1885 / 186 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin.

Weizenmehl No. Roggenmehl No. 0. 21.00 19,75, Feine Marken über Notiz bez. 4

Bericht der ständigen Deputation für den

00 23.50 21,50, No.

r Schock zu notiren. (., . H Weizen bebanptet, loco

à 2,60 2,65 p Stettln, 8. Auguast Getreidemarkt.

r. Septbr.-Oktober

Spiritue bebauptet, loce 42 50, pr. August Sept. tember-Oktober 42,50, pr. Nov.-Dezbr. 42,10. alte Usance U Tara Cassa ¼ % 7,75. Posen, 8. Argust (W. T. B.) Spiritus loco obne Fass September 42,30, pr. Behauptet.

Breslau, 10. August (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per August- September 42 60, per September-Oktober 42,.50, per April-Mai 43,00. Weizen per August 163. Roggen pr. Septbr.-Oktober 138,00, per Okt.-Nov. 140,00, per April-Mai 148,00. Rüböl loco per August-Sep- per September-Oktober 47,00. Zink: Fest.

tember 47,00 Wetter: Schön. Hagdeburg, 8. August. Zuckerbericht. Kernzucker, Kornzucker, excl. 75 2 Rendem. 20,50 31,25 ℳ, gem. Köln, 8. August Getreidem arkt 17,50, per November

(W. X. 9l) exel.

Stetig. (W. T. P.)

Weizen. 17,05, per März

loco hiesiger 17,55

kiesiger 14.25, per November 14.65, per März 15,05.

14,00. Raböl 25,50, pr. Oktober 25,20, pr. Bremen, 8. Angust. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) fest, aber ruhig.

loco

loco 7,60, pr. September 7,65, vr Oktober 7,70, pr. November

7,80, pr. Dezember 7,90. Alles Brief. Hamburg, 8. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loceo

loco 170,00 bis 174,00. Bogzgen loco scher loco 156,00 bis bis 116,00. Hafer still pr. Oktober —. pr. September-Oktober 33 ¼ Br., pr. April-Mai 33 Br. behauptet, Standard white loco 7,60 Br.,

7,45 Gd., pr. Septbr.⸗-Dezember 7.70 Gd. Wien, 8. Angust. (W. T. B.)

8 ruhig, ruhig.

Gerste matt.

Getreidemarkt. N

de Feizen pr. Herbst 7,76 Gd., 7,78 Br., Roggen pr. Herbst 6 78 GHd.,

6 80 Br., pr. Frühjahr 7.08 Gd., Hais

Oktober 5,56 Gd.. 5,58 Br., pr. Mai-Juni 5,68 Gd.,

71

7,10 Br.

58 pr. Herbst 6.46 Gd., 6,48 Br., pr. Frühjahr 6,76 Gd., 6,78 Br.

Pest, 8. August Produktenmarkt. 7,45 G4., 7.46 Herbst 5,95 Gd., 5,97 Br. Kohlraps pr. August-September 10 ½ à 11. Amsterdam, 8. August. (W. T. B.) Banceazinn 55 ¼. 1 Amsserdam, 8 August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Oktober 143, pr. März 153. Antwerpen, 8. August. (W. T. B.) Petroleummarkt (Schiuesbericht).

vPq

Weizen loco

weiss. loco 19 ¼ bez. und Br., pr. September 19 ¼ Br. Ruhig.

19 ⅔ꝙ Br., pr. September-Dezember 19 Br. Antwerpen, 8. August. (W. T. B.) Hetreidemarkt (Schlussbericht).

Roggen unverändert. Hafer flau. Gerste träge. London, 8. August. (W. T. B.)

0 21.50 20 00. No. 0 u. 1 19,50 18,75.

Eier sind heute bei festerer Tendenz und mässiger Zufuhr 1.

p 160,00, pr. April-Mai 171.50. Roggen fest, loco 134 00 - 137,00. pr. September-Oktober 141 00, pr. April Mai Rüböl unveränd., vr. August 45,50. pr. Sept.-Okt. 45.50. 42 20,

42,20, per August 42,20. pr. Oktober 41,90, pr. November-Dezbr. 41,30.

von 96 % 25,80 880 Rendem. 24,50 ℳ, Nachprodukte, exel. g. Gem. Raffinade. Melis I., mit Fass 30,00 Unverändert still.

160,00, russischer loco ruhig, Rüböl flau, Spiritus fester, pr. August-September 33 Br., pr. Oktober-November Eaffee fest. Umsatz 2500 Sack. 7,55 Gd.,

Wetter: Regen.

schwach., pr. Br., pr. Frübjahr 8,11 Gd, 8,13 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,30 Gd.,

Weizen pr. November 212.

Weizen

14 5 Weizenladungen.

London, 10 August.

Eierbandel von

bis zum 7. August: Engl.

—, engl. Hafer 40, 156,00 160,00, Liverpool, 8. August.

Paris, 8. August.

pr. Sep- Produktenmarkt.

Petroleum loco

Februar 23,10.

fester, Centrifugal Cuba 16.

(I. . h. Die Getreidezufuhren betrugen Weizen engl. Gerste 109, fremde 10 849, engl. Malzgerste 17 532, fremde fremder 49 482 Qrts. fremdes 11 002 Sack und 50 Fass. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). Spekulation u. Export 500 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. E. . Weizen pr. September 22,00, pr. September-Dezember 22 60, pr. November- Hehl 9 Marques

An der Küste angeboten

in der Woche vom

Spiritus 2186, fremder 76 171,

Engl. Mehl 12 240,

Umsatz 8000 B., davon für

Septbr.-48,50, pr. September-Dezember 12 Marques 49,30. pr. N. vember-Februar 50,00. September 92 pr. Septbr.-Dezbr. 61,50, pr. Januar-April 63⁄ ruhig, September-Dezember 47,75, pr. Januar-April 48,75.

Paris, 8. August.

Rohzucker 88 9 behauptet, loco 42 50. Weisser Zuecker fest Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. August 47,00, pr. pr. Oktober-Januar 50,50.

Rüböl ruhig, pr. August 59,75, pr

Pr. August 46,75, pr. September 47,50, hr

September 47,50

ruhig. pr. August 2175,

9. Septbr.

ruhig, pr. August 46,10, pr.

28. August. Kieler Bank. Paulinenaue-Neu-Rnppiner Eisenbahn-Gesellschaf Gen.-Vers. zu Neu-Ruppin. 8

Seneralversammlungen. Ausserord. Gen.-Vers. zu Kiel.

Wetterbericht vom 9. August 1885, 8 Uhr Morgens.

Wetterbericht vom 10. August 1885,

8 Uhr Horgens.

Barometer anf 4. ; 0 Gr. u. d. Megres- Stationen. spiegel reduz. in

Millimeter.

Wind.

Temperatur in ° Celsiuzs 5⁰0 C. = 40R.

Wetter.

Barometer aur

; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. Fiegel reduc. in Millimeter.

Temperant in 9 Celsiu

W ind. Wetter.

Mullaghmore 75⁴ Aberdeen .. Christiansund Kopenhegen. Stockholm. Haparanda .

&̊G —0᷑

&Gc

mit Fass

18 Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen.

wolkig wolkig 14 bedeckt ¹) 10 wolkig V 15 heiter b 16 halb bed. bedeckt

Haparanda

OtboRdoUoeP Oo

St. Petersburg 8

1

737 1 745 761 761 7⁰⁰

762

bedeckt wolkenlos 16 Regen 11 bedeckt 16 wolkenlos 16 wolkenlos 11

SbeoSSOCO

imn 1ae =

Sööü IA“ Hamburg.

Swinemünde. Neufahrwass.

17,00, fremder Roggen loco

Hafer loco

Mai 26,20.

Standard white

bedeckt ²)

wolkenl. ³) wolkig 1 bedeckt bedeckt ⁴) bedeckts) Regen6)

““] Helder ö1111“ Hamburg .. 14 Swinemünde

Rorg⸗e bEhw—-'

Memel.. Münster.. Karlsruhe. München Chemnitz Berlin.. Wieon ... Breslaun..

holsteinischer mecklenburgi- 112 00 loco 47 ½,

0o-9

wolkig 14 1 bedeckt 14 Memel

Cork, Queens-

Neufahrwass.

34 5

halb bed. bedeckt¹) wolkenl. ²) wolkenlos heiter halb bd. ³) bedeckt ⁴)

A

22392929.

m o☛ &Æ☛ pn f G&

5eehbeoenS

bedeckt 16 wolkig 16 Münster.. bedeckt 15 Karlsruhe. bedeckt 14 Wiesbaden bedeckt 14 München . bedeckt7) 16 Chemnitz

NNNB

—22ö2—2'ö2ͤ2ö2'ö=2ͤö2ö=2'q2qö2ͤö2ö2

33 ¼ Br., Petroleum pr. August

Ile d½ᷣ.. E“ H 3ß“

œÆ œ SSGœÆnSUS=oSUℛüqℛqnᷣ*

d0 bo C”⸗

Nachm. Gewitter, viel Regen.

etwas Regen. 8

pr. September- 1 8) See ruhig.

5,70 Br. Hafer

Herbst Hafer pr. 5,32 Br.

Sturm, 12 = Orkan.

Roggen pr. östlichen Ostsee fortgeschritten,

südwestliche Winde wehen.

lassend. Das Wetter

behauptet. im Norden stellenweise

chen 22 mm Regen.

¹) See ruhig. ²) See mässig bewegt, ²³) See ruhig.

Regen. ⁵) Gestern 3 Uhr Nachm. Gewitter. ⁶) See unrubig, gestern 7) Gestern Nachm.

2) See mässig bewegt.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittei- guropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehaiten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger

Uebersicht der Witterung. Die gestern erwähnte Depression 80 dass Küste schwache bis frische nordwestliche Winde anfgetreten sind, während im übrigen Deutschlaud ziemlich Eine tiefe neue Depression ist west- lich von Irland erschienen, in Valencia schweren Südsturm veran- ist über Deutschland kühbl, regnerisch. gestern Nachmittag Gewitter statt.

ö erlin stüls) 16 Berlin. stillo) 17 Wien..

wolkig 21 Breslan

Oo E EG0

+—6söbnSgNIEUSn

wolkenl. ⁵) 15

wolkenlos wolkenlos 16 wolkenlos 18 wolkenlos 16 wolkenlos 18 wolkenlos 15 heiter 16 wolkenlos 16 wolkig ⁶) 13

222ö2ͤö—2ö2öö=2ͤ2N &◻Ꝙ

ꝙQ mo 02

. . =ooPdo

Nolb

d ——-—9e

v NDE 1‧

Ile d'Aiz NIa

8 188

4) Nachts

Gewitter mit Nachmittag

Innerhalb jeder

ist ostwärts nach der süd- an der westdentschen

frische westliche und veränderlich,

In Ostdeutschland fanden Memel meldet 49 mm, Mün-

Deutsche Seewarte.

1¹) Grobe See. starke Regenböen. 6) Gestern Nachtmittag Regenböen. Anmerkung: Die Srtationen sind in 4 Gruppen geordne: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mitta.- europa südlich dieser Zone. 4) Südeurope. Innerhalb jeder Grupye ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. 8 Skala für die Windstärke: 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = sta 8 = stürmisch, Sturm, 12 = Orkan.

wolkenlos wolkenlos 23 wolkenlos 23

18

21

—. 10‿

88 2²) See ruhig. ³) Hente früh Nebel. ⁴) Gestem 5) See ruhig, Nachts Thau.

1 cj leiser Zug, 2 leicht. 914 Lell,

r 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 heftiger

k,

Uebersicht der Witterung.

Währevnd das barometrische Minimum, welches gestern über der südöstlichen Ostsee lag, ostwärts nach dem Innern Russlands sich fortgepflanzt hat und nur noch die Witterung über Ostdentseb- land beeinflusst, fortzuschreiten und verursacht über Grossbritannien und dem nörd- lichen Nordseegebiete frische westliche Winde. Wetter rubig, heiter. trocken Deutschland liegt indessen die Temperatur noch grösstentheiss unter der normalen.

scheint das Minimum im Westen nordostwärts bis stürmische südöstliche bis süd- Ueber Frankreich und Centraleuropa ist das und fast überall wärmer. In

Havannazucker Nr. 12

15 nominell, Rüben-Rohzucker

Deutsche Seewarte.

Theater.

. .2 1 . * 42

Neues Friesrich-Wilhelmstädt. Theater. Dienstag: 115. Male: Der Großmogul. Operette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit Ballet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet

Mittwoch: Zum 116. Male: Der Großmogul.

im 3 im

Krolls-Theater. Dienstag:

Weiber von Windsor. Oper in

834 3c Nicolai.

Die lustigen 3 Akten von

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstel⸗ lung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Som⸗ mergartens: Großes Doppelconcert. Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Zum 25. Male: Der Trompeter von Säckingen. Oper in 3 Akten von E. Kaiser, unter perfönlicher Leitung des Komponisten.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstraße 50 a, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstraße 51 a.

Anfang 5, der

Belle-AHliance-Theater. 4. M.: Sein Steckenpferd. Schwank in 4 Akten von Leon Treptow. (Novität.) Nach dem dritten Akte des Stückes: Auftreten des Schwedischen Doppel⸗ Quartetts im Theater.

Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert (Musikcorps Saro und die Hauskapelle). Auftreten des Tyroler Trios Suchard, der Herren Schmutz und Katzer und des Schwedischen Doppel⸗Quartetts. Brillante Jaumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Extra⸗Vorstellung zu halben Kassen⸗ preisen. Auf allgem. Verlangen zum 16. Male: Ein Pensionskind. Lustspiel in 4 Akten von Julius Keller und Fritz Brentano.

Dienstag: Zum

Familien⸗MNachrichten.

Verlobt: Frl. Marie zur Nedden mit Hrn. Land⸗ rath Albert Loempcke (Hannover). Frl. Gertrude Günther mit Hern. Prediger Leop. Suttkus (Berlin Tegel).

Verehelicht: Hr. Dr. Huth mit Frl. Marie Kistel (Charlottenburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Con⸗ rad von Sanden (Neustrelitz). Hrn. Dr. Carl Frh. von Rechenberg (Leipzig —Gohlis). Hrn. 8 von (Lüneburg). Hrn. Wolf von

er Lancken (Feldberg). Eine T er: Hrn. Major Reuter (Sardh.)

Gestorben: Hr. A. von Breitenbauch Tochter Armgard (Bucha). Hr. Dr. phil. Victor von Wilm (Berka a /Ilm).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[22994]

Meber die nachstehend genannten, aus dem dies⸗ seitigen Kreise gebürtigen Militärpflichtigen hat bis lang eine Entscheidung nicht herbeigeführt werden können, da deren Verbleib trotz aller angestellten Ermittelungen bisher nicht zu ermitteln gewesen ist.

Alle Polizei⸗ und Ortsbehörden ersuche ich ergebenst, nach dem Verbleib dieser Militärpflichtigen zu recherchiren, und falls sich hierbei etwas stimmtes ergeben oder deren gegenwärtiger Aufent⸗ haltsort feststellen lassen sollte, mir dies mittheilen zu wollen.

Im Falle der Betretung des einen oder anderen Militärpflichtigen bitte ich denselben anzuhalten und falls er sich über Erlangung einer definitiven Ent⸗ scheidung nicht anzuweisen vermag, verhaften und an das nächste Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando abliefern lassen zu wollen, welches ich ersuche, wegen außer⸗ terminlicher Musterung und sofortiger Einstellung des Verhafteten in die Armee das Nöthige ver⸗ anlassen und Nachricht darüber mir gefälligst zugehen lassen zu wollen.

1) Arbeiter Emil Alwin Fritzsche, geboren am 19. Juli 1863 in Kayna, unehelicher Sohn der in unbekannter Abwesenheit lebenden Handarbeiterin Emilie Auguste Fritzsche,

2) Kaufmann Johann Friedrich Hugo Salomo, geboren am 22. Mai 1863 in Langendorf, Sohn des in Langendorf wohnhaften Gutsauszüglers Friedrich August Salomo und der Johanne Wil⸗ helmine, geb. Bischof,

3) Gerbereiarbeiter Hermann Eduard Ortschig, geboren am 5. Februar 1863 in Rosenthal, unehe⸗ licher Sohn der jetzt an den Handarbeiter Friedrich Petzold in Gera verheiratheten Hanne Sophie Erdmuthe Ortschig,

4) Tischler Friedrich Hermann Dietzschold, ge⸗ boren am 23. August 1863 in Zeitz, Sohn des in Zeitz wohnhaften Maurers Johann Friedrich Dietzschold und der Amalie, geb. Kresse,

5) Spinner Gustav Adolph Groebe, geboren in Zeitz am 7. Juli 1863, Sohn des in Schlüchtern wohnhaften Spinners Georg Carl Friedrich Groebe und der Johanne Luise, geb. Oßwald,

6) Ernst Max Inengl, geboren am 25. Novem⸗ ber 1863 in Zeitz, Sohn des in Amerika aufhält⸗ lichen Schneidermeisters Carl Friedrich Juengel und der hier verstorbenen Christiane Wilhelmine, geb. Jaeger,

7) Franz Nicolaus Oskar Klepper, geboren in Zeitz am 29. März 1863, Sohn des in Brooklyn in Amerika aufhältlichen Posamentirermeisters Franz Nicolaus Klepper und der Mathilde Auzuste, geb. Bocklisch,

8) Robert Ernst Wilhelm Koehler, geboren am

S e

30. Mai 186 in Zeitz, Sohn des nach Amerika

ausgewanderten Schuhmachermeisters Gustav Adolph

Koehler und der Rosine Henriette, geb. Stehfest, 9) Franz Richard Linnert, geboren in Zeitz am 5. Dezember 1863, Sohn des in Amerika aufhält⸗ lichten Tischlermeisters Christoph Carl Linnert und

e Henriette, geb. Necke,

)skar Julius Gustav Lorbe, geboren 86: itz, Sohn des hier ver⸗ z Wilbelm Lorbe und

storbenen n m verstorbenen Friederike Luise,

der gleichfal . Fraas, ) Schmied Carl Hermann Puchta, geboren in ʒSam 3. April 1863, Sohn des hier verstorbenen 8 Friedrich August Puchta und der hier wohn⸗

haften Caroline Ernestine, geb. Heyn, und Bildhauer Franz Julius Riechey, geboren am 11. Dezember 1863 in Zeitz, Sohn des hier lebenden Cigarrenmeisters Johann Heinrich Conrad Riechey und der Auguste Wilhelmine, geb. Grimm.

Zeitz, den 1. August 1885. Der Königliche Landrath. Gf. Hohenthal, Regierungs⸗Referendar. Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen den Wehrmann Tischler Jacob Malolepszy aus Schmiegel hat das Königliche Schöffengericht zu Schmiegel in der Sitzung vom 23. Juni 1885 für Recht erkannt: 3

Der Angeklagte, Wehrmann Tischler Jacob Malolepszy aus Schmiegel, wird wegen un⸗ erlaubten Auswanderns als Wehrmann mit einer Geldstrafe von 150 ℳ, im Unvermögens⸗ falle mit 6 (sechs) Wochen Haft bestraft und es werden ihm die Kosten des Verfahrens zur

Last gelegt. Rechts Wegen.

Von Eubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [23245] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. jur. G. W. Kaem⸗ merer, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Friedrich Ulrich Gütschow und Frie⸗ derica Margaretha Johanna Gütschow, geb. Haase, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 13. Januar 1872 hieselbst verstorbenen Johann Friedrich Ulrich Gütschow und dessen am 12. April 1885 hieselbst verstorbenen Ehefrau Friederiea Margaretha Johanna Güt⸗ schow, geb. Haase, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den obgenannten Eheleuten am 24. Juni 1868 gemeinschaftlich errichteten, am 1. Februar 1872 hieselbst publizirten Testaments, sowie der durch Dekret der hiesigen

9 R;

Vormundschaftsbe erfolgten Bestellung des agstellers zum Testamentsvollstrecker, widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. September 1885, 10 ½ Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unter Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zin Nr. 25, anzumelden und zwar Ausn unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei St uss 88 Hamburg, den 30. Juli . Das Amtsgericht m

Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[23037] Armensache. Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 9. Juli 1885 ist die zwischen den Eheleuten Josef Schneppenheim, Wirth, und Josefine, geb. Schnevppen⸗ heim, ohne besonderes Geschäft, Beide zu Jvers⸗ heim wohn haft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 5. August 1885.

Der Gerichtsschreiber der II. Civilkamme des Königlichen Landgerichts . (L. S.) J. V.: Klein, Landgerichts ek

[23041] Oeffentliche Ladung. In der Reallasten⸗Ablösungssache zur nachträglichen Vollziehung des am 9. 1 1883 errichteten Ablösungs⸗Rezesses ein Termin auf Sonnabend, den 10. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude der Königlichen Generalkommission hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Delius anberaumt, zu welchem die unten genannten Per⸗ sonen hierdurch unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß, insbesondere auf die 88. 32, 53 und 55 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 geladen werden, und zwar: die Erben der Konrad Helfrich und Katharina, geb. Kimm, Ringy'schen Eheleute, als: 1) Anna Katharina Ring, 2) Christoph Brede, 3) Konrad Helfrich Ringg, sämmtlich in Amerika, unbekannten Aufentt Aktenzeichen: Iitt. 8. V. No. 61. J. 0. 5302. Kassel, den 3. August 1885. Koöhnigliche Generalkommission. Wilhelmv.

retär.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 328

Berlin, Dienstag, I den 11. Au

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rittmeister a. D. Wachs, bisher Escadron⸗Chef im 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Nr. 21, und dem Pfarrer an der St. Paulskirche zu Berlin, Superintendenten a. D. Buttmann, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Major z. D. von Bosse, bisher Bezirks⸗Commandeur des Lothringischen Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Metz) Nr. 97, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Patronatsältesten an der St. Nazarethkirche zu Berlin, Rentier Baron von Ungern⸗Sternberg, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kirchenältesten und Kirchenkassen⸗Rendanten an der St. Nazarethkirche zu Berlin, Rentier Friedrich Wilhelm Gustav Schultz, dem Vorsteher einer Privat⸗Taubstummen⸗Anstalt zu Halle a. S., Albert Klotz, dem Avpothekenbesitzer Eduard Weiß zu Neutomischel im Kreise Buk, und dem Lederfabrikanten Franz Herrmann zu Erfurt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Füsilier Oldenburg im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 90 die Rettungs⸗

Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich schwedischen Obersten, Kabinets⸗Kammer⸗ herrn und Hof⸗Stallmeister Bràkenhielm den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; dem Königlich schwedischen Oberst⸗Lieutenant von Malmborg, bisher Militär⸗Attaché bei der Gesandtschaft in Berlin, und dem Königlich italieni⸗ schen General⸗Konsul in Nizza, Marquis Enrico Centu⸗ rioni, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Kommerzien⸗Rath Schöttler zu Braunschweig den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Königlich schwedischen Second⸗Lieutenant im Garde⸗Kavallerie⸗Regiment, Baron von Ribbing, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

In Bremen wird am 20. d. M. mit einer Seeschiffer⸗ prüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zum Stellvertreter des Präsidenten des Bezirksausschusses für den Stadtkreis Berlin den Regierungs⸗Rath Grund⸗ mann zu Berlin auf die Dauer seines Hauptamts daselbst

Privilegium n Ausfertigung auf den Inhaber lautender Stadt⸗ ihescheine der Stadt Königsberg i. Pr. bis zum Betrage von 2 000 000 Mark Reichswährung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Stadtverordnetenversammlung zu Königsberg unter Zustimmung des Magistrats daselbst am 10. Februar d. J. be⸗ schlossen hat, die zur Deckung der Kosten für außerordentliche Auf⸗ wendungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege, des öffentlichen Verkehrs und des Schulwesens, namentlich zur Be⸗ seitigung gesundheitsgefährlicher Wasserläufe in der Stadt und zur Erweiterung der städtischen Wasserleitung, sowie zu Schulbauten und zur Herstellung von Brücken erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der städtischen Be⸗ hörden zu Königsberg i. Pr. zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Stadt⸗ Anleihescheine im Betrage von 2 000 000 Reichsmark ausstellen ““ 8 da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch de Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 2 000 000 ℳ, in Buchstaben „Zmwei Millionen Marke, welche in vier Serien von je 500 000 und in Abschnitten von 1000, 500 und 200 nach dem anliegenden Muster auszu⸗ fertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem fest⸗ gestellten Tilgungsplane durch Ausloosung, vom Jahre der Aus⸗ gabe der Anleihescheine der betreffenden Serie ab mit jährlich wenigstens einem Prozent des ursprünglichen Kapitales, unter Zuwachs er Zinsen von den getilgten Anleihescheinen innerbalb neunund⸗ dreißig Jahren zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privile⸗ gium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Er⸗ theilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein eder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen echte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der ebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. 3 ResDurch vorstehendes Privilegium, welches Wir, vorbehaltlich der lechte Dritter, ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der

9

Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen. „Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Bad Gastein, den 22. Juli 1885. 8 Wilhelm.

von Puttkamer. von Scholz.

8 1

Provinz Ostpreußen.

11“

Anleiheschein der Stadt Königsberg i. Pr. ... Ausgabe Buchstabe . Nummer .. über u...Mark Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 22. Juli 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg vom .. tien .16((‚/· . mnd Geseh⸗ Sammlung für 1885 Nr. . .. Seite.. ).

Auf Grund des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Königsberg bestätigten Gemeindebeschlusses vom 10. Februar 1885 wegen Aufnahme einer Schuld von 2 000 000 bekennt sich der Magi⸗ strat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Königsberg i. Pr. Namens der Stadtgemeinde durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ... Mark Reichswährung, welche an die Stadt Königsberg i. Pr. baar gezahlt worden und jährlich mit 4 Prozent zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 2 000 000 Mark erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine binnen 39 Jahren vom 1. April desjenigen Jahres ab gerechnet, in welchem die ersten Stücke je einer der vier Serien zu 500 000 Mark ausgegeben werden, aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens „Einem Prozent des Kapitals“ jährlich, unter Zu⸗

wachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, gebildet wird.

Der Stadtgemeinde bleibt jedech das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung der Serie, Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Rückzahlungstermins öffentlich bekannt gemacht. Diese Be⸗ kanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermin in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ oder dem an dessen Stelle tretenden Organe, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg oder dem an dessen Stelle tretenden Organe, in einer Königsberger und in einer Berliner Zeitung.

Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von dem Magistrat in Königsberg mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsi⸗ denten zu Königsberg i. Pr. ein anderes Blatt bestimmt und die Ver⸗ änderung in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ bekannt gemacht. Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen, die Anleihe betreffenden Bekannt⸗ machungen, insbesondere die Bezeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Anleihescheine. .

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird dasselbe in halbjährlichen Terminen am 1. Oktober und 1. April mit vier Prozent jährlich in Reichsmünze verzinst 8

An dem für die Einlösung bestimmten Tage endigt der Zinsen⸗ lauf der ausgeloosten oder gekündigten Anleihescheine. 1

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der Zinsscheine bezw. des Anleihescheins bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Königsberg oder nach Wahl der Gläubiger bei einer durch die obenbezeichneten Blätter bekannt zu machenden Ein⸗ lösestelle in Berlin und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fäͤlligkeitstermins folgenden Zeit. 8 1“]

Mit dem behufs Empfangnahme des Kapitals präsentirten Anleiheschein sind auch die zu demselben gehörenden Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem bekannt gemachten Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit an ge⸗ rechnet, nicht abgehobenen Zinsbeträge verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Königsberg i. Pör. .8

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R.⸗G.⸗Bl. S. 83) bezw. nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Ges.⸗Samml. S. 281). Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos er⸗ klärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat in Königsberg anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der von ihm angemeldeten und bis dahin nicht vorgekomme⸗ nen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleiheschein sind halbjährliche Zinsscheine auf zehn Jahre ausgegeben. Die Ausgabe jeder neuen gleich großen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Königsberg i. Pr. gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten An⸗ weisung.

Beim Verlust der letzteren die A. Zinsscheine an den des Anleihescheins,

igung rechtzeitig geschehen ist. 3 Eh; die Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer gesammten Steuerkraft.

1

erfolgt die Aushändigung der neuen sofern dessen Vor⸗

Regierungsbezirk Königsberg.

er. 1

au; . 1

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

v114X“

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Königsberg i. Pr., den. 8 (L. 8.)

Der Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den eigen⸗ händigen Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und eines Magistrats⸗ Mitgliedes mit dem Siegel des Magistrats zu versehen.

Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. 1— Zinsschein

1“ zum 1 KFhönigsberg'er Stadt⸗Anleiheschein . te Ausgabe, Buchstabe Nr... über ö.. Mark zu vier Prozent Zinsen J“

1

Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 1. ... . . ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins ö111¹“ Mark bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Königsberg oder nach seiner Wahl bei 1“

eee-]]; Der Magistrat. (Unterschriften..) 8

Anmerkung. Die Namenzsunterschriften des Magistrats⸗ Dirigenten und noch eines Magistrats⸗Mitgliedes können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen

werden. Kontrolbuch Seite Nr.... Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Betrag nicht inner⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit er⸗ hoben wird.

1“

Regierungsbezirk Königsberg. Anweisung zum w Königsberg'er Stadt⸗Anleiheschein . te Ausgabe, Buchstabe Nr.... vI .. ....—

Provinz Ostpreußen.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem vorbenannten Stadt⸗Anleiheschein die .. te Reihe von Zins⸗ scheinen für die zehn Jahre von.. v1“— der Stadt⸗Hauptkasse zu Königsberg, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Wider⸗ spruch 82

VV““

Der Magistrat. 8 (Unterscheliten) h

Anmerkung. Die Namenzunterschriften des Magistrats Dirigenten und noch eines Magistrats⸗Mitgliedes können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver⸗

sehen sein. Kontrolbuch Seite. Nr. Die Anweisung ist: zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweiche 2 in nachstehender Art abzudrucken:

2 2 2 2 2 2 .. ter Zinsschein. .. ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste

S Bekanntmachung.

Bei der laut Bekanntmachung vom 30. Januar d. J für das laufende Jahr im Fache der Bildhauerei stattgehabten Preisbewerbung der 1. Michael⸗Beerschen Stiftung für Maler und Bildhauer mosaischer Religion ist das Stipendium im Betrage von 2250 zu einer einjährigen Studienreise dem einzigen Bewerber, welcher sich gemeldet, nämlich:

dem Bildhauer Josef Röna aus Löévasbéreny in Ungarn, zur Zeit in Wien wohnhaft,V zuerkannt worden.

Berlin, den 8. August 1885.

Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt August Ziegenbein zu Groß⸗Oschers leben ist die von 15 bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗ Thierarztstelle des Kreises Oschersleben definitiv verliehen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld ist mit der Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Bens⸗ berg nach Immekeppel beauftragt worden.