E“ 825
5 —
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Vreußischen Staats-Anzeigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. * AN
☚ nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux. 26sss Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justizrathe Fischer von Landeck, werden die unbekannten Erben der am 30. November 1884 zu Schreckendorf ver⸗ storbenen unverehelichten Arbeiterin und Mietz⸗ wohnerin Elisabeth Schmidt aufgefordert, spätestene im Aufgebotstermine „den 14. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 800 bis 900 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte
Beschreibung 1 anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ der Grundstücke und Namen der Eigenthümer. sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und
— 8 — der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. In der Börsen-
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. September
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
u. dergl. 6. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. 4., Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen.
u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Aufgebot. Nachdem die Bruchhausen⸗Spke⸗T hedinghausen’er Meliorations⸗Genossenschaft in Bruchhausen die unten näher bezeichneten Grundstücke in den Gemeindebezirken Hoverhagen, Duddenhausen und Hova durch Kauf bezw. Tausch ganz oder theilweise zu erwerben beabsichtigt, und nunmehr durch ihren Direktor das Aufgebotsverfahren beantragt hat, so werden hiermit Ahe, welche an den unten näher beschriebenen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realber echtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
b Freitag, den 18. September 1885, Morgens 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.
1885.
Statistische Nachrichten. Bewegung der Bevölkerung in Württemberg im Jahre 1883. — Nach den „Württembergischen Jahrbüchern für Stotistik und Landeskunde“, bherausgegeben von dem Königlichen statistisch⸗topographischen Bureau (1. Band. 2. Hälfte des Jahrgangs 1884), fanden im Jahre 1883 im Königreiche Württemberg 12 208 Ehbeschließungen, 72 763 Lebendgeburten, 2692 Todtgeburten und 50 905 Sterbefälle statt. Unter den Eheschließenden befanden sich 6 Junagesellen im Alter von 60— 69 und ein lediger Mann von mehr als 70 Jahren, sowie 8 Jungfrauen zwischen 50 und 54 Jahren, 2 zwischen 55 und 59 Jabren und eine Jungfrau im Alter von 60 — 69 Jahren. Drei Wittwer bezw. geschiedene Männer von mehr als 60 Jahren verheiratheten sich mit Jungfrauen unter 20 Jahren, zwei andere von über 70 Jahren gingen mit Jungfrauen zwischen 25 — 29 Jahren die Ebe ein. Unter den Wittwern bezw. geschiedenen Männern, welche mit Wittwen bezw. geschiedenen Frauen eine neue Ehe schlossen, be⸗ fand sich ein Ehepaar die beide über 70 Jahre alt waren. 42 % von 25 — 29 Jahren,
Deutsches Reich.
Nachweisung 8 1 August 1885 innerhalb des deutschen Zobgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ abgefertigten Zuckermengen. ¹)
— . —
[18878] Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 8 u. dergl.
[7004] 8 Aufgebot.
Auf Antrag des Söldners Valentin Marktbaler in Bubenhausen, auf dessen Anwesen Hs.⸗Nr. 22 in Bubenhausen noch für den seit dem russischen Feld⸗ zug vermißten Soldaten Josef Ganser von Buben⸗ hausen zwei seit 22. Mai 1826 und bezw. 11. De⸗ zember 1845 im Hyp.⸗Buche f. Bubenhausen II. eingetragene Forderungen im Gesammtbetrage zu 57 Fl. 25 Kr. hypothekarisch versichert sind, perden, da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Ss Ges Inhaber dieser Hoyp⸗Forderungen fruchtlos geblieben Der Eigenthümer 1
1. Januar bis 31. und Steuervergütung
—
Menge des
Aller übrige harte Zucker, 1e sowie alle weißen trockenen Rohzucker von mindestens Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ 88 % Polarisation und Mehlform von mindestens (Nr. 999 des statistischen 98 % Polarisation Waarenverzeichnisses) (Nr. 698 des statistischen 12* 8 Waarenverzeichnisses) 8 .
abgefertigten Zuckers.
“
Kandiszucker und Zucker in weißen vollen harten Broden (Nr. 697 des statistischen Waarenverzeichni es)
Staaten, bezw. Verwaltungs⸗
Nummer des Kartenblatts
8
Kulturart
“
werden hiedurch Alle und Jede, welche an die Nach⸗
binnen 12 Wochen und spätestens in dem auf
Mittwoch, 7. Juli 1886,
und vom Tage der Letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche und Rechte und zwar spätestens in dem auf Mittwoch, 30. Dezember 1885, Vorm. 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Weißenhorn anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. 3 Weißenhorn, 2. Mai 1885. 8 8 Königliches Amtsgericht. gez. v. Tein, A.⸗R. Für die Ausfertigung: Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. L. S.) Einsle, K. Sekr.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Für Vitus Paschgaly, Sattlermeister von Weng, geboren am 28. Juni 1796 zu München, welcher sich vor 50 oder 52 Jahren von Weng, wo⸗ selbst er damals wohnte, als irrsinnig entfernte und seitdem vermißt wird, befindet sich ein auf dessen Namen lautendes Sparkassenbuch Nr. 4325 übe 725 ℳ 69 ₰ in diesgerichtlichem Verwahr und ist dort auch für denselben ein weiterer Betrag unter der Bezeichnung: „Rückfall für die Intestaterben des zuerst kinderlos verstorbenen Paschgaly'schen Ehe⸗ gatten von Weng“ hinterlegt.
Nachdem über das Leben des Vitus Paschgaly keine Nachricht vorhanden ist, ergeht auf Antrag des Kurators Franz Faver Kleebauer, Tagschreibers da⸗ hier, vom 29. Juli 1885, die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei Gericht zu muchen.
Als Aufgebotstermin ist
Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 4
Am 26. August 1885. Königliches Amtsgericht Landshut. (L. S.) gez. Schmitz, Königlicher Amtsrichter. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt: Am 28. August 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Landshut. (L. 8.) Hubmann, geschäftsleitender Königlicher Sekretär.
bestimmt.
[26991] Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Frau Destillateur Louise Schmidt, geb. Schütz, zu Wriezen, vertreten durch den Justizrath Hankwitz daselbst, wird deren Vater, Fischer Martin Schütz aus Wriezen a. O., welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
am 11. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Name, Vorname, Stand Wohnort
nd der Parzelle
anzuerkennen schuldig, von demselben weder 2
Wriezen, den 5. September 1885. Königliches Amtsgericht.
1“ ———
9 8 1269922 Nachlaß⸗Aufgebot.
Auf den Antrag des Kopitsten G. Weben in Glückstadt:
1) als Bevollmächtigten der Wittwe und der Erben des am 4. Januar 1885 zu Glückstadt verstorbenen Händlers Albert Junge, als Verwalters der Nachlaßmasse des am 25. Juli d. J. verstorbenen Heizers auf dem Königlichen Dampfbagger Johann Ernst Gotthelf Pohl in Glückstadt und dessen am 25. März d. J. hieselbst verstorbenen Ehe⸗ frau Dorothea Catharina Pohl, geb. Brech,
laßmasse des weil. A. Junge resp. der weil. Ehe⸗ leute Pohl aus irgend einem rechtlichen Grunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche zur Vermeidung des Ausschlusses und des Verlustes ihrer Forderungen und Ansprüche
Dienstag, den 1. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst mäßig anzumelden. Glückstadt, den 31. August 1885. A. Burchardi.
ordnungs⸗
2.
Ahlers, Dietrich, Hoyerhagen Vollköthner,
Alhusen, Joh. Heinr., Vollköthner,
Bargmann, Joh., Vollmeier,
Bartels, Conrad, Halbköthner,
Boockhop, Joh. Heinr., Vollköthner.
Borstelmann, Fritz, Egge⸗ köthner,
Bultmann, Heinr., Egge⸗ köthner,
Forstfiskus, Oberförsterei u. Försterei,
Frieling, Johann, Egge⸗ köthner,
Henneke, Heinrich, Voll⸗ köthner, Diedrich,
Zum Hingst, Vollköthner,
Zum Hingst, Heinr., Voll⸗
meier,
Hövel, Fritz, Vollmeier, Homfeld, Fritz, Eggeköthner, Hoyerhagen, Gemeinde,
“
Hoyerhagen, Gemeinde u.
Miiteggenthümer,
Kracke, Wilhelm, Voll⸗ meier, Erben,
Laue, Heinrich, Vollköthner,
Laue, Franz, Vollköthner, Menke, Joh. Albert, Voll⸗ köthner,
Menke, Joh. Heinr., Halb⸗ köthner, Mevyer, Fritz, Vollköthner,
Meyer, Heinrich, Brink⸗ sitzer u. Gastwirth,
Pfarre,
Pfarrwittwenthum,
Reinhardt, Heinr, Voll⸗ köthner,
Rengstorf, Heinr., Voll⸗ meier, Erben,
Schmidt, Heinr., meier,
Schmidt, Heinr., Egge⸗ köthner, Erben,
Schumacher, Dietr., Voll⸗
köthner,
Suling, Heinrich, Halb⸗ köthner,
Thielbar, Dietrich, Voll⸗
köthner,
Wohlers, Heinrich, Voll⸗
meier,
Alhusen, Dietr. Heinr., Brinksitzer,
Bergstedt, Heinr., Brink⸗ sitzer,
Burdorf, Fritz, Seiler, Hoya Gerkens, Wilhelm, Groß- Dunddenhausen brinksitzer,
Kehlbeck, Joh., Brinksitzer, Lindemann, Wilhelm,
Voll⸗
Stapelshorn
Duddenhausen
Brinksitzer,
Meyer, Heinrich, Brink⸗ sitzer,
Meyer, Dietrich, Egge⸗ köthner,
Rönitz, Dietrich, Groß⸗ brinksitzer,
Twietmeyer, Joh., Halb⸗
meier,
Twietmeher, Friedr., Voll⸗
meier,
Bruns, Johann, Loh⸗
gerber Erben,
Kaiser, Andreas, Pferde⸗ schlachter,
Isenbeck, Wilhelm Bern⸗
hardt, Schneider,
Stromberg, Gustav, Gast⸗
Hoya
Gemarkung Inen.
b. Gemarkung Duddenhansen.
Gemarkung Hoya.
A
V. 150. 151. 152 u. 153. XXIII. 269. 270 u. 271.
V. 149.
V. 144 u. 115. XVI. 26. 27 u. 28. XXII. 45 u. 47.
V. 146 u. 147.
XVI. . 22.
XXILII. 311/247.
XXII. 40 u. 50.
XXIII. 242. 243. 244.
V. 189/119. XXII. 30. 31. 32 u. 35.
1I1.““ VIII. 51. XXII. 42. 43 u. 4 XVIII. 61. 1
XVI. 15.
XXIII. 309/246, V. 154.
XVI. 25. XVI. 23 u. 24 XXII. 39.
XXII. 3 u. 4. XXII. 49.
XXI. 4.
XVI. 14.
8.88
88.
XXII. 48.
SI. 53 u. 61. XVIII. 67 u. 68. XXIII. 239. 240. 2 XIV. 63 u. 64. XVI. 8.
XVI. 8.
XXIII. 245.
XXIII. 264. 265. 266. 267.
IV 13 . 14. IV. 4.
IV. 7 u. 8 I1
I7. 9. IV. 11 u. 12.
IV.
V. 150 u. 151. V. 152. Wiese. V. 153. Acker. XXIII. 269. XXIII. 270. Acker.
V. 144. Wiese. V. 145. Acker. Acker.
XXII. 45. Wiese. XXII. 47. Acker. V. 146. Wiese. V. 147. Acker. XVI. 21. Acker XVI. 22. Wiefe. Holzung.
Acker. Weide.
V. 189/119. Acker. XXII. 30. 31. 32. XXII. 35. Acker Holzung.
Wiese.
Weide u. Wasser. XVIII. 61. Lehmgrube. XVI. 7. Sandgrube.
schaftlicher Platz. lese
Sandgrube.
XVI. 14. Wiese. XVI. 19. Acker. XIV. 62. Wiese. XVI. 8. Weide.
Holsans. F 186. Ade⸗ V. 157. Wiese. Acker.
Wiese.
Acker.
XXII. 3 u. 4. Wiese. XXII. 49. Acker. Acker.
Acker.
Acker.
XXI. 1. Holzung. XVI. 8. Weide. XXII. 48. Acker. XIV. 52 u. 61. Wiese. XVIII. 67 u. 68. Acker. Weide.
““ Weide.
Weide.
Weide.
Wiese.
Acker. Acker.
Acker. Acker.
Acker. Acker.
Acker.
I7. 884 IV. N.
1“
I. 733/1. I. 734/1. I. 873/146.
wirth, I Hoya, den 25. Juni 1885. Köetos
8
I. 874/148.
Amtsgericht I.
ludius.
Acker. Acker. Acker. Acker.
Acker. Acker. Acker. bI“I“
Unland.
Acker. 271. Weide.
Holzung. hastationssache
XVI. 15. Wiese, gemein⸗
XXII. 1. u. 2. Holzung.
dern berechtigt ist, sich vielmehr mit der des noch Vorhandenen begnügen muß. Landeck, den 27. August 1885. —.“] 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs!
Graefenhainchen durch der Sitzung vom 27. August 1885 für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument vom 23,
für die Kirche zu
dorf Band und werden die Kosten des steller zur Last gelegt.
Von Rechts
Wegen. 1 Stephan.
11.“
Blattes vom 2. lfd. Mts. Nr. 205 Schmidt in Goldmühl stellung gebe ich bekannt, daß Bayreuth als
und Barbara Friedrich
gegeben ist. Berneck, den 7. September 1885. (L. S.) Hedler, K. Notar.
Erbe aber alle Verfügungen des Febschaftsbesthen
1 ech⸗ nungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu for⸗ Herausgabe
in ““ der Zeit der Zeit der Zeit er Zeit
in der Zeit vom
vom zusammen 1. Jan. bis 16. bis 15. Aug. c. 31. Aug. c.)
kg
Bezirke. in
der Zeit vom
[1. Jan. bis
[15. Aug. c.
kg
während von den
vom vom vom 16. bis 1. Jan. bis 16. bis 31. Aug. c. 15. Aug. c. 31. Aug. c.]
kg
xeWFAEenexxemn
kg kg
kg
Auf Antrag des Webermeisters Wilbelm Körst von Großmöhlau hat das Königliche Amtsgericht 8 den Amtsrichter Stephan in
18 ebruar 1852 über 800 Thaler Darlehn nebst vier 1. de zu Altjeßnitz, eingetragen im Grund⸗ buche von Zschiesewitz Band I. Blatt 19 und Poms⸗ I. Artikel 21 wird für kraftlos erklärt Verfahrens dem Antrag⸗
Mit Bezug auf die in der Börsen⸗Beilage dieses in der Sub⸗ gegen den Glasschleifer Johann enthaltene öffentliche Zu⸗ d Wohn⸗ ort der Regimentsquartiermeisters⸗Ehegatten Christof im Hypothekenbuche an⸗
[26843] Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
cheine Nr. 13 125, ausgestellt am 30. Mai 1863 auf
Otto, Redacteur der Deutschen Reichs⸗ zeitung in Braunschweig, jetzt Redacteur des Frankfurter Journals in Frankfurt a. M., Nr. 16 731, ausgestellt am 1. Januar 1866 auf das Leben des Krämer in Barmen, Nr. 23 894, ausgestellt am 1. Juli 1869 auf das Leben des Herrn Franz Theodor Sewald, “ und Kohlenwerksbesitzer in Hohen⸗ v1 Nr. 29 422, ausgestellt am 1. Oktober 1871 auf das Leben des Herrn Heinrich Friedrich Philipp Weismann, schreibt sich Weiss⸗ mann, Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher in Danzig jetzt Eisenbahn⸗Betriebs⸗Controleur in Hamburg, und Nr. 52 769, ausgestellt am 28. Februar 1880 auf das Leben des Herrn Johann Hell, vperaktischer Arzt in Lengenfeld bei Krems, sowie der Depositenschein vom 10. März 1885 über den Versicherungs⸗ chein Nr. 47 586, ausgestellt auf das Leben des Herrn Franz Emil Merkel, Strumpf⸗ wirkermeister in St. Petersburg, Pfandschein Nr. 5080 vom 28. Oktober 1882 über den auf das Leben des Herrn Carl Louis Kunert, Stations⸗Assistent an der Berg.⸗ Märk. Eisenbahn in Soest, jetzt Güter⸗ Expedient in Werl, ausgestellten Versiche⸗ ungsschein Nr. 27 398 und einen Cautions⸗ chein uüͤber 600 Mark 3 ½ % Berg.⸗Märk. Eisenbahn⸗Prior.⸗Obligationen III. Serie Nr. 2634, III. Serie Litt. B. Nr. 137 778 à 300 ℳ sowie einen Cautionsschein über 1200 Mark 4 ½ % Berg.⸗Märk. Eisenbahn⸗ Prior.⸗Obligationen VI. Serie Nr. 103 735/38 à 300 ℳ sind bei uns mit dem Antrage auf Mortifikation als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß die vorstehends aufgeführten Scheine als nichtig betrachtet und an deren Stelle je ein Du⸗ plicat ectheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres von untengesetztem Tage ab sich ein Be⸗ rechtigter bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 8. September 1885. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Kummer. Dr. Otto.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Exvedition (S ch o 13) Druck: W. Elsner. Vier Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Die von uns ausgefertigten Versicherungs⸗
das Leben des Heren Carl Reinhard August
Herrn Julius Schumacher,
364 500
35 283 337 21 740 511 2 650 75 — 20 614 675 1 560 764 54. 127 354 948 1 340 891 128 695 839 42 276 668 218 690, 42 495 358
“ 18e 40 %
364 35 373
22 086 829
90 368 346 318
1 000 323 548
— —
Preußen. vinz Ostpreußen. 1 1 — — — V “ Westpreußen.. 60 011 60 01] Brandenburg . 65 013 65 013 Pommern. 479 — 4 942 022 v1““ — 1 Leseesicn 1.“ 9 870 Sachsen einschließlich der Schwarzb. Unterherrschaften Schleswig⸗Holstein... ZIö1¹“]; abbbö1ö1ö1ö16“]; Hessen⸗Nassau . . . . Rheinproriinmn. Sa. Preußen
8. een „
5 000 unehelich; letztere Kinder aus. 2 650 975
9 870
15 589 250 3 842 669 152 680 44 916 9074 599 35 318 722
5 952 691 66 641 116 902 496 772
2 355
2 932 546 2 951 150 22 175 439 ꝑund 8 Drillingsgeb 5 178 745 5 241 259 4 501 259 4 675 467
— s 2 10 109 469 5260 395 083
1 802 577 8 975
189 229 15 778 479 180 371 4 023 040 519 153 199 566 45 482 621 259 9 695 858 1257 255 81772
163 209 6 115 900
66 641 116 902 535 845
55 592
6 10 390 094 13 177 690
264 232 739 1 803 174 8 975
280 625 3 837 6565
597 8
Jahrbuche für das wir folgende
Payern. ...
Sachsen.
Württemberg
“ 8
Heßen v“
Dee.
Thüringen, einschließl. d. Großh. sächsischen Aemter Allstedt und 111121166*
Zebb111114XAA“
Braunschweig.. 1 4 328 948
969 475 100 9944 10
1 070 469 8 1 122 318 1 122
1 127 117
4 43³0 890 4 370 308
101 942
aller eheschließenden Männer standen im Alter
Von den 50 905 Sterbefällen des Jahres 1883 24521 oder 48 % auf Kinder unter 5 Jahren; 20038 Kinder oder starben sogar schon vor dem vollendeten ersten Lebensjahre. Drei weibliche Personen waren über 100 Jahre alt, al⸗ 31211 verstorbene Personen waren unrerheirathet, 11 717 verhbeirathet, 7874 verwittwet und 94 geschieden; bei 8 Personen war der Familien⸗ stand nicht zu ermitteln gewesen.
welche alljährlich in dem statistischen
Angaben d Handelsflotte am 31. Dezember 1884, verglichen mit dem⸗ jenigen des Vorjahres. 8 188 Am 31. Dezember 1883 bestand die Fahrt, große Küste 727 chiffen
201 Dampfschiffen ⸗.
mmen 7471 Schiffen
en wurden am
7072
heirathenden weiblichen Personen 40,64 % ein
Alter von 20 — 24 und 30,87 % ein solches von 25 — 29 Jahren hatten. 9567 Ebeschließungen fanden zwischen Junggesellen und Jungfrauen, 591 zwischen Junggesellen und Wittwen bezw. geschiedenen Frauen, 1701 zwischen Wittwern bezw. geschiedenen Männern und Junafrauen und 349 zwischen Wittwern und geschiedenen Männern und Wittwen schiedenen Frauen statt. 4 genter den 7. Fes Geburten überhaupt waren 38 440 männ⸗ 5 lichen und 37 015 weiblichen Geschlechts; bei einer Todtgeburt war 70 das Geschlecht nicht erkennbar. Von den 72 763 Le b endgeborenen (36 916 Knaben und 35 847 Mädchen) waren 66 271 ehelich und 6492
machten also nahezu 9 % aller lebendgeborenen
Von den 1524 männlichen und 1168 weiblichen, zu⸗ sammen 2692 Todtgeborenen waren 261 oder nahezu 10 % un⸗ ehelich. Mehrlingskinder gab es 1966, welche 971. Zwillings⸗
urten entstammten. 1 entfielen
als sie starben.
Königreich Italien veröffentlicht werden, entnehmen über den Stand der italienischen
Flotte (Schiffe für große nfahrer und Hochsee⸗Fiswereifahrzeuge) aus 0 Segelschiffen mit 865 881 Reg.⸗Tonnen, ““ — mit 973 333 Reg.⸗Tonnen. 31. Dezember 1884 gezählt Segelschiffe mit 848 704 Reg.⸗Tonnen. Dampfer 122 22 1
215
b1AX“*“ — Eisaß⸗Lothringen... ö“ V 1758277 46 041 507[14 476 014 öt im deutschen Zollgebiet 44 283 033 1 758 474 46 041 50714 476 914 2758 „ Beherscach ben Zanges 52 179 074 3 336 231. 55 515 305115 945 5550 395 914. 16 341 469 9 b e . diej ö ichen Ni ge abgefe ¹) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer ’ und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Se lgrenz 2) Die Abweichungen gegenüber der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. 7. September 1885 E11“ Kaiserliches “ Amt. ecker.
236 372 289 772 255 7197 317 273 971572 3 249 208 478 7 043 669, 256 252 147 Seglerflotte um während sich die
.“
279 253 11752 227
hörte nach Genua Häfen . Kauffahrteiflotte
——, —— — — an mrananmnnan,Ser.
zusammen 7287 Darnach fand im
gehalt um 13,61 % vermehrte. “ Die Hälfte des gesammten Tonnengehalts
Fahrzeuge 670 931 Reg.⸗Tonnen.
Laufe des Jahres 1884 eine Verminderung der 2,72 % und des Tonnengehalts um 1,96 % statt, Zahl der Dampfer um 6,95 % und ihr Tonnen⸗-
der Seglerflotte ge⸗
; überhaupt ist die Nordwestküste Italiens mit den
Genua, Spezzia, Javonga und Porte Maurice an der gesammten
des Königreiches mit 528 449 Reg.⸗T. oder mehr
als 54 % betheiligt. 1
ae 4
Seffenalicher
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken un
stati Vorladungen Grosshandel. 8 “ “ 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen.
e ate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
UIn der Börsen-
Anzeiger. 8 Jaserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
R
Annoncen⸗Bureaux.
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1 v
* R u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. G
reckungs⸗Ernenerung. Das unterm 9. September 1883 — Erste Bei⸗ lage Nr. 214 (Nr. 39 216) — hinter die unverehe⸗ lichte Anna Fickert aus Benneckenstein, Kreis Nordhausen, erlassene Strafvollstreckungs⸗Ersuchen wird hiermit erneuert. .
Berlinchen den 6. September 1885. Königliches Amtsgericht
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [26971] Strafvollst [26968] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Thomas Malinowsky, geboren am 15. Dezember 1843 zu Boreck, Kreis Krotoschin, zuletzt in Steglitz wohn⸗ haft, katholisch, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗
und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung: olivenfarbigen Sommerüberzieher, blauen Taillenrock, streifige Stoffhose, schwarzen Hut.
[26827] Steckbrief. 1 Gegen den unten näher bezeichneten Hofgänger Albert Menzel aus Düppel bei Zehlendorf, 20 Jahre alt, ist wegen Diebstahls die Untersuchungs⸗ haft beschlossen. . Verhaftung und E““ 5 l2bor. Sigr ent: Statur schlank, Größe 1 m 66— 1 B ntmachung, 68 85 mglemaestage blaß, Bart fehlt, Haare dunkel⸗ In der Strafsache wider W1“ blond; besondere Kennzeichen: X⸗Beine und schwer⸗ — J. I. e. 920/84 — sind durch rech terg 1889 fälliger Gang. kenntniß der zweiten Strafkammer 8 - Neubrandenburg, den 4. September 1885. Landgerichts I. zu Berlin vom 11. Juli
oßherzog . waltschaft. I. die Angeklagten: 1 vrö“ 1) Kaufmann Richard Fräukel, am 15. Februar
—— 1861 zu Berlin geboren, 2 [26967] Steckbrief. 1“ . 2) Zauberkünstler Carl Bernhard Fietz, 8 unten beschriebenen Knecht Heinrich am 29. Juli 1861 zu Berlin geboren, gaee E Schlesien, geboren am 3) Julius Sigismund Fränkel, am 3. November 5. November 1861 zu Peterwitz, ist die Untersuchungs⸗ 1862 zu Berlin geboren. hünhe haft wegen Diebstahls haft 88 1884 eben Fischer, wird ersucht, denselben zu verhaften und in 1862 z2 en, 8 8 8 nächste Gerichts⸗Gefängniß abzuliefern, auch 5) Carl Frauke, am 4. November 1862 zu Berlin
1 b Akten — J. I. 1073/85 — so⸗ geboren, 1 5 Ibüerbc. 8r “ v.1I. 1073680 — so- get) germann Wilhelm Carl Rudolph Friedrichs,
- 3. Septem 885. am 26. September 1862 zu Berlin geboren,
hieses hn ae Phatlssene. scas 7) Franz Gustav Adolf Franke, am 14. Sep⸗
Beschreibung: Statur untersetzt, Haare blond, tember 1863 zu Berlin gesgfüher u Bart blonder Schnurrbart, Gesicht breit, Sprache 8. Joachim Caspar 1 helm Fernholz, deutsch. Kleidung: Joppe und Hose grau, Westen⸗ 15. Juni 1863 zu Hersig ge deeg I1“ knöpfe weißplattirt mit einer Krone dorauf, hell⸗ 9) Richard Robert Hermann Fietz,
FMpge 3 lin geboren blaue Dragonermütze mit schwarzem Rande. tember 1863 zu Berlin g Auzust Waldemar
Grams, am 9. April 1859 zu; Der von der Königlichen Staatsanwaltschaft beim 11) Bäckergeselle Gustav Edwin Arthur Grunow, hiesigen Landgerichte I. gegen den Schneider Hermann
am 29. Dezember 882 zu 8 , “ ¹ wegen wiederholten Betruges in den Akten 12) Carl Friedrich ermann Geut, am 22. O Sez. 615 de 84 unter dem 10. September 1884 tober 1861 zu Berlin geboren, ““ erlassene, in den Akten U. R. II. 680 de 85 er- 13) Wilhelm Carl Gustav Gehrt, am 19. Fe neuerte Steckbrief wird zurückgenommen 8
1861 zu Berlin geboren, Berlin, den 3. September 18850
1““
suchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten III. J. 823/85 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. 6
Berlin, den 4. September 1885.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.
Beschreibung: Statur groß und kräftig, Bart: blonden Schnurrbart, Gesicht pockennarbig, Gesichts⸗ farbe gesund. Kleidung: dunkles Jaquet, Weste und Hose. 1
Die gestohlenen Gegenstände bestehen in: 1) einer silbernen Cylinder⸗Uhr, ziemlich groß und flach, 2) einem Regenschirm, 3) einer Kleider⸗ und einer Stiefelbürste, 4) einem weißseidenen Halstuch, 5) einem Handtuch, 6) drei Männerhemden, 7) einem vollständigen Anzug, bestehend in Jaquet, Weste und Hose, 8) zwei Taschentuͤchern, 9) einem Kamm, 10) einem Paar baumwollenen Strümpfen, 11) zwei Schlüsseln .“
Bekanntmachung.
am 26. Februar
[26970] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis und In⸗ validen Richard Alexander Schadewitz, am 20. Mai 1859 zu Berlin geboren, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen widernatürlicher Unzucht in den Akten J. III. E. 495. 85. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 4. September 1885. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1 m 70 ecm, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn schmal,
am
16) Franz Michael August Galonsky, am 29 Oktober 1861 zu Berlin geboren, 1 8 17) Hermann Heinrich Adolf Gericke, am 27. De zember 1861 zu Berlin gebe “ 18) Kaufmann Auzust Haul Robvert. Hoppe, an 22. April 1861 zu Berlin geboren, 19) Arbeiter Paul Albert Emit Hildebrand, an 20. Juni 1861 zu Berlin geboren, 8 — Carl Herzog
20) Gymnastiker Franz am 20. Juni 1861 zu Berlin geboren, 21) Conrad Ernst Wilhelm Heuser, am 6. Mär am 3. Mär
1862 zu Berlin geboren, 22) Georg Bruno Haase, 1862 zu Berlin geboren, 23) Franz Friedrich Alfred Heyne, am 29. August 1862 zu Berlin geboren, 24) Alfred Heinrich Carl Hermann Heyne, 12. März 1862 zu Berlin geboren, 25) Otto Ernst Carl Heinrich, am 16. Juni 1862 zu Berlin geboren, 26) Carl Albert Hermann Hackbarth, 11. Juni 1862 zu Berlin geboren, 27) Ludwig 8 Herrmann, am 12. 1862 zu Berlin geboren. 8 28) Otto Julius Hartung, am 26. Oktober 1862 zu Berlin geboren, 29) Richard Paul Hermann, am ber 1862 zu Berlin geboren, 30) e Max Hoffmann, am 2. Berlin geboren, 8 31) Paul Emil Carl Heisig, am 15. Januar 1863 u Berlin geboren, 8 32) Avolf Albert Otto Herrmann, am 27. Juni 1863 zu Berlin geboren, 8 B 33) Hans Carl Rudolf Hilpert, am 22. März 1863 zu Berlin geboren, 34) Johann Friedrich Max Hammer, am 21. No⸗ vember 1863 zu Berlin geboren, 8 35) Sebastian Ss Jacoby, am 17. Mai 1861 zu Berlin geboren. 1 8 36) Carl Jahn, am 9. De zember 1862 zu Berlin geboren, b 37) Arthur Emil Paul Juckert, am 4. August 862 zu Berlin geboren, 38) Rohert Carl Paul Jandernal, am 20. März
am
am
Januar
27. Septem⸗
Mal 1862 zu
gewölbt, Bart kleinen dunkeln Schnurrbart, Augen⸗ brauen dunkel, Augen blau, Nase stumpf, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval
15) Friedrich Carl Siegfried Eugen Gruner, am 12. Mai 1861 zu Berlin geboren,
8 14) Wilhelm August Richard Gang, am 30. Juni Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter. 1861 zu Berlin geboren, 8 8 Pochhammer.
1862 zu Berlin geboren,