1885 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

*

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Kböniglich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Sta ats⸗ Angeiger und das Central⸗Handels⸗ nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung u. s. w. von bffentlieben Papieren.

Oeffentlicher

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage.

Anzeiger. „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

serate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,

Annonecen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Wilhelm Jacob, am 13. September 1866 in Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls und Unterschlagung in actis J. IIc. 570. 85 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Beerlin, den 4. August 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I.

Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1,60 m, Statur Haare blond. Augenbrauen blond, Augen schielend, Nase gewöhnlich, Mund eing gefallen, Gesicht rand veZesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: blauer Rock, braune Hose, dunkle Mütze. Besondere Kennzeichen: schielt auf beiden Augen, hat 0⸗Beine und geht nach vorn gebückt.

[22840] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Metälldreher Fer⸗ dinand Otto Schwerin, am 23. Juni 1843 zu Potsdam geboren, welcher flüchtig ist, resp. sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Be⸗ günstigung in den Akten J. III D. 571. 84 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Ge fängniß zu Berlin NXW., Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 31. Juli 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Hoppe.

Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe 1,62 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn hoch schräg, Bart: blonder Schnurr⸗ und Lippenbart, sonst rasirt, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase gerade, hoch, Spitze hängend, Mund gewöhn⸗ lich, Zähne vollst tändig, Kinn oral, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache de utsch Besondere Kennzeichen: In der rechten Augenb raue!] senkrechte, vertiefte Narbe Oberhalb der rechten Augenbraue 85 2 ecm lange senkrechte Narbe. Ueber der Nase

1 gebogene Quernarbe. Auf der Brust Schröpf⸗ narben. Scheite lbein hoch, frei von Haaren.

[20742] Steckbrief. 8 Der unterm 23. April d. J. hinter der Dienst⸗ magd Bertha Auguste Henriette Hähnisch erlassene Steckbrief wird erneuert. Sagan, den 22. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Fränkel.

[22839]

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[22695] Bekanntmachung.

1) Nachdem die nachstehend genannten glaubhaft gemacht haben, daß sie die Namen aufgeführten Parzellen:

A. der Gemarkung Westuffeln:

a. der Friedrich August Leimbach, Johann Georgs

Sohn, von Westuffeln das Grundstück Bl. 13 Nr. 95. Wiese unterm Dorf 18 a 45 qm,

b der Schuhmacher Conrad Erkelenz, Jacobs

Sohn, von Westuffeln das Grundstück Bl. 15 Nr. 18. Acker vor’'m Wattberg 22 a 63 qm,

c. der Müller Johann Heinrich Cari Wilbelm Müller, Johann Heinrichs Sohn, von Westuffeln das Grundstück

Bl. 24 Nr. 117/76. Stallung 61 qm,

d. der Taglöhner Bernhard Thöne von Westu

das Grundstück 29

Bl. 16 Nr. 32. Plenderberg, Acker1 5 * 28 um

e. der George Dürrbaum von Westuffeln das Grundstück

Bl. 16 Nr. 33. Ple g, Acker

1 der Bürgermeister Moritz Kraft, Sohn, von Westuffeln das Grundstück Bl. 18 Nr. 107. Weide bei der Hasenmühle 5 831 g. der Ackermann Jobannes Hold I, Justus Hein⸗ richs Sohn, von Westuffeln das Grundstück Bl. 13 Nr. 39. Acker an der Wange 5 a 94 qm, h. der Oekonom Reinhard Werner Gustav Berndt von Westuffeln die Grundstücke Bl. 20 Nr. 108. Bromserfeld, Acker 43 a 94 qm, 28 47, Unterm Dorse 386 G“ 5. Im Rennchorn, Acker 8I.“ . B. der Gemarkung Udenhausen i. der Taglöhner Wilhelm Müller, Carls S von Udenhausen das Grundstück Bl. 7 Nr. 53. An den Kleehöfen, 64 qm, C. der Gemarkung Mariendorf: k. der Schuhmacher Louis Bonnet von Marien⸗ dorf das Grundstück Bl. 4 Nr. 63. Im Grund, Wiese 2 a 60 qm, seit länger als 10 Jahr en im Eigenthums zbesitz ge⸗ habt haben, werden auf ihren Antrag alle Diejeni⸗ gen, welche Rechte an den genannten Parzellen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine den 1. Oktober 1885, Morgens 12 Uhr, bei Meidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß nach Ablauf dieser Frist die genannten Personen als Eigenthümer in das Grundbuch cingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen Dritte, welche im redlichen an die Richtigkeit des Grundbuches die Grundstücke erworben haben, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschluß⸗ frist angemeldet und demnächst in das Grundbuch eingetragen sind, verliert. 1 Grebenstein, den 7. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Klingenb iel. Wird veröffentlicht: Grebenstein, den 7. Juli 1885.

Personen bei ihren

ffeln

Louis

4 2 88 qm vJ“ Christians

H nderbe

ohn,

Acker 1 a

(Unterschrift), Gerichtsschreiber, i. V.

[22710] Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts II. Civilkammer vom 7. Juli 1885 ist in Sachen der Ehefrau des Tagelöhners Arnold Wirtz, Gertrud, geborene Herweg, ohne Ge⸗ werbe zu Mülheim am Rhein wohnend, Klägerin, gegen ihren genannten Ehbemann Beklagter, die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle vollständige Gütertrennung angeordnet und der Königliche Notar Wagner zu Mülbeim am Rhein mit der Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft beauftragt worden.

Köln, den 3. August 1885.

Der klägerische Rechtsanwalt. Mainons. Veröffentlicht:

Kölu, den 5. August 1885.

Günther,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22711] Beschluß.

Auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:

1) Banau, Nic v Emil, geb. 21. 1861 in Dieuze, zuletzt in Nancy,

2) Joly, Georg, Klempner, geb. 15. Januar 1861 in Dieuze, jetzt in Amerika,

3) Munsch, Joseph, geb. 5. Dezember 1861 in

Dieuze, zuletzt in Paris, 4) Negler, Eugen, geb. 29. Juli 1861 in Dieuze, geb. 10. März 1861 in

zuletzt in Nancy,

5) Velle, Nicolaus,

Dieuze, dermalen in Frankreich,

6) Feslar. Franz August, geb. 24. April 1861 in Gilocourt, zuletzt in Dombasle,

7) Petsche, Philipp Ludwig, geb. 9. Januar 1861 in Gilocourt, zuletzt in Frouard,

Colin, Johann Laurent Justin, Taaner, geb. 5. Oktober 1861 in Köttingen, uletzt in Jardille,

29) Oswald, Karl Franz, geb. 16. Januar 1861 in Güblingen, zuletzt in Paris,

welche hinreichend verdächtig esh als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres ode er der Flotte zu ent⸗ ziehen. ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 St.⸗G.⸗B., das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Zur Deckung der die Angeklagten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens wird in Gemäßheit des 80 140 Nr. 3 St.⸗G.⸗B. und der §§. 325, 326 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögenestücken derselben, exent. ihres ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens biermit angeordnet.

Metz, den 21. Juli 1885.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Lellbach. Grünewald. Rosenberg.

Februar

[22713] Beschluß. Auf ö der Kaiserlichen wird gege 83 Bianpied Emil?

nend, Karl Joseph, Kommis, geb. am

2) Bréquel, 10. März 1861 zu Chambrey, zuletzt in Reims geb. am 9 Ok⸗

wohnend, zuletzt in Nancy

Staatsanwaltschaft

Onesimus, geb. am 20. August zuletzt in Meurmeton woh⸗

3) Degré, Victor, ohne Stand, tober 1861 in Chateau „Salins, wohnend,

4) Grosdemange, Emil, Weber, geb. am 27. Oktober 1861 zu Chateau⸗Salins, zuletzt in Asien sich aufhaltend,

5) Riche, Laurent, geb. am 24. Oktober 1861 zu Conthil, zuletzt sich in Afrika aufhaltend,

6) Rodhain, Nicolaus Julius, geb. am 3. April 1861 zu Conthil, zuletzt zu Paris wohnend,

7) Lapointe, Joseph, Knecht, geb. am 5. De⸗ zember 1861 zu Hampont,

Wohn⸗ und

dermalen sämmtlich ohne bekannten Aufenthaltsort

velche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes zu haben,

Vergehen gegen §. 1401 Str.⸗G.⸗B., das Hauptverfabren vor der Strafkammer des 81ͤ Landgerichts hierselbst eröffnet.

Zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens wird in Gemäßheit des §. 140³ St. G. B. und der §§. 325, 326 St. P. O, die Be⸗ schlagnahme von genügenden Vermögenss 8e ken der⸗ selben, eventuell ihres ganzen im Deutsch zen befindlichen Vermögens hiermit ausgesproche

Metz, den 23. Juli 1885.

Kaiserliches .“ richt, Ferien⸗Strafkammer.

Lellbach. Grünewald. Rosenberg.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Oeffentliche Verpachtung.

Das der Landesschule Pforta gehörige, zwischen Naumburg a. S. und Kösen belegene Gut Pforta wird mit dem 1. Juli 1886 pachtlos und soll von

auf 19 aufeinanderfolgende Jahre neu ver⸗ chtet werden.

nbns Abgabe der Pachtgebote ist vor dem Unter⸗ 3 ichne ten Termin auf den 4. September cr., Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe „zum muthigen Ritter“ in Kösen an⸗ beraumt.

a. Das Gutsareal beträgt im Ganzen 460 ha 36,89 a Land.

b. Die Pachtbedingungen und zeichnisse sowie die

(2 0567]

igunge h zugehörigen Ver⸗ Licitationsbedingungen können in

der Registratur des Königlick ben Provinzial⸗Schul⸗ Collegii zu Magdeburg bei dem Herrn Kanzlei⸗ Rath Koch und in der hiesig en Registratur einge⸗ sehen werden; zur örtlichen Information ist der jetzige Pächter, Herr Ober⸗Amtmann Jaeger bereit.

c. Das Pachtgeldermi nimum ist auf 40 000 ℳ, das nachzuweisende disponible Vermögen des Pächters auf 225 000 ℳ, die Pachtkaution auf 20 000 urd die etwa zu erlegende Bieterkaution auf 15 000 festgesetzt.

Zur Landwirthschaft gualificirt⸗ Pachtbewerber werden zu dem gedachten T ermine eingeladen.

Die Schließung des Termins erfolgt, sofern ein Meistgebot bis dahin erzielt ist, um 2 Uhr Nach⸗ mittags.

Pforta, den 22. Juli 1885

Der Prokurator.

[22530] Bekanntmachung. 1

Die Lieferung des für den Garnison⸗ und Lazareth⸗ Haushalt unseres Bereichs für das Jarr 1886/87 erforderlichen Wäschebedarfs an wollenen Decken, feinen Bettdeckenbezügen, blaubunten baumwoll ien Bettdeckenbezügen, feinen Kopfpolsterbezügen, blau⸗ bunten baumwollenen Kopfpolsterbezügen, feinen und ordinären Bettlaken, feinen und ordinären Hand⸗ tüchern, Strohsäcken, Kopfpolstersäcken, ein⸗ und dreitheiligen Leibmatratzenhülsen, ungefütterten und gefütterten Krankenröcken, Krankenhosen, baum⸗ wollenen Socken und Kopfmatratzenhülsen zu Lager⸗ stellen für Kranke soll im Wege der Submission unter den in unserer Registratur, Genthiner⸗ straße Nr. 2, 2 Treppen, sowie in den Geschäfts⸗ lokalen des —— zu Frankfurt a. O. und der Garnison⸗ zu Spandau einzu⸗ sehenden Bedingungen und noch den bei diesen Ver⸗ waltungen ausgelegten Normalproben verdungen werden. Die Anzahl der zu verdingenden Stücke, sowie welche Stücke nach Spandau bezw. Frankfurt a. O. zu liefern sind, ist in diesen Beringungen speziell angegeben. In den uns einz ureichenden Offerten ist nur der voraufgeführte Wäschebedarf zu berücksichtigen.

1 dahen sie auch auf

den Unternehmern überlassen, die Lieferung anderer Armee⸗ flektiren, ihre diesbezüglichen Offer rten den C endanturen direkt einzusenden. bis zum zwanzigsten August cr., fruh. an uns einzusendenden, auf der Adresse mit: „Submission auf die Lieferung des Wäschebedarfs für den Garnison⸗ und Lazareth⸗Haushalt 3. Armee⸗ Corps“ zu bezeichnenden Offerten werden an dem gedachten Tage, Vormittags Uhr, in dem Geschäftszimmer der 4. Abtheilung in Gegenwart der etwa persönlich Submittenten eröffnet werden.

Von den zur Verdingung gestellten Wäschegegen⸗ ständen sind 500 ungefütterte und 500 gefütterte Krankenröcke bis zum 1. April 1886, die übrigen Gegenstände bis zum 1. Mai 1886 an die Garnison⸗ Verwaltung in Spandau resp. an das Garnison⸗ Lazareth in Frankfurt a. O. franco Aufbewahrungs⸗ ort abzuliefern.

Das Nähere über die Wäscheproben Nachweisung und Beschreibung der Normalproben.

Berlin, den 31. Juli 1885.

Königliche Intendantur 3. Armee⸗Corps.

[22528] Am Mittwoch, den 12. August er., um 11 Uhr Vormittags, sollen im Bureau der Unterz eichnung Züricher⸗ straße Nr. 10 für den hiesigen Militärkirchhof a, der Bau eines Gerätheschuppens und Einfriedi⸗ gungszaunes, veranschlagt zu 5354,51 ℳ, b. die Wegearbeiten, veranschlagt zu 2696,14 ℳ, in öffentlicher Submission verdungen werden. Näheres im Bureau. Straßburg, den 3. Auaust 1885. Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung.

[22681]

Zur Verdingung der zur Neueinrichtung einer Latrine und Erweiterung des sogenannten südlichen Kasernenflügels im St Michael. Kasernement zu Glogau erforderlichen Arbeiten und Materialliefe⸗ rungen im Wege öffentlicher Submission wird Ter⸗ min im Bureau der unterzeichneten Verwaltung

Donnerstag, den 13. August cr., und zwar

Vormittag 9 Uhr für Abbruchs⸗, sowie Erd⸗ und Maurer⸗, Stein⸗ metz⸗, Zimmer⸗ und Staaker⸗ Klempner⸗, Schmiede⸗

Arbeiten, Vormittag 11 Uhr

für Lieferung eiserner Träger, Mauersand, hydrau⸗ lischen und Weißkalk, Hintermauerungssteine 8 und II. Klasse anberaumt.

Bedingungen ꝛc. liegen daselbst zur Einsicht aus.

Glogau, den 5. Auzust 1885.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

ergeben die festgestellten

Eifenbahn⸗ Direktionsbezirk Hannover. Neubau: Münster Rheda-Lippstadt. Abtheilung I. von 911 Thonrohren von 0,30 m lichter Weite und von 12 lfd. Meter Thonrohren von 0,40 m lichter Wei tt soll in öffent⸗ licher Verdingung vergeben werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: „Lieferung von zu Durchlässen“ versehene Angebote sind bis z Dienstag, den 18. August 1885, Vormittags 11 Uhr, postfrei an den Unterzeichneten einzusenden, von welchem auch die Bedingungen gegen Eins sendung von 1,00 bezogen we rden können. Die Situationspläne und Zeichnungen sind bei dem Unterzeichneten zur Einsicht ausgelegt. Warendorf. den 28. Juli 1885. Der Abtheilungs⸗ Le üsabnaih Démanget.

118 Ifd.

Die Lieferung

1“

22236] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Hannover. Neubau: Münster —Rheda —Lippstadt, 8 Abtheilung 1.

Die Lieferung von rot. 44 m rot. 64 m RG

6417 kg 40 ecm weiten, 6187 kg 30 cm und 5068 m . 118 971 kg 10 em gußeisernen Rohren soll in öffentlicher Verdingunz in drei Loosen vergeben werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: „Lieferung gußeiserner Rohre“ versehene Angebote sind bis-zum Montag, den 17. August 1885, 8 Vormittags 11 Uhr, postfrei an den Unterzeichneten einzusenden, von welchem auch die Bedingungen gegen Einsendung von 1,00 bezogen werden können. Die Zeichnungen und Berechnungen sind bei dem Unterzeichneten zur Einsicht ausgelegt. Warendorf, den 26. Juli 1885 Der Abtheilungs. Baumeister. Démanget.

Bekanntmachung. Lieferung von Präserven und Dauerproviant e Kaiserliche Marine und zwar:

A. Für die Nordsee⸗Station:

20 000 kg Weizenhartbrod, 24 000 kg Weizen⸗ mehl, 5000 kg Roggenmehl, 4000 kg Kaffe, 850 kg Thee.

B. Für die Ostsee⸗Station.

7600 kg präs. Rindfleisch, 2250 kg präs. Ham⸗ melfleisch, 5000 kg Corned beef, 45 000 kg Weizen. hartbrod, 5000 kg Roggenhartbrod, 51 000 Weizenmehl, 10 000 kg Roggenmehl, 5500 kg Kaffes 1000 kg Thee,

soll im Wege öffentlicher Submission 11. August cr., Mittags 12 Uhr, von uns geben werden. Die für die Präserven und den übrigen Dauerproviant getrennt aufgestellten Be⸗ dingungen liegen in der Registratur der Stations⸗ Intendantur zu Wilhelmshaven, in unserer Re⸗ gistratur, in der Expedition des Berliner Sub⸗ missions⸗ s und der Submissionszeitung „Cyclop“ zu Berlin zur Einsicht aus und werden gegen Baar⸗ Einsendung von 0,75 versandt. Es ist jedoch in den bezüglichen Requisitionen anzugeben, ob Bedingungen für Präserven oder Dauerprovian gewünscht werden.

Kiel, im August 1885.

Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.

am ver⸗

nzeiger

Berufs⸗Genossenschaften.

[22838] Bekanntmachung der Sektion Dresden der Brennereiberufs⸗ genossenschaft. Der Sektionsvorstand besteht aus Herrn Rittergutsbesitzer Wecke; in Wiesa, vertretender Vorsitzender, Herrn Rittergutspächter G. Andrä in Limbach, Schriftführer, Herrn Direktor Beckmann in Dresden, Herrn Rittergutsbesitzer Bake in Renners⸗ dorf und Herrn Dr. G. Calberla in Hirschfeld, Vor⸗ sitzer. 5 stellvertretenden Mitglieder des Vorstandes sind: Herr Rittergutsbesitzer von Wächter in Räknitz, Herr Amtmann Töpfer i in Böhlen, Herr Rittergutsbesitzer Steiger in Sahlis, Herr Rittergutspächter Mittag in Preititz. Schieds gerichtsbeisitzer sind: Herr Rittergutsbesitzer von Oehlschlägel Oberlangenau, Herr Rittergutsbesitzer Seiler in Neuensalz. Stellvertretende Schledsgerichtsbeiftzer sind: Herr Ritterguts besit er Peltz in Ramsdorf, Herr Rittergutsbesitzer Gadegast in Nieder⸗ grauschwitz, Herr Steinbrecht (in Firma Schlobach & Co.) in Leipzig, Herr Adolph Eulitz in Pulsitz.

Hirschfeld, bei Deutschenbora, den 31. Juli 188 Als Vorsitzender des Sektionsvorstandes Dresden der Brennereiberufsgenossenschaft. G. Calberla.

[10474]

Passagier⸗Postdampfschifffahrt. Stettin Copenhagen: Dienstag, Freitag 2 Uhr Nachmittags, Stettin Gothenburg: kontag und Freitag 2 Uhr Nachmittags,

Stettin— Christiania:

jeden Dienstag 2 Uhr Nachmittags,

Hin⸗ und Retour⸗ sowie Rundreise⸗Billets zu ermäßigten Preisen.

Direkte Billets zwischen Berlin- Copenhagen-— Gothenburg— Christiania, Tour und Retour, an der Billet⸗Casse auf dem Stettiner Bahnhof in Berlin

Güter zu billigsten Frachten nach allen Pläber Skandinaviens.

Prospekte gratis durch

Hofrichter & Mahn, Stettin.

jeden Montag,

jeden M. 2

Redacteur: J. V.: Berlin:

menroth.

Sie

Verlag der Expedition (Sch Druck: W. Vier Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

anzumelden

zum

Deutschen Reich

Berlin,

Freitag,

Staats⸗Anzeiger.

den 7. August

8 183.

Beutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wiltzelm⸗Straße Nr. 32.

des 2

X& gaserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ rtzister nimmt an: die Königliche Expedition

.Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

[—

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

18853.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

„Invalidendank“, & Vogler,

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Rudolf Mosse, Haasenstein G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen Annoneen⸗Bureaux. 8

größeren

Grosshandel.

Literarische Anzeigen.

Theater-Anzeigen. - In der Börsen- beilage. X

—y=

Tubhastationen, Aiufgebote, Vorladungen u. dergl.

Aufgebot. Die Wittwe Grasemann, Marie, geb. Platz, zu Magdeburg hat das Aufgebot des ihr verloren ge⸗ Abrechnungsbuches der Sparkasse der Stadt Magdeburg Nr. 50 337 B. ausgefertigt für Wittwe Marie Grase emann über 564 83 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem au uf den 16. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zim⸗ mer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Buches erfolgen wird. 1885.

Abtheilung 6.

1812

zftloserklärung des Magdeburg, den 28. März Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

reerer . betreffend.

Auf dem Anwesen d er Gütlerseheleute Anton und Magdalena S chmid Hs. Nr. 34 in Wiesent sind seit 24. September 1828 im Hypothekenbuche für Wiesent Bd. IV. 127 versichert:

1) für Afra Spitzer von Wiesent ein Heirath⸗

gut von 25 Fl. = 42 86 ₰,

2) für Simon Stadler von Augsburg,

für Simon Stadler von Barbing,

für Michael Rosenhammer von Bibers⸗ bach, und

für Stephan Pflamminger von Etters⸗

dorf, je ein v an einem Fristen⸗ kapital von 148 Fl. = 253 71 ₰.

Da die en nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre ve rflosse n sind, d werden auf Antrag des K. Advokaten C. Aschenauer in Regensburg als Bevollmächtigten de Schmidschen Eheleute gem. §. 823 u. ff. d. R. C. P. O, §. 82 d. Hrp. Ges. und Art. 123 d. Ausf. Ges. z. F. C. 2 vom 23. Februar 1879 Diejenigen, welche 8 diese Forderungen ein Recht zu haben siubed n zur Anmeldung innerhalb 6 Monate unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der der Anmeldung die Forderung en für er erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wuürden

Dieses wird hiemit auf Anordnung des K. gerichts Wörth vom 31. d. Mts. gem.

1817]

8 C. P. O. behufs öffentlicher Zustellung mit dem

ifügen bekannt gegeben, daß Aufgebotstermin auf: Tonnerstag, den 12. RNovember l. Js.,

3 Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt ist. Wörth, den 31. Maͤrz 1885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wörth.

Der K. Sekretär: Hartstern.

Wa. Grundbuch von Kredenbach Bd. I. Bl. 45, d. V. Bl. 34 und 35 stehen in Abth. III. Nr. 3 aus dem Kautfons⸗ Instrument vom 11. Juni 1838 für die Geschwister: 1¹) Theodor, 2) Sophie, ³) Lüudwig, 4) Philippine, 5) Christine, 6) Friedrich Leopol Vetter 857 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. Kaution

ennn

1 i⸗ Verfügung vom 18. Juli 1838 eingetragen.

Die Post ist angeblich getilgt und von den sub 4, Dund 6 aufgeführten Interessenten löͤschungsfhige Quittung ertheilt, di 2 Rechtsnachfolger der Inter⸗ efsenten ad 1, 2 und 3 sind zum Theil unbekannt, außerdem das Kautions „Instrument verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag des Grundstücks⸗Eigenthümers Eruard Vetter von Lohe werden deshalb die Rechts⸗ nachfolger der ad 1, 2 und 3 genannten Interessenten, sowie der etwaige Inhaber des Kautions⸗Instruments aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post anzumelden be zw. der Inhaber der Urkunde, die⸗ selbe vorzulegen, und zwar spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine

am 9. Dezember 1885, Vorm. 10 Uhr, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung der

unde erfolgen wird

dilchenbach, den 29. Juli 1 Königliches Amtsgeri

122992 Aufgebot. S Al tentheiler Fohann Heinrich Engel Ssr. kop Schmilau, als Bevollmächtigter der Erb 8 Wittwe Anna Maria Elisabeth Käselau, dat das Aufgebot der Obligation vom 23. Dezember 1831, laut welcher für die weiland Wittwe des Käthners Johann Friedrich Käselau, Anna Maria Elijabetb, geb. Busch, zu Schmilau, auf der dem Hufner H ans Heinrich Chricoph Wenck gehörigen, ju G o⸗Dis nack“) belegenen, Vol. IV. Fol. 25 des vormaligen Amts Ratzeburg aufgeführten Vollhufe 118 Thaler 16 Schill. oder N. 213 à 31 Schill. Frotokollirt stehen, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ unde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 10. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr. vor dem unterz eichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ und Jvorz zulegen, widrigenfalls ne Keraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

veseats den 4. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

[22693]

ũücꝭoe

der hvpothekirten Grundstücke alle diejenig

II Tab

I. Nachdem bei den unten verzeichneten H om Taze der letzten auf diese Forderungen sich beziedenden Handlung an en, welche auf irgend eine der angegebe ihre Ansprüche bei dem unterfertigten Gerich öte innerhalb 6 Monaten, erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Verschiedene Bekanntmachungen. Familien- Nachrichten. Au f gebot.

Hypothekenforderungen die Na chforschungen na 2 den resp. rechtmäßigen Inhabern fruchtlos werden ein Recht zu haben glauben, biermit

stermine anzumelden,

8

ne spätestens aber im Aufgeb

Jahre

verstrichen sind,

ellarische Zusammenstellung der Forderungen, Gläubiger ꝛc.

widrigenfalls d

geblieben und auf Antrag der Besitzer

öffentlich aufgefordert, die betr. Forderung für

82*9!

Forderung

Betrag und Gegenstand

Nr. curr.

Im Hypothekenbuch eingetragener Gläubiger

Besitzer der hypothekirten Grundstücke

Hypothekenbuch

Verpfändete

Steuer⸗ gemeinde

Band

Grundstücke

Seite

sinn

8 Vorm

l. Kapi ital

Anschlag zur

chtigung elterlicher Schulden und Nah⸗ rungsauszug

700 Fl. Erbtheil und Wohnungsrecht

250 Fl. Kapital

Wohn Kauni

400 Fl. Beri

Ada

ör. arz

1824 23. Sep⸗ tember 1839 2 August

Kuratel Deutelbach

Rieneck

.““

10 Fl. Jahresanschl von Wohnungs⸗ Nutzungsrecht

Elisabetha

24 1 51. Zinsenrückstand 9. August Jo 1841

otet ermin wird auf dahier anberaumt. . Gemünden, am 4. August 1885.

22732] Aufgebot.

Nr. 26 164. Auf Antrag des Landwirths Konrad

er, als Vormund der minderjährigen Emma

Pa uschb ach in Feudenheim, ist das Aufgebotsverfahren

ezüglich des Ein Aagebuchs,; welches auf den Namen der Emma Pauschbach in dem Hauptbuch der Spar⸗ kasse der Stadt Mannheim un tter Litt. D. Nr. 12 583 eingetragen ist und auf den 1. Januar 1885 ein Gut⸗ haben von 492 60 aufweist, eingeleitet und zur Erledigung desselben Termin auf:

Donnerstag, 1. April 1886,

Vormittags 9 8. Amtsgerichte III. dahier bestimmt.

der Urkunde wird aufgefordert, spa⸗ n dem gedachten Termine seine Rechte anzu⸗

en und die Urkunde vorzulegen, widrigenfolls Fraf⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Feeee. den 10. Juli 1885.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Meier.

in

22698] Gegen den Ackersmann Friedrich Rose aus Roese⸗ beck, welcher vor etwa 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert ist und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat, ist von v. Ackersmann Josef Rose zu Roesebeck der Erlaß der Todeserklärung be⸗ antragt.

Es werden daher der Friedrich Rose und dessen etwaige unbekannte Erben aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. Juli 1886, ““ 10 Uhr, an hiesiger Gerichtss 5 anberaumten Termine zu erscheinen, wiͤrigenfall s8 der Friedrich Rose für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben bge wet. t wird.

Warburg, den 29. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

[22700] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgeb Wechsel, hat das Königliche Ats grigtt krug am 6. Juli c. erkannt:

Folgende Wechse 8

a. über 245 ℳ. ausgestellt im Dezember 1883 oder Anfangs 1884 von Besitzer August Kuhr in Paleiten auf Michel Jonuszies, fällig am 1. April 1884 und girirt an die Handlung Laaser et Neu⸗ mann in Meme *

b. über 24 d. d. Okslinden, den 29. Novem⸗ ber 1882, zahlbar am 23. Dezember 1883, aus⸗ gestellt von Dar id Szirniks an die Ordre des Wirth David Mertins in Okslinden,

werden für kraftlos erklärt. Heydekrug, den 6. Juli 1885.

*) Nicht Disnonk, wie in Nr. 182 d. Bl. gedruckt.

Konigliches Amtsgericht.

Andreas Köckel's Wittwe von Mittel⸗ mundschaft des Mathäus Keßler

von Oberndorf che Eheleute

Keßler, Johann Adam, von Künstler, Adam, Bauer in

Johann, Eva und Barbara von Rieneck

Georg Adam, Anna Maria Maria Rehberger in Rieneck über Susanna Magdalena und Lorenz Knüttel von

Rentamtsoberschreiber Elsässer in Lohr

Peter, Johann Georg, Nikolaus Anton,

mann von Fellen

von Peickers zgrüb en

zsch Rösch,

Philipp R arzt in Mittelsinn Johann

von Oberndorf Derselbe

Oberndorf OberndorfWalz, Jackob, B.

Rehberger Feist,

urgsinn

Heidelberger, in B

und Anna

Andreas Imkeller, Bauer berndorf Kahn,

Ruppert in

.“

on Münz,

Altengronau.

Sim

und Johann Adam Goß⸗

Lorenz Madlon, Gemünden

Königliches Amtsgericht.

( Schultheis.

[22704] Bekanntmachung.

Durch Ansschlußurtheil vom 6. sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkass zu Berlin, Nr. 102 584 über noch 817,93 ℳ, auf den Namen der verwittweten Kaufmann Otto, Bertha, geb. Hagedorn, Markthallen 18, Nr. 102 595 über noch 630,87 ℳ, lautend auf den Namen des Leberecht Otto, Sohn der Wittwe, Markthallen 18, Nr. 154 949 über noch 570,03 ℳ, lautend auf den Namen des Hans Otto, Sohn verwittweten Kaufmann, Ma rkthallen 18, für kraftlos erklärt

Berlin, den 6. Juli 1885.

Königliches Ar mntsgerict 18

[22702] 8— Durch Ausschlußurthe il vom 23. Juli 1885 die unbekannt en Inhaber

sowie deren Rechts folger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypotheken⸗ post ausgeschlossen: 117 Thaler 23 Sgr. Kaufgelderrest, verzinslich zu 5 Prozent, eingetragen für den Gutsbesitzer Carl Wülbelm Wittig 8 Jüngern 98 Doristhal auf Grund des Vertrages rom 17./21. Mai 1852 in Abtheilung III Nr. 1 des vrlaches on Gr. Königebruch Band 1LI8bGöm aüe Ver⸗ fügung vom 10. September 1852. Pillkallen, den 26. Königliches mtsger

Juli 1885

der Abtheilung 49.

sind snach⸗

2270³] be 1 Ausschlußurtheil vom 23. da 8 nachstehende Hypothekendokument erklärt:

Die Ausfertigung der gerichtlichen vom 13. September 1859 nebst pothe kenbuch auszug und Eintragungsregistratur vom 20. Sep. tember 1859 über 100 Tblr. Darle hn nebst 6; 0 Zinsen, eingetragen auf S illeningken Nr. 2 Ab⸗ theilung III. Nr. 8 für die Wiünre Maria Fellech⸗ ner von Lasdehnen. 8

Pillkallen, den 26. Juli 1885. 1

Königliches Amtsgericht [22706] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Friedrich Becker II., Sophie, ge⸗ borene Dreher, zu Vollmersbach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß zu St. Johann, klagt gegen 1) die Wittwe Philipp Carl Bierbrauer, Lehrer,

Margaretha, geborene Breitenbach, in Vollmers⸗ bach, in eigenem Namen und als gütergemeine Ehefrau ihres genannten ve rlebten ES;

2) Carl Philippi jung, zu New⸗York, 250 2nd

street.

3) die Erben des genannten verstorbenen Philipp

Carl Bierbrauer, nämlich:

a. Catharina, geborene hartti uer, Ehefrau des

lediger Mühl⸗

Adam Keßler, Dekonom

auer daselbst

Handels⸗

in Deutelbach Schuhmacher in

behe Sachs, Bauer in Aura

in

Kaufmann 8. 8

Conditor in Gemünden

Mittelsinn Deutelbach do.

Deutelbach

Rieneck

do.

Rieneck

Freitag, den 26. März 1886, Vormittags 9 Uhr,

2

1O xr C8C

Hhilippi, zwald Bi Sbarpstrest

Bi

C.

d.

ierbr

90G e 8

8 8

S g

zu t, zusammen

1827 30 ₰,

10 ₰, seit dem 5.

4. Juni 1877 veru ferner im Nich

ihr sämmt liches 8

Immobiliarverm nögen

Pl. Nr. 34 Wohnh 82728 Hs. Nr. 12 1

Pl. Nr

Nr. 138 Wohn haus Haus Nr. 34

Pl.

annten Carl Philippi

250. Und street; Rosine, geborene Bierbrauer, Ehefrau Jakob Achatbohrer r in Vollmersbach;

M. D

ierbrauer in Baltimore 96,

auer ohne bekannten Wo

Ler

nthalts ort in Amerika,

wegen g rderung La dgericht wolle die Beklagten, in eigenem Namen auf's Ehefrau zur Hälfte, dieje

dem Antrage: Königlich und zwar die ad 1

als gütergemeine

mit

Ganze, nigen endlich die8 auf's vrn

nebst 50

Ar bril 1877 1, eilen; nagsja- dies rste egenes zum 8 entlichen

rth urth ;26 981 FI

d- ũ

Versteigerung behufs Befriedigung der Klaͤgerin an dies selbe zugeben; 1

wolle d und lade handlung des kammer des brücken auf

die

Rechtsstrets Königlichen

en Beklagten die Kosten zur Laft legen,

zur mündlichen vor die erste Ci Landgerichts zu

den 14. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwa lt zu bestellen.

Zum Zwecke de

Mitbeklagten ad 3&d. Wohn⸗ und

kannten

r öffentlichen Zustellung an den Otto Bierbrauer, ohne be⸗ Aufenthaltsort in Amerika

wird dieser Auszug der Klag e bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 24. Gerichtsschreiber des

[22709) Nr. 6397.

o In Sa chen des

Juli 1885. Roesler,

niglichen Landgerichts. Auszug. - Gendarmen Ferdinand

Stachel in Gamburg, vertreten durch Rechts anwalt

Schumann in Mo

geb. Lang, von Gamburg, 7 2 Orten abwesend, wegen Sch

gegen Karolina Stachel, zur Zeit an unbekannten hHeidung der zwischen beiden

osbach,

Theilen am 28. Mai 1884 abgeschlossenen Ehe hat

Kläger bei Großh.

Landgericht Mosbach die Er⸗

lassung eines Urtheils dahin beantragt, daß die zwi⸗ schen beiden Theilen geschlossene Ehe aus Verschul

-* der Beklagten Be klagte die habe,

lichen Verhandlung

Kosten des und ladet die B

2 ers

für aufgelöst erklärt werde und Rechtsstreites zu tragen eklagte zum Zwecke der münd Re chtsstreits auf

Les

Samstag. den 28. November I. J., Vormittags 9 Uhr, vor die II. Civilkammer des genannten Gerichts.

Nachdem das

Gericht die der Klage an die Bekl.

öffentliche Zustellung agte bewilligt hat, wird dieser