1885 / 197 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhaststionen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

„Inqdustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. & Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. In der Börsen-

Büttner & Winter, sowie alle übrigen gröseren

Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

8. Theater-Anzeigen. 1— 9. Familien-Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

24868] Bekanntmachung.

Der em 10. August d. J. von dem Untersuchungs⸗

richter dahier gegen den Gärtner Johann Sahm von

Dieburg wegen Nothzucht erlassene Steckbrief hat seine

Erledigung gefunden.

Frankfurt a. M., den 21. August 1885.

Der Erste Staatsanwalt am Koönigl. Landgericht.

J. V.: Dr. Gordan.

[24867] Oeffentliche Ladung.

Nachbenannte Personen:

1) Carl Max Friexich Dreyer, 6. Februar 1862 zu Hamm.

2) Friedrich Wilhelm Kunibert Gustav Knöfel, geb. am 22. April 1862 zu Hamm, Friedrich Josef Koch, geb. 3. Juli 1862 zu

amm, Hee, Wilhelm Ernst Schünemann, geb. am 1. Mai 1862 zu Hamm, Carl Wilbelm Eickmann, geb. am 2. tember 1862 zu Bramey Lenningsen, Huago Löhnberg, geb. am 28. Februar 1862 zu Unna, Heinrich Carl Weber, geb. 1862 zu Unna, 8 Friedrich Carl Wiemann, geb. am 2 nuar 1862 zu Niedermaßen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen eder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 R. Str. G. B. Derselben werden auf den 14. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsgamte zu Hamm über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. M. 243. 85. M. 228. 85.) Dortmund, den 17. August 1885. Königliche Staatsanwaltschaft.

geb. am

Sep⸗

am 13. Januar

s s

24918] Oeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten Reservisten: 8

1) der am 11. September 1858 in Altenburg ge⸗ borene Schriftsetzer Reinhold Julius Beer, zuletzt

in Altenburg,

2) der am 31. März 1858 in Guttenberg Bavern geborene Schneider Anton Philipp Hain, zuletzt in Altenburg,

3) der am 28. März 1857 in Gera geborene Schlosser Carl Wilhelm Prager, zuletzt in Alten⸗ burg,

4) der am 14. Oktober 1858 in Langenleuba⸗ Niederhain Herzogthum Sachsen⸗Altenburg geborene Dienstknecht Reinhold Sittel, zuletzt in Langenleuba⸗Niederhain, sowie die nachgenannten Wehrmänner:

5) der am 8. Juni 1854 in Altenburg geborene

Oekonom Carl Louis Brauer, zuletzt in Altenburg,

6) der am 1. November 1849 in Freiberg Königreich Sachsen geborene Bäcker Heinrich

Bruno Birndt, uletzt in Tegkwitz,

7) der am 27. Juli 1853 in Rodameuschel Herzogthum Sachsen⸗Altenburg geborene Schneider

Nicolaus Kirmse, zuletzt in Altenburg,

8) der am 22. September 1851 in Wilchwitz Herzogtbum Sachsen⸗Altenburg geborene Müller Louis Köhler, zuletzt in Altenburg,

9) der am 11. März 1853 in Frankfurt a. O. ge⸗ borene Töpfer Friedrich Wilhelm Adolf Schulz, zu⸗ letzt in Altenburg,

werden beschuldigt

ad 1—4 als beurlaubte Reservisten,

ad 5— 9 als beurlaubte Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.

Dieselben werden auf

Montag, den 19. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, . vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg,

Amtsgerichtsgebäude, III. Elage, zur Hauptverhand⸗

lung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando Altenburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Altenburg, den 20. August 1885.

Deer Herzogliche Amtsanwalt.

J V.: Lange, Rfd.

Eubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. IM6“

Zu den betreffend die Zwangsversteigerung der früher dem Kaufmann L. Schoenentz hierselbst gehörenden Holzschneidemühle Nr. 1920 E. an der Müritz, hat der Käufer durch Urkunden den Nachweis geführt, daß er die nach dem Ergebnisse der Ver⸗ steigerung zur Hebung kommenden Gläubiger be⸗ friedigt habe, beziehungsweise von denselben als alleiniger Schuldner übernommen sei. Die betref⸗ fenden Beweisurkunden nebst der Erklärung des Käufers sind zur Einsicht der bei der Zwangsversteige⸗ rung Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abthei⸗ lung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt. Auf Anordnung des Großherzoglichen Amtsgerichts werden die bei der Zwangsversteigerung Betbeiligten von der Niederlegung hiermittelst in Kenntniß gesetzt und aufgefordert, binnen zwei Wochen etwaige Erinnerungen geltend zu machen.

Waren, den 19. August 1885

Beister, A.⸗G⸗Aktuar,

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Amtsgerichts.

[24884] Aufgebot. 8

Im Hypothekenbuch von Vöhl finden sich auf den der Wiltwe des Heinrich Prinz von Vöhl gebörigen, in dasiger Gemarkung belegenen Immobilien ein⸗ getragen: 8

1) Unterm 19. Januar 1765 eine Hypothek von zehn Gulden zu Gunsten der Elisabeth Meyer von Harbshausen,

2) unterm 16. Februar 1768 eine Hypothek von zweiundzwanzig Gulden zu Gunsten des Grenadier Johann Weizel.

Auf Antrag der Wittwe Heinrich Prinz, jetzige Ehefrau des Landwirths Carl Scherf von Vöhl, welche das Aufgebot dieser Obligationen beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche aus diesen Obli⸗ gationen Ansprüche erheben zu können glauben, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. November 1885, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und geltend zu mochen, widrigenfalls die Löschung der Hypotheken verfügt werden soll.

Vöhl, den 19. August 1885

Königliches Amtsgericht Theis.

[4353] Aufgebot.

Die Wittwe Schade, Charlotte, geborne Irren⸗ berg, und der Bauersohn Friedrich Wilhelm Herr⸗ mann Schade zu Mäkow baben das Aufgebot der von der Zielenzig'er Sparkasse ausgestellten Spar⸗ kassenbücher Nr. 3728, abschließend Ultimo 1884 mit 3699 28 ₰, und Nr. 5158, über 688 22 Ultimo 1884, beantragt. Der Inhaber der Spar⸗ kassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 31. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Zielenzig, den 18. April 1885.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung I.

g

[24882] Aufgebot.

Durch heut verkündetes Urtheil ist für Recht er⸗ kannt worden:

1) die unbekannten Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen an die von dem verstorbenen Ge⸗ richtsrollzieher Czekalla zu Gleiwitz bestellte, in der Justiz⸗Hauptkasse zu Breslau verwahrte Amtskaution, bestehend aus 1) dem Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 10579

atsanleiheschein

2) dem konsolidirten r 300

Litt. E. Nr. 143 721 ausgeschlossen, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Staatskasse auferlegt. 8 Gleiwitz, den 17. August 1885. Königliches Amtsgericht.

[24891] Aufgebot.

Seitens des Königlichen Kammerherrn Johann Hermann Reichsgrafen Droste zu Vischering von Nesselrode⸗Reichenstein zu Herten ist das Aufgebot folgender, in der Gemeinde Osterfeld gelegenen, aus Flur 2 Nr. 569/180 entstandenen Grundstücke:

1) Flur 2 Nr. 1132/180, Vonderberg, Holzung

I1 a 74 qm, Reinertrag 0,08, 2) Flur 2 Nr. 1139/180, Vonderberg, Holzung 8 a 93 qm, Reinertrag 0,42,

3) Flur 2 Nr. zu 1150/0.180 14 a 51 am, zwecks Anlegung eines neuen Grundbuchblattes bez. Eigenthumseintragung beantragt worden. Es ergeht daher an die unbekannten Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche auf die oben bezeichneten Grundstuücke svpätestens in dem auf

den 30. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümers der obigen Grundstücke in das Grundbuch angeordnet werden wird.

Bottrop, den 18. August 1885.

Koöoönigliches Amtsgericht.

[24887] Aufgebot.

Der Maurerpolirer Christian Frühling von hier hat das Aufgebot folgender ihm abhanden ge⸗ kommener Werthpapiere:

1) eine hypothekarische Obligation über 750 Thlr. oder 2250 ℳ, ausgestellt zu Gunsten des An⸗ tragstellers von dem Cigarrenmacher Aue bieselbst, eingetragen im Hypothekenbuche am 6. Juli 1883,

2) nachbenannte Obligationen der Sparkasse der Stadt Hildesbeim:

a. Lit. Q. Nr. 7201 über 150 vom 3. Januar 1878 nebst 5 Zinsscheinen, von denen der erste am 2. Januar 1886 fällig ist, sammt Talon,

Litt. Q. Nr. 8809 über 150 vom 4. De⸗ zember 1878 mit Talon,

Litt. M. Nr. 38 144 über 150 vom 1. De⸗ zember 1883 nebst 4 Zinsscheinen, von denen

St übe

der erste am 2. Januar 1886 fällig ist, nebst Talon,

d. Litt. M. Nr. 42 936 über 150 vom 12. Fe⸗ bruar 1885 nebst 6 Zinsscheinen, von denen der erste am 1. Januar 1886 fällig ist, sammt Talon,

3) Sparkassenbuch der Stadt Hildesheim Litt. L.

Nr. 46 964 über 20

beantragt. Der Inhaber der oben unter 1, 2 b und Faufgeführten Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. März 1886, Vormittags 11 Uhr, der Inhbaber der oben unter 2a, 2 c., und 2 /Cl. auf⸗ geführten Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hildesheim, den 15. August 1885.

Königliches Amtsgericht. I. Börner.

[24893]

In auf Antrag des Altersvormundes der un⸗ mündigen Anna Emilie und Hermann Max Ge⸗ schwister Schneider, in Dresden, Herrn Ernst Oskar Wahl daselbst, hier anhängigen Aufgebotsverfahrens ist die Aktie der Marienberger Silberbergbauaktien⸗ gesellschaft Nr. 812, lautend auf Johanne Schneider in Dresden, mittelst des am 14. August 1885 ver⸗ kündeten Ausschluß⸗Urtheils für kraftlos erklärt worden.

Königl. Sächs. Amtsgericht Marienberg, am 15. August 1885. Landgraf.

[24925) Verschollenheitsverfahren.

Nr. 13 605. Auf Antrag des Mitberechtigten Josef Ball von Gaggenau wird, nachdem seit der durch Beschluß des Großh. Oberamtes Rastatt vom 9. Februar 1854 Nr. 5711 angeordneten fürsorglichen Besitzeinweisung der nächstberechtigten Erben des verschollen erklärten Hieronimus Ball von Gaggenau die Verschollenheit des Letzteren noch 30 Jahre gedauert hat, in Anwendung des L. R. S. 129 die fürsorgliche Besitzeinweisung unter Aufhebung der Sicherstellung für endgültig erklärt.

Rastatt, den 18. August 1885.

Großherzogliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Schmidt.

über 300 ℳ,

I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

für das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1884 bis 30. Juni 1885.

Einnahme. 1) Reserve⸗Uebertrag aus dem Vorjahr:

a. für den Agenten belastete, aber etwa noch nicht verkaufte Scheine und noch nicht verdiente Prämie bei Pauschal⸗Versicherungen. 1u

ffür noch nicht regulirte Schäden und für fest⸗

gestellte, aber noch nicht abgehobene Ent⸗

ö11¾¼¾m—] 2) Prämien⸗Einnahme:

a. für 82 204 versicherte Schweine à 100 = 8 220 400 Versicherungssumme .

b. für übernommene Rückversicherungen.

3) Erlöse aus verwertheten Fetttheilen .

vãcCat

I. Bilanz f

—₰½

kosten:

5) Verwaltungskosten:

6) Inserate.

) a b ) )

8 Gewinn 39 123 80

ür das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1884 bis 30. Juni 1885.

Ausgabe. 1) Rückversicherungsprämie 2) Reserve: für den Agenten noch nicht verkaufte Scheine und noch nicht ver⸗ diente Prämie bei Pauschal⸗Versicherungen 1 3) Cntschädigungen einschließlich der Regulirungs⸗

8. Ur vegtttsteie2 Hiervon 17,75 Regulirungskosten. b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Ent⸗ schädigungen reserrirtt...

4) Abschreibungen auf Forderungen: a.

Provisionen der Agenten. Sonstige Verwaltungskosten

8 8 vacat belastete, aber etwa

vacat

1883, 1884

Activa. 1) Forderungen: a. Rückstände d. Pauschal⸗Versicherten a d. J. 1884/8⸗ b. Außenstände bei Agenten a. d. J. 1882/83 147,88 „„ 1883/84 170,85 ‧„

1884/85 4144,51

*

2

2) Kassen⸗Bestand

August 1885.

National

„Iduna“

Lebens⸗ Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

2) Gewinn.

in Halle a. S.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Mitglieder unserer Gesellschaft, daß eine außerordent⸗

liche Generalversammlung

am 12. September d. J., Mittags 12 Uhr, in dem Bureau der Gesellschaft, Königstraße 36, hierselbst

In Betreff der Berechtigung zur Theilnahme die Bestimmungen in §. 12 des Statuts von 1872 resp

abgehalten werden wird. 8 K an der Generalversammlung verweisen wir auf § 16 der Statuten von 1863 und 1854.

Die Legitimation der theilnehmenden Mitglieder muß vor Beginn der Versammlung durch Vor⸗ zeigung der betreffenden Versicherungspolice und der letzten Prämienquittung geführt werden.

Bevollmächtigte stimmberechtigte Mitglie

nachzuweisen.

1 der haben ihren Auftrag und die Stimmberechtigung ihres Auftrazgebers durch Bescheinigung des

durch beglaubigte Vollmacht betreffenden Generalagenten

Der Eintritt in das Versammlungslokal wird nur gegen Legitimationskarten gestattet, welche

im Bureau der Gesellschaft bis spätestens am 11. September d. J. täglich von 8 bis 3 Uhr in Empfang

genommen werden können.

Tagesordnung: Aenderung der §§. 19, 20 und 21 des Statuts

Halle a. S., am 19. August 1885.

Der Verwaltungsrath

1e

v“ der Lebens⸗ Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft .“ „Iduna“ in Halle a. S. von Voß,

Vorsitzender.

Passiva. 1) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr:

„für den Agenten belastete, aber etwa noch nicht verkaufte Scheine und noch nicht Prämie bei Pauschal⸗Versicherungen .. b. für noch nicht regulirte Schäden und für festge⸗

stellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen

verdiente

7514 24 79⁰74 67 14 588 91

[24418]

Die I. genossenschaft mit dem Sitze in definitiv konstituirt und ist bereits getreten. 1

Der Kostenersparniß halber liegt es im Interesse der Sections⸗Verwaltungen aller Berufsgenossen⸗ schaften, daß sich mehrere, die an einem und dem⸗ selben Orte ihren Sitz haben, zu einer gemeinsamen Verwaltung zusammenschließen.

Wir ersuchen daher die Vorstände in Berlin do⸗ micilirender Sectionen anderer Berufsgenossenschaf⸗ ten, mit uns zu gemeinsamer Verwaltung zusammen⸗ zutreten.

Unser Vorsitzender, Herr Lederfabrikant Wilh. Wölbling, Dorotheenstr. 32, wird bezügliche An⸗ träge entgegennehmen und zu mündlichen Verhand⸗ lungen von 8 10 Uhr Vorm. und von 3—5 Uhr Nachm. gern bereit sein.

Berlin, im August 1885.

Der Vorstand der I. Section der Lederindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. ““ 11“ Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Section der Lederindustrie⸗Berufs⸗ Berlin hat sich in Wirksamkeit

(1140¼)

die Kraftlos⸗

Provinz Ostpreußen

1764 eingetragen.

No. 197.

1 zum Deutschen Rei

*

eite

n

der in der Zeit vom

——

Deutsches Reich. 8

Nachweisung

1. Januar bis 15. August 1885 inne ücaa 4 b 1 15. Aug 185 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll“ und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. ¹) deeestct en

Deutsch

e Rettungswe

Staaten,

bezw.

Verwaltungs⸗ ö 1“

8 (Nr. 697 des statistischen Waarenverzeichnisses)

in der Zeit vom 1. bis 15. Aug. c.

Verunreinigung

„Aller übrige harte Zucker, ea sowie alle weißen trockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 % Polarisation (Nr. 698 des statistischen Waarenverzeichnisses)

Broden

Dros

in in der Zeit der Zeit

vom 1. Jan. 31. Juli

kg

2 . ¹

zusammen zusammen

—yöIöIUInnvenanaurnmnm

Menge des abgefertigten Zuckers.

in der Zeit

1. Jan. bis 1. 31. Juli c. 15. Aug. c.

schungsmittel

im deutschen

Rohzucker von mindestens 88 % Polarisation

be-8 699 des statistischen

Waarenverzeichnisses 3

8 sses) Cholera in

Ferienkolonien:

Verschiedene in der Zeit:;

vom vo 1 ; bis usammen Berliner

Preußen.

60 011 65 013 4 200 915

Westpreußen.

Brandenburg

Pommern. 8 c“ vtttß. .. Sachsen einschließlich der Schwarzb. Unterherrschaften Schleswig⸗Holstein... öbXX1“ 1ö““ Hessen⸗Nassau. FwEEeeee““

2

T]

754 015 9 074 599

000

2918 866 5 133 897 4471 360

O beo 00S 02 OC- 00

1S8*

254 898

080 n 80 Ge

0ο

IV. Schott: 364 500 v 35 283 337

21 740 511

00 r*

α S1828

Therapie).

80ο 92 00 Sr

2 650 975

Fötus. 20 614 675

2 486 594 127 354 948 136 794 42 276 668 198 347

9 911 122 10 109 469

Sa. Preußen

HBaheren.. Sachsen. Württemberg 11“* ö1““ . ht. c 2 355 Thüringen, einschließl. d. Großh.

sächsischen Aemter Allstedt 1

bb1“; Oldenburg. Braunschweig. 1111181”“ Elfaß⸗Lothringen.. Luxemburg..

1 394 578. 33 318 724 13 067 092 80 181]

116 902 19 658

5 952 691 66 641 116 902 496 772

r arng uurner rrm a

rm r ram I.

1n 120‿

256 838 541

3 556 542, 260 395 083

und geschichtliche

Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet In demselb. Zeitraum d. Vorjahres²)]48 717 111]

3 461 963 52 179 074115 487 639

118 719 14 476 014 457 916 15 945 555

14 357 295

¹) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer

und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten 2) Die Abweichungen gegenüber der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

Berlin, den 21. August 1885

Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: von Scheel.

266 21 245 737 917

8 Miscellen: 2 3Z 2 774 22 Juni 1585; 3 470 561 249 208 478

öffentlichen Niederlage abgefertigt Mengen ·

2 r

Seehospize in Italien. Apotheker J. Cracau

mals Friedrich Wilhelm I. im Lustgarten zu Potsdam. der Infanterie z.⸗D. v. Stülpnagel †. Militärische Mittbeilungen. Der Ueberfall bei Hochkirch (Fortsetzung). Vacanzen für Militär⸗Anwärter. Gesellige Kurzweil. Beilage: Vom Zollernberg G

IFllustrirte Nr. 47. Inhalt: Gedenktage. Der fürstliche Vener in Schwedt, historische Novelle von W. W vergang (Fortsetzung). Feuilleton: Kleine Geschichten aus der Ukermark von H. Sundelin. Friedrich der Große und die Torfgewinnung in der Mark von F. Schröter Zur Geschichte einiger Verkehrsmittel; Adolf L'Arronge (mit Port.)

ich II. im zwölften Lebensjahre (Abb.) Inserate.

Staats⸗Anzeiger. 1885.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. s Wochenbl ü

ür Gesundheitspflege und Inhalt: Giuseype Barellai und die en Geheimmittelschwindel. Von in Zinnowiz. (Schluß) Verfälschung und von Nahrungs⸗ und Genusßmitteln: Untersuchung der

en. Nr. 34.

käastlichen Mineralwasser; Bleirödren der Wasserleitungen; Verfäl⸗ für Gewürze. Heere. Kinderheilstätten

8 Militärbygiene: Gesundbeitsdienst A. Körperpßege: Vorzüge der Ostseeluft. * Sitzung des Vereins für Kinderheilftätten. Fortgang der Bewegung für Sommerfrischen armer

Schulkinder. Irrenpflege: Familiale Irrenpflege in Berlin; Irren⸗ kolonie Einum bei Hildesheim. 8 n7 Spanien; Schlagende Wetter; Blitzgefahr; die Löschgranate. . Mittbeilungen: Koch; Bewerbungen um den Preis der Deutschen Kaiserin für die beste Lazareth⸗Baracke; Verfälschung des Vaselin.

esheir Krankbeiten und Seuchen: Die die Cholera in Marseille. Rettungswesen: RGAßccerschoön Bucheischau.

Ehrengeschenk für Med.⸗R. Prof. Dr.

Klinische Wochenschrift. Nr. 34. Inhalt:

winski: Zur Pathologi des N sympathiens (Lähmung des Hals⸗ des Armsvmpathicus durch Druck einer Struma). IH. Aus der zinischen Poliklinik in Erlangen: Breternitz: Zur Symptomato⸗ logie der Wasserschierlingzvergiftung. III. Sonnenburg: Ueber die Zellgewebsentzündungen bei

Diabetes⸗Kranken (Schluß).

- Zur Therapie der chronischen Herzkrankheiten (Fort⸗ setzung). V. Referate (König: Lehrbuch der allgemeinen Chbirurgie für Aerzte und Studirende. Schueller: Die chiruraische Anatomie in ihrer Beziehung zur chirurgischen Diagnostik, Pathologie und 2 VI. Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften (Berliner 8 medizinische Gesellschaft). VII. Fevilzeton (Behrmann: Zur Frage über den Einfluß des Wechselfiebers auf die Schwangerschaft und den Tagesgeschichtliche Notizen). theilungen. Inserate.

Deutsches Grundeigenthum. Nr. 34. Inhalt: Di neue Submissionsordnung. Flur⸗ und Treppenbeleuchtung. Di Berliner Kanalisation und das Fischsterben in der Spree. T nische Mittheilungen. Aus den Hausbesitzer⸗Vereinen. Gericht⸗ liche Eatscheidungen. Lokales und Kommunales. Vermischtes. Subhastationswesen. Inserate.

VIII. Amtliche Mit⸗

2

Unteroffizier⸗Zeitung. Nr. 34. Inhalt: Vaterländische

Haupt⸗Gedenktage. Die Enthullung des Denk⸗ General

Lose Blätter.

e (Fortsetzung).

Berliner Wochenschrift „Der Bär“

v. en Schutengilde Kaiseranekdote. Mauritiuspokal (Abb.);

Privilegium der Wriezener vom

Fried⸗

des Beutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

I.

Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 1u“ u. dergl.

Aufgebot.

Nach Angabe der Dtrektion der Vorschußanstalt zu Neustrelitz ist dem früheren Posthülfsboten Hevden zu Wanzka gegen Bestellung einer baaren Dienst⸗ kaution von 200 von der Kaiserlichen Ober⸗Post⸗ direktion in Schwerin unterm 26. Mai 1882 der Kautions⸗Empfangschein Nr. 2466 ausgestellt worden und soll der ꝛc. Heyden unter Auslieferung dieses Scheins sein Recht auf Rückgewähr der Kaution der Vorschußanstalt zu Neustrelitz schriftlich cedirt

aben.

Nachdem nun die Direktion der Vorschußanstalt zu Neustrelitz das Aufgebot des bezeichneten, ihr ab⸗ handen gekommenen Kautions⸗Empfangsscheins nebst der dazu gehörigen Cessions⸗Urkunde beantragt hat, wird der Inhaber dieser Urkunden auf efordert, spätestens in dem auf

den 25. Jannar 1886,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stargard i. Meckl., 20. Juni 1885.

EFroßherzogliches Amtsgericht.

(gez.) F. Scharenberg. Beglaubigt: e6“

Amtsgerichtsprotokollist als Gerichtsschreiber.

[4438] Aufgebot. 1

Im Hyvpothekenbuche für Burghöchstadt Band I. S. 15 ist auf dem Grundbesitze des Oekonomen Johann Linz von dort seit 24. Mai 1825 für Wilhelm Knorr zu Haag ein angeblich längst be⸗ zahltes, mit 5 % verzinsliches Kapital zu 125 Fl. = 214 29 auf Grund Obligation vom 8. Juni

Zufolge Antrags des Besitzers des Pfandobjektes und beim Vorhandensein der im Art. 123 Ziff. 3 es bayer. Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Cevil⸗ rozeß⸗Ordnung geforderten Voraussetzungen ergeht

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grossbandel. & 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börzsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rndol MoFe, Haasenstein

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Vaogler, G. 9. Daube & Gz., E. Schlotte,

Annoncen⸗Burzaux.

A.1

9. Familien-Nachrichten.] beilage. E

hiemit an alle Diejenigen, welche ein Recht auf vorgedachte Hypothekforderung zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mo⸗ naten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 29. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dahier bei Gericht anzumelden, widrigenfalls die Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Scheinfeld, den 18. April 1885. Königliches Amtsgericht. Beglaubigung: r Sekretär:

K. (L. S.) Otto.

[4320] Aufgebot. Es haben beantragt: 1) Heinrich Michaelis, Kellner, früher hier, zu Antwerpen, das Aufgebot des

D

jetzt

über einen Betrag von

206.32 lautenden Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse, Hauptbuch C. 25, Fol 182 die Ehefrau Christian Roggow, verwittwete Runkel, Elise geborene Baum zu Nippes, das Aufgebot des über einen Restbetrag von 60.69 lautenden Sparkassenbuches der iesigen städtischen Sparkasse, Hauptbuch A. 28 Fol. 249. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf 8 Dienstag, den 1. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichgeten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunden vorzule gen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 21. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Beglaubigt: (L. S.) Keanzleirath, erster Gerichtsschreiber.

[20582] Aufgebot.

Der Fabrikbesitzer Karl Länge zu Magdeburg hat das Aufgebot des QOuittungsbuchs Nr. 151 des hiesigen Vorschußvereins über z. Z. 164 34 ₰, welches für den Fleischermeister August Hassow hierselbst ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf

den 17. März 1886, Vormittags 10 Ahr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechde anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, swivzigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wittenberge, den 18. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. [19828] Anfgebot.

Auf den Antrag der unverehelichten Ocilie Widert zu Kl. Tarpen wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen unausgefüllten Prima⸗Wechsels, welcher nur mit folgendem Blanko⸗Accept verehen war:

Angenommen für Siebenhandert Mark per Iten Januar 1885

Paul Baumann hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus diesen Wechsel spätestens m Aufgebotstermin

den 11. Febr unar 1886, Borm. 11 Uhr, bei dem unterze chneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraft!oserklärung desselben erfolgen wid.

Graudenz, den 13. Juli 1885.

FIFg’Fhnigliches Amtsgericht.

S Aufgebot. Die Handlung Haseloff & Comp. zu Burg hat das Aufgebot des vom Aktuar a. D. F. W. Willige zu Burg⸗ ausgestellten Wechsels vom 23. August 1884 über 150 ℳ, zahlbar am 24. November 1884 bei der Magdeburger Privarbank hier, welcher auf Gottfried Kindel in Burg gezogen, von diesem acceptirt und durch Giro auf die Antrag⸗

0 8

†vor denm Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine

—,,—

stellerin übergagangen, dieser aber verloren ge⸗ gangem ist, beantragt.

Der Inhaber des Wedbsels wird aufgefordert, ätestens in dem auf

den 6. November 1885, Mittags 12 Uhr, unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9.

Iw

jer,

vorzulegen,

Wech sels

Rechte anzumslden und den Wechfe widrigenfalls die Kraftlaserklärung des erfolgen wird.

Magdeburg, den 18 April 1885.

Königlüches Amtsgericht, Abtheilung 6. [24888] Aufgebet.

Buf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Os8- walt, als Vormundes des abwesenden, am 17. Mäͤrz 1822 dabhier geberenen Georg Wilhelm Adam Schrambach, Sohnes des Skridenten Peter Joseph Schram dach und dessen verstorbenen Ehefrau Catha⸗ rina Dorothea, geborenen Hofmann, über dessen Auf⸗ enthalt und Leben seit dem Jahre 1837 jede Nach⸗ richt fehlt, werden der Georg Wilhelm Adam Schrambach, eventuell dessen Leibeserben, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf derr 23. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte großer K.ornmarkt Nr. 12, III. St., Zimmer Nr. 35 anberaumten Aufgebotstermin versönlich oder durch einen gehörig bevollmächtigten Vertreter sich zu mel⸗ den, widrigenfalls Georg Wilhelm Adam Schram⸗ bach von hier für todt und ohne Leibeserben ver⸗ ftorben erklärt werden wird.

Gleichzeitig wird der Vater des Verschollenen. Peter Joseph Schrambach, früher Skribent und Polizei⸗Kanzlist dahier, sowie seine etwaigen Leibes⸗ erben, aufgefordert, in demselben Termine ihre eventuellen Erbansprüche dahier geltend zu machen, bei Meidung, daß sie bei der Vertheilung des Nach⸗ lasses des Georg Wilhelm Adam Schrambach une berücksichtigt hloatben.

8 2 : 22 228

Frankfurt a. Main, den 13. August 1885.

Koönigliches Amtsgericht. II. 3Z3.