der Dreijährigen.
V. Hürden⸗Rennen ei 40 ℳ Einsatz, 20 ℳ
Für alle dreijährige Pferde. 4 ca. 2400 m, Dem zweiten Pferde 7 Unterschriften, 5 liefen. v. Schmidt⸗Pauli F.⸗St. „Irmela“, 2 59 ½ kg (Holli), gegen des Hrn. H. Peschke (Hostach). Es Werth des Rennens 1128 ℳ der Um 6 ½ Uhr folgte diesem Rennen:
VI. Preis von Schlachtensee. Rennen. 1. Juli 1884 kein Rennen im Werth von 2000 ℳ 40 ℳ Einsatz, 20 ℳ Reugeld. Pferde 60 % der Einsätze und Reugelder. Es siegte sicher des Lieuts. H. v Arnim mit 6 Längen gegen des Lieuts. Erbprinz von „Tahontza“. Außerdem liefen „Strongbow“, test“ und „Diplomatic“.
102 ℳ der Zweiten. — Den
dem Zweiten. Für Ponpvs jeden Alters und Landes. 5 ℳ Reugeld. Distanz ca. 2400 m. aus den Einsätzen und Reugeldern. und erschienen am Pfosten, nämlich des br. St. „Lulu“ (Gaß), des Hrn. (Besitzer), des Hrn. A. Thiele a. schwbr. St. gelangt, als „Blitz“ die hinunterstreifte; dieser lief s
mehr einholen konnte und auf einen Preis wurde Erste, „Blitz“ Zweiter, „Renaja“ Dritte.
Die nächsten Rennen auf dieser 18. Oktober, Nachmittags 2 ½ Uhr, statt.
Morgen Abend, 8 ½ Ubhr, I Baeckler im Dorotheenstädtischen 30/31 I, einen öffentlichen unentgeltlichen
Wesen und die Geschichte ver Stenographie, an⸗ sich ein zwölfstündiger Unterrichtskursus in der vereinfachten
Stolze'schen Stenographie knüpfen wird. 31. August, früh.
Königsberg i. Pr., Ausstellung ist
hiesige internationale schlossen worden. Toulon, 30. August, Nachmittags. letzten 48 Stunden Die Epidemie scheint in zunehmen. Marseille, 30. August,
Folge
Abends.
der gestern und heute hier an der Cholera Gestorb In Nagasaki ist
Bokohama, 30. August. (W. T. B.)
die Cholera ausgebrochen.
60 % der Einsätze und Reugelder. Es siegte leicht mit 10 Längen des Rittm. v. Flibustier a. d. Vorkshire Bride, F.⸗Si. „Glückskind“ liefen noch „Rosefield“, „Mezzanin“ Siegerin, 192 ℳ der Zweiten. —
1000 ℳ Handicap⸗Jaad⸗ Für 4 jähr. und ältere Pferde aller Länder, welche seit dem sewonnen haben. Distanz ca. 4500 m. Dem zweiten 10 Unterschriften, 5 liefen. a. schwbr. W. „Sharper“ Schönburg a. br. St. „Bon Garcon“, „Pre⸗ Werth des Rennens 1123 ℳ dem Sieger, Schluß des Tages bildete um 6 ½ Uhr: VII. Pony⸗Jagd⸗Rennen. Preis 400 ℳ dem Ersten, 100 ℳ
Dem dritten Pferde bis 50 ℳ Vier Pferde waren angemeldet Lieut. v. Oettingen 5jähr. A. Grünberg 6jähr. F.⸗W. „Blitz“ „Renata“ (Besitzer) (Kelly jun.). Pferde waren bis zur Schleife unter der Führung von „Miß Nathan“ Stute anritt und hierbei den kleinen Kelly einem Pferde nach und bestieg es wieder, hatte aber so viel Terrain verloren, daß er die anderen Pferde nicht verzichten mußte.
Bahn finden am Sonntag, den
hält der Parlaments⸗Stenograph Hr. Real⸗Gymnasium, Georgenstraße Vortrag über
(W. T. B.) gestern Abend ge⸗
kamen hier 46 Cholera⸗Todesfälle vor. des Temperaturwechsels
(W. T. B.) enen beträgt 49.
reis 1000 ℳ
eug. Distanz Drama „Theodora“ zum
beschränkt. Mit Sardou’s
u. „Mattre“.
periode angehört. 2 eigentlich, welches auf
schen Gegenwart angehören. das Theater eine sittlliche bört „Theodora“ ihr Haupt mit der bleibt das, was sie des Circus.
10 ℳ Einsatz,
raktere, welche erscheinen,
Die der Sumpfgase erstickt zu werden.
A des
dramatische Handlung
„Lulu“ Namen sich
verzögern die Schürzung und
das an welchen
bedeuisame Rolle. einige köstliche Secenen
ab, Die Garten des Andreas nimmt sich Poesie aus. er reinen, edlen Herzens In den lieder auf Theodora erklingen. ab⸗
Die Zahl gelungene. Feuer
Ganzen eine recht Titelrolle entwickelte vollen Verständniß. dreas) einen durchaus
AUTNOEN2.v2
Im Residenz⸗Theater ging gestern Sardou's sensationelles ersten Male in Scene und errang äußerlich einen durchschlagenden Erfolg. ne un⸗ der geschickten und glücklichen Direktion Anno's steht, hatte sein fast ausschließlich auf das leichtere Genre des französischen Lustspiels sich „Theodora“ zurückgekehrt, welches nur insofern nicht „modern“ b kann, als der Stoff der Handlung einer längst vergangenen Geschichts⸗ Aber nur das äußere ein mehr als tausendjähriges Alter hinweist, während der Geist, der die Handlung durchzieht, die Seele, welche in den auftretenden Personen lebendig ist, der Gegenwart, der französi⸗ Soviel ist jedenfalls klar, daß, wenn Anstalt nicht auf die Bühne. Kaiserlichen war, Ueberhaupt öffnet sich in dem Stück ein Abgrund der Sittenlosigkeit, Niedrigkeit und Verworfenheit. Sardou den in niedrigster Sinnlichkeit versinkenden Troß der Kaiser⸗ lichen Umgebung mit überzeugender das ganze Drama strömt den schweren erstickenden Dunst aus, welcher einem bösartigen Sumpfe eigen ist, brust den Athem zu benehmen droh
Meisterschaft und Feinheit; aber
t. Die wenigen edleren Cha⸗ gehören dem byzantinischen Hofe nur als Fremde an, und tauchen wie Irrlich Sardou entrollt dieses — sagen wir — Unsittenbild vor uns in acht mit peinlicher Sorgfalt zu einer mächtigen Wirkung aneinanderzereihten Stückes,
Atheners Andreas zu der jungen Myrtha betrifft, unter welchem die Kaiserin Theodora ihrem neuesten Liebling verbirgt, nimmt nur einen verhältnißmäßig kleinen Theil des Werkes in Anspruch. Eine große Menge von nebensächlichen Personen und Handlungen Lösung des dramatischen Knotens. Die ersten Bilder bieten eine ausgezeichnete Schilderung des byzantinischen Lebens am Hofe Justinians in seinem Glanz und seiner Herrlichkeit, aber auch in seiner sittlichen Verkommenheit. Dichter mit stärker aufgetragenen Farben, Realismus geradezu Grausen hervorrufen; d Kaiserin, als Dolch gebraucht, Liebestränke, Henkersknechte spielen eine Von diesem düsteren Hintergrund heben sich welche in Meister dramatischer Technik erkennen lassen.
Andreas tauscht süße Worte mit seiner Geliebten, welche glaubt, als plötzlich auf der Straße Spott⸗ Mit trotziger Wuth und bitterem Weh hört sie ihren Geliebten einstimmen in den beleidigenden Ge⸗ sang. Es giebt kaum ein zweites Bild in „Theodora“, welches diesem an die Seite zu stellen wäre, obgleich noch manche packende, dramatische Momente sich vorfinden. — Frau Charlotte und Leidenschaft Die Künstlerin hatte an Hrn. ebenbürtigen
Zartheit der Empfindung mit lebendigem Temperament ver⸗
einigte.
Seitdem diese Bühne unter BBeifall
ist es zum Sittendrama genannt werden
Gewand des Stückes ist es
strahlende
sein soll, dann ge⸗ Diese Theodora, welche Krone schmücken darf, eine leichtfertige Sirene
27. Aufführung
Allerdings zeichnet
und einer gesunden Menschen⸗ Trinkwassers. ter auf, um von dem Uebermaß
Die Liebe
Bildern. welche die
eigentliche
des edlen Theaterbrände.
Correspondenzen.
Weiterhin arbeitet der welche durch ihren krassen die goldene Haarnadel der
(Fortsetzung.)
Sardou wieder den Die Liebesscene im eine wundervolle Perle der
Gießen:
8 im Fieber.
- hoch⸗ Die Darstellung war im Frohn in der mit feinem, maß⸗ Brandt (An⸗ natürliche
der 3
Partner, welcher
eHXA.9 wʒc
feigen Tyrannen gezeichneten sogar auf Darstellern sind noch (Euphratas) und Wallner (Nikephoros) lobend hervorzuheben. Die Inscenirung und das Ensemblespiel zeugte von einer überraschenden Sorgfalt und Genauigkeit des Einstudirens. Die Ausstattung der Kostüme und die Dekorationen übertreffen au Glanz und Pracht alles Glaubliche, so daß dieselben an und für sich genügen könnten, eine reiche Zahl von Wiederholungen der „Theodora“
Krolls Theater. Lichtglanz effektvolle Illumination
Säkkingen“ statt. Dienstag, aus München in Berlin eintreffen kann, tritt in der „Weißen Dame“ am Donnerstag zum ersten Male auf.
Blätter für Moorkultur, Torfverwerthung — Die Entphosphorung des 1 und ihre Bedeutung für die Landwirthschaft. Dirigent der Königlich preußischen Moor⸗Versuchsstation zu Bremen.
Berliner Klinische Wochenschrift. Aus der medizinischen Klinik Sticker: — Lewinski: Zur Pathologie des N. sympathicus (Läh⸗ mung des Hals⸗ und des Armsympathicus durch Druck einer Struma) (Schluß). — Schott: Zur Therapie der chronischen Herzkrankheiten (Fortsetzung). — Strauß: Zur Wirkung des Antipyrins. — nassein: Einige Beobachtungen über das Cocainum muriaticum. — Referate (Laryngo⸗ und Rhinologie). Gesellschaften (Berliner (Verhandlungen und Beschlüsse der deutschen Impf⸗Kommission in eit vom 30. Oktober bis 5 November 1884. Zum Aerzte⸗Tag. Tagesgeschichtliche Notizen). — Amtliche Mittheilungen. — Ins
Hr. Reicher bewährte sich in der Rolle des als bigotten u
„Justinian“ vortrefflich, so daß ihn der offener Scene auszeichnete. Unter den übrigen die Herren von Hoxar (Marcellus), Pansa
zu veranlassen.
wird der gewohnte durch eine besonders erhöht werden. Im Theater findet die des immer noch zugkräftigen „Trompeter von — Hr. Franz Nachbaur, der nicht eher als morgen,
Zum Sedantage des Gartens noch
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften,
Gesundheit. Zeitschrift für öffentliche und private Hygiene. Nr. 15. — Inhalt: Originale: Von Prof. Reichardt. richten. II. — Zuschriften und Mittheilungen: Feuerbestattung. (Schluß) — Besprechungen neuer mer, Aetiologie der chronischen hütung von Augenentzündungen und Von Dr. C. Heinrich.
Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 69. — In⸗ halt: Kündigungen in der Hagelversicherung. — in der Guthswirthschaft zu Poppelsdorf ausgeführten Rohzuckerfütterung an Schafe. 2 — Feuilleton. — Das ostfriesische Landwirthschaftliche Lehranstalten. —
Untersuchung und Beurtheilung des — Uebersichten: Cholera⸗Nach⸗ Aus Frankfurt: Zur Schriften: Breh⸗ Lungenschwindsucht. — Dyes, Ver⸗ Blindheit. — Feuilleton: Die — Verschiedenes. — Anzeigen.
Bericht über einen Versuch mit Von Professor Dr. Werner. (Schluß.) Braunvieh. — Personalien. — Literatur. — Sprechsaal. — — Veterinärwesen. — Handel und Verkehr. — und Meliorationswesen. Eisens durch den „Thomas⸗Prozeß“ Von Dr. M. Fleischer,
Nr. 35. — Jahalt: des Hrn. Prof. Dr. Franz Riegel in
Untersuchungen über die Elimination des Jodes
Ma⸗
ärztlicher
— Verhandlungen Feuilleton
medizinische Gesellschaft). —
*
„₰ .
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
&*
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Köntgl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
A. u. s. w. von öffentlichen Papieren
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoneen⸗Bureaux
X
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Eubhastationen, Aufgebote, Vorladungen 8 u. dergl. [25976]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Britz Band 16 Blatt Nr. 600 auf den Namen des Graveurs Gustav Julius Friedrich Hermann Hoffmann, fruͤher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. eingetragene, zu Britz belegene Grundstück am 2. November 1885, Nachmittags 2 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht — im Engel'schen Gasthofe zu Britz — versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 0,30 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 4 a 3 qm zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Erkstr. 19, Zimmer 15, 8 werden. Das Nähere ergiebt der Aus⸗ hang.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. November 1885, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Erkstr. 19, 2 Treppen, Zimmer 14, verkündet werden.
Rixdorf, den 23. August 1885.
Königliches Amtsgericht.
981] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Mühlen⸗ besitzers Olto Noack zu Saßleben, werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der am 24. Mai 1885 zu Saßleben bei Kalau verstorbenen unverehelichten Dienstmagd Anna Marie Raschick genannt Schulze aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 15. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 480 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. IV.) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen weren wird.
Kalau, den 29. August 1885.
Königliches Amtsgericht. .
[25983]
Der Kaufmann Gustav Burgdorf von hier hat das Aufgebot des vom Herzoglichen Haupt⸗Zollamte hierselbst am 22. Februar 1883 als Niederlagescheins unter Nr. 278 ausgefertigten Duplikats⸗Auszugs aus der Deklaration über von demselben zur Niederlage gelieferten Kaffee beantragt.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf
den 5. März k. Is., Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 27,
angesetzten Termine sein Recht anzumelden und
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärr werden wird.
Braunschweig, 25. August 1885. 6
Herzogliches Amtsgericht. IX. 85 L. Rabert.
[25971]
Der Rechtsanwalt Herr Karl Theodor Hesse in Leipzig ist als verstorben in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts gelöscht worden.
Leipzig, den 29. August 1885
Königliches Landgericht.
Pomsel. [25970] “
In Folge Ernennung zum Notar ist der Rechts⸗ anwalt Schiffer dahier in der diesseitigen Rechts⸗ anwalts⸗Liste gelöscht worden.
Mayen, den 28. August 1885.
Königliches Amtsgericht. (L. S.)
Krentzwald. [25967] .
Der Rechtsanwalt Leo Wenzel ist in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Merzig, den 26. August 1885.
“ Königliches Amtsgericht.
[25969] Bekanntmachung. Nr. 23 034. Herr Rechtsanwalt stein hat seinen Wohnsitz dahier und damit die Zu⸗ lassung bei diesseitigem Amtsgerichte aufgegeben. Derselbe wurde deshalb von der Anwaltsliste des diesseitigen Amtsgerichts gestrichen. Pforzheim, den 28. August 1885. Gr. Bad. Amtsgericht. Mors.
[25968] Bekanntmachung. 8 In die Liste der bei der Königl. Kammer für Handelssachen zu Siegen zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 8 der Rechtsanwalt Coßmann mit seinem Wohnsitze zu Siegen eingetragen. Siegen, den 25. August 1885. Königliches Amtsgericht. [25972] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Landesgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Boyens mit dem Wohnsitze in Stettin cingetragen worden. Stettin, den 28. August 1885. Königliches Ober⸗Landesgericht. Thümmel.
Ober⸗·
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
1 Pferde⸗Auktion.
Am 22. September d. Is., von Vormittag 9 Uhr ab, werden auf dem Viehmarkte in Guh⸗ rau etwa 30 und am 23. September d. Js., von Vormittag 10 Uhr ab, werden vor der Kavallerie⸗Kaserne in Wohlan ctwa 9 ausrangirte des Regiments meistbietend gegen sofortige
ezahlung verkauft.
C.⸗Qu. Wohlau, den 30. August 1885.
Königliches Westpreußisches Kürassier⸗ Riiegiment Nr. 5.
[25956] Vorlänsige Bekanntmachung. Oberförsterei Hochzeit an der Drage, Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Arnswalde. Aus dem Einschlage des Winters 1885/86 werden ungefähr folgende, zu Handelshölzern geignete Holz⸗
mengen zum Verkaufe gelangen: Eichen. Buchen. Kiefern. 100 40 2000
ö““ 110 — Raummeter Scheitholz 500. 1700 4300.
Die Lizitationen werden, rücksichtlich der Lang⸗ hölzer, im Wege des schriftlichen Aufgebots in der Zeit von Anfang Januar bis Mitte Februar statt⸗ finden und die betreffenden Termine besonders recht⸗ zeitig bekannt gemacht werden.
Hochzeit, den 29. August 1885.
Der Oberförster: Reuß.
Festmeter Langholz Raummeter Schicht⸗
[25955]
Von dem Einschlage der Kgl. Oberförsterei Lingen, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Lingen, pro 1885/86 sollen im Wege der Submission vor dem Hiebe ver⸗ kauft werden:
1) ca. 2400 rm resp. 1700 fm Kieferngrubenholz,
2) ca. 800 fm Kiefern gewöhnliches Rundholz III./V. Kl.,
3) ca. 200 rm Kiefern⸗Knorren.
Die Hölzer werden ca. 4—10 km von der Eisen⸗ bahn, resp. dem Emskanal gehauen werden und kann Wassertransport nach Holland geschehen. Zur Abgabe von versiegelten Offerten, welche die aus⸗ drückliche Erklärung enthatten müssen, daß Käufer sich den Submissionsbedingungen unterwerfen, steht ein Termin auf Montag den 14. September c., Vorm. 11 Uhr, in Bäcker’'s Gasthof zu Lingen (Georgstraße) an und müssen die qu. Offerten bis 10 Uhr Vorm. am Terminstage dem unterzeichneten Oberförster zugehen.
Lingen, den 28. Auaust 1885.
Der Oberförster. Billich.
[25964] .
Zum Verkauf von alten Eisenschienen und son⸗ stigen Metallabgängen wird auf
Montag, den 21. September cr., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Bureau, Zimmer Nr. 1, ein öffentlicher Submissionstermin anberaumt. 3
Die Nachweisung der zum Verkauf zu stellenden Materialien, sowie die Submissions⸗ und Kauf⸗ bedingungen können in unserem Bureau eingesehen oder auf portofreien Antrag gegen 0,75 ℳ Kopialien bezogen werden.
Allenstein, den 24. August 1885.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
[25963] Bekanntmachung.
Zum Verkauf von zu Bauzwecken theilweise noch brauchbaren Brackschienen und andern Materialien, darunter 47 521 kg alte eiserne Unterlagsplatten zu Schienenschrauben, 15 525 kg alte eiserne Seiten⸗ laschen, 11 008 kg alte eiserne Vorstoßplatten ꝛc. ist
Bietungstermin auf Montag, den 21. Septem⸗ ber cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, Schleusenstraße 1—3, angesetzt, bis zu welchem Termin mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten portofrei einzureichen sind.
Bedingungen und Material⸗Verzeichniß werden gegen Einsendung von 30 ₰ verabfolgt.
Königsberg, den 29. August 1885.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
[25965] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Halberstadt.
Ausschreibung. . Die Lieferung von 58,00 chm kiefernen Brettern und Bohlen in der Stärke von 2,5— 8 cm und ver⸗ schiedenen Längen, sowie 16,00 cbm kiefernen Brückenbalken in Stärken von 21/22 — 28/30 cm und verschiedenen Längen soll im Wege der öffent⸗ lichen Ausschreibung vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf Montag, den 7. September cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerstraße Nr. 11 b., anberaumt. Spezifizirte Massenberechnung und Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, und können gegen portofreie Einsendung des Be⸗ trages von 0,90 ℳ durch unseren Bureau⸗Vor⸗ steher bezogen werden. Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von kiefernen Bohlen und Brettern, sowie kiefernen Brückenbalken“ sind bis zu dem oben genannten Termine portofre an uns einzusenden. Die Zuschlagsertheilung erfolgt spätestens 14 Tage nach dem Termin. Halberstadt, im August 1885. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
[25966] Submission. Von dem unterzeichneten Depot soll die Lieferung
von 2699 Stück 21 cm Kartuschbüchsen m/84 à 23,5 kg .
in öffentlicher Submission vergeben werden.
Offerten sind geschlossen mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zum 16. September cr., Nach⸗ mittags 3 Uhr, hierher einzureichen.
Bedingungen und Zeichnungen liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus und können gegen Kopialien empfangen werden. 5
Friedrichsort, den 29. August 1885.
Marine⸗Artillerie⸗Depot.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen (einschließlich 2 Börsen⸗Beilagen).
zum D No. 203.
Berlin, Montag, den 31. August
⸗
Staats⸗Anzeiger.
¹Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. S des Gesches —., — ’1 Deilage, §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen ——öö veröffentlicht werden, erscheint auch i
Central⸗Handels⸗Register für das D
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
8
—
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
—
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, n einem besonderen Blatt unter dem Tite
eutsche Reich. n. 203)
Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tẽöglich. — D.
8 — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Patente.
Pateut⸗Anmeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗
genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen
unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
V. P. 2524 V. Anordnung, die beim Verfahren zur Entwässerung von Schächten in Anwendung kommenden Gefrierröhren sowohl zum Auspumpen des Wassers aus dem schwimmenden Gebirge, als auch als Stützen für Bauten im freien Wasser zu benutzen; Zusatz zu dem Patent Nr. 30 727. — F. Hermann Poetsch in Aschersleben.
XI. A. 1277. Drahtheftmaschine. — Auer- bach & Eisermann in Chemnitz.
XIII. R. 3194. Verbindung eines in der Rauchkammer unterzebrachten Vorwärmers mit dem Dampfkessel. — William Hemry Rush- forth in Camden, Amerika; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101.
Sch. 3478. Schwimmeranordnung für den unter Nr. 31 637 patentirten Speisewasser⸗Reini⸗ gungs⸗Apparat; Zusatz zum Patent Nr. 31 637.
— Otto Schröter in Guben.
XV. W. 3705. Neuerung an Complettgieß⸗ maschinen. — Frederick Wicks in Glasgow, Grafschaft Lanark, England; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.
XIX. D. 2259. Eisenbahn⸗Querschwellen mit federnden Schienenlagerl. — Edward D. Dougherty ia Philadelphia, Pennsylv. V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier. in Firma C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 47.
„ G. 3300. Befestigung von Eisenbahnschienen auf metallenen Querschwellen. — Frédéric Edonard Gilbert in Brüssel; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
XX. H. 5226. Neuerung an Zug⸗ und Druck⸗ vorrichtungen für Lokomotiven. — Hanno- versche Maschinenbau-Actien-Ge- sellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover.
XXIV. H. 5340. Rauchverzehrende Feuerung; Zusatz zum Patente Nr. 22 505. — Wilhelm G. A Heiser in Berlin NW., Thurmstr. 7.
XXXIII. P. 2515. Cigarrrentasche mit Spitzenabschneider, Sammler und Zündholz⸗ behälter. — Heinrich Pollack in Hamburg.
XXXIV. V. 899. Mechanismus zum Ein⸗ und Ausführen der Keulen in Walzenmangeln. — Voelkel in Berlin NW., Strom⸗
caße 26.
XXKXV. D. 2171. Hebewerk mit bügelförmigem Gerüstständer. — R. Dolberg in Rostock, Mecklenburg.
St. 1357. Schrotleiter mit Schraubenwinde und Kette ohne Ende. — W. R. Stegmann in Leipzig.
„ T. 1327. Neuerungen an den durch Patent Nr. 20 804 geschützten Fahrstuhleinrichtungen. — Tewksbury Automatic Elevator Company (Incorp) in Middletown, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin S8W., Königgrätzerstr. 101.
T. 1519. Neuerungen an den unter Nr. 20 804 patentirten Fahrstubleinrichtungen. — Tewks- bury Antomatic Elevator Company (Incorp) in Middletown, V. St. A.; Vertreter: BII & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗
r. 101.
XXXVII. F. 2377. Künstliche Fagadensteine. — Henry Gustavus Fiske in San Francisco, Californien; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a./ Main.
XLI. P. 2474. Steifmaschine für Hutmacher. — Fr. Pfeifer in Braunschweig.
XLII. K. 4149. Elektrischer Flüssigkeits⸗ Meßapparat; Zusatz⸗Patent zum Patent Nr. 32 362. — Frederick Maskell King und Jobn Megson Porter in Leeds, England; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101.
M. 3931. Kontrolapparat zum automgtischen Zählen und Registeiren darüber passirender Eisenbahn⸗ oder Rollbahnwagen. — Hermann Mohr in Mannheim, Baden.
Sch. 3604. Garn⸗Stärke⸗ und Elasticitäts⸗ messer. — Carl Schlaepfer und Fritz Holzach in Fratte di Salerno, Italien; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 97.
XLIV. Sch. 3558. Verschluß für Armbänder. — G. A. Scheid in Wien; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. “
XLVII. A. 1270. Neuerung in der Herstellung biegsamer Rohre. — Stephen Alley in Glasgow; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstraße 101. — .
„B. 5442. Wechselgetriebe mit Differential⸗ räderwerk. — Eduard Beck in Waldkirchen, Sochsen.
E. 1373. Dreh „Stopfbüchse. — Adam Cyrus Engert in London, England; Ver⸗ treter: Julins Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
G. 3171. Befestigungsbügel für Treppen⸗ teppichstangen. — Aktiengesellschaft in Firma „Gasapparate⸗ und Maschinenfabrik“ in Bockenheim.
G. 3236. Absperrschieber. — Joseph Page Soulson und AHdolf Spiel in Berlin⸗ SW., PYorkstr. 10.
H. 5179, Etagenringventil mit Hubbegren⸗
zung jedes Ringes durch den darüber liegenden. Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt in Kalk bei Köln.
Klasse.
XLEVII. H. 5216. Zweitheilige ell ptische Schloß⸗ muffen für Rundeisengestänge. — Firma Haniel & Lueg in Düsseldorf⸗Grafenderg.
H. 5338. Treibriemenverbindung; zum Patent Nr. 30 104. — Firma Heucken & Co. in Aachen.
H. 5356. Hochdruckevylinder⸗Schmiervorrich⸗ tung. — 6. Hambruch in Berlin W., Bebrenstraße 21.
P. 2477. Verfahren zur Herstellovng von feuerfesten Wärmeschutzhüllen. — Wilhelm Plöger in Hannorer.
õ. 101. Schraubensicherung mit aufklapp⸗ Legeschlüssel. — JIg. Qurin in Düssel⸗ orf.
Sch. 3526. Schmierpumpe mit festliegen⸗ dem Schieber und gleitendem Stiefel. — schäfler & Budenberg in Buckau⸗ Magdeburg
R. 3254. Vorrichtung zum Auseinander⸗
halten der Walzen bei Walzenstühlen. — Her- mann Roder in Landsberg, Warthe. K. 4176. Spannvorrichtung für Trommeln. — Christian Köth aus Mühlhausen, zur Zeit Tambour im 47 Jafavterie⸗Regiment in Pfalz⸗ burg, und Bernhard Fleck in Mühlhausen t. Dh.
LV. L. 3185. Verfahren zum Leimen von Pa⸗ pier. — Ad. Leenhardt in Oedekoven bei Bonn.
LVII. S. 2869. Vorrichtung an Moment⸗ klappenverschlüssen zum kürzeren Belichten des Himmels oder sonstiger Bildtheile. — Dr jur. Selig mann in Berlin, Margaarethen⸗
raße 7.
LX. C. 1666. Regulir⸗Vorrichtung zur Erzie⸗ lung gleicher Tourenzahl mit selbstthätiger mo⸗ mentaner Ein⸗ und Auslösung bei bestimmter Minimal⸗ und Maximal⸗Geschwindigkeit. — Eloktrotechmsche Fabrik Cannstadt in Cannstadt und die Maschinenfabrik Esslingen in Eßlingen.
LXI. E. 1511. Neuerung an selbstthätigen Feuerlöschern. — Alfred James Eastwood in Monton Eccles, Lancafhire, England; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustraße 109/110.
LXXVI. F. 2475. Mechanische Weife mit automatischem Zählapparat. — Robert För- ster in Dresden.
„ SG. 3291. Flortheiler für feines Vorgarn. — Ernst Gessner in Aue in Sachsen.
LXXXVI. L. 3106. Schützenwechsel⸗Einrich⸗ tung für mechanische Webstühle. — Deutsche Wekstuhlfabrik Einst Lehnhardt & Co. in Chemnitz
St. 1345. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Brüsseler⸗ und Jacquard⸗Velour⸗ Teppichen. — C. F. Steidel in Berlin, Neue Königstr. Nr. 84.
LXXXVII. Sch. 3577. Flaschenentkorkungs⸗ maschine. — Heimich Schulz in Berlin C., Heiligegeiststr. 26/28.
Berlin, den 31. August 1885. Kaiserliches Patent⸗Amt.
Lieber i. V.
Berichtigung.
Die in der zweiten Beilage zum „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ vom 23. Juli d. Is. unter Klasse XX. bekannt ge⸗ machte Patentanmeldung Sch. 2964 ist zu berich⸗ tigen, wie folgt:
Hubbegrenzung an der Handspindel bei den mit Nachstellvorrichtungen für die Bremsklötze ver⸗ sehenen Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge. — Michael Schleifer in Berlin. Berlin, den 31. August 1885. Kaiserliches Patentamt. 7] Lieber i. V. 8
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
XVI. K. 3910. Verfahren zur Darstellung von Alkali⸗ oder Magnesiumphosphaten aus Calcium⸗ phosphaten. Vom 26. Februar 1885.
XXII. H. 4809. Verfahren zur Darstellung der Polysulfosäuren vom Leukanilin, Para⸗ leukanilin, ihren Isomeren und den Leukobasen der Fuchsinschmelze und zur Ueberführung der⸗ selben in die Sulfosäuren der entsprechenden Farbbasen. Vom 2. Februar 1885.
XE. K. 3889. Neuerung in der elektrolytischen Metallgewinnung. Vom 5. Februar 1885.
LXXXII. B. 5526. Luftzuführungsrohr an Kühltrommeln für Röstprodukte. Vom 7. Mai 1885.
LXXXVI. B. 5524. Maschine zur Her⸗ stellung von Rohrgeweben. Vom 23. Februar 1885.
LXXXIX. M. 3313. Verfahren zur be⸗ schleunigten Herstellung von Raffinade⸗Zucker. Vom 31. Dezember 1884.
Berlin, den 31. August 1885. Kaiserliches Patentamt. Lieber i. V
Zusatz Conrad
25826]
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Auf die bierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗
rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
Klasse.
IV. Nr. 33 175. Neuerungen an Lampen für
Petroleum und andere flüchtige Oele. — Ch. J. Pigeon in Paris; Vertreter: Robert R Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 16. August 1884 ab.
Nr. 33 177. Neuerung an dem unter Nr. 30 113 patentirten Reflector mit rotirendem, transparente, farbige Scheiben enthaltendem Ge⸗ häuse; Zusatz zum Patente Nr. 30 113. — H. Böhle in Berlin, Kommandantenstr. 34. Vom 9. Januar 1885 ab.
Nr. 33 178. Zündvorrichtung für Regenerativ⸗ und andere Gasbrenner. — F. Siemens in Dresden, Freibergerstr. 44. Vom 20. Januar 1885 ab.
Nr. 33 180. Neuerung an Mitrallleusen⸗ brennern. — Schwintzer & Gräff in Berlin. Vom 5 Februar 1885 ab.
Nr. 33 183. Neuerung an Lampenaufzügen. — T. Tanner in Kempten. Vom 15. Februar 1885 ab.
Nr. 33 203. Mit einem Brenner fest ver⸗ bundene, dreh⸗ und verstellbare, zugleich als Schutzdeckel für das Innere des Brenners die⸗ nende Brandscheibe. — H. Enes in Berlin. Vom 28. Januar 1885 ab
Nr. 33 211. Benzinkerze mit elektrischer An⸗ zündevorrichtung. — K Pollak in Sanok in Galizien; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 24. März 1885 ab.
VI. Nr. 33 200. Neuerung an Berieselunags⸗ Bierkühlapparaten. — 0. A. Klotz und H. Elze in Heidelberg. Vom 6. Januar 1885 ab.
XI. Nr. 33 191. Neuerung an Drabhtheftmaschi⸗ nen. Zusatz zum Patente Nr. 29 782. — C. L. Lasch in Reudnitz bei Leipzig. Vom 14. No⸗ vember 1884 ab.
Nr. 33 213. Drahtheftmaschine mit selbst⸗ thätiger Klammerbildung. — Preusse & Co. in Lindenau⸗Leipzig. Vom 9. Aprii 1885 ab.
XIII. Nr. 33 196. Dampfkessel⸗Speisung mit zwei rotirenden Hähnen. — 8. Sudheim senr. in Kassel, Kölnische Str. Nr. 18 II. Vom 14. Dezember 1884 ab.
Nr. 33 207. Feuerungsanlage. — F. B. Giesler und A. Logemann in Milwaukee, Wisconsin, V. St. A; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 47. Vom 3. März 1885 ab.
Nr. 33 208. Dampfkesselfeuerung. — L. Koppel in Dresden. Vom 8. März 1885 ab.
Nr. 33 216. Röhren⸗Kofferkessel. — O0. Bomnitz in Wien, Währing, Hauptstr. 80; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 5. Mai 1885 ab.
Nr. 33 217. Feuerung mit Entgasungskasten. — Jos. Eick in Köln a. Rhein, Friesenwall Nr. 25. Vom 5. Mai 1885 ab. 8
Nr. 33 218. Flammrohrkessel ohne Ein⸗ mauerung. — R. Weinlig i Magdeburg⸗ Sudenburg, Westendstraße 9. Vom 9. Mai 1885 ab.
Nr. 33 219. Neuerung am Rovyle’'schen Dampfwasserableiter. — R. Kullig in Elber⸗ feld. Vom 12. Mai 1885 ab.
XIV. Nr. 33174. Neuerung an den durch Patent Nr. 15 808 und an den durch Patent Nr. 14 437 geschützten Ventilsteuerunen für Dampf⸗ maschinen. — M. E. König in Chemnitz. Vom 22. Juli 1884 ab.
Nr. 33 210. Auslösende Ventilsteuerung für Dampfmaschinen. — Fr. Gamerith in Hirschberg i. Schl. Vom 24. März 1885 ab.
Nr. 33 215. Regulator für schnelllaufende Dampfmaschinen. — A. Mehlhorn in Dres⸗ den, Holbeinstr. 69 III. Vom 23. April 1885 ab.
XV. Nr. 33 173. Verbesserungen an Maschinen zum Bedrucken von Glas⸗ und Porzellangegen⸗ ständen. — H Schulze-Berge in Pitts⸗ burgh, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser Kgl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Linden⸗ straße 80. Vom 1. April 1884 ab.
XVI. Nr. 33 220. Verfahren zur Gewinnung eines phosphorsäurereichen Theiles der Thomas⸗ schlacke durch langsames Abkühlen der geschmol⸗ zenen Schlacke. — Dr. C. Scheibler, Pro⸗ fessor in Berlin. Vom 18. November 1884 ab.
XVII. Nr. 33 166. Neuerung an Absorptions⸗ Apparaten. — H. Egells, Königl. Kommerzien⸗ Rath in Berlin. Vom 26. August 1884 ab.
Nr 33 167. Neuerungen an Vacuum⸗Kühl⸗ maschinen. — F. Windhausen in Berlin. Vom 10. Oktober 1884 ab.
Nr. 33 168. Anwendung eines Gasometers und Zwischenkühlers bei Kohlensäure⸗Kaltdampf⸗ maschinen. — Dr. W. Raydt in Hannover, Friedrichstr. 8a. Vom 25. November 1884 ab.
Nr. 33 170. Kühlapparate für Kälte⸗ erzeugungsmaschinen. — A. Neubecker in Offenbach a. M. Vom 12. Februar 1885 ab.
Nr. 33 171. Rüttelwerk für die Gefrierzellen von Eismaschinen zur Herstellung von Kivstalleis. — A. Osenbrück in Hemelingen b. Bremen. Vom 17. Februar 1885 ab.
Nr. 33 172. Apparat zur Concentration von
V Ertheilung von Patenten. I
re und anderen wasserhaltigen Flüssig⸗
—y
— Internationaler Vacuum- Vom
keiten. Eismaschinen-Verein in Berlin. 7. März 1885 ab.
Klasse.
XVIII. Nr. 33 212. Kupolofen mit getrennter Verbrennung des Koblenoxydgases. — A. Grei- ner und Th. Erpf in Chisnoooda (Ungarn); Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2. Vom 28. März 1885 ab.
XXI. Nr. 33 205. Vertheiler für einen elektro⸗ magnetischen Empfangstelegraphen. — G. A. Cassagnes in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Fried⸗ richstr. 7F83. Vom 25. Februar 1885 ab.
XXIV. Nr. 33 159. Treppenrost; Zusatz zum Patent Nr. 30 684. — Bruno Freiherr von Steinaecker in Lauban. Vom 11. Sep⸗ tember 1884 ab.
„ Nr. 33 169. Neuerung an Rosten; Zusatz zum Patente Nr. 26 210. — Jos. Bayer in Ulm. Vom 1. Januar 1885 ab.
XXVI. Nr. 33 202. Luftcarburir⸗Apparat. — P. J. Carmien in Paris, Rue de l'Eglise 2; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 73. Vom 17. Januar 1885 ab.
XXXIV. Nr. 33 206. Brot⸗ und Gemüse⸗ bobel; Zusatz zum Patent Nr. 29 161. W. in Zwickau i. S. Vom 27. Februar 885 ab.
„ Nr. 33 214. Gießkanne. — 0. Giehm in Nieder⸗Ingelheim, Hessen. Vom 14. April 1885 ab.
XLII. Nr. 33 204. Neuerung an Centesimal⸗ und Dezimal⸗Brückenwaagen; III. Zusatz zum „Patent Nr. 9348. — F. Dopp i. F. Gebrüder Dopp in Berlin N., Eichendorffstr. 2Ö/21. Vom 13. Februar 1885 ab.
XLIV. Nr. 33 221. Mechanismus zum Be⸗ festigen von Hemd⸗ und Manschettenknöpfen. — J. E. Heller in Wien; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 5. April 1885 ab.
XLVII. Nr. 33 195. QOuetschverschluß für Schläuche. — J. Riedel in Berlin N., Borsigstr. 24. Vom 12. Rovember 1884 ab.
XLVIII. Nr. 33 199. Verfahren zur Her⸗ stellung Majolicaähnlicher Metallplatten — J. G. Müller in Schöneberg b. Berlin. Vom 1. Januar 1885 ab.
XLIX. Nr. 33 160. Neuerungen an einer Vorrichtung zur Bearbeitung von aus einem Stück bestehenden Fischbändern; I Zusatz zum Patent Nr. 32 445. — M. Machaneck in Marienthal bei Olmütz; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 70. Vom 20. September 1884 ab.
„ Nr. 33 209. Plattstahlzange (Zange für Plättbolzen). — G. H. Krause in Leipzig. Vom 15. März 1885 ab.
L. Nr. 33 163. Zerkleinerungsmaschine mit
Schienenkette. — A. Duchscher in Eisen⸗
hütte Wecker, Großh. Luxemburg; Vertreter:
Ch. Hosp. Bürgermeister in Echternacherbrück,
Kreis Bitburg, Reg. Bez. Trier. Vom 8. April
1885 ab.
„ Nr. 38 165. maschinen. — J. Kuhnmünch in tingen a/T. Vom 2. Mai 1885 ab.
„ Nr. 33 179. Sichtemaschine mit quer⸗ gefurchten Schlägern und einem im Querschnitt sternformigen Cylinder⸗Rahmen. — Filialwerk⸗ stätte von Escher, Wyss & Co. in Ravensburg. Vom 23. Januar 1885 ab.
Nr. 33 181. Speisung und Entleerung von Schälmaschinen. — Wiesche & Scharffe in Frankfurt, Main. Vom 5. Februar 1885 ab.
„ Nr. 33 182. Geriffelte Walzen mit gleich⸗ artigen Widerlagern für Schäl⸗ und Mahl⸗ mühlen. — L. Dapsens in Brüssel, Belgien; Vertreter: J. Brandt in Berlin SW., Anhalt⸗ straße 6. Vom 11. Februar 1885 ab.
Nr. 33 184. Speisevorrichtung für Walzen⸗ stühle. — E. W. Kauffmann in Straß⸗ burg i. E. Vom 20. Februar 1885 ab.
Nr. 33 185. Schleudermühle mit wieder⸗ holter Zuführung desselben Mahl⸗ und Misch⸗ gutes. — J. Hospelt in EChrenfeld bei Köln. Vom 26. März 1885 ab.
Nr. 33 187. Unrunde Scheiben zur Rüttel⸗ bewegung von Sichtecylindern. — Filialwerk⸗ stätte von Escher, Wyss & Co. in Ra⸗ vensburg. Vom 3. April 1885 ab.
Nr. 33 197. Sichtemaschine mit doppelt be⸗
spanntem Cylinder und Schläger mit halb nach
Unks, halb nach rechts laufenden schrägen Rippen.
— J. G. Hüssner in Schönkerg, Großh.
Hessen. Vom 28. Dezember 1884 ab.
LI. Nr. 33 162. Selbstthätige Lochmaschine für Notenblätter. — F. E. P. Ehrlich in Gohlis“ bei Leipzig. Vom 18. November 1884 ab.
Nr. 33 176. Vorrichtung zum Niederdrücken und Anschlagen der Saiten von Zithern und der⸗ leichen. — Th. Meinhold in Klingenthal. Vom 12. Oktober 1884 ab.
„ Nr. 33 193. Zither mit Rupfvorrichtung. — Th. Meinhold in Klingenthal. Vom 12. Ok⸗ tober 1884 ab.
„ Nr. 33 198. Maschine zum gleichzeitigen Ausstanzen mehrerer Notenblätter. — F. E. P. Ehrlich in Gohlis bei Leipzig. Vom 31. De⸗ zember 1884 ab.
LV. Nr. 33 194. Kontinuirlicher Trockenapparat
für Faserstoffe. — Gebr. Hemmer in Nei⸗
Schleuder⸗Sicht⸗ Röt⸗
Flügel an
denfels. Vom 7. November 1884 ab.
“ 8* “