I11X“ 1““
8 ’
“*“ “ “
für Taschenmesser
Glauchau. In
mittags 43 Uhr.
tapeten, im anderen 25 Mustern für Borden, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern im ersteren Packet 3351, 3423 bis 3426, 3428 bis 3433, 3435 bis 3451, 3453 bis 3464, im anderen Packet 3376, 3389, 3467, 3468, 3469, 3470, 3472, 3474, 3475, 3476 3479, 3481, 3482. 3484, 3485, 3487, b 3493, 3495, 3497, 3499, 3501, 3503, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 691. Messerschmied Carl Hartkopf in Dorp, Packet mit 1 Modell für Tafelmesser mit gebogener Klinge und vernickeltem Stahlheft aus einem Stück, und 5 Abbildungen für Tafelmesser und Gabeln mit Stahlheften aus einem Stück, glalt und vernickelt, mit allen Verzierungen und in allen Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 6, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Juli 1885, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 223 und 378. Die Firma Meckel & Cie. in Elberfeld hat für die unter Nr. 223 des Muster⸗ egisters eingetragenen 153 Muster und für die unter Nr. 378 eingetragenen 47 Muster für faconnirte, baumwollene, seidene und mit Seide gemischte Stoffe die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre an⸗
5 v. Federmesserfabrikant Wilhelm Ernst Steiufeld in Solingen, Packet mit 1 Modell s mit Schalenheber, anwendbar auf Taschenmesser mit und ohne Korkzieher, in allen Sorten und Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeuänisse, Fabriknummer 116, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1885, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 693. Scheerenarbeiter Julius Krämer in Solingen, Packet mit 2 Abbildungen für Zuschlaascheeren mit gegeneinander stehenden Augen und zwischen die Augen schlagender Scheide, offen, — che Erzeugnisse, Fabriknummern 5,
Schutz 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli
885, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 694. Firma J. Voos zu Neu⸗Grünewald, Gemeinde Dorp, Packet mit 1 Modell für Taschen⸗ messer in Form einer Cigarre in verschiedenen Schalen und Größen, offen, Muster für plastische
isse, Fabrikauummer 110, Schutzfrist 3 Jabre, am 30. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr.
Elberfeld, den 4. August 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[22510] das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 529. Strumpffabrikant Ernst Hermann Wolf in St. Egidien, 4 Strumpfmuster in einem Packet, Flächenmuster, Fabriknummern 314, 315, 323, 324, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 885, Vormittags ¼11 Uhr.
Nr. 530. Firma G. Wilhelm in Glauchau, 44 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknummern 5032 — 5075, Schutz⸗ frist ein Jahr, angemeldet am 18. Juli 1885, Nach⸗
Glauchau, den 1. August 1885.
-“ Königliches Amtsgericht.
Krause. [22654] Jena. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 11. Dr. jur. Hugo Mentz in Jena, 1 Packet mit 1 Modell zu einem Zaubertuschkasten „Thaumatograph“ und mit gezeichneten Mustern zu Bilderrahmen in 3 Exemplaren behufs plastischer Ausführung und Verwendung zu den mit dem Zaubertuschkasten hervorgerufenen Bildern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1885,
Jena, den 31. Juli 1885.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung IV. R. Pabst. (22653] Liegnitz. In unser Musterregister ist einge⸗ ragen:
Nr. 80. Firma B. Mrowetz & Co. zu Liegnitz, ein verschlossenes Packet, enthaltend sieben Photo⸗ graphien, von denen fünf: eine Schlafzimmereinrich⸗ ung, zwei: Phantasieschränkchen darstellen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1885, Vorm. 10 Uhr 45 Minuten.
Liegnitz, den 4. August 1885.
Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. In unser Musterr getragen: Nr. 308. Fabrikant August Grashoff zu „ 6 Muster für Damenbesatzknöpfe, in versiegelten Packet, Fabriknummern 1226, 1228, 1229, 1230, 1231, plastische Erzeug⸗ nisse, Scutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1885, Vormittags 11 ¾ Uhr. Nr. 309. Firma Basse & Fischer zu Lüden⸗ 2 Muster für einen Löffel und eine Gabel, versiegelten Packet, Fabriknummer 1731, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1885, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 310. Firma Emil August Quincke zu Lüdenscheid, 20 Muster für Damenbesatzknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 39267, 39268, 39269, 39270, 39271, 39272, 39273, 39274, 39275, 39276, 39277, 39278, 39279, 39280, 39281, 39282, 39283, 39285, 39286 und 39287, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1885, Nachmittags 6 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Lüdenscheid. [22656] Mülheim a. d. Ruhr. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Fabrikant Hermann ter Jung zu Mülheim a. d. Ruhr, 1 Muster (Zeichnung), ver⸗ siegelt, für plastische Erzeugnisse (doppelcylindrige Bau⸗ und Schiffspumpe), Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Juli 1885, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Mülheim a. d. Ruhr, den 31. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
[22568]
Sonneberg. Im Musterregister unter Nr. 123 ist eingetragen:
Firma A. Fleischmann u. Crämer in Sonne⸗
berg: ein verschnürter und versiegelter Karton, an⸗
geblich enthaltend: 1
2 Porträt⸗Figuren (Gladstone und Salisbury als Boxer), Fabrik⸗Nr. 5924/2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. Juli 1885, Nachmittags 5 Uhr.
Sonneberg, den 31. Juli 1885. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. Deahna, i. V. 8 122511] Waldenburg in Sachsen. In das Muster⸗ register ist eingetragen: Nr. 10. Firma Heinrich Pätzmann in Waldenburg, ein verschlossenes Couvert mit drei Mustern von gewirkten Strümpfen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1896, 1921 El- und 4357 El, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29 Juli 1885, Nachmittags 4 Uhr. t
Waldenburg in Sachsen, am 4. August 1885.
v Königliches Amtsgericht. Baumbach.
Konkurse.
1227600 Konkursverfahren.
Nr. 16 297. Vom Großb. Bad. Amtsgericht Freiburg wurde beschlossen: Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Bodenweber dahier ist am 4. August 1885, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Privat Karl Reim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. d. Mts. einschl. Anmeldefrist bis zum 25. d. Mts. eiaschl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 4. September 1885, Vormittags 9 Uhr. “
Freiburg, 4. August 1885.
Großh. Bad. Amtsgericht, Gerichtsschreiberei I.
DBirrler.
[228100 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 7. Juni 1885 hier verstorbenen Restaurateurs Georg Heinrich Rodenhauser ist⸗ am 5. August 1885, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Becker dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. September 1885. Erste Gläubiger⸗ versammlung 3. September 1885, Vorm. 9 ½ Uhr. Allgem. Prüfungstermin 28. September 1885, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterz. Gericht, Gr. Korn⸗ markt 12, Zimmer 17.
Frankfurt a. M., den 5. August 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[22809) Konkursverfahren.
Nr. 30 277. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Georg Voisin in Mannheim ist am 5. August 1885, Vormittags 11 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Georg Fischer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Oktober d. Is. Anmeldefrist bis zum vI1IIII1616“ Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Mittwoch, 2. September, Vormitt. 10 Ubr. Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, 22. Ok⸗ tober d. J., Vormitt. 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte I., hier.
Mannheim, 5. August 1885.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Meier. [22757]
Das Köniaäliche Amtsgericht zu Perleberg hat am 6. Auaust 1885, Mittaags 12 Uhr, beschlossen, über das Vermögen des Ofenfabrikanten Hermann Schumacher zu Perleberg den Konkurs zu eröffnen.
Der Kaufmann Wilhelm Fritze zu Perleberg ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. September 1885 anzumelden. Die Gläubigerversammlung ist auf den 3. September 1885, Vormittags 10 Uhr, berufen und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, an⸗
beraumt. b Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts zu Perleberg.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Iben hieselbst wird heute, am 5. August 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt C. H. Müller hieselbst. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. September 1885. Erste Gläubigerversammlung am 1. September 1885, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 12. September 1885, Mittags 12 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8.
Rostock, den 5. August 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Zur Beglaubigung: H. Becker, A.⸗G.⸗Aktuar.
[22808] Konkursverfahren
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Jahu in Herzberg ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts vom 14. v. M. aufgehoben.
Herzberg a./H., den 6. August 1885.
Lippe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2907451 [22742] Bekanntmachung. In Geldmacher'schen Konkurssachen ist auf An⸗ trag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Kramer in Düsseldorf, behufs Genehmigung eines mit Kauf⸗ mann Julius Becker in Hamburg über die Ansprüche der Wittwe Hermann Geldmacher junior abzu⸗ schließenden Vergleichs eine Gläubigerversamm⸗ lung auf den 18. August 1885. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Ratingen, 5. August 1885. “ Gerichtsschreiber des Königlichen Am
22806 44475 12280686 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Karl August Trennwolf in Neustädtel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schneeberg, den 5. August 1885.
8 Königliches Amtsgericht.
gerichts.
Müller.
[22739] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Auscher zu Tilsit, hohe Straße Nr. 66, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Tilsit, den 4. August 1885.
Königliches Amtsgericht. III.
1227400 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelswebers Heinrich August Möbius in Hartha wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 13. Juli 1885 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Juli 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Waldheim, den 5. August 1885.
8 Königliches Amtsgericht. Forbiger, O. A R., Veröffentlicht: Brümmer, G.⸗S.
22737 ess bab. Beschluß.
Der Konkurs über das Vermögen des Gold⸗ arbeiters H. Strelow in Wolgast wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Wolgast, den 4. August 1885.
Königliches Amtsgericht.
22807 5 [228079 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Franz Eduard Raab in Zwickau ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Zwickau, den 4. August 1885. 1 Henckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 183.
[22676]
Mit dem 15. August d. Js. tritt zu den Deutsch⸗ Oesterr.⸗Ungarischen Seehafen⸗Ausnahmetarifen und zwar zu Theil II. Heft 2 (Verkehr mit Oesterreich) ein Nachtrag V. und zu Theil III. (Verkehr mit Ungarn) ein Nachtrag IX. in Kraft. Beide Nach⸗ träge enthalten die Aufnahme des Artikels Baum⸗ wollabfälle; außerdem enthält der Nachtrag V. er⸗ mäßigte Frachtsätze der Ausnahmetarife Nr. 4c. (Stein⸗ und Beinnüsse), Nr. 5 c. (Baumwolle) und Nr. 6 (Petroleum) ꝛc. — Druckexemplare dieser Nachträge sind bei unseren Güterkassen Berlin (Schles. Bhf.) und Stettin (Centralgüterbahnhof), sowie im hiesigen Auskunftsbureau, Bahnhof Alexanderplatz, unentgeltlich zu haben. Berlin, den 1. August 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der deutschen Verbands⸗Verwaltungen. [22762]
Die im Staatsbahntarife Berlin — Breslau auf Seite 280 enthaltenen Ausnahmefrachtsätze für den Transport überseeischer, in Stettin bezw. Swine⸗ munde per Schiff ankommender Eisenerze, welche daselbst in Mengen von mindestens 50 000 kg zur Beförderung nach Stationen des oberschlesischen Hüttenreviers gelangen, gelten fortan, jedoch nur bis zum Ablauf dieses Jahres, unter den gleichen Bedingungen auch für den Transport von Zink⸗ erzeu.
Breslau, den 4. Auaust 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[22677] Bekanntmachung.
Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband.
Die im XV. resp. XVIII. Nachtrag zum Deutsch⸗ Russischen Verband⸗Güter⸗Tarif enthaltenen Aus⸗ nahme⸗Frachtsätze für Eier werden im Verkehr von den daselbst aufgeführten russischen Stationen nach Hamburg (B. H.), Station des Eisenbahn⸗Direk⸗ tions⸗Bezirks Altona, unter der Bedingung des Ex⸗ ports der Eiersendungen nach einem nichtdeutschen Hafen, ab Schnittpunkt westlich in der 10 000 kg⸗ Klasse von 6,03 ℳ auf 4,98 ℳ, also um 1,05 ℳ pro 100 kg vom 1. August cr. ab ermäßigt.
Vorstehende Ermäßigung wird nur auf Reklama⸗ tion bei der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Altona, gegen Erbringung des Export⸗Nachweises, im Wege der Rückvergütung gewährt.
Die Bedingungen, unter denen der Export⸗Nach⸗ weis für erbracht gilt, sind auf der Güter⸗Expedition Hamburg (B. H.) zu erfahren.
Bromberg, den 3. August 1885.
Königliche Eisenbahn Direktion als geschäftsführende Verwaltung. [22763] Bekanntmachung.
Für diejenigen Gegenstände, welche auf der vom 19. bis 27. September d. Irs. in Kolmar i. Els. stattfindenden Weinbau⸗, Gartenbau⸗, Bienenzucht⸗ und Geflügel⸗Ausstellung ausgestellt werden und unverkauft bleiben, wird eine Transportbegünsti⸗ gung in der Art gewährt, daß für den Hintransport die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route an den Aus⸗ steller aber frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Original⸗Frachtbriefes für die Hintour, sowie durch eine Bescheinigung des Ausstellungs⸗Comités nachgewiesen wird, daß die Gegenstände aus⸗ gestellt gewesen und unverkauft geblieben sind, und wenn der Rücktransport innerhalb acht Tagen nach Schluß der Auͤsstellung stattfindet.
In dem Original⸗Frachtbriefe über die Hin⸗ sendung ist ausdrücklich zu vermerken, daß die mit demselben aufgegebene Sendung durchweg aus Ausstellungsgut besteht.
Bromberg, den 4. August 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[22765]
14 800 D. Für den Transport von lebenden Fischen, bei Aufgabe als Frachtgut, tritt am 10. August 1885 im Stettin⸗Srhlesische Sächsischen Verbands⸗ Güterverkehre zwischen Frankfurt a. O. und Bautzen über die Route Guben — Görlitz ein direkter Frachtsatz von 2,53 ℳ pro 100 kg in Kraft
Dresden, den 5. August 1885.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltun
[22764] Bekanntmachung. Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen Stationen der Direktionsbezirke Breslau und Bromberg einerseits und des Direktionsbezirks Erfurt andererseits.
Mit dem 15. September cr. tritt für obigen Ver⸗ kehr ein neuer Tarif in Kraft. Durch denselben werden die Preise der für alle Züge gültigen Billets zwischen Stationen des Bezirks Bromberg und der Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn je nach der Entfernung in I. Klasse um 0,5 bis 5,0 ℳ, in II. Klasse um 0,4 ℳ bis 3,4 ℳ, in IV. Klasse um 0,3 bis 3,4 ℳ erhöht. Desgleichen tritt theilweise eine Erhöhung um 0,1 ℳ bis 0,2 ℳ pro Billet und 0,01 ℳ pro 10 kg Gepäckfracht in den Taxen für den Verkehr zwischen Glogau, Sprottau und Poln. Lissa einer⸗ seits und Halle⸗Sorau⸗Gubener Stationen anderer⸗ seits ein. 8
Nähere Auskunft ertheilt schon jetzt unser Tarif⸗ bureau hierselbst. Erfurt, den 3. August 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Zugleich im Namen der übrigen betheiligte „ Verwaltungen.
. 4 8
[22812) Bekanntmachung.
Am 15 August cr. treten für den Verkehr von
den Stationen Beckum, Beckum⸗Ennigerloh und Hörter des Direktionsbezirks Hannover nach Amster⸗ dam und Rotterdam ermäßigte Frachtsätze für Cementtransporte in Kraft. Nähere Auskunft er⸗ theilen auf Befragen die genannten Güterexpedi⸗ tionen. Hannover, den 3. August 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[22768]
Am 15. August d. J. tritt zu dem Heft Nr. 1 des vom 1. Juni 1883 ab gültigen Rheinisch⸗Nieder⸗ deutschen Verbands⸗Gütertarifs der Nachtrag III. in Kraft, enthaltend Ausnahmetarife für die Artikel Rüböl, Leinöl, Dachpappe, Getreide, Hülsenfrüchte, Mühlenfabrikate, Packpapier, Shoddywolle, Cement⸗ waaren, Flechsen von Thieren, Heringslake, Kleie, Oelkuchen, Oelkuchenmehl, Schaffüße, Strohmasse, Cement, Düngemittel, Eis. Erde, Kartoffeln, Knochen, Salz. Steine des Spezialtarifs III., Torf und Torsstreu im Verkehr mit Stationen der Unter⸗ elbeschen Eisenbahn. 1
Eremplare sind bei den Güter⸗Expeditionen zu haben.
Köln, den 1. August 1885.
Namens der betheiliaten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
[22767]
Die im Gütertarif, Heft Nr. 3, für den Rhei⸗ nisch⸗Westfälisch⸗Sächsischen Eisenbahnverband vom 1. Auaust d. J. enthaltenen Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Elsterwerda, Gera, Leipzig (Bayer. und Dresd. Bhf.), Plagwitz⸗ Lindenau, Röderau, Weida und Zeitz kommen, so⸗ fern dieselben niedriger sind, als die bisherigen, vom gleichen Zeitpunkte ab im Staatsbahnverkehr Köln (rechtsrhein.). — Erfurt und thüringische Privat⸗ bahnen für die gleichnamigen Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Erfurt bezw. der Weimar⸗ Geraer Eisenbahn und zwar für Leipzig Th. die Entfernungen für Leipzig (Bayer. und Dresd. Bhf.) zur Anwendung.
Köln, den 3. August 1885.
Namens der betheiligten Verwaltungen.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.).
[22769]
Die Station Ilversgehofen der Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn wird vom 15. ds. Mts. ab in den direkten Güterverkehr mit den Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln (rechtsrheinisch) aufgenommen. Das Nähere ist bei den betreffenden Güterexpeditionen zu erfahren.
Köln, den 3. August 1885.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.).
[22766]
Mit Gültigkeit vom 20. September d. J. wird die im Gütertarif für den Rheinischen Nachbar⸗Ver⸗ kehr vorgesehene Entfernung für Peddenberg — Menden von 62 auf 109 km erhöht.
Köln, den 4. August 1885.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
8
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.
Extrafahrt von Berlin über Ducherow nach
Swinemünde und zurück am 8. bezw. 9. August 1885. Abfahrt von Berlin: Rückfahrt von Swine⸗ am 8. August münde: 8 Abends 103³0. am 9. August Ankunft in Swine⸗ Abends 10.7. — münde: Ankunft in Berlin: am 9. August am 10. August Morgens 330. Morgens 343. Fahrpreise: Berlin —Swinemünde Bahnhof und zurück II. Cl. 9 ℳ, III. Cl. 6 ℳ, Berlin — Swinemünde Hafen und zurück II. Cl. 9,50 ℳ, III. Cl. 6,30 ℳ Billetverkauf: auf dem Schlesischen Bahnhof, den Bahnhöfen Alexanderplatz, Friedrichstraße, Zoolo⸗ gischer Garten, Charlottenburg am 7. u. 8. August Vorm. von 9 —- 12 Uhr, Nachm. von 3—5 Uhr, ferner auf dem Stettiner Bahnhofe zu denselben Zeiten und, soweit dann noch Platz vorhanden ist, eine Stunde vor Abfahrt des Zuges. Passagiergepäck wird nicht befördert. 8 Im Anschluß an diesen Extrazug veranstaltet die Rhederei von J. F. Bräunlich in Stettin eine Dampfschiffs⸗Exkrafahrt nach Rügen (Saßnitz) und zurück nach Swinemünde. Näheres deswegen macht die Rhederei bekannt. Stettin, den 1. August 1885. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Berlin⸗Stettin.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz.) ö
zum Deutschen Reich
No. 183.
Dritte s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Beilage
Berlin, Freitag, den 7. August
1885.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. n. 1877
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
t, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen einem besonderen Blatt unter dem Titel “
für das Deutsche
(Nr. 183 D.)
Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — D Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das eee Dfsetsch — 1ö,ö37 üb- Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Einzelne Nummern koften 20 ₰. —
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altena i. Westf. Handelsregister [22642] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. Westf. Der Kaufmann Albert Schniewindt zu Berentrop bei Neuenrade hat für seine zu Neuenrade be⸗ stehende, unter der Nr. 139 des Firmenregisters mit der Firma C. Schniewindt eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Carl Philivp Schnie⸗ windt zu Berentrop als Prokuristen bestellt, was am 30. Juli 1885 unter Nr. 65 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Apolda. Bekanntmachung. [22605] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 684 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters die Firma: R. & F. Estel in Apolda und als deren Inhaber: a. der Kaufmann Heinrich Rudolf Estel das., b. der Kaufmann Ludwig Franz Estel ebendas. eingetragen worden. Apolda, den 3. August 1885. Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. III. Lincke. Apolda. Bekanntmachung. [22607] st t Grund Beschlusses vom heutigen Tage ie Fol. 594 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Firma: 8 B. Estel in Apolda (Zweigniederlassung der Firma B. Estel in Stadtsulza) gelöscht worden.
Apolda, den 3. August 1885. Großherzogl. S. Abtheilung III. incke.
Apolda. Bekanntmachung. [22606] Auf Grund des Beschlusses vom 8 heutigen Tage
ist die EbeTEbööö““
des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Fit
1 W. Gumprecht in Apolda gelöscht worden.
Apolda, den 5. August 1885.
Großherzogl. S. .“ Ath. M. Lincke.
[22643] Barmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1299 eingetragen die Firma Johann Fr. Wolff zu Barmen und als deren Theilhaber die Kaufleute Julius Wolff junior und Hermann Wolff in Elberfeld, von welchen Jeder vertretungs⸗ berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1885 ihren Sitz von Elberfeld nach Barmen verlet. Barmen, den 3. August 1885. Königliches Amtsgericht. I.
Bochum. Handelsregister [22644] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Handelsregister sind am 4. August
1885 folgende Eintragungen bewirkt:
A. Firmenregister zu Nr. 795, betreffend die Firma Oscar Heugstenberg zu Bochum:
Die Firma ist durch Vertrag vom 27. Juli 1885 auf den Buchhändler Julius Loewe zu Bochum übergegangen.
irmenregister Nr. 997, die Firma Osecar
Heugstenberg zu Bochum, Inhaber der Buch⸗
händler Julius Loewe zu Bochum.
122444] Rraunschweig. Zu der im Handelsregister Band I. S. 56 eingetragenen Firma: 1 H. W. Engelhardt ist heute vermerkt, daß das unter gen. Firma begründete hendelsgeschäft nach dem erfolgten Ableben des ssherigen Inhabers, Kaufmanns Heinrich Wilhelm Engelhardt auf 1) die Wittwe desselben, Henriette, Biedt, und dessen Kinder Namens 2) Johannes, Richard, 4) William, 5) Adele und 6) Hedwig, eschwister Engelhardt, als die alleinigen Erben es vorgen. Kaufmanns Engelhardt übergegangen ist 88 von denselben in offener Handelsgesellschaft ortgesetzt wird, daß die vorgen. Wittwe Engelhardt 8 ein obige Firma zu vertreten berechtigt und für eselbe dem Kaufmann August Spangenberg hier⸗ selbst Prokura ertheilt ist. Braunschweig, den 1. August 1885. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
[22652] ist einge⸗
Bremen.
tragen: In
den 4. August 1885:
Norddeutscher Lloyd, Bremen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Juli 1885 ist eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 10 Millionen Mark, eingetheilt in 10 000 Aktien à 1000 ℳ, und der Umtausch der alten Aktien über je 100 Thaler Gold ebenfalls in Aktien à 1000 Mark, unter Er⸗
das Handelsregister
19 928 571 ℳ 40 ₰ auf 20 Millionen Mark, demnach die Erhöhung des Grundkapitals auf insgesammt 30 Millionen Mark beschlossen worden, sowie ferner das Folgende: Zur Ge⸗ währung eines Bezugsrechts der neuen 10 Mill. M.⸗Aktien an die alten Aktionäre und gleich⸗ zeitig zur Umwandlung der alten Gold⸗Thlr.⸗ Aktien in neue Mark⸗Aktien ist bis zu einem vom Verwaltungsrath näher zu bestimmenden Tage gegen Einlieferung von 2 alten Aktien à 100 Thlr. Gold, ohne Coupons pro 1885, und Zahlung von 342 ℳ 70 ₰ je eine neue Aktie über 1000 ℳ herauszugeben resp. umzu⸗ tauschen. Nach Ablauf jener Frist werden je 3 alte Aktien bei Zuzahlung von 10 ℳ 55 ₰ gegen eine neue Aktie über 1000 Mark ausge⸗ tauscht. Die neuen Aktien über 1000 Mark sind erst vom 1. Januar 1886 dividendenberech⸗ tigt. Die zurückgelieferten alten Aktien sind zu vernichten. Endlich ist der Verwaltungsrath zum Umtausch der Gold⸗Thlr.⸗Aktien in auf Mark lautende Aktien vorstehendermaßen er⸗ mächtigt worden.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 4. August 1885. C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. Bekanntmachung. [22612]
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1382 das Erlöschen der dem Martin Salomon von dem Kauf⸗ mann Adolf Salomon zu Berlin für dessen zu Berlin, mit einer Zweigniederlassung zu Breslau Nr. 5901 des hiesigen Firmenregisters) eingetragene Firma Adolf Salomon & Co. ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 30. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. [22611] In unser Firmenregister ist Nr. 6713 die Firma: B. Vfeiffer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ben⸗ jamin Pfeiffer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. August 1885. ““ Königliches Amtsgericht. 8
Breslau. Bekanntmachung. [22613] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6437 das Erlöschen der Firma David Juliusburger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. August 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [22609]
In unser Firmenregister ist Nr. 6714 die Firma:
Julius Orenstein
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Orenstein hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 1. August 1885.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. [22608] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 6468 das Er⸗ löschen der Firma Cigaretten⸗Fabrik Istambul C. Liebetanz hier heute eingetragen worden Breslau, den 3. August 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [22610] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5953 das durch den Eintritt des Kaufmanns Herrmann Carl Roquette hier in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Carl Roquette erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma Carl Roquette hier, und in unser Gesell⸗ schaftsregister Nr. 2077 die von den Kaufleuten Carl Roquette und Herrmann Carl Roquette, Beide zu Breslau, am 1. Juli 1885 hier unter der Firma: . Carl Roqnette errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 1. August 1885.
Königliches Amtsgericht.
[22645] Bühl. Nr. 4607. Unter O. Z. 138 des Firm.⸗ Reg. wurde heute eingetragen die Firma: „Franz Ant. Droll“ in Steinbach. Inhaber der Firma ist Franz Anton Droll, Kaufmann (gemischtes Waarengeschäft), wohnhaft in Steinbach, verheirathet mit Anna Mast von dort. Der Ebevertrag d. d. Bühl, den 6. Juli 1885, besagt: Die Brautleute setzen als Norm ihrer ehelichen Vermögensverhält⸗ nisse die bedungene Fahrnißgemeinschaft nach L. R. S. 1500 fest, wornach jeder Brauttheil nur den Betrag von fünfzig Mark zur Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige derzeitige und zukünftige, aktive und passive fahrende Vermögen von der Güter⸗ gemeinschaft ausschließt, somit verliegenschaftet. Bühl, den 3. August 1885. Gr. Amtsgericht. Stehle.
Darkehmen. Bekanntmachung. [22615] Die in unserm Handelsregister unter Nr. 122 eingetragene Firma A. Grigull ist erloschen. Darkehmen, den 31. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
[22646] Delmenhorst. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen Seite 70 Nr. 170:
Firma: D. H. Zange 8
1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann David Hin⸗ rich Zange zu Delmenhorst. Delmenhorst, 1885, Juli 31. Großherzogliches Amtsgericht. I. (Unterschrift.) 1
Delmenherst. In das Handel⸗ getragen Seite 72 Nr. 174: Firma: Gustav Blumenthal. Sitz: Ganderkesee. 1 1u 1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Gustav Blumenthal zu Ganderkesee. Delmenhorst, 1885, August 3. Großherzogliches Amtsgericht. I. (Unterschrift.)
11722647. sregister ist ein⸗
“ [22648] Delmenhorst. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen Seite 71 Nr. 1713193:u Firma: H. Menkens, Sitz: Delmenhorst, “ 1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Heinrich Menkens zu Delmenhorst. Delmenhorst, 1885, August 3. Großherzogliches Amtsgericht I. (Unterschrift.)
Eisfeld. Zu Nr. 50 Blatt 97 des Handels⸗ registers, betreff, die Firma C. A. Müllers Wittwe in Eisfeld, ist auf Anzeige vom 28. d. Mon. heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Müller in Eisfeld Inhaber der Firma geworden und die demselben bisher ertheilte Prokura er⸗ loschen ist.
Eisfeld, den 30. Juli 1885.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Kreß.
Fraustadt. Bekanntmachung. [22617]
Die Firma Paul Zenschner zu Fraustadt ist erloschen.
Dies ist bei Nr. 104 im Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vermerkt worden.
Fraustadt, am 1. August 1885.
Königliches Amtsgericht.
Fraustadt. Bekanntmachung. [22618]
Im Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute die Firma Bruno Weiß mit dem Niederlassungsorte Fraustadt und als deren Inbaber der Kaufmann Bruno Weiß zu Fraustadt eingetragen worden.
Fraustadt, am 1. August 1885
Königliches Amtsgericht.
[22620] SGrabow 1./M. In das Handelsregister des hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichts ist in Folge Verfügung vom heutigen Tage heute Fol. 15 Nr. 29. eingetragen: G a. Col. 3. Carl Brunckow u. Comp. b. Col. 4. Grabow. c. Col. 5. 1) Lotterie⸗Collecteur Carl Brunckow 8 in Grabow, 2) Schlachtermeister Friedrich Drenck⸗ bahn in Grabow. d. Col. 6. Die Handelsgesellschaft ist eine offene. Grabow i./M., den 5. August 1885. Allwardt, Aktuariats⸗Geh.
Hagen i. W. Handelsregister [22650] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 339 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
Friedrich Huckenbeck zu Wehringhausen
ist gelöscht am 30. Juli 1885.
Hagen i. W. Handelsregister [22649] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 1. August 1885.
Nr. 318 Pr.⸗Reg. Dem Ingenieur Friedrich Bräunig zu Kabel und dem Kaufmann Carl Heyne zu Kabel ist für die Firma C. Stein⸗ haus & Co. zu Kabel Kollektiv⸗Prokura ertheilt.
ad Nr. 154 Pr.⸗Reg. Die dem Kaufmann Wilhelm Hiby zu Düsseldorf für die Firma C. Steinhaus & Co. zu Kabel ertheilte Prokura ist erloschen.
Höchst a. M. Bekanntmachung. 122728]
Unter Nr. 63 des Gesellschaftsregisters ist heute
bezüglich der Aktiengesellschaft Chemikalienfabrik
Mainthal zu Griesheim a. M. in Col. 4 ein⸗
getragen worden:
Nach Beschluß des Aufsichtsrathes vom 10. Juli
1885 ist der Chemiker Dr. Eickemeyer aus Gießen,
jetzt zu Griesheim, zum weiteren Mitgliede des
Vorstandes neben dem Direktor Julius Scharff zu
Frankfurt a. M. ernannt worden und soll Jeder
derselben befugt sein, die Gesellschaft zu vertreten
und die Firma durch Einzelunterschrift zu zeichnen.
Höchst a. M, den 31. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. I.
[22621] der sub
Jauer. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei
Nr. 15 eingetragenen Firma: 8
Haasler Bergbau und Kupferhütten⸗ Gesellschaft
in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:
Haasler Bergbau und Kupferhütten⸗Gesellschaft
höhung des betreffenden Aktienkapitals von
Sitz: Delmenhorst.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juli 1885 am 29. Juli 1885. 1 grane b
Jauer, den 29. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. 22851 Rudolstadt. Oeffentliche hgene,e Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 69, wo die Firma Carl Sempert in Rudolstadt ver⸗ zeichnet steht, zufolge Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Pianofortefabrikant Hermann Sempert in Rudolstadt ist ausgeschieden. Die Pianofortefabrikanten Paul Sempert und Hugo Sempert in Rudolstadt sind nunmehr alleinige Inhaber der Firma.
Rudolstadt, den 3. August 1885.
Fürstlich Schw. Amtsgericht. Wolffarth.
[22822] Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ berzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 1. d. M. ist an demselben Tage zu der Fol. 176 Nr. 154 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Handels firma „F. W. Gaettens“ eingetragen worden: „Die Firma F. W. Gaettens ist erloschen.“ Schwerin i. M., den 1. August 1885. Der Amtsgerichts⸗Sekretär C. Herrmann, als Gerichtsschreiber.
Sommerfeld. Bekanntmachung. [22624]
In das Prokurenregister ist folgende Eintragung erfolgt:
1) Laufende Nr. 1.
2) Bezeichnung der Firma: Sommerfeld'er Tuchfabrik, Färberei, Appretur und Dampf⸗ mühle, vormals Fischer et Co. Aetiengesell⸗ schaft zu Sommerfeld.
4) Ort der Niederlassung: Sommerfeld.
5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Sommerfeld'er Tuchfabrik, Färberei, Appretur und Dampfmühle, vormals Fischer et Co. Actiengesellschaft ist unter Nr. 88 a. des Gesellschafts⸗ registers (Sorau) eingetragen.
6) Bezeichnung des Prokuristen: Der Kaufmann Wilhelm Fischer zu Sommerfeld. Derselbe ist nur befugt, in Gemeinschaft mit einem der beiden Direk⸗ toren, August Fischer jun. und Martin Fischer zu zeichnen.
7) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. August 1885 am 5. August 1885. Akten über das Prokurenregister IX. Nr. 5 Blatt 14.
Lehmann, als Gerichtsschreiber.
Sommerfeld, den 5. August 1885.
Königliches Amtsgericht. Sondershausen. Bekanntmachung. [22626] Nachstehende Einträge zu Vol. II. Fol. 161 des hiesigen Handelsregisters: Den 1. August 1885 S. 182. Nr. 1. Firma: C. Meisinger vormals F. Lattermann hier, II1 Der Kaufmann Christian Meisinger in Son⸗ dershausen, laut Anzeige vom 1. August 1885, Bl. 1 de Firmenakten, werden hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Sondershausen, den 1. August 1885. ürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck. Sondershausen. Bekanntmachung. [22625] Zu Vol. I. Fol. XXV. S. 97 des hiesigen Handelsregisters: hie Firma F. Lattermann r ist heute eingetragen worden: “
Die Firma ist erloschen, laut Anzeige vom
heutigen Tage.
Sondershausen, den 3. August 1885. Fürstl. Schw. Amtsgericht. III Gottschalck.
22627] Sülze. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 4 Nr. 8 zufolge heutiger Verfügung zur Firma „J. Steffenhagen“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Sülze, am 4. August 1885. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1
[22628] Sülze. In das hiesige Handelsregister ist beute Fol. 33 Nr. 44 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Col. 3. Wilh. Lönnies. Col. 4. Sülze. Col. 5. Kaufmann Wilhelm Georg Christian Lönnies. Sülze, den 4. August 1885. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Swineraünde. Bekanntmachung. [22729] In unser Firmenregister ist unter Nr. 173 als Firmeninhaber: Theodor Finck in
Kaufmann Johannes Swinemünde,
als Ort der Niederlassung: 3 Swinemünde,
als Firma:
gelöscht am 29. Juli 1885.
Joh. Theod. Finck,