januar 1886 ab bei den Herren von der Heydt⸗Kersten & Söhne, bei der Bergis Märkischen Bank und bei der 8 v
11489 11914
Eisenbahn⸗Haupt⸗Kasse in Elberfel der Bergisch⸗Märkischen Bank in Dü dorf, bei dem A. Schaaffhausen’ schen Bank⸗ Verein, bei den Herren Deichmann & Comp. und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Comp. in Köln, bei der Aachener Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Aachen, bei dem Herrn von Becke⸗ rath⸗Heilmann in Krefeld, bei dem Herrn Jonas Cahn in Bonn, bei den Herren M. A.
von Rothschild & Söhne und bei der Filiale
der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt am Main, bei dem Herrn H. C. Plaut in Leipzig, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Bank für
andel und Industrie, bei dem Herrn S. Bleichroeder und bei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem Schlesischen Bank⸗ Verein in Breslau, bei den Herren Haller, Söhle & Comp. in Hamburg, bei dem Herrn
A. Neubauer in Magdeburg und bei den
öniglichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kassen (Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Elberfeld) zu Düssel⸗ dorf, Hagen, Essen, Kassel und Altena.
Mit den Obligationen sind zugleich die nach dem 2. Januar 1886 fällig werdenden Zinscoupons ab⸗ zuliefern; der Werth der etwa fehlenden Coupons wird am Kapitalbetrage gekürzt.
Elberfeld, den 17. Juli 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[20049] Vermögens⸗Bilanz
„Aufgewendete Baukosten ...
Bestände in Baar und Effekten: Utefeche wuhb... ... Erneuerungsfonds . . . . Baufertizstellungsfonds vH“
Werthbestand an Materialien. Staatszuschüsse zu den Betriebskosten
Stammkapital b772
b. Prioritäts⸗Stammaktien.
c. Prioritäts⸗Obligationen. Zurückzuzahlende Staatssubvention . Sonstige außerordentliche Einna ö1166“ 1 .Erneuerungsfonds ...
Materialien⸗Vorschuß⸗Konto.
VIII. Zurückzuzahlende Zuschüsse des Zinsen:
a. Zuschüsse für die Zeit bis 1. April
b. 5 % von dem Betrage ad a seit
Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Aktiva.
e1“;
Passiva.
hmen des Baufonds Nichtabgehobene Zinsen von prioritäts⸗Obligationen “ b “ Staats zur Deckung der Betriebsausfälle nebst
dem jedesmaligen Zahlungstage bis ult. März 188350.. . .
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Köln (rechtsrheinische).
Actien⸗Zuckerfabrik Peine.
Bilanz am 1. Juni 1885.
am 1. April 1885. 9 094 102,49 ℳ
76 105,02 250 289,25 386 099,83
11,25 712 505,35
32 149,08 “ 1 652 259,48 Summa der Aktiva 11 491 016,40
2 250 000 ℳ 4 050 000 „ 2 100 000 „
11
8 400 000,00 462 000,00 618 202,32
76 105,02 250 289,25 11,25
32 149,08
“ 1 302 458,49 ℳ 349 800,99 1 652 259,48
Summa der Passiva 11 491 016,40 ℳ
n7
Passiva.
Ab
20 382 74 303 039 75
21 280 09 167 184 19
279 031 66 24 616 30 22 394 78 19 268 34
223 427 37
₰ Länderei⸗ und Wiesen⸗ C0́0 Effecten⸗Conto .. Nöbel⸗ und Utensilien⸗ e“ Ba Maschinen⸗ und Appa⸗ rate⸗Conto... B Chausseebau⸗Conto... Diverse Debitoren. Cassa⸗Conto ... Inventur⸗Bestände.
080 625 22 Peine, den 20. Juli 1885. Vorstand
der Actien⸗Zuckerfabrik
Peine. W. Teubener. Meyer.
Actien⸗Capital⸗Conto. Reservefond⸗Conto. Conto⸗Corrent-Conto. . .. Haupt⸗Steueramt Hildesheim. Hiverie Greskte Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: (Eimheaen Ausgaben: Rüben⸗Conto Betriebsunkosten Ausgaben.
Abschreibung pr. 1884/5
Rüben⸗Conto: Nachzahlung auf Act
Chr. Goedecke.
1I“ 379 800 — 33 94306 470 774 25 140 880 — 23 635 07
₰
1 108 317 —
ℳ 429 084. 42 und
. . d7
632 382 96 Saldo
1 061 467 38 46 849 62 28 400 98 18 448 64
13 141 20. 31 589 84 080 625 22⁷ Die Nebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den Geschäftsbüchern der Fabrik bestätigt Gust. Heyer, vereid. Bücherrevisor.
ien Rüben
[20287] Activa.
Actien⸗Gesellschaft für Bilanz⸗Conto am 31. März 1885.
Pappen⸗Fabrikation. Passiva.
Schiffb auerdamm 22. 597 500 — 11“ V
An Grund⸗u. Boden⸗Cto. „Fabrikgebäude⸗Conto „ Wohngebäude⸗Conto „ Masch.⸗ u. Utens.⸗Cto.
Pan⸗Straße 46.
An Grund⸗ u. Boden⸗Cto. „ Gebäude⸗Conto . „ Masch.⸗ u. Utens.⸗Cto.
Potsdam.
An Grund⸗u. Boden⸗Cto. „ Gebäude⸗Conto. „ Masch.⸗ u. Utens.⸗Cto.
Breslau.
An Grund ⸗u. Boden⸗Cto.
Gebäude⸗Conto .
Masch.⸗ u. Utens.⸗Cto.
uhrwerk⸗Conto.
„ Assecuranz⸗Conto.
„ Effecten⸗Conto Cassa⸗Conto . Cambio⸗Conto 1 Conto⸗Curr.⸗ Conto: Debßiiren Vorräthe an Rohmat. u fertigen Fabrikaten Vorräthe an Brenn⸗ Fa Vorräthe an Be⸗ triebsmaterial.... „Futterbestände laut Sveaen
191 348 10 59 836/15
777 614 02
181 621 87
V 55 988 23] 354 91010
16 558 75 45 643/ 80 87 995/ 70
— — —
8 150 198 25 1 800 14 6 141 05 234 005 95 2 480 3 75 999 67
r 9
8 576,55 8 749 40
— 130 398 55
2 861 771 99
Debet.
Per Actien⸗Conto. . .
944 095 44 %
171 565 56 ‧%
Gewinn⸗ und Verlust Conto am 31. März 1885.
3IA Aℳ,; ₰ 2 250 000 —
410 000,—- 104 444 95
ℳ
„ Hypotheken⸗Conto Reservefonds⸗Conto, -.S. “ Dividenden⸗Conko: nicht erhob. Dioidende Conto⸗Curr.⸗Conto: Creditoren.. Deleredere⸗Conto: Reserve für etwaige Ausfälle an Außen⸗ Sbn“ Reserve⸗Conto:
Für Canalisationt⸗
Anlagen ꝛc..
Gewinn⸗ u. Conto:
Vortrag aus dem
vorig. Geschäftsjahre
Gewinn pr. 1884/85 Vertheilt auf:
Reservefonds⸗Conto:
5 % de ℳ 72 495.04. 3 624 75
.Tantièmen⸗Conto:
4 % Aufsichtsrath
ℳ 2 899.80
5 % Directoren u. Beamte ℳ 3 624.75
Dividenden⸗Conto:
2 ¾ % de ℳ 2 2‧0 000
.Vortrag aufs neue Jahr
Verlust⸗
2 812 60 72 495 04
—— —
6 524 55
61 875 — 3 283 34 75 307 64
28577 95 Credit.
„ Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto . .. “
„ Abschreibungs⸗Conto: e44* 13 992 58 Maschinen und Utensilien. 28 242 40 uF6 450 04
„Conto⸗Current⸗Conto: Verlust
„ Effecten Conto: Coursverlust.
„ Bilanz⸗Conto: Gewinn. ...
Der Aufsichtsrath: Ferd. Biermann. Di Die Revistons⸗Commission: Paul Kahle. Die Dividende pro 1884/5 à
An Handlungs⸗Unkosten⸗Conto. . . .....
e Direction:
2 ¾ % = ℳ 16,50 pr. im Comtoir, Schiffbauerdamm 22, Vorm. 9—12 Uhr, von heute ah gezahlt.
33 788 89
[Per Bilanz⸗Conto: 19 133 32
Uebertrag vom 1. April 1884. „ Interessen⸗Conto „ Haus⸗Ertrag⸗Conto 42 68502% „ General⸗ Betriebs⸗ 12 40 L8181816qVIII1I“” 259 30 V 75 307 64
2 812 60 5 680,83 8 888 98
171 186 57 H. Schalhorn. R. Schreiber. W. Adolphi, gerichtlicher Bücherrevisor.
Actie wird gegen Dividendenschein Nr. 3
[20385] 1 Hoya'er Eisenbahn⸗Gesellschaft
Die dies jährige Generalversammlung der Ha.
Eisenbahn⸗Gesellschaft fiadet am gssr
Sonnabend, den 8. August d. J. Vormittags 10 Uhr,
im Engelking'schen Saal“ in Hova statt, woz
1 zum D.
Verlin, Mittwoch den
22.
Juli
1885.
—
Ste⸗
0 69 f 9 1 0 Herren Aktionäre in Gemeßheit des §. 20 der — tuten hiermit eingeladen werden Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über die Lage e Unternehmens, die Bilanz, und Gevimm⸗ und Verlust⸗Rechnung des verflossenen Pe. triebs jahres.
Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfg der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechng Genehmigunz zur Vertheilung der vorgeshe
11. Januar 1876, und d
n 9
“ as Central⸗
merlin a
gigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschuh, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesep, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ie im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Wes.
entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n. 109,)
Das Central⸗Handels⸗Rezister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für üuch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für d
EEEeee.e.“
utsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vterteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. — (Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. Uach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) 1) Die Anmeldung. einer offenen Handelsgesell⸗ scaft zum Handelsregister stellt sich nur als Rechts⸗ ge dar, deren Asßerachtlassung lediglich mit von ntewegen zu verhängenden Ordnungsstrafe belegt hmn. O.⸗L.G. f. Bayern v. 21. Juni 1884, Seuff. viv Bd. 40 S. 191. S“ Im eigentlichen Kontokorrentverhältniß stellt ih jede Eirzahlung als eigener selbständiger Aktiv⸗ in des Einzahlenden dar, um in künftiger Zu⸗ menrechnung aller binnen einer Rechnungsperiode Soll und Haben verbuchten Rechnungsposten mit rAklivforderungen des Gegentheils bei Feststellung Abschlutsumme des werden. U. dess. G.⸗H. a. a. O. S. 192. ) Art. 127 setzt nach seinem Wortlaute und ine folgerichtig voraus, daß zur Forrsetzung des sellschaftsverhältnisses mehr als ein Gesellschafter handen ist. U. dess. G.⸗H. a. a. O. S. 193.
auin dere Gewinn⸗ und Verlust Rechnung, und Erths lung von Decharge an Vorstand und Ii sichtsrath. Neuwahl der nach den Statuten ausscheide den Mitglieder des Aufsichtsrathes. 5) Statuten⸗Aenderungen. Nach Vorschrift des §. 21 der Statuten sind m diejenigen Herren Aktionäre zur Theilnahme an ie Generalversammlung berechtigt, welche spätesea 2 Stunden vor der Versammlung ihre Aktien im Büreau des Herrn Stations⸗Vorsteherz Wehner auf Bahnhof Hoya gegen Ausbhändigung einer Bescheinigung deporit haben, während nach §. 22 der Statuten die Ja⸗ tretung durch einen anderen Aktionär nut in da Falle zulässig ist, wenn eine in gehöriger Viss vollzogene vnd beglaubigte Vollmacht spätesten einen Tag vor der Bersammlung bei dem! stands⸗Mitgliede C. D. Hertzell in Hoya gelegt wird. Jahresbericht, Gewinn⸗ b sowie auch der Entwurf der beabsichti Aenderungen liegen im Bürean Einsicht der Herren Aktionäre demselben auch gegen Einsendung einer? bezogen werden. Hoya, den 14. Juli 1885. Der Anfsichtsrath der Hoya'er Eisenbahn⸗Gesellschaft. C Vering, Vorsitzender
genen Dividende, Genehmigung der Bila
„„ o
ma, so liegt gar kein Grund vor, weiter nach⸗ Forschen, wer die Inhaber der klagenden Firma d. Beschl. O.⸗L.⸗G. Kassel v. 13. Juli 1883 25) Wurde für die Mängelanzeige des Käufers die
sersuchung der Waare durch einen
ihmer vereinbart, so ist der letztere lediglich Ver⸗ veter des ersteren und dessen verspätete Anzeige
rit auch gegen den ersten Käufer. eie v. 28. Mai 1884 a. a. O. S. 195. 6) Betrug im Sinne des Art. 350 H.⸗G.⸗B. goinnt erst dann, wenn der Verkäufer in irgend
ner Weise dahin wirft, daß der Käufer die vertrags⸗ serige Waare ohne Prüfung oder ohne die Mängel ei der Prüfung zu entdecken, perimmt, oder wenn dem Verkäufer besondere Um⸗
rstande
[20378] Preußische Central⸗Bodencredie⸗ Actiengesellschaft.
Vom 28. Inli d. Is. ab können gegen Er⸗ lieferung der im März d. J. ausgegebenen 97 terimsbescheinigungen die definitiven Stücke unfen 4 % unkündbaren Central⸗Pfandbriefs⸗Anleibermat., U. O⸗L.⸗G. Celle v. 28. Mai 1884, Seuff. 1885 in Empfang genommen werden; den nchiv Bd. 40 S. 196. bescheinigungen ist ein Verzeichniß beizufügen. 7) Die Beschränkung Berlin erfolgt der Umtausch in unserem Gesch achters auf den Ersatz lokal, „Unter den Linden 34“ in den Stunder: 9 bis 12 Uhr Vormittags. Die auswärts wohnende Subskribenten können sich wegen Vermittel Umtausches auch an die betreffende Zeichnungesst wenden. Berlin, den 21. Juli 1885.
Die Direction.
der Haftung des Ver⸗
herschuldens des Verfrachters. U. O⸗L.⸗G. Ham⸗ rg v. 17. Nov. 1884 a. a. O. S. 198. gedeckt werden
an, oder theilweise kann,
gerettet und mithin der Vervpflichtung zur
[20381] 8 Vereinigte
kächeger. EEEEE
)) Der Begriff des „Verlustes“ der Güter im sechtrechtlichen Sinne deckt sich nicht durchweg mit veren „Nichtablieferung“ und e regelmäßige Form der den Frachtanspruch dingenden Erfüllung des Frachtvertrages der sötablief rung entgegengesetzt, vielmehr ist im lle des Seitenz des Swiffers im Nothhafen vor⸗ nommenen Verkaufes
Dresdner Strohhut⸗ Feder⸗Fabrik (vorm. Fiegel & Löwinsohn und Ernst Wam. Der Vorstand der Vereinigten Dresdner Lict hut⸗ & Feder⸗Fabrik (vorm. Fiege & Lzwinsoha m. Ernft Wagner) besteht, nachdem heute Herr Arthur Maximilian Richter hier von unterzeichnetem Aufsichterath zugewählt! 1 cG aus dem Genannten und dem seitherigen Dicchm Herrn Otto Robert Bernhard Winller 5. welche die Firma gemeinschaftlich oder je mit eire Prokuristen zu zeichnen berechtigt sind. Dresden, den 21. Juli 1885. Der Aufsichtsrath
rd p.H. a a. O. S. 201. 1¹9) 18 Bestimmungen des Art. 708 Nr. 3 .“B. setzen das Vorhandensein der allgemeinen Paedernisse der großen Havarie nach Art. . Der letzte Absatz bestimmt, welche Schäden kerw. welche
der Vereinigten Dresdner S G büen sollen Dabei ist der Ausdruck „Stranden⸗ Feder⸗Fabrik 1 1. der Definition des Art. 857, son⸗ worm. Fiegel & Löwinsohn und Ernst Becrr fcrendet TTTöö1 Sprachgebrauches an⸗ Karl Kaiser, 81 a. a. P. 9‧8.G. Hamburg vom 24. Sept.
Vorsitzender. g. O. S. 202.
[20382] Bekanntmachung.
9 Mer
trohhut⸗ &
onnen durch Theilindossamente weder Wechselrechte aigen den Acceptanten einer 5 Wechselrechte b — I m Aece; n ei ratte bezw. den Aus⸗ ES”; 5 dhn b ““ B6 eigenen Wechsels, noch auch Wechsel⸗ öö“ leuchtur Küscie ereiet ober übertragen werden. U. J. Civil⸗ Actienvereins für Gasbeleuchurersage 1. Aveit 1884 .ℳ, 8. S. 2p. 1 ; ;45 zitellung eines Wechselb t8 der Stadt Crimmitschaune deu Jahlung Be eagte zu I 188. 8
sind die Herren Kommerzienrath Oscar uag 8 egebene Unterschrift vertragswidrig in die 1e 1eehe g 1 Vöata vn 28 ““ U. dess. Sen.
r. Grundig, sämmtlich von hier, 3 18) St. Ir. 884 a. g. S. 207. des Bnschras 8, sawie die 21 bu. - verescherungsklage nach Art. 83 W.⸗O. ist und Bernhard recht, „bendaher, zu de istaschuldners ber Ber tretern im Ausschusse gewählt, resp. wieder ge Resekveriberin 3 28 4 worden. elben Izrürde. ² ührung einen Vermögensgewinn machen
Nächstdem hat der Ausschuß sich am g hessen Ausstehan besteht beim eigenen Wechsel in der neu konstituirt und dabei nde. etrcsb Restock n 18s Büeghlc Patse U. ö Osear Bierast als Vorsitzenden, den neilt . 14) Die Ha,Januar 1885 a. a. O. S. 209. neten als stellvertretenden Vorsitzenden gewaen Haftung des Gewerbeunternehmers wird in Gemäßheit des §. 36 der Statuten hier ioch nicht veserigt⸗ 11. EE“ kannt gemacht wird. ö angel an Schutzvorrich⸗
Gleichzeitig theilt man den geeh 4 U. III. Civilsen. Reichsger. mit, daß die für das Geschäftsjahr 188 a. O. S. 211.
0
14 % u b —
festgestellte Dividende vom 10. Auguneg, bei der Kasse des Actienvereins für Gas
der Stadt Crimmitschau erhoben mer⸗
Crimmitschau, den 18. Juli 1885.
Der Ausschuß des Actienvereins
beleuchtung der Stadt Crimm
O. Kürzel, znender.
d. Z. stellvertretender Vorsitzen
en rde⸗
1 1 eicherung des Wechsel⸗ ingt, insofern derselbe in Folge der
Lahresbe
mmer zu C
eü beüt folgende ges skultur und pz . . 8
8 und die damit zusammenhängende
le 8 1“” nach dem belgischen
9” hat im Berichtsjahre erheblich
itte gema Die “
detehdmact. Die Konjunktur war den Fabrikat gestalteten sich Sc
8. at gestaltet zum Schlusse
hcneen de eine Seudung von 10000 kg
8 igenem Flachs in 1884 von Chemnitz
diese exportfirt; außerdem ist Be⸗
1 sem Material in den betr.
¹ gen Europa vorhanden. Die Er⸗
1 vg. aues erfuhren einen weiteren
gen und Zuckerrüben ergaben eine
Roggen, Gerste und Hafer hin⸗
hemnitz für das Jahr
itschau⸗
Das züers Juli⸗Heft ds Registet, g
zum kaufmännischen u. gewerbn⸗ 3 -
des Deutschen Reichs⸗ u. 188 sten 25
Staats⸗Anzeigers erscheint in S
des August d. J. — Abonnemen
4 ℳ für das Halbjahr nimmt
entgegen.
Berlin, 20. Juli 1885.
Saldovortrages verglichen!
9) Klagen gegen die Gesellschafter unter ihrer;
weiteren Ab-
U. O.⸗L.⸗G.;
als Erfüllung;
inde bekannt sind, die zur Folge haben, daß der zzufer die Mängel nicht oder nicht rechtzeitig ent-
1 Ersatz det Marktwerthes der ver⸗ enen Güter bezieht sich nicht auf den Fall eines ing unterliegend anzusehen. U. 1. Civilsen.
ist in Art. 619 nur 2 1 s “ war recht erfreulich. — Die in Waldenburg be⸗
ehen g serbeschädigter Güter für ise sogar die volle Fracht zu bezahlen. U. dess.
702
Schäden nicht zur großen Havarie ge⸗
Jin Gebiete der deutschen Wechselordnung
richt der Handels⸗ und Ge⸗ chäftliche Einzelheiten mit.
gen günstig; auch die Verhältnisse
aber Kartoffeln, hlieben hinter fugenfabrik war in 1884 ein befriedigender.
derselben zurück. — Von 61 den Erzbergbau be⸗ wurden 145 Spulmaschinen mit zusammen 4950 zu en in 1882 sechs 12 037 Ctr. I Spindeln und 191 Centrifugen verkauft. Es
treibenden Gruben liefert Erxze u s. w. im Werthe von 281 696 ℳ
fanden dabei 407 Personen Beschäftigung. —
Steinkohlen brachte erst der Herbst 1884 flott Geschäft und bessere Preise Die Produktions⸗ kosten sind in der vorjährigen Höhe verblieben, da weder bei den Arbeitslöhnen noch bei den Preifen der hauptsächlich zur Verwendung gelangenden Materialien nennenswerthe Ber⸗ änderungen eingetreten sind. Die Zahl der Arbeiter ist auf 5513 Mann (342 mehr als im Vorjahr) erhöht worden. Die Absatzgebiete sind die alten ge⸗ blieben. Im Lugau⸗Oelsnitzer Kohlenreviere waren in 1884 14 Werke im Betrieb, welche 2232 ha 4814 qm Grubenfeld umfaßten.
Kohlenproduktion betrug 13 418 983 hl 1 047 992 t im Gesammtwerthe von 7 408 734 ℳ gegen 12 577 647 hl = 995 640 t im Werthe von 7 403 457 ℳ im Vorjahre. Das Ausbringen an Koks betrug vur 2717 t im Werthe von 36 557 ℳ 5042 t im Werthe von 75 640 ℳ in 1883. Betrieb der Kohlenwerke erfolgte durch 119
Für eres
„¶ ng.
zusammen
gegen
Der
Dampfmaschinen mit 5288 Pferdekräften. — Nach der
statistischen Uebersicht bestanden in 1882 im Berichts⸗
in solchem Umfange ein, daß die Fabrik ohne Unter⸗
bezirke 45 Braunkohlengruben, welche 2 078 728 hl;
Braunkohlen und 47 236 744 Stck. ziegel zu einem Gesammtwer gaben. Die Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft „Glückauf“ in Borna erzielte im Berichtsjahre eine Förderung von 54 080 Hunten, d.
mehr als im Vorjahr). werk „Himmelreich“ in Benndorf bei Frohburg wurden in 1884 mit ca. 53 Arbeitern 14 699 t Braunkohlen gefördert und daraus 6 800 000 Stck.
Auf dem
90
Silberbergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft zu
b 4 i. 10 962 Hunten mehr als in Zur Verladung gelangten 179 516 bl im Werthe von 47 279 ℳ (37 101 hl und 10 393 ℳ Braunkohlen⸗-
Braunkohlen- z the von 688 397 ℳ er⸗ Die Arbeiter⸗ und Beamtenzahl betrug 553.
Preßkohlensteine berg stellt. — Die Marienberger Marienberg
lieferte im Berichtsjahre 4601 Ctr Silbererze mit weinem Silbergehalte von 1860 Pfd. gegen eine Be⸗
zahlung von 116 080 ℳ an die fiskalischen Hütten bei Freiberg ab. Außerdem wurden voch 3 Ctr. 46 Pfd. Blei gewonnen. Die Erzförderung ist hinter der des Vorjahres zurückgeblieben. Die Arbeiter⸗ tüchtiger Häuer verdient im Durchschnitt täglich Steinzeugwaaren hat keine wesentlichen Verände⸗
Zeit Verblendsteine zu Rohbauten h
8) Güter, aus deren Verkaufswerth die Fracht verhältnisse sind als sehr günstige zu bezeichnen. Ein 1 sind 1 Die Fabrikati T . scweit nicht als verloren, sondern als geborgen 3—- 4 ℳ — Die Fabrikation von Thon⸗, Chamotte⸗ fft heryor. . t 1 1 — we 3 Arbeitszeit einhalten, sie mußten sogar hier und rungen erlitten. Es werden hierselbst auch seit einiger;
ergestellt, welche
sich einer außerordentlichen Aufnahme erfreuen. Auch das Geschäft in Chamottesteinen, welche jetzt in;
Güte den besten englischen mindestens gleichkommen,
triebene Töpferei hat sich eines kleinen Aufschwunges zu erfreuen, wozu die Errichtung einer Töpferschule
und die Einführung neuer Brennöfen Seitens des!
Königlichen Ministeriums viel beigetragen hat. Das T“ für die Fabrikate bildete Sachsen. — Der A
führung anderer künstlicher Dü 1 Ge ist etwas mehr gefragt worden jahre.
2
als im Vor⸗
zu Zöblitz blieb etwas hinter dem
postamente fabrizirt. Grabmonumente aus
gen Preisen begehrt. Rußland, die Schweiz, Nordamerika, Norwegen und Gußwaaren zweiter Schmelzung betrug ungefähr Gießereifabrikate herstellten. beschäftigten Arbeiter Maschinen ⸗Industrie träge gemehrt. Mit
betrug 1526. — In haben sich die den Fabrikatspreisen
daß doch ein Gewinn geblieben ist.
und verbrauchte an Kohlen, Holzkohlen 21 934 170 kg. Daraus nurden her⸗ gestellt: 238 Werkhzeugmaschinen und Holzbearbeitung,
für und
Eisen⸗, 2057
9538 322 ℳ und Von Deutschland;
E außerhalb Deutschlands 9 242
für ℳ geliefert. In der
wurde
der Geschäftslage nicht zu bemerken gewesen. Die
weiterer Unterstützung neuen direkten Verbindungen Deutschlands den betreffenden Ländern eine weitere
des Exports eintritt.
deutschen Fabrikanten. Theil gegen die gangen. wiegend
en. Die Arbeitslöhne sind zum früheren Jahre wieder höher ge⸗ Einer größeren Nachfrage, und zwar über⸗ im Inlande, richtsbezirk befindlichen Spulmaschinen und Centri⸗ Es
erfreuten sich Spinnerei⸗ maschinentheile. — Der Geschäftsgang der im Be⸗
blätter⸗ und Geschirrfabrikation bezeichnet das Die
t Der Absatz 2 hauptsächlich auf Frankreich nd Deutschland. Die Fabrikation und der Umsatz in Strickmaschinen hielt sich im Ganzen in regelmäßigen Verhältnissen. Für Stickmaschinen verlief das Geschäft ebenfalls in zufriedenstellender Weise. — Im Kettenstuhlbau dauerte der schon in 1883 hervorgetretene Aufschwung auch im Berichtsjahre weiter fort. Die Preise für Kettenstühle sind nicht unerheblich gestiegen. Das Absatzgebiet blieb in Folge des großen Bedarfs auf das Inland beschränkt, da man Bestellungen aus dem Auslande zurückweisen mußte. — Die Webe⸗ abge⸗ Die
erstreckte sich
laufene Geschäftsjahr als ein zufriedenstellendes. Absatzgebiete waren Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, theilweise Italien. Dänemark, Schweden und Ruß⸗ land. — Feuerlöschmaschinen und Pumpen werden in ansehnlicher Menge doch zu wenig lohnenden Preisen
im Berichtsbezirke hergestellt. Das Geschäft in
Metalldruckwaaren, welches als Spezialität Oel- kannen für Nähmaschinen fabrizirt, hat ungefähr die Refultate des Vorjahres erzielt. Aufträge gingen
brechung arbeiten konnte. Die Herstellung vieler Theile wird jetzt anstatt durch Hand⸗Drückerei auf maschinellem Wege erreicht. Der Versandt hat sich um 60 000 Stück erhöht. Die Arbeitslöhne haben eine kleine Aufbesserung erfahren. — Die Fabri⸗ kation von Haus⸗ und Küchengeräthen hat in 188. eine Erweiterung zu verzeichnen, welche hauptsächlich durch den gesteigerten Export hervorgerufen worden ist. Alee zur Fabrikation erforderlichen Metalle, mit Aus⸗ nahme von Zinn, wurden aus deutschen Hütten bezogen. Beschäftigt wurden ca. 100 — 130 Arbeiter zu un⸗ veränderten Lohnsätzen. — Der Bericht über die Geldschrankfabrikation lautet günstig. Die Preise der Rohstoffe, die Arbeitslöhne und die Arbeiter⸗ verhältnisse sind dieselben wie im Vorjahre geblieben. Die Absatzgebiete waren Deutschland, Rußland, Oesterreich, Schweiz und auch durch Vermittelunz der Hamburger Exporteure die überseeischen Länder. — Der Absatz an Werkzeugen ist um ungefähr 25 % gestiegen. Infolge der erhöhten Anforderun⸗ gen an die Geschicklichkeit der Arbeiter haben sich auch die Lohnverhältnisse gebessert. — Der Bedarf in landwirthschaftlichen Maschinen trat in 1884 sehr lebhaft heryor. Die Arbeiter konnten nicht nur die volle
die Arbeitslöhne hung
da mit Ueberstunden arbeiten; fuhren theilweise eine kleine Erhö Die Preise der Fabrikate sind denen des Vorjahrs fast gleich geblieben. — Für die Blech⸗ und Lackirwaaren⸗ fabrikation machte sich im Berichtsjahre, mindestens theilweise, ein nicht unbedeutender Aufschwung be⸗ merkbar. Der Bedarf stieg, so daß mehr Arbeits⸗ kräfte eingestellt werden mußten. Als Absatz⸗ gebiete sind namentlich Sachsen, Thüringen, Han⸗
rM 1222
Thür
snover, Bayern, Berlin, preuß. Schlesien, Rumänien
satz an Kalk hat sich in Folge der Ein⸗ ngemittel vermindert. Lieferungen für aber zu niedrigeren Preisen. — Der Umsatz der Sächsischen Serpentinstein⸗Aktien⸗Gesellschaft! b G vorjährigen zurück. Es wurden Treppen, Balustern, Saͤuleu⸗ Ser- pentin blieben gesucht, weniger Ziergefäße, Lampen⸗ und Leuchtersockel wurden nur zu Anfang d. J. stark; verlangt. Wohlfeile Kramwaaren blieben zu niedri⸗ Der Export erstreckte sich auf R Exports; Schweden. — Die Zahl der Eiseng eßereien für
32, welche aus 29 018 blt Roheisen u. s. w. 23 775 Die Zahl der dabei der; Auf⸗ . rt. Mit sind auch die Preise für die Rohmaterialien gesunken, so zch ein C . Die Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz verarbeitete im Be⸗ richtsjahre 14 360 768 kg Roh⸗, Brucheisen u. s. w. Koks, Zündern und ist. 0 Lokomotiven, 52 Tender, 698 Dampf⸗ maschinen, Dampffkessel u. s. w., 65 Turbinen ꝛc., Metall- . Spinnerei⸗ maschinen, Selfaktoren, Krempeln, Webstühle u. s. w. Die Arbeiterzahl betrug im Durchschnitt 2922 mit einem wöchentlichen Durchschnittslohn von 18,78 ℳ Die Lieferungsgegenstände hatten einen Werth von ein Gewicht von 11 165 559 kg. den Fabrikaten blieben für 4 533 361 ℳ in
242 ℳ fert. Werkzeug⸗ maschinenfabrikation ist eine wesentliche Veränderung
Ausfuhr nach Asien, Südamerika und Australien hat sich gehoben, und es ist zu hoffen, daß bei und nach Herstellung der mit 2 Hebung Auch englische und französische Exportfirmen wenden sich immer häufiger an die
und Rußland zu verzeichnen. — Auch in der mecha⸗ nischen Kratzenfabrikalion wurde 1884 ein ansehn⸗ licher Umsatz erzielt, namentlich durch bedeutende
Schafwollspinnereien; es mußte theilweise über die regelmäßige Arbeitszeit gearbeitet werden und zwar bei etwas vermehrter Arbeiter⸗ zahl. — Auch das Orgelbaufach hat einen wesent⸗ lichen Aufschwung zu verzeichnen. Das Geschäft; in Pianinos wurde gegen Schluß des Jahres ein; ziemlich flottes. — Die Fabrikation chemischer Preo⸗ dukte hatte in 1884 einen befriedigenden Aufschwung gehabt. Anilin; und Orseillefarbstoffe blieben etwas schwächer gefragt infolge des geringeren der Konsum in der deutschen Industrie war ein regelmäßiger. Die Ultramarinfabrikation konnte nur unter den größten Anstrengungen den Umsatz des Vorjahres annähernd erreichen, dagegen erfuhr der Umsatz in Erdfarben erfreulicher Weise eine Steigerung. Durch die
Absatzgebiete erhielt sich für Indigoprodukte und
1
Catechupräparate lebhafte, gesteigerte Nachfrage. Farbstoffertrakte und Kleberbeize erzielten einen größeren Umsatz. — Die Fabriken von ätherischen Oelen und Essenzen hatten in 1884 im Allgemeinen stets gute Beschäftigung, da die Kauflust für diese Fabrikate von Jahr zu Jahr eine regere geworden Der Umsatz von feinen Seifen und Parfüme⸗ rien hat in 1884 gegen das Vorjahr eine wesentliche Zunahme aufzuweisen; das Hauptabsatgebiet dafür war Deutschland. — Das Leinöl⸗ und Rübölgeschäft hat keine Besserung gegen das Vorjahr zu verzeichnen. Das Geschäft in Holverkohlungsprodukten hat sich ungünstiger gestaltet, da die große Produktion mit dem Konsum nicht im Einklange steht. Die Gas⸗ anstalten haben im Ganzen zufriedenstellende Resulte erzielt. — In den Spiritusbrennereien wurde der Betrieb in der ersten Jahreshälfte in gleicher Stärke wie Ende des Jahres 1883 fortgesetzt, so daß die Spritfabrikanten des Bezirks ihren Bedarf an Roh- spiritus in reichem Muße aus inländischem Material decken konnten. Nach der mangelhaften Kartoffel⸗ ernte wurde der Brennereibetrieb erst sehr spät wieder eröffnet. Das Sommergeschäft der Sprit⸗ fabriken wurde durch die Cholera in Süd⸗ Europa beeinträchtigt. Von den im Berichts⸗
bezirke in Betrieb gewesenen 116 Branntwein⸗- brennereien verarbeiteten 80 mehlige Stoffe, 9 Melasse und 27 Weinhefen, Weintrestern, Obst, Rüben u. s. w. Die Maeischbottigsteuer ergab 627 002 ℳ, nach Abzug der Steuervergütigung für ausgeführten Branntwein und nach Hinzutritt der Uebergangsabgaben und des Eintrittzolls für ein⸗ geführten Branntwein ergab die Gesammteinnahme für Branntwein 579 389 ℳ Das Braujahr 1884 zählt wegen der großen Ueberproduktion nicht
(1883 24 mit 163 929 hl). eine Einnahme von gangsabgaben und dem Eingangszoll b. Gesammteinnahme vom Bier auf 564 871 ℳ (1883 531 124 ℳ). — In den
Wald und Haide. —
Deutschland.
erste sonstige Ankündigungen.
des Provinzial⸗Brauer⸗Vereins für Posen und Wef preußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel.
— Hopfenbericht. und Abeitsmarkt. — 39. Beilage: „Mittheilungen
Deutschen Hopfenbau⸗Vereins.
Submission. — Patentüberficht. — Marktberich
den günstigeren. Es waren im Handelskammer⸗ bezirk Chemnitz 196 Brauereien (193 im Vorjahr) im Betriebe. Davon produzirten 174 Etahlissements 527 381 bl obergähriges Bier (1883 169 mit 503 181 hl) und 22 Brauereien 179 311 hl untergähriges Bier Die Braufteuer ergab 433 998 ℳ Mit den Ueber⸗ elief sich die M
₰
2 ahlmühlen wird der alte Mühlstein immer mehr durch Hartguß⸗ und Por⸗ zellanwalzen verdrängt. Der zur Verarbeitung kom⸗ mende Roggen wurde zum großen Theil aus den östlichen Provinzen Preußens bezogen, und der Weizen aus Galizien und Rußland. Der Absatz der Mühlen⸗
fabrikate beschränkt sich in der Hauptsache auf den Kammerbezirk. im Jahre 1884 bemerkenswerthe Veränderungen nicht
In den Arbeiterverhältnissen siad
eingetreten. Allgemeiner Holzverkaufs⸗Anzeiger, Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. Han⸗ nover und Leipzig. Verlag von Carl Schüßler. Redacteur: O. von Riesenthal, Königlicher Ober⸗
förster im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
und Forsten. Nr. 29. — Inhalt: Handel un
Industrie: Verschiedene Nachrichten über die Ein⸗ fuhr ausländischer Hölzer. — Oberschlesischer Kohlen⸗
markt. —, Deutsche Kohle in Italien. — Koblen⸗ bewegung im Hafen zu Ruhrort. Aalage über⸗
seeischer Handelsniederlassungen. — Feuer in Lübeck.
Gründung einer norddeutschen Holz⸗Berufs⸗ genossenschaft. — Transportnachrichten. — Markt⸗ berichte aus Großbritannien, Frankreich, Belgien,
Schweden⸗Norwegen. — Forstwirthschaftliches: Amt⸗
liche Personalien. — Nichtamtliches: Verschiedene kleinere Mittheilungen. — Wie kann die Erhaltung eines Rothwildstandes unter Berücksichtigung der land⸗ und forstwirthschaftlichen Kulturverhältnisse
erfolgreich angestrebt werden? Von Eberhard Graf Bernstorff. — Yellow⸗pine.
Von Dr. C Bolle. — Die Eichenschälwaldungen des Deutschen Reiches im Jahre 1883. — Jagd: Jagdschutzverein der Rhein⸗ provinz. — Kleinere Mittheilungen. — Litera
und Kunst. Zum Feierabend. — Klänge aus und Der erste Keiler. — Holz⸗ verkaufs⸗Anzeigen. Submissionen und Holz⸗ lieferungen. — Submissions⸗Resultate. — Holz⸗ verkaufs⸗Resultate. — Verschiedene Anzeigen. —
Uebersichten der Holzverkäufe und Submissionen. er⸗— sammte Holzbranche:
82
Regelmäßige Beilage: Börsen⸗Blatt für die Angebot, Nachfrage, Bez
9 1 ug quellen⸗Nachweiser.
C c
hemiker⸗Zeitung. Nr. 58. — Inhalt: eü b]
ickblicke auf die Fortschritte der reinen Chemie im eiten Quartale 1885. — Tagesgeschichte: Köthen. Prag. Personalien. Patentliste: — Briefwechsel. Handelsblatt: Zolltarif von Rußland. — Jahresbericht der Kauf⸗ mannschaft zu Elbing. — Aus den Handelskammer⸗
„† z1 Stettin.
berichten Deutschlands im Jahre 1884 (Fortsetzung): Aachen und Burtscheid.
Barmen. Breslau. Köln. Kottbus. Dresden. Göttingen. Mülhausen im Eisaß. — Ein⸗ und Ausfuhr in England für das Halbjahr 1885. Personalanzeigen und
Organ l⸗
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung.
Nr. 40.— Inhalt: Aus dem Reichs⸗Versicherungsamt. — Eine geschichtliche Betrachtung über Mäßigkeits⸗ vereine und Gesetze gegen die Trunksucht. — Ueber
die Härte einiger Wasser aus der Gegend von Karls⸗
ruhe. — 3. Generalversammlung des Vereins ꝛec. 8
(Fortsetzung.) — Ueber die Reinigung von Bier⸗ druckapparaten. — Der grüne Schiler des Bieres. — Literarisches. — Berichte von Aktiengesellschaften.
Marktbericht. Geschäfts⸗
81
für Haus und Wirthschaft“. Allgemeine Brauer⸗u. Hopfen⸗Zeitung. ffisielles Organ des Deutschen Brauerbundes und des Nr. 74. — Inhalt:
O
Die Görlitzer Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung. —
Neueste Revue über die Bierbrauprozesse in Bayern. III. — Statistik der Branntweinbrennerei in Oesterreich Ungarn. — Die Schermaus als Hopfenschädling. — Ueber die Bierbrauerei und verwandte Industrie⸗ zweige im Vogtlande. Hopfenmarkt. — Ent⸗ scheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Literatur. Kleine Mittheilungen. — Anzeigen.
Der Deutsche Leinen „Industrielte. Nr. 133. — Inhalt: Die erste Sektionk⸗Versamm⸗ lung der Leinen⸗Berufsgenossenschaft. — Der Werth des Wergs. — Literatur über Flachsspinnerei. — Berichte über den Stand der Flachsfelder. — Tech⸗ nische Mittheilungen. Industrielle Notizen. — 12
4 b⸗
— Wechselcourse. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 29. — Inhalt: † Direktor Dr. Hermann v. Fehling. — Der Wollmarkt in Kirchheim u. T. vom 22./27. Juni 188è5. — Die Bedeutung des Flußeisens fü den Maschinen⸗, Schiff⸗ und Eisenbahnbau. (Schluß). Verschiedene Mittheilungen. Ausstellungs⸗ wesen. — Preisausschreiben. — Neues im Muster⸗ lager. — Literarische ꝛc. Erscheinungen. — Thaͤtig keit des chemischen Laboratoriums. — Ankündigung.