*
: Roheisen 1 773 000 kg im Werthe von flächsenen Leinen und schwere Sacfleinen einer be.] Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. an vhamact. epbellen 600 000 1G. Werthe von Nachfrage, wohingegen Packleinen (Rapper)] des Provinzial⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West⸗ b unbeachtet blieben. Auch Sackl einen M und 8 wur⸗ preußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. den wenig gefragt, da diese Fzorten durch billigere Nr. 48. — Inhalt: Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗
„Arolsen“ Ein 1 1 b 4 . b üi 88 2; — getragen unter Nr. 25 des Registers zufolge]/ Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines]/ Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl
n. Ihlhr Wesen 38 Verkaufe des Verfüguns vom 15. August 1885 am 22. dess.] anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ gung vom heutigen Tage ge⸗ Monats. Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über ausschusses und die in §§. 120 und 125 der
Milanse. LI“. Nr. 33 161. Rotirende Maschine. — H.
Enke in Weißenfels, Bergftr. 13. Vom 11. 11 305 ℳ., Steinkohlen 410 000 kg im Wertbe löscht worden.
November 1884 ab. 8 LXI. Nr. 33 201. Neuerung an zusammenklapp⸗ baren Rettungsleitern, welche an Gebäuden an⸗ gebracht sind. — A. MHain in Rouen, Frank⸗ reich; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin SW., Königgrätzerstr. 97. Vom 15. Januar 1885 ab. LXIV. Nr. 33 186. Neuerung an mit Schnür⸗ — band betriebenen Flaschen⸗Verkapselungsmaschinen. — Wiesbadener Staniol⸗ und Metall⸗ kapsel-⸗Fabrik A. Flach in Wiesbaden. Vom 20. März 1885 ab. 8 LXVIII. Nr. 38 188. Sicherheitsverschluß fürr Riegelschlösser. — P. Poudra et Comp. in Paris; Vertreter: F. C. Glaser. Königlicher Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstre. 80. “ Vom 18. April 1885 ab. LXXVIII. Nr. 38 192. Neuerung bei dem Verfahren zur Herstellung von Zündhölzern mit⸗ telst Rhodan⸗Verbindungen. — Dry. H
Schwarz, Professor in Graz; Vertreter: E.; Jolles in Dresden, Werderstr. 1. Vom 25. De⸗
zember 1884 ab. 8 1
LXXXIX. Nr. 33 164. Füllmasseo⸗Misch⸗ maschine für Zuckerformen. — A. P acas in Hatschein b. DOlmütz; Vertreter: J. Ferandt in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 8. Arxril 1885 ab. 8
Nr. 33 189. Verfahren zur Gen innung der in dem Kartoffel⸗Fruchtsaft enthaltenen Trocken⸗ substanzen als Futter⸗ und Dungstoffe. — L. Virneisel in Miltenberg a. M., Dr. F. vVirneisel, K. Trobach und A. Cerds in Berlin. Vom 9. August 1884 ab.
Nr. 33 190. Krystallisationsverfahren und Apparate, besonders für Zucker. — Dr. L WulfT in Gadebusch. Vom 6. Novemder 1884 ab.
Berlin, den 31. August 1885. Kaiserliches Patentamt. Lieber i. T Richtigkeits⸗Erklärung eines Patents. Das an Fedor Karfunkelgtein in Berlin auf eine „Kiste mit Stöpselverschluß“ Nr. 12 846 ist durch rechtskräftige Entscheidung des
Patentamts vom 18. Juni 1885 für nichtig erklärt.
Berlin, den 27. Augaft 1885. Kaiserliches Patentamt. Lieber i. V.
25830]
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Htldesheim für 1884 saat über die allgemeine Lage des Handels und der Eewerbe: es bedürfe keines besonderen Nachweises, daß die Krisis der
ucker⸗Industrie doe allgemeine Lage während des .“ 1884 ungünstig becänflußt habe, während es andererseits klar sei, daß diechenigen Zweige der Industrie, die mit dem Zuckergeschäft nicht in direktem Zusammenhange stehen, nicht nothwendig von deßsn Nothlage hätten betroffen werden müssen. — Den Berichten üher die einzelnen Handels⸗,
125829]
schon länger thätige Apotheker Hoyermann in Hohen⸗ peggelsen zuerst
ertheilte Patent
von 5100 ℳ Die Produktion an Gußwaaren be⸗
trug 1 662 490 kg, der Verkauf an solchen
250 795 ℳ
In der Großuhrenfabrik von F. A. Beyes in
Hildesheim wurden im Jahre 1884 36 neue
Uoren geliefert. Exportirt wurden davon nach
Ungarn drei, Kaukasus zwei, den Niederlanden eine;
die übrigen wurden innerhalb des Deutschen Neiches abgesetzt. — Für den Ziegeleibetrieb war das Berichts⸗ jahr als ein günstiges zu bezeichnen; die Preise, welche zu Anfang der Campagne schon derart waren, daß der Betrieb lohnte, sind gegen den Herbst noch ge⸗ stiegen, da der Nachfrage durch die gebliebenen Vor⸗ rätbe nicht genügt werden konnte. Toen größten Theil des Fabrikats konsumirte die in Jen Städten Hannover und Hildeshbeim wieder aafgenommene Bauthätigkeit, welche besoaders in letzterer Stadt sehr rege geworden ist. Sehr gute Erfolge haben die in dem Bezirk belegenen drei großen Dampf⸗ ziegeleien zu Heisede, Bocksberg und Gleidingen, welche sich durh die vorzügliche Qualität ihrer Fagaden⸗ und Berblendstreine in gelber und rother Farbe ein großes Absatzgebiet weit über den Bezirk hinaus erobert haben. Ihr Fabrikat beträgt 6 bis 8 Millionen und findet reichlichen Absatz. — Die chemische Fabrik Hildesheim, Heinrich Propfe, berichtet, daß sich in den Preisen für Wasserglas sowie in den einzelnen Tbeilen ihrer Fabrikation Wesentliches nicht geändert hat. — Die Spiegel⸗ glasfabrik ün Freden, welche etwa 300 Arbeiter be⸗ schäftigt, hat ihre Produktion im Berichtsjahr etwas vergrößert und ist vollbeschäftigt gewesen, da der Werbrauch in Deutschland entschieden zunehme. — Was die Fabrikation von Düngemitteln betrifft, so kommen die bisher mißachteten deutschen Phosphate immer mehr zu ihrem Recht. Die Aufgabe, die bei dem sogenannten Thomasprozeß aus dem Eisen ge⸗ wonnenen Phosphor⸗Nebenprodukte der Landwirth⸗ schaft nutzbar zu machen, hat der auf diesem Gebiete
in Deutschland zu lösen ge⸗ sucht und zu diesem Zweck in Peine und in Nienburg a. d. Weser unter der Firma „Phosphatfabrik Hoyermann“ Fabriken anzelegt, welche von Jahr zu Jahr eine größere Ausdehnung erlangen. Die zweckmäßige Zerkleinerung der Roh⸗
produkte für den direkten Verbrauch wird in Peine
vorgenommen und dort das sogenannte Peiner Phosphatmehl mit einem Gehalt von 18 — 20 % Phosphorsäure hergestellt, während in Nienburg noch eine weitere chemische Aufbereitung der Mah⸗ lung folgt, wodurch das sogenannte Präcipitat ge⸗ wonnen wird. Beide Düngemittel erfreuen sich eines stetig zunehmenden Absatzes nach allen Theilen Deutschlands, wie auch in Dänemark, Schweden ꝛc. Die Fabriken arbeiten zur Zeit mit 40 Arbeitern, 10 Mahlgängen und etwa 50 bis 60 Pferdekräften. — Die Rohzuckerfabriken litten unter den noch weiter gewichenen Preisen, welche im Laufe des Jahres eine, auch wieder zu Bedenken Anlaß gebende sprungweise
Jutegewebe ersetzt werden. Fyinsichtlich der Webe⸗ löhne für flächsene Leinen saond eine kleine Erhöhung statt. Es wurden pro 70 m 1884 gezahlt für 73 cm breite 8,25 ℳ gegen 7,50 ℳ im Vorjahre (mehr 75 ₰), für 84 em breite 9,50 ℳ gegen 9,12 ℳ im Jahre 1883 (mehr 38 ₰), für 92 em breite 14,50 ℳ gegen 14 ℳ im Jahre 1883 (mehr 50 J). Für Sackleinen und Milchtuchleinen blieben die Webe⸗ löhne im Ganzen unverändert. — Aus Lamspringe, Wetteborn und Woltershausen wird berichtet, daß die Angesichts der bedeutenden Garnankäufe, welche im Herbst 1883 dort gemacht worden, bei andauernd günstiger Geschäftslage zu erwartende günstige Ge⸗ staltung des Betriebes der Leggen sich in reichem Maße erfüllt hat. Der Betrieb der Neben⸗ legge zu Wetteborn ist zwar nicht 1,2— gewesen als im Vorjahre, hat sich vielmehr noch um etwas verringert; dahingegen haben aber die Leggen zu Lamspringe und Woltershausen eine Betriebszunahme von 27 283,9 m bezw. 9263,2 m erfahren. Alle drei Leggen zusammengenommen, ergtebt sich für dieselben im Vergleich mit dem Vor⸗ jahre eia Mehr von 36 330 m zum Werthe von 25 330,35 ℳ Am meisten begehrt waren 73 cm breite flächsene Leinen; auch 88 cm breite waren namentlich gegen Ende des Jahres gesucht. Bei einigen Abschlüssen konnten etwas höhere Preise erzielt werden als im Vorjahre; durchschnittlich sind die Leinenpreise, wie auch die Webelöhne unverändert geblieben. — Die über den Heedehandel angestellten Ermitte⸗ lungen haben ergeben, daß aus dem Leggebezirk Alfeld etwa 28 750 kg Heede zum Gesammtwerth von 9705 ℳ in den Handel übergegangen sind. Von diesem Quantum waren der Qualität nach: grobe 20 250 kg, mittele 2000 kg, feine 6500 kg. Im Jahre 1883 betrug das in dem Verkehr gekommene Quantum des Rohprodukts 61 450 kg, was für das Berichtsiahr ein Weniger von 32 700 kg ergiebt. Dagegen zeigte sich bei grober und feiner Qualität eine Preissteigerung von 4 bezw. 1 ℳ pro 50 kg. Die Preise waren nämlich: für grobe 13 ℳ, für mittele 20 ℳ, für feine 28 ℳ Im Lamspreinger Leggebezirk hat ein Handel mit Heede nicht statt⸗ gefunden. — Ueber den Umfang der Handgarn⸗ spinnerei liegen nähere Angaben nicht vor. Was die Verwendung von Hand⸗ und Maschinengarnen zur Anfertigung der Leinen für die Leggen anlangt, so wurden im Ganzen 26 840,69 Bund Hand⸗ und Maschinengarne zum Gesammtwerth von 155 400,01 ℳ verbraucht. Davon entfallen auf Handgarn 2645,89 Bund oder 9,85 %, auf Maschinengarn 24 194,80 Bund oder 17 281,98 Bündel zu je. 60 000 Yards oder 90,15 %. — Auf den in den Leggebezirken des Han⸗ delskammerbezirks vorhandenen öffentlichen und Privat⸗Bleichen sind im Jahre 1884 im Ganzen 416 448 m fläͤchsene, halbflächsene und Köperleinen gebleicht worden, gegen 441 261,2 m im Vorjahre. Auf den öffentlichen Bleichen wurden 260 873 m
genossenschaft, VI. Section — Berlin. (Sections⸗ Versammlung). — Berichtigung. — Hopfenbau⸗ Verein in Neutomischel. — Die zehn Preßgebote. — Ein Beitrag zur Präcisirung der Hefenfrage. (Fort⸗ setzung.) — Rauchfreie Feuerung „System Hempel'“. — Verbesserungen und Neuerungen an Eismaschinen. — Verbot der Bierpressionen im Canton Luzern. — Der Jahresbericht der Handelskammer zu Zittau pro 1884. — Dem Jahresbericht des Königl. Bayer. Konsuls in Stuttgart pro 1884. — Berichte von Aktiengesellschaften. — Ausstellungen. — Handels⸗ register. — Konkurseröffnungen. — Konkursverfahren. — Hopfenbericht. — Marktbericht. — Vermischtes. — Fünfreihiges Zauber⸗Quadrat. — Druckfehler⸗ berichtigung. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 35. — Inhalt: Basische Steine zur Ausfütterung der Schmelzräume des Etagenofens von Dietzsch. — Elevator für Baggerungen. — Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft. Wahlresultate der Sektions⸗Versammlungen. — Er⸗ zeugung von Majolika. — Briefkasten. (Fabrik von altdeutschen Krügen. — Gasringöfen zum Kalk⸗ brand.) — Submissionen. — Anzeigen.
Der Berggeist. Nr. 69. Inhalt: Verzeichniß der in der Zeit vom 21. bis 27. August 1885 ange⸗ meldeten, ertheilten und erloschenen Patente. — Industrielle Rundschan. — Das Vorkommen Gold führender Gänge zwischen Bogsͤn und Dogrnäeceska in Süd⸗Ungarn. — Ueber Herstellung von Zink⸗ salzen aus Abgängen beim Zinkhüttenprozeß (Schluß). — Mittheilungen. — Markt⸗ und Metall⸗ preise. — Submissionen ꝛc. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[25851] Aachen. Unter Nr. 1783 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Löwenberg & Kullmann, welche am 27. August 1885 begonnen, ihren Sitz in Aachen bat und deren Theilhaber sind 1) Julius Löwenberg, 2) Sally Kullmann, Beide Kaufleute, zu Elberfeld wohnend, aber im Begriffe stehend, nach Aachen zu verziehen.
Aachen, den 27. August 1885. Königliches Amtsgericht. V.
Arolsen, den 27. August 1885.
Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. Graf. .
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts I. zu
Zufolge Verfügung vom 29. August am selben Tatze folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9390 die hiesige Handlung in Firma:
Ernst Meyner vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Julius Jacoby und Julius Lr Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der
Cäcche⸗ g Penmer Fachf. ortsetzen. Diese Firma ist nach Nr. 9613 Gesellschaftsregisters übertragen worden. 8 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9613 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Ernst Menner Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen Die Gesellschaft hat am 28. August 1885
Firma:
worden. begonnen.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze Berlin unter Nr. 16,283 die Firma:
Otto Gasser
(Geschäftslokal: Ritterstr. 77/78) und als deren Jahaber der General⸗Agent Otto Albert Richard
Gasser hier eingetragen worden. Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 11,957 die Firma:
H. Landsberg. Berlin, den 29. August 1885.
Königliches Amtsgericht I. Abt
Gasterstaedt. Berlin.
des eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Cpontroleurs Reuter, der bisherige Kaufmann Heinrich Heinburg zu Trebbin, zum
Controleur und
8 an Stelle des bisberigen Kassirers Heinburg der Ziegeleibesitzer Gustav Luther zu Trebbin zum Kassirer der Genossenschaft gewählt worden.
Berlin, den 26. August 1885,
Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2299
die Firma:
[Krereld. Die dem Adolf Schramm und Peter
sgesellschaft gemäß Art. 243 des Reichsgesetzes vom
heilung 56 I.
. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister woselbst die Vorschuß⸗Bank zu Trebbin, einge⸗ tragene Genossenschaft, verzeichnet steht, Folgen⸗
ist bei Nr. 5,
Kammin, den 15. August 1885‚. Königliches Amtsgericht.
[25443]
Dahler hier ertheilte Kollektiv⸗Prokura zur Zeich⸗ nung der Firma von der Leyen & Co. zu Kre⸗ feld wurde heute als erloschen vermerkt und sub Nr. 1233 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen, daß dem genannten Peter Dahler allein die Er⸗ mächtigung ertheilt worden, die gedachte Firma von der Leyen & Co. per procura zu zeichnen. Krefeld, den 25. August 1885.
— Königliches Amtsgericht. Schwarzenberg. Auf Fol. 106 im hiesigen Handelsregister, die Firma:
Usine de Schwarzenberg, Succur-
sale de Ila Société Anonyme des
Mines et Usines de Hof-Pilsen-
Schwarzenberg,
— Schwarzenberger Hütte, Zweigniederlassung der
Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb von Hof⸗Pilsen⸗Schwarzenberg — betr., ist heute verlautbart worden, daß die Aktiengesell⸗ schaft unter dieser Firma aufgelöst ist und die Her⸗ ren Adolph de Vergnies in Ixrelles, Graf Ludwig van der Straten⸗Ponthoz in Brüssel, Fernand de Rossius in Lüttich, Graf Ignaz van der Straten⸗ Ponthoz in Brüssel und Gustav Kumps in Ixelles Liquidatoren der Firma sind.
Gleichzeitig werden die Gläubiger der Aktien⸗
18. Juli 1884 aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Schwarzenberg, den 27. August 1885. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Hattop.
Konkurse.
(25822] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Metzgers Valentin Clemens I. zu Pfungstadt wurde am 29. August 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und Amtsgerichtstaxator Adler zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt.
Allgemeiner Prüfungstermin: 29. September 1885, Nachmittags 3 Uhr. Anmeldexfrist bis zum 22. September 1885.
Darmstadt, den 29. August 1885.
Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt II.
Veröffentlicht: Usinger, Gerichtsschreiber.
[25835] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fuhrherrn Friedrich Bringezu in Dessau, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
[25790]
die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
stände auf
— 23. September 1885, Vormittags 11 Uhr,
und zur den 7. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10,
Termin anberaumt.
Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse
gehörige Sache im Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. September 1885 Anzeige zu machen.
Heilsberg, den 28. August 1885. Köniagliches Amtsgericht.
Beglaubigt: (Unterschrift), p. Gerichtsschreiber. [25833]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗Wittwe
Schütz, Anna, geb. Kunzmann, zu Köslin wird heute, am 28. August 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Timm zu Köslin wird zum
Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 24. September
1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 26. September 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗
hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befried ng in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1885 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Köslin.
Konkursverfahren. Beschluß. 8
Ueber das Vermögen des Händlers M. Plo⸗ schitzki in Borzymmen wird,
da die Firma Gebrüder Siebert in Königsberg i. Pr. den Antrag auf Eröffnung des Konkurs⸗
verfahrens gestellt, der Gemeinschuldner seine
Zahlungsunfähigkeit eingeräumt hat und diese daher als vorliegend (K. O. §. 94) zu er⸗
2
Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf Freitag, 25. September 1885, Nachmittags 4 Uhr, “ und der allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, 16. Oktober 1885 Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 9/0, anberaumt. Münuchen, 29. August 1885. a 8 n Königliche Gerichtsschreiber:
Reuschel. 125824342 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmann Alois Schindler in Neisse ist heute, am 27. August 1885, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Kaufmann Gottlieb Mayer zu Neisse.
Allen Personen, welche eine zur Konkarsmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtang auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. September 1885 Anzeige zu machen.
Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 16. Oktober 1885.
Erste Gläubigerversammlung am 23. September 1885, Vormittags 11 Uhr, zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände.
Allgemeiner Prüfungstermin am 6. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzei neten Gerichte, Terminszimmer Nr. 9.
Reisse, den 27. August 1885.
1 Königliches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Grundmann,
1— als Gerichtsschreiber.
1.“
12s8z0] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der zu Sierck unter der Firma „Gebrüder Florange“ bestehenden Handels⸗ gesellschaft sowie über das Vermögen des Gerbers Theodor Florange in Sierck, wird heute, den 28. August 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Geschäftsmann Lauter in Diedenhofen wird als Konkursverwalter ernannt. *
Offener Arrest und Anmeldefrist für Forderunge bis 1. Oktober 1885.
Erste Gläubigerversammlung am 18. September 1885, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr.
. L5A 5 8 e si ie verschiedenen
Gewerbs⸗ und Betriebszweige find folgende Daten· Aufbesserung erfuhren. Einen gleich schweren Stand veredelt, welches Quantum sich auf die v rschie [25850] . „: Eisen: Auf de eder Hütte wurden] hatten die Zucker⸗Raffinerien. Der Bericht spricht Bleichanstalten, wie folgt, vertheilt: Leggebezirk 8 8 8 b. - ZI“ dena 279 g. Roheisen sich übrigens für die Errichtung von großen Alfeld: Langenholzen 39 060 m, Imsen 35 484 m; Sne nc 8* b St. Radziejewski gegen 101 511 775 kg im Jahre 1883. Abgesetzt Zucker⸗Lagerräumen aus, mit Hülfe deren sich Leggebezirk Lamspringe; Lamspringe 30 952 m, P ege ingen Erf Pro braz rkamt B zu Roßberg⸗Beuthen O⸗S. und als deren In⸗ wurden 103 191 675 kg Moheisen. Die direkten die Preise besser reguliren lassen würden. Neuhof 114 730 m, Netze 30 030 m, Sehlem Rudolf Persznc, Fliser Peer eag vnr 8* 3 felbst haber der Buchdruckereibesitzer und Verleger Produktionskosten betrugen 26,90 ℳ pro Tonne. — Die Maelassebrennerei von Julius Wrede in 10 617 m. Auf die Privatbleichen entfallen deres Csce in Z8 Seha etteilt 8 Stanislaus Radziejewski zu Roßberg⸗Beuthen O.“S. An Materialien wurden werbraucht: 22 840 kg Peine hatte auch im verflossenen Jahre unter den von dem obigen Gesammtquantum 155 575 m. I 1n. 1h.ee. ertheilt worden ist. am 26. August 1885 eingetragen worden. Alteisen, 281 115 950 kg Erze und Schlacken, uncentablen Preisverhältnissen zwischen Spititus Dem Vorjahre gegenüber zeigt sich in dem achen, Ks iglich ericht. V Beuthen O. S., den 26. August 1885. 97 683 170 kg Koks, 4 330 200 kg Heizkohlen. In und Melasse iu leiden, so daß der Betrieb einen im Betriebe der öffentlichen Bleichen eine Zunahme onigliches Amtsg Königliches Amtsgericht. den Kokséfen wurden 84 195 890 kg Kohlen ver⸗ Verhältniß zu der Größe des Etablissements nur von 44 347,8 m, während auf den Privatbleichen [25852] “ G kokt und daraus 58337 290 kg Koks gewonnen. geringen Umfang erreichte. Es wurden versteuert 69 161 m weniger gebleicht worden sind. Der 1611116163““ ssenschafts⸗ Bielefeld. Handelsregister [25868] Im Jahre 1883 wurden 47.441 300 kg Koks er⸗ 19 247 590 1 vL“ einem Steuergefälle Beschaffenheit 8 “ ge⸗ ngisets “ “ die Fats eehner Mol⸗ ke- Peigrichen EEEö e
r i 8 griebsüber⸗ von 252,150,50 ℳ An Melasse wurden verbraucht bleichten Leinen ursprünglich graugarnige 322 761 m, 168 P e G v ie Wittwe Kaufmann Friedrich Wilhelm Vollmer, v . ber süha eZeern ahen,1801910 89 und nach 111 670 Ctr. Der Verkauf von Spiritus und weißgarnige 93 687 m. 1“ für bis auf e11“ ihren Feg. 882 “ 2 11“ hat für ihre i sden 21. F. 111““ 10 Uhr, “ am 21. September 1 Intereß 8 267,9 Spri ils irt, theils hi ft) den öffentlichen Bleichen gebleichten Leinen beträgt Sitz “ 8 adderbaum bei Bielefe estehende, unter der 8 111“*“ 27 Wö vö 1. 1 699906 e1113““ den ffen 18 S8 12 67935 ℳ im Jahre 1888, 1 88 “ datirt vom 10. Juni und Nr. 264 des Gesellschaftsregisters mit der Firma . u Konkursverfahren. 1 18858 vl XX“ E“ .“ am 9. November 1885, Vorm. 1“ 1“ Betra b P 1 — Auf die für das Berichtsj ithin mehr 1298,02 ℳ 5. Augu 8 1b 1 b Wilh. Vollmer eingetragene, Handelsniederlassun eber den Nachlaß des am 19. Juli 1885 zu 988 * v; Eece, a 8 ö“ Abschreibungs⸗Conto für jede produzirte sagt, die gute Kartoffel⸗Ernte des Jahres sich die Geschäftslage im letzten Jahre wenig ge⸗ sennen der Milch, die Förderung Per G als Prokuristen bestellt, was am 26. August 1885 aus Schalbach wird heute, am 28. August 1885, Termin anberaumt. 8 8 ““ Tonne Koheisen 6 ℳ Überwiesen, alss 614 804,22 ℳ, 1883 Anfangs noch ihren Einfluß geltend, so daß der ändert hat, wenn auch bei den billigsten Preisen der tion 1“ und die Verwerthung unter Nr. 318 des Prokurenregisters vermerkt ist. Vormittags Es. das eöe esfine⸗ wonach als Reingewinn 428 824,20 ℳ verbleiben, Konsum aller Mehlsorten schwach war und im Absatz genügend war. Obgleich aber die Bemühun⸗ “ besteht aus 3 Mitgliedern, welche Bielereld 1 25 - zu Finstingen welcher eine Pectheilung von 18 % Dividende ge⸗ ganzen Jahre sich ein lebhaftes Geschäft nicht ent⸗ gen, deutsche Papiere nach dem Auslande zu expor⸗ gee 1 Cebe 188072 Konkursforderungen sind bis zum 20. September
det. Die neue Grubenhahn Slsede⸗Lengede wurde evickeln konnte; demn im Sommer und Herbst seien 8 81 u“] 1G erich . 8b 8 8 EE1 Söen. 1“ der Erze wieder neue Faktoren aufgetreten, welche lähmend immer noch das Gespenst der Ueberproduktion in waͤblen. Er T Die Wittwe Kaufmann Friedrich Wilhelm Vollmer, 1885 öe“ 1 Wabhl eines von Lengede nach Ilsede in Betrieb gesetzt und der auf den Umsatz und den Versandt einwirkten, erschreckender Weise. Das endlose Unterbieten im Wiederwahl zulässig. 6 Vorstand gicicht Marie, geb. Pott, zu Gadderbaum hat für ihre zu Es — ußfaf 8 2 h provisorische Betrieb für den öffentlichen Verkehr besonders die schlechte Qualität des Getreides aus Preise sei die Folge dieser Ueberproduktion. Die Prokura des Geschäfts. 84 Zeichnung geer 3 Gadderbaum bei Bielefeld bestehende, unter der anderen ena 889. Pthtsecser. 6 eft fülung 8 am 1. Mai 1885 cröffnet. Von dem im Jahre 1884 der näheren Umgebung. Die Mehlpreise schlossen deutsche Papier⸗Industrie müsse daher vertrauensvoll durch Hinzufügung 8 hätersche. nn der Firme Nr. 1035 des Firmenregisters mit der Firma Aug. Glanh ga 7. re 9 vabe⸗ 8 nGge 28 erzeugten Roheisen wurden 18 300 t exportirt, 20 372 t sich den sinkenden Getreidepreisen an; zuweilen ihre Blicke auf die neu eingeschlagene Kolonialpolitik der he Eg . Ss hat ft 8 Will eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ 3 er Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ an inländische Werke abgesetzt und 63 520 t an das jedoch war, wie der Bericht sagt, auch zu diesen den der deutschen Reichsregierung und auf die subventio⸗ Zeichnung 18,9 nitali erein durch ne b n Sr. mann Hermann Vollmer zu Gadderbaum als Pro⸗ stän 8 stag, den 22. September 1885 Peiner Walzwerk geliefert. An Hochofenschlacken Verhältnissen entsprechenden Notirungen Mehl nicht nirten neuen Dampferlinien richten. Durch direkte zweier e re. 8 schafter kuristen bestellt, was am 26. August 1885 unter Dienf vE 89 Uhr . wurden abgesetzt 64 290 000 kg und 1664 zu verkaufen, sodaß ein zeitweiliger Umsatz ohne Dampferverbindungen müsse Deutschland den über⸗ kann sich derselhe d 5 Gen Nr. 319 des Prokurenregisters vermerkt ist. 114““ ECE“
Fuder. An Eisenbahnfrachten zahlte die Ilseder Nutzen stattfand. Futterartikel erlitten starke Preis⸗ seeischen Ländern näher gerückt werden, dann werde bis zur ae en ing v1“ — 8 8 8h ind jensta 8 den 22 September 1885 [25821] Hütte im Jabre 1884 1 088.944,15 ℳ für angekom⸗ ermäßigungen, da der geringe Weizen der Gegend es möglich sein, den enormen Papierbedarf solcher coohes,. üf se 1 g dsmi “ labeim Bielefeld. Handelsregister [25866] Vormittags 10 Uhr .
mene Eüter, während 334 254,90 ℳ für von der vielfach zu Futterzwecken verwandt wird und dadurch Länder heranzuziehen. — Die Tapetenfabrik 1) Göretian Heuser, Hutspächter zu Golzheim, des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. 1111A1XA“; Ilseder Hütte versandte Güter gezahlt wurden, so] der Bedarf von Abfallprodukten der Müllerei nachließ. von G. L. Peine in Hildesheim war im letzten 5 Vorsitzen Se f Stupp, Gutsbesitzer daselbs Bei der unter Nr. 264 des Gesellschaftsregisters zeich te, w
Daß die Eisenbahnen 1.473 199,05 ℳ an Frachten Auch war die Heuernte des Jahres 1884 eine so Jahre wieder gut beschäftigt und hatte für ihre 2) 6 . 6 esitze . eingetragenen Firma: 8 Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse durch den Betoieb der Ilseder Hütte einnahmen. cusgezeichnete, daß ihr Einfluß sich sehr deutlich preiswürdigen Fabrikate reichlichen Absatz. Die 3) S Füper Welt böö Kanweiler 3 „Wilh. Vollmer 1 ee6“ S 3. 1 gorm 1 8 An Gehältern zumnd Löhnen zahlte die Ilseder Hütte geltend machte. — Ueber den Legge⸗Betrieb, Hauptmasse der fabrizirten Tapeten blieb im In⸗ 3) Johann Welter, Gutspächter zu e Dür 8 ist vermerkt: g sie “ scheldis sind, wird hsg geem. 819 eröffnet. 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Ok⸗ im Jabre 1884 868 251,33 ℳ Die Hüttenschule Eeinenhandel und die damit verwandten Zweige lande und die Reichshauptstadt Berlin die Haupt⸗ Bekanntmachungen erfolgen Farch. 8 88 An Stekke des verstorbenen persönlich haftenden mas 8 PEE11— u E oder zu Der Rechtsanwalt Croissant hierselbst wird zum tober 1885.
wurde Ende 1884. besucht von 145 Knaben und 106 der Textil⸗Industrie im Bezirk der Handelskammer abnehmerin. Das Geschäft in Frankreich hat sich Vollszeitung und dn Sghr Anzeiger unter b Gesellschafters F. W. Vollmer ist in Folge keh en 1 Verpfl⸗ ö üen . Konkursverwalter ernannt. 78 Königliches Amtsgericht zu Staßfurt, Mädchen; für Schultwace wurden 10 652,53 ℳ ber ichtet die Königliche Legse⸗Inspektion Göttingen in Folge der hohen Unkosten icht als lohnend er⸗ Namen Golzheimer Molkerei, eingetr. Genose Erbgangs und chelicher Güͤteraemeinschaff die Befie der Sache und von den Forberungen, für 188nkursforderungen find kis zum 29. September] am 28. August 18855.
verausgabt und an Schulgeld 1688,45 ℳ eingenom⸗ u. A. Folgendes: Die Gesammtmenge der im Jahre wiesen. Die Preise der Tapeten waren wieder sehr schaft 88 der Vorstand. 8 bei der Wittwe Kaufmann Friedr. Wilh. Vollmer, sie ö Sache abgesonderte Be frie⸗ 1885 bei dem Gerichte anzumelden. 1 men. Die Sparkasse der Ilseder Hütte hatte 648 1888“, bei den Leggen des Handelskammerbezirks gedrückt und gingen bei den billigen couranten Das Verzeichniß der Genossenschafter kann be hen Marie, geb. Pott, zu Gadderbaum Nr. G. 29. vre 8 d. vebetan vaer Konkursverwalter „s, wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines [258381 K. Württ. Amtsgericht Tuttlingen. Einlagen mit einem Guthaben von 568 478,50 ℳ Die Hilbe'sbeim vorgekommenen verschiedenen Leinen be⸗ Sachen noch etwas weiter zurück. In der Fabrik unterzeichneten Gerichtsstelle jederzeit eingesehen getreten. 1 “ September 1885 Anzeige zu machen. anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Ueber das Vermögen des Simon Arno, Bauers Knappschaftskasse zählte Ende 1884 1159 der Ilseder trägt 10 046 Stück 400 802,8 m zu einem Gesammt⸗ waren zwischen 60 und 70 Arbeiter beschäftigt. werden. “ Eingetragen zusolge Verfügung vom 25. August 1885 3 Kasserliches Amtsgericht zu Fi nstingen. Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in und Gemeinderaths von Oberflacht, flüchtig, ist Hätte angehörige Mitglieder, darunter 793 verheirathete werth von 220 985,38 ℳ Im Jahre 1883 be⸗ — Die Möbeltischlerei in Hildesheim hat unter Aachen, den 28. hnch 1885. t. v Fee 26. August 1885 — ct. Akten über das Gesell⸗ Peters 8 §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ am 28. August 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, das amit 1686 Kindern unter 14 Jahren und 876 dem trugen Quantum und Werth 9339 Stück 391 282,4 m Zuhülfenahme der geeigneten Maschinen und unter Königliches Amtsgericht. V. schaftsregister Bd. XV. Bl. 539. “ — — süenhe. ch, den 23. S
Peiner Walzwerke angehörige Mitglieder, darunter bezw. 199 7795 8 ℳ Für das letztverflossene Jahr Benutzung mustergültiger Vorlagen bedeutende Fort⸗ — 8 * [25819] 1 woch, den 23. September 1885, 453 verheirathete mit 306 Kindern unter 14 Jahren. stellt sich demnach in beiden Beziehungen eine Ver⸗ schritte in Bezug auf künstlerische und formschöne 25862] elefeld. Handelsregister Nr. 17 695. Ueber das Vermögen des Alois
Es waren vorhanden 18 Invaliden, 94 Wittwen mehrung des Legge⸗Betriebes von 705 Stück Arbeiten gemacht, ohne dabei eine Uebertheuerung Axolsen. Bekanntmachung. [25862 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Walbner aus Oesterreich, zuletzt Krämer in g b - rst⸗
und 110 Waisenkinder. Das schaldenfreie Vermögen 9520,4 m oder 2,43 % bezw. 21 205,70 ℳ oder Platz greifen zu lassen. Die Möbel erfreuen sich In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung Das unter Nr. 1035 des Firmenregisttrs einge⸗ Falkensteig, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend Mittwoch, den 7. Oktober 1885, bigerversammlung am 28. September 1885, Vor⸗ der Kasse betrug Ende 1884 356 306,97 und hat 10,61 % Heraus. Die Mehrproduktion erstreckt sich infolge dessen eines weitverbreiteten Absatzes, welchem vom heutigen Tage unter Nr. 85 — vergleiche Nr. 7 ragene Handelsgeschäft unter der Firma: Sg bense Röbmittags 3 Uhr das ess dner . Vormittags 10 Uhr, 8 mittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 19. Sktober jich im Laufe des Jahres 1884 um 53 798,48 ℳ lediglich auf die klächsenen Leinen und zwar mit immer neue Bestellungen folgen. — Bet der Gummi⸗ und 46 des Registers — die Firma: 1“ .“ „Ang. Will⸗ 8 fohten eröffnek. Konkuksverwalter Or. Herr Notar vor dem S en Gerichte, Dreikönigsgasse 23, 1885, Vormittags 9 Uhr. 1
vethöht. Die Lage des Geschäfts hat sich sehr un⸗ 1458 Stück 51 991,4 m. Bei den übrigen Leinen⸗ fabrikation sind die Rohgummi⸗Preise weiter ge⸗ „A. Speyer sche Buch⸗, Kunst⸗ und ist in Folge Erbgangs und ehelicher Gütergemein⸗ Straub dahier. Anmeldetermin bis 17. September Süenmnerr ge; 14 bö Gerichtsschreiber Klingenstein.
Zünstig gestaltet und ist in Folge der ganz erheblichen gattungen ist eine Verminderung eingetreten, welche stiegen, die Fabrikatspreise dagegen in Folge der Musikalien⸗Handlung schaft übergegangen auf die Wittwe des seithertgen 1885; erste Gläubigerversammlung und allgemeiner aiserliches Am 88 B zu . i. Els. — —
Zunahme der Roheisenproduktion in Deutschlamnd im beträgt bei: halbflächsenen Leinen 377 Stück vermehrten Konkurrenz nicht unwesentlich gefallen. 8 (Gustav Schmidt) Inhabers, Frau Marie Vollmer, geb. Pott. Die Prufungstermin am 24. September 1885, Vorm. ges S3 † ren eim. [25820] erfahren
Daufe des Jahres von Monat zu Monat zurückgegangen. 27,765,8 m, bek heedenen Sackleinen 62 Stüc 1600,2m, mit dem ö 1 nn, Plsjct, und sodann * E“ 11 Uhr. Offener Artest mit Anzeigefrist bis 17. Sep⸗ 8 Gerfasschehbes E11““ 1ie Konkur ursversag — Das Peiner Walzwerk (Aktiengesellschaft) war bei heedenen Peockleinen 314 Stück 13 105 m. Im Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 69. — Inhalt: Buchhändler Gustav Schmid r. 1073 wieder neu eingetragen: tember 1885. vven Ceble Schenkenzel wünanne
Verwalter: Referendar Suhle hier. achten ist,
Offener Arrest und Anmeldefrist bis 13. Septem⸗ heute, am 25. August 1885, Nachmittags 5 Uhr, hbet 8 sdas Konkursverfahren eröffnet.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Der Kaufmann Albrecht von hier wird zum Kon⸗ Sonnabend, den 26. September 1885, Vor⸗ kursverwalter ernannt. mittags 10 Uhr. Konkursforderungen
Dessau, 65 88 “ nn 188 8 dem Gerscht⸗ .“ bfnet
erzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3 wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines öffnet. b 1 gez. F. Meyer. anderen Verwalters, sowie übge die Bestellung eines Der Stadtrath Beck in Sonderburg wird zum Zur Beglaubigung: Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die Konkursverwalter ernannt. Schumann, Registrator, 8 in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Sep⸗ i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts. stände auf tember 1885.
Kaiserliches Amtsgericht Sierck. [258322 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hufners Carl Friedr G sind bis zum 6. Oktober Schöndorf von Bro wird heute am 28. August 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
Verlag des „Katolik“
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. September 1885 Anzeige zu machen. Lyck den 25. August 1885.
Kocönigliches Amtsgericht. III.
Königliches Amtsgericht zu Sonderburg, Abtheilung II. gez. Dr. Bartsch.
Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber.
[25818]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Hubig zu Löderburg wird heute, am 28. August 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stabfuns ist für die Konkursf b nmeldefr ür die rsfor! is z Konkursverfahren. 8 1“ ie Konkursforderungen bis zum Ueber den Nachlaß des heute Morgen verstorbenen Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Delikatessenhändlers Bernhard Georg Stock⸗ anderen Verwalters und zur Prüfung der angemel⸗ mann zu Mülhausen wird heute, am 28. August deten Forderungen: 1885, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren 13. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr.
tiren, immer mehr Erfolg haben, so drohe doch unter sich einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Kaufmann S. Salinger zu
Kogretsen e een eröffnet worden.
Konkursverwalter: Amtsgerichtsschreiber Klingen⸗ „Vormittags 10 Uhr, stein in Tuttlingen. Anmeldefrist, offener Arrest⸗ und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf und Anzeigefrist his 1. Oktober 1885. Erste Gläu⸗
im Berichtsja genü eschäftigt; die Preise Allgemeinen kaum für das abgelaufene Jahr ein Zur Regelung der Lohnfrage. — Gewerbe⸗ und In⸗ und der Stadt Col. 2. Firmeninhaber: b „den 27. August 1885. b — zeigten böö Cabree tcerde Fonlbestehen der günstigeren Lage des Leinengeschäfts dustrie⸗Ausstellung in Görlitz. — Ausstellung von „Arolsen’ Wittwe Kaufmann Friedr. Wilhelm Vollmer, Fee Perc, den a nnenstane Amtsgerichts. 1885, s 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren Tendenz und waren gegen Ende desselben auf dem konstatirt werden. In den meisten Sorten, vor⸗ Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen für das Kleingewerbe als Ort der Niederlassung eingetragen worden. Marie, geb. Pott, zu Gadderbaum Nr G. 29. Vagner. Abrhestang .ear c, lüͤnch el6snes worden. - 1”gh b 1
wniedrigsten Standpunkt der 70er Jahre angelangr. nehmlich aber in hühedenen Feinen 82 9 Absatz in Fännsen. [ “ eean; denc 2haknanft 12gh. us ericht 3 C. . der Nieder lassung: Gadderbaum — 8 . bit über “ zge g 888 Kehlleistenfa bri⸗ Sffe bae enakehe Zailgärche Se Merfech. Die Gesa 9d 8 . z⸗ ein recht befriedigen der, n Folge des leichteren — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: r decksche . e 1 8 1 8 8 8 Kehlleist st. 8 ö EEE“ USer er rcch belrien gfich auch die Peeise meistens auf Anstrich auf Cementputz. Preßholzkohlentrocken⸗ Graf. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Aug. Will. [25834] Konkursverfahren. d.S veSee de der Konkursforderungen bis 19. September 7378 t Stabeisen von Schweißeisenqualität und der bisherigen Höhe oder erfuhren zum Theil noch briquettes. Imprägnirtes Pavier der Hirschberger 8 Col. 5 Eingetragen zufolge Verfügung vom Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. A. tags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet ¹Erste Gläubigerve 1 üfunastermi 8034 t Stabeisen von Flußeisenqualität, im Ganzen erne kleine Steigerung. Letztere hat denn auch be⸗ Holzecementfabrik. Helmstedter Thonwerke. — Die / Axolsen. Bekanntmachung. 25. August 1885 am 26. August 1885. e 8 1 lsber⸗ wiet aen 18. Anenft 5885. EEööö““ Rechtsanwalt ¹b 1-2 2g igerversammlung und Prüfunastermin also 15 412 t. Im Thomaswerk wurden bei einem wirkt, daß ungeachtet der im Ganzen nicht erheblichen Entfernung des Saftes aus den Hölzern. — Villa Die in unserm Firmenregister sub Nr. 46 unterm . Faasser es⸗ 8 W 7 üb⸗ ge “ stsffner⸗ Karl Arnold 58 : Kgl. und Rechtsanwa eng 5 1886;, Bormittags 9 ½ Uhr. Roheisen verbrauch von 51 715 t 44 337 t Ingots, Meyrproduktion der Werth der geleggeten Leinen in Braunschweig. — Bücheranzeigen und Rezensionen. 6. Oktober 1875 eingetragene Firma: “ Kammin. Bekanutmachung. [25791] ,5 09c 22 wart Fabos Lase ier wirs 1— Dhfelen Arer. ö11“ 0 ach, 28. Auguft 5. im Stahltvalzwerk 22 754 t Drahtbillets hergestellt. sich doch, wie schon oben nachgewiesen, um — Brrkef⸗ und Fragekasten. — Cingesandt. — Bau⸗ „Speyer’sche Buchhandlung (Felix Dietrich) Der Kaufmann Robert Buhrow zu Kammin kr 8. lter ““ desselben und Anmeldefrift fün dir Konkursforder⸗ 1““ d c5 mtsgericht. Die durchschnittliche Arbeiterzahl betrug 726.] 10,61 9% höher stellt als im Vorjahre. — Submissions⸗Anzeiger. — Anzeigen. — Weilage: mit dem Firmeninhaber: b hat für seine Ehe mit Anna Krohn aus Kahlen Kon 18 2. 55 find bis zum 26. September rungen bis zum 5. Okrber 1585 einschliegich Foa. er erichtsschreiber: — Auf dem Eisenhüttenwerk Carlshütte zu Alfeld Was die einzelnen Leggen betrifft, so erfreuten sich Anzeigen. 8 B„Buchhaͤndler Felirx Dietrich⸗ zarch Verteng vom 12. August 1886 die Gemein⸗ 188 Für sen Gerichte anzumelden. gesetzt. 1 “ betrug die Zahl der Arbeiter 123. Rohmaterial wurde in Alfeld, Adenstedt und Gr „Freden bleicht 8 C“ . f er Güter ausg schlossen. “ Xu“ “ vW1“ .
as Königl. Amtsgericht Müuchen I.,
v“