1885 / 186 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Bockenheim. Bekanntmachung. 23137]

Nach Anzeige vom 6. d. M. ist die hiesige Firma Frankfurter Salmiakfabrik Schmidtborn & Cie. seit dem 1. Juli 1885 erloschen. Die Liquidation erfolgt durch den letzten, alleinigen In⸗ haber der Firma, Ingenieur Gustav Kraker dahier. (F. R. 189 a.)

Bockenheim, am 10. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bockenheim. Bekanntmachung. [23135]

Nach Anzeige vom 8. Juli d. J. ist Kaufmann Siegmund Buseck dahier seit dem 8. Juli 1885 aus der Firma J. Schönberg & Cie. ausgetreten. Die Firma wird allein von J. Schönberg fortgeführt, unter Beschränkung seines Geschäfts auf die Fabri⸗ kation des Feuerlöschmittels s. g. „Feuertod“ und auf Bleischmelzerei. Die bis zum 8. d. M. bestan⸗ denen Aktiven und Passiven werden von den bis⸗ herigen Inhabern der Firma gemeinschaftlich liquidirt. (F. R. 192.)

Bockenheim, am 28. Juli 1885.

Herrzogliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[23138] Braunschweig. Im Register für Aktiengesell⸗ schaften ist bei der Vol. I. Fol. 155 eingetragenen Firma: Braunschweigische Actieugesellschaft für Jute⸗ u. Flachsindustrie heute vermerkt, daß der Kassirer Fritz Klostermann hieselbst durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 22. Juni 1885 beauftragt ist, die Firma der Gesell⸗ schaft mit dem Zusatze „i. V.“ kollektiv neben einem Direktor zu zeichnen. Braunschweig, den 6. August 1885. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

[23141] Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: den 3. August 1885:

Runau & Ahrens, Arsten: Am 1. August d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und damit die Firma erloschen. Aktiva und Passiva der⸗ selben hat der Theilhaber Johann Ahrens übernommen.

Joh. Ahrens, Bremen: Inhaber Johann Ahrens. Die Activa und Passiva der Han⸗ delsgesellschaft RKunau & Ahrens sind von dieser Firma übernommen.

G. H. Lohrengel, Vegesack: Seit dem am 11. Dezember 1884 erfolgten Ableben von Georg Heinrich Lohrengel führt dessen mit ihren Kindern im Beisitz lebende Wittwe und Erbin das Handlungsgeschäft fort bei unverändert ge⸗ bliebener Firma.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 5. August 1885. vb C. H. Thulesius, Dr. Bromberg. Bekanntmachung. (23140] In unser Firmenregister ist unter Nr. 969 die

Firma: J. Krojanker mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Krojanker von hier zufolge Verfügung vom 6. August 1885 am 6. August 1885 eingetragen worden. Bromberg, den 6. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [23142]

Die von dem Fabrikbesitzer Julius Richard Eber⸗ hardt aus Bromberg für sein in Bromberg unter der Firma F. Eberhardt bestehendes und unter Nr. 609 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft, seiner Ehefrau Amalie Eberhardt, geb. Thiel, und dem Ingenieur Ernst Müller von hier ertheilte Prokura ist zufolge Verfügung vom 6. August 1885 am 6. August 1885 in unserm Prokurenregister unter Nr. 68 und 181 gelöscht.

Bromberg, den 6. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [23139]

Die unter Nr. 609 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: F. Eberhardt in Bromberg ist durch Erbgang und mit Bewilligung der übrigen Miterben auf die Wittwe Amalie Eberhardt, geb. Thiel, zu Bromberg, übergegangen und demnätst nach Löschung dieser Firma in unser Firmenregister unter Nr. 970 die Firma:

F. Eberhardt

mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haberin die Wittwe Amalie Eberhardt, geb. Thiel, zu Bromberg, zufolge Verfügung vom 6. August 1885 am 6. August 1885 eingetragen worden.

Bromberg, den 6. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

[23143] Bückeburg. Im ist heute Blatt 48 zur Firma:

„Niedersächsische Bank“ eingetragen:

Der Aufsichtsrath hat durch außerhalb einer Sitzung erfolgte Abstimmung seiner Mitglieder vom 15., 16., 17., 20., 22., 24. und 30. Juli 1885 dem Bankbeamten Hermann Schäffer in Hannover für die Zweiganstalt dort Prokura zur Zeichnung der Firma neben einem der beiden Vorstandsmitglieder ertheilt. 8

Bückeburg, 3. August 1885.

Fürstliches Fätssericht Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Ballersledt, Landrichter, kraft Auftrags.

Handelsregister

Danzig. Bekanntmachung. [23144]

In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 700 die Kollektivprokura der Buchhalter Max Lövinsohn und Johann Friedrich Niemann in Danzig für die Commanditgesellschaft Leopold Goldstein & Co. in Danzig (Nr. 340 des Gesellschaftsregisters) mit dem Bemerken eingetragen, daß die beiden Pro⸗ kuristen nur gemeinschaftlich befugt sind, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Danzig den 6. August 1885.

Königliches Amtsgericht. X.

116“ 11“ 8 1 [23146] —1 Handelsregister ist ein⸗ getragen Seite 1. v“ Firma: Fr. Menkens. 8 L Sitz: Delmenhorsist. . 1) Inhaber, alleiniger, Kaufmann Hinrich Friedrich Menkens zu Delmenhorst. Delmenhorst, 1885, August 1. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (Unterschrift.)

[23145] Delmenhorst. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen Seite 71 Nr. 172: Firma: Chr. H. Cordes. . 8 Sitz: Deichhorst bei Delmenhorst. 8 1) Inhaber, alleiniger, Korkfabrikant Christian Hinrich Cordes zu Deichhorst. Delmenhorst, 1885, August 3. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Dorsten. Bekanntmachung. [23147]

In unser Handelsregister, Ausschließung der Gütergemeinschaft betreffend, ist eingetragen:

Für die Ehe des Kanfmanns Johann Nolde junior mit der Alwine Schauerte in Buer ist zufolge gerichtlichen Vertrages vom 23. Juli 1885 jede Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Dorsten, 1. August 1885.

Königliches Amtrgericht.

Abtheilung I.

[23148] Emden. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 576 eingetragen:

Firma Wesselinck & Comp. sub rubr. 2 „Ort der Niederlassung“:

Emden; sub rubr. 3 „Firmen⸗Inhaber“:

Die Ehefrau des Kaufmanns Leopold Theodor

Ignaz Carl Wesselinck, Elisabeth, geb. Söte⸗

bier, in Emden und als Kommanditist der

Kaufmann Leopold Theodor Ignaz Carl

Wesselinck in Emden;

rubr 4 „Rechtsverhältnisse“:

Kommanditgesellschaft seit 1. Juli 1885; der

Kaufmann Leopold Theodor Ignaz Carl Wesse⸗

linck in Emden ist als Kommanditist mit einer

Einlage von 1000 betheiligt;

rubr 6 „Handungs⸗Bevollmächtigter“:

Kaufmann Leopold Theodor Ignaz Carl Wesse⸗

linck in Emden“;

zubr. 10 „Bemerkungen“:

Die Vollmacht ist hinterlegt.

Emden, den 4. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. (Unterschrift.)

Halle a. S. Handelsregister [23149] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 457 eingetragenen und Zuckerfabrik Landsberg von E. Lüdicke & Comp. firmirten Handelsgesellschaft ist in Colonne 4 folgen⸗ der Vermerk: Der Amtmann Carl Sachse zu Hohenthurm ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist der Rittergutsbesitzer, Kammerherr von Wuthenau zu Hohenthurm als Gesell⸗ schafter, jedoch ohne Befugniß die Gesellschaft zu vertreten in dieselbe eingetreten. eingetragen zufolge Verfügung vom 6. August 1885 an demselben Tage. Halle a. S., den 6. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[23120] Hanau. Nach Anzeige vom 20. Februar und 21. Juli l. J. hat die in London von folgenden Personen:

1) Fredr. Vernon Ball, Kommissions⸗Agent,

2) Walter Billington, Architekt,

3) Frank Burnay, Civil⸗Ingenieur,

4) 1 Mason, Geschͤftsführer einer Gesell⸗

aft,

5) Hubert James Baß, Handlungsgehilfe,

6) Walter William Ryley Burgeß, Rentner,

7) James Kayler, Handlungsgehilfe, sämmtlich zu London, unter der Firma: „Franfort-Hanau and District Ice

Company Limited“ mit beschränkter Haftbarkeit und Verantwortlichkeit der Mitglieder am 9. Juni 1884 gegründete Aktien⸗ gesellschaft dahier in Hanau eine Zweigniederlassung gegründet:

A. Gegenstand des Unternehmens: Die Errich⸗ tung und der Betrieb von Eiswerken und Eislagern.

B. Grundkapital: Fünfzigtausend Pfund Sterling, eingetheilt in 50 000 Aktien, jede zu Ein Pfund Sterling, wovon 40 000 Pfund Sterling eingezahlt sind. Sämmtliche Aktien sind auf Namen aus⸗ gestellt.

C. Dauer des Unternehmens: Unbegrenzt.

D. Der Vorstand besteht aus mindestens 3 und höchstens 7 Direktoren; bis zu der im Jahre 1886 stattfindenden Generalversammlung sind zu Direk⸗ toren bestellt: ““

1) Luke Bishop,

2) Samuel Black Noble,

3) Christopher James,

4) Alexander Davidson, in London.

Ein Aufsichtsrath, welcher nach englischem Rechte nicht erforderlich ist, besteht nicht.

E. Die ordentlichen Generalversammlungen wer⸗ den alljährlich abgehalten und hierzu die Aktionäre durch die Direktoren schriftlich eingeladen.

F. Oeffentliche Bekanntmachungen können durch Einmaliges Einrücken in zwei in London oder täglich erscheinende Blätter wirksam erfolgen.

Hanau, den 6. August 1885. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. Rübsam.

Hannover. Bekanntmachung. [23150]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3271 eingetragen zu der Firma:

Hermann Pressel:

Das Handelsgeschäft ist auf die unverehelichte Marie Roelen in Hannover zur Fortführung unter unveränderter Firma übergegangen.

Hannover, den 6. August 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV b.

Schramm

Hannover. Bekanntmachung. [23151] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3385 zu der Firma: 8 Fr. Retmeyer eingetragen, daß die Firma in 1* [ Fr. Rehtmeyer’s Verlag geändert ist. (Vergl. Blatt 3672 des Handels⸗ registers.)

Hannover, den 7. August 1885 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV b. Schramm.

Heidelberg. Bekanntmachung. 23152]

Nr. 28 941. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen:

I. Zu O. Z. 208 des Gesellschaftsregisters:

Die Firma Ch. Keller & Cie. in Heidelberg ist als Gesellschaftsfirma erloschen.

II. Zum Firmenregister:

a. Zu O. Z. 19, Band II., die Firma Ch. Keller & Cie. mit Sitz in Heidelberg. In⸗ haber der Firma ist der ledige Kaufmann Karl Nolte aus Hannover, wohnhaft dahier. Den Kauf⸗ leuten Eduard Rümelin aus Stuttgart und Karl Schröder aus Hannover, Beide wohnhaft dahier, ist Prokura in der Weise ertheilt, daß Jeder für sich allein die Firma zu vertreten und zu zeichnen be⸗ rechtigt ist

b. Zu O. Z. 20, Band II., die Firma Lonis Keller senior, mit Sitz in Heidelberg. In⸗ haber der Firma ist Färber Louis Keller senior on Heidelberg, verehelicht mit Elisahetha Klein rvon da. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen jeder Art, sowie auch die Schulden von derselben ausge⸗ schlossen bleiben.

c. Zu O. Z. 21, Band II., die Firma Nathan J. Eisemann mit Sitz in Meckesheim. Ja⸗ haber der Firma ist Nathan Josef Eisemann, Kaufmann in Meckesheim, verehelicht mit Mina Bär von Reilingen. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen von derselben ausgeschlossen und bezwse. als verliegenschaftet gilt.

Heidelberg, 6. August 1885.

Großh. Amtsgericht. Büchner.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. [23153] In unser Prokurenregister ist Nr. 10 der Kauf⸗ mann Friedrich Krautz in Bernsdorf als Prokurist der in Bernsdorf bestehenden, in unserem Firmen⸗ register Nr. 103 eingetragenen Firma „v. d. Mar⸗ witz'sches Eisenhüttenwerk“ heute eingetragen worden. Die unter Nr. 9 des Prokurenregisters für den Kaufmann Otto Hörenz in Bernsdorf ein⸗ getragene Prokura ist gelöscht. Hoyerswerda, den 31. Juli 1885. Königliches Amtsgericht

Krefeld. Der Kaufmann Carl Robert Schäcker⸗ mann in Krefeld hat für das von ihm daselbst er⸗ richtete Handelsgeschäft die Firma C. Rob. Schäcker mann angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 3195 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Krefeld, den 5. August 1885. Königliches Amtsgericht.

23156] Krefeld. Der Kaufmann Julius Bagyertbal in Worms, Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Bayerthal & Levy mit dem Sitze in Worms und Zweigniederlassung in Krefeld, ist am 3. Januar 1885 verstorben, die Gesellschaft hier⸗ durch aufgelöst und das Geschäst derselben auf Grund des Gesellschaftsvertrages auf den bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Carl Levy in Buda⸗ Pest übergegangen. Dieser hat zur Fortsetzung des Geschäftes mit der Wittwe Julius Baverthal, Therese, geb. Ordenstein, zu Worms, vom besagten 3. Januar cur. ab eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Worms und Zweignicderlassung in Krefeld, sowie unter Beibehaltung der Firma Bayerthal & Levy errichtet. Zugleich ist die dem Moritz Bayerthal in Krefeld früher ertheilte Pro⸗ kura zur Zeichnung der Firma Bayerthal & Levy erneuert und dahin erweitert worden, daß der Pro⸗ kurist zur Veräußerung von Immobilien der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1137 und resp. sub Nr. 1642 der Handels⸗ gesellschaft, sowie bezw. Nr. 1012 und sub Nr. 1228 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Krefeld, den 6. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

[23154] Krefeld. Der Kaufmann Friedrich Dyckmans, in Krefeld wohnhaft, hat seinem Sohne Friedrich Heinrich Dyckmans daselbst die Ermächtigung er⸗ theilt, die von ihm hierselbst geführte Firma F. Dyckmans & Co. per procura zu zeichnen. Diese Prokura wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1229 des Handels⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen.

Krefeld, den 7. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

Krossen a. 0. Handelsregister [23158] des Königlichen Amtsgerichts zu Krossen a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 193 als Firmeninhaber: der Kaufmann Louis Dünnebier zu Krossen

a. O., als Ort der Niederlassung: Krossen a. O., als Firma: L. Dünnebier zufolge Verfügung vom 7. August 1885 am lichen Tage eingetragen worden. Krossen a. O., den 7. August 1885. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.

Krossen a./0. Handelsregister [231⁵7] des Königlichen Amtsgerichts zu Krossen a./O. Die unter Nr. 175 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: A. G. Ahlendorf'’s Nachfolger, E. Teschner, Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Gottfried Fer⸗ dinand Erdmann Tesch hier, ist gelöscht zu⸗

folge Verfügung vom 7. August 1885 lichen Tage. 5ᷓ a Krossen a./O., den 7. August 1885.

Königliches Amtsgericht, III. Ab16,.

*Fell

Krotoschin. Bekanntmachung. Im hiesigen Firmenregister ist forg tragung bewirkt worden: t Laufende Nummer 371. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Oswald Langner zu Krotoschin, Ort der Niederlassung: Krotoschin Bezeichnung der Firma: O. Langnen Zeit der Eintragung: Eingetragen S Verfügung vom 6. August 1885 a9:

1885. Krotoschin, den 7. August 1885. Königliches Amtsgericht Lauban. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub lauferden

die Firma: G. Neidlinger

zu Lauban als Zweigniederlassung der in d unter gleicher Firma bestehenden Hauptris und als deren Inhaber der Kaufmann Eeoi⸗ linger zu Hamburg am 7. August 1885 38h worden. 8

Lauban, den 7. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Handelsregistereinträge im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesell auf Aiktien und die Aiktiengesellschafta Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Anztsgericht Leiptz Abtheilung für Registerwesen, Annaberg. Am 18. Juli.

Fo 50. G. Meyer in Frohnau; 2.8 Annaberg verlegt. Am 28. Juli. Fol. 450. Ernst Volkening Sitz nach Buchholz verlegt. Am 31. Juli. Fel. 88. August Swoboda & Co.,] Arwed Wagner ausgeschieden. Fol. 428. C. H. Kästner früher E. F mann gelöscht. Am 29. Juli.

Fol. 59. Clemens Gerber gelöscht. Bischofswerda. Am 31. Juli. Fol. 174. Grafe & Enderlein, Inhaln! Ferdinand Enderlein und Bruno Oswald Em Burgstädt. Am 31. Juli.

Fol. 37. Ernst Oswald Linudner inh mannsdorf gelöscht.

Fol. 190. Bernhard Poetzsch, auf Frank Weber übergegangen, künftige Firmirung Bem Poetzsch Nachf.

Am 1. August.

Fol. 299. Gebrüder Lindner in Hartm dorf, Inhaber die dasigen Kaufleute Enf Lindner, Ewald Otto Lindner und Christn! Müller.

Chemnitz.

in Ann

Am 1. Auzust. ⸗Fol. 27965. C. F. Hußke, Inhaba Friedrich Hußke. Fol. 2554. F. W. May & Co., D. Zschille Mitinhaber. ö Fol. 1841. Seyfert & Donner, Heintich gott Schaarschmidt Prokurist. Krimmitso aau. Am 1. August. Fol. 10. J. H. Keylich gelöscht. Fol. 359. L. G. Markert, Bertha Ha verw. Markert, geb. Voigt, an Stelle ihree ie benen Ehemannes Inhaberin. Fol. 544. Etzold & Kießling in Leiteles Inhaber Louis Etzold und Louis Emil Kiuß daselbst. Dresden. Am 30. Juli. 8 Fol. 4532. Dresdner Etiquetten⸗Fabriktr & Nierth, Johann Richard Henoch Mittnbe Am 31. Juli. Fol. 2795. Paul Bayer, Sitz nach Blise verlegt.

Fol. 4405. Kahles & Co., Alfred Kurod lein Mitinhaber. 1““

Fol. 4915. Oertel & Dietze aufgelöst.

Fol. 4933. Carl Jahn, Inhaber Dkens

Jahn. Am 1. August. Fol. 4934. Gustav Kästner, Adolf Kästner. 8 Fol. 4935. August Trunkel, Inhaber &. August Trunkel. Fol. 4543. Albert Leipert in Blasewißes nach Dresden verlegt. Am 3. August. Fol. 1938.é W. Klickermann, Friedricha⸗ Sparmann ausgeschieden, Eugen Paul dn Koch's Prokura gelöscht. Fol. 4936. M. Brock, Inhaber Marcus; Brock. Fol. 4937. W. Klickermann & Co., Richard Wilhelm Klickermann, Friedrich Sparmann und Otto Wittgenstein, aller Dresden, Richard geschieden. „1 Fol. 4938. Oertel & Dietze, Inhaber dies leute Ferdinand Richard Oertel in Drede August Hugo Dietze in Löbtau. Am 4. August. Fol. 71. W. Wagenknecht, Paul Wagenknecht Mitinhaber. Fol. 737. 8, au Saltzkorn und Ludwig Johann Friedrich Niest⸗ Hamburg übergegangen. Fol. 2131. H. L. Liebner auf Philipp Pac übergegangen. ”“ Fol. 4939. Kosler & Marx, Inbeeg. Schneider Heinrich Kosler und Carl Ludwig⸗

Frohburg. Am 31. Juli. A. Kirchner gelöscht.

4 Inhaber E⸗

Fol. 54

Wilhelm Klickermam

Wilhelm dis Gelbke & Benedietus, au gh

FIoal. 125. Otto Schmidt. Glauchaun. 4 Fol. 436. Wilhelm König, Anna Ernestine, verw. König. jetzt verehel. Helm, geb. Härtel, aus⸗ geschieden, Robert Eduard Helm Jahaber, künftige Firmirung Wilhelm König Nachf.

Lelpzig.

Am 30. Juli.

Fol. 868. Expedition des Campe’'schen Ro⸗ binson,

Fol. 869 Expedition des Albums der Resi⸗ denzen, Schlösser und Rittergüter Sächsischer Lande Ernestinischer Linie und

Fol. 870. Adolph Werl gelöscht.

Fol. 83. Scherell & Dedekind in Rendnitz,

29 des L quidators Rechtsanwalt Dr. Pansa

elöscht.

Fol. 6300. Theod. Klippgen, Inhaber Karl

Tbheodor Klippgen. 2 Am 1. August.

Fol. 673. J. G. Silber, Carl Friedrich August Uhle Mitinhaber.

Am 3. August.

Fol. 60 bez. 5343. Edlich & Heppe und Emil Hagen in Lindenau, Schellbachs Kollektivprokura gelöscht, Hermann Osterloh Kollektivprokurist.

Fol. 2681. G. Gaunitz gelöscht.

Fol 5557. Ackermann & Diener, Emil Albert Diener ausgeschieden, künftige Firmirung Richard Ackermann. 4

Fol. 6301. Max Bürklin, Inhaber Max Leopold Bürklin.

Fol. 6302. Bürklin & Zitzmann, errichtet am 1. Juli 1885. Inhaber Kaufleute Max Leopold Bürklin in Leipzig und Carl Bruno Heinrich Zitz⸗ mann in Großstädteln.

Am 4. Auaust.

Fol. 530. Serig'’sche Buchhandlung, Carl Friedrich Pfau ausgeschieden.

Foöol. 2354. Eckert & Fiuck auf Carl Bernhard

Keil übergegangen.

Fol. 5074. Paul Straßberger, Friedrich Max Straßberger Mitinhaber, künftige Firmirung Gebr.

Straßberger.

Limbach. Am 1. August.

Fol. 298. Julius Ulbricht, Hugo Künzel Pro⸗ kurist. Lössnitz. Am 30. Juli.

Fol. 113. Max Alicke, Inhaber Schneide⸗ mühlenbesitzer Emil Max Alicke in Lößnitz. Meerane. Am 1. August. Fol. 560. Müller & Gräfe gelöscht. Fol. 573. Milkner & Co., Theodor Emil Gräfe Mitinhaber, künftige Firmirung Milkner & Gräfe. Fol. 598. Friedrich Müller, Inhaber Christian Friedrich Müller. Oberwiesenthal. Am 4. August. Fol. 722. C. F. Rebentisch in Stahlberg, künftige Firmirung C. F. Rebentisch & Comp.

Plauen. Am 1. August. Fol. 754. Friedrich Braner, Inhaber Fr Carl Theodor Ludwig Hermann Brauer. Am 4. August. Fol. 576. Ernst Franke, Heinrich Theodor Franke und Gustav Reinhard Franke Mitinhaber. Fol. 589. C. R. Eichhorn, Ernst Julius Anders Mitinhaber. Riesa. Am 1. August. . Creditverein zu Riesa, eingetr. Gen., Friedrich August Moritz Seurtig als stellv. Kassirer infolge Ablebens ausgeschieden Emil Gaschitz Privatier daselbst, stellvertretende ssirer. Reichenbach. Am 31. Juli. 3 Heber & Gruschwitz gelöscht. Am 4. August. Fol. 528. W. Friedrich gelöscht. Fol. 532. Carl Greulich, Inhaber Theodor Greulich. Fol. 533. Arnold Frank, Arnold Frank In⸗ haber. Waldheim. Am 31. Juli.

Fol. 127. Trüschel & Schubert, Pauline Marie verw. Trüschel in Waldheim von der Ver⸗ tretung ausgeschlossen.

Zittau. Am 30. Juli. Fol. 514. Oswald Eiselt in Oybin, Inhaber Johann Otwald Eiselt. 1 Am 3. August. Fol. 515. Haimann Rosenthal, Inhaber Hai⸗ mann Rosenthal. 8 Fol. 516. Paul Rüffer, Inhaber Paul Gustav

Rüffer. Am 4. August. Fol. 82. Angust Glathe in Niederorderwitz gelöscht. Zwickau. Am 29. Juli.

Fol. 249. Rudolph Heinrich, Friederike Wil⸗ helmine, verw. Heinrich, geb. Stäglich und Rudolph August Curt Heinrich ausgeschieden.

Am 30. Juli.

Fol. 891. Zwickauer Cementwaarenfabrik Dr. Mitteis, Inhaber Dr. Carl Emil Mitteis.

Fol. 425.

Carl

Liegnitz. Bekanntmachung. [23161]

In unser Firmenregister ist heute sub laufende Nr. 829 die Firma: b

J. Lewisohn zu Liegnitz und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Johanna Lewisohn, geb. Cohn, zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 6. August 1885 eingetragen worden. Liegnitz, den 6. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [23162] Zufolge Verfügung vom 4. August 1885 ist in

unser Firmenregister unter Nr. 82 der Kaufmann

Georg Schilka in Weißenburg, im Loebauer Kreise, nter der Firma: 1

Loebau W./Pr.

b „Georg Schilka“

eingetragen worden. Loebau W./ Pr., den 5. August 18 Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung 8 [23191] 1 in das Handelsregister. Am 5. August 1885 ist auf Blatt 1243 tragen: die Firma: S. Wagner. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Samuel Joseph „Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 5. August 1885. Das Amtsgericht, Abtheilung IV.

Funk, Dr. H. Köpcke. Eintragung

[23190] in das Handelsregister. Auf Blatt 1244 ist am 7. August 1885 einge⸗ tragen worden: die Firma Leopold Ohrt. Ort der Niederlassung: Krempelsdorf. Inhaber: Ludwig Leopold Casper Ohrt, Kauf⸗ „mann in Krempelsdorf. Lübeck, den 6. August 1885. Das Amtsgericht, Abtheilung IV.

Funk, Dr. H. Köpcke.

Wagner,

Lübeck.

MHagdeburg. Handelsregister. [23163

1) Der Kaufmann Johannes Helm zu Neustadt⸗ Magdeburg ist als der Inhaber der Firma „Jo⸗ hannes Helm“ Wein⸗Groß⸗Handlung“ unter der Nr. 2179 des Firmenregisters eingetragen.

2) Die Firma Carl Mahrenholz in Salbke, Nr. 14 des Firmenregisters der früheren Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Groß⸗Salze, ist gelöscht.

Magdeburg, den 5. Angust 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. [23164]

Mülheim a. d. Ruhr. In die sub Nr. 13 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesell⸗ schaft Math. Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr sind an Stelle der verstorbenen Mitgesellschafterin Fanny Stinnes Ehefrau Landrath Dr. John Haniel deren Erben: Wittwe Kaufmann Gustav Stinnes, Auguste, geb. Perez, hierselbst und Landrath Dr. John Haniel zu Moers eingetreten. Mülheim a. d. Ruhr, den 5. August 1885. Känigliches Amtsgericht.

Münster i. W. Handelsregister [23165] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. Die unter Nr. 481 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma L. Vezin zu Kirchspiel Lamberti (Firmeninhaber: der Fabrikant Louis Vezin zu Münster) ist gelöscht am 7. August 1885.

Münster i. W. Handelsregister [23166] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 902 die Firma F. Mattick zu Münster und als deren Inhaber der Fabrikant Franz Mattick zu Münster am 7. August 1885 eingetragen.

Münster. Bekanntmachung. [23167]

Die unter Nr. 22 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Friedr. Regensberg zu Münster ist durch Erbgang auf die Ehefrau, Buchhändlers und Buchdruckereibesitzers Bernard Theissing, Anna, geb. Regensberg, zu Münster übergegangen und mit Bewilligung derselben deren genannter Ehegatte unter Nr. 901 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber der Firma, welche in „Regensbergy'sche Buchhandlung und Buchdruckerei“ verändert ist, eingetragen.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Neuwied. Bekanntmachung. [23169] In der Generalversammlung des Darlehnskassen vereins St. Catharinen vom 21. September 1884 ist der Peter Mohr von Notscheid als Vor⸗ standsmitglied an Stelle des verstorbenen Heinrich Mohr zu Notscheid gewählt worden. Neuwied, den 4. August 1885. Königliches Amtsgericht.

““

Niederlahnstein. Bekanntmachung. [23168] Zufolge Verfügung vom 1. August 1885 ist heute in unser Firmenregister folgender Eintrag gemacht worden: Laufende Nr.: 104. Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 Spediteur Louis Schmitz zu Oberlahnstein. Ort der Niederlassung: Oberlahnstein. Bezeichnung der Firma: L. Schmitz. 1 Niederlahnstein, 4. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Ostrowo. Bekanntmachung. [23170] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 272 die Firma: Salo Bielski zu Ostrowo und als deren Inhaberin: 8 die Kaufmannsfrau Lina Bielski zu Ostrowo und als Ort der Niederlassung: Ostrowo 8 zufolge Verfügung vom 3. August 1885 selben Tage eingetragen worden. Ostrowo, den 3. August 1885. Königliches Amtsgericht.

an dem⸗ 16

Ostrowo. Bekanntmachung. 1 [23171] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 270 ein⸗

etragene Firma: . Salo Bielski 8 zufolge Verfügung vom 3. August 1885 an dem⸗ elben Tage gelöscht. 3 8 Ostrowo, den 3. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Roessel. Bekanntmachung. [23172]

In unser Register über Eintragung der von Kauf⸗ leuten für ihre Ehe bewirkten Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 59 eingetragen worden, daß der Kaufmann Moritz Goldschmidt zu Roessel für seine Ehe mit Fräulein Franziska Cohn zu Arys durch Vertrag vom 2.8 li 1885

die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. Roessel, den 5. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Rybnik. Bekanntmachung. 23173]

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von heut, heut bei Nr. 239 als Firmeninhaber der Kaufmann Janatz Niechoy zu Sohrau, als Ort der Niederlassung Sohrau O.⸗S. und als Firma „J. Niechoy“ eingetragen worden.

Rybnik, den 31. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

St. Blasien. Bekanntmachung. [23176]

Nr. 6557. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde heute unter O.⸗Z. 4 eingetragen: „Landw. Consumverein Bernau s(eingetragene Genossenschaft)“ mit Sitz in Bernau, Genossen⸗ schaftsvertrag vom 7. Juni 1885. Der Verein be⸗ zweckt zunächst und im Weiteren zur Förderung der Wirthschaft seiner Mitglieder: a. gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität, b. gemein⸗ schaftlichen Verkauf von Produkten aus dem land⸗ wirthschaftlichen Betrieb, c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Die vom Verein ausgehen⸗ den Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Vereins im „Landw. Wochenblatt“, Organ der landw. Consumvereine in Baden. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. Die Zeichnung geschieht rechts⸗ kräftig durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes unter die Firma des Vereins. Die der⸗ zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Bürgermeiste Sigmund Wasmer (Vorsteher), 2) Franz Josef Hil⸗ rt, Landwirth (Kassier), 3) die Beisitzer: a. Jo⸗ e

a&

1G

n Spiegelbalter, Holzwaarenfabrikant, b. Johann hringer, Holzwaarenfabrikant, Alle in Bernau. s Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit zier eingesehen werden. St. Blasien, 8. August 188

Großh. bad. Amtsgericht.

9

2 2—

9

47 2

23174 Schmalkalden. Nr. 10 des ba-e von Schmalkalden. Die Firma: „Joseph Erbe“ in Schmalkalden betreffend.

Nach dem Tode des bisherigen Inhabers der Firma „Joseph Erbe“ dahier, Emanuel Otto Erbe, ist die vorbezeichnete Firma

1) auf dessen Wittwe, Christel, geb. Schober, und 2) deren Kinder: a. Carl Guido Max b. Carl Adolph c. Lina Amende Meta Erbe d. Minna Johanna Anna e. Paul übergegangen; zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist vorerst nur die Wittwe berechtigt.

Dieselbe hat jedoch dem Löffelfabrikanten H. A. Erbe dahier Prokura ertheilt.

Eingetragen ins Handelsregister am 31. Juli

32

Schmalkalden, am 31. Juli 1885. önigliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Schuchardt. Seusburg. Bekanntmachung. [23175]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufbebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist folgende Eintragung bewirkt:

Nr. 47. Der Kaufmann Gottlieb Waschk in Seusburg hat für seine Ehe mit der Gutsbesitzer⸗ tochter Friederike Kiewitz aus Petersberg durch Vertrag vom 17. Juni cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und zwar mit der Bestimmung, daß sowohl das gegenwärtige als das zukünftige Vermögen die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. August 1885 an demselben Tage.

Seusburg, den 5. August 1885.

önigliches Amtsgericht. I.

1“

Strasburg. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage

Strasburg, Westpreußen, bestehende Hand lassung des Kaufmanns

Wladislaus Wojciechowski ebendaselbst unter der Firma:

W. Wojciechowski as diesseitige Firmenregister unter Nr. 303 ein⸗

Strasburg, den 3. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

[23178] Bei Nr. 25 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, betreffend den „Welschbilliger Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Geuossenschaft“, zu Welschbillig, ist heute eingetragen worden: nach den Vereinsstatuten sind aus dem Vorstande die Mitglieder: 1) Mathias Steil Hof, Ackerer, zugleich stellver⸗ tretender Vereinsvorsteher, 2) Carl Ferber, Bäcker und Wirth, 3) Peter Schmitt Burg, Ackerer, 4) Nicolaus Palzer, Ackerer ad 1 bis 3 zu Welsch⸗ billig, ad 4 zu Gilzem wohnhaft, durch das Loos ausgeschieden und in der am 5. Juli 1885 stattge⸗ fundenen Generalversammlung des Vereins die Mit⸗ glieder: 8 8 1) Johann Peter Hegner, Bürgermeister, 2) Carl Ferber, Gastwirth, . 3) Peter Schmitt Burg, Ackerer, 8 4) Mathias Schommers, Lehrer, alle zu Welsch⸗ billig, ersterer zugleich als stellvertretender Vereins⸗ vorsteher, gewählt respektive wiedergewählt worden. Trier, den 6. August 1885. Stroh, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Muster⸗Register Nr. 94. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 2388]

[2 ist heute

Einbeck. Im hiesigen Musterregister eingetragen: Laufende Nummer 14.

Firma: M. Schünemann, zur Eisenhütte bei Dassel. Bezeichnung des Musters: drei Modelle gußeiserner Thüren, Photographie, offen, 8 Fabriknummern 9, 10 und 11,

und 1 Modell eines Ofens. Photographie, offen, Fabriknummer 200, 8

Modelle fuͤr plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jabre. 1.“

Einbeck, den 30. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. I. FJ. V.: Heine, Gerichts⸗Affessor. [22657

Gotha. In unser Mustzrregister ist eingetragen:

Nr. 145. Die Fabrikauten Peter Langenhan und Heinrich Eck, Paul’'s Sohn in Mehlis, ein viermal versiegeltes Packet ohne Aufschrift, angeblich einen Korkheber enthaltend, plastisch rzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1835, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 146. C. Hellfarths Lith. Anst. in Gotha, ein einmal versiegeltes, mit der Aufschrift: „Muster⸗ schutz für 3 Jahre, Druckerzeugnisse, Fabriknummern 3076, 3077, 3078. Gotha, den 13. Juni 1885. Carl Hellfarths Lith. Anstalt.“ versehenes Couvert, Flächen⸗Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1885, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 64. Für C. Hellfarths Lith. Anstalt zu Gotha, bezügl. der in einem einmal versiegelten Ceuvert enthaltenen Muster zu Etiquetten und Drucksachen, welche die Fabriknummern 85, 86, 545, 546, 1038, 1039, 1541, 1542, 3024 3029 führen, eine Verlängerung der Schutzfrist bis zum 14. Jult

888, auf Anmeldung vom 14. Juli 1885, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 147. J. G. Hellmann Söhne in Ruhla, ein mit 5 Etiquetten verschlossenes, mit einer Auf⸗ schrift nicht versehenes Packet, angeblich 1 Pfeifen⸗ beschlag mit Stopfer enthaltend, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, anzemeldet am 18. Juli 1885, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 143. C. Hellfarths Lith. Anst. in Gotha,

ein einmal versiegeltes, mit der Aufschrift: „Muster⸗ schutz für 3 Jahre. muster, Fabriknummern 3079, 3080, 88, 549, 1545. Carl Hellfarths Lith.

Druckerzeugnisse Flächen⸗

Gotha, den 25. Juli 1885. Anst.“ versehenes Couvert, Flächen⸗Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Gotha, den 3. August 1885. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Dr. Schmidt, i. V.

Hamburg. 8 Musterregister tragen:

Nr. 459. Firma A. Schwabe & Co. burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enth 4 Muster von Cigarrenetiquettes und ein Muster eines Eisenabdrucks, Flächenmuster, Fabriknummern 155 159, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 460. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 7 Pyotographien von Uhr⸗ gehäusen, 4 Zeichnungen von Uhrschildern und 2 Muster von Uhrpendeln, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 206, 207, 469, 470, 472, 614, 615, 50 ½, 51 ½, 52 ½, 53 ½, 1000 und 1001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1885, Mittags 12 Uhr.

Nr. 461. Firma Hamburg⸗Amerikauische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 3 Photographien von Uhr⸗ gehäusen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabtik⸗ nummern 204, 205, 468, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Juli 1885, Mittags 12 Uhr.

Nr. 462. Firma Acetiengesellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend je eine Musterabbildung eines Schubladen⸗ griffes, eines Theeklotzes, eines Tintenfasses, eines Crucifix, eines Sparschützen, eines Gitters, 8 Kohlen⸗ schaufeln, eines Thürschildes, eines Weihwasser⸗ beckens, eines Schlüsselbretts sowie 1 Muster einer Kaisermedaille, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 51 bis 66, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1885, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 463. Firma New⸗York Hamburger Gummi ⸗Waaren Compagnie in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 10 Muster von Kinderkämmen und 2 Muster von Frisirkämmen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 98 bis 109, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 13. Juli 1885, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.

Nr. 464. Firma Sossidi frères in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 45 Muster von Etiquettes für Verpackung von Taback und Cigarretten, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 48, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 465. Firma Hermann Friese in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 20 Zeichnungen von Natur⸗Holzwaaren, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 528 bis 536, 455 A, 543 bis 550, 526 und 527, S 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1885, tags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 466. Firma Hermann Friese in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 26 Zeichnungen von verzinnten Eisendrahtwaaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 253 bis 255, 257, 258, 262, 257 bis 270, 272 bis 287, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 467. Firma Georg Hulbe in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend Abbil⸗ dungen von 50 Mustern für geschnittene und ge⸗ punzte Leder, Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummern 91, 112, 140, 149, 197, 207 8 515, 330, 399, 399 a, 410, 414, 416, 473, 516, 518, 523, 534, 536, 537, 544, 545,

546, 547, 548, 557, 561, 566, 568, 579, 582, 588, 593, 596, 599, 658, 680, 690, 691, 703, 713, 717, 730, 772, 774a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1885, Nachmittags 2 Uhr.

Nr. 468. Firma Coutinho & Meyer in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, anzeblich enthaltend 14 Muster von Cigarrenetiquettes und 3 Muster dazu gehöriger Eisenabdrücke, Fläͤchenmuster, Fabrik⸗ nummern 1773 bis 1778, 1778a, 1779 bis 1788