Nürnberg, 29. Juli. (Hopfenmarktberich Held.) Der Markt ist sehr flau. In den Umsätze 3—15 Ballen. Mittelhopfen werden zu Mittelbopfen zu 30 — 40 ℳ aus geboten. Die Zufuhren Die Ernte⸗Aussichten in Deutschland und Oes gesetzt günstig. Einige in dieser Woche aus Steierma Postsäckchen mit 5 — 10 Pfd. Frühhopfen wurden zu 1
fund verkauft. 1 g Amsterdam, 30. Juli. (W. T. B.), Bei der niederländischen Handelsgesellschaft Auktion kamen 21 771, Blöcke Bancazinn zu 55 ¾ schnittlich 55 ½ und 1369 Blöcke zur Versteigerung.
Antwerpen, 29. Juli. 1807 B. Laplatawollen angeboten,
(W. T. B.) davon 1166 B.
Glasgow, 29. Juli. (W. T. B.) Die Ve von Roheisen der letzten Woche betrugen laut Berichtigung 9571 Tons.
Verkehrs⸗Anstalten.
8, 29. Juli. (W. T. B.) In der beuti imlung der Aktionäre des Panama⸗Kan Hr. Lesseps alle über das Unternehmen umlaufen Gerüchte. Anträge an.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Portugal.
21. Juli 1885 veröffentlichte Könillich vortugiesischen Ministeriums des Innern ist is verdächtig angesehene Hafen von Cadiz als seit
von der asiatischen Cholera angesteckt erklärt worden.
Durch eine unterm
letzten Tagen betrugen 25 — 30
Desterreich bleiben fort⸗
abgehaltenen Billitonzinn zu 55 ¼
Wollauktion. verkauft. Auswahl, Geschäft belebt, Preise für Buenos⸗Ayres⸗Wollen besser.
Die Versammlung nahm die von de Lesseps
— —
8.
unter
Sammlung in Weise war welches
milden vorragender land vertreten,
t von Leopo
die ℳ, beste sind namhaft.
Id
Frankreich Otsterreich⸗Ungarn trugen die 5 sich auf 1 370 000 Lire außer den 7
rk eingetroffene 129 608 Lire.
ℳ 70 ₰ das
heute von der
Beginn des Unglücks sofort nothwendigen der zweite Theil beschäftigt
Abschätzung der Ansprüche der darauf entfallenden 2 203 787
gaben vom
à 55 ¼, durch⸗ gendsten,
à 55 ½ Cent.
Gute
rschiffungen — telegraphischer mitgetheilt: ö“ davon entfielen . Wittwen, 210 990 Lire auf
47 600 auf Kurkosten Waisen
zelne erhielten je nach der Schätzung bedeutendste Einzelunterstützung erhi der guten sozialen 22 000 Lire. überwiesen, 21. Lebensjahre; die Halfte zugesprochen. Schaͤden versönlicher Natur hin erhielten diejenigen, trage 200 — 1000
gen General⸗ als widerlegte den ungünstigen gestellten
für Knaben bis zum Kinder, welche die
welch Lire
Verfügung des der bisher nur dem 14. d. M.
wurden 2 178 825 Li n 270 Lire 1 590 186 Lire.
ZJab über die Verausgab
Im
naꝗ 128
Berlin, 30. Juli 1885.
„Hülfscomiteé für die bei dem Erdbeben auf
a. Verunglückten hat einen gedru Wirksamkeit erstatt t. Die Zahl de
rf 2333. In Casamicciola zählte man 1235 Todte
in Lacco Ameno 128 Todte und und 63 Verwundete, in Serrara
dem wurden Fremden 625 getödtet und Casamicciola und Ameno Zusammensturz verschont; wurden sämmtliche Häuser zerstört; roch die Stützmauern der Weinberge in nichtet worden. An Unterstützungskeiträgen
6 150 571 Lire zur Verfügung. as Ausland
in Forio, Serrara,
außer den Gebä
nahm
Fontana 28 Todte Rin Barano 10 Todte und 15 Verwundete; außer⸗ 79 verwundet. blieb ein geringer Theil der Häuser vom Fontoana und
bedeutendem Umfange ver⸗ standen
macht worden
französische 1
Die Gendarmeriestati lgne, Kenntniß erhalten, und Franz Gerret a zösische Obligationen in Remilly, von Eisenbahn hatten ab transportirt und der Umstand, daß die beiden Genannte
ckt vorliegenden r Verunglückten
72 Verwundete, 8 w erkauft hat
v
v 82 üp
In fahren wollen Barano uden sind auch 2000 8 — ein größeres Unternehmen vorliegt, helfer arbeiten.
im Ganzen Theil an dieser
1.“
von 1 den fremden Staaten allein 753 640
Drittel der gesammten außeritalienischen Linse kamen 289 951 Lire, aus England 145 166 Lire und aus In den italienischen Provinzen be⸗ Sammlungen 2 674 362 Lire; nen direkt überliefert worden waren. seinen Bericht in zwei Abtheilungen. sich mit Entschädigungen. Lire an Unterstützungen gezahlt, wovon
auf den Bau von Baracken entfallen. we Für verunglückte Fremde wurden 537 409
unfähige. Im Durchschnitt war den Wittwen 2500 Lire zugewiesen, ein⸗
Stellung ihres verunglückten 1 Den vaterlosen Waisen wurden 20 Lire monatlich
So wurde 1 020 009 gens⸗Beschädigungen
Davon
von 643 Lire steht noch zur Verfügung
i Individuen,
e in der Richtung nach Staatsanwaltschaft vorgeführt worden
von 50 000 Franken bei sich führten, läßt
in ber⸗ Deutsch⸗ Lire, mehr als ein Beiträge inschickte. Aus
935 219 Lire;
der Staatsbeitrag belief 30 000 Lire, welche den Kommu⸗ Das Hülfscomité erstattet Die erste umfaßt die Aus⸗ an bis zum Schluß der drin⸗ augenblicklichen Unterstützten; der Durchsicht und Verunglückten und mit den In der ersten Periode wurden allein 1 286 279 Lire In dem zweiten Abschnitt wird Lire gezahlt; für Verwundete, 224 419 Lire auf und 54 400 auf Alte und Acbeits⸗
des Verlustes böhere Summen; die elt eine Französin, in Anbetracht Gatten, nämlich
18. und für Mädchen bis zum Mutter verloren hatten, erhielten im Ganzen für Waisen und für Lire ausgesetzt. Weiter⸗ Vermoégen im Be⸗ hatten, 200 Lire; wurden 15 — 10 % den im Vermögen Geschädigten entfielen auf die Minimalquote Ganzen legt das Comité Rech⸗ 5 442 927 Lire; ein Rest von
rtet der angemessenen
e alles verloren
8
„Ztg.) Es ist der Versuch ge⸗ schon gelungen, gefälschte im Reichslande unterzubringen. t von diesen Versuchen leon Rapp aus Paris äls fran⸗ ten,
,„ verhaftet. fast vermuthen, elches noch
n an
für welches
wurde gestern Abend abermals ein Hr. Adolf Robinson trat zum letzten Mal in dieser Saison auf und schloß sein Gastspiel als „Hans Heiling“ in Marschners gleichnamiger Oper. Der mit Recht beliebte Künstler hat hier in dieser Rolle schon mehrfach Triumphe gefeiert, bei welcher Gelegenheit seine Darstellungs⸗ und Sangeskunst an dieser Stelle bereits gewürdigt worden ist. Heute genügt es, zu konstatiren, das Hr. Robinson sich gestern, sowohl was seine mächtige klangvolle Stimme als seine schauspielerische Gewandt⸗ heit betrifft, auf der Höbe seine Leistungsfähigkeit befand und die Hörer häufig zu stürmischem Beifall fortriß; besonders nach der leidenschaftlichen Arie im ersten Akt: „An jenem Tag, da Du mir Treu versprochen“, wollte der Applaus kein Ende nehmen. Nach jedem Aktschluß wurde der Künstler von dem sehr zahlreichen Publikum wiederholt gerufen und mit einer Fülle von Blumen und Kränzen bedacht.
Im Krollschen Theater an Ehren reicher Abschied gefeiert.
Der Zoologische Garten hat in der letzten Zeit wieder eine Anzahl neue Thiere erhalten, welche den Beweis liefern, wie immerfort für Ergänzung und Vervollständigung der Thier⸗ sammlung Sorge getragen wird. So finden wir zunächst im Raub⸗ thierbause ein reizendes Pärchen junger Wildkatzen, welche neugierig jeden Vorübergehenden mit ihren aroßen Augen zu mustern scheinen. In dem großen Vogelhause (Nr. 23) ist ein sehr Anteressantes ame⸗ rikanisches Beutelthier, eine Krebsbeutelratte (Didelphis cancrivorus), angekommen, welche eine nächtliche Lebensweise führt und daher erst am Abend ihre Höhle verläßt, um der Nahrung nachzugehen und sich mittels ihres Wickelschwanzes an einem Zweige aufzuhängen und behaglich zu schaukeln. Ein Paar dem Garten als Geschenk zuge⸗ gangene weiße Frettchen, die gezähmt und zur Kaninchenjagd abge⸗ richtet sind, haben ebenfalls dort Unterkunft gefunden. Eine besondere Abtheilung ist einer größeren Anzahl von Tukanen oder Pfeffer⸗ fressern, welche verschiedenen Arten angebören, eingeräumt worden. Auch verschiedene Amazonen⸗ und andere Papageien sind eingetroffen, unter welchen der seltene und zierlich gezeichnete Philippinen⸗Kakadu sich befindet. Das große Gehege im Freien, in welchem sich eine Menge Wasser⸗ vögel umhertummeln, hat verschiedene junge in diesem Sommer zur Welt gekommene Eremplare aufzuweisen, unter denen Silberreiher, Löffel⸗ reiher. Nachtreiher, Ibisse und Möven zu erwähnen sind. Wesent⸗ liche Vermehrungen hat die Affensammlung aufzuweisen, unter denen in erster Linie ein allerliebster kleiner Orang⸗Utang beachtenswerth ist. Leider ertragen diese Thiere das biesige Klima in der Regel nur kurze Zeit, aber es ist um so anerkennenswerther, wenn trotzdem ab und zu wieder Gelegenheit geboten wird, ein solches Geschöpf zu be⸗ obachten. Außerdem ist eine weißnasige Meerkatze eingetroffen, deren schwarzes Gesicht durch das auf dem Nasenrücken befindliche weiße Dreieck einen höchst possirlichen Ausdruck erhält. Als eine äußerst seltene Erscheinung ist ei brauner Makak (Macacus arctoides) zu verzeichnen, dessen kaffeebraunes Fell mit dem dunkelrothen Gesicht eigenthümlich harmonirt und dem Thiere einen düsteren unfreundlichen Ausdruck verleiht. Mehrere kürzlich geborene Damhirsche fesseln, namentlich gegen Abend, die Aufmerksamkeit der Besucher, indem sie übermüthig spielend, sich umbertummeln und dabei eine außerordent“ liche Gewandtheit und Anmuth in ihren Bewegungen entfalten.
1
A Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und König
register nimmt an: des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [76100] Ausfertigung.
Auf dem Anwes 9 es Bauers Michael Schmid von Usch ist im Hypothekenbuche für Ensdorf Bd. I. S. 8 ein Muttergut von 166 Gulden 40 Kreuzer Georg Schmid aus g als Hvypothek eingetragen. gestellten Antrag Michael Schmid wer⸗
Beschlusses „Amtsgerichts Am⸗ 9. er Bestimmungen und Art. 123
Civ. Proc. gen, welche auf die
t zu haben glauben, 9 Monaten, spätestens
Drd. und Konkurs⸗Ord. bezeichnete Forderung ein? zur Anmeldung innerhalb sec aber in dem auf
Samstag, den 26. September 1885,
Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter nachtheile aufgefordert, aß im Falle der Unter⸗ Forderung für erloschen
lassung der Anmeldung die erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Amberg, den 15. März 1885. Königliches Amtsgericht. Miesbach, Amtsrichter.
dem Rechts⸗
[2150⁴] Aufgebot behufs Todeserklärung,
Auf Antrag des Vormundes, Rheders Hans mann in Blankenese, werden der am 26. November 784 als ehelicher Sohn des Fischers Jochim Tieper Broder) in Blankenese und seiner Ehe frau Margaretha, geb. Lindemann, geborene und seit nindestens 40 Jahren verschollene Joachim Pieper Vadder) sowie die unbekannten Erben desselben hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf
Mittwoch, den 30. Dezember 1885,
Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt und mit seinem Vermögen nach der Verordnung vom 9. November 1798 wird verfahren werden.
Blankenese, den 25. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. A.: gez. Waellse Veröffentlicht: Becker,
8 te⸗
[den 20. Januar 1886,
Vormittags 10 Uhr, vorzulegen und ihre Rechte beide Urkunden für
anberaumten Termine darauf anzumelden, widrigenfalls kraftlos erklärt werden werden. Halle a. S., den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
[21506] Bekanntmachung. Am 17. November 1881 hat die zu Schmiegel wohnende Lumpensammlerin Marianna Borowiak auf dem Viehmarkte daselbst eine rothe etwa fünf⸗ sährige Kuh gefunden. Dieselbe ist gemäß §. 27 Tit. 9 Theil 1 A. L. R. öffentlich versteigert und der Erlös abzüglich der Versteigerungs⸗ und Futter⸗ kosten im Betrage von 51,65 ℳ ist hinterlegt worden.
Die Finderin hat das Aufgebot beantragt. Es wird daher der unbekannte Verlierer bezw. Eigen⸗ thümer aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf die gefundene Kuh bezw. aguf den hinterlegten Ver⸗ kaufserlös von 51 ℳ 65 ₰ sp r
im Termin am 22. Oktober 1885,
Vormittags 11 Uhr,
geltend zu machen, und sich zu melden, das Ausschlußurtheil dabin ssen wi nur der Anspruch auf Heraus? Fund erlangten und zur Zei spruches noch vorhandenen Vo rbehalten, er mit seinen weiteren Rechten ab kgeschlossen wird.
Schmiegel, den 14. Juli 1885. “
Königliches Amtsg
E— atestens
vidrigenfalls daß ihm den
Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Arbeiters August F Maschinsky hier, vertreten durch den Rechtsanm Dr. Bonk hier, gegen seine Ehefrau Auguste Friederike Maschinskyv, geb. Weinandt, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidu g
n
Deffentlicher Anzeiger. 8 2 84 IFIFSFnserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition
Grosshandel.
7. Literarische Anzeigen. „Theater-Anzeigen. S In der Familien-Nachrichten. † den 28. Oktober 1885, Vormi Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlichen
Bochum, den 25. Juli 1885. Tvhielemann, Gerichtsschreiber des Königlichen
ermeister Johann en Bergmann Wilhe elsenkirchen wohnhaft, kannten 1— und Restschuld sowie für Antrage auf lung von 87 ℳ 79 ₰, keits⸗Erklärung des erzehenden Urth Beklagten zur mündlichen Verhar
erhaltene
kirchen auf den 8. Oktober immer Nr. 11
Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 1 1 Sasse, Gerichtsschreiber des Königlichen
Kaufmann Fritz Wiehe in ohne bekannten Verurtheilung zu Kosten und ladet den 2. September
—
ten Termin.
auf Grund böslicher Verlassung und Ehebruchs wi d die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihr bereits zugestellte Ee⸗ scheidungsklage vor die 13. Civilkammer Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 24. Oktober 1885, Vormittags 10 ¼ Uh⸗, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 25. Juli 1885. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri Civilkammer 13.
6 8v9
als Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts
1188484 Bekanntmachung. Auf Antrag Oekonomen Friedrich Westfeld zu Dölau wird das auf den Namen desselben lauterde, angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗ buch Nr. 8505. E. nebst Einlageschein Nr. 55 282. E. der Sparkasse des Saalkreises über am 22. März 1870 eingezahlte 50 Thaler bierdurch aufgeboten. Der Inhaber des obenbezeichneten Sparkassen⸗ buchs und Einlagescheins und dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 31, auf
des
Len
“
[21516] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Eiselein zu Herne, Vonderheidstraße Nr. 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwering zu Bochum, klagt gegen den Bergmann Franz Palot, früher zu Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herausgabe ihr vom Beklagten ge⸗ stoblenen Geldes, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 12. März cr, kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bochum auf
des
+½ wecke
er Auszug in Gemäßheit C. P. O. bekannt gemacht.
Oeffentliche
Rechtsanwalt Dr. Vogel zu Konitz, Ehemann, den kowski zu Amerika, angeblich unbeka wegen Ehescheidung, Parteien zu trennen und allein schuldigen Theil Beklagten zur mündlichen Verhan streits vor Landgerichts
den 19.
zu Konitz auf
Zum Zwecke der öffentlichen
Juli 1885.
Konitz, den 27. 1 Lockstaedt
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Verschiedene Bekanntmachungen.
beilage. dicher Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oeffentliche Zustellung. Strake eten durch Rechtsanwalt Heß
Aufenthaltsort, Waaren
Verurtheilung des Beklagten zur Zah- mit f sowie vorläufige Vollstreckbat- Geri the
nd
streits vor das Königliche Amtsger 1885, Vormittags 10 ½ Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zuste
Oeffentliche Zustellung.
bezereihändler Wildschütz, Wohn⸗
nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober Beklagten aber 1885, Vormittags
dem Königlichen Amtsgerichte hier der öffentlichen Zustellung wird gegen⸗
Gerresheim, den 25. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
Zustellung. elichte Ackerwirth Mat Neu⸗Grunau, vertreten durch den früheren Ackerwirth mit dem Antrage, E den Beklagten für den zu erklären, die erste Civilkammer des Oktober 1885, Vormittags 9. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Redacteur: Riedel. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoucen⸗Bureaux.
x.
—
Börsen
ttags 9 Uhr,
Zustellung wird
[21519] Oeffentliche Zustehung. Nr. 11684. Die Firma M. & B. Wolff in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Staadecker hier, klagt gegen den Bäcker Adam Hartmann und dessen Ehefrau, Margaretha, geb. ve Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten Amtsgerichts. abwesend, aus Wechsel und Bürgschaft, mit dem Antrage auf sammtverbindliche Verurtheilung zur Zahlung von 954 ℳ 85 ₰ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Cirilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu
Mannbeim auf Mittwoch, den 25. November 1885, Vormittags 9 Uhr, einen bei
zu Gelsen⸗ ß daselbst, m Stabelmann, jetzt ohne be⸗ wegen einer mit dem dem gedachten ils und ladet den 1 8 8 8 ird icht zu Gelsen⸗
dieser
„Juli 1885. ohmeyer,
[21521] Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Birnbaum und — klagt gegen den Salomon dermalen unbekannt wo abwesend, 14. April 1885 von derselben auf
Uung wird dieser
Amtsgerichts. bach
Düsseldorf klagt — früher in Eller Zee
und Aufent⸗ barem, r Zahlung von
mit der Namensunterschrift zur Zahlung eingelöst wurde, Wechselbetrages mit dem Antrage, läufig vollstreckbar zu erklären, und klagten zur mündlichen Verhandlung des ff. streits vor Großberzogliche Amtsgericht (Lauterbach auf Mittwoch, den 9. September 1885, Vormittags 9 Uhr.
8
zu dem
von 300 ℳ und der
186 a8
he der 88.
Auzszug der Klage bekannt gemacht. 1 (Unterschrift),
hilde Murkowska,
roßherzoglichen Landgerichts⸗
Sohn in Fulda Steinfeld aus Lauterbach,
aus unter dem gedachten Stein⸗ feld über den Betrag von 300 ℳ ausgestelltem, drei Monate dato bei der Reichsbankstelle in Kassel zahl⸗ „Salomon Steinfeld“ versehenem Wechsel, der bei Präsentation durch Postauftrag zur Verfallzeit nicht im Wechselprozeß auf Zahlung des Prozeßkosten das ergehende Urtheil für vor⸗ ladet den Be⸗ Rechts⸗ zu
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
klagt gegen ihren Johann Mur⸗ unten Aufenthalts, die Ehe der
[20293] kaufmännischen u. gewerblichen Inhalt Deutschen Reichs⸗ u. Königl.
A;: den Anzeigers erscheint in den ersten
Königli as Halbjahr nimmt jede Postanstalt entgegen.
△‿ 2 „ „. „ 7 9 uli⸗Heft des Registers zum des Preuß. Staats⸗ Tagen des August Abonnements zum Preise von 4 ℳ für
Uhr, Berlin: ——— ——— Verlag der Expedition (Scholz) Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Zustellung wird
176.
zum De
Erste
Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen Berlin, Donnerstag, den 30. Juli
Staats⸗Anzeiger.
1885.
Inserate für den Deut
Preuß. Staats⸗Anzeiger und
des Zrutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berliu SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
E.—
—Deffentliche
register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufge bote, Voriadungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung
2* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
r Anz
Grosshandel.
5. Inqustrielle Etablissements, Fabriken und
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten.
eiger.
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & Co. E. Schlotte, Büttner & Winter,
Famie
DWile
alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
2
beilage.
-—-————ꝛ—xÿ— ¹ = — Tubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[21660] 18 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung der dem Häusler Holtz zu Köster⸗ beck früber gehörigen, alldort sub Nr. II. belegenen Häuslerei, ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Freitag, den 7. August 1885, Morgens 11 Uhr. im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. * anberaumt, und werden i der Zw rung Berheiligten dazu Zemerken daß der Theilungsplan 8 Gerichtsschreiberei niedergelez Rostock, den 23. Juli 188 Großherzoglich Meckleaburg⸗Schwerinf
Amtsger ck, A.⸗G⸗Aktuar.
obdann
— —
Zur Beglaubigung: E. Blan [21522] Erbvorladung.
Zum Nachlaß des am 29. Mai 1885 verstorbenen Hofgutspächters
Heinrich Hipp von Werenwaag
ist unter Andern berufen dessen Tochter Josesina geb. Hipp, Ehefran des Bierbrauers Peter Maier zur Zeit in Amerika an unbekannte
beziehungsweise deren werden bierdurch aufgefordert, dem Nachlaß des Verstorbenen binnen drei Monaten geltend zu machen, widrigenfals die Erbschaft den⸗ jerigen zugetheilt werden würde, welchen sie zukäme, wenn die Geladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. Stetten a. k. M., 20. Juli Der Großh. Bad. Mattes.
[21502] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Ackerwirths Daniel So Nieheim wird die Parzelle Flur 13 2 Südholze, Acker, 22 a 68 qm zroß.
meinde Nieheim, eingetragen im dortig e Vol. II. Fol. 105 für Ackerknecht stus) Hermens in Niebeim aufgeboten. Eigenthumsprätendenten haben ihre Ansprüche spätestens im Termine vom 1. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bei Vermeiduns der Ausschließung und der Besitztitel⸗ berichtigung für den Antragsteller anzumelden.
Nieheim, den 17. Juli 1885.
liches
Königlich
ce De U
nigliche Amtsgericht zu Salzkotten ntlichen Sitzung am 13. Juli 1885 gende Ausschlußurtheile erlossen:
A. In der Aufgebotssache S Genossen F. 2 — 85:
Die etwaigen Berechtigten an der a. auf der Besitzung des Josef Schrewentigges zu Verne im Grundbuche von Verne Band 5 Blatt 8 Abtb. III. Nr 3, bd. auf der Besitzung des Christoph Iseke zu Enkhausen im Grundbuche von Verne Band 4 Blatt 23 Abth. III. Nr. 3, c. auf der Besitzung des Lorenz Bücker zu Enkbausen im Grundbuche von Verne Band 15 Seite 74 Abth. III. Nr. 14, d. auf der Besitzung des Heinrich Pütter in Enk⸗ bausen im Erundbuche von Verne Band 1 Blatt 5 Abth. III. Nr. 5 a., und e. auf der Besitzung des Herm. Stork zu Enkhausen im Grundbuche von Verne Band 43 Seite 232 Abth. III. Nr. 3 a. ein⸗ getragenen Post:
„Zwanzig Thaler nebst Beschluß Kindestheil Angela Gertrud Göstken zu Verne laut Rezeß v 24. April 1838 praes. 9. November ejusdem, e gelragen ex decr. vom 1. Mai 1840“
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.
B. In der Aufgebotssache Klepping F. 3— 85:
Die Hypotbekenurkunde über die auf der Besitzung des Schuhmachers Bernhard Klepping zu Saltkotten haftende, im Grundbuch von Salzkotten Band 8 Blatt 16 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Post:
ö„,131 Thlr. 10 Sar. 7 Pf. nebst 6 % Zinse seit dem 11. März 1869, 6 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Kosten, 5 Thlr. 3 Sgr. Mandatariengebühren und 3 Thlr. 26 Sgr. Kosten der Requisition und Ein⸗ tragung für das Handelsbaus R. W Seppeler zu Muͤnster auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 24. März 1869 in Folge Requisition des Prozeßrichters vom 2. Juni 1869, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 8. Juli 1869“‧,
wird für kraftlos erklärt.
C. In der Aufgebotssache Schütte F. 4—85:
Die über die auf der Besitzung des Ackerwirths Georg Schütte zu Anreppen haftende, im Grundbuche von Boke Band 31 Seite 38. Abtbeilung III. Nr. 8 eingetragene Post: „Ein Abdicat von 114 Thlr. 10 Sgr. laut gerichtlicher Urkunde vom 28. Januar und 11. September 1832 für die Anna Maria Pahlsmeier vulgo Schütte zu Anreppen, eingetragen zufolge Verfügung vom 7. November 1832, gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
D. In der Aufgebotssache Jürgens F. 5 — 85:
rewentigges
ür m n*
Die etwaigen Berechtigten an der auf der Be⸗ sitzung der Eheleute Faver Jürgens zu Salzkotten, im Grundbuche von Salzkotten Band 11 Blatt 14,
belm Nolte zu Salzkotten laut Urkunde vom 3. Juli
bruar 1844, von Band IV. Blatt 2
Post: „334 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Abdicat und zwar
16 Scr. 6 Pf. Abdicat für den Minorennen Wil⸗ 1829, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Fe⸗ ruar Salzkotten bierhin uͤbertragen am 7. November 1874“, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
E., In der Aufgebotssache Jürgens F. 6—85:
Die über die auf der Besitzung der Eheleute Kaver Jürgens und Josefa geborene Altrogge zu Salzkotten haftende, im Grundbuche von Salzkotten Band 11 Blatt 14, Abth. III. Nr. 3 eingetragene für einen Jeden, nämlich Heinrich Ferdinand und Josef Hermann Meierhans 83 Thlr. 20 Sgr. und für eine Jede, nämlich Franziska Angela und Angela Franziska Meierhans 80 Thlr. und einen Koffer zum Werthe von 3 20 Sgr. laut Urkunde vom 23 Juni 1827, ingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1843 und von Band II. Blatt 22 zu Band 11 Blatt 14 übertragen am 7. 1874“ gebildete Hypothekenurkunde wird los erklärt.
E. In der Aufgebotssache Schwarienberg F. 7—85 Die etwaigen Berechtigten an der auf der Be situng des Colons Stephan Schwarzenberg Winkhausen im Grundbuche von Boke and Blatt 32 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post: „Auf Nr. 12 bis 2 ⁄, 23 bis mit 28: Zwanzig Thaler für die beiden Kinder der Wittwe Schmitt⸗ meier zu Winkhausen: a. Johann Bernhbard Jodo⸗ cus, b. Johann Heinrich Bernhard, laut Urkunde 1 November 1827 mit dem Bemerken, daß bereits 10 Thlr. bezahlt sein sollen; eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 15. August 1841 Nr. 1 von Band 44 Blatt 95 hierhin übertragen“,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Poft aus⸗ geschlossen.
[21512] Im Namen des Königs! Auf Antrag 1) des Hufners Hans Nicolaisen ; 2) des Hufners Thomas Andersen Bunti, 3) des Müllers Sönder⸗Mühle, 4) des Hufner Bodsbüll, 5) des Landmanns Jens Lassen Jensen zu Roost, 6) des Hufners Hans Nielsen Boysen zu Ballum⸗ Osterende, 7) des Käthners Andreas Lassen zu Bodsbüll, Pastors C. W. Grönning zu Ballum, Käthners Jes Jensen Gyndt Mortensen
Novembe
für kraft⸗
Hg vom
Niels Ochsen Brodersen
8 Marti
zu
Lausten Gram zu
619 810 81b 71.
Peter Olesen zu Bodsbüll, e
* 8 7 —; F. Jeppe Nielsen Simonsen
daselbst,
Westerende, 17) des Schmieds Christen Thomsen Gram zu Bunti erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tondern durch den Amtsrichter Mackeprang für Recht:
Nachstehende Urkunden:
1) die im Dänischen Pantebog Band V. Fol. eingetragene und im Realregister für das Kirchspiel Ballum Band VI. Fol. 252 und 253 registrirte Obligation vom 1. Mai 1828, zu Thinge verlesen am 24. September 1828, lautend auf 400 Thlr. Dänisch R. M. für Sören Mifkkelsen,
2) die im Dänischen Pantebog Band V. Fol. 76 eingetragene und im Realregister für das Kirchspiel Ballum Band VI. Fol. 252 registrirte Obligation vom 1. Dezember 1824, zu Thinge verlesen a 15. Dezember 1824, lautend auf 213 Thlr. 32 ß. Dänisch R. M. für Cbristin Jensen Toft, b
3) der im Dänischen Pantebog Band VIII. Fol. 282 eingetragene und im Realregister für das Kirchspiel Ballum Band VII. Fol. 39 registrirte Pachtkontrakt vom 12. Februar 1851, zu Thinge verlesen am 5. März 1851, zwischen Anders Truel⸗ sen und N. H. Nicolaisen über eine Pacht auf 48 Jahre,
4) die im Dänischen Pantebog Band VII. Fol. 187 protokollirte und im Realregister für das Kirchspiel Ballum Band VII. Fol. 30 registrirte Obligation vom 4. Oktober 1841, zu Thinge verlesen am 15. Juni 1842, lautend auf 339 Thlr. Dänisch R. M. für die Nationalbank,
5) die im Dänischen Pantebog Band IX Fol. 998 eingetragene und im Realregister für das Kirchspiel Ballum Band VI. Fol. 245 registirte Obligation vom 9. Dezember 1859, zu Thinge verlesen am 14. Dezember 1859, lautend auf 4109 Thlr. 19 ß. Dänisch R. M. für A. H. Hage,
6) die im Dänischen Pantebog Band J. Fol. 173 eingetragene und im Realregister für das Kirchspiel Ballum Band VI Fol. 14 registrirte Theilungsakte vom 5. Oktober 1869, zu Thinge verlesen am 6. Ok⸗ tober 1869, lautend auf je 3000 Thlr. Dänisch R. M., also insgesammt 9000 Thlr. Dänisch R. M. für Jannik Jensen, Theodor Jensen und Chresten Jensen.
7) die im Dänischen Pantebog Band V. Fol. 9 eingetragene und im Realregister für das Kirchspiel
Dänisch R. M. für
eingetragene und im vom 12. Mai 1862, 1862, lautend Sören T. Lorentzen, 9) die Fol. 512 eingetragen Kirchspiel Ballum Obligation vom 27. am 28. Juni 1854, 10) die im Dä Kirchspiel Ballum beiden Obligationen verlesen am und 180 Thlr., zu 11) die im Dänisch eingetragene und im
9. Februar 1859,
eingetragene und im
11 Dezember 1861,
13) die im Fol. 85 eingetragene Kirchspiel Ballum Theilungsakte vom verlesen am
Obligation vom 12 verlesen am 18. 50 Thlr. Dänisch R
15) die Fol. 149 eingetragen Kirchspiel Ballum Obligation vom verlesen am 18.
Wittwe,
16) der Fol. 367 einge Kirchspiel Ballum Kontrakt vom 16. 2 am 30. Januar 186 N. M. Lausten, R. M. für den L
17) die im Fol. 292 eingetragen Kirchspiel Ballum Obligation vom 26. lesen am 28. Mai Dänisch R. M. für
18) die im Dä
Kirchspiel Ballum Obligation vom 4 lesen am 11. März Dänisch R. M. für 19) die im Da ⸗Fol 427 eingetragen Kirchspiel Ballum Oblization vom 4. 2 lesen am 11. März Dänisch R. M. für
eingetragene und im Ballum Band VII. akte vom 2. Februar 16. Februar 1876,
[21505]
gangener Hypothekend
eingetragen aus der schreibung vom 13. Aerar zu Schwerta Gerlachsheim Nr. über 100 Thaler Da 1861
für
für kraftlos zu erklär
[21510] Auf den Antra a. des Hilfsweich Ratibor, b. des Gärtners als Vormund Kulawik
Ballum Band VI. Fol. 134 regiftrirte Theilungs⸗
Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post: „46 Thlr.
akte vom 16. Dezember 1823, zu Thinge verlesen
das über die auf
am 28. Januar 1824,
8) die im Dänischen Pantebog Ballum Band VI. Fol. 307 registrirte auf 480 Thlr.
im Dänischen
im Dänischen
s 18. Januar 1863, lantend auf 64 . Dänisch R. M. fü
Fol. 427 eingetragene und
nischen e
20) die im Dänischen
lautend Maria Chr. Andersen, . werden für kraftlos erklärt. Tondern, den 4. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
richtlichen Schuldverschreibung vom r den Bauergutsbesitzer Franz Bertsdorf auf der Häuslerstelle Waldeck Nr
erkennt das Königliche Amtsgericht durch den Amtsrichter Struzyna für Recht:
lautend auf 250 Thlr. 8 Ingeborg Nielsdatter,
Band X. Fol. 99 Realregister für das Kirchspiel Obligation zu Thinge verlesen am 21. Mai Dänisch R. M. für
Pantebog Band VIII. e und im Realregister für das Band VI. Fol. 8 registrirte
lautend auf 420
R. M für die Wittwen⸗Leihkasse des
zischen
Pant
Fol. 1059 eingetragenen und im Real
Band VI. Fol. 8 vom 10. März 1860,
21. März 1860, lauten
sammen 4001 ammen 8
R. M für die Amtskasse d
en Pan
Realreg
Ballum Band VI. Fol. 279 vom 3. Februar 1859,
zu
„ GPnisch † 12) die im Dänischen Pantebog Bar
Realregister für d
Ballum Band VI. Fol. 290 registrirte vom 1. Dezember 1861, zu Thinge
lautend auf 700 Thblr.
R. M. für H. L. Hansen,
Danischen
Pantebog
und im Realregister 8 Band VI. Fol. 281 registrirte 15. Oktober 1852 Thi
„Oktober 1852,
Fol. 524 eingetragene und Kirchspiel Ballum Band VII.
November Dezember 1839, M. für Detlef Nielsen, Pantebog Band X. e und im Realregister für das Band VII. Fol. 20 registri Dezember 1862, zu
58 8 S n. für P. P. Hansen’s
nischen Pantebog Band VI. Fol. 77 nuar 1867, zu Thinge zwischen Chr. Petersen und n, chen Pantebog Band und im Realregister für das Band VI. Fol. 50 registrirte Dezember 1855, zu Thinge ver⸗ 1856, lautend auf 60 Thlr. M. Henriksen, nischen Pantebog im Realregister für VI. Fol. 61 registr zu Tbinge ve
auf 180 Thlr.
Band
Band Januar 1857, 1857, lauten? C. L. Gram, s Pa
. 992 11050
15.4 im Realregister für das VI. Fol. 61 registrirte S r 1857, zu Thinge ver⸗ 1 lautend auf 180 Thlr. C. 2. Gram, Pantebog Band L Fol. 322 Realregister für das Kirchspiel Fol. 62 reaiftrirte Theilungs 1876, zu Thinge verlesen am auf 157 ℳ 84 ₰ für
B „ Band
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗
okumente, hat das unterzeichnete
Amtsgericht am 30. Juni 1885 für Recht erkannt: die Hypothekenurkunde über 45 Thaler Darlehn,
Schuld und Hyvpotbekenvet⸗ Juli 1836 für das Kirchen⸗ auf der Häuslerstelle Mittel⸗
79, und die Hypothekenurkunde
eingetragen aus der ge⸗ 11. November Lange zu . 2, sind
rlehn,
en.
Marklissa, den 19. Juli 1885. Koönigliches
Im Namen des Königs!
Amtsgericht.
enstellers Heinrich Kulawik zu
Anton Kirchner zu Stolzmütz der minderjährigen Marie
zu Bauerwitz
den Blättern 9 Rakau rusti⸗-
ca’e, 20 Rakau dominiale und 96 Rakau rusticale Abtbeilung III. unter Nr. 138 bezw. 9 bezw. 1e. für die Geschwister Heinrich und Marie Kulewik ein Kaufgelder von
thekendokument wird
— chstehend bezeichnete Urkunde:
Die Hypothekenurkunde über 1500 ℳ Kaution
ie Firma Otto Naumann & Comp. zu
eingetragen im Grundbuche von Herz⸗
Blatt 135 Abtheilung III.
m Bäckermeister Julius Herz⸗
use Nr. 440 Herzberg nebst
dem Hypothekenbriefe
gungs⸗
293—
3 meen,e
Juli 1885 für kraftl zberg (Elster), den 13. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
NorfPnhe Verkundet am 7.
Mieczkows ki
icht zu Lissa durch
Adam
orne wird
für todt erklärt. 2) 5 ons sind L ISE ben zu entnehmen. Siemon.
aus
[21528] Vermögensbeschlagnahme. en nachgenannte Wehrpflichtige, als: imbel, Alexander, Weber, geb. 2./2.
Ernst, Gärtner, geb. 26/1. 63
—
1ISgel
62 zu
Uweiler, igelin, Josef, Tagelöhner, geb. 16/2. 63 zu abect
n, agenios. Julius Ludwig, Zuckerbäcker, geb.
63 zu Gebweiler, chmitt, Johann Baptist, Ansetzer, 3 zu Sennheim, 6) Straub, Felir, Seidenbandweber, 63 zu Gebweiler, 7) Schwamm, Josef, Fabrikschreiber, geb. 6/11.
63 zu Sulz;, 8. geb. 10./3. 64 zu Bollweiler, „ Gärtner, geb. 22./5. 64 zu
8) Biehler, Josef,
9) Canus, Eugern Bollweiler,
10) 4
11) 64 zu
12) heim,
3) Schoenenberger, Franz J zu Ensisbeim,
14) Altermatt, Ludwig Eduard, Angestellter, geb. 10./5. 64 zu Gebweiler,
15) Baas, Eduard, Ansetzer, Gebweiler,
16) Baumler, Ludwig Bartholomäus, eb. 24/S. 64 zu Gebweiler,
17) Baur, Franz Josef, Gärtner,
18) Bossert, Joha 7./3. 64 zu Gebweiler, 19) Deutinger, Georg, zu Balgau.
20) Eckert, Victor Armand, Klempner, geb. 2. 64 zu Gebweiler,
21) Edler, Franz Faver, geb. 18. 10. 64 weiler,
22) Groß, Jacob
23) Kirchner, Jo
2. 64 zu Bollweiler, Hroff Schl Ensisbeim,
osser geb. 6./12. Maeder, August, geb. 21./12. 64 zu Ensis⸗
Ansetzer,
C
hann Albert, Bandr 1 C
Schreiner,
„
64
zu Geb⸗
geb. 10/12. 64 zu Gebweiler, ef Felix, geb. 26./5. 64 zu Geb⸗
24) Levy, Moses, Me weiler,
25) Munschy, Adolf, zu Gebweiler, 26) Peter, Gebweiler, 27) Rich, Carl Albert, Klempner, zu Bühl.
28) Schatzmann, Paul, weiler,
29) Schneider, 30) Sigust, Josef, geb. 31./3. 64 zu Gebweiler, 31) Stadelmann, Gustav, Schreiner, geb. 14 /5. 64 zu Gebdweiler
32) Starck, Benjamin, weiler,
33) Sutter, zu Gebweiler, 34) Thierry, Gebweiler,
35) Wetter, zu Gebweiler, 36) Woden, Gebweiler,
37) Zinck, Albert August, Eisendreher, geb. 24. 9. 64 zu Gebweiler,
2 9
weiler,
tger, geb. 13./4. 64 zu Geb⸗ Tagelöhner, geb. 28./4. 64 Wendelin, Gärtner, geb. 21.10. 64 zu
1 8*02 .
20./1. 64 geb. 26./6. 64 zu Geb⸗
Victor, Schreiner, geb. 20./2. 64
geb. 23./9. 64 zu Geb⸗
Josef, Buchbinder, geb. 10/12. 64
Josef Valentin, geb. 14/2. 64 zu
Johann Jacob Emil, geb. 1./3. 64
Johann Baptist, geb. 19/4. 64 zu
38) Baumgartner, Michael, Fabrikarbeiter, geb. 20./8. 64 zu Geiswasser, 6