erate für den Preuß. Staats⸗Anzeig
8 b 3 Ins Deutschen Reichs⸗
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
und Königl. und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 2. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1 Oeffentlicher
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. .“ 8. Theater-Anzeigen. S In der Börsen- beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
E. Schlotte,
Aunoncen⸗Bureaux.
—
Tubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Aufgebot. k Sparkassenbücher
verbrannten Quittungsbuches der
von Freibura Nr. 420 über 262 ℳ
ertragen von Tomus II. pag. 1425,
s des Arbeitsmanns Peter Heinrich Breitendeich — F. 19/84 —, verloren gegangenen Quittungs⸗
Sparkasse zu Assel Nr. 380 über -;, seitens der Erben des weiland Claus Ahrens in Dornbuschermoor — F. 20/84 —
Die Inhaber der vorbezeichneten Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am
Donnerstag, den 18. März 1886, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte an Gerichtsstelle anzumelden und die
Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben
für kraftlos erklärt werden sollen.
Freiburg a. E., den 11. August 1885.
Königliches Amtsgericht II. J. V.: gez. v. Hantelmann. Ausgefertigt:
(L. S.) Krusemark, Gerichtsschreibergeh,
als Gerichtsschreiber Könizl. Amtsgerichts II. [24432] Aufgebot.
Der Taglöhner Johannes Kurzrock von Haina hat die Todeserklärung seines nach den Vormundschafts⸗ akten Nr. 34 der V. T. von Haina am 25. Mai 1814 geborenen und seit dem Jahre 1836 nach Nordamerika ausgewanderten und dort verschollenen Bruders Conrad Kurzrock von Haina, über welchen er zum Vormund gestellt ist, beantragt. Der ge⸗ nannte Conrad Kurzrock wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte ent⸗ weder in Person oder durch einen Bevollmächtigten sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben desselben aus⸗ geantwortet werden wird. Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Obengenannten zu haben vermeinen, aufgefordert ihre Rechte bis zu diesem Termine anzumelden
genberg den 10. August 1885. Königliches Amtsgericht. Kehr. Veröffentlicht: r Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Hupbach, Sekr.
[24428] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Gastwirths Johann Wittorf und des Küpers Georg Wittorf in Bornhöved wird der am 2. Juni 1815 geborene. vor ca. 30 Jahren nach Amerika ausgewanderte Claus Matthias Wittorf aus Bornhöved, ehelicher Sohn der weiland Ehe⸗ leute Gastwirth Claus Wittorf zu Bornhöved und der Anna Maria, geb. Saggau, später verheiratheten Herbstein daselbst, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persön⸗ lich, und zwar spätestens in dem Aufgebotstermine
Dienstag, den 17. November 1885, Vormittags 10 Uhr, zu melden.
Für den Fall, daß die Meldung nicht rechtzeitig erfolgt, wird der ꝛc. Wittorf in dem Aufgebots⸗ termin für todt erklärt und sein im Lande vor⸗ handenes Vermögen alsdann seinen bekannten und gehörig legitimirten Erben unter der einzigen Be⸗ dingung, daß sie dem Todterklärten, wenn er sich dennoch wieder einfände, den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hinreicht, und zu dem Behuf in jedem Falle wenigstens die vollen Zinsen und Einkünfte desselben geben müssen, eigen⸗ thümlich verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt, aber, wenn dergleichen nicht vorhanden sind, noch 1 Jahr lang aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden.
Segeberg, den 29. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[24425] Zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, und dem Weichenwärter Friedrich Wilee in Giltelde, ist mittelst Rezesses Nr. 22 062 von 22. Juni “ Nr. 22 062 vom 4. Juli Ste besteris aum 22. Juli d Irs. die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 35 zu Gittelde zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗Naturalrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 600 ℳ nebst Zinsen zu 4 % seit dem 2. Ja⸗ nuar 1885 vereinbart worden.
Auf den Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. an das Ablösungskapital zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des Ablösungskapitals auf
den 8. Oktober 1885, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß solcher Rechte gegenüber der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, ausge⸗ sprochen werden wird.
Seesen, den 13. August 1885.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars. . Bekanntmachung. [24421] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Bühring, Wilhelmine geborene Sandkuhl, aus Schönebeck, als Benefizial⸗ erbin, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer der am 31. Juli 1884 zu Magdeburg dt auf Wittwe des Gärtners Wilhelm
Kaps, Dorothee Amalie, geborene Bühring aus Burg aufaefordert, bei uns spätestens in dem auf den 3. November 1885, 9 ¼ Uhr Vormittags, Terminszimmer Nr. 11. anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche an den Nachlaß unter An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes derselben, sowie unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift davon anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nack⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erb⸗ lasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wire Burg, den 8. August 1885. 88 Königliches Amtsgericht. 8
[24429] Aufgebot.
Auf den Antrag der Besitzerwittwe Elisabetb Gotthilf, geb. Mai, aus Wesselowen wird deren Sohn Julius Gotthilf, geboren am 28. Juni 1853 z2 Wesselowen, welcher sich zuletzt in Wesselowen, Kreis Gerdauen, im Jahre 1866 aufgehalten hat und von welchem seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin
den 13. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werden wird.
Nordenburg, den 14. August 1885.
Königliches Amtsgericht.
Kausch.
[24448] Oeffentliche Ladung.
Zur Publikation des über die Spezialtheilung der Genossenschaftsforst der Dorfschaft Schwemlitz, statt Plans, entworfenen und von Königlicher General⸗ Commission zu Hannover genehmigten Recesses ist Termin auf
Donnerstag, den 15. Oktober dieses Jahres,
Morgens 10 Uhr, des Gemeinde⸗Vorstehers zu Schwemlitz in welchem zu erscheinen außer den bekannten Interessenten und der Grundherrschaft, alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen und Rechte in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zustehen, öffentlich, und zwar bei Strafe des Auͤsschlusses, mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung und mit der Verwarnung vorgeladen werden: daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu⸗ messen hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ bleibt.
Der Receß kann vor dem Termine bei dem Unter⸗ zeichneten eingesehen werden.
Lüneburg, den 15. August 1885.
Die Theilungs⸗Commission.
im Hause
angesetzt,
G. Honig. 8
. Bekanntmachung.
Die Theilung des Nachlasses des am 14. Juni 1885 zu Soldin verstorbenen Kaufmanns Gustav Schmidt steht bevor.
Den betreffenden Erbschaftsgläubigern wird dies zur Wahrnehmung ibrer Rechte mit Bezug auf die Vorschriften der §§. 137 bis 141 Alg. Landr. Theil I. Titel 17 und mit der Aufforderung bekannt gemacht, ihre Ansprüche bei dem Anterzeichneten Ge⸗ richt alsbald anzumelden.
Soldin, den 14. August 1885.
Königliches Amtsgericht. Beglauhigt: Kaetel, Aktuar.
8 f 2 *
[24281] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. August 1885 ist der Grundschuld⸗ brief, nach welchem im Grundbuche von Söllenthin Bd. II. Bl. Nr. 39 S. 17 Abth. III. Nr. 7 für den Rentier Christian Friedrich Wolter zu Havel⸗ berg eine Grundschuld von 300 ℳ eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden. vD1 Havelberg, den 14. August 1885. 8 Königliches Amtsgericht.
[24282] 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Havelberg vom 13. August 1885 sind die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9. Mai 1835 und der Hypothekenschein vom 11. Mai 1835 als Urkunde über die 200 Thlr. nebst 4 ½ % Zinsen, welche ire Grundbuche von Bendelin Bd. II. Bl. Nr. 36 S. 241 Abth. III. Nr. 3 für die Krüger⸗ wittwe Regine Spanner, geb. Borchert, zu Nitzow eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden. Havelberg, den 14. August 1885. Königliches Amtsgericht.
[24280] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fuhrwerksbesitzers Johann Gottlieb Franke in Zwickau erkennt das Kövrigliche Amtsgericht zu Frankenberg durch den Oberamts⸗ richter Wiegand, für Recht:
Der am 13. Juni 1884 von Albert Mattheß in Zschopau ausgestellte, von A. D. Hausftein in Frankenberg acceptirte, an den Antragsteller Johann Gottlieb Franke in Zwickau girirte, am 30. Sep⸗ tember 1884 fällige Wechsel über 150 ℳ wird für kraftlos erklärt. 8 8
Königliches Amtsgericht Frankenberg, den 7. Juli 1885. Wiegand, Obetamtsrichter.
[24436] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Handelsmanns Christian Ehrenfried Wennrich, hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amtsgerichtsrath Hilgenfeld für Recht erkannt:
Der am 14. August 1835 zu Ober⸗Berbisdorf ge⸗ borene Handelsmann Christian Ehrenfried Wennrich aus Hirschberg wird für todt erklärt und die Kosten
9. Familien-Nachrichten. es Aufgebotsverfahrens sind aus dem Vermögen esselben zu entnehmen. b gez. Hilgenfeld. Verkündet am 13. August 1885. Thiele, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Hirschberg, den 13. August 1885. Königliches Amtsgericht. II.
d d
[24442] Armensache. Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsgehülfe Friedrich Rieffel in Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, klast gegen seine Ehefrau, geborne Wilhelmine Stricker, früͤher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zwischen den Parteien zu Gunsten des Klägers die Ehescheidung auszusprechen wegen Ehe⸗ bruchs der Beklagten und Beleidigung des Klägers durch die Beklagte und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 26. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Krümmel.
Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung. Frau Lina Leißling, geb. Sachse, zu Sömmerda, klagt durch den Rechtsanwalt Müller in Großrude⸗ stedt gegen ihren EChemann Hermann Leißling, zuletzt in Weimar, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehe⸗ scheicung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I Civilkammer des Großherzogl. Landger Weimar auf Donunerstag, den 17. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteuung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weimar, den 17. August 1885. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächs. Landgterichts Werlich. —
[24444]
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6426. Landwirth Markus Hauer in Bergzell klagt gegen den Steinlieferanten Celso Fasoli, früher in Bergzell, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Steinbruchzins und Dienstverding, auf Zahlung von 300 ℳ und vorläufige Vollstreck⸗ barerklärung des ergebenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das Gr. Amfsgericht Wolfach auf
Dienstag, 20. Oktober l. J., Vorm. 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung n dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Wolfach, 8. Juli 1885.
Der Gerichtsschreiber Hässig. 8
[24441]
„ 1
[24446
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 11. Juli cr. die zwischen der zum Armenrechte belassenen Frie⸗ derika, geb. Hall, zu Beggendorf wohnend, und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne Arnold Beys, Gastwirth und Ackerer, bestandene Gemeinschaft der Errungenschaften für aufgelöst erklärt, — Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schüller in Geilenkirchen verwiesen und dem ꝛc. Beys die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 14. August 1 85.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24424] Beschluß.
In Arrestsachen des Kaufmanns Franz Paß in Oeding, vertreten durch den Gerichtstaxator Cohaus in Vreden, gegen den Zimmermann Julius Dell⸗ mann, früher zu Oeding, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wird auf die irz Grundbuche von Sudlobn Band 18 Blatt 40 auf den Namen der unverehe⸗ lichten Bernhardine Voots zu Oeding (jetzige Ehe⸗ frau Zimmermeister Julius Dellmann) eingetragenen ideellen Hälfte des Grundstücks Flur 15 Nr. 139 der Katastealgemeinde Sudlohn wegen einer dem Kauf⸗ mann Paß aus einem Kaufgeschäfte angeblich zu⸗ stehende Forderung von 155 ℳ — einhundert fünf und sechszig Mark — sowie wegen der noch ent⸗ stehenden Kosten der dingliche Arrest ausgebracht.
Durch Hinterlegung von 300 ℳ — dreihundert Mark — wird die Vollziehung dieses Arrestes ge⸗ hemmt.
Vreden, den 16. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. gez. Paleske.
Ausgefertigt. Vreden, den 1. August 1885. Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts.
[24447] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 9. Juni, 24. und 28. Juli d. J. ist das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschul⸗ digten Militärpflichtigen, welche in den angegebenen Orten zuletzt wohnhaft waren, auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über
ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser
Veröffentlichung vorgenommen werden, sind „ Staatskasse gegenüber nichtig. 8 1) Georg Friedrich Fischer, Mechaniker, geb. de 8. August 1863, Freudenstadt, 8 2) Nikolaus Grießer, Schreiner, geb. den 6. De zember 1851, Wellendingen, 3) Erhard Mehne, Bäcker, geb. den 31. Dezemte
1863, Schwenningen,
4) Johaun Martin Steinhilber, Schneider den 4. November 1863, Schwenningen. Rottweil, den 14. August 1885. K. Staatsanwaltschaft. Eggmann, St.⸗A.⸗G.
[24273] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgeritn in Altona zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtz, anwalt Dr. juris Franz Gustav Theodor Rindꝛ in Altona eingetragen worden. b
Altona, den 15. August 1885.
Der Landgerichts⸗Präsident. Witt. [24416] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Georg Eberhard ist auf seire Antrag in der Liste der bei dem Königlichen Land⸗ gericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte heurn gelöscht worden.
Berlin den 15. August 1885.
Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident. In dessen Vertretung: Der Landgerichts⸗Direktor: — ö
—
Liste der beim Landgericht Meiningen zn Rechtsanwälte ist heute
[24417] In die gelassenen worden: Rechtsanwalt Heinrich August Jakob Ogilvie, wohnhaft zu Schleusingen. Meiningen den 14. August 1885. Der Präsident des Landgerichts. (Unterschrift.)
Bekanntmachung. bei dem unterzeichneten Obe⸗ enen Rechtsanwalte ist echtsanwalt Pautzlaff mit dem Wohnsitze in Stettin eingetragen worden. Stettin, den 8. August 1885. Königliches Oberlandesgericht. Thümmel.
Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc. [24405] Bekanntmachung. Der Bedarf an Butter für die n IT Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die vom 1. Oktober d. J. bis Ende März 1886, be⸗
stehend in ungefähr “ für Potsdam 2900 Pfd. Kochbutter, do.
e1““ EJXXX“X“ soll im Wege der Submission beschafft werden.
Offerten hierauf werden bis zum
3. September d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenomme und in Gegenwart der etwa erschienenen Submir⸗ tenten geöffnet.
Die daselbst autgelegten Bedingungen sind ver den Submittenten zu unterschreiben oder in den Lp ferten als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 15. August 1885
Königliches großes Militär⸗Waisenhans.
☛⏑—
[24272] In di
landesgeric
Verschiedene Bekanntmachungen.
[24408] Bekanntmachung. Nr. 4535/85 J. D.
Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Plescher, mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ, ist er lediat. —
Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs inner⸗ halb 6 Wochen bei uns melden.
Posen, den 15. August 1885. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Schütte.
◻
[24418]
Die I. Section der Lederindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft mit dem Sitze in Berlin hat ie definitiv konstituirt und ist bereits in Wirksamkar getreten. * *Der Kostenersparniß halber liegt es im Interene der Seklions⸗Verwaltungen aller Berufsgenofsen schaften, daß sich mehrere, die an einem und der⸗ selben Orte ihren Sitz haben, zu einer gemeinsam Verwaltung zusammenschließen.
Wir ersuchen daher die Vorstände in Berlin de micilirender Sektionen anderer Berufsgenossensche ten, mit uns zu gemeinsamer Verwaltung zusamn zutreten. 1 ³ Unfer Vorsitzender, Herr Lederfabrikant Wilt. Wölbling, Dorotheenstr. 32, wird bezü zliche . träge entgegennehmen und zu mündlichen Verhans⸗ lungen von 8 — 10 Uhr Vorm. und von 3—51 Nachm. gern bereit sein.
Berlin, im August 1885
Der Vorstand 8 der I. Section der Lederindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft.
—
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: 8
Verlag der Expedition (Scholz.) Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Hebungen oder Kosten,
zum 193.
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch,
den 19. August
Staats⸗Anzeiger.
.“ 1“
—
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
z01
[Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Aν“ Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
Anzeiger.
. Industrielle Etablissements, Fabriken Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. . Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. - Familien-Nachrichten.
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen de „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
m—
Annoneen⸗Burreaux.
beilage.
Tubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
24423]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 47 Nr. 2285 auf den Namen des Kaufmanns Jobann Carl Julius Gumm hierselbst eingetragene, in der Soldinerstraße be⸗ legene Grundstück
am 4. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof Saal 40, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 1,89 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 6 a 78 qm zur Grundsteuer, mit einem Nutzungswerth zur Gedäudesteuer aber noch nicht veranlagt. uszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part., Zimmer 41, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorbandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderuns zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 4. November 1885, Mittags 1 Uhr,
an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Saal 40, verkündet werden.
Berlin, den 8. August 1885.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
24420
120. heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des Erbpachthofes Klein Baebelin mit Zubehör
—+—
Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 22. Oktober 1885,
Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 19. November 1885, Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobili armasse desselben gehörenden Gegenstände am
Donnerstag, den 22. Oktsber 1885, Vormittags 10 Uhr,
statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen 2 Wochen vor dem ersten Verkaufstermin auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Secquester bestellten Pensionär Fensch zu Linstow, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Malchow, den 10. August 1885.
Großherzoglich Me lenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Staecker, Aktuar
[24276]
In Sachen, die Zwangsversteigerung der Grund⸗ stücke des in Konkurs befindlichen früheren Gast⸗ wirths Wilbelm Sontag zu Fürstenberg betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen 2 Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
den 3. Oktober 1885, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.
Holzminden, den 8. August 1885.
Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
[24275] Das Colonat Horstmann Nr. 21 in Niese soll im ege der Zwangsvollstreckung am Freitag, den 9. Oktober d. Js., Morgens 10 Uhr, auf der Gerichtsstube zu Schwalen⸗ berg öffentlich meistbietend verkauft werden. In obigem Termine sind dingliche Rechte an e gedachte Stätte und Ansprüche auf abgesonderte riedigung aus den Kaufgeldern bei Meidung des lustes dem neuen Erwerber gegenüber, bezw. des usschlusses von der Masse anzumelden. er Zuschlag erfolgt bei einem 3 des Tarats steigenden Gebot und können Taxe und Verkaufs⸗
— —2
—
bedingungen vom 15. d. n. Mts. an auf der Ge⸗ richtsschreiberei I. eingeseben werden.
Blomberg, den 15. August 1885.
Fürstliches Amtsgericht, Abth. I. EEEINö [14623] Aufgebot.
Abhanden gekommen ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 19. Juli 1861 auf das Leben des Lehrers Martin Przetak iu Passenheim O.⸗Pr. in Höbe von 400 Thalern ausgestellte, seit dem 24. Juli 1868 nur für 200 Thaler Gültigkeit habende Police Nr. 24 286.
Auf Antrag des Versicherten wird der unbekannte Inhaber der Police aufgefordert, seine Rechte an derselben spätestens in dem hiemit auf 8
Freitag, den 9. April 1886, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termin bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zu melden, auch die Urkunde selbst vorzu⸗ legen, unter dem Rechtsnachtheil, daß dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 15. Juni 1885. Das Amtsgericht Abth. II. Asschenfeldt, Dr. 11“ Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. [24427] Anfgebot.
Auf Antrag der Wittwe Johanne Marie Dorothea Ketzler, geb. Sommer, und des Tuchfabrikanten August Malade bier, als Vormundes der Ketzler'⸗ schen Minderjährigen hier, ist das Aufgebotsverfahren bezüglich der Gläubiger des am 25. November 1883 zu Spremberg verstorbenen Ausputzhändlers Carl Ketzler eingeleitet.
Die Nachlaßeläubiger werden aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf den
3. November 1885, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14, anberzumten Termine ihre Forderungen anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Spremberg, den 16. August 1885.
Königliches Amtsgericht.
[24278] Aufgebot.
Die am 26. Februar 1885 kinderlos verstorbene Ehefrau des Wilhelm Arnold in Babenhausen, Theresita, geb. Rödel, bat durch Testament vom 3. Februar 1885 ihren Ehemann zum Alleinerben eingesetzt. Auf Antrag des Letzteren wird hiermit der zu den gesetzlichen Erben gehörige, unbekannt wo in Amerika abwesende Karl Rödel aufgefordert, spätens in dem auf
Freitag, den 16. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr,
vorbestimmten Aufgebotstermine dahier Erklärung abzugeben, ob er den Nachlaß als gesetzlicher Erbe antreten, oder das bezeichnete Testament als zu Recht bestehend anerkennen will, widrigenfalls das Letztere unterstellt und der Nachlaß dem Testamentserben überlassen werden wird.
Seligenstadt, den 15. August 1885.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Kullmann.
[24298] Aufgebot.
Zum Zwecke der Besitztitel⸗Berichtigung ist das Aufgebot beantragt:
1) von den Geschwistern Johann Eberhard und Marie Catharine Hartmann zu Gernsdorf wegen 24 Pfennig Haubergsantheil vom Complex B. der Gemeinde Gernsdorf Nr. 3213 bis 3224 und von Nr. 3261 bis 3272 einschließlich, berichtigt im Grundbuch von Rudersdorf Band V. Blatt 3 für den längst verstorbenen Ludwig Büdenbender zu Rudersdorf;
2) von der Wittwe Johannes Hartmann II., Anna Margaretha, geborene Winter, zu Eiserfeld, wegen 6 Pfennig Haubergsantheil vom Complex A. Nr. 19 bis 24 einschließlich der Gemeinde Eiserfeld, berich⸗ tigt Band IV. Blatt 37 des Grundbuchs derselben Gemeinde für Gerhard Böcking II. zu Eiserfeld;
3) von dem Gewerken Wilhelm Daub I. zu Eiserfeld, wegen 14 Pfennig Haubergsantheil Nr. 3896 bis 3909 einschließlich vom Complex A. der Gemeinde Eiserfeld, berichtigt im Grundbuch der⸗ selben Gemeinde für den Johann Heinrich Nies, Sohn des verstorbenen Bergmanns Johannes Nies zu Eiserfeld;
4) von den in der allgemeinen Gütergemeinschaft lebenden Eheleuten Gewerken Gerhard Seelbach und Caroline, geborene Krämer, zu Eiserfeld, wegen Flur A. Nr. 2623/640 hinterm alten Garten, Acker, groß 8 a 41 qm und Flur A. Nr. 2625/848 auf'm Eisenhut, Wiese, groß 9 a 48 qm, der Steuer⸗ gemeinde Eiserfeld, berichtigt im Grundbuch der⸗ selben Gemeinde und zwar Band I. Blatt 2 die Parzelle Flur A. Nr. 2623/640 für:
die Kinder des verstorbenen Conrectors Carl Daub in Siegen, nämlich: Johanne Arnol⸗ dine Henriette — Johannes Carl Diedrich Jacob Friedrich — und Sara Charlotte Catharine Daub,
b 5 Kanfmann Friedrich Carl Daub in
iegen,
die Kinder des zu Münster verstorbenen Kon⸗ sistorialraths und Pfarrers Jacob Hermann Daub, als: Carl Heinrich Adolf Egideon —
Caroline Elisabeth Henriette Sira — und Gustav Carl Johann Daub, d. Sira, geborene Daub, Ehefrau des Pfarrers
Jüngst in Wiehl bei Gummersbach, und Band III. Blatt 7 des Grundbuchs Eiserfeld die Parzelle Flur A. Nr. 2625/848 für die Wittwe Bergschöffen Friedrich Daub, Anna Catharina, ge⸗ borene Kreutz, zu Eiserfeld;
5) von der Wittwe Wirth Wilhelm Scholl, ge⸗ borene Krämer, zu Eiserfeld, wegen Flur A. Nr. 2624/640, hinterm alten Garten, Acker, 8 a 40 qm der Steuergemeinde Eiserfeld, berichtigt sür die vor⸗ stehend unter Nr. 4 Litt. a., b., c. und d. benannten Vorbesitzer; 2
6) von den Eheleuten Schichtmeister Wilhelm Kreutz und Maria Elisabeth, geborene Dilthey, zu Niederschelden:
a. wegen Flur A. Nr. 3 a 44 qm, berichti
1066 Bruchwiese, Wiese, gt Band II. Blatt 26 des Grundbuchs der Steuergemeinde Nieder⸗ schelden für den Landmann Johannes Hein⸗ rich Seelbach zu Niederschelden und dessen Kinder I. Ebe als: Heinrich Seelbach — und
Maria Elisabeth verehelichte Jo⸗
b. wegen Flur (. früͤher Hochwa ,berichtigt B buchs Niederscheldern macher Jakob Bottenberg 7) von der Wittwe Jacob Stein mann zu Eiserfeld wegen Flur Acker, 21 Rth. der Steuergemeind richtigt im Grundbuch derselben Gemein Hüttengewerken Johannes Steinseifer Eiserfeld. Alle unbekannten Berechtigten werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 21. Oktober 1885, Vormirtags 10 Uhr. an der Gerichtsstelle — Zimmer 2 10 — ihre Ansprüche auf die erwähnten Realitäten bei Ver⸗ meidung der Ausschließung anzumelden. Siegen, den 6. Auzust 1885. Königliches Amtsgericht.
sei 19) e
für den Senior zu
[244 30] Aufgebot.
Auf Antrag des Inwohners Auguft Hetz zu Wahl⸗ statt werden alle Diejenigen, welche an das auf den Namen des ꝛc. Hetz ausgestellte Sparbuch Nr. 1521 der Kreis⸗Sparkasse zu Liegnitz über 610 ℳ An⸗ sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens
den 15. März 1886, Vormittags 11 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 29, anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraflos erklärt wird.
Liegnitz, den 15. August 1885.
Königliches Amtsgericht. [20396]
Der Fuhrmann Joachim Wiese hies Hypothekenschein über die Fol 4 A. des ihm eigenthümlich gehörigen Hauses c. p. Nr. 1628 an der Eisenbahnstraße hieselbst eingetragene, am 9. Juli 1873 auf den Schneidermeister Carl Schwarz hieselbst umgeschriebene Kapitalforderung von 300 Thalern Courant beigebracht und angezeigt, daß dies Kapital durch Zahlung getilgt sei, daß eine rechts⸗ senügliche Quittung aber nicht beigebracht werden könne. — Auf seinen Antrag werden daher Alle, welche der Tilgung des eingetragenen Rechtes rück⸗ sichtlich des gedachten Fol. 4 A. zu Stadtbuch des een c. p. Nr. 1628 für den Schneidermeister
arl Schwarz intabulirten Kapitals von 300 Thalern Courant widersprechen zu können glauben, hierdurch peremptorisch geladen, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 6. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr,
im Rathssitzungszimmer im Rathhause, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen werden sollen und die Tilgung des Postens im Stadtbuche verfügt werden wird.
Schwerin i. M., den 13. Juli 1885.
Der Magistrat. Burgmann.
[24279] Oessentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 14. August 1879 verstorbenen Gärtners Carl Bippert und dessen am 26. April 1885 verstorbenen Ehefrau Erisabeth, geb. Hof⸗ mann, von hier, zustehen, haben solche
vor dem 1. Oktober 1885 —
bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig an⸗ zumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilwelse autwärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 11. August 1885.
Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung II., 1.
[24307] Im Namen des Königs! Verkündet Darkehmen, 13. Juli 1885. Kalweit, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Eigenthüͤmer der verpfändeten Grundstücke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen durch den Amtsrichter Quast für
Recht: I. Die Hypothelenurkunden:
A. über die im Grundbuche von Bindszuhnen Blatt Nr. 8 Abthellung III. Nr. 3 für den Gutsbesitzer Bernecker von Eszerningken eingetragenen 25 Thlr. Darlehn, gebildet aus der Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 11. April, sowie aus dem Hypotheken⸗
buchs⸗Auszuge und dem Eintragungsvermerke vom 25. April 1854,
0 Blatt Nr. 6 (früher Nr. 7) Abtheilung III.: resp. 1f. für Charlotte resp. Friedrich Dobratis ein⸗ getragenen je 7 Thlr. 6 Sg. 0 Pf. väterliches Erbtheil, jede gebildet aus der Ausfertigung der am 29. Juni 1829 bestätigten Christian Dobrat'scher Erbtheilungsverhandlungen, sowi thekenscheine und dem Eint 11. August 1836,
C. über die im Gru Nr. 4 Abtbeilung III. Nr. Annorthe Ballull, geb. Dalli Auxrkallen sub⸗ ingrossirten und nach Schließarn nes Blatts nach Krugken Blatt Nr. 9 Abtheilung „Nr. 30 über⸗ tragenen 100 Thlr, worvon 10 Th der Hassen⸗ stein'schen Stipendienstiftung weiter cedirt sein sollen, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Ver⸗ trages vom 18. April 1853, des Hypothekenbuchs⸗ Auszugs vom 8. Oktober 1856 und des Vermerks vom 3. November 1856, betreffend die Eintragung der ursprünglichen Post von 2 0 Thlr. Kaufgeld fü die Christian und Catharina Lenkeil’schen Eheleute, sowie aus der Ausfertig notariellen Cession vom 4. August 1855, d gekürzten Hypotheken⸗ buchs⸗Auszuge vom 8. to und dem Cessions⸗ vermerke vom 3. November 1856,
D. über die im Grundbuche von hnen Blatt Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 8 für de rivatförster Christof Tummuszat eingetragenen 100 Thlr. Dar⸗ lehn, gebildet aus der Ausfertigung der Obligation vom 22. Mai, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 5. Juni und dem Eintragu igsvermerke vom 20. Juni 1867,
E. über die im Grundbuche von Kurschen Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 2 für den Gutsbesitzer Abraham Girod von Sodehnen eingetragenen und nach Kurschen Blatt Nr. 24 Abtheilung III. Nr. 1, sowie nach Kurschen Bl. Nr. 25 Abtheilung Nr. 1 übertrasenen 400 Thlr. Darlehn, gebildet aus der Ausfertigung der Obligation vom 30. März, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. April und dem Eintragungsvermerke vom 25. April 1854,
F. über die im Grundbuche von Neu⸗Eszergallen Blatt Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 1 für die Alt⸗ sitzer Wilhelm und Anna Louise, geb. Schulz⸗To⸗ bien'schen Eheleute eingetragenen 66 Thlr. 20 Sgr. Kaufgeld, gebildet aus der Ausfertigung des Ver⸗ trages vom 15. Dezember 1837, sowie aus dem Hypothekenscheine und dem Eintragungsvermerke vom 21. Februar 1838, 88
G. über die im Grundbuche von Neu⸗Ballupoenen Blatt Nr. 27 (früher Nr. 5) Abtheilung III. Nr. 1b. resp. 1d. für Christian resp. Louise Baethke ein⸗ getragenen je 32 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. mütterlicher Erbtheil, jede gebildet aus der Ausfertigung des Barbara Bethke'schen Erbvergleichs vom 26. Ja⸗ nuar 1826, sowie aus dem Hypothekenscheine und dem Eintragungsvermerke vom 14. Juni 1836,
H. über die im Grundbuche von Tautschillen Blatt Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 16 resp. 21 für Eduard Pollnow von Berlin eingetragenen 600 ℳ resp. 820 ℳ 50 ₰ Darlehn, erstere gebildet aus der Schuldurkunde vom 23. und dem Hypothekenbriefe vom 30. November 1876, letztere gebildet aus der Schuldurkunde vom 1 und dem Hypothekenbriefe vom 13. Dezember 1880,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die etwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
A. 100 Thlr. zu 5 % verzinsliches Kaufgeld der Christoph und Anna, geb. Gritzuhn⸗Nadolning'schen Eheleute von Angerapp, auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 27. April 1846 und der Verhand⸗ lungen vom 30. April, 15. und 24. Juli 1856 gemaͤß Verfügung vom 26. Juli 1856 eingetragen
26. Juii
mit Hypothekenurkunde vom 1 September 1856 im Grundbuche von Königlich Szabienen Blatt Nr. 6 (früher Nr. 6/8) Abtheilung III. Nr. 1 und bei der Zuschreibung dieses Grundstücks zu Radt⸗ kehmen Blatt Nr. 1 in das Grundbuch des letztern unter Abtheilung III. Nr. 28 am 5. Juni 1876 übertragen,
B. a. 16 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. zu 5 % verzins lich, welche von dem mütterlichen Erbtheil Johann Urbschat von 80 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. Wittwe Catharina Urbschat, geb. Karalus, zuge⸗ fallen sind, auf Grund der Schulderklärung vom 20. Juni und 16. Dezember 1834 gemäß Verfügung vom 15. Februar 1836 resp. auf Grund der Erb⸗ theilungsverhandlung vom 20. Mai 1840 und dem Legitimationsatteste vom 23. Juli 1840 gemäß Ver⸗ fügung vom 8. November 1840 eingetragen EEe mit Hypothekenurkunde vom 15. Februa 1836
E im Grundbuche von Kandszen Blatt Nr. 1 a. (früher Nr. 7) Abtheilung III. Nr. 1 und bei der Zuschreibung dieses Grundstücks zu Kandszen Blatt Nr. 1 in das Grundbuch des letzteren unter Abtheilung III. Nr. 8 zufolge Verfügung vom 29. Mai 1866 übertragen,
b. 5 Thlr. zu 5 % verzinslicher mütterlicher Erb⸗ theil der Marie Gutzeit, auf Grund des Rezesses vom 5 W.
8 Iral Novem⸗ ber 1846 eingetragen im Grundbuche von Kandszen Blatt Nr. 1 b. (früber Nr. 13) Abtheilung III. Nr. 3 und bei der Zuschreibung dieses Grundstücks zu Kandszen Blatt Nr. 1 in das Grundbuch des
A p ⸗ — * Altsitzerwittwe
12
— 2 8.
0 1
—2 8ο 58 22 & 2 -.
— oI
00 ◻
2 ☛
88
Jo d
dszu n P
5
1846 gemäß Verfügung vom 18.
letzteren unter Abtheilung III. Nr. 11 zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Mai 1866 übertragen;