m 28. Mai 1885 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 159) tes erfolgten Anmeldungen Arbeiter der Privat⸗Eisen⸗ chlüsse. — II. Nichtamt⸗ §. 14 des Unfallversicherungs⸗ g mit §. 1 des Gesetzes über und Krankenversicherung vom 28. M haltenen Generalversammlungen. hie. Nr. 14. — In die Archiv⸗Abtheilung des üd⸗Wales im Jahre 1883. — Postdampfer. — Die Wechsel in der Person Ein historisches Telegraphen⸗ l unter der Mersey zwischen Liver⸗ feste Straßenbrücke über den — Die Temperaturmessung in — Flaschenpost. —
und Krankenversicherung vo .11 des Unfallver unfallversicherungspflichti bahn⸗Verwaltungen. — licher Theil. gesetzes vom 6. J usdehnung der Unfall⸗ 1885 (Reichs⸗Gesetzbl. Archiv für Po ücke und Aufsätze: Zuwend 3. — Die „Inland⸗Post⸗ g von Neu⸗S ß um einen
Rio de Janeiro, nte Kabinet hat Majorität der De⸗ eine Entlassung ein⸗
Brasilien. B.) Das gesamr n, die ihm vo⸗ acht wurde, s
Süd⸗Amerika. 16. August. wegen der Oppositio putirtenkammer gem
(Wien. Ztg.)
ktoren fol⸗ Auslegung und A schen Monarchie Juni 1875 ab⸗
sicherungsgese ger Betriebe und Bescheide und
Pest, 13. August. z⸗Minister hat d Steuer⸗J nIpe In Betreff der der österreichisch⸗ungari änien unter dem 22. A. XI:ͤM876 inartikulirten Handels⸗ die durch das K. und K. gemeinsame der Kgl. rumänischen Regierung ge⸗ Das Resultat der Feststellung des Grund⸗ immte Steuerfreiheit und Gewerbsleuten, welche tragschließenden Staaten hlen und ihre Geschäfts⸗ taatsgebiet ausdehnen, Falle zukommt, ei es mit Waarenmustern, Interesse ihres Geschäftes der reisen lassen, um zu erlangen. enen Kaufleuten, Fabri⸗ Behufe der Effektuirung Bestellungen die bestellten gten einführen t gleichzeitiger Erwerbsteuer handelnden nkt b, die obengenann⸗ Kenntnißnahme und hiermit verständigt.“
Oesterreich⸗Ungarn. Der ungarische Finan waltungsausschüss rlaß gerichtet des zwischen und dem Fürstenthum Rum geschlossenen u vertrage Ministeriun pflogenen V dieser Verhan satzes, daß di jenen Kaufleuten, auf dem Geb nach ihrem thätigkeit
Ergebvisse der
enden E n uli 1884 in Verbindun
ndria, 13. August. (Allg. tischen Vorkehrungen der in der Staats⸗ die Regelung der Ent⸗
daß der Entsatz nternommen werden Einfluß der britischen in diesem Sinne cin
Afrika. Egypten. Alexar energischen prak ds und Deutsch kasse geht rasch von Statten. Zweifel mehr, Abyssinier elben durch den Es wird
S. 159) abge schulden⸗Tilgungs gsforderungen terliegt keinem
sala von den
„Art. II, wurden ndes Aeußern met erhandlungen kürzl ndlungen besteht in e in dem ci Fabrikanten eiden ver
Post⸗Museum in Ostindien.
und Telegraphenverwaltun Kleine Mittheilungen: Ein Proze n in der englischen Cap⸗ 1⸗Postmeisters in Engl — Der Eisenbahntunne — Die neue ainz und Kastel. ntike chinesische Fernsprecher.
ich beendigt.
Eisenbahne
tirten Artikel best des Genera
von Kas 1 wird, und werden dies Regierung unterstützt sein. Vertrag geschlossen. Ein heute hier eingegangenes Anhänger Osman D. daß eine Revolte nicht u
iete eines der b. Geschäfte Steue auf das andere Gebiete nur in dem dem fremden Lande, ausschließlich im Behufe reisen o Bestellungen nicht zu j
pool und Birkenbe Rhein, zwischen M der Erdtiese. — A. Zeitschriften⸗Ueberschau.
Telegramm meldet, daß die entmuthigt sin nwahrscheinlich sei.
wenn die⸗
selben in
sei es ohne und zu dem käufe zu machen oder kommt die Steuerfreiheit kanten und Gewerbsleuten, die zum der in dem fremden Lande erf Waaren einführen oder durch Von dieser Vereinbarung
§. 5, III. Kl.,
Statistische Nachrichten.
Gemäß den Veröffentlichungen des Ka Zeit vom 2. f den Jahresdur
Zeitungsstimmen.
Correspondenz Hauptstadt des De taaten versammelt,
und bessere Ausnutzung
Gett:
utschen Reichs die um Maßregeln zu des Telegraphie⸗ hat auch da das welche durch zweck⸗ Rücksichtnahme auf die Bedürf⸗ legrapbischen Mittel zu verallge⸗ Diese Thatsache muß besonders Bestrebungen derjenigen Parteien, in volkswirthschaftlicher Hinsicht en so viel von dem Weltmarkt ihr Thun ist aber derarti delsstand viel mehr fähig machen
bis 8. August cr. von chschnitt berechnet, als in Breslau 28,7, Frankfurt a. M. 19,0, in Magdeburg 35,8, in Metz 23,8, in Augsburg 38,8, in Braunschweig 28,1, ck —, in Wien 25,0, in in Krakau 37,5, in Basel.
1,24,8, in Dublin 19,7, in in Stockholm 18,6, in Warschau 43,5, Bukarest 25,7, in in der Zeit York 34,6, in Philadelphia 29,7, in in Kalkutta 18,0, in
Berichtswoche in den meisten Groß⸗ kleinere geworden, zumeist wohl her⸗ Witterung, die eine weitere und Brechdurchfälle veranlaßte, Säuglingsalters eine üddeutscher und nieder⸗ hr häufig und dadurch n von 10,000 Leben⸗ in der Vorwoche 173. armkatarrhen und
Neue Reichs⸗ ärtig sind in der Bevollmächtigten fast berathen, welch wesens zum
sind in de Bewohnern au gestorben gemeld Königsberg 26,1,
in Hannover 25,3,
in Stettin 36,2, in A in München 38,6, in den 28,0, in Leipzig 2 in Karlsruhe 12,5, in in Prag 31,9, 18,8, in Brüssel 21,9, London 21,9, Edinburg 14,9,
Odessa 42,3 Madrid —, 5. bis 12. Juli cr.: Baltimore 27,0, Bombav 28,5, in Medras —. Die Sterblichkeit ist in der wiederum eine anhaltend kühlere en Darmkatarrhe amentlich die Sterblichkeit des Nur in einer größeren Zahl s katarrhe noch se In Berlin starbe München 1750 6 Vorkommen von D in das normale bedeutend über⸗ Breslau, Hamburg. Düsseldorf, Elbe burg, Warschau, Ode Ruhr wurden seltener. — Das skrankheiten zeigte gleichfalls meist einen rie führte wieder mehr Todes st noch nicht vermindert, a ern in größerer Ausdehnung, d Paris die Zahl der Todes⸗ zeigte sich in Berlin, figer als Todesursache. war in Breslau, Chem⸗ tersburg eine größere, in
heitsamts
ihre Bevollmächti
werden, mi in Köln 34,6,
e die Förderung Zweck haben. Unsere Reichsr an der Spitze derjenigen Vorschläge und entsprechende Volkes den Gebrauch der te zu verbilligen suchen.
werden gegenüber den
Bezugnahme auf
G.A. XXIX: 1875, ten Behörden und Aemter behufs artiger Vornahme der Besteuerung
rland. London, 15. August. Richmond und Gordon, ist zum Staatssekretär aber seinen Sitz im dium des Handelsamts ist Geheimsiegelbewahrer, in
ltona 23,2, in Straßburg 27,2, Nürnberg 30,1, 1,8, in Stuttgart 15,5, Hamburg 2477, in 2 in Triest —, in Amsterdam 1 in Glasgow 21,3, in Lir
meinern und hervorgehoben welche die Regierung fort Diese Parteien sch und von der Weltwirths deutschen Gewerbe⸗ und Han deutsche Produktion un reich zu bestehen. Zeit wie niemals auf volkswirthschaftlichen ankomme, Weltmarkte den Sieg duzirenden Klassen mit überall mehren sich die Anzeichen, d artigsten Weise Erlei England und Ruß ihres asiatischen Ei ausgedehnte
Großbritannien und J ) Der Herzog von ident des Handelsamts, and ernannt, das erledigte Präsi by, gegenwärtig
(Allg. Corr. visher Präs für Schottl
Lord Harrow Aussicht genommen.
Sir Henry Bulwe ist zum Gouverneur Sir Robert Biddu abgelaufen ist.
Die amtliche „ der Aussteller von Erfindungen in Medaillen und Ehrendip Ganzen gelangen 235 goldene, Medaillen sowie 24 Ehrendipl wurden ausschließlich Regierungsdeparte Anstalten zuerkannt. befinden sich viele deutsche,
au der Eisenba
g, daß es den t, als stärkt, würde, diesen großen Es ist keine Phrase, wenn man Ausnutzung
in Kopenhagen 20,2, in St. Petersburg 27,5, Rom 24,3, in Turin —, in
daß es die in Alexandria 44,7.
Wettbewerb sieg daß unsere in New⸗Yo
r von Natal, San Franzisko 24,5, ypern an Stelle
dessen Amtsperiode
r, bisher Gouverneu der Insel C lphs ernannt worden,
“ veröffentlicht die Liste sstellung
davon zu tragen. der größten Anstrengung, n dem Verkehr in der groß⸗ Heute arbeiten etteifer an dem Ausbau fängt man auch an, in
bewerber auf dem arbeiten die pro städten Europas vorgerufen durch die Abnahme der tö
in Folge deren n
London Gazette schaffen sucht. ernationalen Au Süd⸗Kensington, welche mit lomen bedacht worden sind. 438 silberne und 515 Bronze⸗ ome zur Vertheilung. Letztere ments und öffentlichen gekrönten Ausstellern
und russische
chterungen zu ver d in fieberhaftem W senbahnnetzes,
Schienenwege
scher Städte waren Darm die Sterblichkeit eine größere.
den 147 Kinder unter 1 bezw. 189). Doch war da Brechdurchfällen noch besonders in Berlin, Danzig, Stettin, Dresden, Wien, Paris, London, St. Peters Gekrankungen und Sterbef Vorkommen von Inf. Rückgang, nur Diphthe Die Masernep Magdeburg un während in Berlin,
Panamakanal,
gewaltigsten n wird, den kehr und Handel gan zregierung hat die gst verstanden und ha die deutsche Flagge weht wo noch Raum zu neuen diensten gelassen ist, erwa dampferlinien werden unsere ersten am Platze zu sei So pulsirt ein mä und auf den Verkehrswegen, Volk vermitteln; die wachsend Weltverkehr aber weist nach, gehören, welche den Geist ihrer Ze Flügelschlage aufwärts tragen la erworben und erweitert haben, der stets sorgenden Reichsregierung z und Handelspolitik gescha des oppositionellen
Suezkanal erweitert man — alles ;z intensiv steigern müssen. Anwachsen des Unternehmungs⸗ t ihren Antheil daran genommen: bietend im indischen Ozean, überall ungen und zu vermehrten Ver⸗ ien, und neue Schnell⸗ geben, die
rührung bringe regeln, die Ver
Unter den preis dentsche Reich
österreichisch⸗ungarische
hn von Suakim nach erial hat anderweitige g einer Eisen⸗ che Chatham, benützt werden. en großen Bahn⸗ cht werden, tfernten Punkten
rfeld, Aachen,
Unternehm chsen deutsche Kolon i Landsleuten Gelegenheit die ersten sein wollen.
etriebe auf den Märkten die den Güteraustausch von Volk zu e Betheiligung Deutschlands an diesem heute mit zu den Ersten stehen und sich von seinem Wenn wir diese Fähigkeit aben wir es in erster Linie u verdanken, die eine nationale ffen hat — unter hartnäckigem, Interessenringes, der drauf bhängigkeit des deutschen
Das zum B Berber bestimmt gewesene Verwendung gefunden: nverbindung zwi
Portsmouth u Die neuanzulegen
netzen des Landes nöthigenfalls große Truppen im Königreich rasch nach irg 8 küste zu dirigiren.
Frankreich. Paris, 1 „Agence Hava gestern dem Ge Betreff der Organisation von unseres Protektorats Instruktionen Befehlshaber Organisationsprojekt festgestellt. Reorgani
d zur Herstellun fälle herbei. —
schen den Forts, wel nd Plymouth beschützen, de Eisenbahn wird mit d in Verbindung gebra massen aus en end einem Punkte an der
demie in Erfurt i d Warschau herrschen Mas Liverpool, London un Das Scharlachfieber Barmen, Mainz und Warschau h Diphtberie und Croup Christiania, St. Pe eine kleinere als in der en in Berlin, Paris etwas che kamen daselbst Todesfälle zur 1, aus St. Petersburg, eltener Todes⸗ s wurden aus
— Die Sterblichkeit an nitz, Dresden, Nürnberg, Berlin, Paris Todesfälle an typhösen häufiger, in W aber immer noch 52 — Sterbefälle an Fl
Fiebern wurd seltener (in der Berichtswo Erkrankungen und 6 ecktyphus wurde nur Keuchhusten wurde e aben meist abgenommen. etersburg je 1, aus Paris und Warschau je 4, aus London 5, 14 Todesfälle an Pocken 1 Todesfall an epidemis leraepidemie in Spanien hat in der Ausdehnung und Navarra 8 .August sind im Ganzen 22 253 Er⸗ et worden, wovon und 317 Todes d 362 Todesfälle kommen. er vorgekommenen F : Zeit 227 Erkrankungen und zdruch der Cholera in M
Doch ist nach dem Berichte en Kommission (Brouardel) kein ie asiatische Cho⸗
über das Groß⸗ 5 des Jahres 1884 der Bevölke⸗ Angaben entnehmen.
Produktions⸗ erbitterten Widerstande und dran war, die wirthschaftliche Una Volkes in seiner Umklammerung zu ersticken.
— In einem zweiten Artikel ü Gewerbe und Schiffahrt im Jahre 18 ziger Allgemei
Unsere bisher s Exporteure werden wo Hand gehen, um über N Europa mit indischem, ka begegnen ist. nur sehr unwe
(Fr. Corr.) ⸗Minister hat struktionen in militärischen
5. August. 8“ meldet: „Der „Kriegs l de Courcy seine In administrativen Tongking, sowie der Ein
in Annam zugehen lassen. Antwort auf das jüngsthin von
Tongking⸗Corps
beziehen si
veranlassung. — Pocken h Hamburg, Basel und St. P 2, aus Venedig 3, aus aus Odessa 6, aus Wien Barmen und Chemnitz wurde je starre mitgetheilt. Berichtswoche
eit vom 30. Jult bis 5 d 8650 Todesfälle an C auf die Stadt Granada 802 Erkrankungen agoza 1405 Erkrankunge Madrid blieb die Zahl d ränkte (in der oben angegebenen Sterbefälle). Ueber den Wieder seille fehlen noch sichere Nach der nach Marseille gesandten Zweifel, daß die dort ausge
Statistischen Mittheilungen enthalten in ihrer Nr. gen über die 2 denen wir nachstehende (einschließlich der Todtgeb darunter waren 8,6 % weiblichen Ge⸗ i wurden 52 935 oder todt geboren. Unter den Mädchen 48,8 % aus, liche und nur
Ferner waren 50 oder 7,8 % unehelich; ch verbältnißmäßig mehr nwohner entfielen Geburten überhaupt, 33,7 eheliche und 2,7 uneheliche
eburten ist um 1519, die der Lebendgeborenen Die Geborenen nehmen ihre Zahl in den vorhergehenden er Richtung befand. ahre 1875 ist die Geb hl der Geborenen von 63 Die letzte Zahl steht nur u hres 1871 (54 577); die er ckgegangen, welcher 34,4 betrug. unehelichen um 137 letzteren 7,87 % aller G Verhältniß 7,83, also ist ab e Wendung zum Besseren einget hrgeburten (649 Zwillings
ber Danzigs Handel, ne Zeitung“: 8 sagt die „Dan Budapest und ehr freihaͤndlerisch gesinn hl künftig mit den böf zu berathen, wie der Ueberfl und nordamerikanischem Weizen zu Getreidezoll ihr Geschäft chließt ihnen die amerikanische Sie ist in erster Linie die iger Getreidehandels. serer Kaufmannschaft klagt darüber
ten Getreide⸗Im⸗ und en Agrariern Hand in uthung von halb
übersandte cher Genick⸗
Ministerrath ch namentlich Armee mit französischen ird annamitischen Mandarinen Seite stehen,
— Die Cho
Dieselben noch weitere
sation der annami 1 Die Verwaltung w anvertraut sein, denen f so daß die Gefühle u verletzt werden. dingungen des Prote stehenden sein.“
Die Blätter melden: Grenzbestimmungsk getheilt worden. derselben, die Herren de Saint⸗
Hauptmann der Marine⸗Infanterie, la Barrière werden im Laufe des n. Bekanntlich weilen Hr. Scherzer, Lanton, und der Bataills sten Osten. Die Kommissi vember von Pak⸗Hoi, Grenze von Tongking, nach Langson und wei Grenze von Quangsi begeben. schwierigkeiten in jener Gegen sie ihre Arbeiten in einer einzigen Ein Arzt und zwei Lieutenants, zweig von Tongking entnommen, gegeben werden.“
— 16. August.
lifornischem hrend der deutsche sentlicht belästigt, vers Konkurrenz die besten Absatzgebiete. Ursache des Rückganges Jahresbericht des Vorsteheramts un in folgenden Ausführungen: „Selbst die dänischen und s ihren Bedarf vorzugsweise an d häfen zu decken
sehr erhebli aber die Kon
krankungen un holera gemeld
ranzösische Beamte zur che der Einheimischen Großen und Ganzen werden 1 ktorats analog den in
„Hr. Pallu de la Barrièé ommission von Tong reich anwesenden Mitglieder Chaffrey, Vorsitzender, der Boniniais, und Pallu de ächsten Monats abreisen. französischer Konsul in Teyssibre im äußer⸗ hre Arbeiten um den 9. No⸗ nem chinesischen Hafen nahe der Von da wird sie sich ter nach den übrigen Punkten der
Angesichts der Transport⸗ d erscheint es unmöglich, daß Campagne vollenden werde. dem topograpischen Dienst⸗
werden der Mission bei⸗
nd Gebräu die Stadt Zar In der Stadt
Tunesien be⸗ chwedischen Mühlen, welche bis dahin
en preußischen und russischen Ostsez⸗ namentlich im Frühjahr ben genannten Weizen findlichsten hat sich chen und indischen Getreide Absatzmärkten fühlbar 28 099 t abgeladen worden sind, beiden Vorjahren.“ iner anderen Stelle des Berichts der indischen Weizen in der ersten mittelbar nahe rückte, daß zu⸗ ber schon größere Mengen dieser n Markt gelangten. hre 2359 t Weizen hier seewärts Großbritannien (1833 t), Um für unseren Platz den sah deshalb prechende Ab⸗
re ist der
king zu⸗ pflegten, haben zeitweise,
berseeischen Importen der soe che Bezüge für sich gemacht. kurrenz der billigen amerikanis für uns auf unseren altgewohnten acht, wohin 1884 von hier nur 89 972 und 117 021 t in den
Als bemerkenswerth wird an e noch erwähnt, „wie die Konkurrenz Hälfte des vorigen nächst für einzelne Partien, billigen Getreide bis an den erklärt es sich, daß im vergangenen Ja importirt worden Belgien (397 t)
Die in Frank brochene Epidemie d
herzogthum Baden“ eingehende Zusamme rung im Jahre 1883,
Die Zahl der Geburten betrug im Jahre 1883 im Ganze männlichen und 26 Von den überh lebend und 1646 oder 3,02 % Lebendgeborenen machten die Kna iter den Todtgeburten 56,9
ns⸗Commandeur
on wird i Jahres uns so un oder 51,4 % 551 oder 4 aupt Geborene
aus beginnen.
ben 51,2, die % auf das männ chlecht entfielen. helich, 4272
sind, hauptsä m und Holland (119 t). der Export⸗Waare zu sichern, Kaufmannschaft sich in der Lage, Lieferungsbedingungen indis baren Sorten auszuschließen.“
... Erfreuliches wir Für diesen Reihe der größten deutschen Absatz nach dem Inl hat der Export nach fremd schwung genom letztverflossenen Ja
„Spanien hat na
während urn 43,1 % auf das weibliche Ges oder 92,2 % de unter den unehel Todtgeborene also im Ber
r Geburten e ich Geborenen befanden si Auf 1000 Ei
durch eine ents
änderung der chen Weizen von den liefer⸗ als unter den ehelichen. ichtsjahre in Baden 34,8
Lebendgeburten, 1,05 Todtgeburten,
Die Zahl der G um 1574 geringer als im Jahre bereits seit 1875 ab, während sich Jahrzehnten, von 1856 an, in 0 Einwohner im J
das Danziger Spiritusgeschäft be⸗ Danzig immer entschiedener in die Allerdings ist der ine Kleinigkeit zurückgegangen, dagegen en Ländern einen ganz bedeutenden Auf⸗ betrug 1882 28 770, 1883 82 780. und im hre 109 205 metrische Cent ch Abschluß des spani trages große Quantitäten Sprit bezogen; port dorthin im vergangenen J wenn nicht die C regeln zur Vorsicht bei ferneren eeschränkt hätten te und des dadurch veranlaßten Rohmaterial konnten sich die hiesigen nach Spanien, wo im Herbst wieder it erheblichen Verladungen betheiligen. atlich zwei bis drei Dampfer mit aß das exportirte Jahresquantum 30 000 hl überschritten hat.“
Républigue fran⸗ Artikel tritt ldet, daß im Kriegs⸗ Ende September drei zu drei Monaten Dieser Urlaub wäre assen von 18381 und 1882 zu ge⸗ t keinen anderen Zweck, als für die s dem Verbleib der Altersklasse von August hätte verabschiedet werden Da der General⸗ t und die Alkersklasse U theilnehmen lassen, 0 unvorhergesehene Verpflegungstage er einzubringen, muß in den folgenden und darum ist von 1881 und
1 (Fr. C.) Die „ chreibt: „Wir haben schon geine davon die
Exportplätze ein. ande um e
tinisterium 30 000 Mann mit Urlaub, der von erneuert werden kann, zu entlassen. ausschließlich den Alterskl währen. Die Maßregel ha vermehrten Kosten, welche au 1880 unter den Fahnen, die im Fpollen, entstehen, einen Ersatz zu schaff Sinnes geworden is
ner à 100 kg.
sch⸗deutschen Handelsver⸗ d es würde sich der Ex⸗ hl noch wesentlich günstiger holera und die durch dieselbe veran⸗ Abschlüssen
41,7 auf 100 34,8 und die absolute Za 1876 auf 54 581 gesunken. über derjenigen des Kriegsja Stand von 1856 zurü⸗ ehelichen Geburten haber genommen; während im Jahre 18 burten ausmachten, und relativ eine gering
Die Zahl der Me geburten mit 1304 Mehrlingskindern) niedrig; sie betrugen n Durchschnitt der Jahre
Eheschließungen fa 1000 Einwohner 6,5. Dagegen wurd 9391 durch den Tod des Die Zahl der bestehenden Chen Jahre 1880 bis 1883 weisen seit Gewerbe⸗ und Niederlassungs
urtsziffer auf J
m ein Geringes stere ist nahezu
gestaltet haben, laßten Quarantänemaß gemahnt und die B
Wegen der guten Kartoffelern reichlicheren Angebots an Spritfabriken an dem Export ein reger Bedarf auftrat, m Vom Oktober ab wurden hier mon Sprit nach Spanien abgeladen das des Vorjahres 1883 um ca.
seab aber anderen eaiehungen eing 1“
von 1880 an den Manövern wi dem Budget 3 375 00 zur Last. Um diese wied Monaten eine Ersparniß erzielt werden, den 30 000 Urlauben für die Altersklassen von sogar von 1882 die Rede.“
— 17. August. chem die Leiche des Admir sischen Gewässern nach Frankreich leichte Havarie erlitten, wodurch das Eintreffen Toulon verzögert werden wird.
war 1883 dieses
d 2 Drilling?⸗ re 1883 besonders Uler Geburten, während sie im 1857/82 2,53 % der Geburte nden im Berichtsjahre 10 en 9189 Ehen au
war im Jah
ur 2,39 % a
234 statt, auf fgelöst, nämli
d 98 durch Scheidung. vermehrte sich also um 745. Die 1861 oder seit der Einf freiheit die geringsten
B.) Der „Bayard“, auf wel⸗ als Courbet aus den chine⸗ übergeführt wird, hat eine desselben in
5. einen Ehegatten un
des Reichs⸗Versicherungs⸗ Ergebnisse der usdehnung der Unfall⸗
Nachrichten
Amtliche d I. Amtlicher Theil.
Nr. 19. — Inhalt: auf Grund des §. 1 des Gesetzes
ührung voll⸗
— —8 v
zahlen auf; trotzdem hat die Zahl der Ebeschließungen gegen das Vorjahr um ein Geringes zugenommen. Die Zahl der Mischehen, welche sich 1883 auf 1305 belief, nimmt im Allgemeinen zu; sie machte im Berichtsjahre 12,76 % der Eheschlüsse aus gegen 12,11 % im Vorjahre und 10,38 % im Durchschnitt der Jahre 1866/83. In 81 Fällen ging der Mann, in 15 Fällen die Frau eine dritte, in 4 Fälen der Mann, in 1 Fall die Frau eine vierte Ehe ein. Bei 529 Eheschließungen wurden durch Eintragung in das Heirathsbuch 663 vorehelich geborene Kinder als ebelich anerkannt. Zwei Männer und eine Frau konnten bei der Ebeschließung ihre Namen nicht unter⸗ schreiben; alle drei waren Ausländer.
Im Jahre 1883 starben 36 221 Personen (ausschließlich der Todtgeborenen), 23,1 von 1000 Einwohnern. Von den Gestorbenen gebörsen 18 572 oder 51,3 % dem männlichen und 17 649 oder 487 % dem weiblichen Geschlechte an. Nahezu ein Drittel aller Sterbefälle (32,6 %) entfiel auf Kinder unter einem Jahre; die über 60 Jahre alten Personen machten 28,6 % aller Gestorbenen aus. Die Sterblichkeit der Kinder im ersten Lebensjahre nimmt seit 1877 stetig ab; die Sterblichkeit überhaupt erreichte 1883 den zünstigsten Stand der letzten Jahrzehnte, und mit Ausnahme des Jahres 1860 der ganzen Beobachtungszeit.
Der Ueberschuß der Geborenen über die Gestorbenen be⸗ lief sich im Jahre 1883 auf 16 714 Personen und war im Vergleich w anderen Jahren ziemlich stark. Durch denselben würde die Be⸗ völkerung um 1,06 % zugenommen haben, wenn nicht der Ueberschuß des Arbzugs aus dem Lande über den Zuzug diese Zunahme großen⸗ theils wieder aufgeboben hätte.
Der Zu⸗ und Abzug von Ort zu Ort, sowie derjenige über die Landesgrenzen entzieht sich bei den heutigen Verkehrs⸗ und Freizügig⸗ keitszuständen der zahlenmäßigen Aufzeichnung. Nur die Zahl der über See Ausgewanderten und die aus dem Staatsverbande Aus⸗ geschidenen und darin Eingetretenen kann man annähernd beobachten.
Im Berichtsjahre wurden durch Urkundenertheilung 345 Personen in die Staatsangehörigkeit aufgenommen, 2930 daraus entlassen, während durch Heirath 532. fremde weibliche Personen zu Badnerinnen, 845 badische Frauen Nichtbadnerinnen wurde. Die überseeische Aus⸗ wanderung läßt sich auf etwa 11 000 Köpfe schätzen. 8 8
Kunst, Wisfsenschaft und Literatur.
Die „Verhandlungen des achtzehnten schleswig⸗ holsteinischen Provinzial⸗Landtags, vom 22. Februar bis z. März 1885*, nebst Anlagen, sind soeben im Druck erschienen (Schleswig, Buchdruckerei der Provinzialständischen Taubftummen⸗ Anstalt — Julius Bergas).
— Die Renaissancedecke im Schlosse zu Jever, ihre Entstehungszeit und ihr Werfertiger. Vom Staatsarchivar Dr. Herquet zu Aurich. Emden. Verlag von W. Haynel. 1885. — Die alte prächtige Holzdecke aus dem Schlosse zu Jever, von welcher V. von Lübke sagt, daß sie ohne Frage zu den glänzendsten Schöpfungen der Renaissanceperiode gehöre, ist bekanntlich im Jahre 1883 von dem Oldenburger Bildhauer H. Boschen nach seinen Ab⸗ formungen in Lichtdruck publizirt und von Friedrich von Alten be⸗ schrieben, diese Publikation auch an dieser Stelle besprochen worden. ron Alten sprach darin die Ansicht aus, daß diese reichgeschnitzte Holz⸗ decke der Frührenaissance angehöre und nichtdeutscher Herkunft sei, ließ es aber unentschieden, ob ijtalienische oder niederländisch⸗franzö⸗ sische Einflüsse darin überwiegen. W. von Lübke erklärte sich zuerst gegen diese Annahme und, aus Gründen, die er dem Charakter des Perkes selber entnahm, für geneigt, dasselbe dem Ende des 16. oder dem Anfange des 17. Jahrhunderis zuzusprechen. Der Verfasser der vorliegenden Schrift sucht nun namentlich aus historischen Gründen den Beweis zu führen, daß die Ansicht Lübke's die richtige sei. Wie er des Näheren darlegt, kann aus verschiedenen Rücksichten Maria, die Tochter des Häuptlings Edo Wimken, welche seit 1536 dos Land Jever regierte, nicht, wie F. von Alten annimmt, die Be⸗ stellerin der Decke gewesen sein. Dagegen spreche Vieles für den Grafen Anton Günther, Sohn des Grafen Johann XVI. von Oldenburg, auf welchen nach Marias Tode die Herrschaft des Länd⸗ ceens übergegangen war. Dieser hatte 1606 eine große Reise durch Deutschland und Italien gemacht, auf welcher er viele prächtige Kenaissancebauten zu sehen bekam, und hat notorisch in den Jahren 1607 bis 1616 das Schloß in Jever gänzlich umbauen lassen. Die Ansicht von Altens, daß die Decke ein Werk des 16. Jahrhun⸗ derts sei, ist nach Herquets Meinung wohl unter dem Einfluß einer Jahreszahl entstanden, welche sich an einer Konsole befindet. Diese Jahreszahl, 1836, hat aber, wie Herquet nachweist, nicht, wie von Alten will, ursprünglich 1536, sondern 1736 gelautet und ist bei einer in leterem Jahre vorgenommenen Reparatur des Schlosses von einem Zimmermann eingeschnitten worden. Im Jahre 1836 habe dann nachträglich ein aus Jever gebürtiger Bildschnitzer, welcher diese Konsole nachzuschnitzen hatte, aus der 7 eine 8 gemacht. Der Verf. fügt dieser Kritik aber auch Positive Beweise für seine Behauptung binzu. Er hat nämlich bei genauerer Untersuchung des Kunstwerks die Jahreszabl 1616 in einem Flachornament entdeckt, welche nun⸗ mehr jeden Zweifel über die Entstehungszeit beseitigt. Was den Künstler betrifft, so hat sich dieser an der Decke nur mit den Anfangsbuchstaben seines Namens, E. S., verewigt. Der Verfasser hat nun aus den Taufbüchern der Stadt Jever, welche die Jahre von 1591 — 1596 und von 1606 — 1612 umfassen unter dem Datum des 14. März 1610 einen „Mester Euerdt Statius, Timmermann“ als Pathen gefunden und führt mancherlei Gründe an, welche es wahrscheinlich machen, daß dieser Kunsthandwerker der Schöpfer der Decke gewesen sei. Für diesen Künstler nimmt der Verfasser am Schluß seiner interessanten Untersuchung auch noch ein anderes Werk in Anspruch, nämlich den Kuppelbau des sogenannten Edo Wimken⸗ Denkmals in der Sradtkirche zu Jever, über dessen Entstehungszeit und einzelne Theile er überzeugende und treffende Bemerkungen beibringt. — Die Schrift ist übrigens nicht nur für den Kunsthistoriker von In⸗ teresse, sondern bietet auch dem Geschichtsfreund viel des Anregenden und Reuen. Das ostfriesische Staatsarchiv, welches der Verfasser für seine Fachstudien benutzte und das ihn zu den Ergebnissen der vor⸗ liegenden Untersuchung führte, setzte ihn in den Stand, namentlich die Hauptepochen der genannten Maria von Jever in einer ganz neuen Beleuchtung zu zeigen und zu weiteren Forschungen darüber anzuregen.
Beterinärwesen.
Durch Circular vom 25. Juni 1885 bringt der General⸗Direktor der französischen Douanen zu Paris ein Dekret des Präsidenten der französischen Republik vom 30. Mai d. J zur allgemeinen Kenntniß, wonach das Zollamt zu Signy⸗le⸗Petit (Ardennes) für die Einfuhr von Pferden, Eseln, Rindern, Ziegen und Schwein en, welche nach Fr ankreich eingeführt werden können, sobald ihr Gesundheitszustand gevprüft ist, geöffnet “ 8
Gewerbe und Handel. 8
Der Hafen Cartagena in den Vereinigten Staaten von Columbien war im Februar d. J. von der in Barranquilla ge⸗ bildeten Gegenregte rung in Blokadezustand erklärt worden. Nach⸗ dem indeß ein am 9. Mai d. J. auf die Festung Cartagena unter⸗ nommener Sturm erfolglos geblieben ist, ist die Belagerung der Feftung, wie die Blokade des Hafens, wieder aufgehoben
oörden.
— Der Cours für die in Berlin in Silber zahlbaren Oester⸗
reichischen Coupons und verloosten Stücke ist auf 162 ¾ ℳ pro 100 Fl. erhöht worden. Hamburg, 17. August. (W. T. B.) Die hiesige Handels⸗ ammer reicht dem morgen hier zusammentretenden Kongreß für die Reform und Kodifikation des Völkerrechts einen Antrag ein, welcher Regeln bezüglich der Ladescheine enthält.
Glasgow, 17. August. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 9800 gegen 11 400 Lons in derselben Woche des vorigen Jabres. 8 Bradford, 17. August. (W. T. B.) Wolle flauer, ruhig,
arne ruhig, williger, Stoffe etwas besser.
I. Italien. 1 Direktion des Strafgefängnisses in Ancona.
24. August, Mittags. des L är 1 Kaution provis. 450 Frs., Def.
Lieferung von 7700 kg Hanfgarn. Näheres an O
1. September. Lieferung einer U Näheres zu erfahren durch den F. Everts in Bussum.
Niederlande. ung von Bussum (Nord⸗Holland). für den Thurm des Stadthauses.
pektor, Architekten J.
Stadtverwalt hr und Glocke für städtischen Ins
Verkehrs⸗Anstalten.
(W. T. B.) Der Postdampfer „Amerikanischen Packetfabrt⸗ Hamburg kommend, gestern Nach⸗
Hamburg, 18. Auguft. „Moravia“ der H Aktiengesells mittag 4 Uhr in New⸗
chaft ist, von York eingetroffen.
Sanitätswesen und Qnuarantänewesen.
Griechenland. 3 che Regierung hat unterm 23. Juli/4. Aug
Die Käniglich griechis . 1 den Provenienzen eine fünf⸗
d. J. über alle aus Marseille Beobachtungsquarantä 25. Juli/6. August d. J. auf Quarantäne sind auf den Ins Syra, Trikeri und in Trözen
If Tage erhöht. Zur Abhaltung dieser eln Delos, Hagios, Georgios (Salamis), errichtet worden.
s Gesundheitsraths zu Konstantinopel sind Mittelmeerküste denselben Qua⸗ welche für die spanischen Häfen 6. Juli d. J) erlassen
Laut Anordnung de die Provenienzen der franz rantäne⸗Vorschriften unterworfen, (vergl. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 155 vom worden sind.
Rumänien. hat verfügt, daß sämmtliche aus chiffe bis auf Weiteres erst dann in wenn diese Schiffe am — narantäne unterlegen Regierung die Einfuhr von Lumpen
Die rumänische Regierung fen einlaufenden S gelassen werden, geschriebenen Q
spanischen Hä den rumänischen Häfen zu Eingang der Dardanellen der vor haben. Ferner b und getragenen K
Zufolge Gouv alle Provenienzen aus meer, sofern dieselben reine tägigen Quarantäne unterm Herkunft unreine Gesund Krankheiten während der den Hafen verlassen, Quarantäne worden sind.
at die genannte leidungsstücken verboten. Gibraltar. ernements⸗Verordnung vom 4. Au den europäischen Häfen Frankreichs Gesundheitspässe haben, einer vierzehn⸗ Haben die Schiffe der bezeichneten Bord ansteckende müssen die Schiffe bei strenger Innehaltung der nothwendigsten Bedürfnißmitteln
am Mittel⸗
ässe oder sind an Reise vorgekommen, so nachdem sie
Berlin, 18. August 1885.
1“
Köln, 18. August, 1 Uhr englische Post vom 17. Verviers um 8,20 Uhr Abends, 35 Minuten Zusve späteter Landung
Stettin, 18. August. (W. T. B.) des Vereins deutscher schließlich mit inneren Vere Neuwahl des Vorstandes vorgenommen un ersten, Professor B Vorort für
40 Min. früh. (Tel.) Die August früh, planmäßig in ist ausgeblieben. pätung auf belgischer Strecke wegen ver⸗
des Schiffes in Ostende.
In der heutigen Sitzung Ingenieure, in welcher man sich aus⸗ insangelegenheiten beschäftigte, d Gärtner (Buckau) zum iten Vorsitzenden gewählt. ung wurde Koblenz be⸗ weist 280 Theil⸗
ach (Stuttgart) die nächste Versamml Die Präsenzliste der Versammlung nehmer auf.
Marseille, 17. August, Abends. des heutigen Tages sind 24 Cholera⸗To
Im Krollschen Theater, schon die Bekanntschaft vieler herv hat, lernten wir gestern Julius Perotti kennen. in den Hugenotten eröffn Tenorstimme mit heller, unteren Lagen wohltönend, intensiv ausgesprochene Stärke, anwachsende
klingende Macht des Organs Grund dafür,
on Schärfe annahmen. dtes Spiel und einen geschmackvollen, Der Erfolg des Gastes der Saal erbrauste wieder⸗ Die übrige Besetzung der swerthe große Zahl von wirklichen ktion hier zu einem ansprechenden Ganzen zu einen „Königin“, Frl. Jung als Hr. Riechmann als
(W. T. B.) desfälle vorgekommen.
welches dem Berliner Publikum orragender Sangeskräfte vermittelt neuen ausgezeichneten Gast, Hrn. Der Sänger, welcher sein Gastspiel als „Raoul“ er eine künstlerisch durchgebildete Besonders in den hier doch weniger ickelt aber in den hoben Lagen der Saal des Krollschen
Abend einen
ete, verfügt üb glänzender Klangfarbe. e Stimme
Klangfülle,
„Dies war auch ohne höchsten forcirten Töne
Zweifel der Der Künstler be⸗
zuweilen einen Aaflug v sitzt im Uebrig durchweg sauberen war demzufolge au holt von dem gespendeten Beif Rollen bewies, we Künstlern die Dire verstand; Fr. Grossi als eine als „St. Bris“ deten ein stattliches Ens Anerkennung des Publikums 1 führung der „Hugenotten“ ge lerischen gehaltvollen Vorstellung, Befriedigung über das Gelingen d
en ein gewan und exakten Vortrag. ch ein ungewöhnlicher;
lche anerkennen
„Valentine“, „Marcel“ bil⸗ afte Theilnahme und die
emble, welchem die lebh Die gestrige Auf⸗
nit Recht gebührte. staltete sich so zu einer durchweg künst⸗ welche die Direktion mit stolzer es Geschaffenen erfüllen kann.
äder⸗Statistik.
8. August.
Alexisbad a. Harz bis uli (Badegä
Altheikendorf bis Ende J Arnstadt bis zum 8. August . Badenweiler bis zum 8. August Berka an der Ilm bis zum 8. Blankenburg bis zum 8. August. Blankenhain bis zum 8. August
Boltenhagen bis zum 11. August Borby bis zum 13. August..
Brückenau bis zum 13. August.. Büsum bis Ende Juli (Badegäste) . Burtscheid bis zum 13. August (Kur⸗ Carlsruh (Schlesien) bis zum 7. August. Colberg bis zum 1. August.. Dahme bis Ende Juli (Badegäste Eilsen bis zum 8. Auguft Eisenach (Luftkurort) b Kurgäste).
Elmen bis zum Elster bis zum 11. August (
Auzust (einschl. d. Bur
und Badegäsi
August (nebst 2266 Durchreis.);
nebst 507 Durchreisenden; Kur⸗ Ems bis zum 13 chreisenden)
rankenhausen bis zum 8. August 11“ ranzensbad bis zum 8. August Freienwalde a. d. O. bis End riedrichroda bis zum 8. August. eorgenthal bis zum 8. August. Glücksburg bis Ende Juli (Badeg b bis zum 9. August (ne
e Juli (Frer
71. Durchreis.; Kur⸗
*) Nicht 1570, wie in der letzten „Bäder⸗Statistik“ zu lesen.
Gravenstein bis Ende Juli (Badegäste)
Grund am Harz bis zum 5. August (Kurgäfte) 5
Haffkrug bis Ende Juli (Badegäste) ..
Helgoland bis zum 13. August (Fremde). omburg bis zum 13. August (Fremde) lmenau bis zum 8. August.
Johannisbad bis zum 10. August,(1125 Parteien). Karlsbad bis zum 10. August (17 855 Kurpar
Kiel bis Ende Juli (Badegäste) Kissingen bis zum 13. August.
Königsdorff⸗Jastrzemb bis zum 10. August (nebst 249 holungsgästen und durchreisenden Fremden; Ku
Kösen bis zum 7. August (703 Nrn.) . . Köstritz bis zum 8. August .. Kreuznach bis zum 14. August (Nrn.) Laboe bis Ende Juli (Badegäste)
Langenschwalbach bis zum 4. August (nebst 543 Durchreis.;
Kurgäste).
Lauterberg (Harg bis zum 12. August (Badegäste) 1
Liebenstein bis zum 8. August Lobenstein bis zum 8. Auguft
Münster am Stein bis zum 14. August (Nrn.) .
3 Durchreife enden 1
Neuenahr bis zum 12. August (Fremde) . Oeynhausen bis zum 14. August (nebst 435 EITEEEeTöb1..*
St Peter (Garding) bis Ende Juli.
Pyrmont bis zum 13. August (Kurgäste und Durchreisende). Reichenhall bis zum 15. August (nebst 3315 Passantenparteien,
2344 Kurparteien; Kurgäfte)
Reinerz bis zum 13 August (nebst 1994 Echolungsgästen und
Durchreisenden; Kurgäste) Salzungen bis 8. Auaust . . . . . . Scharbeutz bis Ende Juli ... Schlangenbad bis zum 13. August Schmalkalden bis zum 8. August. Schwalbach, s. Langenschwalbach. Segeberg bis Ende Juli. Sonneberg bis zum 8. August. Suderode bis zum 8. August Sulza bis zum 8. August. Tabarz bis zum 8. August . . . . Tautenburg bis zum 8. August..
Teplitz und Schönau bis zum 9. August (4444 Par
14 880 Durchreisenden und Kurgästen) Thal bis zum 8. August „ Thale am Harz bis zum 8. Auguft
Warmbrunn bis zum 10. August (nebst 5259 Erholungs⸗ gästen und durchreisenden Fremden; Kurgäste) “
Weilbach bis zum 12. August.
Westerland (auf Syli) bis zum 9. August (nebst 51 Durch⸗
116156 Wiesbaden bis zum 12. August (Fremde) .. Wildungen bis zum 8. August (1816 Nrn.) Wyk (Föhr) bis Ende Juli
Von den weniger benutzten Bädern wurden besucht, und zwar 24, Bockholm (Glücks⸗
Howacht (Lütjenburg) (Schlei) von 36.
bis Ende Juli: Albersdorf (Holstein) von burg) von 35, Bramstedt (Holstein) von 32,
von 52, Höruphaff (Augustenburg) von 37, Kappeln Kollund (Flensburg) von 96 Badegästen; Lauchstädt bis zum 8. August von 87. Personen, Möltenort (Kiel) bis Ende Juli von 51, Neustädt (Holstein) bis Ende Juli von 41, Sonderburg bis Ende Juli von Wassersleben“ bis Ende Juli von 42 Badegästen, Wennigstedt (Sylt) bis zum 4. August
44, Steinbergbaff bis Ende Juli von
von 97 Personen.
Wiesbaden, 10. August. (Münchener Allg. Ztg.) während der letzten Wochen aufgetretenen typhösen Krankheits⸗ erscheinungen, welche den Ruf unserer Kurstadt bedenklich zu gefährden drohten, haben nunmehr fast gänzlich aufgehört, so daß di als hinter uns liegend angesehen werden kann. Um Wiederkehr derartiger, die hiesigen Kurverhältnisse schwer schädigenden Vorkommnisse vorzubeugen, wird dieser Tage eine aus wissenschaft⸗ lichen und technischen Autoritäten zusammengesetzte Kommission hier zusammentreten, um die sanitären Verhältnisse und städtischen Ein⸗ richtungen einer eingehenden Prüfung zu unterziehen Mittel zur Hebung vorhandener Uebelstände in Vorschla Die Kommission wird bestehen aus den Herren: . Fresenius⸗Wieshaden, Geh. Rath von Langenbeck, Excellenz, Wies⸗ Prof. von Pettenkofer⸗ Letzterer als Kanalbau⸗
baden, Geh. Rath Prof. Seitz⸗Wiesbaden, München und Prof. Baumeister⸗Karlsruhe, techniker.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Beiheft zum Marineverordnungsblatt. Inhalt: Die Torpedopanik. Erfahrungen aus dem russisch⸗türkischen
8. Heft. — In⸗ Bekanntmachungen — Rechtsverhältnisse der — B. Ab⸗
Krieg von Hobart Pascha.
Monatschrift für deutsche Beamte.
halt: Angelegenheiten des Vereins: Direktion des Preußischen Beamtenvereins.
Beamten: A. Gesetzgebung, Verordnungen, Erkenntnisse. 8 Beamtenthums: Die
— Flüchtige Gedanken eamtendank. —
handlungen und Nachrichten über Fragen de Stellung der Frau zur Lebensversicherung.
über Beamte der Chemie. — Wilhelmstiftung B Wohlfahrtseinrichtungen (Stiftungen ꝛc.) für Beamte und deren Hinterbliebene: Die Lange⸗Schuckesche Stiftung für Wittwen und Fungfrauen. — Härtelsches Legat für Gelehrt Fräuleinstift zu Pyritz. — IX. Bezirkstag der 3 ßischen Beamtenvereins in den Provinzen Brandenburg und Sachsen
— Abhandlungen und Kriegsrath Scheffner — Hand⸗
zu Halle am 6. und 7. Juni 1885 (Forts.)
Auffätze allgemeinen Inhalts: Friederiztana. — und seine Gedanken über den Staatsdienst ꝛc. (Schluß). werk und Staatsdienst (Forts.). — Erinnerungen eines schleswig⸗ bolsteinischen Beamten (Forts.). —, Vermischtes. — Sprechsaal. — Bücherschau. — Beilage: Vakanzenliste. A. für Geistliche. — B. für Lehrer. — Inserate.
sse. Nr. 63. — In- ndlung der Sprungböcke.
; zsstellung der Königlichen Landwirthschafts⸗Gesellschaft in Preston. — Fischerei. — Mittheilungen der Prüfungsstation für landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe zu Halle a. S. W. Waide’'s Victoriabutterfaß von in Leipzig. (Mit Abbildung.) — Korrespondenzen. — Personalien. — Rundschau. — Landwirthschaftliche Lehranstalten. Sprechsaal. Fragen. — Handel und Verkehr. — B
Justiz⸗ und Verwaltungsbeamte. — C. für
Deutsche Landwirthschaftliche Pre
halt: Ueber zweckmäßige Haltung und Beha Von Albrecht⸗Guben. — Feuilleton. Die Au
kultur, Torfverwerthung und Meliorationswe
Moorkultur in Schlesien.
Deutsches Grundeigenthum. Nr. 33. kanntmachungen. — Noch ein Beitrag zur Re verbandes. — Neue preußische ypothekenstatistik. polizeilichen Beistand bei Miethsstreitigkeiten. — Heidelberger Tonnenvereins über die Jahre 188è38 und 1884. — Technische Mittheilungen. — Aus den Hausbesitzer⸗Vereinen. 1 — Subhastationswesen.
Lokales und Kommunales. — Vermischtes. — Inserate.
nserate er,Zeitung. Nr. 33. — Inhalt: Vaterländische und geschichtliche Gedenkjage. — Hermann Hans Theodor von Tresckow. — Manöver. — Militärische Mittheilungen. — Von unserem Bücher
tisch. — Lose Blätter. — Vom Zollernberge.
e Kalamität jedoch einer
und eventuell g zu bringen. Geh. Rath Prof.
Nr. 59. —
e. — Das Goldbecksche weigvereine des Preu-⸗
Jacob & Becker
— Literatur. — lätter für Moor⸗ sen. Die Entphosphorung des Eisens durch den „Thomas⸗Prozeß“ und ihre Bedeutung für die Landwirthschaft. Von Dr. M. Fleischer, Dirigent der König Ppeußischen Moor⸗Versuchs⸗Station zu Bremen. (Fortsetzung.) —
— Inhalt: form des Central⸗
Jahresbericht des