1885 / 179 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

; Vertreter: Robert R. Schmidt in Ber⸗ Vom 27. Januar

lin W., Potsdamerstr. 141.

1885 ab. Klasse. LXXVII. Nr. 32 934.

russischen Schaukeln. 1 Jürgens in Altona, Adolphstr. 34.

Januar 1885 ab. 88

Nr. 32 937. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen der Augen von Puppenköpfen. Schmitt & Fils in Nogent sur Marne (Senie) Frankreich; Vertreter; J. Brandt in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 17. Februar 1885 ab.

Nr. 32 938. Neuerung an den unter dem Namen „Tivoli“ bekannten Spielen. F. Wiesenmüller in Nürnberg. Vom 19. Fe⸗ bruar 1885 ab.

Nr. 32 941. Neuerung an Rollschuhen. 0. H. Raymond in Boston, Massachusetts, V. St. A; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 10. März 1885 ab

Nr. 32 949. Ballonventil. J. C. Alb. Lüliemannn in Hamburg, Mühlenstr. Nr. 6, Haus 1, part. Vom 7. März 1885 ab.

Nr. 32 950. Automatischer Ruderer. J. A. Issmayer in Nürnberg, Praterstr. Nr. 20. Vom 12. März 1885 ab.

LXXVIII. Nr. 32 891.

stellung eines neuen Sprengstoffs, „Bromolith“ genannt. B. Brones in Wien III. Bezirk, Hainburgerstr. 21; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 26. Ok⸗ tober 1884 ab .

Nr. 32 896. Neuerung an der durch Patent Nr. 26 937 geschützten Maschine zum Einlegen von Zündhölzern in Tunkrahmen. G. Sebold in Durlach i./ Baden. Vom 16. Dezember 1884 ab. 8

Nr. 32 911. Neuerung bei der Herstellung eines aus Salpeter, chlorsaurem Kalium, Kohle und Blutlaugensalz bestehenden Sprengstoffes. R. Hannan in Glasgow; Vertreter J. H. F. Prillwitz in Berlin NW., Albrechtstr. 20. Vom 28. Oktober 1884 ab. 1

LXXXI. Nr. 32 876. Kombinirter Klemm⸗

und Muffenkupplungsapparat für Drahtseil⸗

bahnen. Th. Otto in Schkeuditz bei Leipzig. Vom 20. März 1885 ab.

Nr. 32 915. Neuerung in der Lagerung der Laufräder und der Aufhängung des Kastens dei Seilbahnwagen. P. Jorissen in Düssel⸗ dorf. Vom 19. Dezember 1884 ab.

Nr. 32 932. Neuerung an Seilbahnen. Zu⸗ satz zum Patent Nr. 29 651. E. Fricke in Düsseldorf. Vom 18. Januar 1885 ab.

LXXXIV. Nr. 32 904. Spülbagger.

Kunz in Bremerhafen, Lloydstr. 22. 25. Februar 1885 ab. 8

LXXXV. Nr. 32 889. Elastische Doppelmuffe (zur Verbindung des Klosettrichters mit der Wasserleitung). A. Riemann in Berlin

W., Neuenburgerstr. 23. Vom 12. April 1885 ab.

LXXXVI. Nr. 32 881. Webstuhl für Rohr⸗ gewebe. R. Flockenhaus in Kottbus. Vom 10. Dezember 1884 ab.

Nr. 32 917. Anschlagvorrichtung an Web⸗ stüblen zur Herstellung von Rohrgewehben. C. Weise und M. Abraham in Kottbus. Vom 27. Januar 1885 ab.

Nr. 32 951. Einrichtung zur Vergleich⸗

mäßigung der Kettfadensvannung an mechanischen

Webstühlen. Sächsische Webstuhlfabrik (Louis Schönherr) in Chemnitz. Vom 13. März 1885 ab.

LXXXVIII. Nr. 32 873. Selbstthätige Vor⸗ zieh⸗Windrose für Bockwindmühlen. W. Kreeter in Ketschendorf bei Fürstenwalde g/d. Spree. Vom 26. Februar 1885 ab. Berlin, den 3. Auzust 1885. MRaiserliches Patentamt.

Meyer.

Einrichtung an Hövermann K Vom

Verfahren zur Her⸗

[22051]

Werthvolle Oelgemälde und andere werthvolle Kunstgegenstände sind, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Civilsenats, vom 7. März d. J., Kostbarkeiten im Sinne des Art. 395 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs und bei ihrem Trans⸗ port sind sie dem Frachtführer (der Bahnverwaltung) als „Kostbarkeiten“ zu bezeichnen, widrigenfalls der Frachtführer für Schaden überhaupt nicht haftet; die Bezeichnung als „Oelgemälde“ genügt nicht.

Dem Jahresbericht über den Gang des Handels, der Industrie und der Schiff⸗ fahrt von Magdeburg für das Jahr 1884 ent⸗ nehmen wir folgende Daten: 1

Das Ergebniß des Jahres 1884 war für Handel und Industrie wenig günstig. Es herrschte zwar in einzelnen Geschäftszweigen eine außerordentliche Thätigkeit, aber es wurde der Lohn für Produktion und Handel durch die Geschäftsstockung in Amerika, welche zwar in erster Linie Britannien betraf, jedoch auch auf die deutschen Verhältnisse rückwirkte, auf das Empfindlichste beeinträchtigt. Gleichwohl bezeichnet der Bericht das Jahr 1884 als ein hoch⸗ wichtiges für die gesammte wirthschaftliche Ent⸗ wickelung. Am 14. Juli 1884, nachdem durch Telegramm vom 24. April v. J. die Lüderitz⸗ schen Erwerbungen (Angra Pequena) als unter Reichsschutz stehend erklärt worden waren, wurde in Kamerun die deutsche Flagge ge⸗ bißt, und mit weiteren deutschen Erwerbungen und Protektoraten werde der deutschen Industrie ein größeres Absatzgebiet eröffnet und der kommerziellen Thätigkeit würden neue Wege gebahnt werden. Der Unternehmungsgeist Deutscher auf fremden Grund und Boden in gemeinsamen Schaffen erweitere den Blick und schließe die Einzelnen enger aneinander. Die unter des Reiches Schutz gestellten Ansiedelungen im fernen Welttheil verhießen wie dies an Aller⸗ höchster Stelle anerkannt worden sei nach Ansicht des Berichts, deutschem Gebiet und deutscher Kraft erhöhten Antrieb zu regsamer Thätigkeit und wür⸗ den dadurch auf Handel und Industrie zuverlässig eine wohlthätig fördernde Wirksamkeit üben.

Das Getreidegeschäft war im Jahre 1884 ebenso flau wie in früheren Jahren. Große Vor⸗ räthe, andauernd belangreiche Angebote, starke Zu⸗ fuhr von ausländischem Getreide drückten bei Beginn des Jahres auf die Stimmung, welche sich im wei⸗ teren Verlauf des Jahres auch nur vorübergehend etwas gehoben hat, da die inländischen und auslän⸗ dischen maßgebenden Märkte fast ausnahmslos in flauer und weichender Tendenz verharrten und der

günstige Feldbestand nach dem milden Winter die hoffnungsvollsten Aussichten für die neue Ernte er⸗ öffnete. Die letztere entsprach durchaus den geheagten Erwartungen und verflauten deshalb die Preise immer mehr. Die Fabrikation von Soda und Potasche in der Fabrik in Buckau bei Magdeburg bat im Jabre 1884 durch sehr niedrige Preise in ihrer Rentabilität eine nicht unempfindliche Ein⸗ buße erlitten. Das Geschäft in Braun⸗ kohlen war wegen der großen Vorräthe und in Folge des milden Winters wenig belebt. Die Preise schwankten zwischen 1,15 bis 1,60 per 2 bl. Das Steinkohlengeschäft war unver⸗ ändert. Die Eisenindustrie war im Jabre 1884 noch ungünstiger als im Jabre 1883. Die Ueberproduktion war sehr fühlbar und der Absatz bei den Händlern namentlich im letzten Quartal sehr spärlich. Hierbei wirkte für die Provinz Sachsen die leider so gedrückte Lage der Zuckerindustrie auf

en Handel sehr. In der Maschinenfabrik von H. Gruson zu Buckau betrug der Durchschnitt der im Jahre beschäftigten Arbeiter 1314 gegen 1320 im Vorjahr, der Durchschnittsverdienst stellte sich auf 1000 pro Mann gegen 1023 in 1883. Der Umsatz hat sich auf der Höhe des Vorjahres er⸗ halten. In der Wolfschen Maschinenfabrik zu Buckau konnte der Geschäftsverlauf nach dem Bericht als gut bezeichnet werden. Arbeiterzahl belief sich im Durchschnitt auf 282 Mann mit einem Ge⸗ sammtlohn von 309 410 ℳ%ℳ In der Sudenburger Maschinenfabrik verlief das Geschäftsjahr sehr günstig. Zu den aus dem Vorjabre noch abzuwickeln⸗ den Bestellungen traten gleich zu Jabresanfang so edeutende weitere Aufträge, spannt werden mußten. durchschnittlich 189 Mann.

Das Geschäft in Portland⸗Cement im Jahre 1884 war gegen das Vorjahr unverändert; gutes Material fand zu verschiedenen Bauzwecken wie zur Kunststeinfabrikatisn immer größere Ver⸗ wendung. Im Handel mit künstlichen Dünge⸗ mitteln waren der aus dem Niedergang der Zuckerpreife gefolgerten Kalamitäten wegen Super⸗ dhosphate und Peru⸗Guano wenig gefragt. Im Spiritushandel wurde Kartoffelspiritus reichlich zugeführt und von den Spritfabriken bei großem Bedarf im Inland schlank aufgenommen, trotzdem der Absatz nach dem Auslande gänzlich mangelte. Den Sprithandel im Allgemeinen anlangead, ist der Bericht der Ansicht, daß es Aufgabe der Reichs⸗ regierung sei, dem Exporthandel alle ögliche Unter⸗ stützung und Erleichterung zu Deutsch⸗ land sei genöthigt, auch bei einer nittleren Produktion ein Viertel derselben zu exportiren. In der Lack⸗ firnißbranche gingen Terpentin⸗ Leinöl sowie Schellack im Preise 3 Fabrikate konnten nur durch Erweiterung des A. gebietes auf der bisherigen Höhe erhalten 1 Der Weinhandel war in 1884 unverändert. Derselbe war noch immer dem nachtbeiligen Einfluß des Nahrungsmittelgesetzes ausgesetzt. as Ge⸗

charakterisirte sich während

6 8 1

und

schäft in Rohzucker 1

des Jahres als eine Kette me 8 nge eb⸗ licher Preiserniedrigungen. t verschlechterte sich der Preis besonders dadurch, daß große Massen Robzuckers auf den englischen Markt geworfen wurden, wodurch der Artikel förmlich dis⸗ kreditirt wurde. Der Preeis stellte sich am Jahres⸗ schluß für Krystallzucker I. auf 23,50 ℳ, Kornzucker auf 18,80 19,10 ℳ, Nachprodukte auf 14 16 Das Tabackgeschäft blieb im Jahre 1884 un⸗ verändert.

In der Textilindustrie (baumwollene garne) begann das Geschäft erst spät in der Saison 1884/85, weil die Preisfeststellungen der rohen Baumwolle durch die verspätete amerikanische Ernte zurückgehalten wurden. Später entwickelte sich das Geschäft in normaler Weise bei günstigen Preis⸗ verhältnissen. Das Tuchgeschäft war in den ersten Monaten flau, gestaltete sich aber in den Sommer⸗ monaten günstiger, dagegen verlief Herbst und Winter unbefriedigend. Die Glacse⸗Handschuh⸗ fabrikation verlief in 1884 ungünstig, da die Mode die langen seidenen Handschuhe den Glacsehand⸗ schuhen vorzog.

1884 günstig; in der zweiten Hälfte

nahm dasselbe eine rückschreitende Bewegung

ders durch die ungünstige Konjunktur der Zucker⸗ industrie. Hierbei bewährte sich die alte Erfahrung, daß, wenn der Landmann mit seinen pekuniären Er⸗ folgen unzufrieden ist, das Holzgeschäft die Wirkung davon sofort empfinde

Die Segelschiffahrt verschwindet nach dem Bericht fast gänzlich auf der Elbe, wenigstens hat die immer größer werdende Zahl, der Dampfschiffe in der Bergfahrt die Segelschiffahrt verdrängt. Die sonst so hohen Masten werden abgeschafft und die Segelschiffer schließen Kontrakte für die Beförderung ihrer Fahrzeuge zu Berg, oder beschaffen sich selbst durch Zusammentritt zu größeren Gesellschaften die für die Bergfahrt nöthige Dampfkraft. Die Schiffahrtsperiode des Jahres 1884 war eine über⸗ aus günstige und erstreckte sich mit wenigen Unter⸗ brechungen fast auf das ganze Kalenderjahr.

. Strick⸗

Allgemeine Brauer⸗u. Hopfen⸗Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauerbundes und de Deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Nr. 78. Inhal Ueber die Absorption des atmosphärischen Stickstoffs durch die Pflanzen. Die Görlitzer Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung. III. Aus der Praxis: Das Weichen der Gerste. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgensssenschaft. Hopfenmarkt. Gersten⸗ markt. Kleine Mittheilungen. Anzeigen.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 61. Inhalt: Die rechtlichen Folgen des Arbeiterstrikes in dem Ver⸗ hältnisse des Gesellen zu dem Werkmeister, sowie des Werkmeisters zu dem Bauherrn. Die Mi⸗ neralmalerei. Eine neue Submissionsordnung. Der Maurerstrike in Berlin. Freiwillige Berufs⸗ genossenschaften. Lokales und Vermischtes. Soziales. Schulnachrichten. Brief- und Fragekasten. Eingesandt. Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger. Anzeigen. Beilagen: Anzeigen.

Der Metallarbeiter. Nr. 31. Inhalt’ Artikel: Gewerbliche Rundschau. Eindeckungsart der verzinkten und verbleiten großen Dachpfannen⸗ bleche. Gewinnung, Verarbeitung und Verwen⸗ dung des Schmirgels. Selbsthülfe bei Unfällen. Ueber Legirungen. Das Aluminium und seine Legirungen. Friedhofthor in Kostl. Von der

nternationalen Ausstellung in Nürnberg. IV.

1

Techrische Mittheilungen: Die beste Lage der Ge⸗ bäude gegen die Windgegenden. Kombinirtes Lörhrohr und Löthlampe. Eine goldähnliche Legirung. Eine neue Metbode, Gebäude feuer⸗ sicher zu machen. Packung für Stopfbüchsen und andere Dichtungen. Darstellung der Brillantlacke. Neue Patente. Technische Anfragen. Tech⸗ nische Beantwortungen: Verwendbarkeit und Ren⸗ tabilität von transportablen Nietmaschinen. Ein⸗ schmelzen von Zinkblechabschnitten. Silberbad. Lackiren von Weiß⸗ und Sctwarzblech. Guß von Kupferringen. Preishücher. Patentregister. Der Geschäftsmann. Briefkasten. Inserate. Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 4. Inbalt: ntersuchungen über die Behäufelungs⸗ und Kamm⸗ Von Prof. Dr. E. Wollny in München

3). Ueber die Verfütterung einge⸗ übenschnitzel an Milchkübe. Von Dr.

und Dr. H. Hansen. Apparat zum

i der Rübenzuckerfabrikation sowie

ände. Von Wilbelm Riekes in Anklam. Ueber Zestimmung des Milchzuckers in der Milch auf arimetrischem Wege. Von Dr. M. Schmöger. Patentangelegenheiten. Nachweisung der in er Zeit vom 1. Januar bis 15. Juli 1885 inner⸗ 1 iets g

827 8ℳ

deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch und Steuervergütung abgefertigten Zucker⸗

n qgx

-

Selbstöffnen und Schließen iste.

kurse.

Kaufmännische Leipzig) Nr. 30. ersicherungsgesetz. G Die istbutterfabrikation. Diamanten. Juristisches: Muster⸗ ik: Zur Bevölkerungsstatistik Ruß⸗ ragen: Ausstellungen. Erportmuster⸗ windel und Verbrechen: Eine feine ersicherungsgesellschaft. Zolldefraudation. k: Vor, auf und nach der Reise. Ver⸗ wesen: Post, Telegraphie, Eisenbahn, Schiffahrt. Winke für den Export: Export nach Holland. Hebung des deutschen Exporthandels. Exvort wirthschaftlicher Maschinen nach den unteren nauländern. Handelskammerberichte: Erlaß Ministers bez. des Mißstandes, daß in den Han⸗ sregistern vielfach erloschene Firmen fortgeführt rden. Aus unseren Kolonien. Zölle und Steuern: Unsicherheit in der italienischen Zoll⸗ bebandlung. Personalien. Kaufmännische Auf⸗ gaben: Löfung der Aufgabe Nr. 8. Kaufmännischer Rechtsrath: Frage 94—97. Vereinsnachrichten. Mittheilungen für reisende Kaufleute. Be⸗ kanntmachungen des Verbandes reisender Kaufleute Deutschlands. Briefkasten. Wechsel⸗ und Geld⸗ course. Fallitentafel. Vakanzenliste. In⸗ serate. Feuilleton: Auf einem Kontore des Mittelalters, Novelle von Hugo Elm. Wie’'s ge⸗ macht wird. 2 Räthsel.

—— 5 5

—20‿ 89

TG ecD9n

Ser! 521 ᷣ8

9 5

6b c&

2229 5ZS

99

Der Berggeist. Nr. 61. Inhalt: Literatur. Uebersicht der Steinkohlenproduktion im Ober⸗ Bergamtsbezirk Dortmund für das II. Quartal 1885. Industrielle Rundschau. Zur Lösung der Schlagwetterfrage. (Forts.) Mittheilungen. Markt⸗ und Metallpreise.

Handels⸗Register. Handelsregistereinträge aus dem chsen, dem Königreich Wür n Großherzogthum Hessen w zw. Sonnabends (Wü

Königreich ttemberg und erden Dienstags, 2 - emberg) unter der Rubrik zig, resp. Stuttgart und Darmstadt entlicht, die beiden erfteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. Bei Nr. 872 des Gesellschaftsregisters, woselbs unter der Firma Erichsen Jr. & Co. zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Kaufleute Hjalmer Oscar Erichsen zu Altona und Nicolay Lassen daselbst verzeichnet steht, ist heute vermerkt worden: Die oben bezeichnete Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betbeiligten aufgelöst. Altona, den 29. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanutmachung. [22084]

In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

I. Bei 789 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Herrmann Otto & Co. zu Al⸗ tona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Herrmann Heinrich Otto und Christian Hein daselbst ver⸗ zeichnet steht:

Die oben bezeichnete Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten mit dem 24. Juli 1885 aufgelöst. Der Kaufmann Christian Hein zu Altona setzt das Geschäft unter der alten Firma fort; vergl. Nr. 1918 des Firm. Reg.

II. Bei Nr. 1918 des Firmenregisters die Firma Herrmann Otto & Co. zu Altona und als deren Inhbaber der Kaufmann Christian Hein daselbst.

Altona, den 31. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

838:

2

2 .

cx eP Igx

—S22 v

8

2

[22083) st

Ballenstedt. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 3 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk eingetragen worden:

Dem Oberamtmann Gustav Mansfeld zu Braun⸗ schweig ist Prokura für die offene Handelsgesell⸗ schaft A. Strauß & Comp. in Großalsleben mit der Bestimmung ertheilt worden, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen, Kaufmann Albert Heimann zu Magdeburg die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen befugt ist.

Ballenstedt, den 1. August 1885.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Arlüuthhaenmnttrt..—

[22085]

Berlin. Handelsregister [22087] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1 August 1885 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9388 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Müller & Thelen

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige ebereinkunft aufgelöst. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

14,196 die hiesige Handlung in Firma:

Jean Kohlweck & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in „A. Kohlweck“ verändert, vergleiche Nr. 16,240 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,240 die Firma: A. Kohlweck

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Kohlweck hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,565 die hiesige Handlung in Firma: Christian Fischer vermerkt steht, ist eingetragen: as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Kaufmann Friedrich Wilhelm Kurth zu Berlin übergegangen, welcher dasselde unveränderter Firma fortsetzt. Nr. 16,241 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 16,241 die Firma: Christian Fischer mit dem Sitze zu Berlin und als der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kurth hier getragen worden.

den

In unser Firmenregiste

die hiesige Handlung in Fi Mix & G

Berlin als Handel es ist die hierdurch dene Mix & Genest weiterführende eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellsch g Nr. 9592 die offene Handelsgesellschaft in Mix & Genest zitze zu Berlin, die beiden V Gesellschaft n unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu erlin unter Nr. 16,239 die Firma: Paul Ahnelt

ie hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Albert Samson 8. (Gesellschaftsregister Nr. 5013) hat dem Louis Flater und dem Sigismund Schneider, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist

dieselbe unter Nr. 6421 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: 1 Firmenregister Nr. 15,212 die Firma: Richard Fechner. Berlin, den 1. August 1885. Koͤnigliches Amtsgericht I. Abtheilung! Pottlich.

Bolkenhain. Bekanntmachung. [22088] In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten

Gerichts ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktien⸗ Gesellschaft:

„Silesia Verein chemischer Fabriken“ in Colonne 4 heut folgende Eintragung bewirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

28. April 1885 ist der Gesellschaf

8. Januar 1872 in den §§. 10 A

12 Absatz 2, 15 Absatz 1, 1

19, 21 Absatz 2 und 3, 22

satz 1, 26. 27, 28, 33, 34 Ab

37 und 39 abgeändert.

Die von der Gesellschaft kanntmachungen erfolgen von jetzt a

den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

die Berliner Börsenzeitung,

den Berliner Börsenkurier,

die Schlesische Zeitung,

die Breslauer Zeitung.

Wenn eines dieser Blätter eingeht oder die Aufnahme der Bekanntmachung verweigert, so genügt die Bekanntmachung in den übrigen Blättern, sofern unter diesen der Deutsche Reichs⸗Anzeiger sich befindet. Dem Aufsichts⸗ rathe steht es zu an Stelle eines eingegangenen sder unzugänglichen Blattes ein anderes öffent⸗ liches Blatt zu wählen, dessen Wahl durch die übrigen Blätter bekannt zu machen ist.

Engetragen zufolge Verfügung vom 27. Juli 1885 am 28. Juli 1885.

Akten, betreffend Gesellschaftsregister Band IV. Seite 195.

Bolkenhain, den 28. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. I.

Burgdorf. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute auf Fol. 7 zur Firma: „Central⸗Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein in Lehrte, eingetragene Genossenschaft’“ - Folgendes eingetragen worden: 8 Der Köthner Heinrich Mesterjahn in Lehrte ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: a. Hofbesitzer H. Depenau in Lehrte, Vor⸗ sitzender, 8 8 b. Anbauer H. Gott daselbst, Cassirer,

kist auf Fol. 608. 616 zu der Fi

c. Hofbesitzer H d. Lehrer A. Böde Burgdorf, den 29. Königliches Am

III.“ des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Die Handeisgesellschaft Bockamp & Weidner zu Essen hat fär ihre zu Essen bestehende, unter der des Gesellschafteregisters mit der Firma

Pr 202

Prokuristen bestellt, was Nr. 213 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Vaterländische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft und Vaterländische Feuerversicherungs⸗

Actien⸗Gesellschaft, andelsbevollaa zbel und Ernst

igte Inspektor ultze zu Eutin,

werden von jetzt ab

ultze.

v. Wedderkog.

H.-Gladbach. Bekanntmachung. In das ndelsregister ist sub

eines

8 Iarfrwo Willwe

Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 25. Juli 188 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

5 8

M.-Gladbach. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist sud Nr. irmenregistes das von dem zu Viersen wohnende ufmann Gottfried Hilgers etragen worden.

„Gladbach, den 25. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Söttingen register ist auf Fol. 3 zu der Firma: Consum⸗Verein des landwirthschaftli Kreis⸗Vereins Göttingen gen worden:

ch Beschluß der Generalversammlung vom Vor⸗

i 1885 sind zu Mitgliedern des

gewählt:

Professor Dr. Gustav Drechsler, Friedrich Werner,

würies enn August Schlote, zu Göttingen,

August Engelhardt in Rosdorf,

der Oekonom August Grüneklee zu Weende Stellvertreter desselben. öttingen, den 28. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. III. Goldschmidt. 1 8 [22101

BGöttingen. In dem bie

—.

Firma: 8 „Zuckerfabrik zu Göttingen“

ragen worden:

Die Generalversammlung vom 16. Juli 1885

hat die Erhöhung des Grundkapitals 300 000 ℳ, zerfallend in 600 Aktien zu 500„ beschlossen. 8

Göttingen, den 29. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Goldschmidt. [22100

2222

Bekanntmachung.

unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge gung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen

8

Gesellschaft: nd: ster Bernhard Knoblauch o Knoblauch zu Guben. beg Guben, den 29. Juli 1885. önigliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

HGalle a. S. Handelsregister [22103] es Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1473 e Firma „P. Schmieder“ zu Halle a. S. ver⸗ zerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist erlosch

erloschen. Prokure er? Schmieder für

„P. Schmieder“.

Halle a. S., den 29. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII

[221

s Adolph

obengenannte Firma

amburg. Eintragungen in das Handelsregister.

1885. Juli 29. Michert. Inhaber: Johann Bernhard Alfred

rämer & Lausen. Inbaber: Ernst Heinrich Emil Krämer und Louis Ernst Julius Lausen.

heodor Schmidt. Diese Firma hat die an Gbriftian Peter Heinrich Witthöft und Friedrich Fkirs Boy gemeinschaftlich ertheilte Prokura ahin abgeündert, daß hinfort jeder der beiden Genannten für sich allein zur Zeichnung der Firma per cüigt ist.

uli 30.

18. Wilkens. Nach dem am 17. September 8ot erfolgten Ableben von Heinrich Hermann Wilkens wird das Geschäft von dessen Wittwe

13 2. 2 ZJohanna Henrike Maria Wilkens, geb. von der

eyde, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Handelsregister 22097]

[22098] Eutin. Zu Nr. 40 und 41 des Handelsregisters:

Hermann

[22123] Nr. 2061 des z das von der zu Viersen wohnenden Agenturgeschäfts, Hermann Kauertz, Anna, geb. Küsters, da⸗ selbst unter der Firma Hermann Kauertz errichtete

zottfri daselbst unter der lichen Am Gottf. Hilgers errichtete Handelsgeschäft

8 7 zwar ad 2 als Direktor, ad 3 als

sigen Handelsregister Gö1“

t am 1. Juli 1885

Asmussen & Jensen.

ist aufgehoben. Heinrich Asmussen. AZFranecis Collas. Hambrook Collas. W. Steinitz. Salomon war, ist aufgehoben.

Inli 31.

Inhaber: Francis

22*

Sörensen Toft, a

2 or Fi unveränderter Firm

fortgesetzt.

d. J. erfolgten Ableben sohn, des Julius Br Geschäft von dem b Brombera, als alleiniger

18 änderter Firma fortgesetzt.

Fr. Wilh. Brand. Paul Julius Lange e hoben und an Johann ertheilt.

A. F. Sebisch Nachfl. Mar Oswa in das unter dieser Fi eführte getreten und setzt da dem bisberigen. unter unveränderter 7

Hamburg.

8 4* 18

berigen Theilhaber Jose Inhaber, unter unve

Dies

ilte Prokura

Id Geschäft 2₰ 12122

Das Landgericht.

register

B. 2 214 Kloppenburg, 1885,

Großherzoglich Olden

Seite 11 ist

es Amtsgericht.

[22124] 20 52 des

h“ Nenkale Zufolge Verfü

ichts hieselbst vo

eingetragen: Col. 3. (Handelsfirma): Ernst Sonntag. Col. 4. (Ort der Niederlassung): Neukalen. Col. 5. (Name

Ksaufmann Ernst

8

„ee zu Neukalen.

siegen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. 885 folgende Eintragungen erfolgt: 8 L Unter Schuß zu Siegen in Col. 4:

Kämper hier sind verstorben und Gesellschaft aufgelöst. von den Wittwen der Vorgenannten und sellschafter Kaufmann Carl Lübeck neu Gesellschaft übergegangen, daher die gelöscht und Nr. 286 neu eingetragen. II. Unter Nr. 286: in Col 2. Firma: Joh. Ph. Schuß. t: Siegen. 4. Rechtsverbältnisse: Die schafter sind:

die Wittwe Alexis Clementine, geb. Schneider, daselbst, die Wittwe Kaufmann Heinrich Anna, geb. Ax, daselbft. 3 Gesellschaft hat begonnen mit dem 1. 1884. Zur Firmenzeichnung und s der Gesellschaft ist nur befug Kaufmann Carl Lübe

on t

d

I Bause

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(Die ausländische

Leipzig v

[21914]

Bromberg. In das sterregif ist ein⸗ getragen: Nr. 3. Der Civil⸗Ingen Grimma in Sachsen ein es Packer, haltend 3 Muster für

a. eine fortwährende Champignon⸗Anlage,

b. eine chemisch präparirte Beetanlage,

c. eine horizontal und vertikal Beet⸗Anlage, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗Musterbuch Nr. 2 bis 4, Schutzfrist 3 Jabre. Angemeldet am 18. Juli 1885, Nachmittags 12 ½ Uhr Bromberg, den 21. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

[21389]

Dortmund. In das Musterregister ist einge⸗

tragen: Nr. 50. „Lüner⸗Hütte Ferd. Schultz

& Co.“ zu Lünen: Offenes Couvert mit Photo⸗

graphie:

a. eines Füllregulirofens Fabr. Nr. 20 Nr. 18,

b. zweier Kohlenbecken mit Deckel Fabr. Nr. IIa., Nr. 1 b. u. 4 b.,

c. dreier Muschelkohlenbecken mit Deckel Fabr. Nr. IIf., Nr. 0, ½, 1 ½,

Zeichnung:

a. eines Füllregulirofens Fabr. Nr. 20, Nr. 19, b. eines Geländerstabes Habr. Nr. 320, Nr. 19, c. einer Ofenrerzierung Modellnummer 87, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 10 Jahre. Angemeldet am 18. Juli 1885, Mittags 12 Uhr. Dortmund, den 22. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

[21961]

Elsterberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 11. Augnst Köhler, Fabrikant in Elster⸗ berg, 1 Packet mit 15 Mustern für Damenkleider⸗

stoffe und zwar 6 Muster Genre Grenadine Jac⸗

quard, Fabriknummern 138, 139, 141, 142, 155,

1* ensen. Diese Firma, deren In⸗ haber Wilbelm Diedrich Heinrich Asmussen war,

Diese Firma, deren Inhaberin Frida

r Bes⸗ 1 Lars Toft & Co. Lars Toft ist aus dem unter Bockamp & Weidner eingetragene Handelsnteder⸗ dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten un lassung den Kaufmann August Weidner zu Essen als 0 isber beil am 29. Juli 1885 unter

d ein wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Lars alleinigem Inhaber, unter

ls Julius Bromberg Wwe. Nach dem am 9. Juli gemeldet den 14. Juli 1885. Vormittags 11 Uhr. von Jeanette, geb. Wolf 2) Nr. 114. Firma Michael Offenbacher in mberg Wittwe, wird da b. *

Firma hat die an Carl the aufge⸗ Albert Berger Prokura

Kraemer ist g ein⸗

asselbe in Gemeinschaft mit Inhaber Friedrich Julius Kihn

[22118] Amtsgericht Kloppenburg.

heute ein⸗

und Wohn des Inhabers):

[21952] In das Gesellschaftsregister sind am 22. Juli Nr. 229 bei der Firma Joh. Ph.

Die Gesellschafter Kaufmann Heinrich Schneider hier und Realschullehrer später Kaufmann Alexis 21 ist dadurch die aft Das Handelsgeschäft nebst Firma ist mit allen Aktiven und Passiven auf die dem Ge⸗ errichtete Firma hier

Gesell⸗

stigen Vertretung er Gesellschafter

83

140. 143, 144. Flächenerzeugnisse,

145, 148, 150, 152,

Elsterberg, am 30 Juli 1885. Königlich Sächs Amtsgericht. Conrad, Amtsrichter.

Fürth. In das P 1) Nr. 113. Firm versiegeltes acket,

usterregister ist eingetragen: enthaltend 46 2

dargestellt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik Nrn. 1— 46 einschließlich, Schutzfrist 3 Jahre, an

Fürth, ein verschlossenes Packet, enthaltend 4 Muste

von zerlegbaren vergoldeten Spiegelrahmen, natur

Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 150 153 einschließlich

Schußfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. Juli 1885

Vormittags 11 ½ Ubr.

31. Juli 1885.

dgericht, Kammer für Handelssach Der Vorsitzende:

Roesling, Kal 25pnSseri rsS8 Kgl. Landg

andgetichtstathb

(L 8.)

Hagen i. W. Musterreßtister

„Eingetragen am 28. Juli 1885. Nr. 176. Kaufmann Bernhard Paschen 3. Hagen, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 5 Muster blätter mit 7 Zeichnungen zu Federz mit den Geschaftsnummern 116, 121, 415, 416, 418, plastische Erzeugnisse, drei Jahre, angemeldet am 25. Juli mittags 10 ½ Uhr. 8

124, 1248. Schutzfrist 1885, Vor⸗

- cxa das Ftelas sie jner ift ei Koburg. In das hiesige Musterrregister ist ein getragen worden:

Nr. 90. Fir

b . Franz Birnstiel zu Koburg. Ein verschlossenes C 2.

Couvert mit angeblich auf bgebilde 7 Mustern eflechte, drei

queursjervicen

[21956] Musterregister ist eingetragen unter Nr. 221: Firma „Königl. Preuß. u. Kaisl. Oester. Hof⸗Chokol. Fabrikanten Ge⸗ brüder Stollwerck“ zu Köln, 1 Packet, enthaltend ein Brief⸗Chokoladen⸗Album, Fabrikaummer 211 b, plastisches Erzeugniß, Schupfrist 10 Jabre, ange⸗ meldet am 4. Juli 1885, Mittags 12 Uhr 45 Mi⸗ nuten Köln, den 31. Jul

Köln. In das

[21959]

In Musterregister ist eingetragen unter Firma „Rosenberg & Herz“ in Köln, enthaltend ein Corset, Fabriknummer 555, 1 Erzeugniß, Schutzfrist hr, angemeldet 6. Juli 1885, Nachmittags

Köln, den 31. Ju!

[21957] Musterregister ist eingetragen unter Nr. 222, Firma: „Königl. Preuß. u. Kaisl. Oester. Hof Chokol.⸗Fabrikanten Ge⸗ brüder Stollwerck“ in Köln, 1 Packet, enthaltend 1 Chbokoladen⸗Maler⸗Album, Fabriknummer 211a, plastisches Erzeuaniß, Schutzfrist 10 Jehre, an⸗ gemeldet am 4. Juli 1885, Mit 12 Uhr 50 Mi⸗ nuten Köln, den 31. Juli

Köln. In das

Gerichtsschreiber sgericht

Musterregister ist ein Nr. 226, Firma „Aktien⸗Gesellschaft brunnen“ in Köln. 1 versiegeltes Packet, ent⸗ baltend eine Mineralwasserflasche mit Schrauben⸗ verschluß zur Haltung des Korkes, Fabriknummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Köln, den 31. Juli 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

1821958] Köln. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 223: Firma Königl. Preuß. u. Kaifl. Oester. Hof⸗Chokol. Fabrikauten Gebrüder Stollwerck“ zu Köln, 1 Packet, enthaltend ein Kamerun⸗Cho⸗ koladen⸗Album, Fabriknummer 212 K, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1885, Mittags 12 Uhr 55 Minuten. Köln, den 31. Juli 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen A Kbtheilung VII.

1 [21955] Kölm. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 220, Firma „Königl. Preuß. u. Kaisl. Oester. Hof⸗Chokol. Fabrikanten Gebrüder Stollwerck“ zu Köln, 1 Packet, enthaltend eine Chokoladentafel nebst einer Anzahl Abziehbilder in bunter Umhüllung, Fabriknummer 1339, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1885, Mittags 12 Uhr 40 Minuten. Köln, den 31. Juli 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

156, und 9 Muster Genre Fagçonnés, Fabriknummern

1150. 132, 153. 154. 1 2 8 . 8 Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet Wilh. Asmussen, Inhaber: Wilhelm Diedrich am 23. Juli 1885, Nachmittag ½6 Uhr. ge

Thomas

[21915] Aichholz & Co. dahier,

n. es c. thalte uster von Möbeln arabischen Stils, im Lichtdruck naturgetreu

getreu im Lichtdrucke dargestellt. Muster für plastische

in 1. [21962] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

(21960]

Kölm. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 225: Lithograph Max Bietor zu Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 18 Muster graphirte und gemalte Gratulationskarten, Fabrik⸗ nummern 28 bis 45 einschließlich, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 6. Juli 1885, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 31. Juli 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt Abtheilung VII.

litbo⸗

usterregi empen & Müller b b mit 4 Mustern zum versi⸗ Flächenmuster, Schutzfrist

Abends

Dessin⸗Nr. 1070, 10 2 Jabre angen 2 2 Jahre, angemeldet 6 Uhr. Nr. 349. Firma Elfes manns in Krefeld, ein

45 Mustern für Sonner

udriessen & Weyer⸗ Hacker mit

9 3 „1 versiegelt,

2296, 2296 ½, 2297 2322, 2328, 2330 —— 2929, 2999,

3 Jahre, angemeldet

eobschütz. In das

Nr. 3.

Firma W. Grünthal.

18. Juli 1885, Vormittags Zwei Muster für gußeiserne zummern 7 und 8.

Muster für plastische Erzeugniss

ER

2 28

2* 22 82 —2

g&ᷓGcr HU 0S;.

1 2,8 2

12 Uhr.

9 882àu12 8

06GG2

8.2822 22*

88 92 87 120

8

—6ꝗG r &r

82 05 8 88 e

22 10

8 —.,.— —+,

L“.“ [21917]

Magdeburg. In das Mu gister ist einge⸗

tragen: Nr. 43. Handelsgesellschaft H. Mundlos

& Co. zu Neue⸗Nenstadt⸗Magdeburg, 1 Packet,

enthaltend ein Flächenmuster zur Ausschmückung von

Nähmaschinen, offen, Geschäftsnummer 103, für

ächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jah

Vormittags 11 U Juli 1885. ericht, Abtheilung 6

HSoöpselIssesel!

2 5 8

21963]

Musterregister ist ein⸗

Nr. 212. Otto Schneller, technischer Bau⸗ gesellschafts⸗Direktor in München, 1 Muster für eine Medaille, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ Fabr.⸗Nr. 302, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemelder 24. Juli 1885, Vorm. 11 Uhr. München, den 24. Juli 1885. Der Vorsitzende der Ferienkammer für am Kgl. Landgerichte München Briel, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

niße⸗ nisse,

8 [21919] Plauen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 308. Firma M. Jacoby & Co. in Plauen, 21 offenes Packet mit 19 Mustern zu englischen Gar⸗ dinen, Geschäftsnummern 1701, 1705, 1715, 1733, 1743, 1745, 1747, 1750, 1751, 1753, 1754,

Schutzfrist

SS *

Juli 1885 Plauen, den 30. Juli 1885. Das Königliche Amtsgericht. Kunze.

In das Musterregiste Nr. 304. Firma M. Guggen Plauen, 3 versiegelte Packete, Skizzen zu gestickten Tüllspitzen, Ges 45107 45143, B. 49 Skizzen zu dergl Geschäftsnummern 45058 45106 und zu dergleichen Spitzen, Geschäftsnumm 45005, 45012 45026 und 45030 - 45 erzeugnisse, Schutzfrist 1 J 1885, Nachmi 8 ½3 Uhr

Nr. 305 J. A. Germann & Co. in Planen, 2 versiegelte Packete, enthaltend 1) 46 Muster zu Tüll'pitzen, Geschäftsnummern 1515 bis mit 1556, 1557 1557 b, 1558 a, 1558b,

2) 27 derzleichen Muster, Geschäftsnummern 1575 bis mit 1577, 1579 bis mit 1589, 1613, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 meldet am 22. Juli 1885, +

Nr. 306. Firma Manersberger & T Plauen, 1 versiegeltes Packet mit 50 M. Tüllstickereien, Geschäftsnummern 1255, 125

1258, 1259, 1260, 1267, 1268,

1321, 1326, 1322, 1345, 1347,

1360, 1362, 1363, 1365, 1368,

1382, 1386, 1393, 1394, 1396,

1405, 1406, 1407, 1408, 1409,

1414, 1415, 1416, 1418, 1419, 142

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabhre,

23. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 307. Firma Buchholtz & Co. in Plauen 1 versiegeltes Packet, enthartend 7 Muster zu Tüll pleins, Geschäftsnummern 40122 40128, 17 Muster zu Tüllspitzen, Geschäftsnummern 20956, 2096 20964, 20965, 20966, 20968, 20969, 20970, 20976, 20977, 20978., 20987, 20988, 20989, 20990, 20991 20992, 3 Muster zu Couleur⸗Fantasiespitzen, Ge⸗ schäftsnummern 20971, 20974, 20975, und 8 Muster zu seidenen Spitzen, Geschäftsnummern 20979 bis 20986, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 24. Juli 1885, Nachmittags ½4 Uhr. Planen, den 30. Juli 1885.

Das Königliche Amtsgericht.

Kunze.

Plauen.

) 9 Snsaemelde ahr, angemelde

br

8

Abtheilung VII.