— —
9 8 —
EE
Direktor Prof. Dr. Dünkelberg. 1.
8 Einleitung in die landwirthschaftlichen Studien: Geheimer f Betriebslehre
heil: Derselbe. Kulturtechnik: Derselbe. Kulturtechnisches Kon⸗
servatorium und Seminar: Derselbe. Spezieller Pflanzenbau: Pro⸗
fessor Dr. Werner. Rindviehzucht: Derselbe. Rinde: 8 — Wirthschafts⸗Organisation: Derselbe. Pflanz Dreisch. Demonstrationen im Laboratorium des Versuchsfeldes: Der⸗ selbe. Forstbenutzung: Forstmeister Sprengel. Forsteinrichtung: Der⸗ selbe. Obstbau: Garten⸗Inspektor Herrmann. 1 Derselbe. Unorganische Experimental⸗Chemie: Professor Dr. Freptag. Landwirthschaftliche Technologie: Derselbe. Derselbe. Agrikultur⸗Chemie: Professor Dr. Kreusler. G Anatomie und Pbysiologie: Professor Dr. Körnicke. Physiologische und mikroskopische Uebungen: Derselbe. Naturgeschichte der Wirbel⸗ thiere: Professor Dr. Bertkau. Stoffwechsels: Professor Dr. Finkler. Thierphysiologisches Prak⸗ tikum: Mineralogische Professor Dr. Landwirthschaftliche Konstruiren und 1b Derselbe. Elemente der Mechanik und Hydraulik mit Uebun⸗ gen: Derselbe. meister Huppertz. 1 1 Derselbe. Kulturtechnisches Zeichnen: Derselbe. Praktische Geometrie: Dozent Koll. Rechen⸗ oder Meßübungen: Derselbe. Theorie der Beobachtungs⸗ fehler und Ausgleichung derselben nach der Methode der kleinsten Quadrate: Derselbe. Analytische Geometrie und Analvysis: Dr. Velt⸗ mann. Elementar⸗Mathematik: Derselbe. Mathematisches Zeichnen und Rechnen: Derselbe. F rungs⸗Rath, Professor Dr. Nasse. r Bergrath, Professor Dr. Klostermann. Fischzucht: Professor Dr. Frhr. von la Valette St. George. Anatomie und Pbvysiologie der Haus⸗ thiere: Departements⸗Thierarzt Schell. Aeußere Krankheiten der Haus⸗ thiere: Derselbe.
Demonstrationen am Landwirthschaftliche Buchführung: Derselbe.
Derselbe. 1 Allgemeiner Pflanzenbau: Dr.
Landesverschönerung:
Chemisches Praktikum: Pflanzen⸗
Allgemeine Gesetze des thierischen
Mineralogie: Professor Dr. von Lasaulx. Derselbe. Erxperimental ⸗Phvsik: Physikalisches Praktikum: Derselbe. Derselbe. Uebungen im kulturtechnischen Anlagen:
Derselbe. Uebungen: Gieseler.
Maschinenkunde: Berechnen von
Landwirthschaflliche Baukunde: Regierungs⸗Bau⸗ Wege⸗ und Brückenbau: Derselbe. Wasserbau:
Landesvermessung: Derselbe. Geodätische Zeichen⸗,
Volkswirthschaftslehre: Geheimer Regie⸗ Landwirthschaftsrecht: Gebeimer
Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und praktischen Lehrhülfsmitteln, welche durch die für chemische, physikalische, pflanzen⸗ und thierphysiologische Praktika eingerichteten Institute, neben der
landwirthschaftlichen Versuchsstation und dem thierphysiologischen Laboratorium eine wesentliche Vervollständigung in der Neuzeit erfah⸗ ren haben, steht derselben durch ihre Verbindung mit der Universität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Apparate der letzteren zu Gebote. Die Akademiker sind bei der Universität immatrikulirt und haben deshalb das Recht, noch alle anderen für ihre allgemeine wissenschaftliche Ausbildung wichtigen Vorlesungen zu hören, über welche der Universitätskatalog das Nähere mittheilt.
Der seit 1876 versuchsweise eingerichtete kulturtechnische und der
seit 1880 bestehende geodätische Kursus sind nunmehr definitiv an der Akademie eingerichtet und deren Besuch für die zukügftigen preußischen Landmesser obligatorisch geworden. Landmesser und die Kulturtechniker ihre Diplomexamen mit amtlicher Geltung an der hiesigen Akademie abzulegen.
benso haben die hier studirenden
Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗
zeichnete gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu ertheilen.
Poppelsdorf bei Bonn im August 1885. Der Direktor der landwirthschaftlichen Akademie: Geheimer Regierungs⸗Rath Professor Dr. Dünkelberg.
veianntmachungen
auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat die Nummern 9 und 10 der periodischen, in czechischer Sprache erscheinenden Druckschrift „Proletar, Organ Radikal⸗ nich Socialistu Ceskych, New⸗York 25. Cervence 1885 und 2. Sepna 1885“, auf Grund von §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten. h
Dresden, den 22. August 1885. “
Königliche Kreishauptmannschaft. von Koppenfels.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 25. August. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen am Sonntag den Prinzen Arnulph von Bayern, Königliche Hoheit, welcher zur Theil⸗ nahme an den größeren Uebungen der Truppen im Bereich des III. Armee⸗Corps hier eingetroffen ist.
Ebenso nahmen Se. Majestät die Meldung des zum General⸗Lieutenant beförderten Prinzen Leopold zu Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen entgegen.
Gestern hörten Se. Majestät die Vorträge des Civil⸗ kabinets sowie des Staatssekretärs Grafen von Hatzfeldt.
Beide Kaiserliche Majestäten empfingen gestern F Besuch Sr. Hoheit des Fürsten Leopold von Hohen⸗ zollern.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte am Sonntag dem Gottesdienst in der Friedenskirche zu Potsdam bei.
Später fand ein größeres Diner auf Schloß Babelsberg statt, bei dem Prinz Arnulph von Bayern anwesend war.
Gestern besuchte Ihre Majestät die Kaiserin⸗Augusta⸗Stif⸗ tung in Charlottenburg.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern Morgen einer Felddienstübung des Garde⸗Jäger⸗Bataillons bei und nahm um 10 ½ Uhr einen Vortrag des Regierungs⸗Präsidenten von Neefe in AGeltow über den Neubau der dortigen Kirche entgegen.
Um 2 Uhr erschien Se. Kaiserliche Hoheit zum Diner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm im Marmor⸗ Palais und um 5 Uhr zu einem kurzen Besuch bei Ihren Majestäten in Babelsberg. Von dort aus begleitete Höchst⸗ derselbe Se. Hoheit den Fürsten von Hohenzollern nach dem Bahnhof in Potsdam
— Die im Reichs⸗Militärstrafgesetzbuch vom 20. Juni 1872 für Offiziere des Heeres bezw. der Marine gegebenen Vorschriften sind nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 23. Mai d. J., auch auf Sanitäts⸗ Offiziere (Militär⸗Aerzte) in Anwendung zu bringen. Die Mitglieder des Sanitäts⸗Corps gehören zu den Personen des Soldatenstandes, diejenigen von ihnen, welche Offiziersrang haben, zur Kategorie der Offiziere, und wenn sie zur Land⸗ (resp. See⸗) Wehr oder Reserve gehören, zum Beurlaubten⸗ stande. Es kommt demnach auch einem As sistenz⸗Arzt der Reserve bei Herausforderungen und Zwei⸗
kämpfen der den beurlaubten Landwehr⸗Offizieren beigelegte Militärgerichtsstand zu.
— Der General der Infanterie, von Pape, komman⸗ dirender General des Garde⸗Corps, ist von der Besichtigung des 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin aus Koblenz zurückgekehrt.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Neumann in Gumbinnen, Dr. Zietlow in Berlinchen, Dr. Appuhn in Wülfel, Dr. Stephan in Linden, Dr. Pfund in Ottersberg, Dr. Niemann in Gelsenkirchen, Dr. Roß in Breckerfeld, Dr. Saggan in Haspe, Marquardt in Fechen⸗ heim und der Zahnarzt Wiche in Breslau.
Kiel, 24. August. (W. T. B.) Das Uebungs⸗ geschwader unter dem Befehl des Contre⸗Admirals von Blanc ist heute Nachmittag 4 Uhr nach Wilhelmshaven in See gegangen.
Bayern. Regensburg, 24. August. Wie die „Allg. Ztg.“ meldet, hat Se. Majestät der König dem Kronprinzen für die Dauer seines Aufenthalts während der Besichtigungen der bayerischen Kavallerie das Königliche Schloß sowie den Königlichen Marstalldienst zur Verfügung gestellt und zugleich den Oberst⸗Hofmarschall Frhrn. von Malsen zur Repräsen⸗ tation hierher abgeordnet.
Bremen, 24. August, Abends. (W. T. B.) Die Mitglieder der Internationalen Telegraphen⸗ Konferenz trafen mittels Extrazuges von Berlin heute Abend um 8 Uhr hier ein und wurden von dem zahlreich anwesenden Publikum auf dem Wege zur Stadt auf das Lebhafteste begrüßt. Sämmtliche Staatsgebäude und viele Privathäuser waren reich beflaggt. Der Weg vom Bahnhof nach der Stadt war durch Gaskandelaber erleuchtet. Um 9 Uhr findet in dem festlich geschmückten Rathskeller ein vom Senat gegebenes Festmahl statt.
— 25. August, Vormittags. (W. T. B.) Das zu Ehren der Mitglieder der Internationalen Telegraphen⸗Konferenz im Rathskeller veranstaltete Fest verlief auf das Glänzendste. Als der Staatssekretär Dr. von Stephan den Keller verließ, wurden demselben von dem Publikum lebhafte Ovationen dar⸗ gebracht.
Heute früh besichtigten die Mitglieder der Konferenz die hervorragendsten Gebäude Bremens, machten dann eine Um⸗ fahrt durch die Stadt und reisten um 10 Uhr mittelst Extra⸗ zuges nach Bremerhaven und Geestemünde weiter.
OSOesterreich⸗Ungarn. Wien, 24. August. (W. T. B.) Der König von Griechenland ist heute nach Kopenhagen abgereist.
Die „Wiener Abendpost“ schreibt: Die Völker Oesterreich⸗Ungarns begrüßen die Kaiserbegegnung in Kremsier mit aufrichtiger Freude und ungetheilter Genug⸗ thuung. Sie erblicken in derselben ein neues Unterpfand des Friedens und einen weiteren Beweis der herzlichen und freund⸗ schaftlichen Beziehungen, welche die beiderseitigen Souveräne und Völker miteinander verbinden.
Szezakowa, 24. August. (W. T. B.) Der Statt⸗ halter von Galizien, der Landeskommandirende, Herzog von Württemberg, und der General der Karvallerie, Fürst Windischgratz, sind heute hier angekommen. Bald nach ihrer Ankunft trafen auch der russische Minister von Giers und der Botschafter Lobanoff ein. Hr. von Giers setzte alsbald die Reise nach Dombrowar fort.
Kremsier, 24. August. (W. T. B.) Der Kaiser Franz Josef und die Kaiserin sind heute Nachmittag hier eingetroffen und in der festlich geschmückten Stadt von der dicht gedrängten Menschenmenge jubelnd begrüßt worden.
— 25. August. (W. T. B.) Der von dem Hof⸗Theater⸗ Intendanten Baron Hofmann gestern veranstalteten Soirée wohnten Graf Kälnoki, Graf Taaffe, Sektionschef von Szö⸗ gyenyi, Botschafter Graf Wolkenstein, Statthalter Graf Schönborn, Freiherr von Nopcza, Bürgermeister Bojakowski, mehrere Hof⸗Würdenträger, Offiziere, Künstler und etwa 40 Vertreter hervorragender inländischer und ausländischer Blätter bei.
Oderberg, 25. August. (W. T. B.) Ihre Maje⸗ stäten der Kaiser und die Kaiserin von Rußland mit Gefolge trafen heute früh um 8 Uhr 30 Minuten hier ein und wurden von dem Landes⸗Präsidenten Marquis von Bacquehem und im Namen Sr. Majestät des Deutschen Kaisers durch den General der Kavallerie, Grafen Branden⸗ burg, empfangen und begrüßt. Kaiser Alexander verließ den Waggon und richtete einige Worte an die zur Begrüßung anwesenden Behörden. Der Landes⸗Präsident nahm sodann in dem Hofzuge Platz, um die russischen Majestäten auf der Fahrt durch Schlesien zu geleiten.
Szezakowa, 25. August. (W. T. B.) Heute früh präzise 5 Uhr 10 Minuten fuhr der Bahnzug mit den russi⸗ schen Majestäten in den mit russischen, österreichischen und galizischen Landesfarben geschmückten Bahnhof ein, während das Musik⸗Corps der daselbst aufgestellten Ehren⸗Com⸗ pagnie die russische Nationalhymne intonirte. Kaiser Alexander, in der Uniform seines österreichi⸗ schen Regiments, verließ, gefolgt von den Groß⸗ fürsten, den Waggon und schritt unter Vorantritt des Fürsten Lobkowitz die Ehren⸗Compagnie ab. Der Großfürst⸗Thronfolger sowie der Großfürst Wladimir hatten, Ersterer die Uniform eines österreichischen Ulanen⸗Oberst⸗Lieutenants, Letzterer die seines österreichischen Husaren⸗Regiments angelegt; Großfürst Georg trug russische Kosakenuniform. Nach Besichtigung der Ehren⸗Compagnie erfolgte die Vorstellung durch den FZM. Baron Ramberg. Kaiser Alexander reichte dem Herzog von Württemberg, dem Fürsten Windischgrätz und dem Statthalter Zaleski die Hand und conversirte mit dem Letzteren kurze Zeit. Ebenso begrüßten der Großfürst⸗Thronfolger und Großfürst Wladimir die anwesenden Generale und den Statthalter. Die Kaiserin verblieb mit ihren Damen im Waggon. Nach viertelstündigem Aufenthalt setzten die russischen Majestäten in dem nunmehr von dem Hofrath Claudy geführten Zuge die Reise nach Kremsier fort.
Pest, 24. August. (W. T. B.) Das zu Ehren der Generalversammlung des Vereins deutscher Eisen⸗ bahn verwaltungen von dem Minister Freiherrn Kemeny veranstaltete Bankett, an welchem gegen 200 Per⸗ sonen Theil nahmen, verlief in glänzender Weise. Der Minister brachte zunächst einen Toast auf den Kaiser und sodann einen Trinkspruch auf diejenigen Monarchen aus, deren Länder vertreten waren.
“
Schweiz. Bern, 23. August. Dem „Bund“ wird aus Zermatt gemeldet, daß Prinz Friedrich Leopold von Preußen mit Gefolge gestern dort eingetroffen und im Grand Hotel Mont Cervin abgestiegen ist.
Großbritannien und Irland. London, 25. August. (W. T. B.) Lord Salisbury hatte gestern eine Unter⸗ redung mit dem russischen Botschafter von Staal und reiste sodann zu mehrwöchentlichem Aufenthalt nach seiner bei Dieppe belegenen Besitzung ab. — Durch einen Erlaß des Kriegsdepartements wird die Demobilisirung der Armee⸗Reserve verfügt. — Der „Times“ zu Folge dürfte die Zulficar⸗Frage mit Ausnahme einiger, mit der Tracirung der Grenzlinie zusammenhängenden Details als gelöst angesehen werden.
Dublin, 24. August. (W. T. B.) Bei dem heute von Mitgliedern der irländischen Gemeinden zu Ehren Parnells veranstalteten Bankett erklärte Parnell: die Schlacht, welche die irischen Deputirten in dem neuen Parlament zu liefern haben würden, werde die letzte sein; das Programm der Partei werde nur das einzige Ziel der nationalen Unabhängigkeit haben, und er sei überzeugt, daß man dieses Ziel erreichen werde.
Frankreich. Paris, 24. August. (W. T. B.) Mehrere Abendblätter meinen: Nachdem die englische Regierung Recherchen bezüglich des Todes Olivier Pains angestellt und der englische Geschäftsträger in Paris das Ergebniß dieser Recherchen der französischen Regierung mitgetheilt habe, dürfte diese Angelegenheit als beendigt angesehen werden.
Die Leichenfeierlichkeiten für den Admiral Courbet werden am Mittwoch in Hyères, am Freitag in Paris und am Montag in Abbeville stattfinden.
Die spanische Regierung hat die Quarantäne für die Provenienzen aus Marseille von 10 auf 3 Tage herabgesetzt.
— (Fr. Corr.) Der Wahlerlaß wird am 9. September im „Journal Officiel“ erscheinen und damit die eigentliche Wahlperiode eröffnet werden. Ueber die Stärke der beiden Hauptparteien geben folgende Ziffern Aufschluß: Von den 90 Departements waren bisher 49 in der Kammer aus⸗ schließlich durch Republikaner vertreten; in 20 weiteren waren alle Vertreter bis auf einen republikanisch, in 12 hatten die Republikaner die Mehrheit der Vertretung, und nur in 8 war das Verhältniß umgekehrt, während nur ein einziges, Belfort, ausschließlich monarchisch vertreten war; allerdings hat Belfort nur einen einzigen Abgeordneten. Im Senat sind 70 Departements ausschließlich republikanisch, 5 überwiegend monarchisch und 15 ganz monarchisch vertreten. Endlich haben 79 Departements ganz oder überwiegend repn⸗ blikanische und nur 11 ganz oder vorwiegend monarchische Generalräthe.
Serbien. Belgrad, 23. Auguft. (W. T. B.) De König ist heute hier wieder eingetroffen.
Rußland und Polen. Riga, 25. August. (W. T. B.) Das Stadthaupt von Riga, Büngner, und das Stadthaupt von Reval, Greiffenhagen, sind auf Befehl des Kaisers wegen Auflehnung 87 den Gebrauch der russischen Sprache im offiziellen erkehr des Amtes entsetzt worden.
Afrika. Egypten. Kairo, 23. August. (W. T. B.) Ein Telegramm des „Reuterschen Bureaus“ meldet: Der egyptischen Regierung ist die telegraphische Nach⸗ richt zugegangen, daß es in Berber zu blutigen Zu⸗ sammenstößen gekommen sei und die Bevölkerung, welche an Lebensmitteln Mangel leide, sich der öffent⸗ lichen Kassen bemächtigt habe.
General Grenfell telegraphirt: Dongola sei von 4000 Derwischen besetzt, welche über 800 Gewehre und 7 Geschütze verfügten.
— 23. August. Wie ein Telegramm des „Reuter⸗ schen Bureaus“ mittheslt, wird das kürzlich von dem „Bosphore Egytien“ erwähnte Gerücht, daß auf Ver⸗ anlassung Nubar Paschas Petitionen zu Gunsten eines englischen Protektorats in Umlauf gesetzt seien, von
offizieller Seite dementirt und als gänzlich erfunden
bezeichnet
Zeitungsstimmen.
Die „Neue Zeitung hat die Urtheile der deutschen Handelskammern über die deutsche Kolonialpolitik, von welchen an dieser Stelle früher einige citirt worden sind, in einer langen Reihe von Artikeln zusammengestellt und eeg 9 ihrer gestrigen Nummer zu folgendem Schluß⸗ ergebniß:
Wir schließen in der heutigen Beilage unsere Auszüge aus den Jahresberichten der deutschen Handelskammern, soweit sie die Kolonial⸗ politik betreffen. Wir wiederholen, was wir am Eingange sagten: daß auch nicht eine einzige Handelskorporation im weiten deutschen Vaterlande eine prinzipiell ablehnende Stellung gegen die Kolonialpolitik der Regierung und die Errichtung der über⸗ seeischen Postdampfschiffsverbindungen im Sinne der Hrrn. Bamberger und Genossen zum Ausdruck gebracht bhat. Man darf deshalb wohl behaupten, daß kaum jemals eine staatliche Maßnahme mehr durch die Sympathie der Interessentenkreise im Be⸗ sonderen und der ganzen Bevölkerung im Allgemeinen getragen worden ist, wie dies im vorliegenden Falle gilt. Auch das verdient mit Genugthuung hervorgehoben zu werden, daß die Handelskammern sich der Thatsache vollbewußt sind, daß es sich hier nicht um ein von oben in den Schoß gefallenes Geschenk, sondern um große schwierige Aufgaben, wirthschaftlicher, nationaler, kultureller Art handelt, die gewaltige Arbeit unseres Volkes in An⸗ spruch nehmen werden und die nur unter dieser Bedingung zum Er⸗ folge führen können. Es ist nicht wahr, daß es in Deutschland nur eine „Schwärmerei“, eine „Schützenfeststimmung“ für Kolonial⸗ politik gebe, nein, die deutsche Industrie und der deutsche Handel treten mit ihrem ganzen Gewicht für dieß Politik ein, allerdings in durchaus besonnener Weise. Völlig befangen und vorurtheilsvoll finden wir hier vielmehr lediglich die Gegner. Wenn wir schließlich den Gesichtspunkt hervorheben, daß die Handelskammern im Süden und Norden — in München, Passau einer⸗, in Kiel andererseits — einer Ansicht sind, daß vom Fels bis zum Meere derselbe echt nationale Standpunkt betont wird, so kann wohl auch nach den vorliegenden Zeugnissen kein Zweifel darüber bestehen, in welch segensreicher Weise dieser Theil der auswärtigen Politik des Reichskanzlers auf das innere Leben Deutschlands zurück⸗ wirken muß.
— Die „Danziger Allgemeine Zeitung“ schreibt: Die im Reichstage bei der Berathung der Holzzölle in Bezug auf die Kautionsstellungen ausgesprochenen Befürchtungen haben sie nicht erfüllt. Unsere Regierung hat einen neuen Beweis dafür
abgelegt, wie sehr sie es sich angelegen sein läßt, auf die Bedürfni
des Handels sowohl wie der Sen aste alle 8 g lichen Rücksichten zu nehmen und bei Einführung neuer Bestimmungen mit der denkbar größten Schonung vorzugehen. Die Danziger Firmen sind von dem Königlichen Hauptzollamt benachrich⸗ migt worden, daß bezüglich der Bestellung von Sicherheiten für die auf den Privattransitlägern ruhenden Zollgefälle eine grundsätzliche Aenderung dahin erfolgt sei, daß hinfort für diejenigen Zollbeträge welche sich von den in der Regel auf dem Lager befind⸗ lichen Waaren berechnen, Sicherheit zu einem Viertel und nur für die weiteren Zollbeträge volle Sicherheit zu bestellen ist. Als der in der Regel auf dem Lager befindliche Bestand soll der Durchschnitt derjenigen Bestände angenommen werden, welche während der letzten drei Jahre bei den Bestandrevisionen vor⸗ gefunden worden sind. — Es sind sonach die bisher geleisteten Kautionen für Getreide⸗ und Holzzollkredite dahin erweitert worden daß dieselben künftig ausreichend sein werden für ein um ca. 50 % höheres Kreditbedürfniß. Durch die in Rede stehende Maßregel wird daher die Beschaffung vermehrter Kautionen nur in ganz geringem Maße erforderlich werden. 8
— Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ entnimmt dem „Leipziger Tageblatt“ über den Bericht der Handelskammer zu Hof für Oberfranken pro 1884 Folgendes:
In dem Bericht wird der Geschäftsgang des verflossenen Jahres als ein guter, demjenigen des Jahres 1883 ähnlicher, geschildert. Die Großindustrie war in der Hauptsache flott und zu lohnenden Preisen beschäftigt; namentlich gelte dies von den wechanischen Spinnereien und Webereien, der Porzellanfabrikation, der Granit⸗ industrie und der Bierbrauerei. Bei der Fabrikation von Strick⸗ garn, Musikinstrumenten und Möbeln wird der Geschäfts⸗ gang gleichfalls als ein guter und lohnender bezeichnet. In der Handweberei war zeitweilig das Geschäft so glänzend, daß es zur Her⸗ stellung der gutgehenden Wollwaaren und Flanelle an Arbeitskräften fehlte. Für die günstige Lage der Textilindustrie spricht auch der Umstand, daß mehrere neue Spinnereien und Webereien gebaut oder in Angriff genommen wurden, und daß die Hülfsindustrien, wie Färbereier und Appreturanstalten, ihre Fabriken vergrößern mußten. Im Allgemeinen sei die Unternehmungslust dem Vorjahre gegen⸗ uͤber gewachsen. Aus verschiedenen statistischen Ergebnissen speziell unserer Stadt läßt sich mit ziemlicher Sicherheit auf eine Besserung der Geschäftsverhältnisse schließen. So hat sich z. B. der Fleischkonsum, der im Jahre 1883 durchschnittlich 96 Pfd. auf den Kopf der Bevölkerung betragen hatte, auf 99 Pfd. pro Ein⸗ wohner gesteigert; das Leihhaus, das im Jahre 1883 von 18 000 Per⸗
sonen benutzt wurde, weist 1884 blos 15 000 Verpfändungsfälle auf, und die Einlagen in der Sparkasse haben sich bedeutend vermehrt. Zu denjenigen Industriezweigen, welche einen weit geringeren Umsatz datten als früher, gehört die Korbwaarenfabrikation. Auch das Kleingewerbe, dessen Lage schon im letzten Jahresbericht als Fhr be⸗ trübend geschildert wurde, kann noch nicht von einer Besserung sprechen, weil die Landwirthe, die hauptsächlichsten Kunden der Handwerker, nur sehr wenig Bestellungen machen können. Der Berichterstatter erwartet von der Erhöhung der Getreidezölle eine wesentliche Besse⸗ rung der Verhältnisse.
Statistische Nachrichten.
Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts sind in der Zeit vom 9. bis 15. August cr. von je 1000 Bewohnern auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als gestorben gemeldet: in Berlin 23,0, in Breslau 38,0, in Königsberg 37,3, in Köln 40,7, in Frankfur: a. M. 17,6, in Hannover 23,8, in Kassel 21,8, in Magdeburg 301, in Stettin 32,2, in Altona 25,3, in Straßburg 36,0, in Metz 17,6, in München 35,8, in Nürnberg 28,2, in Augsburg 31,5, in Dres⸗ den 25,8, in Leipzig 21,5, in Stuttgarr 20,6, in Braunschweig 29,3, in Karlsruhe 32,7, in Hamburg 25,5, in Lübeck —, in Wien 24,8, in Pest 28,7, in Prag 28,3, in Triest —, in Krakau 36,0, in Basel 21,1, in Brüssel 21,9, in Amsterdam 18,7, in Paris 206, ir London 18,7, in Glasgow 25,7, in Liverpool 23,0, in Dublin 22,9, in Edinburg 17 4, in Kopenhagen 19,3, in Stockholm 22,2, in Chri⸗ stiania 24,3, in St. Petersburg 26,7, in Warschau 36,0, in Odessa 43,6, in Rom 23,6, in Turin 21,1, in Bukarest —, in Madrid —, in Alexandria —. — Ferner in der Zeit vom 13. bis 19. Juli cr.: in New⸗York 39,2, in Philadelphia 38,2, in Baltimore 27,0, in San Franzisko —, in Kalkutta 24,2, in Bombay 23,4, in Madras 41,7. 1
Die Sterblichkeit hat auch in dieser Berichtswoche in den meisten Großstädten Europa's eine weitere Abnahme erfahren, nur in einigen Städten an der Ost⸗ und Nordseeküste, sowie ferner in Breslau, Köln, Aachen, Straßburg, Karlsruhe war die Sterblichkeit wieder eine zum Theil namhaft gesteigerte. Erheblich abgenommen hat in den meisten Orten die Sterblichkeit des Säuglingsalters, weil in Folge der anhaltend kühlen Witterung die Luftwärme, namentlich zu Ende der Berichtswoche, weit hinter der normalen blieb; so meldet Berlin vom 15. August eine Morgentemperatur von 7,7 0, München vom selben Tage 80 C. Von 10 000 Lebenden starben in Berlin (aufs Jahr berechnet) 107 Säuglinge (gegen 147 der Vorwoche), wäh⸗ rend in München eine Steigerung der Säuglingssterblichkeit von 175 auf 226, pro Jahr berechnet, stattfand.
Unter den Todesursachen nehmen jedoch Darmkatarrhe und Brech⸗ durchfälle noch immer eine hervorragende Stelle ein und führten in Aachen, Altona, Berlin, Breslau, Braunschweig Danzig, Dresden, Düsseldorf, Görlitz, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Königsberg, Krefeld, Mänchen, Nürnberg, Stettin, Straßburg, Wien, Budapest, Paris, London, St. Petersburg, Warschau, Odessa u. a. O. noch immer zahlreiche Todesfalle herbei, wenn auch deren Zahl in den meisten Städten eine zum Theil erheblich kleinere als in den Vor⸗ wochen ist. Ruhr zeigte sich dagegen wieder mehrfach. Von den In⸗ fektionskrankheiten haben Masern, Scharlach und typhöse Fieber ab⸗, Diphtherie und Pocken etwas zugenommen. Masern⸗Todesffälle wurden in Magdeburg, Erfurt, Berlin, London, St. Peters⸗ burg, Warschau seltener, in Paris blieb ihre Zahl die un⸗ veränderte. — Das Scharlachfieber hat in Essen und Prag mehr, in Berlin und London weniger Sterbefälle hervorgerufen. — Die Sterblichkeit an Diphtherie und Kroup war in Berlin, Dresden, Leipzig, Königsberg, Lübeck, Paris, St. Petersburg, Warschau eine größere, in Hamburg und Chemnitz eine geringere als in der Vor⸗ woche. — Der Keuchhusten forderte etwas mehr Opfer. — An epidemischer Genickstarre wird aus Köln 1 Todesfall, aus Berlin 1 Erkrankung gemeldet. — Typhöse Fieber haben in Berlin, Ham⸗ burg und Paris etwas mehr, in Wiesbaden nur noch 2 Todesfälle veranlaßt. Sterbefälle an Fleckiyphus kamen aus Amsterdam und Wien je 1, aus St. Petersburg 2, aus London 3, aus dem Monat Juli aus Königsberg, Regensburg, Schweidnitz je 1 Todesfall zur Mittheilung. — Sterbefälle an Pocken wurden aus Ham⸗ burg, Brüssel, Basel je 1, aus St. Petersburg und Prag je 2, aus Budapest und Warschau je 4, aus Rom 5, aus Venedig 6, aus Odessa 7, aus London 12, aus Wien 16 gemeldet. Außerdem kamen im Monat Juli in Beuthen O./S., Bukarest, Alexandrien, Pocken vereinzelt zum Vorschein. — Die Cholera in Spanien zeigt noch keine Abnahme. In der Zeit vom 5. bis inkl. 8. August wurden 18 231 Erkrankungen und 6658. Todesfälle gemeldet. Seit dem 7. August ist auch die Provinz Valladolid von der Seuche ergriffen worden. Sehr heftig wüthet die Epidemie in Granada, wo in den 4 genannten Berichtstagen 1274 Erkrankungen und 516 Todesfälle gemeldet wurden, während in Saragossa eine Abnahme konstatirt werden konnte. In Madrid erkrankten in der angegebenen Zeit 134 und starben 97 Personen an der Cholera. — In Marseille sind in der Zeit vom 14. bis inkl. 20. August 220, in Toulon einige der Cholera verdächtige Todesfälle vorgekommen. — In Rio de Janeiro erlagen dem gelben Fieber im Monat Mai 48, im Juni 41 Personen.
Gewerbe und Handel. E
Der Einlösungscours für die in Berlin in Silber zahlbaren Oesterreichischen Coupons ꝛc. ist auf 163 ℳ erhöht worden.
Wien, 24. August. (W. T. B.) Die Semestralbilanz der Kreditanstalt weist auf: Gewinne: an Provisionen 578 666, an Zinsen 1,554 375, an Devisen 346 391, an Effekten und Konsortial⸗ geschäften 339 117, Verschiedenes 108 255, Gewinne bei der unga⸗ rischen Kreditbank 105 549, zusammen 3 032 354 Fl. Lasten: Gehalte 447 395, Spesen 174 725, Steuern und andere Gebühren 218 267, Abschreibungen an Forderungen 18 457, Verschiedenes 15 367, zusammen 874 212 Fl. Der Reingewinn für das erste Semester beträgt somit 2 158 142 Fl. Die Gewinne aus den Konsortialgeschäften sind insoweit in dieser Aufstellung berücksichtigt, als dieselben am 30. Juni abgerechnet waren; demgemäß ist auch das Ergebniß des Tabackregie⸗Syndikats einbezogen worden und die unver⸗ kauften Aktien zum Course vom 30. Juni eingestellt.
Glasgow, 24. August. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8900 gegen 9 300 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 24. August. (W. T. B.) Wolle unverändert, Garne ruhig, in Stoffen besserer Begehr für Amerika.
Verkehrs⸗Anstalten.
Stettin, 24. August. (W. T. B.) Der Stettiner Lloyd⸗ dampfer „Kätie“ ist, von New⸗York kommend, heute früh wohlbehalten in Gothenburg eingetroffen.
Hamburg, 24. August. (W. T. B.) Der Postdampfer „Frisia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in New⸗York, der Postdampfer „Hammonia“ derselben Gesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Vormittag auf der Elbe eingetroffen.
Berlin, 25. August 1885.
Das 3. Garde⸗Regimentz. F. ist heute behufs Theilnahme an den Exercitien der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade nach Potsdam abgerückt. Die Rückkehr erfolgt am 1. k M.
VVom 4. Garde⸗Regiment z. F. sind heute die Fourier⸗ Kommandos hier eingetroffen, um für das morgen zu den Herbst⸗ übungen hier einrückende Regiment die Quartiere vorzubereiten. Paris, 24. August, Abends. (W. T. B.) In den letzten 24 Stunden sind in Toulon 26, in Marseille 44 und unter den Mannschaften des Evolutionsgeschwaders bei den Hydrischen Inseln 4 Cholera⸗Todesfälle vorgekommen.
Bombay, 24. August. (W. T. B.) Ein Telegramm des „Reuterschen Bureaus“ meldet: Der englische Dampfer „Ban⸗ galore“ hat im Golf von Aden gänzlich Schiffbruch erlitten, wobei an hundert Personen ertrunken sind.
Im Belle⸗Alliance⸗Theater soll am Sonnabend die letzte Novität dieser Saison, das Lustspiel „Mädchen⸗Illusionen“, von Carl Görlitz, zum ersten Male in Scene gehen.
dbdemsäsistik
1 Persone bb CCCC1717171 Alerisbad bis zum 19. August (nebst 965 Durchreisenden;
Kurgäste) 11141““ 365 Altenau (Harz) bis zum 12. August (Kurgäste) 1491 Althaide bis zum 20. August (nebst 541 Durchreisenden;
St. Andreasberg bis zum 14. August (Kurgäste) . . 1183 Arnstadt bis Mitte August (Kurgäste) .. . . 8 ö Augustusbad bei Radeberg bis zum 15. August (425 Parteien) 617 Baden⸗Baden bis zum 21. August (Fremde) . . . . . . 37 881 Berggießhübel bis zum 15. August (81 Parteien)) 220 Berka an der Ilm bis Mitte August (Kurgäste) . 1 028 Binz bis zum 15. August. 666 Blankenburg (Schwarzathal) bis Mitte August (Kurgäste) . 886. Blankenhain (Thüringen) bis Mitte August (Kurgäste) . 270. Borby bei Eckernförde bis zum 17. August (Kuc⸗ und Bade⸗ vc14166625 ͤ4885 k111166““ Burtscheid bis zum 19. August (Kur⸗ und Badegäste) . . . 1 242 Charlottenbrunn bis zum 20. August (nebst 786 Durchreisenden;
. ꝑ* Colberg bis zum 18. August (2722 Nrn.) . 6 330 Z Cudowa bis zum 19. August (nebst 688 Erholungsgästen und
kkböebe⁰ Cuxhaven bis zum 15. August (Badegäste). 2 825 Deep (Bez Stettin) bis zum 15. August . . . . . . . 373 226210 Einsiedel bis zum 15. August (56 Parteien) . . 108 Eisenach (Luftkurort) bis zum 16. August (Kurgäste) . 3 866 Eldena bis zum 12. August. 8 11“ 141 Elgersburg bis Mitie Augut 1111-
t (Kurgäste) Elmen bei Großsalza bis zum 7. August (Kurgäste) .. .2785 Elster bis zum 18. August (nebst 559 Durchreis.; Kurgäste) 3 980 Ems bis zum 20. August (nebst 6772 Durchreis.; Kurgäste) 8 625 Flinsberg bis zum 18. August (716 Parteien; davon Kurgäste nebst Touristen und Erholungsgästen) . . . . . . . 1 397 Frankenhausen (Kyffhäuser) bis Mitte August (Kurgäste, dar⸗ unter 125 Kinder in der Heilanstalt für Skrophulöse).. 844 Franzensbad bis zum 19. August (Kurgäste) . .. . .. 7 693 Friedrichroda bis Mitte August (Kurgäste) . . . . . . 5 600 Gandersheim bis zum 15. August (Kurgäste) . . . . . . 185 Georgenthal bis Mitte August (Kurgäste). . 554 Göhren (Rügen) bis zum 15. Auguftt . .982 Görbersdorf bis zum 20. August (Kurgäste) . . . . . 1 128 Gottleuba bis zum 15. August (127 Parteien) . 229 Greifswald (Sool⸗ und Moorbad) bis zum 12. August 217 Großmöllen und Umgebung bis zum 15. August (Badegäste) 952. Großtabarz bis Mitte August (Kurgäste) .. . . . . . 1 200 Grund bis zum 9. August (Kurgäste) v“ 144 Harzburg (nebst 7592 Durchreisenden) bis zum 9. August Heiligendamm bis zum 10. August (Badegäste) .. . . . 772 Helmstedt bis zum 15. August (Kurgäste) . 375 Heringsdorf bis zum 116166161666 Horst, Groß⸗ und Klein⸗, bis zum 15. August . . . . . 347 Ilmenau bis Mitte August (Kurgäste) . . . . . . . . 1 530 Imnau bis zum 19. August (Bade⸗ u. g 1 002 Jonsdorf bis zum 15. August (138 ee232à Fuist bis zum 15. August (Fremde) . . . . . 492 Kammerberg⸗Manebach bis Mitte August (Kurgäste) ... 222 Karlsbad bis zum 13. August (Badegäste) . . . . . . . 24 170 Königsbrunn bis zum 15. August (200 Parteien) . Köstritz bis Mitte August (Kurgäste) .. Kreuznach bis zum 18. August (Kurgäste) . . . . .. Landeck bis zum 20. August (nebst 2482 Durchreisenden; 111414A“ Langebrück (Sachsen) bis zum 15. August (222 Parteien) . Langenau bis zum 20. August (nebst 1107 Durchreisenden; L1ö111— Langeoog bis zum 15. August . . . . 8 Langensalza bis Mitte August (Kurgäste) . . . . . . Liebenstein (S.⸗Meiningen) bis Mitte August (Kurgäste) Liegau bei Radeberg bis zum 15. August (170 Parteien) Lippspringe bis zum 23. August (2515 Fremde; davon Ku äste) *
1
Personen Lobenstein (Reuß) bis Mitte August (Kurgäste) bo Lohme (Rügen) bis zum 15. August . . . . . . . . 659 Marienborn bei Panschwitz bis zum 15. August (183 Part.) 223 EEe--—*—*—8 Neuenahr bis zum 19. August (Fremde) . . . . . . 3 898 Niendorf (Ostsee) bis zum 15. August (Badegäste) . . . . 1 195 L111111“ Oberhoff bis Mitte August (Kurgäste) .260 Oeynhausen bis zum 21. August (nebst 4580 Nrn. der Durch⸗ reisenden; Nrn. der Kurgästeh) . . 4 529 Oldesloe bis zum 15. August (Badegäste)h)) . . .. 573 Oppelsdorf bis zum 15. August (404 Parteien Osternothhafen bis zum 15. August. . . . Oybin bis zum 15. August (180 Parteien) Polzin bis zum 15. August (Badegäste) Prerow bis zum 15. August . . .. 116116161616161414A4X““ Pyrmont bis zum 19. August (Kurgäste und Durchreisende). Rastenberg (Thüringen) bis Mitte August (Kurgäste). Rehburg bis zum 15. August (Kurgäste) .. . . ... Reichenhall bis zum 23. August (nebst 3714 Passantenparteien, 2464 Kurparteien) öʒX“ Rewahl bis zum 15. August.. Rothenfelde bis zum 15. August . b Rügenwaldermünde bis zum 15. August Ruhla bis Mitte August (Kurgäste) .. . Sacha bi tteusts6 . Salzbrunn bis zum 20. August (nebst 1659 Durchreisenden; Salzdetfurth bis zum 15. August (Kurgäste) .. Salzhemmendorf bis zum 15. August (Kurgäste) Salzungen bis Mitte August (Kurgäste) . 8 akͤ11111414242*2*²“ Schandau bis zum 15. August (nebst 18 317 Durchreisenden; ö M Schmalkalden bis Mitte August (Kurgäste) . . . . 544 Schwarzburg bis Mitte August (Kurgäste) 1100 — 1 250 Schwarzwald. Luisenthal bei, (Herzogth. Gotha), bis Mitte August (Kurgäste) 1mpp“ Schweizermühle bis zum 15. August (382 Parteien) F691 Sonneberg (S.⸗Meiningen) bis Mitte August (Kurgäste) 110 — 115 Sooden a. d. Werra bis zum 14. August (551 Nrn.). . 831 c66 654 Stadtsulza bis Mitte August (Kurgästee). 1 798 Stolpmünde bis zum 15. August (Kurgäste) ö 955 Suderode bis zum 8. August (Kurgäste) 2 705 v111141““ Leunflädt bis Milte August (Kurgsteo) 3201 Teplitz u. Schönau bis zum 18. August (nebst 16 176, nach anderen Berichten 22 817 Durchreisenden; Kurgäste). Thal (Higth. Gotha) bis Mitte August (Kurgäste).. . . Thale (Harz) bis zum 13. August (Gesammt⸗Fremdenverkehr) Tharandt bis zum 15. August (307 Parteien) I16 1111X14142X*X“ Ueberlingen bis zum 15. August (Badegäste)). . . kc48 Warmbad bei Wolkenstein bis zum 20. August (416 Parteien mit 655 Personen, darunter Kurgäste) Warmbrunn bis zum 17. August (nebst 5655 Erholungs⸗ gästen und durchreisenden Fremden; Kurgäste) Weißer Hirsch bis zum 15. August (398 Parteien) . . . . Münster) bis zum 15. August (auswärtige Kur⸗ C1““ Westerland (auf Sylt) bis zum 18. August (einschl. der 44a4“*“ . 2 952 c 224* 111 Wiesenbad bis zum 21. August (288 Parteien) . .6568 Wildungen bis zum 15. August (1943 Nen.) 2 489 Wilhelmshöhe (Luftkurort) bei Kassel, am 7. August (an⸗ wesende Kurgäste und Fremde) ca.. (a. 265 c14141X1XX“ ö11ö11.“];
Von den weniger benutzten Bädern wurden besucht: Bukowina bis zum 20. August von 52 Kurgästen, Georgenbad bis zum 15. August von 27 Personen (in 14 Parteien), Gruben (Sachsen) bis zum 15. August von 60 Personen (in 40 Parteien), Kreischa bis zum 15. August von 98 Personen, Louisenhall bei Stotternheim bis Mitte August von 67 Kurgästen, Neuendorf bis zum 15. August von 56 Personen, Schleusingen bis Mitte August von 30 Kurgästen. — Die Abweichungen von den Angaben der letzten Bäderstatistik über den Besuch einiger Bäder (Sonneberg, Suderode) beruhen auf nach⸗ träglicher Berichtigung.
Aus Stettin meldet die „Ostsee⸗Ztg.“ u. a. Folgendes: Der Aufschwung der pommerschen Seebäder, über den im vorigen Jahre berichtet worden, hat in dieser Saison fortgedauert. Ohne Ausnahme haben alle sich eines vermehrten Besuchs zu erfreuen. Wenn im vorigen Jahre die Zahl ihrer Badegäste auf 40 000 veranschlagt werden konnte, so wird sie in diesem Jahre wohl gegen 45 000 erreichen.) Die Badegäste und Touristen kommen aus immer weiteren Kreisen, und doch scheinen diese Bäder meist noch in den Anfängen der Entwickelung begriffen zu sein. — Kolberg) ist durch seine Eisenbahnverbindung ein Bad ersten Ranges geworden und in der Zahl der Badegäste noch immer Mis⸗ droy, dem nächst größten, etwas überlegen, weil diesem die Bahn⸗ verbindung fehlt. — An der Ostküste Rügens schießen die Seebäder wie Pilze auf, da dort der schönste Laubwald an einem großen Theil der Küste dicht ans Meer tritt. Von Norden nach Süden gehend, finden wir hier Breege⸗Juliusruh (auf Wittow), ein Bad neuesten Datums, dann folgt auf Jasmund das ältere Lohme, ferner Sahnitz und Crampas, Binz, Ahlbeck, Sellin, hart an der Grenze von Mönchgut, und auf dieser Halbinsel selbst das rasch emporblühende Göhren sowie Thiessow. Auch Altefähr, Stralsund gegenüber, hat in neuester Zeit sich als Seebad aufgethan. Das alte, früher stark frequentirte Seebad Putbus zählt jetzt, weil zu weit von der See gelegen, wenig Badegäste, dagegen desto mehr Passanten, welche zur Besichtigung des schönen Fürstlichen Parks rasch vorübergehend den Ort besuchen; im Hafegort von Putbus, Lauterbach, hat sich aber eine wachsende Kolonie von Badegästen angesiedelt. Unter den ge⸗ nannten neuen Badeorten scheinen Binz und Göhren am schnellsten empor zu kommen. Bei Binz geht die Fürstlich Putbussche Forst, die Granitz, bis dicht ans Meer, wo sich aber nur ein Hotel, das knchden der zweiten Saison fast immer überfüllte „Strandhotel“ efindet.
1) Diese Zahlen sind allerdings aus den „Badelisten“ nicht mit Sicherheit zu entnehmen, da in einigen Bädern (z. B. Swinemünde und Putbus) auch Passanten, welche nur eine Nacht dort verweilen, darin aufgeführt werden, während in anderen, wie z. B. in Saßnitz, oft Fremde bei 8tägigem Aufenthalt nicht erwähnt werden. Auf Rügen giebt es zwei Fremdenlisten (beide erscheinen in derselben Druckerei in Putbus), eine bringt die Besucher sämmtlicher Rügen⸗ schen Bäder incl. Binz mit alleiniger Ausnahme von Putbus, die andere Putbus und Binz.
2) Führer durch das Sool⸗, See⸗ und Moorbad Kolberg. Mit Plan. 5. Auflage, Kolberg 1885. — Dr. Hirschfeld, das Sool⸗ und Seebad Kolberg. 2. Aufl., Kolberg. — Dr. Hirschfeld, Jubelschrift des Sool⸗ und Seebades Kolberg zur Feier des 31. Mai 1884, des 25. Jahrestages seines Aufschwunges. Ebda. 1885. — Neues Album von Kolberg, 14 Ansichten nebst Titelblatt in Photolithographien. Das⸗ selbe: Prachtausgabe in 14 Photographien mit Titelblatt von Prof. Scheuren. — Plan von Kolberg und Umgebung. In Karten, ebda. — Dr. Girschner, die Ostsee und die Seebäder ihrer deutschen Küste.
1