In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 6610 die hiesige aufgelsste Handelsgesellschaft
n Firma: Mathien Huick & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: 5 Die Funktionen des Kaufmanns Robert Funk
als alleinigen üege. sind erloschen.
Berlin, den 28. Juli 1885. 1
Köͤnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I.
8 Pottlich. S
Bielerela. Handelsregister 21093] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 55 des Firmenregisters eingetragene
Firma Robert Meyer (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Robert Meyer zu Bielefeld) ist gelöscht am
24. Juli 1885.
Bielereld. Handelsregister [21323] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 281 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
„E. Droß, Liqueurfabrik u. Droguenhandlung“
Firmeninhaber: der Kaufmann Emil Droß zu
Cieneelr) ist gelöscht am 23. Juli 1885.
Bonn. Bekanntmachung. [21324]
Auf Anmeldung wurde heute in unser Handels⸗
Firmenregister eingetragen die Firma: „Meistereck“
mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige In⸗
haberin Anna Meistereck, Haadelsfräulein zu Bonn.
Bonn, den 21. Juli 1885. . Königliches Amtsgericht. II.
“
Breslau. Bekanntmachung. [21293] In unser Firmenregister ist Nr. 6705 die Firma: Carl Cohn Ir. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Cohn hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [21292] In unser Firmenregister ist Nr. 6704 die Firma: Anna Friedlaender hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kauf⸗ mann Kretschmer, Anna, geborene Friedlaender, hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [21422
Die unter Nr. 69 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma:
Joseph Lewinsohn
in Bromberg ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst und demgemäß zufolge Verfügung vom 22. Juli 1885 am 23. Juli 1885 gelöscht worden.
Bromberg, den 23. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [21423]
Nr. 10 336. Zu O. Z. 361 des Firmenregisters, Firma „Julius Kapff, Carl Franz Nachfolger in Bruchsal“, wurde eingetragen:
Der Inhaber der Firma Julius Kapff, Carl Franz Nachfolger in Bruchsal führt das Geschäft unter der nunmehrigen Firma:
„Julius Kapff in Bruchsal“ weiter.
Bruchsal, 22. Juli 1885. Gr. Bad. Amtsgericht. Armbruster.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [21424] Nr. 10334. Zu O. Z 75 und 148 des Gesell⸗ schaftsregisters, Firma J. H. Stein Söhne in Mingolsheim wurde heute eingetragen: An Stelle des am 27. Juni 1885 gestorbenen Theilhabers Ludwig Stein ist dessen Wittwe, Hannchen, geb. Maier, in Mingolsheim und an Stelle des am 27. November 1882 gestorbenen Isaak Stein I., Pr Wittwe, Fanny, geb. Lehmann, in Mingols⸗ beim in die Gesellschaft eingetreten und steht jeder derselben das Recht zu, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Bruchsal, 22. Juli 1885 Gr. Bad. Amtsgericht Armbruster.
8 1 [21425] Bützow. Im hiesigen Handelsregister Fol. 4 Nr. 4, betreffend die Firma „J. C. Appel“ hie⸗ selbst ist heut auf Verfügung vom gestrigen Tage der Handlungsgehülfe Hermann Friedrich Wil⸗ helm Ludwig Gerhard Appel als Prokurist einge⸗ tragen worden.
Bützow, den 28. Juli 1885.
Act⸗Geh. Fiedler,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [21294] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 445 bei der Gesellschaft Michaelis & Deutschland eingetragen, daß die Zweigniederlassung in Stolp aufgehoben ist. Danzig, den 24. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. X.
Elberfeld. Bekanntmachung. [21325]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) unter Nr. 3417 des Firmenregisters die Firma:
R. Wietscher mit dem Sitze in Ohligs und als deren Inhaber der Stahlwaarenfabrikant Emil Richard Wietscher daselbst;
2) unter Nr. 1396 des Prokurenregisters die Seitens der vorgenannten Firma dem Friedrich Meyer zu Ohligs ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 25. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [21326] In unser Prokurenregister, bei Nr. 1294 Kollektivprokura der Kommanditgesellschaft in Firma: J. H. Brink & Co. in Elberfeld an: 1) Fritz Dörpelkus in Barmen, Hermann Kagpser in Elberfeld,
Aus der Kollektivprokura, nach welcher zwei Unterschriften zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma genügen, ist der ꝛc. Kayser durch Tod ausgeschieden.
Elberfeld, den 27. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [21327] In unser Firmenregister bei Nr. 896 — Firma Fr. Wm. Schmidt in Elberfeld — ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist ecloschen. Elberfeld, den 27. Juli 1885. Kosönigliches Amtsgericht, Abtheilung V.
8 †21295 Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist Vol. I. pag. 137 bezüglich der unter Nr. 537 einge⸗ tragenen Firma: 8 Heinrich Schmidt in Col. 6 folgende Eintragung: zu 537: Das Geschäft ist am 1. Juli 1885 auf den Kaufmann Georg Conrad Schmidt und den Kaufmann Max August Schmidt, Beide zu Erfurt, übergegangen, und deshalb hier gelöscht g. Verfügung vom 2. Juli 1885 am 3. Juli 885, und in unserem Gesellschaftsregister Band II. pag. 119 v. unter Nr. 356 folgende Ein⸗ tragung: Laufende Nummer: 356. Firma der Gesellschaft: Heinrich Schmidt. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 8 a. der Kaufmann Georg Conrad Schmidt, b. der Kaufmann August Schmidt, Beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft am 1. Juli 1885. Eingetragen auf Verfügung vom 2. Juli 1885, an demselben Tage bewirkt, und in dem Prokuren⸗ register Band I. paeg. 34 die unter Nr. 89 für Conrad Schmidt eingetragene Prokura unterm heutigen Tage gelöscht worden. b Erfurt, den 2. Juli 1885. ““ Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[21296] Erfurt. In unser Prokurenregister ist Band I. Blatt 77 folgende Eintragung: Laufende Nummer: 177. Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Conrad Schmidt und Kaufmann August Schmidt zu Erfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Heinrich Schmidt. Orte der Niederlassungen: Erfurt. ö Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register:
Nr. 356 des Gesellschaftsregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Dittermann, Peter, Kaufmann zu Erfurt. Zeit der Eintragung:
Eingetragen auf Verfügung vom 15. Juli 1885 an demselben Tage. bewirkt worden. Erfurt, den 15. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung V
Frankfurt a. 0. Handelsregister [19165] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 125, woselbst die Handelsgesellschaft „Frankfurter Real⸗ Credit⸗Actien⸗Bank“ zu Frankfurt a. O. ein⸗ getragen steht, zufolge Verfügung vom 13. Juli 1885 am 13. Juli 1885 Folgendes vermerkt worden: „Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 31. Juli 1876 auf⸗ gelöst.“ Indem dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht wird, werden gemäß Art. 243 des Handels⸗ gesetzes die Gläubiger aufgefordert, sich bei der G sellschaft zu melden. Frankfurt a. O., den 13. Juli 1885 Königliches Amtsgericht. II.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [21328] aus dem hiesigen Handelsregister. 6464. Der Kaufmann Viktor Haymann ist durch seinen am 7. Oktober 1884 erfolgten Tod als Ge⸗ sellschafter auch aus der Handelsgesellschaft unter der Firma „W. Fuhrlaender Nachfolger“ ausge⸗ schieden. 6465. Am 1. d. Mts. ist aus der Kommandit⸗ gesellscheft unter der Firma „J. H. Hofmann Junr.“ der Kommanditist ausgetreten und der Kaufmann Friedrich Stock, hier wohnhaft, als Ge⸗ sellschafter in diese Handlung eingetreten. Der ge⸗ nannte und der seitherige persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufmann August Theodor Sachsse führen dieselbe als offene Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma fort. Die Prokura des Friedrich Stock ist erloschen, die des Erinst Merk bestehen ge⸗ blieben. 6466. Der Kaufmann Otto Rennau, hier wohn⸗ 2 hat 7 von dem Kaufmann Emil Karl Kcenitzer unter der Firma „Jaeger’'sche Papier⸗ handlung C. Koenitzer“ betriebene “*“ tragsgemäß übernommen und führt dieselbe unter der Firma „Jaeger'sche Papierhandlung O. Rennaun“ fort. Die frühere Firma ist erloschen. 6467. Die Handlung unter der Firma „Peter Tillmauns“ hat den Kaufmann Ludwig Tillmanns hier zum Prokuristen bestellt; die dem Julius Mors⸗ bach ertheilte Prokura ist erloschen. 6468. Die Firma „M. H. Ochs Rachfolger“ und die Prokura der Ehefrau Aron Siegel, Sara, geb. Ochs, ist erloschen. 6469. Der Kaufmann Aloys Peter Heinrich Hahn, hier wohnhaft, hat am 1. Juni d. Js. eine Handlung unter der Firma „Heinr. Aloys Hahn“
errichtet.
6470. Am 28. Mai 1882 ist der Kaufmann Heinrich Jacquet als Gesellschafter aus der mit der Wittwe Julius Homburg, Jeanette, geb. Jacquet, unter der Firma „H. Jacquet“ betriebenen Hand⸗ lung geschieden und fuhrt die Letzgenannte dieselbe
3) Carl Linzen daselbst, ist heute Folgendes eingetragen worden:
unter der bisherigen Firma fort und hat ihren
Die Prokura des Richard Homburg ist bestehen geblieben. Frankfurt a. M., den 25. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Freiburg i. B. Bekanntmachung. [21426] Nr. 15 610 Unter O. Z. 277 des diesseitigen Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma „Geschwister Heß“ in Freiburg, offene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber sind: 1) Fräulein Sophie Heß, 2) Frau Frida Freuden⸗ berg, geb. Heß, 3) Herr Jakob Freudenberg, 4) Herr Hermann Heß in Freiburg, die ersteren 3 in Rott⸗ weil a. N. wohnhaft. Ein jeder Gesellschafter zeichnet mit der Firma. Die Eheleute Freudenberg haben einen Ehevertrag errichtet, welcher keine vom württembergischen Landrechte abweichende Bestim⸗ mungen enthält; in dem Ehevertrag des Hermann Heß mit seiner Ehefrau Bertha Wohlgenannt d. d. Konstanz den 15. Juni d. J. ist bestimmt, daß jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Einbringen aus solcher ausgeschlossen ist, gemäß L. R. S. 1500/1504 a. Freiburg i. B., 24. Juli 1885. Großh. bad. Amtsgericht. Graeff.
Gera. Bekanntmachung. [21329] Auf dem die Firma Hermann Kühn in Gera betreffenden Folium 286 unseres Handelsregisters (Stadtbezirk) ist heut verlautbart worden, daß der Kaufmann Emil Karl Samuel Hertel als Mit⸗ inhaber der Firma ausgeschieden ist. Gera, den 27. Juli 1885. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit Richter.
M.-Gladbach. Bekanntmachung. [21334] In das Handelsregister ist sub Nr. 357 des Firmenregisters, woselbst das von dem Kanfmann Friedrich Jacob Conrad Wever zu M⸗Gladbach unter der Firma Fr. Weyer zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, heute vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven, sowie Firmenberech⸗ tigung am 17. Juli 1885 auf die Kaufleute Friedrich Weyer jr. und Arthur Weyer, Beide zu M.⸗Glad⸗ bach wohnend, übergegangen und wird die zwischen ihnen errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Fr. Weyer zu M.⸗Gladbach fortgeführt. Sodann ist die unter der Firma Fr. Weyer zu M.⸗Gladbach am 17. Juli d. J. errichtete Handels⸗ gesellschaft sub Nr. 1233 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Weyer jr. und Arthur Weyer, Beide zu M.⸗Glad⸗ bach wohnend. M.⸗Gladbach, den 18. Juli 1885. “ Königliches Amtsgericht,
“ Abtheilung I. [21297]
Snesen. In unser Geselsschaftsregister ist bei Nr. 25 Zuckerfabrik Gnesen v. Grabski, Jescheck et Comp. das Ausscheiden des persönlich haftenden Gesellschafters, Fabrikdirektors Adolph Jescheck zu Schmolz und der Eintritt des Fabrik⸗ direktors Fritz Markworth zu Gnesen als persönlich haftender Gesellschaft heut eingetragen worden. Guesen, den 27. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
[21427 Graefenthal. Zu Nr. 93 unseres d. registers ist heute eingetragen worden:
Die Firma Friedrich und Rödel hier be⸗ findet sich in Liquidation, laut Anzeige vom 6. Juli 1885.
„Als Liquidator ist der Agent Friedrich Tröbs hier bestellt, laut Erklärungen vom 6., 10. und 22 Juli 1885.
Graefenthal, den 25. Juli 1885. HSHKerrzogl. Amtsgericht, Abth. II. Müller. [21438] Sreifenhagen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 263 die Firma 9 Heimann, Inhaber Kaufmann Louis Heimann in Greifenhagen, heute zufolge Verfügung von heute eingetragen. Greifenhagen, den 20. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
[21428 Sreifenhagen. In unser Gesellschaft? vise ist sub Nr. 30 Col. 4 heute zufolge Verfügung von heute eingetragen: Die Handelsgesellschaft Meyer und Heimann in Greifenhagen ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und der Kaufmann Louis Mexyer, jetzt in Tantow wohnhaft, zum L'quidator ernannt. Greifenhagen, den 20. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Bekanntmachung. 121429] Nr. 27 927. Zu O. Z. 628 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma „Georg Balon“ in Heidelberg ist
erloschen. Heidelberg, 27. Juli 1885. 8 Großb. Amtsgericht. b Büchner. [21330] Kehl. Nr. 5130. In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen:
1) Unter O. Z. 149 des Firmenregisters: Firma: Jakob Bensinger in Stadt⸗Kehl. Inhaber: Jakob Bensinger, Handelsmann in Derselbe ist verehelicht mit Pauline, geb. Stern, laut Ehevertrag d. d. Rexingen, d. 7. November 1864, wonach jeder Theil 50 Fl. in die Gemein⸗ schaft einwirft, alles übrige Vermögen davon aus⸗
schließt.
x2) Unter O. Z. 39 des Gesellschaftsregisters: Firma: Gebrüder Wertheimer in Stadt⸗Kehl. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind:
1) Marx Wertheimer, Handelsmann in Stadt⸗ Kehl, verehelicht mit Rosalie, geb. Wertheimer,
Sohn Henri Homburg zum Prokuristen bestellt.
“
die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 50 ℳ beschränkt ist.
2) Simon Wertheimer, verwittweter Handels⸗ mann in Stadt⸗Kehl.
3) Abrahbam Wertheimer, Handelsmann in Stadt⸗ Kehl, verehelicht mit Nannette, geb. Wertheimer Ehevertrag d d. Bodersweier, 27. April 1880, wonach 50 ℳ in die Gemeinschaft geworfen, alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen ist.
4) Josef Wertheimer, Handelsmann in Stadt⸗ Kehl, verebelicht mit Ernestine, geb. Neumetzger Ehevertrag d d. Kehl, 25. August 1884, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 50 ℳ be⸗ schränkt ist.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 be⸗ gonnen.
Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Kehl, den 25. Juli 1885.
““
— Dar
8 b [21331 Königslutter. Im Handeksregister bunsn Amtsbezirks ist bei der Firma C. Schuhmacher in Königslutter heute vermerkt, daß der Kauf⸗ mann Carl Schuhmacher seinen Sohn, den Kauf⸗ mann Otto Schuhmacher daselbst, als Gesellschafter aufgenommen hat und Beide das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. d. M., weiter betreiben. Königslutter, den 24. Juli 1885. Herzogliches Amtsgericht. Schrader.
Königslutter. Im hiesigen Handelsregister
Fol. 12 ist heute eingetragen die Firma: „Norddentsche Zucker⸗Raffinerie“
und als deren Inhaberin eine Aktiengesellschaft, hin⸗
sichtlich deren Rechtsverhältnisse Folgendes veröffent⸗
licht wird:
1) Der Gesellschaftsvertrag nebst Anlagen datirt vom 19. Oktober 1883.
2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Hamburg, dort eingetragen im Januar 1884, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Frellstedt.
3) Gegenstand des Unternehmens von unbestimmter Dauer ist der geverbsmäßige Betrieb der Zucker⸗ gewinnung und der gewerbliche Betrieb aller Fa⸗ briken und industriellen Anlagen, welche diesem Zwecke dienen.
4) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 Million Mark, eingetheilt in 1000 Aktien, jede zu 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend.
5) Der Vorstand bestebt aus 2 oder mehr vom Aufsichtsrathe gewählten Mitgliedern; alle Erklärun⸗ gen und Urkunden müssen, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein, abgegeben werden:
a. entweder von zwei Mitgliedern des standes, oder b. einem solchen in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe notariell ernannten Pro⸗ kuristen, welche der Firma ihre Unterschrift, Prokura⸗Zusatze hinzuzufügen haben. Zur Zeit sind Vorstandsmitglieder: Adolf Edmund Hermann Pfingsthorn und Ferdinand Blume in Frellstedt.
6) Die Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in sleicher Form; die der Gesellschaft erfolgen durch: 1) Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) Hamburgischen Correspondenten,
3) Berliner Börsenzeitung,
4) Berliner Börsencourier, Der Aufsichtsrath kann diese Blätter durch ein anderes nach Bekanntmachung in denselben ersetzen. Königslutter, am 23. Juli 1885.
Herzogliches Amtsgericht. Schrader.
Vor⸗
bezw. mit dem
1 [21430] Leipzig. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, und zwar auf Fol. 1630 des vormali⸗ gen Handelsregisters für die Stadt Leipzig, ist heute as Erlöschen der Firma „General⸗Agentur der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin“ für das Königreich Sachsen in Leipzig, Zweigniederlassung, verlautbart worden. Leipzig, den 27. Juli 1885. 8 Königliches Amtsgericht. Steinberger.
—
Lingen. Bekanntmachung. [21333] Nachstehende Eintragung, betreffend den unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters eingetragenen:
Consum⸗Verein „Lingen“
(Eingetragene Genossenschaft) zu Lingen wird hierdurch bekannt gemacht Lingen, den 24. Juli 1885. .“ Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. Eichel. 8
Laufende Nr. 2.
Firma der Genossenschaft: Consum⸗.Verein „Lingen“ (Eingetragene Genossenschaft) zu Lingen.
Sitz der Genossenschaft: Lingen.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
a. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 14. Juni 1885 und befindet sich ein Abdruck davon im Bei⸗ lageband.
Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern unver⸗ farscte Lebensbedürfnisse von guter Qualität gegen ofortige Baarzahlung zu beschaffen und ihnen aus dem dabei erzielten Ueberschusse Kapital zu sammeln. Organe der Genossenschaft sind:
1) Der Vorstand, 2) der Aufsichtsrath, 3) die Generalversammlung.
Die drei Vorftandsmitglieder sind:
1) der Eisenbahnbetriebs⸗Sekretär Behrens als Vorsitzender,
2) der Eisenbahn⸗Bureau⸗Assisten als Stellvertreter,
3) der Sattler Plate als Beisitzer,
— sämmtlich zu Lingen wohnhaft. — Berechtigt, dem Vereine beizutreten, ist jeder in der Stadt und im Landkreise Lingen wohnende Beamte und Arbeiter der Königl. Eisenbabn⸗ Direktion (rechtsrhein.), sowie jeder Beamte im Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunaldienste, sofern er sich durch Verträge verpflichten kann.
Busjaege
Ehevertrag d. d. Kork, 31. Oktober 1875, wonach
Die Bekanntmachungen des Consum⸗Verein
[2133221
erfolgen unter Zeichnung der Firma und Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder und eines Auf⸗
tsratbsmitgliedes. 1 sicgie Einladungen zu den Generalversammlungen,
sofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Unter Bd. II. O⸗Z. 1344:
Vorsitzende des Aufsichtsraths.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗
folgt durch das Lingener Wochenblatt und den Lingener Volksboten, die Einladungen zu den Generalversammlungen außerdem durch Aushang in den Verkaufslokalen des Vereints. Die Zeichnungen für den Verein geschehen rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß zu der Firma des Vereins mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Verhandlungen über die Gründung des Vereins und über die Wahl des Vorstandes und Aufsichtsraths, der schriftliche Gesellschaftsvertrag vom 14. Juni 1885 sowie das Verzeichniß der Genossenschafter können jederzeit bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte II. eingesehen werden.
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom
10. Juli 1885 am 11. Juli 1885. gez. Günther, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. b. Veränderung. 9
In den Vorstand ist an Stelle des Eisenbahn⸗ Bureau⸗Assistenten Busjaeger der Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Sekretär Flügge zu Lingen getreten. 1
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 24. Juli 1885 am 24. Juli 1885.
Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Eintragung [21388] in das Handelsregister
Am 18. Juli 1885 ist eingetragen: auf Blatt 363 bei der Firma:
Müntzel & Thörenberg: “ “ Lappe zu Lübeck. übeck, den 18. Juli 8
aa as Amtsgericht. Abtheilung IV.
Funk, Dr.
Lübeck. Prokurist:
Müncheberg. Bekanntmachung. [21335] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 193 der
Firma:
P. Rabe folgender Vermerk in Spalte 6 eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Müncheberg, den 23. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Münster i. W. Handelsregister 21 336] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. Die Wittwe Kaufmanns Joseph Albers, Wil⸗ helmine, geborene Schumann, zu Münster, hat für ihre zu Münster, mit Zweianiederlassung zu Dorsten bestebende, unter der Nr. 895 des Firmenregisters mit der Firma E. Schütte eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Carl Kempf zu Dorsten als Prokuristen bestellt, was am 25. Juli 1885 unter Nr. 152 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Neuwied. Bekanntmachung. [21431] Von der unter Nr. 581 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „Friedrich Remy Nachfolger“ ist dem Herrn Friedrich Siegert zu Neuwied Pro⸗ kura ertheilt und diese unter Nr. 174 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Neuwied, den 21. Juli 1885. Königliches Amtsgericht
Nordhausen. Bekanntmachung. J21299] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist einge⸗ tragen: 8 I. in unser Gesellschastsregister bei Nr. 244, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma: H. Gottlieb 1 rmerkt steht, Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Ge⸗ llschaft: “ 1 „Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Jacob Heise zu Nordhausen ist ausgetreten und das nunmehr unter der bisherigen Firma H. Gottlieb von dem Kaufmann Hermann Knigge allein be⸗ triebene Handelsgeschäft unter Nr. 914 des Firmenregisters eingetragen.“ 1 H.n 85 Firmenregister unter Nr. 914 die
Firma:
H. Gottlieb mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Knigge daselbst.
Nordhausen, den 25. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Oberkirch. Bekanntmachung. [21432] Nr. 5708. a. Unter O.⸗Z. 136 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Firma Georg Settele, Petersthal. Inhaber ist Georg Settele, Kauf⸗ mann in Petersthal. Derselbe ist verehelicht mit Josef Boschert Wittwe, Wilhelmine, geb. Börsig in Petersthal, ohne Errichtung eines Ehevertrags. b. Unter O.⸗Z. 67 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen: „Die Firma Jos. Boschert in Peters⸗ thal ist erloschen. Oberkirch, den 16. Juli 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Schenk.
ve se se
Bekanntmachung. [2143³] Nr. 14 692. Zu O. Z. 160 des Firmenregisters, Firma „Wilhelm Walter in Offenburg“,
wurde heute eingetragen: 1 8 4
„Die Firma ist als Einzel⸗Firma erloschen.
Offenburg, 23. Juli 1885.
Gr. Amtsgericht. Gerner.
Offenburg.
Offenburg. Bekanntmachung. 21434] Nr. 14 693. Zu O. 3. 87 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma: „Wilhelm Walter in Offenburg“. Die Gesellschafter sind: 6 Fabrikant Wilhelm Walter in Offenburg Kaufmann Otto Rudolph in Offenburg. egenstand des Geschäftes ist: 8 „Cigarrenfabrikation’. Der Gesellschafter Wilhelm Walter ist ohne Che⸗ vertrag verheirathet. 8 Otto Rudolph ist ledigen Standes. Offenburg, 23. Juli 1885. Gr. Amtsgericht.
Prorzheim. Handelsregister⸗Einträge.
Unter Bd. II. O⸗Z. 1345:
Unter Bd. II. O⸗Z. 1346:
Unter Bd. II. O⸗Z. 1347:
[21392] Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar: fü Zum Firmenregister:
— August Peter Meeh in Pforzheim. Inhaber Graveur August Peter Meeh in Pforz⸗ beim, Besitzer einer Spezerei⸗ und Tabakhand⸗ lung. Derselbe ist seit 11. Oktober 1884 ohne Abschluß eines Ehevertrages verheirathet mit Pauline, geb. Ruder, von Kappel, und hatte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Pforz⸗ heim.
Firma Fritz Leopold in Pforzheim. Inhaber* Weinhändler Karl Friedrich Leopold in Pforz⸗ je heim. Derselbe ist seit 15. Juli 1873 verhei⸗ rathet mit Tabea, geb. Rieckert, von Heilbronn, und ist nach dem zu Pforzheim am 9. Juli 1873 abgeschlossenen Ehevertrag die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von 100 Gulden S beschränkt.
Firma Sauer und Forell in Pforzheim. In⸗w. haber: Das bisher als offene Handelsgesellschaft bestandene Geschäft ist auf Bijouteriefabrikant Otto Sauer in Pforzheim als Alleininhaber übergegangen. Otto Sauer ist ledig.
Karl Lichtenfels in Pforzheim. In⸗ aber Juwelier Karl Lichtenfels in Pforzheim, Besitzer eines Spezereigeschäftes. Derselbe ist seit 4. November 1882 verheirathet mit Amalia, geb. May, von hier, und ist nach dem zu Pforz⸗ heim am 3. November 1882 abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag die Gütergemeinschaft auf den beiderseiti⸗ gen Einwurf von je 25 ℳ beschränkt. Zu Bd. II. O.⸗Z. 863: 1 Firma J. Emrich in Pforzheim: Den Kauf⸗ leuten Emil Kollmar Leopold Löwenstein, Beide in Pforrbeim, Zeichnung der Firma Prokura ertheilt. II. Zum Gesellschaftsregister: Zu Bd. II. O.⸗Z. 601: 1 8 - Firma Würtz und Billmann in Pforzheim. Nach §. 1 des von dem Theilhaber Ernst Christian Würtz in Pforzheim mit Emma Pauline Geißel von Weil der Stadt am 7. Juli 1885 abgeschlosse⸗ nen Ehevertrags ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ begränft O.⸗Z. 576 u E111“n 8 Firma Otto Baum in Pforzheim. Die Ge⸗ sellschaft ist durch den am 10. März 1885 erfolg⸗ ten Tod des Theilhabers Otto Baum aufgelöst. u Bd. II. O.⸗Z. 554: b 3 Firma Sauer und Forell in Pforzheim. Die
un un
Stolp.
getragen: ) Pusende N.: 8. — Buckau am 26. Juli 1885, Nachmittags 3 ½ Uhr,
Die Besugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
Nr. 687 die Prokura des Edmund Eggert zu Stettin für die Firma Sendler & Co. zu Stettin gtelöscht
Trier. Nr. die als Inhaber der daselbst unter der Firma „N. Haack“ bestehenden Handlung seiner Chefrau Veronica, geborene Herschel, ertheilte Prokura.
Wernigerode. ist zur gemeinschaftlichen tre m — b nyme Belge-Allemande des phosphates “ dun Harz“, wird dahin berichtigt: Der Sitz der masse elm
Wittenberge. Bekanntmachung. eingetragene Firma:
zufolge Verfügung vom 3. Juli 1885 am 18. Juli 1885 gelöscht worden.
8 8
Bekanntmachung. 121440] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ gung vom 23. Juli 1885 heute Folgendes ein
2) Firma der Gesellschaft: Berthold Liebert Nachfolger. 8
3) Sitz der Gesellschaft: Stolpb.
4) Rechtsverbhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Sally Tuchler, 8
2) Kaufmann David Neumann,
zu Stolp. 1
Die Ge ellschaft hat am 1. Juli 1885 begonnen.
dem der Gesellschafter zu. Stolp, den 24. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. [21436]
tettin. In unser Prokurenregister ist heute unter
orden. Stettin, den 25. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. [21441] Zufolge Verfügung von beute wurde unter
des hiesigen Prokurenregisters eingetragen dem Kaufmann Nicolaus Haack zu Trier
213³ von
Trier, den 27. Juli 1885. Stroh, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[21390] Bekanntmachung, be⸗ „Société ano-
Die
ffend die Aktiengesellschaft
Gesellschaft ist Brüssel mit der Zweigniederlassung ür Deutschland in Wernigerode.
Wernigerode, den 25. Juli 1885
85. . Königliches Amtsgericht.
[21442] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 87
„Fritz Brunow zu Wittenberge“
Wittenberge, den 20. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
Gesellschaft ist durch den am 29. August 1884 er⸗ folgten Tod des Theilhabers Otto Forell auf⸗ gelöst. Die Liquidation ist bereits beendigt. Das Geschäft wird von dem seitherigen Theilhaber Otto Sauer unter der seitherigen Firma weiter⸗ -1”2 orzheim, den 23. Juli 1885.
Pforz Großh. Amtsgericht.
Mittell. 1
Posen. Handelsregister. [21435] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 743 zufolge Verfügung von heute eingetragen worden, daß der Handschuhmacher und Kaufmann Carl Schoenbrunn zu Posen — zur Zeit Inhaber der Firma C. Schoenbrunn daselbst, Nr. 1884 des Firmenregisters — und dessen Ehefrau Emilie, geb. Kiesewetter, mittelst gerichtlicher Erklärung vom 30. Juni 1885 für ihre Ehe in Gemäßheit des §. 421 Allgemeinen Landrechts Theil II Titel 1, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auf⸗ gehoben haben. 1 Posen, den 27. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Sehneidemühl. Bekanntmachung. [21337] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage (Akten über das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft Band II. Seite 34) ist heute in das hiesige Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 18 ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Lonis Kron⸗ heim aus Samotschin für seine Ehe mit Rieke Nanette Cohn aus Samter durch Vertrag vom 22. Juni 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat t 8 “ Schneidemühl, den 24. Juli 188. Königliches Amtsgericht
— — — Soest. Handelsregister [21338] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Die in unser Firmenregister Nr. 310 eingetragene Firma „Joh. Rocholl“ ist durch Erbgang und Rezeß vom 1. Mai 1885 auf 1 1) Eheleute Kaufmann Carl Voßwinkel, geborene Rocholl, zu Soest, 2) Forstreferendar Gustav Rocholl zu Soest, 3) Eheleute Amtmann Ernst Müller, Emma, geborene Rocholl, zu Wetter, 4) Kaufmann Paul Rocholl zu Soest übergegangen.
Louise,
Soest. Handelsregister [21339] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. 1) Die Eheleute Kaufmann Carl Voßwinkel, Louise, geborene Rocholl, zu Soest, — 2) der Forstreferendar Gustav Rocholl zu Soest, 3) die Eheleute Amtmann Ernst Müller, Emma, geborene Rocholl, zu Wetter, haben für ihre zu Soest bestehende, unter der Nr. 310 des Firmenregisters mit der Firma Joh. Ro⸗ choll eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Paul Rocholl zu Soest als Prokuristen be⸗ stellt, was am 18. Juli 1885 unter Nr. 45 des Prokurenregisters vermerkt ist. Stolp. Bekanntmachung. 121439] viy unter Nr. 78 unseres Gesellschaftsregisters ingetragene Firma: Berthold Liebert 8 ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 23. Juli 1885 am 24. Juli 1885 in unserm Gesell⸗ chaftsregister vermerkt. b Stolp, den 24. Juli 1885.
Packet mit sechs Mustern für Flächenerzeugnisse, be⸗
Muster⸗Register Nr. 85.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[21274]
Sorau. In das Musterregister des unterzeichneten
Gerichts ist unter Nr. 14 eingetragen:
Firma Erdmann Hoffmann zu Soranu, ein
26 — 31, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗
zeichnet mit K. S. 731, & 1 Juni 1885, Nachmittags 5 Uhr
gemeldet am 22.
35 Minuten. 1
Sorau, den 2. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. 666S8
[20982] Zöblitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königl. Sächs. Amtsgerichts ist eingetragen worden: Fabrikant Clemens Schmieder in Blumenau, ein Muster eines Spielkastens, angemeldet den 26 Juni 1885, Nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
liches Amtsgericht. DOehmichen, Ref.
Konkurse.
[214051] Ueber das Vermögen des Bijouteriehändlers und Hornknopffabrikanten Carl Friedeich Theodor Hermann Fiebig, in Firma „C. Naacke Nachf. Gebr. Fiebig“, Manteuffelstraße Nr. 73, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I. zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. b Verwalter: Kaufmann Sieg, Königgrätzerstr. 109. Erste ZEE“ am 13. August 1885, ormittags 11 Uhr. 1e garreft mit Anzeigepflicht bis 19. tember 1885. 18 8 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. September 1885. 8 Prüfunzstermin am 17. Oktober 1885, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 36. Berlin, den 28. Juli 1885. Lindenau, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheklung 50.
b Konkurs.
Ueber dos Vermögen des, Kaufmanns 8
einrich Offermann, Inhabers der Firma F. H. Vea. 9. Co. zu Bielefeld, ist heute, am 26. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Eeeai . u Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Sep⸗ tember 1885.
Frist zur Anmeldung 21. September 1885.
Erste Gläubigerversammlung nas⸗ Ordn. am 14. August 1885, Vormittags am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8. 1
Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 9. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8.
Bielefeld, den 26. Juli 1885.
Reinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sep⸗
Generalagent Ferd. Schmidt
der Forderungen bis zum
§. 79 d. Konk.⸗ 10 Uhr,
[21284]
[21410]
Krüger Dobbertin, mittags
anderen valter Gläubigerausschusses und die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
vor beraumt.
Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 21. Mai 1885 zu
5 1“ —
Magdeburg verstorbenen Kaufmanns Carl Anger
on Buckau hat das Königliche Amtsgericht zu
as Konkursverfahren eröffnet. 8 1 Der Kaufmann Gustav Baron zu Magdeburg ist
zum Konkursverwalter ernannt.
Anzeigefrist bis zum 22. August 1885, Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1885,
erste Gläubigerversammlung am 14. August 1885, Vormittags 10 ¼ Uhr Prüfungstermin
am 13. Oktober 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle hier, Zimmer 4.
Buckau, den 26. Juli 1885. Paschen, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
Ueber das Vertsögen des Erbmüllers Carl zu Garden'er Mühle Kloster⸗Amts vird heute, am 27. Juli 1885, Vor⸗ 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Förster Schroeder zu Lähnwitz wird
zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 17. August
1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, sowie über die Bestellung eines eintretenden Falls über
den 24. August 1885, Vormittags 10 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 24. August 1885, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗
Allen P gebörige S
Sache Sache
in Besitz haben, oder zur Konkurs s schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichturg auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. August 1885 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten. Goldberg i./M., den 27. Juli 1885.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. M. Schneider, Diätar.
[214060 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Budweg von hier ist heute, am 27. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 2
Der Kaufmann Fritz Hassenstein hier ist zum Konkursverwalter ernannt. 8 Kontursforderungen sind bis 24. August 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines
Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf h
den 24. August 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbergumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmafse etwas si ist aufgegeben, nichts an den
schuldig sind, 1 8
Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, e 8h
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besi der Sache und von den Forderungen, für welche aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. August 1885 Anzeige zu machen. Insterburg, den 27. Juli 1885. Ziegler, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zum
[21400 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Carl
Bismarckstraße Nr. 6, ist am
X aupt hier, Todtenhaupt h der Konkurs
25. Juli 1885, Vormittags 12 Uhr, eröffnet. 8 I Verwalter der Kaufmann Blühmer hier, Kai Nr. 8. Erste Gläubigerversammlung
den 20. Auguft 1885, Vormittags 10. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 24. August 1885. Prüfungstermin 8 den 3. September 1885, im Zimmer Nr. 18. “ 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1885. b den 25. Juli 1886 Königsberg, den 25. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. VII. a.
Zur Beglaubigung: Mathesius, Gerichtsschreiber.
Vormittags 11 Uhr,
[21402] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ackerers Philipp Gilg in Lohr wird heute, am 27. Juli 1885, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichtsvollzieher Groß hier wird Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. 1885 bei dem Gerichte anzumelden.—
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eine Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
auf “ Mittwoch, den 12. August 1885, Vormittags 8 Uhr, 8 1 Hrüfung der angemeldeten Forderungen auf br r e gnh den 21. Oktober 1885, Nachmittags 1 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaße etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze
zum
Oktober
Könizliches Amtsgericht.
(Unterschrift.)
der Sache und von den Forderungen, für welche