1885 / 189 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

8 4.

dem 31. Dezember 1885 auf. Der Nominalbetrag derselben wird vom 2. Januar 1886 ab 1

a. bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗Kasse hier⸗ selbst,

b. bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kasse (Berlin Magdeburg und Berlin Blanken⸗ heim) in Berlin, Potsdamer Bahnhof,

e. bei dem Bankhause S. Bleichröder und der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei diesen

Zweite Beilage

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. o. b Berlin, Freitag, den 14. August 8 1885.

22 vewx 7 n rt 22 * jrdoch nur bis zum 22. Januar 1886, und 8 dieser Beilage, in welcher auch die im . 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, om 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachunzen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & 3 3 in a. M. nur bis zum 5 8 15. Januar .“ 3 8 .

wa Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 80

. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Magdeburg, den 10. August 1885. ] 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. b * * öeen r für . e 124 kann durch alle Post⸗Anstalten, für 8 erlin au ur ie Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern 20 ₰. Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. [Insertionspreis für den 1.-⸗ℳ Druckzeile 30 X“

65210 66498 67853 71482 73494 75125 78030 79691 81138 82325 84595 85846

63695 66233 67532 71¹⁵7 73469 74919 77539 79225 81083 82267 83874 85204

63685 66182 67360 711³2 73131 74917 77525 79200 80586 81742 83483 84992

63660 66157 67335 71¹07 72927 74493 77108 79175 80055 81623 83458 84967

63258 66038 67310 70079 72715 74470 76954 78227 80034 81450 84 87871 85884 85896 85909 86121 86224 86394 86419 86594 86632 87357 87382 87657 87725. Die Verzinsung der vorbezeichneten Stücke, welche nur mit Talon abzuliefern sind, hört mit

62964 65972 67103 69789 71605 73821 76942 78202 79993 81425 82547 84937

62939 65680 66545 68055 71507 73796 76742 78177 79712 81233 82522 84912

19926 20717 22299 25640 32784 35624 41240 43926 50151 52958 56502 58307 59211 60380 61260 62856

19880 20592 21804 24921 31201 35599 40518 43171 48147 52841 56482 58184 59057 60301 60885 62150

20154] 20753 22827 26349 2874 36878 41794 44064 50444 53953 56534 58332 59789 60536 61606 62914

19767 20570 21779 24216 29380 35529 40232 42791 47749 52414 56241 57570 58604 60149 60872 62033

19742

20567

21617

23452 29373 34210 39506 42774 47534 51777 54440 57493 58535 60111 60860 62022

19706 20545 21592 23402 29355 33843 38358 42719 44692 50991 54415 56993 58510 59991 60847 61960

19604 20542 21581 23051 26610 33291 37613³ 42168 44514 50967 53997 56559 58485 59934 60595 61798

2102 2254 2279 2520 2785 3006 3148 31,60 3173 3188 3829 3884 4513 118 4210 4316. .5220 5351 5376 5401 5722 5747 5827 7261 7r. 5.220 9851 8910 8861 8527 8690 8891 8902

9561 9619. *1909, 9 1100 11185 11255

.10133 10144 10174 1075 1257 1191 191159101338280 12363 12391 124,0 12477 12500 12601 12940 13094 13119 13266 13797 14026 14120 14162 14314 14452 14477 14532 14560 14597 14618 14643 14668 14670 14693

4695 14944. 8 à 300

Nr. 16430 16455 16694 16910 18062 18083 18763 18788 19263

18019 19579

17338 19411

[23742]

Rechenschafts-Bericht pro 1884.

Betrag des Feuer⸗Versicherungs⸗Fonds zum Anfang des Jahres Prämien⸗Antheil für „laufende Risikos“ 1883 bei Seite gesett ... Prämien⸗Einnahme (abzuͤglich der Rückversscherungen) Uebertrag vom Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, zur Deckung des Verlustes bei den Jahres⸗Operationrnn

Betrag des Fonds zum Anfang des Jahres. Prämien⸗Einnahme (abzüglich der Rückv Zinsen E

Betrag des Fonds zum 53 de Fäüne⸗ Prämien ⸗˖Einnahme (abzügl 8 der 8 E 1 K BBI“

Zinsen

Betrag des Fonds

Iböö““];

MM

Zinsenvortrag, nach Creditirung des Lebens⸗ und Renten⸗Fonds mit ihren bezüg⸗ lichen Theilen X“

Gewinn bei verschiedenen realisirten Capital⸗Anlagen

Uebertragsgebühren..

Capital⸗Conto... Feuer⸗Versicherungs⸗ X“ Prämien⸗Antheil für „laufende Feuer⸗Risikos“, bei Seite gesetzt Lebens⸗Versicherungs⸗Fond ohne Gewinnerträge . . . .

Renten⸗Fond.. Saldo im Credit des

Forderungen auf Todesfälle, anerkannt, aber noch nicht zahlbar ͤc1414444“

do.

Ausstehende Spesen.

Zahlbare Wechsel, von entfernten Agenten gezogen, noch abgelaufen. An andere Gesellschaft Nicht derte Dividenden a

1

zum Anfang des Jahres Empfangene Einkaufsgelder für Renten..

Fond 8

Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos G“

en und Agenten zahlbar 3

Nr. 1. Feuer⸗Conto für das Jahr C1 5

00 zum 31. üteütein Wöö; 11 463 799 08

25 227 58 V 14957 072 91

1884, endend am 31. Dezember.

Brandschäden gezahlt und ausstehend (abzüglich der Rückver⸗ aͤC1414444“ E fj 1““ Is Sr881Ae“ Prämien⸗Antheil für „laufende Risikos“ bei Seite gesetzt, nämlich: Ein Drittheil der Jahres⸗Einnahme in 1884. Betrag des Feuer⸗Versicherungs⸗Fonds am Jahresschlusse, laut

11 000 000 00

Dinamh Wkr. Gh).. .. 8 .“

14 957 072

Nr. 2. Lebens⸗Conto, ohne Gewinnerträge, für das Jahr 1884, endend am 31. Dezember.

siche b 566 375 . 220 484 41

2* 2* 2* * 2 * . . *

6099 948 08

Lebens⸗Conto, mit Gewinnerträgen, 28 921 809 V 17 3 118 238 08

Nr. 3.

* 2* * . * .

33 248 309 33

Jahr 1884, endend am 31. Dezember 8

Renten⸗Conto für das

1 331 089 58 115 903 42 54 184 17

1 501 177 17 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für d

4 1 769 395 17 1 082 314 91

3 142 760 700

2

. .

.* * 2* * . .* 80. * *

2 995 170 25

Forderungen gezahlt und ausstehend (abzüglich der Rückversicherungen). v11P1P111“ 1AA“; Provistonen.

Z11 Betrag dieses Fonds am Jahresschlusse, laut Bilanz (Nr. 6)

.

.* * * * . * . 3 * 2* .* * . .* .

ür das Jahr 1884, endend am 31. Dezember.

Forderungen gezahlt und ückkäse . . . .. e C11116166* Betrag dieses Fonds am Jahresschlusse, laut Bilanz (Nr. 6)

ausstehend (abzüglich der Rückversicherungen) 8

An Rentner ausgezahlt. v*“

KK⁊s⁊⁊%“ Betrag dieses Fonds am Jahresschlusse, laut Bilanz (Nr. 6)

as Jahr 1884, endend am 31. Dezember.

Pivhenhe ertlört aim 13. IPaent 188368.. Dividende erklärt am 20. November 18838. . . . .. Uebertrag auf das Feuer⸗Conto zur Deckung des Verlustes bei den Jahres⸗ EZ.“ b⸗ Bewilligungen an abgeschiedene Beamte der Gesellschfft, Versicherungs⸗Prämien zu Gunsten des Dienst⸗Personals von Seiten der Anstalt gezahlt, nämlich die Hälfte der zu entrichtenden Prämien . . . . 112262* 1 2 CC111414A1“*“ Saldo in Credit dieses Contos laut Bilanz (Nr. 6) .

. * * . . . . * . .

Passiva. 18 6 000 000 00 11 000 000 00 3 821 266 33 5 537 819 25 42 42 1 627 469 00 1 8 59 863 621 42 609 571. 8 1 1 359 752. 50 138 640. 25

169 402. 75 325 996. 84 37 438. 58

* * .* . . 2 * 8 . *. . .

mit Gewinnerträgen...

Aectionäre 2 640 802

Activa. Darlehen auf Hypothek, innerhalb des vereinigten Königreich . Darlehen auf Hypothek, außerhalb des vereinigten Königreichs . . . . . . . * (Namentlich in Australien, unter Aufsicht der Localverwaltung zu 8 Melbourne.) 8 uf Pfarr⸗ und andere öffentliche Einnahmen. 11111““ auf nwartschafts⸗Casseg. .. auf Britische Staatspapiere auf Obligationen, Prioritäts⸗Stecks und Actien verschiedenen incorporirten Gesellschaften.. an Versicherte auf deren Policen. ao Angelegte Capitalien auf: Britische Staatspapiere.. Indische und Colonial⸗Regierun Ausländische Staatspapieeer .. 1 Eisenbahn⸗ und andere Obligationen . . .. Eisenbahn⸗ und andere Prioritäts⸗Actien... 1 Pebtette d82 Stocks von Gasbeleuchtungs⸗ und Wasserleitungs⸗Gesellschaften. Land⸗Renten⸗Hypothek . ““ 8 ꝑQ*“ʒ eee“; ““ 1e84* n.“]; Rimessen, noch nicht zahlbar. . Bestände von anderen Gesellschaften u Prämien⸗Außenstände. .. Ausstehende Zinsen und Dividenden . . . . . Aufgelaufene Zinsen, noch nicht zahlbar 1 Bei Banquiers (deponirt) . do. (auf Conto⸗Corrent). Vorrath an Stempelmarken... . wEeeeee

s⸗Scheine..

Agenten

62 504 423 67

echnungen der Haupt⸗Bureaux Jas. Glegg,

James Augs. Sinclair,

Preußisches Geschäft pro 1884.

Am 31. Dezember 1884 waren 180 Policen in Kraft Prämien⸗Einnahme...

Für Sterbefälle incl. Bonus und Rückkäufe wurden gezahlt. 11“ In Reserve pro 1885 war ein Sterbefall zu stellen mit. 1 1

in Aberdeen und London und der Zweig⸗

eaux übereinstimmend gefunden. Revisoren. 1

.“

928 427. 50 c1111¹.“ 21 450. 75

1 040. 00

mit einer Versicherungssumme von.

Hoffmann,

General⸗Bevollmächtigter der

Northern Assurance Company.

11 000 000 00

““ 425 360 92 80 130 33 27 188 33 29 449 25 5 537 819 25

6 099 948 08

2 176 652 83 218 292 33 148 072 50 163 751 25

30 541 540 42

33 248 309 33

157 762 988 6 890

1 335 526

1 501 177

25 227 58 55 708 0 27 850 00

13 933 67 32 586 92 12 395 00 1 627 469 00

Northern Assurahnce Company. 1

r zu Nordhausen für 1884 theilt mit, daß das 43 600 Ctr. Annaline,

2 995 170 25

8

3 568 169 25

2463 643 00 V

6 484 594 00

1 689 672 58 927 842 50

00 π0o,qh62SZ —9 o OSDnUIU.h

2 940 518 244 388 47 785 650 248 530 000 1 332 605 4 793 4 074

62 504 423

1

88

Der Jahresbericht der Handels kamme

Erntejahr für den Berichtsbezirk ein sehr günstiges war; doch war der Getreidebandel wenig belebt, da

die Preise, besonders für Weizen, sinkend blieben.

Qualitäten des Weizens und der Gerste nicht den an sie gestellten An⸗ prüchen und die Früchte erzielen darum auch oft nicht hinreichende materielle Resultate. In Hülsenfrüchten war bei geringer Nachfrage das Geschäft wenig belebt. Kartoffeln lieferten durch⸗ chnittlich einen geringeren Ertrag als im Vorjahr; es wurden nicht unbedeutende Quantitäten zum Ver⸗ sandt nach anderen Gegenden, besonders nach West⸗ falen, aufgekauft. Der Rübenanbau war ein sehr ausgedehnter und die Preise stellten sich denen der Vorjahre gleich. Der Ernteertrag war quantitativ mindestens nicht geringer, qualitativ besser als in 1883. Cichorienwurzeln wurden reichlich und in recht guter Qualität geerntet. In den Kunst⸗ und Han⸗ delsgärtnereien waren Nachfrage und Abnahme befriedigend; das Versandtgeschäft in Pflanzen, Knollen und Zwiebeln nach dem Auslande hat sich abermals ausgedehnt. Der Holzhandel wurde umfangreicher als früher betrieben. Die Gerbereien haben ihren Bedarf an Lohe in der Um⸗ gegend gedeckt, trotz der reichlichen Angebote wohl⸗ feilerer ungarischer Lohe, da die Abnehmer von der Güte des ausländischen Produkts nicht immer über⸗ zeugt waren. Gute inländische Rinde kostete 7 bis 7 ½ pro 50 kg. Die Viehzucht hat im Be⸗ richtsjahre im Handelskammerbezirke zugenommen. Rindvieh und Kleinvieh erzielten gute Preise; für Schweine, welche zum Theil aus Ungarn, Mecklenburg und Pommern eingeführt wurden, wurden Mittelpreise bezahlt. Die Braunkohlenindustrie des Berichts⸗ bezirkes leidet in ihrem Absatz unter mangelhaften Kommunikationsverhältnissen. Es förderten 7 Gruben 183 562 t gegen 204 099 lt in 1883. Ein Rück⸗ gang in der Alaunerzförderung war in 1884 nicht gerade zu verzeichnen; doch leidet die Produktion unter der Konkurrenz mit Bauxit und Schyvefel⸗ säure. Die Grube Hermarn Mar bei Holdenstedt förderte 9734 t à 1000 kg = 194 680 Ctr., welche an das Vitriol⸗Alaunwerk Neuglück abgegeben wurden. Die Preise für Mans⸗ feldsches Kupfer hielten sich bis zum Dezember auf 122 für 100 kg. Im Sangerhäuser Revier wurden 1784 t Sanderze, 11 809 t Schiefern und 2790 t Dachberge = 16 383 t gefördert, aus denen in der Sangerhäuser Hütte 471,07 t Kupferroh⸗ stein geschmolzen wurden. Der Flußspathschacht bei Rottleberode sowie die Zechen „Graf Carl Martin“ und „Backöfen“ bei Uftrungen produzirten 1199 t Flußspath. Die Schwerspathmühle bei Nieder⸗ sachswerfen zerkleinerte in 1884 35 350 Ctr., welche bei allerdings niedrigen Preisen versandt wurden. Die Förderung in den Gruben zu Lauterberg, welche 23 000 Ctr. ergaben, wurde am 1. September 1884 eingestellt, da der dort entnommene Schwerspath sich wegen seines Quarzgehalts nicht zu der gewünsch⸗ ten Feinheit vermahlen läßt. Die in Nordhausen bestehende Fabrik zur Anfertigung von Maschinen zu Bunzpapier⸗ und Tapetenfabrikation beschäftigte 40 Arbeiter, welche 96 Maschinen und Apparate herstellten und außerdem mehrere Umänderungen und Reparaturen ausführten. In der Fabrik für Druckwalzen und Formen in Nordhau⸗ sen fanden 42 Arbeiter Beschäftigung. Es wurden hauptsächlich Tapetenmuster für Maschinendruck, ferner Walzendruckmuster zu Wachstuch, Wachstuch⸗ formen für Handdruck, Tapetenformen zu Borden und für Handdruck angefertigt. Die Fabrikate wurden in Deutschland, Rußland, England, Schwe⸗ den und Nordamerika abgesetzt. Die Sanger⸗ häuser Aktien⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals Hornung und Rabo, beschäftigte sich baupt⸗ sächlich mit der Herstellung von Maschinen für Zucker⸗ fabriken, speziell mit der Anfertigung von Filterpressen. Das Geschäft litt in Folge der eingetretenen Krisis in der Zuckerindustrie. Der Umsatz in fertigen Fabrikaten wird auf 3 Millionen Mark geschätzt. Die Fabrikation von landwirthschaftlichen Ma⸗ schinen zeigte im Berichtsbezirke keine Veränderung gegen das Vorjahr; ebenso verhielt es sich mit der Blech⸗Kesselschmiede- und Spritzenfabrikation in Artern. Die Spritzenfabrikation in Nordhausen war etwas geringer als in 1883. Das Geschäft in, mit der Hand verfertigten, Hufnägeln ist weiter zurückgegangen, da die mit Maschinen arbeitenden Fabriken ebenso gute Fabrikate liefern als die lagelschmiedewerkstätten. Die Herstellung von Marmor⸗ und Alabasterwaaren wurde wiederum in Fringerem Umfange als im Vorjahre betrieben. E

Die

enügen häufig

s wurden fast nur billige Waaren verlangt. Das Erportgeschäft nach Westindien hat in Folge Fallissements des englischen Exportshauses Verluste erlitten. Dagegen fanden die im Elablissement Ffertigten Cementwaaren und Fußbodenplatten gute

bnahme, mit dem Ende der Bauzeit war das Lager vollständig geräumt. Die Mühlsteinfabrikation, sowie das Geschäft in Mühlwerkzeugen und Seiden⸗ gaze ist klein gehlieben, da Maschineneinrichtungen anderer Art, besonders Gußstahl⸗ und Porzellan⸗

Jalzen in Anwendung kommen. Die Ziegeleien, Gypsmühlen und Kalkbrennereien haben in 1884 für ihre Fabrikate Abnahme gefunden, konnten aber nur

illige Preise erzielen. In der Gypsfabrik bei Ellrich waren im Berichtsjahre 60 Arbeiter beschäftigt. Die

Fabrikate, hauptsächlich Stuckatur⸗Gyps, fanden im In⸗ und Auslande hinreichenden Absatz. Die

usfuhr in fein gemahlenen Gypssorten nach Ruß⸗ land hat in Folge der dort aufgelegten hohen Zölle nachgelassen. Die mit der Schwerspathmühle bei

jedersachswerfen dene Gypsfabrik erwe

ihr Etablissemert durch Anlage von Stuckaturgyps⸗ wurden ca. nah Resultate; die Einfuhr fremder Biere, namentlich

rersandt Maurer⸗ und Düngegyps und 13 400 Ctr. Stuckaturgyps. schnittlich 15 Arbeiter beschäftigt. Die Sangerhäuser

fabrizirt und

4 Oefen;

Gypsfabrik fand für ihre zu Stallstreu und zur

Düngung bestimmten Fabrikate stets Absatz. Außer⸗ dem lieferte die Fabrik aus dem von ihr gewonnenen Rohsteine, welcher durch chemische Präparate künst⸗

lich gehärtet wird imitirter Marmor —, Treppen⸗

stufen, Tischplatten, Konsole, Säulen u. s. w. von gußerordentlicher Härte, theils roh polirt, theils ge⸗

färbt polirt. Die Ziegeleien setzten hauptsächlich

Dachziegel ab. Der Preis derselben konnte daher behauptet werden, während die Preise Mauersteine heruntergedrückt wurden. gelei Neuglück produzirte in 7 Brennöfen Mille gewöhnliche Ziegelwaaren und Drain⸗ röhren, 350 Mille feuerfeste Quarzsteine und Ofen⸗ stücke. In der Geschäftslage der chemischen Groß⸗ industrie ist keine Besserung eingetreten. Das Bitriol⸗Alaunwerk Neuglück produzirte 18410 Ctr. Alaun in Krystallen und Mehlen verschiedener Kör⸗ nung. An Eifenvitriol, das lebhafter gefragt war, konnten ca. 6000 Ctr. abgesetzt werden. Außerdem wird daselbst die Darstellung von Englisch⸗Braun⸗ roth betrieben. Dieselbe hat sich in diesem Jahre auf ca. 2000 Ctr. und 800 Ctr. Roh⸗ farbe erhoben, die in drei verschiedenen Sorten: Hellroth, Dunkelroth und Violett in den Handel gebracht wurden. Hellroth findet zur Denaturirung des Viehsalzes Verwendung, während dunkelroth und Violett sich als Malerfarben eingebürgert haben. Die chemische Fabrik zu Artern produ⸗ zirte aus den Salinen⸗Mutterlaugen neben 743 Ctr. Alaunfluß noch 1780 Ctr. Viehsalz und 352 Ctr. Badesalz. Die Oelfabrikation des Berichtsbezirks hat in 1884 keine Aenderung erfahren. Rapsöl von trockenem Samen war sehr wohlschmeckend und wurde in Folge der niedrigen Rapspreise auch billiger als im Vorjahr verkauft. Wagenfett, Maschinenöl und Pech wurden in demselben Umfange wie in 1883 fabrizirt und abgesetzt. Das Absatzgebiet der Seifenfabriken hat sich im Berichtsjahre aber⸗ mals erweitert; in einem der bedeutenderen Etablisse⸗ ments waren Vergrößerungen der Einrichtungen nöthig geworden. Talg und Pflanzenfette gingen wesentlich im Preise zurück und verursachten ein Fallen der Preise für Riegelseifen. Die Leim⸗ fabrikation wurde in ähnlichem Umfange wie im Vorjahre betrieben; die Fabrikate kamen nach den Provinzen Sachsen und Hannover und nach Hamburg zum Versandt. In der Gasanstalt zu Nordhausen wurden in 1884 823 389 cbhm Gas erzeugt (1883: 781 310 chm). An Nebenprodukten wurden ge⸗ wonnen 2668 Ctr. Theer, 27 823 Pfd. Salmiakgeist aus 9570 Ctr. Ammoniakwasser und 47 400 hl Koks. Verbraucht wurden 34 193 hl Kohlen gegen 33 874 hl in 1883. Die Gasanstalt zu Sangerhausen produzirte im Geschäftsjahr 1884/85 159 600 cbm Gas gegen 168 220 chm in 1883. Es brannten 2457 Flammen gegen 2251 Flammen im Vorjahr. Ferner wurden 8534 hl Koks, 24 210 kg Theer gewonnen; für Ammoniakwasser wurden 230 eingenommen. Zur Gaserzeugung wurden im Be⸗ richtsjahre 6281 hl Steinkohlen verbraucht. Von den in Benneckenstein bestehenden 9 Zündholzfabriken (Phosphorhölzer) hat eine den Betrieb eingestellt. Das produzirte Quantum ist hbinter dem des Vor⸗ johres zurückgeblieben. Es wurden ca. 1000 Mill. Streichhölzer im Werthe von 60 000 gefertigt. Künstliche Düngemittel wurden ungefähr in demselben Umfange wie im Vorjahr gehandelt; die Preise sind weiter zurückgegangen. Die Wasserverhältnisse waren während des Berichtsjahres dem Betriebe der Mühlenwerke günstig. Der Absatz der Weizen⸗ und Roggenmühlen war in den ersten Monaten d. J. 1884 schleppend, dann erholte es sich zu einem be⸗ friedigenden Verkauf. Das Absatzgebiet war unver⸗ ändert. Während der letzten Campagne versteuer⸗ ten die 7 Zuckerfabriken des Berichtsbezirkes 4 684 074 Ctr. Rüben mit 3 747 259 Die reiche Ueberproduktion an Zucker hat einen äußerst nach⸗ theiligen Einfluß auf die Preisbewegung gehabt. In Folge der geringen Aepfelernte wurden nur kleinere Quantitäten zu Wein verbraucht. Der neue Apfelwein wurde zum größten Theil auf Schaum⸗ wein Cyder⸗Sekt verarbeitet; es sind davon ca. 2000 Flaschen angefertigt worden. Ferner wurden ca. 1500 hl Kirschsaft produzirt; der Verkauf nach dem Hauptabzugslande Amerika stockte, weil dort noch bedeutende Läger vorhanden sind. Pflaumen wurden meist in grünem Zustande nach England und dem Elsaß verkauft. Die geschäftliche Lage der Mostrichfabrikation ist bei gedrückten Preisen unverändert geblieben. Das Geschäft der Essig⸗ fabriken wird als ein gleichmäßiges, ruhiges bezeich⸗ net. Die Spritfabriken des Bezirkes haben unter auswärtiger Konkurrenz stark zu leiden gehabt; das starke Angebot zog einen Niedergang der Preise nach sich. Der Umsatz in den Fabriken kommt dem vorjährigen mindestens gleich; eine der⸗ selben hat in 1884 ihr Absatzgebiet nach Süd⸗ deutschland und den Reichslanden erheblich erweitert. Auch in dem Branntweinbrennerei⸗Geschäft macht sich die Konkurrenz geltend und verkleinert den geschäftlichen Nutzen. Die Gesammtproduktion in 1884 war der des Vorjahres gleich. An das Königliche Haupt⸗Steueramt in Nordhausen wurden von den im Bezirk vorhandenen 73 Branntwein⸗ brennereien im Etatsjahr 1884/85: 180513 Brenn⸗ steuer entrichtet. Ebendaselbst sind 30 328 Bonifika⸗ tion erhoben. Der Gewinn, welcher sich aus einem erhöhten Bierkonsum in 1884 ergab, wurde zum Theil durch die schwierigen Eisverhältnisse wieder

aufgehoben. Die Ausfuhr von pasteurisirtem Bier Speise⸗Apparat für Wollkrempeln. Anspann⸗

Es wurden durch⸗

für Die Zie⸗ 1300

1 doch

nahm ihren Fortgang und erzielte befriedigende

bayerischer, ist in weiterer Zunahme begriffen. An

das Königliche Hauptsteueramt in Nordhausen wur⸗ G Herstellung zweier Plüschgewebe. Verfahren zur C 1 55 71 entrichtet.

Ferner nahmen ein: das Königliche Steueramt in

Sangerhausen aus 10 Brauereien 25 524 ℳ, das Königliche Steueramt zu Kelbra aus 6 Brauereien

15 040 ℳ, das Königliche Steueramt zu Ilfeld von 6 Brauereien 3592 und das Königliche Steueramt zu Artern von 3 Brauereien 17 182 Steuer. Die Malzfabriken waren ausreichend beschäftigt und der

en von 20 Brauereien im Etatsjahre 1884/85 ein Gesammtsteuerbetrag von 55 713

Absatz der Fabrikate ein normaler; der November

brachte ein lebhaftes und der Dezember ein flaueres Der Konsum von Kau⸗ und Rauch⸗

Geschäft.

tabacken hat eine kleine Zunahme zu verzeichnen;

Rohstoffe und zu den Fabrikationskosten.

blätter in 1884/85 671 005 Eingangszoll ent⸗ richtet, gegen 983 524 kg mit 835 995 in 1883/84. In 13 Etablissements wurden 1090 Arbeiter beiderlei Geschlechts beschäftigt. Es wurden in 1884 fabrizirt 15 416 Ctr. Kautaback (1883 14 510 Ctr.), 4683 Ctr. Rauchtaback incl. Rippen (1883 3848 Ctr), 414 Ctr. Schnupftaback (1883 394 Ctr.), 14 670 Mille Cigarren (1883 16 510 Mille). Den mechanischen Webereien hat das Berichtsjahr bessere Verhältnisse gebracht. Schwere Bettbarchende, Köperstouts, melirte Nessel und halbleinene Gewebe wurden je nach Bedarf ge⸗ arbeitet. Die Arbeiterverhältnisse zeigten keine Ver⸗ änderung. Die Anzahl der im Kreise Nordhausen woh⸗ nenden Weber wird auf 1309 angegeben, von denen sich 998 mit Handweberei beschäftigten, die übrigen suchten Beschäftigung als Tagelöhner u. s. w. Die Leinengarn⸗ spinnereien hatten günstige Resultate zu verzeichnen, auch viele mechanische Leinen⸗ und Halbleinenwebereien haben ihren Betrieb vergrößert; dagegen kann die Handweberei glatter leinener Artikel, besonders der billigen Sorten, bei hohen Leinengarnpreisen, wie sie das Berichtsjahr brachte, nicht gewinnbringend bleiben. Auf der Station Bleicherode kamen in 1884 zum Versandt 162 967 kg Garn (1883 159 520) und 1 045 363 kg Waaren (1883 1 046 135 kg); empfangen wurden 1 082 406 kg Garn (1883 1082 290) und 414 462 kg Waaren (1883 414 047 kg). In den in Nordhausen befindlichen Lshgerbereien war das Geschäft leb⸗ hafter als im Vorjahre; es zeigte sich mehr Nach⸗ frage nach fertigem Leder; die Preise hatten sich etwas gebessert, stiegen jedoch nicht in demselben Grade wie die Preise der Rohhäute. In der Schuh⸗ waaren⸗Fabrik in Sangerhausen hat sich der Ueber⸗ gang von der Hand⸗ zur Maschinenarbeit immer mehr vollzogen, so daß bei einer Herstellung von täglich 650 700 Paar kaum 50 Paar auf Hand⸗ arbeit entfallen. Es waren 102 männliche und 57 weibliche Arbeiter beschäftigt. Die Waaren fanden sämmtlich Absatz, besonders nach Mittel⸗ und Nord⸗ deutschland, Dänemark und Norwegen. Harte Hölzer wurden im Berichtsjahre weniger gekauft als im Vorjahre, erzielten aber hohe Preise; nicht un⸗ bedeutende Quantitäten kamen zum Versandt. Der Preis für Eichenholz war fortwährend im Steigen. Es wurden Bretter vielfach von auswärts bezogen. Die Schneidemühlen waren zut beschäftigt. Das Geschäft in Möbeln wird als befriedigend bezeichnet. Die Schuhleistenfabrikation, welche in Ellrich in zwei Etablissements mit Dampf⸗ und Wasserkraft betrieben wird, beschäftigte 60—70 Arbeiter. Die Fabrikate fanden regelmäßig Abnahme, auch nach Amerika, England und Oesterreich. Die Holzwaaren⸗ fabrikation in Benneckenstein hat sich gegen das Vor⸗ jahr gehoben. Die Nachfrage war so groß, daß die Aufträge oft nicht bewältigt werden konnten. Mit der Anfertigung von Holzwaaren sind ca. 50 Meister und Gesellen in Hausindustrie beschäf⸗ tigt, welche zusammen für ca. 100 000 fertigten. Die Bauthätigkeit war im Sommer 1884 eine rege, so daß sämmtliche Baugewerke gut beschäftigt gewesen sind. Das Produktions⸗Quantum der Papierfabrik zu Artern verringerte sich in Folge einer längeren Betriebsstörung auf 3500 Ctr. Halbstroh⸗ und Strohpapier. Die Papierfabrik zu Ilfeld produzirte mit durchschnittlich 14 Arbeitern ca. 4500 Ctr. Pavpier aus Lumpen und Holzstoff. Die Tapetenfabrik in Nordhausen (Aktiengesellschaft) beschäftigte im Berichtsjahr ungefähr 220 Arbeiter, welche 1 900 000 Stück Tapeten im Gesammt⸗ Fakturenbetrage von 753 700 anfertigten. Die Durchschnittspreise per Stück stellten sich niedriger als in 1883. Der Umsatz in der Papierwaaren⸗ Fabrikation Düten, Beutel, Kapseln, Couverts, Convoluten u. s. w. war in 1884 ein mäßiger, die Preise gedrückt. Die Zahl der Buch⸗ und Steindruckereien beläuft sich in Nordhausen auf 6, ferner bestehen im Kreise Sangerhausen 5 Buch⸗ druckereien und in Bleicherode und Ellrich je eine Buchdruckerei. Buch⸗ und Kunsthandel wurde im Berichtsbezirke von 10 Etablissements betrieben.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 32. Inhalt: Die Seidenwaaren⸗Fabrikation und Färberei. IV. Der Seidenhandel. Novitäten aus dem Gebiete der Färberei, Druckerei und Ap⸗ pretur: 1) Aetzdruck durch Thonerdebeize auf Küpen⸗ blau nach Scheurer. 2) Karbonisations⸗Apparat. 3) Grisonsches Verfahren zur Beizung von Mustern auf wollenen und anderen Stoffen. Musterpresse für mechanische Wirkstühle. Festigkeitsprüfer fuͤr Faserstoffe. Heilmannsche Kämmmaschine.

stehen die Preise der fertigen Fabrikate in einem ungünstigen Verhältniß zu den Preisen der In Nord⸗ hausen wurde für eingeführte 789 418 kg Taback⸗

Vorrichtung für die Kettenfäden mechanischer Webstühle. Verfahren zur Kontrolirung der effek⸗ tiven Schußfadenzahl eines Webstuhles. Regu⸗ lator für Webstühle. Verfahren zur gleichzeitigen

Imitation von Smyrna⸗Teppichen. Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Kettenfadenspannung an Webstühlen. Korrespondenzen (aus New⸗York).

Sprechsaal. Rundschau. Patent⸗Anmeldungen.

Patent⸗Ertheilungen. Versagung von Patenten. Uebertragung von Patenten. Erlöschung von Patenten, Ausländische Patente. Neu einge⸗ tragene Firmen. Konkurse. Submissionen. Anfragen über Bezugs⸗ und Absatzquellen. Markt⸗ berichte. Konfektionsbericht. Berliner Course. Anzeigen.

Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Organ des Provinzial⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West⸗ preußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 44. Inhalt: Statistik der Bierproduktion und Bierbesteuerung in Bayern. Ueber die Aciditätszunahme bei der Würzeerzeugung. Neue hvdraulische Motoren und Pumpen. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Koblenz. Wie so ist es denn übethaupt möglich, eine Ver⸗ besserung der Getreidevarietäten zu erzielen? Ein gerichtliches Gutachten über die Anwendung von Salicylsäure in der Brautechnik (Fortsetzung). Handelsregister. Konkurseröffnungen. Konkurs⸗ verfahren. Hopfenbericht. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Der Deutsche Leinen ⸗IJndustrielle. Nr. 136. Inhalt: Einladung zur General⸗ versammlung des Verbandes. Ueber einen Ver⸗ such, Garn mit Kalk zu kochen. Zur Reform der Garn⸗Numerirung. Literatur über Flachs⸗ spinnerei. Das Wirthschaftsjahr 1883 in der deutschen Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. Berichte über den Stand der Flachsfelder. Tech⸗ nische Mittheilungen. Industrielle Notizen. Submissionen. Marktberichte. Wechselcourse. Anzeigen.

Pharmaceutische Centralhalle für De utschland. Nr. 33. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Neues pharmaceutisches Manual. Ammonium⸗ und Kaliumsulfocarbonat, ein Ersatz des Schwefelwasserstoffs und Schwefelammonium. Aqua Amygdal. amar. Keratin. Zur Re⸗ vision der Pharmacopoea Germanica edit. II. Literatur und Kritik. Miscellen: Geruchloses Jodoform. Menthol. Juniperus⸗Präparate. Heppsche Fleischgallerte. Halls vegetable Si⸗ cilian Haar Renever. Quantitativer Nachweis von Holzschliff im Papier. Off

Offene Correspondenz. Generalversammlung des d

eutschen Apotheker⸗ Vereins zu Königsberg i. Pr. Besprechung über pharmaceutische Ausstellungen. Naturforscherver⸗ sammlung in Straßburg i. E. Anzeigen.

Friedrich Georg Wieck’'s Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. Nr. 34. In⸗ halt: Zum Schutze der Geschäftsgeheimnisse. Eine zweite Eisenbahntarifklasse für Stückgüter. Haftpflicht bei Unfällen an Kreissägen. Ueber den Segen der Arbeit. Das Kleingewerbe. Moderne Metall⸗Legirungen. Amerikanische Kunstarbeit in Metall. Verstellbarer Bureau⸗ tisch. Das Prägen, Pressen, Stanzen und Ziehen. Patentliste. Verschiedenes. Vom Bücher⸗ tische. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. b Altona. Bekanntmachung. [23598 Bei Nr. 327 des Prokurenregisters, woselbst di von der Firma Gustav W. Seitz zu Wandsbe s. Zt. dem Leo Kempner daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, ist heute eingetragen: Die Prokura ist erloschen. Altona, den 8. August 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. [23597 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1921 eingetragen: der Kaufmann Carl August Johann Mathei in Hamburg. Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung zu Ottensen. Firma: Mathei & Co. Altona, den 8. August 1885. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachnng. [235991 Bei Nr. 778 des Gesellschaftsregisters, woselbst

die Kommanditgesellschaft Niederberger & Co. zu

Ottensen, deren persönlich haftende Gesellschafter

die Kaufleute:

1) Georg Niederberger zu Hamburg,

2) Emil Saltzkorn daselbst,

3) Jules Parisio Augustin Landini sind,

zu Altona

verzeichnet steht, ist heute eingetragen