v“ “ “
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[24407] Bekanntmachung. Den Inhabern folgender Danziger Stadt⸗ Obligationen der Anleihe vom 1. August 1850, als: Litt. A. Nr. 88 101 102 113 212 220 242 273 300 316 317 369 408 448 450 479 486 540 548 550 551 553 590 625 86639 über je 100 Thlr. oder 300 ℳ, und Litt. B. Nr. 39 151 154 166 174 216 225 228 231 232 237 241 242 260 402 403 536 539 542 543 545 573 588 597 über je 50 Thlr. oder 150 ℳ, A welche durch das Loos zur Amortisation gezogen sind, werden diese Obligationen dergestalt gekündigt, daß die Abzahlung des Kapitals nebst Zinsen durch die hiesige Kämmerei⸗Kasse am 1. April 1886 erfolgen, mithin von da ab die Zahlung von Zinsen eingestellt werden wird. Danzig, den 14. August 1885. Der Magistrat.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Uebersicht
Magdeburger Privatbank.
der Activa. 857,847
Metallbesteond. . 8 Reichs⸗Kassenscheine. . . 21,200 Noten anderer Banken. 8 282,600 ebe — 4,042,953 Lombard⸗Forderungen... . 1,049,190 SEII 580,150
onstige Activa. 60,728
3,559 2,312,300
268,974 411,610 173,064
[24415]
Passiva. rhlapital.... Reservefonndndds Special⸗Reservefonds. “ Umlaufende Noten . . . Sonstige täglich fällige Verbind⸗ s1teZZA““ IhI Sonstige Passiva. Event. Verbindlichkeiten aus weit begebenen, im Inlande zahlbaren * Magdeburg, den 15. August 1885.
. *
528,376
Privat⸗Actien⸗Bank.
15. August 1885. etiva. Metallbestand. .. ℳ 1,016,319 Reichs⸗Kassenscheine... 1,075 Noten anderer Banken 640,800 Wechselbestand. 6,749,725 Lombardforderungen.. . 1,596,910 Effekten⸗Besteonrd. 323,547 Sonstige Activa . . . . . Passiva.
vrösö. Reservefondds.se . Umlausfende Noten .. 8 täglich fällige Verbindlich⸗ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. Sonstige Passirian . Eventuelle Verbindlichkeiten
weiter begebenen, im fälligen Wechseln.. 1
[244141 „ Danziger Status eh
540,712 5,859,332 321,788
aus
ande ℳ 390,967
„H118 Mechen eberstegt 18 er Württembergischen Notenbank
vom 15. August 1885.
Activa. V
Metallbested ℳ 9,060,608 88 Bestand an Reichskassenscheinen. „ 13,305 — „ an Noten anderer Banken „ 121,200 —
an Wechsen „ 18,684,765 59
an Lombardforderungen. 350,750 — eö.—“] 353,704 50
an sonstigen Aktiven.. 1 151,021 84
22 Passiva.
Das Grundkapital. . Der Reservefond. . Der Betrag der umlaufenden 1A“ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bb2* Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „ Die sonstigen Paffiven L X 531,810 02 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,280,112. 74.
9,000,000 — 540,524 34
18,815,100 — 836,321 45 11,600 —
. ℳ
[24246]
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Nebersicht vom 15. Angust 1885.
etiva. Metallbestan ℳ 999,174. 45 Bestand an Reichskassenscheinen. „ 23,370. — 8 „ Noten anderer Banken „ 596,500. Sonstige Kassenbestände „ 108,901. Bestand an Wechseln „ 4,437,350.
95 60 45
90
Lombardforderungen. 1,333,052. neIö““ her.. sonstigen Activen.. 842,270. Passiva. Das Grundkapital . ℳ 3,000,000. Der Reservefoann)]. . 225,781. Der Betragder umlaufenden Noten 2,547,000. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren. b. Check⸗Depositen ... Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. Die sonstigen Passirven „ 181,217. — Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: ℳ 155,535. 15. Die Direction des Leipziger Kasseuvereins.
95
1,731,966. 30
214,722. 95 439,932. 15
[24410b0
Coursfähiges Deutsches
Sonstige Kassen⸗Bestände.. Wechsel⸗Bestände . . . Lombard⸗Bestänede.. Effecten⸗Bestände . Debitoren und sonstig
Uebersicht der
Sächsischen
am 15. August Activa.
ches Geld
628 638 Reichskassenscheine. . Noten anderer
Deutscher
Banken.
Activa . Passiva.
Eingezahltes Actiencapital...
Reservefonds
Banknoten im Umlauf . Täglich fällige Verbindlich⸗ keiten ᷓk111n1n¹n An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiden. Sonstige Passira . Von im Inlande zahlbaren,
Wechseln
Status der Chemnitz
Am 15. August Activa.
Reichskassen⸗ scheine 1“ Noten anderer Banken „ Sonstige Kassen⸗ bermhbe . „
Hitttttut. .. 6 Lombardforderungen. Effekten.
79,100. 11,313.
Grundkapital ... Reservefonds
bindlichkeiten.
2.
Inlande zahlbare Wechsel
[24262]
zu Dresden
sind weiter begeben worden:
Die Direction.
in Chemnitz.
a Metallbestand ℳ 196,292. 64. 11,470.—.
Sonstige Aetiven ... 3 . Passiva.
Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗
An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbiudlichkeiten „
Sonstige Passiven .„ —
Weiter begebene und zum Incafso gesandte, im
Bank für Süddeutschland.
Bank
1885
ℳ 17 825 438. — 591 705.
der
Activa.
Metallbestand ö. Reichskassenscheine... . Noten anderer Banken.
v1111681“
4 453 100. Lombardforderungen... 3
477 600. 52 503 342. 2 386 955. 133 131.
5 599 518.
ℳ 30 000 000. 3 957 009. 39 396 800. —
1 886 505. 8 492 277.
. 238 198. noch nicht fälligen
er Stadtb
1885.
ℳ 298,176 44.
.„11168 117,230. 127,500. 552,574. 510,000. 127,500. 499,000. 109,540.
3,174,400. 86,63
. ℳ 9
05 .97.
ℳ 279,686.—.
Stand am 15. August 1885.
Activa. Casse:
1) Metallbestand. 2) Reichscassenscheine
Bestand an Wechseln. Lombardforderungen Eigene Effecten. Immobilien... Sonstige Activa .
Actiencapital... Reservefonds.
Währung. Täglich fällige Diverse Passiva..
Eventuelle ℳ 1,602,830.
[24245]
Cassa⸗Bestand: Metall. Reichs⸗Kassen⸗
h“ Noten anderer 1616
Guthaben bei der Reichsbank Wechsel⸗Bestand . . Vorschüsse gegen Unterpfänder Eigene Effecten. . .. Effecten des Reserve⸗Fonds. Sonstige Actirau . Darlehen an den Staat (Art. Statuten))..
Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds Bankscheine im Umlauf.
Activa.
Verbindlichkeiten.. Sonstige Passirva. Noch nicht zur Einlösung
Guldennoten (Schuldscheine
Die noch nicht fälligen, ländischen Wechsel betragen
gez. O. Ziegler.
3) Noten anderer Banken Gesammter Cassenbestand
Passiv a.
Immobhilien⸗Amortisationsfonds Mark⸗Noten in Umlauf. . Nicht präsentirte Noten in alter
Verbindlichkeiten aus gegebenen im Jaland zahlbaren Wechseln:
Stand der Frankfurter Bank
am 15. August 1885.
ℳ 3,709,500.—. 161,200.—. 361,700.—.
Passiva.
Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene
Die Direection der Fra
. .
4,909,221 23 24,415,— 403,500 Z- 5,337,136 25 18,803,708 26 806,708 — 4,111,267 ,37 433,159,79 1,089,667 71
30,581,647 36
. .
15,672,300 — 1,738,252 08 97,696 72 12,161,600 —
95,044 27 8,204 07 808,550 22 [30,581,647,36 zum Inecasso
. .
. 8*
43.
76 der 111“ .ℳ 17,142,900 3,916,600 9,018,400 4,887,100
2,821,800 1,271,100
136,100
elangte
weiter begebenen in⸗ er Ba
H. Andreae.
Effecten. 1 Sonstige Activa.
Passiva.
täl)eltiällt. .. . ..18 ͤ1111“““ Umlaufende Noten . . Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
keiten.
An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗
dinbebitzlsttgtgz.. . .. .
Sonstige Passira .
Event. Verbindlichkeiten aus weiter
begebenen, im Inlande zahlbaren
116“* Die Direction.
124263] Kölnische Privatbank.
Uebersicht vom 15. Augnst 1885.
Activa. Metallbestand.. Reichs⸗Kassenscheine.. Noten anderer Banken. Wechselbestand.. Lombard⸗Forderungen.. beu,¹.“] Sonstige Activa v Passiva. Grundcapitetl Reservefonnrddd . Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. Verbindlichkeiseen . Sonstige Passia.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus im J [24261] Brauns Activa. Metalbeitend Reichskassenschine... Noten anderer Banken... Wechsel⸗Bestand .. 6 Lombard⸗Forderungen. Effecten⸗Bestannd. Sonstige Activa .. Passiva. Szsishaereseeschh““ Reserve⸗ondess. „ Umlaufende Noten.. Sonstige täglich fällige bindlichkeiten.. Au eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passirau.
zer⸗
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
Die Direction. Bewig.
[24247]
Aetiva. ’Senneee1““ Reichscassenscheine. Noten anderer Banken 8 Sonstige Cassenbestände Wechselbestand. Lombardforderungen. vX“ Täglich fällige Guthaben. Sonstige Actiu . Passiva. vA4*“ Reserve⸗Fondd . Banknoten im Umlauf Sonstige täglich fällige 1A11““ An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten “ Sonstige Passiva. Weiterbegebene im Inlande zahl⸗ 8eWecheelelel
Verbind⸗
[24260]
Activa: Metallbestandnd ℳ Reichskassenscheine..
ten anderer Banken „
Hannoverschen Bank vom 15. August 1885.
An eine Kündigungsfrist gebundene
Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 183,600. —.
chweigische Bank.
Stand vom 15. August 1885 ℳ
1 Braunschweig, 15. August 1885.
Commerz⸗Bank in Lübeck Status am 15. August 1885.
Bremer Bank. Uebersicht vom 15. Angust 1885.
ℳ 1,673,153. 14,920. 206,900.
15,455,066. 941,700.
. 654,582.
„ 7,033,022.
ℳ 12,000,000.
1,200,000.
4,095,600.
5,758,366.
1,298,046. 1,627,331. 8
ℳ 798,200 14,000 58,000
7,789,800
474,600
242,0 00
3,000,000 750,000 2,035,510 629,600
2,777,400 13,000
weiter begebenen
548,488 40. 34,865. —. 186,400. —. 8,364,709. 75. 1,879,410.
5,472,438.
10,500,000. — 399,440. 1,934,800.
2,144,613.
1,202,300. 207,872.
258 054. 28 12,585. — 103,500. — 11,969. 22 3,853,047. 42 301,825. — 863,834. 55 874,084. 49 846,122. 58
ℳ 2,400,000. — 99,056. 96 466,300. —
1,208,093.
2,724.672.
7
50,868.
ℳ
68 84 49
ℳ 10,876. 51
1,361,644. 3,600. 89,900.
der Badischen Ban am 15. August 1885. Activa.
4 308 227 17 15 210— 166 100— 16 936 528 04 669 330,— 34 435 18
1 386 453 22 23 516 283 81
Metallbestand.. Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombard⸗Forderungen 111a1ö11“ Sonstige Aectiva
Passiva.
dühaantetzltltltitlt 56 . Reservefonndvdds Prnlaufenae; 11A14“
äglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten — .. Sonstige Passirva
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
124398] Zuckerfabrik Tiegenhof.
Unsere Aktionäre werden biermit zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Miitt⸗ woch, den 9. September 1885, Vormittags
11 Uhr, ins „Deutsche Haus“ bierselbst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Wahl von 2 Revisoren an Stelle der Herren Adolph Claassen und H. Prohl, welche die am 12. August 1885 auf sie gefallene Wahl
haben. 18, 19, 22, 25, 34,
nicht angenommen Abänderungen der §8. 40, 41, 42 unseres Statuts vom 13. Juli 1880, da in der ordentlichen Geveralver⸗ sammlung vom 12. August 1885 die zur Gültigkeit der Beschlüfse erforderliche Ver⸗ tretung des stimmberechtigten Aktienkapitals nicht vorhanden war. 1“ Laut §. 25 Absatz 2 unseres Statuts beschließt diese Generalversammlung endgültig hierüber, ohne Rücksicht auf die Größe des vertretenen Aktien⸗ kapitals. Tiegenhof, den 17. August 1885. Die Direction. be. J. Hamm. E. Grunan. Tuchel. I
S
[24110] 8 8 Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre der 8 Actien⸗Zucker⸗Fabrik Uelzen findet statt am b Donnerstag, den 10. September d. J., Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe „Zu den drei Linden“ in Uelzen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Jahres⸗ rechnung und der Bauabrechnungen Seitens des Vorstandes. “ Bericht des Aufsichtsrathes, betr. die Jahres⸗ abrechnung. Beschlußfassung der Generalversammlung ad! und 2. Beschlußfassung der Generalversammlung uͤber die Gewährung einer Deleredere⸗Vergütung an Dieienigen, welche sich für die Anleihe verbürgt haben. 8 Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichte⸗ rathes, betr. Aenderung bezw. Ergänzung der §§. 4, 8, 16, 18, 20, 21, 22, 24, 32, 34 und 39 des Statuts. Antrag des Vorslandes, betr. Betheiligang an dem Magdeburger Konsortium. Erledigung der nach §. 32 des Statuts vorzu⸗ nehmenden Wahlen. Uelzen, den 15. August 1885. Der Vorstand der Actien Zucker⸗Fabrik Uelzen Lübbecke. Hagelberg. Rohd Bütehorn. v. Spörcken.
2) 3) 4)
6
8
[24104] Bekanntmachung. Nachdem in der am 28. März 1885 abgehaltenen Generalversammlung der Aktisnäre der
Lombard⸗Bank zu Zwickau
deren Liquidation beschlossen und die unterzeichnete Liquidations⸗Commission ernannt worden ist, wild zufolge gesetzlicher Bestimmung solches hiermit be⸗ kannt gemacht und werden gleichzeitig alle Gläu⸗ biger der Aktiengesellschaft aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei der unterzeichneten Commission anzu⸗ melden.
Zwickau, am 17. Juli 1885. Aug. Gustav Wagner. Joh. Chr. Heller. Dr. med. Joh. Heinrich Beyer. Emil Kästner.
Karl August Goldammer.
Gesammt⸗Kassenbestand ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank bbbee--—; Lombardforderungen „ *“ v6“ . Immobilien u. Mobilien. „ Pasgsiva: Grundkapituuaala.l ℳ Reservesonds Notenumlauf . . . .. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ Einde1 An Kündigungsfrist gebun⸗ zerbindlichkeiten..
dene Ver eeeeee“ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,nach demlõ. August fälligen Wechseln..
1255,147 102,968. 32,288,221. 1 719,592. 1,830,452. 1,357,141. 300,000.
16,607,000. 855,279. 3,717,900. 725,300.
16,276,482. 7 195,885. 73
t8 8 Wö“ 8 Zwickauer Brückenberg⸗Steinkohlen⸗ bau⸗Verein.
Nachdem Herr Dr. Carl Heinrich Schurtz undderr Bergdirektor Hugo Berg aus dem Directorium 5 Zwickauer Bruͤckenberg⸗Steinkohlenbau⸗Vereins aus⸗ geschieden und dafür Herr Beradirector Constantin von Steindel als technischer Director und Her, Emaunnel Ancot als kaufmännischer Director er wählt worden sind und beute ihr Amt angetretan haben, wird solches nach §. 36 der Statuten bekann gemacht.
Zwickau, den 17. August 1885.
Der Aufsichtsrath. FßI. FKännet..
8
zum 193.
Deutschen Reichs
v“
Zweite
Berlin, Mittw
““ “
Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
och den 19. August
Das Central⸗Handels⸗Register
Der Inhalt dieser Beilage, in wselcher auch die j vom 11. Januar 1876, und die VEE1““
Central⸗Handels⸗Re
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. November 1874 sowie die in dem 4 egrrecht an B (llen, 8 es „ . Nov m Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in EE11 LI“ nt ne egöslüttüntüc
gister für das Deut
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
sche Reich. Nr. 193.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint i 3 ägli ¹ s⸗Register für das eint in der Regel täglich. — Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Urosten 20
Der Einwand des Wechselschuldne das von ihm dem ursprünglichen V
übergebene Blanko⸗Accept nicht der V redung
12 gemäß ausgefüllt worden, ist nach einem Urtheil des 2
Reichsgerichts, III. Civilsenats, vom 12. Juni J., gutgläubigen dritten Erwerbern des
Accepts gegenüber nicht zulässig.“
Dem Jahresbericht der Handelskammer für Bar⸗ men pro 1884 entnehmen wir zunächst, daß die Umsã ze in Baumwollengarnen gegen das Vorjahr in wesentlich größerem Umfang auch in deutschen Gespinnsten, namentlich in Watergarnen stattgefun⸗ den, besonders aber war die Einfuhr vom Ausland
größer als in 5 Jahren zuvor. Der Gesammt⸗Import
von Baumwollgarnen in Barmen⸗Rittershausen be⸗ trug in 1884 in Summa 2236 482 kg gegen 1 768 863 im Vorjahr.
„Im Handel in Wollengarnen ist die Kammer seit vielen Jahren zum ersten Male in der Lage, von einer ziemlich befriedigenden Geschäftsperiode zu be⸗ richten, einer Perisde, an deren Eude Preise höher waren, als zu Anfang. Es kosteten 188
Januar März/ April Dezemb 18 —9 Marz ezembe 40/2 Redman .
1/10 ½ 1/10 2 20/2 Morris 1/9 1/9 2 n Lustré
b gen Sbard 2/— ½ 2/— 2/6
Mohair⸗Genappe⸗Garne verfolgten in der zweite Häͤlfte des Jahres ebenfalls eine steigende RüPüiten
Der lange erwartete Umschwung der Mode zu Gunsten der Barmer Artikel ist im vorigen Jahre endlich eingetreten und dieser Umschwung hat das Platzgeschäft in Garnen — besonders von April⸗ November — zu einem recht lebhaften gemacht.
Im Handel mit Rohseide hat das Jahr 1884 den Erwartungen nicht entsprochen, woran entschie⸗ den äußerliche, namentlich politische Umstände die Schuld trugen.
In den Farbstoffen war die Signatur des Geschäfts im verflossenen Jahr der vorangegangenen Berichts⸗ periode ebenbürtig. Das Geschäft in Indigo lohnte sich durchaus nicht, die Preise sind erstaunlich niedrig. Die Ursache hiervon liegt in den allgemeinen kom⸗ merziellen Verhältnissen, theils an der großen Ernte in Britisch⸗Ostindien.
Auch Cochenille wird wie Indigo durch den künst⸗ lichen Farbstoff zu sehr verdrängt, der Verbrauch ist im Berichtsjahr um 7782 Seronen zurückgegangen. Da dieser Verbrauch aber größer war als die Zufuhren, so haben sich die Vorräthe von 10 756 am 31. Dezember 1883 auf 9357 Seronen am 31. Dezember 1884 vermindert und die Preise sind 86 Kleinigkeit, etwa 2 Sgr. per Zollpfund, ge⸗ egen.
Die Lage des Steinkohlenmarktes war im ver⸗ flossenen Jahre und ist auch beute noch eine traurige. Zwar ist die Förderung und der Absatz gestiegen und haben im Ruhrgebiet die kollossale Höhe von 80 Millionen Kilogramm pro Arbeitstag über⸗ schritten, allein das Ergebniß war für viele Zechen gleich Null, ja noch Zubuße erfordernd, da sich die Preise außerordentlich niedrig gestalteten und wohl den denkbar schlechtesten Stand erreicht haben. Man notirte für doppelt gesiebte Stückkohlen 7—8 ℳ, für gewaschene Nußkohlen je nach Korn⸗ größe 5 — 7 ℳ, kleine Nüsse waren à tont prix zu haben, gewaschene Hausbrandkohlen (Stücke und Nüsse gemischt) 6 —7 ℳ, Maschinengruskohlen 3 bis 4 ℳ Alles pro Tonne franko Waggon ab Zeche. „In der Mühlenindustrie und dem Fruchthandel ist Folgendes zu berichten: ie Ernten der Jahre 1883 und 1884 waren für Weizen günstig, für Roggen recht ungünstig, weshalb Roggen und Roggen⸗ mehl fast ausschließlich aus der Ferne, besonders aus Rußland bezogen werden mußte. Auch Gerste und Hülsenfrüchte mußten aus Sachsen und Thü⸗ ringen bezogen werden, wovon der Handel in legi⸗ timer Weise profitiren konnte. Roggenschrot wird viel gebraucht und wies ein zufriedenstellendes Ge⸗ schäft auf.
Zur Buntpapier⸗ und Glacs⸗Karton⸗Fabrikation sei bemerkt, daß der Absatz in der ersten Hälfte des Jahres an Buntpapier zu wünschen übrig liet, sich in den letzten Monaten aber derartig steigerte, daß derselben kaum zu genügen war; Deutschland konsumirte mehr als in früheren Jahren, Frankreich weniger, dagegen ist ein erfreulicher Absatz nach England, Spanien, Italien und Türkei zu konsta⸗ tiren. In Bändern, Litzen und Besatzartikeln zeigte sich erst große Flauheit, dann aber brach sich in Folge neuer Moden eine Besserung Bahn. Der Bedarf in Genappe⸗ und Mohairgarnen nahm große Dimensionen an, die Spekulation kam hinzu und die Preise sämmtlicher Weft⸗, Genappe⸗ und Mohairgarne gingen bis zum Oktober um 10 — 30 % je nach dem Grade ihrer Verwendung in die Höhe. Immerhin war die allgemeine Geschäftslage in der 2. Hälfte des Jahres eine ganz befriedigende. In glatten und wollenen Litzen läßt sich eine Besserung nicht konsta⸗ tiren, dagegen sind in fagonnirten wollenen Litzen, Kordeln die Erwartungen nach allen Richtungen in Erfüllung gegangen, was leider von weißen und baumwollenen rtikeln nicht gesagt werden kann. Von Herrenbesatz⸗Linnen und Bändern, leinenen und baumwollenen Bändern läßt sich Günstigeres berichten als von Herrenhutbändern und Damenbesatzartikeln.
Der Geschäftsgang in gummieelastischen Waaren ann für das vergangene Jahr als befriedigend be⸗ zeichnet werden, wozu der Preisrückgang des Roh⸗ materials „Fine Pura Gummi“, welches eine un⸗ natürliche Höhe im Preise erreicht hatte, wesentlich beitrug. — In Wagengurten und Posamentierfabri⸗ katen war das Berichtsjahr kein gutes; der Vertrieb
stets geringer werdendem Gewinn für Fabrikanten, Fabrik⸗Kaufleute und Arbeiter. Qualität fanden zu bisherigen Absatz. Ende vorigen Jahres erfreulich belebte Nachfrage ohne Preisbesserung; Möbelbeschläge waren weniger gefragt.
die Aufträge reichlicher ein wie in den Vorjahren. Deshalb war es weniger oft nöthig, Ausnahme⸗ preise zu bewilligen, um den Betrieb aufrecht zu er⸗
erhöht werden konnten, sinkenden Preisen der Rohmaterialien und diese
leider von den baumwollenen Näh⸗ und Eisengarnen gesagt werden. Der Gang des Geschäfts in baumwollenen Strick⸗ garnen war für den Spinner sehr ungünstig. Die Preise der rohen Baumwolle blieben etwa bis Mitte September hoch und fielen dann schnell um 12 — 15 %, so daß im Oktober, als das Geschäft begann, nicht daran zu denken war, die Preise durch⸗ zusetzen, die dem theuren Lager, mit dem der Fabri⸗ kant in die Saison eintrat, einigermaßen entsprochen hätten. Ein lohnendes Geschäft kann also im ver⸗ flossenen Jahre unmöglich gemacht worden sein, zu⸗ mal auch die Aufträge nur langsam einkamen, so daß von einer Vergrößerung der Produktion, welche früher häufig in der Verkaufssaison nöthig wurde, keine Rede sein konnte. Die Rothgarnfärbereien Barmens sind während des Berichtsjahres durchgängig etwas besser beschäf⸗ tigt gewesen, als in den vorangegangenen Jahren. Auch für den Export war die Nachfrage zeitweise etwas reger. „Das Geschäft in Seiden⸗ und Halbseidenwaaren ist im Jahre 1884 sehr unbefriedigend verlaufen. Nachtheilig wirkend war dabei die Ungunst der Mode und weichende Rohstoffpreise in der zweiten Hälfte des Jahres, während das Exportgeschäft be⸗ sonders durch den flauen Absatz nach England litt. Auf das Unangenehmste fühlbar machte sich auf dem ausländischen wie inländischen Gebiet die Schweizer Konkurrenz, welche Stapelartikel zu selbstkostendem Preise selbst im kleinsten Verkehr ausbot. In Zanella und halbwollenen Rockstoffen war die Entwicklung des Geschäftes im großen Ganzen eine ziemlich normale, jedoch wurde in den letzten Monaten des Jahres der Gang ein schleppender, ebenso der Export schwächer. Dasselbe gilt von Lasting (Serge de Berry). Die im Jahr 1883 mit dem Betrieb begonnene Fabrik von Brussels und Tournay⸗Teppichen hat im Anfang des verflossenen Jahres trotz der außer⸗ ordentlich ungünstigen Lage des Artikels weitere Fortschritte gemacht. Die Qualität genießt bei den deutschen Händlern bereits allgemein den Ruf, daß sie die englische aus der besten Zeit erreicht und die heute in England durchschnittlich fabrizirte übertrifft; die zweite Hälfte des Jahres war weniger befriedigend. In Knopf⸗ und Konfektionsstoffen war das Ge⸗ schäft nicht zufriedenstellend, namentlich in Damen⸗ knöpfen, da augenblicklich Metallknöpfe Mode sind, “ in Herrenknopfstoffen ist sich gleich ge⸗ Soweit man bis jetzt die Geschäftsaussichten be⸗ urtheilen kann, bringt das Jahr 1885 für die Wollen⸗ färbereien nicht so viel Arbeit, wie das verflossene Jahr, weil anscheinend mehr Spitzen begehrt sind, welche natürlich nicht die Quantitäten Garne ab⸗ sorbiren, als die in 1884 verlangten schweren Tressen. Faßt man das Ergebniß des verflossenen Ge⸗ schäftsjahres zusammen, so ist dasselbe nur als ein befriedigendes zu bezeichnen und wird es einer stetig fortschreitenden Besserung der allgemeinen Geschäfts⸗ lage bedürfen, wenn die gesammte Lohnfärberei des Thales, namentlich die Wollenfärberei rentabel bleiben soll. Das Geschäftsergebniß in der Baumwollenfärberei war ein mittelmäßiges. Ueber den Betrieb der Stückfärberei läßt sich im Ahgemeinen nur Günstiges berichten. 3 In cbemischen Fabrikaten sei zunächst betreffs Schwefelsäure bemerkt, daß die Lage dieses Artikels nach wie vor ungünstig und der Konsum ein nur langsam steigender ist. In Salzsäure war der Absatz ein güsstiger. In Sulfat sind die Preise abermals zurückgegangen. Der Konsum in Theerfarben wie von Anilinöl für Färberei⸗ und Druckereizwecke hat nicht unwesentlich zugenommen, doch sind durch steten Preisrückgang der Rohmaterialien Verluste erlitten worden Die Verhältnisse der Seifenfabrikation, sowie der Glycerinraffinerien haben sich nicht gebessert, sondern eher verschlechtert. In gold⸗ und silberplättirten Kupfer⸗, sowie fagonnirten Tombach, und Messingblechen war während der ersten Hälfte des verflossenen Jahres die Fabrik ausreichend beschäftigt; von August ab trat indeß eine Stockung ein, die bis zum Schluß des Jahres dauerte und eine Stilllegung eines Theiles des Betriebs zur Folge hatte. Die Arbeiter⸗ zahl hat sich gegen das Vorjahr nicht geändert. — Gold⸗ und platinaplättirte Bleche finden fast gar keine Anwendung mehr, da solche durch Messing oder Nickelzink verdrängt sind. Die Nachfrage nach Zündhütchen war eine sehr beschränkte. In Schnür⸗ lochungen war der Geschäftsgans im Allgemeinen ein befriedigender trotz der mäßigen Preise. „In Stahl⸗ und Eisenwaaren zeigte das Geschäft im Ganzen den Charakter der vorbergehenden Jahre: mäßigen Absatz bei gesteigerter Leistungsfähigkeit und
5525 46
Sfircn use guter bish reisen leidlichen Nach Baubeschlägen aller Art war gegen
Im Maschinenbau liefen während des Jahres 1884
halten und wenn auch die Preise für keinen Artikel im Gegentheil mit den
Honigwein (Meth). — Jablochkoffs Autoaccumulator.
— Ueber Cocablätter und Cocain. — Perlsüchtiges Rindvieh. — Schutzmittel gegen Gefährdung durch Elektricität. — Waschkitt für Wagenlackirarbeiten.
Beantwortungen: Behandlung der Rände. — Papier
als Klärmittel. — Darstellung von Chinintannat. — Jacobi's Königstrank. — Listerine.
wirthe,
während gehende Flaue eintrat.
gebnisse des Jahres 1884 befriedigend gewesen. Die Riemendrehereien des Wupperthales hatten reichlich zu thun, auch das Ausland bestellte fleißig. Diese Industrie hat sich ganz von Schottland eman⸗ zipiren können. In der Kesselschmiederei war das Geschäft ein normales. Für den Orgelbau liefen Aufträge vo Ausland ein. Im Pianofortebau ist ein leidliches Durchschnittsjahr zu verzeichnen, namentlich nahm der Export einen erfreulichen Aufschwung. Die Zahl der Arbeiter mußte erhöht werden. In der Bierbrauerei muß Geschäftsgang und Resultat im Allgemeinen befriedigend genannt werden. Die 1884er Ernte der Rohmaterialien ist sehr günstig ausgefallen und macht sich auch schon eine Redu⸗ zirung des Bierpreises bemerkbar. 8 Ueber die Thätigkeit der einzelnen Bankinstitute in Barmen sei bemerkt: a. Die Reichsbankaebenstelle in Barmen hat im Jahre 1884 angekauft: Platzwechsel Stück 2 516 ℳ 3 245 700
Rimessen: aufs Inland 11 505 „ 12 576 100 5 „ 98 000
„ Ausland „ 6 eingezogen '1482 13 36 100 Der Barmer Bank⸗Verein erzielte einen Gesammt⸗ umsatz von zusammen 137 603 724,44 ℳ mit 109 908 Stück gegen 107 938 Stück im Jahre 1883 mit 42 537 133,54 ℳ Die Dividende des Bankvereins bezifferte sich pro 1884 auf 5 ½ %, 1883 auf 6 %, 1882 auf 6 %, 1881 auf 4 ½ %. 1880 auf 6 ½ % und 1879 auf 6 ½ %. Die Umsätze der Barmer Volksbank betrugen im Jabre 1884 19 167 801,30 £ Die Kassen⸗Umsätze bezifferten sich auf Einnahme Ausgabe 4 954 216,19 ℳ 4 946 539,61 ℳ Im Depositen⸗Verkehr betrug der I“ h6
mithin Mehrausgang
. 275 356,56 ℳ 256 087,9) 19 268,66 ℳ
Der Ledermarkt. Nr. 33. — Inhalt: Wochenübersicht. — Vom Frankfurter Fellmarkte. Die Lederindustie auf der Antwerpener Aus⸗ stellung 1885. Allerlei Beachtenswerthes. — Konkurs⸗Zeitung. — Vachettefabrikation. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Frank⸗ furt a. M. für 1884. (Fortsetzung.) Vom Berliner Markte. — Vom Hamburger Markte. — Vom österreichischen Markte. — Neue Firmen⸗ Einträge der deutschen und österreichischen Handels⸗ register.
Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Nr. 137. Inhalt: Ueber einen Versuch, Garn mit Kalk zu kochen. — Die Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet für den Monat Juni und für das I. Semester 1885. Literatur über Flachs⸗ spinnerei. Das Wirthschaftsjahr 1883 in der deutschen Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. — Berichte über den Stand der Flachsfelder. — Tech⸗ nische Mittheilungen. — Industrielle Notizen. Submissionen. — Patentübersicht. — Marktberichte. — Wechselcourse. — Anzeigen.
1 photographisches Archiv. Nr. 532. Inhalt: Eine Exkursion mit der Künstlercamera. Von F. W. Geldmacher. Rheinisch⸗Westfälischer Verein zur Pflege der Pho⸗ tographie und verwandter Künste zu Köln am Rhein. Sitzung vom 17. Juli 1885. — Photo⸗ graphisches Mosaik. — Photographische Gesell⸗ schaften. Deutsche Patente. Rezepte. — Bilderschau. — Handelsregister.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 33. — Inhalt: Die Rauchplage in Städten und die Mittel zur Abhülfe. — Verschiedene Mittheilungen. — Entscheidungen des Reichsgerichts. — Neues im Musterlager. — Frequenz des Musterlagers und der Bibliothek. — Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent⸗Anmeldungen.)
Industrie⸗Blätter. Nr. 33. — Inhalt: Regeln für die Anlage und Einrichtung von Blitz⸗ ableitern. — Der Papyrus Ebers’, das älteste me⸗ dizinische Werk und die älteste Pharmakopöbe. — Ueber die Verwendung der Steinkohlenschlacken zum Bauen. — Ueber die Lebensdauer der Pilzkeime. — Chronik der Verfälschung von Lebensmitteln. —
Liesegang's
— Zur Bekämpfung des Heu⸗ oder Sauerwurmes.
— Deutsche Reichspatente.
Briefwechsel und
Central⸗Anzeiger für Destillateure. Nr. 33. — Inhalt: Ueber Verfälschungen. — Rath⸗ schläge und Rezepte für Destillateure und Schank⸗ he, die ihren Bedarf an Spiritvosen selbst fabriziren wollen. — Das Unfallversi cerungszesetz
der Artikel im Ausland nahm ganz ab, das inlän⸗
anticipirend ermäßigt wurden, so war das Jahr!
In Flechtmaschinen sind der Gang und die Er⸗
8, daß dische Geschäft war gleichfalls flau. Dasselbe muß dennoch etwas lohnender wie die vorbergehenden Während des ganzen Jahres waren die Werkstätten mit Herstellung von Riemengängen voll beschäftigt, 2 d für größere Maschinen im Sommer und für Kessel gegen Schluß des Jahres eine vorüber⸗
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 66. — Inhalt: Die verschärften zollamtlichen Maß⸗ nahmen Nordamerikas. — Abschätzung und Klassi⸗ fizirung importirter Waaren in Amerika. Lon⸗ doner Schwindelfirmen. 2. Das Elberfelder Seidengeschäft 1884. — Zum Fettwaaren⸗, Chemt⸗ kalien⸗ und Farbwaaren⸗Geschöft 1884. Der modifizirte Zolltarif Rußlands. Aus Sachsen. — Der industrielle Aufschwung Amerikas. — Neue⸗ rung beim Bleichen. Deutsche Patente. Schwarzblaue unegale Militärtuche. 2. — Karboni⸗ sirte Tuche, schuppig und glänzend ausfallend. — Situations⸗ und Marktberichte. — Zeitung für die Berufsgenossenschaften. — Inserate.
Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. 33. — Inhalt: Die Versammlung der Sächsischen Textil⸗Berufsgenossenschaft in Chem⸗ nitz. — Wochenbericht über „Moden“ und „Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation“. — Die Textilindustrie auf der Weltausstellung in Ant⸗ werpen. Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer in Elberfeld. — Verbesserte Tuchspren maschine. — Verbesserte Schützentreiber — Zum Export deutscher Textilfabrikate nach Rußland. — Zur Anwendung des Wasserstoffsuperoryds beim Bleichen von Wolle, Seide, Flachs, Jute u. s. w. — Waarenkunde. — Bronzirmaschine. — Anspann⸗ vorrichtung für die Kettenfäden mechanischer Web⸗- stühle. — Preßspahn⸗Wärmeapparat mit beweglichen DHeizplatten. — Vorrichtung zur Verhütung des Ueberspringens gerissener Fäden auf die Nachbar⸗ spindeln. Rundschau: Ueberraschender Erfolg gußeiserner Lagerschalen mit konsistentem Schmier⸗ material. — Verwendung des elektrischen Stromes zur Verseifung der Fette. — Aus der Fremde. — Vermischtes. — Patent⸗Liste. — Fabrikzeichen und Musterregister. — Submissionskalender. eingetragene Firmen. — Konkurswesen. Marktlage. — Vermittler. — Was giebt — Coursblatt. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altena i. Westf. Handelsregister [24254] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. Westf. Der Fabrikbesitzer Kaufmann Gustav Selve zu Altena hat für seine zu Altena bestehende, unter der Nr. 128 des Firmenregisters mit der Firma Basse & Selve eingetragene Handelsniederlassung den Kaufleuten Wilhelm Afhoff und Carl Eoeking zu Altena Kollektirprokura ertheilt, was am 14. August 1885 unter Nr. 66 Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.
— Zur Neue
8 28 89
Altona. Bekanntmachung. [24236] In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
I. Bei Nr. 889 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Gebr. Antoninus zu Otten⸗ sen die Handelsgesellschaft der Kaufleute Herr⸗ mann Arnold Antonius zu Othmarschen und Cbristian Friedrich Antonius zu Ottensen ver⸗ zeichnet steht:
Die oben bezeichnete Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten mit dem 14. Juli d. Js. aufgelöst. Der Holzhändler Herrmann Arnold Antonius zu Ottensen setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort; vergl. Nr. 1922 des Firm.⸗Reg.
II. Bei Nr. 1922 des Firmenregisters die Firma Gebr. Antonius zu Ottensen und als deren Inhaber der Holzhändler Herrmann Arnold Antonius daselbst.
Altona, den 15. August 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.
2
Berlin. Handelsregister 24338 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. August 1885 sind am 18. August 1885 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7992 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 E. Alisch & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Fabrikant, Hoflieferant Huge Alisch zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergl. Nr. 16,257 des Firmenregisters.
Demnächst ist in 16,257 die Firma:
18 E. Alisch & Co.
mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Fabrikant, Hoflieferant Hugo Alisch hier ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7784 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:
unser Firmenregister unter Nr.
Herrlinger & Schmidt
vermerkt steht, ist eingetragen:
Nach neuerer Anmeldung ist bei der Auflösung der Handelsgesellschaft Herrlinger & Schmidt das von derselben betriebene Handelsgeschäft
und die Arbeiter. — Vermischtes. — Rezepte. — Börsenbericht. J
mit allen Aktivis und Passivpis in das Allein⸗ Eigenthum des Kaufmanns Gustav Schmidt zu.