1885 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

und dem Rettungswerk beschäftigt. Bis 1 Uhr 40 Minuten waren 30 Personen, schwer oder leichter verletzt, aus den Trümmern heraus⸗ geholt, doch ist bis dahin noch kein Todter gefunden worden. Unter den Trümmern sind wahrscheinlich noch 50 Personen. Viele Aerzte und Chirurgen sind an der Unglücksstätte, um den Verletzten die erste

Hülfe zu bringen.

24. Juli, Abends. (W. T. B.) Ueber den Häusereinsturz am Holzmarkt wird weiter gemeldet: Gegen 6 Uhr brach in dem stehengebliebenen Theil des einen Hauses Feuer aus. Die Wasser⸗ leitung, welche bis dahin abgesperrt war, mußte in Folge dessen wieder geöffnet werden, wodurch für die Verschütteten auch die Gefahr des Ertrinkens eintrat. Bis 8 ½ Uhr waren 52 Personen, darunter 4 todt, aus den Trümmern hervorgezogen. Die Abraäumungs⸗Arbeiten werden kaum vor morgen Mittag beendet sein. Der Vorstand des Kölner Wohlthätigkeitsvereins und die „Kölnische Zeitung“ haben Aufrufe zur Linderung der Noth erlassen.

Wie von sachkundiger Seite angenommen wird, ist der Einsturz der beiden Häuser am Holzmarkt dadurch hecbeigeführt worden, daß die Scheidewand zwischen den beiden Häusern zusammenbrach und sodann das Balkenwerk, welches aus den Verankerungen losriß, mit Allem, was sich in den Zimmern befand, nachstürzte. Zu beiden Seiten haben sich todte Winkel gebildet, in welchen sich wahrscheinlich die Verunglückten befinden. Bis um 4 ½ Uhr wurden 25 Verwundete dem Bürgerhospital zugeführt, von welchen glücklicherweise die meisten unerheblich verletzt sind; nur 4 Personen sind schwer verletzt, einer Frau mußte ein Bein amputirt werden.

24. Juli, Nachts. (W. T. B.) Kurz nach 9 Uhr stürzte ein Theil des stehen gebliebenen Hinterhaufes ein. Um 9 ¼ Uhr schlugen wiederum Flammen aus diesem auf. Gegen 10 Uhr wurde ein kleines Kind unversehrt gerettet. Eine der aus den Trümmern hervorgezogenen Personen ist im Hospital gestorben. Wie viele Personen sich noch unter den Trümmern befinden, ist noch nicht festzustellen.

25. Juli. (W. T. B.) Bis um 10 Uhr Vormittags sind im Ganzen 7 Todte und 30 Verwundete aus den Trümmern heraus⸗ geschafft. Die Nachgrabung wird durch das Militär und die Feuer⸗ wehr eifrig fortgesetzt.

Moskau, 24. Juli.

um an einer dortselbst vom 27. d. M. bis Mitte k. findenden großen Pontonier⸗Uebung Theil

Krolls Theater. Fr. Katharina Klafsky verabschiedet sich morgen (Sonntag) als Fidelio“. Am Montag wird der „Trom⸗ peter von Säkkingen“ wiederholt; es ist dies bereits die 20. Auf. führung der Oper.

Belle⸗Alliance⸗Theater. Es ist der Direktion gelungen Hrn. Emil Thomas zu einer Verlängerung seines Gastspiels bis Ende dieses Monats zu bestimmen. Die für Montag angekündigte Novität „Gespenster“ geht demnach erst am Sonnabend nächster ; Juni Woche zum ersten Mal in Scene. Das schwedische Doppel⸗ bis Ende Jun Quartett, welches bei seinem ersten Auftreten, am gestrigen Abend Einnahme vielen Beifall fand, wird morgen im Theater und im Garten 8 . concertiren. Es ist der Direktion geglückt, die vorzüglichen Sänger aus dem Personen⸗ 8 noch für drei weitere Abende zu gewinnen, und es findet daher das und aus dem Güterverkehr Abschieds⸗Concert derselben am Dienstag statt. Gepäckverkehl 8

Die Hagenbeck'sche Somali⸗Expedition auf 1 km] überhaupt

früh auf dem Lehrter Bahnhof eingetroffen und sofort nach dem eeteaüch Zoologischen Garten übergeführt worden. Die jungen Afrikaner sieben wohl gewachsene Knaben im Alter von 14—17 Jahren, zeigen bei ausgesprochenem Negertypus ein tiefschwarzes Hautkolorit Die mitgebrächten⸗ Thiere repräsentiren einen Werth von rund 29 000 Von heute ab wird die ganze Ausstellung zu besichtigen sein Der Schwerpunkt dieser neuesten Schaustellung liegt in den ethno⸗ graphischen Sammlungen, die einen interessanten Einblick in das Leben und Treiben der Somali⸗Leute gestatten und Zeugniß abgeben von einer in mehrfacher Beziehung recht bemerkens⸗ werthen Kunstentwicklung. Was die Somali in der Holzschnitzkunst, der Bearbeitung des Leders und der Metalle sowie im Flechten leisten, ist in der That aller Beachtung werth. Wir sehen in der Ausstellung Waffen mit eingelegten Griffen, die in Bezug auf Muster wie Ausführung selbst verwöhn⸗ teren Ansprüchen senges würden. Eine Reihe von Photographien kommen dem Verständniß wesentlich zu Hülfe. Die ethnologische Ausstellung, die im großen Saale untergebracht ist, wird diesmal sicher⸗ lich den Hauptanziehungspunkt bilden. Was die Thierkarawane be⸗ trifft, so setzt sie sich aus Straußen, Dromedaren, Wildeseln, Ponnys, Antilopen, Jagdleoparden, aus Fettschwanzschafen und Hama⸗ dryas⸗Affen zusammen. Die Strauße werden von den Dar⸗ furleuten geritten, auf den Dromedaren sollen die den Garten besuchenden Kinder Reitstudien machen und die Ponnys end⸗ lich will man vor mitgebrachte indische Wagen spannen und mit diesen gleichfalls Lustfahrten unternehmen, an denen sich unsere Kinder⸗ welt gegen Entgelt betheiligen kann. Eigentliche Vorstellungen werden die Darfurleute nicht geben. Es mag noch bemerkt werden, daß einer der Leute ein Verwandter des in Fasher residirenden Sultans Hassaballa ist. Die Leute, die sich zum Theil tätowirt haben, sind dnssagöt körperlich wohlgebildet und von intelligentem Gesichts⸗ ausdruck.

selben Gesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Vormittag in New⸗York eingetroffen. 8 b

25. Juli. (W. T B.) Der Postdampfer „Teutonia“ der Hamburg⸗Anmerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ gesellschaft ist, von Westindien kommend, heute in Havre ein⸗ getroffen.

Stockholm, 24. Juli. (W. T. B.) Das Schiff „Venus“ aus Rostock, Kapitän F. Bründel, ist in Folge der dicken Seeluft in den Schären von Kemi auf den Grund gerathen. Das Schiff ist wahrscheinlich wrack, die Mannschaft gerettet. 1

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Egypten.

Durch Beschluß des Gesundheitsraths zu Alexandria vom 7. Juli 1885 ist die gegen Provenienzen aus Portugal seiner Zeit ver⸗ hängte Quarantäne („R.⸗A.“ Nr. 160 vom 11. Juli d. J.) vom 7. d. M. ab wieder aufgehoben worden.

Durch Beschluß des Conseil sanitaire, maritime et quarantenaire d'Egypte vom 7 Juli 1885 sind von diesem Tage ab die Provenienzen aus Kurrachee in den egyptischen Häfen einer 24stündigen Beobach⸗ tungs⸗Quarantäne, verbunden mit ärztlicher Besichtigung und mit Desinfektion, unterworfen. 8

M.

statt⸗ zu nehmen. 8

den 25. Juli

nach dem Stande am Ende des Monats Inni 1885. 22. E

Für 1885 sind zur Theilnahme an etwaiger Dividende bezw. Verzinsung

berechtigt

Priori⸗

1

111— 28. 29. 30.

Nach Ver⸗ Länge dersausgab. des für das gesammten Anlage⸗ Anlagekapi⸗ —kapital stals (Sp. 28 (Sp. 28ssind z. jährl. 8 herzustel⸗ Verzinsung 8 Prioritäts. Priorttäts. Aenden du.⸗ Amortef . 8 amm⸗ 8⸗ IPri 1 2. Bahn⸗ er 7 V 22 enen Sremam⸗ V ktien Stammaktien Obligationen strecken Bengat er

hses b 1 4 forderli

8 Kilom. 1884 1883 1884 1883 8

21. Für 1885 sind z. Ver⸗ zinsung und Amortisat. der Prior.⸗ Oblig. und sonst. Dar⸗ lehen aus Betriebs⸗ Einnahm

erford.

17. W

8 Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft

konzessionirtes Anlage⸗Kapital

Jahren sind an Divi⸗ denden bezw. Zinsen gezahlt Proz. auf

Verwendetes Anlage⸗Kapital

V davon in

84 Aktien

1 km

überhaupt

ist gestern 896 1

Berlin, 25. Juli 1885.

Die Königliche Berg⸗Akademie feierte gestern und heute den Abschluß des 50. Semesters durch eine Reihe von Festlichkeiten, deren Gipfelpunkt der große Kommerz bildete, welcher gestern Abend im Zoologischen Garten stattfand. Der imposante Festsaal war mit Fahnen, Wappen und frischem Grün überreich geschmückt. An den Brüstungen der Balustraden hingen Schilde mit bergmännischen Sprüchen sowie Gezähetafeln mit Keilhauen, Schlitzbeilen, Bohrern, Spaten u. dgl. An den Wänden waren Velarien und große Tableaux angebracht, welche die Namen der Professoren und Dozenten verkündeten und über die Frequenz der Akademie Aufschluß gaben. An fünf langen Tafeln hatten die Festgenossen Platz genommen. Die oberste Bergbehörde war durch den Ober⸗Berghauptmann Huypssen persönlich vertreten. Der erste Salamander, den stud. Kayser mit einer be⸗ geisternden Ansprache einleitete, galt Sr. Majestät dem Kaiser,

dem obersten Bergherrn. Alsdann nahm Geh. Bergrath Dr.

Wedding das Wort zur Festrede, in der er einen kurzen Rückblick auf die Entwickelung der Akademie gab, aus welcher bisher 4000 Berg⸗ techniker hervorgegangen sind.

Köln, 24. Juli. (W. T. B.) Heute Mittag 12 ½ Uhr stürzten die Häuser am Holzmarkt, Nr. 75—77, welche zu⸗ sammen von 16 Familien bewohnt wurden, und in deren Erdgeschossen sich Wirthschaften befinden, ein. Die entstandene Verwüstung ist entsetzlich. Die Feuerwehr und Pioniere sind mit der Aufräumung

v1nexees

13 791 000 129 204

4 311 600 3 306

107 854 Al

276 260 284 440 289 616 319 316 241 758

) 220 761 916 5638261511

2 238 137 8, 8 192 771 129 589 102 145

299 644 8 331 052 444 879 139 g 411 777 147

77 667 213 647 009

9 035 580 445 267 +

4 421 148 96 793 +

5 123 581 52 131 +

1 055 713 6 876—

197 646 1 736—

582 006 11 877—

(W. T. T.) Gestern fanden hier drei größere Brände statt, bei welchen drei Personen leicht und eine schwer verletzt wurden. Der durch dieselben angerichtete Schaden wird auf eine halbe Million Rubel veranschlagt.

Kalkutta, 25. Juli. (W. T. B.) In Rungapur und Bengalen haben 3 heftige Erderschütterungen statt⸗ gefunden, durch welche große Verheerungen angerichtet worden sind. Ein Dorf in der Nähe von Nattore (Bengalen) ist vollständig vom Erdboden verschwunden.

78 217

9 801 547 149 541

1 335 136 294 438 244 955 272

943 879 15 542

22 846 105 38 948 640 32 510 893

221 639 115 401

8

Die 2. Compagnie des Garde⸗Pionier⸗Bataillons ist

heute Vormittag mittels der Eisenbahn nach Harburg abgerückt,

169 030

7 104 348 137 14 598 +

144 544 1 119 +

+

Oeffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 496 468 1 145 448

52 407 811 289 322 52P „Invalidendank⸗, Rudolf Mosse, Haasenstein 21 38, 3 8297t 198718, * 7468/ 10891 683 400 308 6 & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 9 962 + 55 690 000 Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. 1In der Börsen- Annoncen⸗Bureaur. 9. Familien-Nachrichten. beilage. R *

h““ 9 ewwang 90 901

Wochen⸗Ausweise der deutschen 703 + 29

Zettelbanken. 86 87 298

[20751] Wochen⸗Uebersicht 7.

der Städtischen Bank zu Breslau 2 454 696 4 772

am 23. Juli 1885.

181,14 26,61

15 750 000 15 750 000

11 250 000

54 440 000 11 250 000

““ für den Deutschen Reichs⸗ und Konigl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

vZ 20

18 000 000

19 500 000 5 400 000

2 ½ 1 ½

18 900 000 21%

5 400 000

433 404 3 603 +

53 840 14 710—

3 936 703 104 126—

= —— 952 128 466 ab in der diesseitigen Kalkulatur, Molkenmakt Nr. 9 Zimmer 40. Um 1 Uhr Nachmittags wird der Termin geschlossen werden. Berlin, den 16. Juli 1885. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 20749] Brennholz⸗Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Oranienburg, Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim.

pons und Talons im Comtoir der Herren Breest & Gelpcke hier, Französische Str. 42, an den ge⸗ wöhnlichen Geschäftstagen in den Bormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr zu erheben.

Vom 1. Januar fat. ab hört die Verzin⸗

128 466

4 148 243

8 2 858 208 871 429 111 900 000 96 971 429 203405077 1 3 292 858

3 634 +

In der am Donnerstag, den 13. Angust er., im Brederet'schen Gasthause hierselbst stattfinden⸗ den Holzlicitation kommen von Vormittags 11 ½ Uhr, ab zum Ausgebot: Brennholz in rm. Belauf Pinnow:

Jagen 13. Kiefern: 380 Kloben, 22 Knüppel.

Jagen 24. Kiefern: 255 Kloben, 11 Knüppel. Belauf Briese: Jagen 51. Kiefern: 876 Kloben, 43 Knüppel. Belauf Lehnitz:

Jagen 46. Kiefern: 689 Kloben, 30 Knüppel.

Jagen 71. Kiefern: 127 Kloben. Belauf Wensickendorf:

Jagen 95. Kiefern: 1133 Kloben, 105 Knüppel,

57 Stubben. Jagen 124. Kiefern: 435 Kloben. Belauf Schmachtenhagen:

Jagen 131. Kiefern: 333 Kloben, 200 Stubben.

Jagen 147. Birken: 114 Kloben. Kiefern:

650 Kloben. Belauf Bärenklau:

Jagen 214. Kiefern: 69 Kloben. Jagen 216. Kiefern: 103 Kloben. Jagen 211, 212, 215 und 220. Kiefern: 20 Knüppel.

Oranienburg, den 18. Juli 1885

Der Oberförster. A. Ruschenbusch

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Berlin⸗Anhalt).

„Etwa 20 000 kg Fettgastheer und 2000 kg Kohlenwasserstoff, welche im Laufe des Semesters Juli⸗Dezember 1885 in hiesiger Oelgas⸗Anstalt vor⸗ aussichtlich aufkommen, sollen an den Bestbietenden verkauft werden.

Verkaufsbedingungen sind beim Bureauvorsteher, Askanischer Platz 5, von 9—3 Uhr, einzusehen und werden gegen Erstattung von 50 verabfolgt.

Die Gebote sind unter Anerkennung der Be⸗ dingungen bis zum 2. August, Vormittags 12 Uhr, an uns einzureichen unter der Bezeichnung: Gebot auf den Ankauf von Nebenprodukten der Oelgas⸗Anstalt.

[20819]

Bekanntmachung.

Die Lieferung von

1 000 Raummeter kiefern Klobenholz, 25 000 Kilogramm Steinkohlen, 200 Hektoliter Schmiedekohlen und 1 300 Hektoliter Schmelz⸗Coaks 8 für die Verwaltung der hiesigen Feuerwehr für das

Jahr 1885/86 soll unter den im Büreau der Ab⸗ theilung für Feuerwehr, Lindenstraße Nr. 41, zur Einsicht offenliegenden Bedingungen an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

Die Abgabe der mündlichen Gebote

erfolgt am 18. August d. Is.,

von 11 Uhr Vormittags

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

e- Kündigung der vierprocentigen Staatsschuld⸗ scheine der freien Hansestadt Bremen.

Die sämmtlichen Staatsschuldscheine der vier⸗ procentigen consolidirten Anleihe der freien Hanse⸗ stadt Bremen vom Jahre 1880 werden den In⸗ habern hiemit zum 1. August d. J. gekündigt. Der Zinsenlauf hört mit diesem Tage auf.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. August d. J. an, gegen Einlieferung der Schuldscheine und der dazu gehörenden Talons und nicht verfallenen

Coupons, in Berlin bei der Deutschen Bank, dem Bankhause Mendels⸗ sohn & Co., dem Bankhause Robert War⸗ schauer & Co., der Bremer Bank, der Norddentschen Bank, der Filiale der Deutschen Bank. Der Betrag der fehlenden nicht verfallenen Cou⸗ pons wird vom Kapital gekürzt. Bremen, den 28. März 1885. Die Finanzdeputation. Gildemeister. Volkmann.

in Bremen in Ham

[16456] Bekanntmachung.

Bei der am 26. Juni cr. bewirkten Verloosung der am 2. Januar 1886 zu tilgenden Schuldver⸗ schreibungen der Corporation der Berliner Kaufmannschaft Serie I. und Serie II. sind folgende Nummern gezogen worden:

A. Schuldverschreibungen über 500 Thlr.

Serie I. Nr. 11 19 24 36 70 81 87 102 138 141 164 183 184 217 306 399 = 16 Stück à 500 Thlr.

Serie II. Nr. 447 485 = 2

B. Schuldverschreibungen

Serie I. Nr. 73 107 110 143 220 225 286 303 337 431 465 486 533 567 586 647 749 760 787 801 807 861 987 993 1002 1098 1208 1219 1358 1373 1378 1382 1398 1417 1422 1454 1457 1485 1528 1541 1553 1565 1614 1625 1668 1795 1833 1914 1995 2073 2098 2117 2159 2169 2343 2352 2413 2419 2493 2524 2544 2644 2674 2677 2823 2832 2849 2859 2875 2950 = 74 Stück à 100 Thlr.

Serie II. Nr. 3030 3064 3077 3083 3091 3186 3198 3216 3248 3288 3310 3321 3436 3450 3474 3552 3619 3625 3738 3740 3794 3808 3840 3850 3861 3867 26 Stück à 100 Thlr.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalsbetrag vom 2. Ja⸗ nuar 1886 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Cou⸗

Stück à 500 Thlr. zu 100 Thlr. 171 180 203 210

sung der gezogenen Schuldverschreibungen auf. Rückständig sind: Aus der Verloosung vom 9. Juni 1882. Serie II Nr. 3734 à 100 Thlr. Aus der Verloosung vom 8. Juni 1883. Serie I. Nr 618 858 888 1589 1669 2387 2931 à 100 Thlr. Serie II. Nr. 3465 à 100 Thlr. Aus der Verloosung vom 14. Juni 1884. Serie I. Nr. 153 215 360 à 500 Thlr Nr. 273 660 1053 1326 1561 à 100 Thlr. Serie II. Nr. 3623 à 100 Thlr. Berlin, den 28. Juni 1885.

2792

Activa. Metallbestand: 1 183 187 53 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 30 270 Bestand an Noten anderer Banken: 586 700 Wechsel: 5 235 862 64 ₰. Lombard: 3 244 500 Effekten: ₰. Sonstige Aktiva: 41 656 81 ₰.

Passiva. Grundkapital; 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: Verbindlichkeiten: Depositen⸗

2 647 100 Tägliche Kapitalien 3 900 900 An Kündigungsfrist ge⸗ Sonstige Passiva:

bundene Verbindlichkeiten: 6409 65 ₰. EKrventuelle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln:

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. 119 543 23 ₰.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[20750]

„Le Conservateur“

Aussteuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit.

Direction: Paris, Sub⸗Dirertion:

übersicht muß die Zahl der am Schlusse des nicht 175,665. Der Dirertor: Al. Picard.

18 Rue Lafayette. Berlin, Lindenstraße 113. Berichtigung.

Unter Spalte 5 der in Nr. 144 dieser Zeitung vom 23. Juni d. J. Geschäftsjahres 1884 guͤltigen

enthaltenen Geschäfts⸗ Policen 175,885 lauten,

Der Generalbevollmächtigte für Preußen:

E. Goldheim.

[20387]

Oeffentliche Aufforderung.

Am 24. Jannar 1885 ist zu Binningen i. d. Schweiz die Frau Maria Magdalena (Helene) Metzger, geb. Faber, Wittwe des Ludwig Metzger zu Frankfurt a.⸗M., gestorben.

Behufs Erhaltung und Verwaltung des hier be⸗ findlichen Nachlasses derselben, sowie zur Ausmitte⸗ lung der Erben hat das Königl. Amtsgericht II, Abtheil. 2, zu Frankfurt a./M. eine Pflegschaft an⸗ zeordnet und den unterzeichneten Rechtsanwalt zum Pfleger bestellt, gleichzeitig aber angeordnet, daß der Pfleger sich mit dem zuständigen Schweizerischen Nachlaßgerichte der Bezirksschreiberei Arlesheim i. d. Schweiz in Verbindung setze und dasselbe veranlasse, auch über den hier befindlichen Nachlaß Verfügung zu treffen.

Auf Anordnung der Bezirksschreiberei zu Arles⸗ heim werden nun hiermit alle diejenigen Personen, welche behaupten, Erbansprüche gegen die Eingangs genannte Wittwe Maria Magdalena Metzger, geb. Faber, zu haben, aufgefordert, diese Ansprüche schriftlich in zwei Exemplaren bis zum 15. August 1885 auf meinem Büreau, Frankfurt a./M., Töngesgasse Nr. 35, I Treppe, anzumelden und in der Anmeldung anzugeben, ob sich die Ansprüche auf eine letztwillige Verfügung, oder auf Bluts⸗ verwandtschaft gründen. Im ersteren Falle ist die letztwillige Verfügung und die Person, oder Amts⸗ stelle, welche in deren Besitz ist, zu bezeichnen, im

letzteren Falle der Grad der Verwandtschaft genau anzugeben. Ebenso werden alle Diejenigen, welche Forderungen an den bezeichneten Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ebenfalls bis zum 15. August 1885 ihre Ansprüche schriftlich in zwei Exemplaren unter Angabe des Schuldgrundes mir einzureichen. Bemerkt wird, daß der hier befindliche Nachlaß in einem Insatz von 13 714 29 nebst 4 % Zinsen seit dem 1 Januar 1884, ruhend auf dem Scner Grundstück blaue Handgasse Nr. 11, be⸗ steht. Frankfurt a./M., im Juli 1885. Der gerichtlich bestellte Pfleger: Dr. Meyer

[202932

Das Juli⸗ Heft des kanfmännischen u. Deutschen Reichs⸗

Registers zum gewerblichen Inhalt des b u. Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeigers erscheint in den ersten Tagen des August d. J. Abonnements zum Preise von 4 für das Halbjahr nimmt jede Postanstalt entgegen.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Schol ) 8 Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage.

Berlin:

344 303 5 270 180 582 1 475 20 862 335 + 516 298 138 536 245 982 675 25 751 187 693 4 752 + 423 584 9 764—

1 942 9 1 871

16+

3 333 3 991

e

455 815 38 886—

190 111 8 286 +

23 824 849

1 265 729

62 707— 801 167 321 679 +

1 290 247

106 470— 355 891 44 236—

2 044 606

885 735 +

233 649

4 858— 114 024

9 449 + 231 781

4 766 + 785 775 255 647

10 703 961

28 433 504 26 333 638

9381 447

47 054 330

50 871 859

15

23 450 058 20 133 232 29 054 598

16 967 212 214 720

226 965

134 761 104 498 209 203

293 274

168 922

38 613 455 220 12) 960 000 221 871

1 111 439

167 520

4 192 650 421 286

16 200 000 3 750 000 13 500 000

18 474 000 12 840 000

4 307 400

4 500 000 13 500 000

10 000 000 9 000 000 9 900 000 15 020 700

6 742 800 6 750 000

3

4 ½ 4 garantirt

22 10 4 ½

5

24 000 700 30 474 000

V 25 680 000

16 200 000 19 200 000 13 250 000

49 200 000

17 000 000 23 500 000 20 400 000 ¹) 24 770 700

498 046 829

7 692 750 600 000 18 474 000 12 840 000 16 200 000 3 750 000 13 500 000

6 750 000 23 500 000

15 020 8

259 627 450

9 900 000

56 797 950

8 500 000

12 000 000

ℳ) 19 290 00 5 000 000

22 200 000

181 621 429

240,10

6,26 126,18 149,83

¹²)

1

103,32

68,65

150,00

24776,47

340 000

540 000

960 000

235 000

111 439 4

173 520 ¹

71 625 [23 731 168, 24

660 000 709 594 79 551

35 676

43 282 25—

37 312 2 436 +

10 478 379 +

17 918 1 130—

354 625 14 514 195 923 4 509 + 8 653 1 333 + 18 106 2 866 +

14 028 574

7 040 162 653 101 754 119

1 905 000 2 205 000 1560 000 2 340 000

300 000 1 200 000

249 900

8 610 000 5 400 000

549 900

1 200 000

1 905 000 1 560 000 1 200 000

2 205 000 2 340 000 249 900

66 848

6 111 + 122 966

d V v

332 469 134 271 9 518 + 14 444 117 514

9 352 534 233 813 6 300 000 51 584

1 200 000 8 905 201 160 918

32 877

3 013 200 1 800 000 3 150 000 3 150 000

360 000 4 005 000 4 005 000

840 000

5 ½ V

4 ½

2

¹9) garantirt

15 759 900

V 5 10 200 000 6 300 000

1 200 000 8760 000

5 % garantirt

4 ½

2 ¼

965 000

3 150 2

840 000 4 005 000

1

40,00 122,13

36,50 55,34