1885 / 187 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

wirth und Caroline Bierwirth zu Bay über⸗

gegangen. Die legitimirten Erben haben behauptet und

glaubhaft gemacht, daß die Original⸗Obligation vom 10. Juli 1869 verloren gegangen und daher deren Morlifikation rücksichtlich ihrer voraufgeführ⸗ ten Antheile an derselben beantragt.

Dem Aufgebotsantrage ist stattgegeben und wer⸗ den daher die unbekannten Inhaber der gedachten

Urkunde aufgefordert, hier solche spätestens im Ter⸗

mine Montag, den 22. Februar 1886, Morgens 10 Uhr, vorzulegen und etwaige Ansprüche an dieselbe anzu⸗ melden und zu begründen, andernfalls solche, soweit sie die Antheile der vorgenannten Huneke'schen Erben umfaßt, dem Schuldner und dessen Rechts⸗ nachfolger gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll. Detmold, 30. Juni 1885. Fürstliches Amtsgericht. III. gez. Eberhardt. Zur Beglaubigung: (L. s.) Arnold, ‚Gerichtsschreiber.

[23414] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Ver⸗ mächtnißnehmer und Nachlaßgläubiger des am 1 Januar 1885 hierselbst verstorbenen früheren Ma⸗ gistrats⸗Assessors und Lieutenants a. D. Carl Emma⸗ nuel Kieselbach, ist beendet. Merseburg, den 5. August 1885. . Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung. Nr. 4404 des Spar⸗ und Leih⸗ kassen⸗Vereins in Segeberg, ausgestellt für die Wittwe Margaretha Elise Grandt, geb. Westphal, in Blunk, lautend auf 294 ℳ, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II., zu Sege⸗ erg, vom 23. Juli 1885 für kraftlos erklärt. Segeberg, den 23. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. August 1885. Dreisbhoff, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Gastwirths Caspar Heinrich Wellmann zu Pr. Oldendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Lümkemann zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amts⸗ richter Dücker für Recht:

Die Hyvrothekenurkunde über die im Grundbuche von Pr. Oldendorf Bd. 7 Bltt. 1 Abth. III. Nr. 1 für die beiden minderjährigen Kinder des verstor⸗ benen Kaufmanns August Wippermann auf Nr. 20 Schnathorst, nämlich Friedrich Heinrich August, geb. 13. November 1851, und Wilhelmine Auguste Mathilde, geb. den 23. Juli 1853, auf Grund der Schuldurkunde vom 9. Juli 1857 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 900 Thlr. nebst 4 ½ % Zinsen,

[23415] Das Kreditbuch

[23413]

kraftlos erklärt, und hat der Antragsteller die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.

[23417]

Der Peter Sieben, Handelsmann zu Endenich, klagt gegen den Wilhelm Mahlberg, Müller, früher zu Hersel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ halteort, wegen einem am 20. Januar 1885 vom Kläger dem Verklagten verkauften Pferde, mit dem Antrage auf Zahlung von 175 nebst 5 % Zinsen seit 20. Januar 1885 und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kgl. Amtsgericht zu Bonn, Abthei⸗ lung II., auf

den 4. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 4. August 1885. Der Gerichtsschreiber des Könisl. Amtsgerichts.

C. Keller, Secretair.

[23418] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Ernst Müller, zu Metz wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Burggraf daselbst, klagt gegen den Michael Keiffer, früher Ackerer, zu Fixem wohnend, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Prozeß⸗ kosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 156,85 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

.

streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗

hofen auf Mittwoch, den 28. Oktober 1885,

Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[22889] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Johann Peter Hippert, zu Groß

hettingen wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Krier von hier, klagt gegen den Spezereihändler Felix Hippert, früher zu Paris wohnend, z. Zt. ohne und Aufenthaltsort abwesend,

bekannten Wohn⸗ wegen Antizipation, mit K. Amtsgericht gefallen, tigen Rückgabe des von Banne Grohhettingen, Kanton legen, abgepflügten

dem Antrage: Es woll

des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht z

Diedenhofen auf Mittwoch, den 28. Oktober 1885,

Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Klage bekannt gemacht. Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[23423] Oe entli⸗ e Zustellung. Die Ehefrau ,

dieser Auszug der

ihren genannten Ehemann, dessen

bestehende Band der Ehe zu trennen und den

den Beklagten zur sofor⸗ dem klägerischen Grundstücke derrière Longen ge⸗ Bodens zu verurtheilen, dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

os. Ladislaus Zamieski, Anna, geb. Seufferlein, zur Zeit in Krefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Gerstein in Hagen, klagt gegen gegenwärti⸗ ger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehetren⸗ nung mit dem Antrage, das zwischen den 25

e⸗*

Königlichen L. den 27. November 1 mit der Aufforderung, Gerichte zugela

[23420] . Die Ehefrau des Schmiedes Friederike, geb. Klein, z den Rechtsanwalt Lasker Ehemann, Aufenthaltsort unbekannt mit dem Antrage,

stehende Band der Ehe zu trennen den allein schuldigen Theit zu erklären,

kl

und ladet den

klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor andgerichts zu Hagen auf 885,

Zum Zwecke der öffentl

Hagen, den 3. August

den

das Ehe

agten für Beklagten

lung des Rechtsstreits r

K

[23424]

geb. Wilms, zur Zeit in treten durch Rechtsanwälte welche gegen ihren Behrens, e Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung geklagt hat, ladet den Beklagten leistung des der Klägerin durch

1

öniglichen Landgerichts

f den 27. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage

der Aufforderung,

Hagen, den 3. August

Die Ehefrau Frieda

früher in H

885 auferlegten Eides,

lichen Verhandlung des

Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗

haus) auf mber 1885, Vormittags 9 ½ Uhr,

den 14. Nove

mit der Aufforderung, e

richte zugelassenen

diese Ladung

[23436]

waag, durch welche Post von Bd. L. Bltt. 173 des Grundbuchs mann, 1 von Pr. Oldendorf hierher übertragen ist, wird für Eheschei dahin:

I. die zwischen beiden Theilen geschlossene Ehe sei für geschieden zu erklären, II. der Beklagte habe die und ladet den Beklagten

e

u

Zum Zwecke

10. Hamburg, 88

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

echtsanwalt Lud

lung des Rechtsstreits

Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 30. November 1885, Vormittags 8 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anw

Zum Zwecke der öffe Auszug der Klage

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts

[23301] Oeffentli Der Hufner Mathi gegen den abwesenden aufhältlich gewesen in

Amtsgericht zu Vormit

Auszug der Klage beka

[23426] In der

Kreis Ratibor, haben

in unserem Amtslokal

zu welchem 1) Anton

thümerin von Hoschütz v. G., 2) Thomas Nr.

Folgen der Versäumn Breslau, den

[23425]

In Sachen, betre

Kreise Diepholz unterzeichneten di

Es werden dazu

in Beziehung auf die

steht, bei Strafe des

ssenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustelung.

Schmied Wilhelm Kind,

bekannt gemacht.

Kirchhoff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Ehemann Georg

zur

Anwalt zu bestellen. - der öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.

August 1885.

Qeffentliche Zustellung. Nr. 7889. Die Ehefrau des Landwirths geb. Dennig, zu 9

zur Zeit an unbekannten idung, mit dem Antrage

ber 1884 gemachten baaren 1 trage auf Zahlung von 50 und vorläufige Voll streckbarkeit und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Toftlund auf Dienstag, den 13.

Op als Gerich tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Oeffentliche Ladung. Landumlegungssache von Klein⸗ wir zur Vorlegung des Re⸗ zesses behufs Vollziehung Termin auf den 5. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, e, Berlinerplatz Nr. 1a., vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Müller anberaumt, Fiala als gesetzlicher Ehefrau Johanna,

Fiala,

4. August 1885. 8 Königliche General⸗Kommission für Schlesien.

Gemeinheitstheilungs⸗Sache. ffend die Partiknlarabfindung des Königlichen Fiskus und einiger anderer Interessen⸗ ten aus dem Hörsterbruche von Hüde steht zur Eröffnung zu Hannover ge⸗

Königlichen General⸗Kommission statt Plans eventuell

nehmigten Rezeß⸗Entwurfs auch zu dessen Vollziehung Spezial⸗Kommissar an auf Mittwoch, den 23. September d. I. Morg 8 im Hause des Gastwirths Hafer Nr. 57 zu Marl.

dritten Personen, welchen als Guts⸗, zins⸗ und Lehnsherren, als folgern oder aus sonstigem

die II. Civilkammer des

Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten ichen Zustellung wird dieser

1885.

Wilhelm Kind, vertreten durch klagt gegen ihren dessen ist, wegen eveba e⸗*

e⸗

u Witten, in Hagen,

zwischen den Parteien zu trennen und den

zur mündlichen Verhand⸗ or die II. Civilkammer des zu Hagen au

einen bei dem gedachten Zustellung wird dieser

1885.

Karoline Sophie Behrens, Toddin bei Hagenow, ver⸗ Dres. Wex und Berthold,

Karl August amburg, jetzt unbekannten

Beiwohnung der Ab⸗ Urtheil vom 16. Mai sowie zur weiteren münd⸗ Rechtsstreits vor die erste

inen bei dem gedachten Ge⸗

Clauss,

Philipp Roß⸗ Karlsruhe, vertreten Pehren ihren Ehe⸗

rten abwesend, auf Urtheil

wig, klagt

Kosten zu tragen, zur mündlichen Verhand⸗

vor die II. Civilkammer des

einen bei dem gedachten Ge⸗ alt zu bestellen.

ntlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

agner,

che Zustellung. as Skov 2 Beftoft, aus einer im Okto Anleihe, mit dem An

Oktober 1885, tags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

unt gemacht. ferman,

Weidlich, Eiger

geb. Nr. 16 Klein

Grundbuch und

ein.

und Marl i des von d

Termin vor de

ens 10 Uhr, e Pfandgläubiger und diejenig Dienst⸗, Erbe Lehns⸗ und Fideikommi

Ausführung der Theilung z

in Beftoft, klagt ehrer Hans Hansen, zuletzt

Hoschütz,

Vertreter seiner

Eigenthümer ven Grundbuch 39 Klein⸗Hoschütz C. und von Grund⸗ buch Nr. 44 Klein⸗Hoschütz F. hierdurch vorgeladen werden. 1 Im Falle des Ausbleibens treten die gesetzlichen

hierdurch geladen. Verden,

W. Wit

den 6. August 1885. Der Special⸗Commissar:

2*

Oeconomie⸗Commissions⸗Rath.

8

[21170] 1 8 5 Durch den Tod des bisherigen Inhabers ist die

(Stelle des ersten Bürgermeisters bei dem hiesigen

[23392] Bekanntma

In die Listen der

Hamburg, den 8. August

Das

Das Landgericht. In Vertretung des Secretairs: Oppenheim, Dr., Referendar.

chung.

bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Franz Hermann Behn zu Hamburg.

1885.

hanseatische Oberlandesgericht.

In Vertretung des Secretairs: Th. Klempau, Gerichtsschreiber.

Das Amtsgericht.

Romb

Secretair.

erg. Dr.

[23390]

Landtage pro 1885: 1) Aus der Stiftung der

Görlitz. 1“ Genußberechtigt sind

diesen Jünglinge aus adeligen Familien u linge bürgerlichen Stan 9)

lich Preußischen Oberl

beibringen.

3) Aus der Stiftung

Neu 8 zwei Stipendien für

nasium zu Görlitz, ein Ober⸗ oder

ort, nach ihnen die

stützung der Landesmitleidenhei Oberlausitzer, öffentliche

Forstwirthe,

pendien, sowie um Fortbew müssen bis den erforderlichen Attesten hauptmann und Landerält

gereicht werden.

Görlitz, den 7. August

2

Cassa und Wechsel.. Hypothekarische Anlagen.

Bank⸗Gebäude ... Grundstücks⸗Conto Inventar. . Diverse Debitoꝛ: Lombards . . . Unkosten, Gehälter

Pfandbriefe in Umlauf Diverse Creditoren Special⸗Reserven Reservefonds 16“; Zinsen, Provisionen u. s.

1*

41*

Guthaben bei Banquiers Lombard⸗Conto ... Wechsel⸗Bestände

Effecten

Sorten und Coupons

m er

88 Debitoren.

Diverse 8

PE As Aktienkapital .. Aeccepte

en Creditoren in laufender 9

. Diverse Creditoren

Reserve⸗ und Delecredere⸗

Grunde eine Einwirkung

u⸗

Ausschlusses mit ihren etwaigen

welcher Bildungs⸗Anstalt Thierärzte oder Gewerbetreibende besucht und sich über Fleiß, Fähigkeit und sitt⸗ liches Betragen ausweisen kann. Die Gesuche um Verleihung dieser

Acti

Effecten⸗Bestand (gekündigte)

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung.

Der Communal⸗Landtag Oberlausitz, Königl. Preuß. Antheils,

des

verwitt.

ältesten von Gersdorff, geb. von Hohberg, ein Stipendium für Schüler des Gymnasii zu

8 vorzugsweise Jünglinge

aus dem von Gersdorff'schen G

anderen

und nach ihnen auch Jüng⸗

des aus

2) Aus der Stiftung des Herrn Karl Wilhelm Otto von Schindel ein Sti⸗ pendium für Söhne armer Prediger welche Universität stu⸗

ausitz,

hiesigen Gymnasio oder einer diren und über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen ein Schul⸗ oder Universitätszeugniß

des Herrn Oeconomierath

Jüngling

der Vorbereitung auf das evangelische Pfarr⸗ oder Lehr⸗Amt, eine Universität des Inlandes oder die zu Leipzig, beziehungsweise das Gym⸗ Lauban oder Bautzen oder Niederlausitzer Schullehrer ⸗Seminar besuchen.

Genußberechtigt sind vor allen die Verwandten des Stifters ohne Rücksicht auf ihren Geburts⸗ seit ihrer Geburt der Königlich Preußischen Oberlausitz Angehörenden und nach diesen andere Angehörige der Königlich Preußischen Oberlausitz, wenn sie der Unter⸗ bedürftig und würdig sind. Ein Landesstipemdium für einen bedürftigen, t angehörigen Preußischen Universität oder

eine

illigung b

zum 1. November dieses Jahre an den Herrn Landes⸗ esten der Königl. Preuß.

Oberlausitz, Grafen von Fürstenstein hierselbst, ein⸗

1885.

Va.

en einschl. Effecten⸗ s. wW

Passiva. Actien⸗Capital 60 % de 9000000

w.

2 8 Hallescher Bank⸗Verein von Kulisch, Kaempf & Co.

Status ultimo Juli 1885. Kebi v a.

Kassenbestand mit Einschluß des Giro⸗

Guthabens bei der Reichsbank

Debitoren in laufender Rechnung

s i v a.

Depositen mitEinschl. des Checkverkehrs

Rechnung

Fonds

Markgrafthums

verleiht am

Frau Landes⸗

eschlecht, nächst oberlausitzschen

der Oberlausitz. Landesältesten dor

Ler

auf

König⸗ dem

e, welche behufs

erangelisches

für Land⸗ und

offenen Sti⸗ ereits verliehener,

Später oder ohne die erforderlichen Zeugnisse ein⸗ gehende Gesuche können nicht berücksichtigt werden.

Die Landstände des Markgrafthums Oberlausitz Königl. Preußischen Antheils.

Deutsche Hypothekenbank e (Actien Gesellschaft)

in Berlin. Status am 31. Juli 1885.

1 256 704. 04 34 322 685. 43 Passiva. 66 136. 63 319 154. 58

s nebst

Magistrate erledigt und deren Wiederbesetzung noth⸗ wendig geworden. Mit dem Bemerken, daß die Stadtverordneten⸗Versammlung beschlossen hat, das Gehalt der Stelle auf 7500 jährlich festzusetzen und daß zu derselben die Qualifikation zum Richter⸗ amte oder höheren Verwaltungsdienste erforderlich ist, werden daher geeignete Bewerber ersucht, ihre Meldungen unter Beifügung eines kurz gefaßten Lebenslaufs und der Qualifikations⸗Atteste bis zum 15. September d. J. bei dem Unterzeichneten ein⸗ zureichen. Nordhansen, den 23. Juli 1885. Der Stadtverordneten⸗Vorsteher. Löbnitz, Justizrath.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

1233841 3 8

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 7. August 1885. Activa.

Metallbestand . 1,001,738

Reichs⸗Kassenscheine 250

Noten anderer Banken . 491,700

Wechselbestand 6,886,081

Lombardforderungen 1,562,760

Effekten⸗Bestand. 1 345,970

Sonstige Activa 3,493,875

750,000

Passiva. hhpitak . . . . . . 6X*“

Umlaufende Noten . . . . . 2,764,900 Sonstige täglich fällige Verbindlie u11““ Berzinsliche Depositen⸗Kavpitalien Sonstige Passiva..

595,437 5,872,278 415,685 Fventuelle Verbindlichkeiten weiter begebenen, fälligen Wechseln

[23532] Wochen⸗Uebersicht

Bayerischen Notenbandk vom 7. August 1885.

Activa.

Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken Wechseln 8 Lombard⸗Forderungen sonstigen Aktiven. Passiva.

Grundkapital 11“ Reservefonds. . . Betrag der umlaufenden sonstigen, täglich fälligen bindlichkeiten. Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten . . . . Die sonstigen Passiva . Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, 1 zahlbaren Wechseln . 74 München, den 10. August 1885. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

Uebersicht

421,441

Das Der Der

Ver⸗

. . 8 . .

383]

der Sächsischen Bank zu Dresden am 7. August 1885. Activa. Coursfähiges Deutsches Geld Reichskassenscheine ö 591 405. Noten anderer Deutscher ö13““ 4 731 900. Sonstige Kassen⸗Bestände . . . 214 759. Wechsel⸗Bestände 1 52 709 525. Lombard⸗Bestände . . . 2 498 780. Effecten⸗Bestände . 151 588. Debitoren und sonstige Activa 5 224 373.

17 798 935.

000 000.

2

Eingezahltes Actiencapital Reservefonds 1 Banknoten i Täglich fällige J“ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten .

20 3

Iha Verbindlich⸗

30 191 800.—

289 019. 2

93 000.— 487 868.—

8 393 029.2

Soustige Paffiva . . . . . . 194 292. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: 8b

1 Die Direction.

8 der Badischen Bank

36 854 716. 4

.

138,691 113,653 976,209 . 4,265,72 151,007 84,984 7,861,340 1,423,474

6,000,000 2,200,880 . 932,798 2,264,475 2,433,792

931,978

9 am 7. August 1885.

Activa. ö—

4 274 692 95

28 030

629 200

16 378 099 ⁴5

666 180

34 435 18

1 421 660 ³⁸ 1 421,

Metallbestand Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand.... Lombard⸗Forderungen ve““ Sonstige Activa

Passiva.

Grundcapital Reservefonds 1 Umlaufende Noten .. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.

Die zum Incasso gegebenen, no

Wechsel betragen 2 17

No. 18 27..

Dritte

Beila ge Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 12. August

1885.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher 1- ser Beilage, au vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, v

Central⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register 8 Berlin auch durch die Königliche e b. Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. November 1874,

om 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachunße

Deutsche Reich kann durch alle Pof hüe E n ¹ I e Post⸗” 3 8 z Deutschen Reichs⸗ und Königlich P Anstalten, für

gister fůr

veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonde

Lernd

Das Central⸗Handels⸗Register für das

—ᷣ—ÿ—ᷣᷣᷣᷣ—

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

ren Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. „n. 187)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

reußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten. 20 S.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Der Jahresbericht der Handelskammer

zu Wiesbaden für 1884 wirthschaftliche Gewerbe: gnosticon, welches

sagt über das land⸗ Das ungünstige Pro⸗

der Getreide⸗ und Mühlenbranche stellten, hat

ganz und voll bewahrheitet. Die gkeesebt b. sie Anfangs des Jahres bestanden, konnten sich nicht behaupten und gaben ferner nach. Der Brotkonsum war infolge der vorjährigen reichen Obst⸗ und Kartoffelernte ein geringerer, der Mehlabsatz, der bei uns lediglich vom heimischen Konsum bedingt wird stockte deshalb und zwar umsomehr, als die Bäcker, angesichts der billigen Preise im Herbst über Bedarf gekauft hatten. Selbst diese vermuften Ouantitäten wurden nur sehr schwer aufgenommen und mußten deshalb die mit reichlichen Mehlvorräthen verfehbenen Mühlen ihre Fabrikation einschränken. Die Weizen⸗ zufuhren waren sowohl aus Amerika, Rußland und Indien recht belangreich Vorräthe überall ge⸗ nügend vorhanden, die Saaten zeigten vorzüglichen Stand, so daß ceine Preisbesserung als ausgeschlossen anzunehmen war. Roggen hat weniger in seinem Preisstande eingebüßt. Einestheils drückte die aus⸗ ländische Konkurrenz nicht so stark auf diese Frucht⸗ gattung, anderntheils zeigte sich vor Beginn der neuen Roggenernte Rostbildung, welche das erhoffte reich⸗ liche Ernteergebniß doch nennenswerth beeinträchtigte. Die Teigwaarenfabrikation litt in den ersten Mo⸗ naten unter der vorjährigen reichen Obst⸗ und Kar⸗ toffelernte. In der zweiten Hälfte des Jahres er⸗ zielte sie besseren Absatz, obwohl zu gedrückten Preisen. Die Zuckerfabrik in Hattersheim wurde am 1. No⸗ vember dem Betrieb übergeben. Es wurden täglich im Durchschnit 5000 Ctr. Rüben, im Garzen 274 600 Ctr. verarbeitet und hieraus 10 2 % = 28 000 Centner krystallisirter Zucker und 10 000 Centner Melasse gewonnen. Der Zucker wurde zum größeren Theil an süddeutsche Raffinerien, z. Th. nach den Niederlanden, die Melasse nach Belgien verkauft. Die Produkte fanden leicht Absatz, doch war das Geschäft in Folge des unerwarteten Preisrückgangs des Zuckers und bei dem hohen Einkaufspreis der Rüben ein un⸗ günstiges. Der Rübenbau im Maingau hat durch dieses Etablissement eine kräftige Anregung erhalten. Die durch den ganzen Sommer 1884 anhaltende Trockenheit hat auf verschiedenen Gebieten des Gartenbaues großen Nachtheil im Gefolge gehabt. Die Obsternte 1884 war sehr verschieden, je nach den verschiedenen Lagen; im Allgemeinen unter mittelmäßig. Die Verwendung des Beerenobstes zur Herstellung von Beerenweinen gewinnt immer mehr an Boden und entsprechend der Nachfrage nach diesen Früchten mehren sich auch die Beeren⸗ obstanlagen. Die Apfelbäume leiden sehr unter dem verheerenden Einflusse der Blutlaus. Immer mehr reift dieses so schädliche Insekt um sich und immer größer wird dadurch der Schaden; alle Belehrungen Seitens der Fachleute, alle Vorschriften und Gesetze der Feldpolizei haben bis jetzt nur geringen Erfolg gehabt. Der Gemüsebau bei Wiesbaden hat einen bedeutenden Aufschwung genommen.

Bei der beutigen ungünstigen Lage der Berg⸗ werks⸗ und Hüttenindustrie darf es schon als ein befriedigendes Resultat angesehen werden, wenn die Entwickelung des Bergbaues einen Rückgang nicht erleidee. Im Revier Wiesbaden ist nun in der Geldwerth des Vor⸗ ahres nur errei in Ge⸗ Unges v ht, sondern noch um ein Ge 8 Die Zahl der am Schlusse des Jahres 1884 be⸗ sP enen siskalischen und Privatbergwerke betrug im 8 9 gegen 832 im Jahre 1883; von diesen Bergwerke auf Braunkohlen, 393 auf Eisen⸗ 89 3 auf Zinkerze, 10 auf Bleierze, 6 auf Kupfer⸗ L“ Manganerze, 1 auf Schwefelkies, 5 auf sbühmerspath, 28 auf Thonerde und 352 auf Dach⸗ ““ Betrieben wurden zusammen 42 Bieserer luns e . g ben. 3 ö 1 schiefer⸗Bergwerke. 1

Die Gesammtproduktion des Reviers sowie deren

Werth stellt sich i V wie folgt im Vergleich mit dem Vorjahre 1884 1883

Geld⸗ Pro⸗ Geld⸗ werth. duktion. werth. t kg

300 320 1560 26308 1108 760 7147 8 650 216

Pro⸗

duktion.

„J Braunkohlen 50 2 Eisenerze 3792 inkerze beas Bleierze Kupfererze ilbererze Manganerze Schwefelkiese 60 Schwerspath 70 77 3349 6110 Dachschiefer 7293 148 278934 u 318552 te Gesammtbelegschaft der im Jahre 1884 in Betrieb gestandenen Bergwerke betrug mit Einschluß

nen 28 fugendlichen Arbeitern und 2 Köchinnen 551

a Die im Revier Wiesbaden bestehenden 12 Eisen⸗ veeefüen nebst der Deutschen Nähmaschinenfabrik im —S Joseph Wertheim zu Bornheim verschmolzen

ahre 1884 zusammen 6697,049 t Roheisen,

3550 480

360

3 wir in unserem vorjährigen Bericht

—.

normaler, der Zolltarif wirkte günstig auf diese Branche. Staniol⸗ und Metallkapselfabrikate wur⸗ den im Deutschen Reich in etwas größeren Mengen abgesetzt. An Buchdruckpressen wurden nur

größere und 26 kleinere versendet.

Die chemische Industrie arbeitete fast in preise gingen noch mehr zurück. Die Lage der

EB“ 1— 6 Lederindustrie blieb unverändert, jedoch hat in far⸗

der Umsatz um 20 % zugenommen. Auch im ver flossenen Jahre ist steigender Papierkonsum konstatiren. Die in Wiesbaden Kartonnase⸗ und Couvertenfabrik befand im Jahre 1884 in flottem Betrieb; sie fertigte täglich ca. 200 000 Touverts feinere

Westdeutschland finden. Fabrikation von Holzfiligranwaaren verbunden;

reich und den Donauländern. Der

befriedigend. größere Ausdehnung erfahren. D in flottem Betriebe, der Preis de statt, als im Vorjahre. Pber 5* Wresbaden 82 Schwalbach 4618 (+ 298) incl. 85 Schlangenbad 2819 vo0”-1S0) 8s Hal saes (+ 10⁰), Weilbach 173. An. Mineralwasser⸗ sendungen vereinnahmte der Fislus in 1884 85 1 366 392 Die Größe des gesammten Wein⸗ berglandes im Regierungsbezirk Wiesbaden betrug im Jahre 1884 3501 ha 10 a, wovon in Ertrag standen 2885 ha 2 a. Davon waren mit weißen Trauben bepflanzt 2787 ha 1 a, mit rothen 98 ha 1 a. Unter den weißen Trauben nimmt die erste Stelle ein der Riesling mit 1463 ha 94 a, dann Oesterreicher mit 417 ha 83 a, Orleans (fast aus⸗ schließlich in Rüdesheim) mit 11 ha 50 a, Traminer (Rulländer) mit 9 ha 30 a; der Rest von 373 ha 35 a ist mit gemischten Traubensorten bepflanzt. Unter den rothen Trauben steht der Klebroth oben an mit 66 ha 41 a, während die übrigen 31 ha 10 a mit Frühburgunder besetzt sind. Auf diesem Wein⸗ bergslande wurden im Ganzen geherbstet 76 820 hl. 42 1 (6401 Stück 5 ½ Ohm), nämlich 74 259 hl. 97 1 (6188 Stück 2 ½ Ohm) Weißwein und 2560 hl 45 1 (213 Stück 3 Ohm) Rothwein. Gegen 1883 5 die in Ertrag nur um 15h 2 a vergrößert, während der Ertrag selbst um 2592 hl 99 1 (216 Stück und ½ Ohm) ““ war. 119 hatten über einen halben bis einen vollen, die meisten einen halben Herbst erzielt. Der Weinhandel war lebhaft, der He 8 Der Absatz des Schaumweins im Inlande hat in Folge der Zollgesetzgebung zugenommen. Die Fischzucht⸗ anstalten des Hrn. Rübsaamen in Welschneudorf und des Oberförsters Schwab in Reichenbach wirken mit bestem Erfolge. Der Ertrag der fiskalischen Salmenfischereien war Sann 83 Stück = 1 Pfd. = 2168 ℳ, Lung 49 Stück = 795 Pfd. 1346 ℳ, Werb 115 Stück 177pPpf. = 3127 ℳ, Klodt 13 Stück = 300 Pfd. = 496 Der geringe Ertrag erklärt sich durch die Raub⸗ fischerei in den Niederlanden.

Im Jahresbericht der Handelskammer zu Hanau für 1884 wird in der Einleitung be⸗ merkt, daß in keiner geschäftlichen Branche ein Auf⸗ schwung stattgefunden habe, wo es an Aufträgen nicht fehlte, ergab sich nur ein geringer Nutzen. Die Ernte fiel zufriedenstellend aus; Weizen wurde reich⸗ lich und in guter Qualität eingebracht. Die Gerste lieferte eine vorzügliche Frucht, welche wegen ihres hohen Zuckergehalts und ihrer bedeutenden Keim⸗ fähigkeit von den Brauern der fränkischen Gerste vor⸗ gezogen und auch beträchtlich besser bezahlt wurde; Kartoffeln und Kernobst geriethen ebenfalls gut. Die Produktion der Bierbrauerei hat im Berichts⸗ jahr abgenommen. Es wurden verarbeitet 37 5671 Malzschrot (1727 weniger als in 1883) und hieraus ca. 75 134 hl Bier gebraut. In Hanau wurden davon konsumirt 38 631 hl (1353 hl weniger als in 1883), während 36 503 hl versandt wurden. Außer⸗ dem wurde an fremdem Bier 1750 hl eingeführt. Der Verkauf von Wein befand sich in 1884 auf gleicher Höhe wie im Vorjahr und beschränkte sich abermals auf Weine mittlerer Qualitäten. Die 1884er Ernte lieferte bei kleiner Quantität einen Mittel⸗ wein. In Hanau wurden in Gebinden und Flaschen im Berichtsjahre 49 576 659 kg Spirituosen ein⸗ geführt (47 583 219 kg in 1883); ausgeführt wurden 37 195 963 kg (1883 36 435 588 kg). Denaturirt wurden zur Essigfabrikation 10 143 1 à 95 % Spi⸗ ritus (1883 5291 1 à 95 % Spiritus), zu tech⸗ nischen Zwecken 6030 1 à 90 95 % Spiritus (1883 3257 1). Der Absatz war etwas größer, die Preise sehr niedrig. In Taback und Cigarren hat der Konsum in den feineren Sorten abgenommen.

altes Guß., B . 6168 Buß⸗, Bruch⸗ und Wascheisen und produzirten an Maschinentheilen, Bauguß, Röhren 1 241 99 igen Gußwaaren im Gesammtwerthe von 1 Bei diesem Gießereibetriebe waren

Auf den Absatz der billigeren Cigarrenfabrikate übte die volle Rückvergütung der Export⸗Bonifikation die gewünschte Wirkung, so daß in einzelnen Etablissements eine Ausdehnung der Fabrikation stattfinden konnte. Die Preise; sind in Folge einer starken Ueberpro⸗

m/m D. gt, welche 1037 Angehöͤrige zu ernähren hatten.

Der Absatz der Kupferfabrikate war ein ziemlich

ge 104 größere und 29 kleinere, an Steindruckpressen 115 2 Die Fabrik für; Kochheerde ꝛc. hatte ein sehr günstiges Geschäftsjahr. duf allen Branchen unter mißlichen Verbältnissen, die Seifen⸗

bigen Ledern zur Portefeuille⸗ und Albumfabrikation

zu bestehende sich er⸗ Sorten, die hauptsächlich Abgang nach Süd⸗ und Mit diesem Betrieb ist die

1 die⸗

selben finden namentlich im Gärtnereibetrieb immer größere Aufnahme; bedeutendere Exporte davon gehen nach den Niederlanden, England, Schweden, Frank⸗ 1— Geschäftsgang im Buchhandel, der sich um 2 .-Sgs und eine Muskalienhandlung erweitert hat, war Auch der Buchdruckereibetrieb hat eine Die Ziegeleien waren tem 8 Steine stellte sich aber niedriger als seit langer Zeit. Auch in Thon⸗ und Cementwaaren fand ein erwas lebhafterer Absatz Die Frequenz der Taunus⸗ 254 (gegen 1883 + 2187),

folgen der Reihe nach Kleinberger mit 510 ha 84 a,

1189

werthen Nutzen. Die Lage der Goldwaarenfabri ation ist nicht günstig; die

und des erzielten Gewians hat sich gegen das Vor jahr vermindert. Das Geschäft in Eisenguß Ausbruch der Cholera beinahe dem Ausbruch der Epidemie der Absatz zusehends. Südfrankreich, Spanien Schweiz

normal; ie verminderte Aufträge aus Italien und einem Theile fielen ganz aus. Der

zufriedenstellend, der Geschäftsgewinn war bei den, in Folge der großen Ueberproduktion gedrückten Preisen . sohr wenig nutzbringend. Im Papierfabrikation hat sich gegen das Vorjahr nichts verändert. Die Preise sind abermals zurückgegangen. Die Gesammtabgabe an Gas Seitens der städtischen Gaswerke betrug im Betriebsjahre 1883/84 926 339 chm (7,12 % mehr als in 1882/83) welche aus 3 277 360 kg Gaskohlen gewonnen wurden. Der Gaspreis betrug 21 Pfennige per Kubikmeter. Coaks, Theer und Gaswasser wurden zum größten Theil nach auswärts verkauft. In die städtische Sparkasse zu Hanau wurden 1884 eingelegt 277 032 (1883: 230 979 ℳ); aus derselben wurden zurückgezahlt 209 499 (1883: 216 287 ℳ). Am 1. Januar 1884 hatten 4202 Einleger gut an Kapital und Zinsen 830 843 ℳ; am 1. Januar 1885 hatten 4576 Einleger gut an Kapital und Zinsen 898 376 Die Einlagen klassifiziren sich folgendermaßen: Guthaben unter 60 hatten 2772 Einlagen, von 60 150 88 1— 11““ 427 Einlagen

n 301 600 339 Einla über 600 103 Snra800 Einlagen und über 600

9

Allgemeiner Holzverkaufs⸗Anzeiger Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. Han⸗ nover und Leipzig. Verlag von Carl Schüßler. Redacteur: O. von Riesenthal, Königlicher Ober⸗ förster im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Nr. 32. Inhalt: Aufruf zur Gründung eines großen Fechtvereins fürs deutsche Forstwaisenhaus. Handel und Industrie: Aus dem Bericht über den Handel und die Industrie von Berlin, 1884. Aus dem Jabhresbericht über den Gang des Handels, der Industrie und der Schifffahrt von Magdeburg, 1884. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Nordhousen, 1884. Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer für Aachen und Burtscheid, 1884. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Hirschberg und Schönau, 1884. Instrumenten⸗ 1 fabrikation in Mittenwald (Bayern). Der Um⸗ schwung im amerikanischen Holzgeschäft. Trans⸗ portnachrichten. Marktberichte aus Deutschland Großbritannien, Frankreich, Belgien, Holland, Ruß⸗ land. Forstwirthschaftliches: Zur Frage über die Anbauwürdigkeit ausländischer Holzarten für unsere Forsten. Von Oberförster Reuß, Goßlar. (Schluß.) Zur Schüttekrankheit der Kiefer. Ueber Forsten im Großherzogthum Hessen. Vereinsnach⸗ richten: Programm für die XIV. Versammlung deutscher Forstmänner zu Görlitz, vom 7.— 11. Sep⸗ tember. Zagd: Zum Feierabend, Klänge aus Wald und Haide: Eine Strandjagd. (Fortsetzung.) Holzverkaufs⸗Anzeigen. Submissionen und Holzlieferungen, Submissions⸗Resultate. Verschiedene Anzeigen. Uebersichten der Holz⸗ verkäufe und Submissionen. Regelmäßige Bei⸗ lage: Börsen⸗Blatt für die gesammte Holzbranche:

Angebot, Nachfrage, Bezugsquellen⸗Nachweiser.

Allgemeine Brauer⸗u. Hopfen⸗Zeit:

Offisielles Organ des Deutschen und des Deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Nr. 82. Inhalt: Einfluß der Phosphate auf gährende Würzen. I. Die Bierbrauerei in Moskau. Brauerei und Mälzerei. Berufsgenossenschaft. Hopfenmarkt. Literatur. Kleine Mittheilungen. Anzeigen.

Mitteldeutsche Industrie⸗Zeitung mi Submissions⸗Anzeiger. far Mit schinenwesen und maschinen⸗technische Industrie. Nr. 26. Inhalt: Ausfuhr nach Australien. Die Kohlen⸗ tarife der preußischen Staatsbahnen. (Fortsetzung.) Die elektrische Beleuchtung des neuen Wiener Rathhauses. Allgemeine und technische Mit⸗ theilungen. Patentliste. Submissions⸗Anzeiger: Ausschreibungen vom 12. bis 18. August. Sub⸗ missionen im Auslande vom 12. bis 22. August. Verkäufe im Inlande vom 12. bis 17. August. Inserate.

Liesegang's photographisches Archiv Nr. 531. Inhalt: Zinkographisches Asphalt⸗ verfahren. Verkittete Linsen zu trennen und neu zu kitten. Aristotypie. Photographisches Mosaik. Ozon ein Feind des Collodion⸗Ver⸗ fahrens. Von Dr. J. Schnauß. Momentver⸗ schluß von A. Londe und Dessoudeix. Das Gelatine⸗Emulsionsverfahren für Amateure. Von W. K. Burton. VI. Recepte. Patent⸗An⸗ meldungen. Ertheilung von Patenten. Er⸗ löschung von Patenten. Versagung eines Patentes.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 32. Inhalt: Ueber Patentschriften und SGe. sprüche. Verstellbarer Bureautisch. Verschie⸗ dene Mittheilungen. Ausstellungswesen. Neues im Musterlager. Literarische ꝛc. Erscheinungen. Ankündigungen. G

Summe des Verkaufs

nd 2 ma 8 7,7 3 . B ¹ und Broncewaaren verlief im Berichtsjahre bis zum mit

sich

Gefeal der Schweiz f eschäftsum⸗ satz in Tricots, Handschuhen und Strümpfen war

Geschäftsgang der

. Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 32.

e⸗Ze e2 halt: Aus dem Bericht über den Handel und die Industrie von Berlin 1884. Statut der Töpferei⸗ Berufsgenossenschaft. Briefkasten. (Möncheberger vr Aus Handelskammerberichten. erlei: (Sektions⸗Versammlungen der Töpferei⸗ Berufsgenossenschaft. Aus dem Jahresbericht des „Fabrikinspektors für das Großherzogthum Hessen Englischer und deutscher Portlandcement. Bau⸗ polizeiliche Abnahme von Dampfkesseln durch die Dampfkesselüberwachungs⸗Vereine. Neue Aus⸗ sichten für die deutsche Ausfuhr. Anziehungen zwischen gelösten und festen suspendirten Körpern.) Patent⸗Anmeldungen. Ertheilte Reichs⸗ Patente. Submissionen. Marktbericht 8 Anzeigen.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 15. Inhalt: Benachrichtigung. Bekanntmachung des Central⸗Verbands⸗Vorstandes. Bericht über die achte auf der Deutschen Seewarte im Winter 1884 85 abgehaltene Konkurrenzprüfung von Marine⸗ Chronometern. W. Osborne'’s neue patentirte 24 Stunden⸗Uhr. Ist die Malteserkreuz⸗Stellung bei gewöhnlichen Taschenuhren zu entbehren? Selbstthätige Stellvorrichtung für Uhren. Alte merkwürdize Taschenuhren. Aus der Werkstatt (Verbesserte Unruhwaage). Vereinsnachrichten (Görlitz. Thüringer Verband. Goldene Aue. Rhein⸗ Mai⸗Gauverband. Braunschweig). Patentnach⸗ richten. Briefkasten. Anzeigen.

Lhonindustrie⸗Zeitung. Nr. 31. Inhalt: Sektionsversammlungen der Töpferei⸗Berufsgenossen⸗ schaft. Neue Submissionsordnung. Brief⸗ kasten. (Staubkollektoren. Glasur für Falzziegel.) * Allerlei. (Verein deutscher Ingenieure Submissionen. Anzeigen.

““

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVIII. Nr. 31. Inhalt: Zur muslimischen Keramik. Glas⸗ Berufsgenossenschaft: Protokoll der 1. Sitzung der VI. Section. Zur Kenntniß des Kryolithglases. Gute Töpferglasur. Opalgrünes Email. Aus der Statistik der Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet. Deutschlands Ausfuhr nach der Schweiz im Jahre 1884. Der Export Belgiens in Fensterglas. Thon von Briesen. Zur Ar⸗ beiterfrage. Handels⸗Notizen: Handelskammer⸗ Berichte 1884. Personalangelegenheiten. Todtenschau. Eintragung in das Zeichenregister (mit Illustr.). Redaktions⸗Briefkasten. Inserate.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei Sachsen, dem Köänigreich 86 dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags⸗ bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenburg. Bekanntmachung. Auf dem den Brannkohlenabbau⸗Verein Zum Fortschritt“ in Menselwitz betreffenden Fol. 3 des Handelsregisters des vormaligen Gerichts Meuselwitz, jetzigen Amtsgerichts Altenburg, ist beute verlautbart worden, daß das Statut in’ den §§. 4, 13, 15, 19, 20, 21, 23, 25, 28, 27, 28, 29 45, 55, 56, 58, 59, 62, 64, 65 abgeändert worden ist⸗ Die erforderlichen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane erfolgen 1) in der Leipziger Zeitung, 2) in dem Dentschen Reichs⸗Anzeiger. Altenburg, den 10. August 1885. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause.

[23332]

Arnsberg. Bekanntmachung. [23496 Die Wittwe Kaufmann Josef Albers zu II1“ der unter Nr. 128 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma „Josef Albers Fran Severin sche Papierfabrik zu Stemel“ hat Münster dieselbe Prokura wie em Buchhalter Stephan Drolsha Müns erzt ha hagen zu Münster Die beiden Prokuristen sind berechtigt, die Fi⸗ a zu vertreten. 1u.“ ingetragen zufolge Verfügung vom 7. August 1885 unter Nr. 48 des Prok isters⸗ Prokurenregisters am Arnsberg, 7. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. [23358] In das hiesige Handelsregister ist zu Fol. CCXXXVII., woselbst die Firma §. A. Mendius, Thüringer Malzfabrik in Arnstadt verzeichnet steht, ein⸗ getragen worden: Seite 1037 Unter „Inhaber“: 3) 8 8 ö 8 8

m 1. Juli 5 ist der Landwirth Carl Sorg aus Gotha in die Handelsgesellschaft als offente Gesellschafter eingetreten, mit der Berechtigung außer dem Gesellschafter Ernst Mendius in Gotha

die Gesellschaft zu vertreten und die Firma selbst⸗

ständig und allein zu zeichnen. Laut Arzeige vom

22. April 24. Juli 1885, Bl. 25 fg vec.⸗ Firmenakten.

Arnstadt, den 8. August 1885. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I.

Langbein.

duktion sehr gedrückt und gewährten keinen nennens⸗