1885 / 172 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Bilanz am 30. April 1885.

Fabrik⸗Aulage⸗Conto: Buchwert . 648 950.— Zuschreibungen: durch Neu⸗ bauten u. Neubeschaffungen 45 493.22 694 443 22 Pferde⸗ und Wagen⸗Conto: b Bestand an Pferden, Wagen, Geschirren, Heu und Hafer abzügl. Abschreibungen. Mobilien⸗Conto: Mobiliarbesitzstand. vuni v. Bestände an Fässern und Böttchermateri Schmiede⸗Conto: 4 8

n Deutsche Grunderedit⸗Bank.

Abstempelung unserer Pfandbriefe betreffend. 8

Unter Hinweis auf unsere Bekanntmachung vom 1. Juni ir di 2 1 G Juni cr. ch 81 *“ x— 28 9524 Convertirungsstempel noch ö— Folg en 3 ½ „% igen Conponsbogen noch ni sind darauf aufmerksam, daß die Abstempelung der Pfaudbllefe A

Conponsbogen Ulllhh dem 1. August er. n. 8”8 neuen bewirkt wird. v gust er. nur noch von hier aus Seitens unserer Bank⸗Hauprkasse

Wir fordern alle Interessenten, welche zur Vermeidun

8 4 1 tten, - i von Kost

ihren Pfandbriefbesitz an eine der gegenwärtig noch 2 EE wollen, auf, dies bis spätestens zum 29. dieses Monats auszuführen. 8

Gotha, 22. Juli 1885.

Passiva. 3 .

Stamm⸗Actien⸗Conto:

53 Stück Actien à

W1““

Priorit.⸗Stammactien⸗

Conto:

795 Stück Priorit.⸗

Stammactien à

5 % Prioritäts⸗Actien⸗ Conto:

Berlin, Sonnabend, den 25. Juli

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

10 053 78 761 20

5 400 /41

Iii,

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein E. Schlotte,

Umständen

2 A einreichen Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Bestände an altem und neuem Eisen Laboratorium⸗Conto: Bestände .. Fabrikations⸗Unkosten⸗Conto: Bestände iit..

Bestände an Walz⸗ und Rohrblei, Mulden⸗

blei, Zinkplatten.. ..

Ballons⸗Conlo:

Bestände an Glasballons, Ballonskörben

3Z 1

Brennmaterial⸗Conto:

Bestände an Brennmaterial. General. Waaren⸗Conto:

Bestände an Rohmaterial, fertigen

fertigen Fabrikaten.. Debitoren⸗ und Creditoren⸗Conto:

Debitoren in laufender Rechnung. Effecten⸗Conto: Effectenbestand. Cassa⸗Conto:

Baarbestand und Außenstände für VIIc Wechsel⸗Conto: Wechselbestand Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

. . . * * * .

und halb⸗

Miethe

Debet.

Gewinn⸗ und

3 62

5 238 97 917 20 1 887 3

117 173,38

285 897 ,34 17 400

20 756 57 845 90 5 491 48

1 175 441 36

Verlust⸗Conto.

Zinsen⸗Conto: Noch nicht abgehobene Priorit.⸗Zinsen. Debitoren⸗ und Credi⸗ toren⸗Conto: Banquier⸗

4 55

Sonstige

Accepten⸗Conto: Laufende Accepte. Reservefonds⸗Conto: Dividenden⸗Conto: Nicht erhobene Divi⸗ dende von 1883/84

441 Stück 5 % Prio⸗ ritäten à 300 ℳ. 5 % Prioritäts⸗Actien⸗

guthaben 48 399.20 Creditoren 13 488.2

[20706]

Deutsche Grunderedit⸗Bank.

Landsky.

R. Frieboes.

- Sess TLesvlrböbt L SSr Actien⸗Zuckerfabrik Schöppenstedt zu Schöppenstedt.

Bilanz-Conto am 30. Juni 1885.

61 887 175 918

6 000 Cassa⸗Conto

Debitoren

Debet.

Conto der Grundstücke Gebäude⸗Conto Conto der Weiche .. Pflasterungs⸗Unkosten⸗Conto Conto der Gasanlage... Utensilien Conto

Wechsel⸗Conto... Diverse Vorräthe.

55 937 Capital⸗Conto 101 487 3 998— 10 395 3 253 X“ 170 940 01 1u“ b 6 171 25 431 65775 91 105 56 324 006 27

1198 050 84 Gewinn⸗ und

Creditoren Gewinn⸗

Verlust⸗Conto.

8

8

Betriebsfonds⸗Conto. Reservefonds⸗Conto

u. Verlust⸗Conto

Passiva.

1 399 100

60 438 201

000 000 000— 431 40 519

1 198 950 8

1175 441 36 Credit.

11 053 75 18 1445

64 426 28

An Fabrikations⸗Unkosten⸗Conto... Handlungs⸗Unkosten⸗Conto Zinsen⸗ und Discont⸗Conto.

Die Di gez. Dr. Nobiling.

[20712]

Bilanz der Glasow⸗Verlinchen'er Eisenbahn⸗Gesellschaft

Chemische Fabrik zu Schöningen.

rection:

Per General⸗Waaren⸗Conto. Miethe⸗ und Bilanz⸗Conto.

Pachtgelder⸗Conto

ppra. Herm. Märtens.

pro 31. März 1885

56 144 08 2 790 72 5 491 48

64 426 28

1884/85

[20709]

An Fabrikations⸗Conto: I

Sämmtliche Fabri⸗ I kationskosten Abschreibungen

Bilanz⸗Conto: Reingewinn pro

Einnahme Zucker.

Syrup⸗Con

Einnahme Syrup.

und 1 2 269 388 73

.„ 201 519 44

2 470 908/17

Schöppenstedt, den 22. Jult 1885.

Direction

Per Zucker⸗Conto:

to: für

.

für 2 404 943 27

8 65 964

2 470 908

Credit.

der Aectien⸗Zuckerfabrik Schöppenstedt.

B. v. Cramm. Carl Haar

8.

[20906]

Activa. eeh und Ausrüstung Baarbestand und Guthaben beim Bankhause 8 Preußische 4 % Consols.. . 8 . Stargard⸗Küstriner Stamm⸗Pr.⸗Actien c. Effecten bei der Betriebskasse. 8 v“

G“

Passiva.- Actiencapital (je zur Hälfte in Stamm⸗ und in Bestand a. des Erneuerungssonds b. Reservefonds .. 8 Diepositionsfonds Cautionsfonds des

. . . . . . .

Beamten

1“ der NA Betriebs⸗Ueberschuß

.*

nach Abführung der Rücklagen zum Erneuerungs⸗ und

Reservefonds (a u. b).. Davon entfallen:

a. auf Eisenbahnsteuer

b. zur Vertheilung als

*“

c. als Vortrag auf neue Rechnung.

Die Dir der Stargard⸗Küstriner Detlefsen.

Stamm⸗Pr.⸗Actien) .

31 163. 89

Baar 950 000 26 60583

1 745 10

* Effecten

3 000,—

981 350 93

950 000 —- 303 84 122 45 65153

59 650

Dividende (4 ½ % für die St.⸗

548. 15

21 375. 00 1 122. 71

Sa.

ection Eisenbahr

23 045. 86

der Passiva 981 350 93

a⸗Gesellschaft.

A. Wernekinck.

[20711]

Bilanz der Stargard⸗Cüstrin'er Eisenbahn⸗Gesell

pro 31. März 1885.

sehen sind.

Activa. 9 Seegge 1114*“

2) Baarbestand und Guthaben beim Bankhanse. . 3) 8 Preußische A“ .Landschaftliche 4 % Central⸗Pfandbriefe

c. Pommer'sche 4 % Hforpbraefe 6 4. Effecten bei der Betriebskasse. 4) an Vorschüssen

.

Pagsiva.

1) Anlage⸗Capital (je zur Hälfte in Stamm⸗ und in

2) Vorschuß zur Erweiterung der 2a) Vorschuß⸗Amortisation. 3) Bestand a. des Erneuerungsfonds

b. Reservefonds. 8

c. Dispositionsfonds ..

Cautions fonds 888 Perten

er Beamte

Frahcacs fnes

g. Grunderwerbsfonds

4) Betriebs⸗Ueberschuß.

nach Abführung der Rücklagen zum Reservefonds (a und b)

Bahnausrüstung.

Davon entfallen: a. auf Eisenbahnsteuer. b. zur Vertheilung als Pr.⸗Actien) 8 als Vortrag auf neue

Küstrin, den 13. Juli 1885

Erneuerungs⸗ und

Dividende (4 ½ % für die St.⸗

Stamm

198 611. 87

... 2720994

Effecten

179 85 100/—- 20 700 24 510/56

der Activa 6 217 532 83

309 710 56

6 000 000/—- 44 068/ 17 618ʃ93

22 260/92 174/12 88

„Pr.⸗Actien)

48 354.

135 000.

3 461. 5

11 796. 16

150 257. a. der Passiva

Die Direction

der Stargard

Detlefsen.

70

85 100—- 15 200 23 800 135 000 24 510 14 600 11 500

Tage der

Wir Ermessen vor. Die

ie

6 217 532 83

Cüstrin'er Eisenbahn⸗G chaft. A. Wbahn; dgee ts

nck.

309 710 56

emittirt auf Grund des 31. Mai 1884 abge

Den Obligationen ist der Til sich die folgenden Bestimmungen:

Die Zinsen und das Kapital der im Nennwerthe rückzahlbaren Obligationen

Budapest bei den der Gesellschaft,

rüssel, Genf, Hamburg und Lyon bei Bankhäusern, und zwar: in fr Währung jedes Platzes

werden

mit P

44897 ist laut Bestätigung des k. k. 24. Juni 1885 das Pfandrecht für dieses Anlehen auf den liegenden österr. Bahnlinien der Gesellschaft einverleibt worden. Anlehen auf den in Ungarn be

nach Maßgabe der ungarischen Gesetzartikel I vom Jahre 1868

112 Sen une mitzutheilen, ischen aats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaf 85 28 111“ esellschaft von 1885 am 28. Der Einführungscours ist au I Abnahme bis zum 1. 80 Mark festgesetzt.

behalten uns die Berücksichtigung der uns zugehenden Anmeldungen nach freiem

Abnahme der zugetheilten Obligationen kann vom 29. Berlin, Frankfurt a. M., im Juli 1885.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

Privilegirte

.s teerreichisch⸗nngarische Stag

Versammlung.

Rückzahlbar zum Nennwerth in achtzig Jahren, vom Jahre im Wege der jährlichen Verloosung.

Die Jahreszinsen betragen zu 3 %

Anlehen von 188 452 Obligationen auf den Ueberbringer lautend zu 500 Franken

15 Franken per Obligation

halbjährlich zahlbar: am 1. März und 1. September jeden J

8 8 1 n hres. Die erste Ausgabe von 94 226 ““ Deutschland in Stücken, welche mit den vom

ausbezahlt: In Wien und Amsterdam, ntwerpen, Dresden, Frankfurt a. M., jedesmalige Kundmachung bezeichneten oder Silber⸗Münzen, oder in der der vorhergehenden Woche.

Zur Einlösung und für die Zinsenzahlung der

Berlin,

it Priorität vor den Actien, sämmtliche Reineinnahm essionirten Eisenbahnen und überdies Umre Regierung gewährleistete Annuität von 6 die durch den ungarischen Gesetz

die von der österreichi 9928 österr. 1 3⸗-Artike vom Jahre 1885 be höhungssumme von 1 248 000 Gulden österr. Währung in Silber gewidmet.

gt in Oesterreich⸗Ungarn, Frankre 1. September 1885 ab laufenden Iga

Köln, Darmsta

den durch

zum Durchschnitts⸗Co

Zu Folge Bescheides des k. k. Landgerichtes Wien, ddto. 23. Juni 1885, 3

Die Intabulation der

im

daß die 3 % Obligationen der Juli d. J. durch freihändig

Francs 381,50 per Stück abzüglich der Stückzins 8 ist 6 zügl ückzinsen September d. J. zahlbar in Mark im Verhältniß von 100 ö“

Landtafel⸗ und Grundbuchs⸗Amtes ddto. Wien,

Eisenbahnbuche

Beschlusses der in Budapest am haltenen außerordentlichen General⸗

1886 angefangen,

ich

ver⸗

gungsplan beigefügt. Aus dem Inhalt der Obligationen degehtn.

in Paris,

8988 die

anzösischen Gold⸗

urs

Anlehen sind vorzugsweise, und 1 n der an die Gesellschaft con⸗ schen und der ungarischen Währung in Silber, sowie stimmte diesbezügliche Er⸗

ahl am

daselbst inne⸗

findlichen Bahnlinien erfolgt

und LXI vom Jahre 1881.

privilegirten

M. A. von Rothschild & Söhne. Bleichröder.

Bank für Handel und Industrie.

österreichisch⸗ en Verkauf

Juli bis 5. August 1885 geschehen.

des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

N& —y— —=y . ——-—-—-—y Eubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[20765] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 13 Nr. 5024A auf den Namen des Rentier Louis Haase hier eingetragene, in der Gartenstraße Nr. 39 belegene Grundstück am 2. November 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal Nr. 36, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 10 500 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Zimmer 23, ein⸗ gesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. 1

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. 1

Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 2. November 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 36, verkündet werden.

Berlin, den 15. Juli 1885. Koönigliches Amtsgericht I., Abtheilung 51.

[20766] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 1 Nr. 26 auf den Namen des Pianofortefabrikanten Carl August Schubert eingetragene, Köpnickerstraße Nr. 45, be⸗ legene Grundstück

am 9. November 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof parterre, Saal 36, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 13 350 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part., Zimmer 23, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerunsstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 9. November 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Saal 36, verkündet werden.

Berlin, den 16. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung

[20773] Aufgebot.

Der Bahnarbeiter Johann Bruͤckmann, zuletzt wohnhaft in Emmerich, welcher im Jahre 1872 Emmerich verlassen hat und seitdem verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, spätestens im Termine

am 10. April 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung gegen ihn erlassen wird. Gleiche Ladung ergeht an die von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer.

Emmerich, 21. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

[20772] Aufgebot. 1

Der Kötter Hermann Heinrich Elling zu Rothen⸗ berge, Kirchsp. Wettringen, welcheer als Eigenthümer zu zwei Dritttheil an den Grundstücken der Katast.⸗ Gem. Wettringen, Flur 9 Nr. 70 210/75, 211/75,

Flur 20 Nr. 561, 562, 578, 579, 771, 703, Flur 211

Nr. 8/1/13, Band 5 Blatt 172 des Grundbuchs ein⸗

Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. In der Börsen- Familien-Nachrichten. beilage.

& Bogler, G. L. Daube & Co., Büttner &

Winter, sowie alle übrigen größeren Annonecen⸗Bureaux.

getragen steht, wogegen das übrige ein Dritttheil für den verstorbenen Johann Heinrich Wickenbrock, gnt. Hesseling, berichtigt ist, hat das Aufgebot dieses letztgenannten Theils zum Zweck seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt.

Demnach werden alle Eigenthums⸗Prätendenten hierdurch zu dem am Amtsgericht auf den

2. November c., Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Termin unter der Verwarnung ge⸗ laden, daß, wenn sie nicht spätestens im Termin sich melden und ihr Widerspruchsrecht gegen die Ein⸗ tragung des Antragstellers als Eigenthümer bescheini⸗ gen, diese Eintragung erfolgen wird und ihnen über⸗ lassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besondern Prozesse zu verfolgen.

Burgsteinfurt, 20. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. [20774] Aufgebot. 8

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direction der Forsten, zu Braunschweig wird, nach Maßgabe des §. 125 der Ablösungsordnung vom 20. Dezember 1834, behuf Auszahlung des Ablösungscapitals für die dem Gehöfte No. ass. 82 in Neustadt⸗Harzburg zustehende Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ holzrente aus den Herzoglichen Forsten, an den Kleinköther Heinrich Voigt in Neustadt⸗Harzburg, Termin auf

den 11. September 1885, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumt.

Alle, welche Ansprüche in Beziehung auf jene Rente oder das Ablösungscapital zu haben glauben, werden aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Harzburg, 17. Juli 1885.

Herzogliches Amtsgericht. F. Brandis.

1

[20771] Aufgebot. Auf den in der Katastergemeinde Borghorst be⸗ legenen Grundstücken Flur 14 Nr. 244, 112, Flur 18 Nr. 502, 501, 666, 174, 1443/159, 1455/171, 1456/172 steht Band II. Blatt 52 Folgendes einge⸗ tragen: Einhundert Reichsthaler Conv. Geld zu 4 %, welche der Anton Hansmann laut notarieller Schuldverschreibung vom 9. Februar 1811 von Franz Joseph Ester zu Holthausen als Vormund der Pupille Elisabeth Lohmann leihbar erhalten hat.

Der Besitzer der vorerwähnten Grundstücke, Kaufmann Engelbert Kock in Borghorst, hat das Aufgebot dieser Post unter der Behauptung, daß sie getilgt sei, zum Zweck der Löschung derselben im Grundbuch beantragt.

Demnach werden alle Diejenigen, welche an die⸗ selbe Ansprüche zu machen haben, hierdurch aufgefor⸗ dert, diese in dem am Amtsgericht auf den

2. November d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Post selbst im Grundbuch gelöscht wird.

Burgsteinfurt, 19. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

166269] Aufgebot.

Es sind folgende Urkunden: 1

1) Das Forderungsdokument, nach welchem für die verehelichte Sophie Lichtenfeld, geborene Berg⸗ mann, zu Nienburg a. S., aus dem Erbfolge⸗ kontrakte vom 2./2. Juni 1869 auf das ihrem Ehe⸗ manne, dem Tischlermeister Christian Lichtenfeld da⸗ selbst gehörig gewesene, zu Nienburg sub P. 3 B. 152 K. 475 belegene Haus nebst Zubehör 1800 Illaten hypothekarisch eingetragen sind,

2) das Forderungsdokument, nach welchem für den Handarbeiter Gottlieb Franzelius und Ehefrau Jo⸗ hanne, geborene Heine, aus Osmarsleben, aus dem Kaufvertrage d. d. Bernburg, den 18,/30. August 1862 300 Tagezeitgelder und ein Auszug auf nachstehende Grundstücke:

aus P. 27 nebst Zubehör zu Osmarsleben, Ackerplan A. 43 im Pfingstanger, Ackerplan F. 3 a. im Sirthalfelde, Ackerplan F. 18 b. daselbst hypothekarisch eingetragen sind,

3) das Forderungsdokument, nach welchem für den Arbeiter Christian Johann und Ebefrau Louise, ge⸗ borene Neubert, zu Pobzig, 150 Tagezeitgelder aus den Käufen vom 19. Dezember 1855, 6. Mai 1870 und 27./29. Mai 1870, auf

Wohnhaus P. 36 B. 37 K. 30 a. zu Pobzig nebst Zubehör und Ackerplan 78. hypothekarisch eingetragen sind,

4) das Forderungsdokument, nach welchem für die unverehelichte Christiane Zahn zu Klein⸗Paschleben 1950 aus der Schuldverschreibung vom 28./29. April 1857, Quittung vom 13. Mai 1861 und Cession vom 13./15. Mai 1861 auf

Haus P. 1 K. 111 hierselbst nebst Hauskabel Nr. 616 8 hypothekarisch eingetragen sind,

5) das Forderungsdokument, nach welchem für den Bäckermeister Andreas Riebau und Ehefrau Dorothee, geborene Schwenke, zu Nienburg aus dem Kaufe vom 18. Februar 1863 ein Auszug und jähr⸗ lich 450 Tagezeitgelder auf ”2

das zu Nienburg P. 1 K. 1 belegene früher Riebau's

Haus und die in Nienburger Feld⸗ 1

mark belegenen Ackerpläne Nr. 427, Nr. 440 und 522 hypothekarisch eingetragen sind,

6) das Forderungsdokument, nach welchem für die Geschwister Ida und Emma Fritsche hierselbst 4500 aus dem Auseinandersetzungs⸗Vertrage vom 14. Juli 5 1 8. August 1874 auf

das in der Mühlgasse hier P. 18 K. 127 be⸗ legene Haus nebst Hauskabel Plan 188. hypothekarisch eingetragen sind,

7) das Forderungsdokument, nach welchem für den Rentier Christian Söhns aus Amesdorf 1800 aus dem Kaufe vom 4. September 1868, Quittung und Cession vom 28./31. Mai 1869 und Cession vom 28. Juli 1874

das zu Güsten P. 184 K. 184 belegene aus hypothekarisch eingetragen sind, 8

8) das Forderungsdokument, nach welchem für den Barbier Georg Butzmann zu Ploetzkau 300 aus der Schuldverschreibung vom 26./28. März 1863 auf das zu Groß⸗Wirschleben P. 15 K. I. 13 belegene nebst Hauskabel hypothekarisch eingetragen sind,

9) das Forderungsdokument, nach welchem für den Klempnermeister Robert Matthaei hierselbst 4260 aus dem Kaufe vom 5. Oktober 1875 und Proto⸗ kolle vom 4. Januar 1876 auf das hierselbst am Kirchwege P. 1 belegene Wohnhaus nebst Hauskabel Plan 643 hypothekarisch eingetragen sind,

abhanden gekommen und haben nachfolgende Personen: b ad 1) die verehelichte Sophie Lichtenfeld zu Nien⸗ urg,

ad 2) die Erben der Gottlieb Franzelius'schen Eheleute von Osmarsleben,

ad 3) die Wittwe Marie Eckert zu Pobzig,

ad 4) der Kellner Ernst Kühnberg zu Bernburg, jetzt Gastwirth zu Güsten,

8 ad 5) der Bäckermeister Andreas Riebau zu Nien⸗ durg,

ad 6) die Bäckermeister Ferdinand Sack'schen Ehe⸗ leute hierselbst,

ad 7) die Erben des Rentiers Christian Soehns

Maurer

von Amesdorf,

ad 8) der zu Gr. Wirschleben, und Genossen, 6 9) der Klempnermeister Robert Matthaei hier⸗ elbst,

deren Kraftloserklärung beantragt, demzufolge die etwaigen Inhaber dieser Urkunden, sowie alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche hieran zu

haben vermeinen, aufgefordert werden, spätestens in

de uf

Montag, den 31. August 1885,

Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichte zu Bernburg anberaumten Aufgebotstermine zu erschei⸗ nen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Termins zu erlassende Urtheil mit ihren Anträgen ausgeschlossen und die betreffenden Urkunden für kraftlos werden erachtet werden.

Bernburg, den 31. Januar 1885.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.

Friedrich Raapitz

9

[20769) Aufgebot von Verschollenen. Nachbenannte Verschollene: 8 1) der im Jahre 1843 zu Jordansmühle, Kreis Schweidnitz, geborene, zu Breslau wohnhaft gewesene, seit dem Jahre 1872 verschollene Schlossermeister Heinrich Nippert, der am 24. Januar 1829 geborene Kaufmann Oskar Albert Robert Loreck, zuletzt in Breslau wohnhaft und von hier aus im Jahre 1868 verschollen, Sohn des am 16. Juni 1849 zu Breslau verstorbenen Lohngärtners, früheren herrschaftlichen Dieners Baltasar Loreck und der Ehefrau desselben, der am 25. Dezember 1882 zu Breslau verstorbenen Charlotte Wil⸗ helmine Loreck, geb. Sosenick,

deren Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung be⸗

antragt worden ist,

zu 1 von dem Abwesenheitsvormund, dem Schuh⸗

machermeister August Jaeckel zu Breslau,

zu 2 von der rerehelichten Kommissionär Anna

Herrmann, geb. Loreck, verwittwet gewesenen Grunwald zu Breslau, sowie die von den vorbezeichneten Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 1. Juni 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stocke anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden. Im Falle unterbliebener Meldung werden die Verschollenen für todt erklärt werden.

Breslau, den 17. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. [20768] Bekanntmachung.

Am 18. Juli 1873 verstarb zu Tapiau in Ost⸗ preußen die Kupferschmiedemeisterfrau Louise Rosen⸗ baum, geborene Schödsack, verwittwet gewesene Boehnke, welche mit ihrem Ehemanne, dem Kupfer⸗ schmiedemeister Ernst Rosenbaum, in Gütergemein⸗ schaft gelebt hatte.

Bei der am 22. Mai 1885 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Tapiau stattgefundenen Erbschichtung zwischen dem Kupferschmiedemeister Ernst Rosenbaum

und den Erben seiner verstorbenen Ehefrau ist für den Kupferschmiedemeister Friedrich Otto Boehnke, einen leiblichen Sohn der Erblasserin aus ihrer ersten Ehe, welcher im Jahre 1871 von hier nach Rußland ausgewandert ist, und von dessen Leben oder Aufenthalt seit Weihnachten 1873 keine Nach⸗ richt mehr eingegangen ist, ein Muttertheil von 436 98 ¾ ausgemittelt und dem Unterzeichneten welcher für den benannten Friedrich Otto Boehnke als Abwesenheitsvormund bestellt ist, ausgehändigt. Der verschollene Kupferschmiedemeister Friedri Otto Boehnke wird hiermit aufgefordert, falls er noch am Leben ist, sich bei dem Unterzeichneten innerhalb eines Zeitraums von zwei Mo⸗ naten zu melden, widrigenfalls er für lodt erklärt und die ihm angefallene Erbschaft den sich legit

mirenden nächsten Erben herausgegeben werden wird.

Tapiau, im Juli 1885. Der Rechtsanwalt Deegen, als Vormund des abwesenden Friedrich Otto Boehnke. [20775

Auf Antrag der Betheiligten werden hiermit:

1) Albert Rausch, Buchbinder aus Schönau a. H., geb. am 6. September 1852, ist im Jahre 1874 nach Baltimore ausgewandert, hat zuletzt vor seiner Einschiffung von Hamburg oder Bremen aus geschrieben, seit dieser Zett aber keine Nachricht wieder von sich ge⸗ geben,

Louis Tannert, Versilberer aus Ruhla, geb. am 14. Mai 1838 ist im April 1864 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit dem Jabre 1870 oder 1871, zu welcher Zeit er im Ohio ertrunken sein soll, verschollen, Christian August König, Böttcher aus Ruhla, etwa 73 Jahre alt, ist im Februar 1852. nach Nord⸗Amerika ausgewandert, hat unter dem 22. November 1871 zum letzten Male von Middletown in Pennsylvanien geschrieben, seit dieser Zeit nichts wieder von sich hören lassen, auch nicht ermittelt werden können, oder die Erben dieser Abwesenden geladen, sich am

23. September 1886, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Behörde zu melden, widrigen⸗ falls sie durch richterliches Urtheil, gegen welches keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand statt⸗ findet, für todt erklärt und ihr unten zu erwähnen⸗ des Vermögen an die sich legitimirenden Erbberech⸗ tigten und in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution wird überlassen, ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Beantragt ist das Aufgebotsverfahren

zu 1) von den Vormündern des Carl Rausch in

Weimar und der Amalie Schwanitz in Schönau, Sohn und Enkel eines verstorbenen Bruders des Abwesenden,

zu 2) von dem Holthauer Andreas Tannert in

Ruhla, einem Bruder des Abwesenden, zu 3) von Minna Creutzburg in Gotha Schwester, Tochter des Abwesenden.

Das hier befindliche Vermögen der Abwesenden besteht:

zu 1) aus etwa 3500 Kapitalien,

zu 2) aus etwa 66 Kapital, zu 3) aus etwa 84 Kaäpital.

Die außerhalb des Gerichtssitzes wohnhaften Be⸗ theiligten haben bei Verlust ihrer Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin einen hier wohnenden Bevoll⸗ mächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus⸗ fertigungen zu bestellen.

Thal, am 7. Juli 1885.

Herzogl. S. Amtsgericht II. A. Nagel.

[20784] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 14. Januar 1885 u“ verstorbenen Buchhalters Julius Scholz ist eenbet.

Berlin, den 10. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 49.

einer

[20786] Bekanntmachung.

In der Carl Felis'schen Aufgebotssache wird unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 13. Juni d. J. in Stück 144 unter Nr. 15 118 dieses Anzeigers hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der dort auf den 14. August 1885 anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben worden ist

Landsberg O. S., den 18. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

[20781] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 14. Juli 1885 sind der verwittweten Frau Kauf mann Bertha Clara Pauline Petter, geb. Behnisch, aus Königsberg i. Pr. ihre Ansprüche auf die Spe zialmasse, welche für die bei der Zwangsversteigerun des Grundstücks Schippenbeil Königsberger Vor stadt Nr. 7 mit 642 95 zur Hebung gekom⸗ mene, auf diesem Grundstücke Abtheilung III. Nr. 10 eingetragene Hypothek angelegt ist, vorbehalten, die unbekannten Betheiligten dagegen mit ihren An⸗ sprüchen an die bezeichnete Spezialmasse aus⸗ geschlossen.

Schippenbeil, den 16. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.