schillina nebst 5 % Zinsen seit 17. November 1884] im Sitzungssaale ansteh Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.] [26875] Oeffentliche 8 ustellung. und resp. 11. Februar 1885, sorie 14 ℳ 56 ₰ vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Die Firma Gebrüder Wagner, 2 echaniker, zu “ . Vorkosten und Kostentragung, und ladet den ꝛc Neunburg v. W., am 2. September 1885 .æ Auszug der Klage bekannt gemacht. Baerendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch 8 1 an 2 ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, zu Zabern, klagt gegen den Karl Scheuer, Müller, 8 “ 8* e D r t t 2à 2 r Eschburger Mühle wohnhaft, jetzt 1 E , E 1 1 a g 8
Keller hierwegen auf Der K. Sekretär beurl.: “ * — — †+ — n Woh d Aufenthaltsort, mit d 1 45,1.
— ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentha ort, mit dem D 21%1 2
heilung des Beklagten zur Zah⸗ zunm eutschen Rei 5
t, wozu Beklagter hiemit
* 7
„Anzeiger und Königlich Preus
—— —
Donnerstag, 15. Oktober 1885, früh 9 Uhr, 8 8 — — 1 vor das Kgl. Amtsgericht Lohr, in dessen Gerichts⸗ [26865] liche Bustelung. 8 [26884) Oeffentliche Zustellung. Antrage auf Verurt g Za schreiberei die 4 bezüglichen Klagsschriften aufliegen. Nr. 23730. Die Firma Dölter & Beck, Gas⸗ u. Wasser⸗ Die Ehefrau des Knechts Albert Kaulitz, Emilie, lung des Betrages von ℳ 306,08 nebst 5 % Zinsen Lohr, 14. August 1885. leitungsgeschäft zu Pforzbheim, vertreten durch Rechts⸗ geb. Bever, in Wussow, Klägerin, vertreten durch seit Klagetag und ladet den Beklagten zur münd. No 210 ö Gerichtsschreiber: anwalt Dufner von da klagt gegen den Privatier den Justizrath Coste hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ 2æ . Kraus, Sekretär. Jakob Glück von Pforzheim, zur Zeit an unbekannten mann, den Knecht Albert Kaulitz, zuletzt in Brauns⸗ — Drten abwesend, aus gelieferter Arbeit vom No⸗ forth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger . — . mit der Aufforderung, einen bei
[26868] Oeffentliche Zustellung. 8 svember 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: 8 8 Tagelöhners des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ ' rq 2 an els — Regist f q — er für d. Das
1) Die Marie Schwenk, Ehefrau de t Urt zur Zahlung von 101 ℳ 44 ₰ nebst 5 %. gesetzlichen digen Theil zu erklären, anthen, Landg.⸗Aktuar, 8 4 28 nt al-⸗ an „ 7 88 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fi ch alle Post⸗Anstalten, für
kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
dem gedachten om 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, .1 E“ Gesetzes über den Markenschrn tz, vom 30. November 1874 s 1 6 2 8 Mai 18 77 vorn eschri b ner Be nt ach ¹ tlich 8 7 sowie die in dem Geset, betreffe. das Urhel err cht 0. M st e dach v geschriebenen 2. kanntma 8 cht werd n, erscheint auch in einem besonderen Blatt N n
Das
Ricolaus Klein, 2) die Catbarina Schwenk, 3) die
Anna Schwenk, 4) Peter Schwenk, sämmtlich in Verzugszinsen vom Klagezustellungstage an und ladet
Rettel wohnhaft, 5) die Margarethe Schmidt, Ehe⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ b ndg.⸗ .
Catharina Forx, Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht lung über 7ö2 Rechtsstreit vor die erste Civil⸗ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. aiasi er
f kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard ehelehnens Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutf g5 5— Svor 2 1 2 2* = 1 n 28 83 Hen Rei: 3, un vmrv- „
[26887] Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ V nnement betrz 1 das Deutsche Reich erscheint in 8
frau von Franz Parmentier, 6) die Ca 8
Ehefrau von Johann Sauerwein, diese beiden letz⸗ zu Pforzheim auf
teren zu Apach wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ Dienstag, den 20. Oktober 1885, i. Pomm. auf 8— 1 Si
anwalt von Kaldenberg zu Metz, klagen gegen Vormittags 9 Uhr, den 18. Dezember 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen —V 2
2) Mathias Schmitt, früher in Apach, jetzt ohne (Zimmer Nr. 2). mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ Landgerichts, III. Civilkammer, zu Köln vom 11. Bekanntmachung - 2
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Konsorten, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gelassenen Rechtsanwalt zu seinem Prozeßbevoll-⸗ Juli 1885 wurde die zwischen den Eheleuten Leder⸗ Den Amtsgerichten in Strasburg i. d. Ucke 1601 Tonnen (1883 1069); zum Versandt k —
mit dem Antrage, die Theilung der Gütergemein⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. mächtigten zu bestellen. händler Franz Rung und Amalia Helena, geborene Brüssow ist vom 16. September 1882 * und 1498 Tonnen (1883 2046). — An Steinkohl 4b⸗——— drei Viertel der
schaft, welche zwischen den verlebten Eheleuten Pforzheim, 1. September 1885. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Becker, zu Ehrenfeld, Venloerstraße 89 wohnhaft, Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ ge ftdi⸗ den ca. 16 Millionen Centner eingeführt Bea ck Enaland exportirt. ꝛer ; f —
Christoph Schmitt und Catharine Beck in Rettel Rittelmann, G Auszug der Klage bekannt gemacht bestandene cheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst register, einem jeden für seinen Bezirk une kuster⸗ wurden nur in geringem Umfange 81 führten Robzucker belief sie 070389 ℳ, ta
bestanden hat, unter die Kläger und die Beklagten, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Stargard i. Pomm., den 26. August 1885. erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ worden. nen Bezirk, übertragen 17 000 Ctr., zumeist aus Böhmen i-.e. Lrxe. ufakturwaaren fanden im S Ey⸗ k
nach Maßgabe ihrer Erbrechte und Antheile, sowie — — “ Gruel, . gesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Ems, den 15. August 1885. 8 11 verlief ruhig. der Bedarf war dem des Vorjahres ziem⸗ ¹
die Versteigerung der Masse⸗Immobilien unter zu [26866] Oeffentliche Zustellun Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Liquidation vor den Kgl. Notar Graffweg zu Kölr Der Justiz⸗Minister lich gleich. — Im Berichtsjahre standen in der Prbvin Nöbelgeschäft entwickelte bis 1 8
Grundelegung der beigesetzten Taxen und Bedin⸗ ehg ff üntlri. . g. E“ —— verwiesen worden. 8 Friedberg. Be 8 Hras nkohlengruben im Betrieb d8397)- Secahnben Rezsamkeit, von da ecs Die Geschäft in vrsbE. n Sin 8
gungen durch Notar Fromholt anzuordnen, denselben Die ledige großjährige Näherin Eva Maria [26885˙ Oeffentliche Zustellung. Köln, den 4. September 1885. — welche 29 596 t mit einem Werthe von 100 952 2½ 8 nähliche Abschwächung geltend. war, nach dem nt 1ch rida im Jahre 188
Notar mit der Auseinandersetzung wischen den Par⸗ Seckel von Insingen und der Gütler Georg Die Ehefrau des Bäckers August Faber, Anna (L. 8.) F. Gaul, Rechtsanwalt. Die Bezeichnung iI sörderten (1883 26 512 t mit 89 690 ℳ) Esermittelt piritus⸗ und Spritgebinden war i . keine günstige. g8 en Handels⸗Archiv“
Marie, geb. Voigt, zu Alt⸗Prilipp, vertreten durch Vorstehender Auszug wird veröffentlicht: g inhaltlich sich zwar erbe blich von 1 21 e “ Tonne auf 3, 411 ℳ ee. ee. 8 „Berichtsjahres E“ mittel der Bevölkerun v.en baa e
einer ähnli autenden f den † eII1I1n ℳ in 1883. Abgesetz de 38 5, äterhin fanden Fässer schwer G. „ Staater 114XA*“ te aus den T. ereinig
nden fremden Firma unterscheidet, Wertbe von 101 522 ℳ 8c-⸗ 111 Dezember b8 5 de. dis der 1“ erden, da ganze e
teien zu beauftragen und die Kosten auf die Masse Hofacker von dort. als Vormund des außerehelichen 9 — 9 1 8 u werfen, und laden den Beklagten zur mündlichen Kindes Namens Georg Wilhelm Seckel, haben zu den Justizrath Coste hier, klagt gegen ihren Ehbe- Köln, den 4. ““ 1885. ü Rustorff, unter Anwendung der vo 2 g von dem Inhaber der frem⸗ „Moltke“ bei Krone wurden 1240 t Preßkohl T den 24b 22 eßkohlen tädtischen Spark 91 8 de 8 8„4 g 72 trugen 4/85 12 50, den Heuschrecken
Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil-⸗ Protokoll des unterfertigten Gerichtsschreibers vom mann, den Bäcker August Faber, früher in Alt⸗ n“ zchtsschreiber des Königlichen Landgerichts en Firma gebrauchten Schriftzuü 8 1 Gerichtsschreiber ““ gerichts. den Firma gebrauchten Schriftzüge bei der Firma⸗ umgesetzt gegen 1100 t im Vorjahr. Die Z
kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf 29. August 1885 gegen den Maurer Friedrich Prilipp, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, en Firma geb mm deDezember 1885, Vormittags 9 Uhr⸗ Hauber von Schopfloch, zur Zeit in Wrtedeie, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung wet 8 niederschrift, so daß dadurch eine das Puklikum im T blenbergt mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Maine, St. Pensylvania in Nordamerika wohnhaft, dem Antrage: b * 1 [26888. Gütertrennung. täuschende Aehnlichkeit der “ V “ beschäftisten Personen betru f ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klage wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwänge⸗ die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu 1 ¶eberee-eer. b 1 gen hervorgerufen ist, ist nach einem Uetheil des 12. Weiter waren 9. Dampfmaschinen tr113 März 1 alagen, incl. 3. so viel geerntet, da 3 ben und den Antrag gestellt: Das König⸗ trennen und den Beklagten für den allein 8 Durch Beschluß 5 Faiserlicen Fandchcjcns ne. Reichsgerichts, I. Civilsenats vom 23 Mald. 8 Pferdekräften im Betrieb. — Das “ 9 7gv57gen ganze Staat für 8 Monat Bzurcom 2. September 1885 ist zm Mar: vicht vocerrechelk nats, vom 23. Mat d. J. amt zu Inowrazlaw förderte in 188 grSFg* —— ea pegees von Müaehha 8 Von Sisalhanf, de Eisenring zu Mülhausen und ihrem Ehemanne e “ Salz im Werthe von 285149 in 1284 2798 8d d bi der Gewrck bhalle 111“ im Werthe von 437 761 ℳ.) ℳ (1883 47 172 t 11“““ .“ 8 im We 178 976 Ballen im Werthe zen in 1883 Ballen im Werth 8 ꝓ Pesos. Nach
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser rung erho Tb. w s — p 5 8 X liche Amtsgericht Rothenburg a/Tb. olle nach I“ Theil zu erklären, lichen Verhand und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ sikalienha 1 9 41 ivil⸗ hann Jakob Mattmann,⸗ usikalienhändler allda ie bresbericht der Handelskammer Stei ch Handelskammer Steinsalzes erstreckte sich auf die Ostseeprovi M — Deutschland gingen davon 8 fts Ballen in 1883. Der Preis wa r Preis während des
————õ—õõõ —— —
eschäft ungemein De K6⸗4 8 8
1 ungemein. Deutsche Eisen in Pl 4
tang Freee Eisen in Platten u und g--, Röhren, Eisenwaaren und ahme. 8 ät immer mehr in Auf⸗
92
6b 42—
2
818
2 3 8- 0 8
5
& — — 0
— —, 885358
2
2
5
; 22 02
zit 1000 ℳ ilig i in ℳ, betheiligen wird. 1 Ueber transportable Stahlbahnen. Aus vI
„Glückauf' enthalten: nd Patent⸗Ertheilungen. — gesetz und der Bergbau. —
— Die Bewegung der
ge, und Hüttenwesens auf im Jahre 1884. — Die
2 —
S858-8
8
Auszug der Klage bekannt gemacht. b ri b Metz, den 3. September 1885. verhandelter Sache aussprechen: — 2 Metzger, Landger.⸗Sekretär, 1) der Beklagte Friedrich Hauber sei als Vater lung über diesen Rechtsstreit vor die Erste Civil⸗ n 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. von der Klägerin Eva Maria Seckel am kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard Gütertrenaung ausgesprochen worden. 1G 8 Pose e nehimen zoir sol ende Wiit⸗ alzes 8 1 32 1885 außerehelich geborenen Kindes, i. Pom. auf Mülhansen i. E., den 5. September 1885. theilung Das Getreidegeschäft “ und Ruzland,. Es waren bel der † 126869] Oeffentliche Zustellung. eorg Wilbelm Seckel, zu erachten den 18. 8 1885, Vormittags 9 Uhr, . Landgerichts⸗Sekretär: günstigen Verlauf; an Weizen wurde 1884 “ “ 149 Personen beschäftigt (1883 209) — 3 — Der Notar Fromholt in Sierck, vertreten durch und schuldig, von dessen Geburt an bis zu mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte Herzog. Provinz bahnwärts ausgeführt 26 000 t, an R sr ußerdem waren 9 Dampfmaschinen mit 567 Pferd 1 nommen, der zu mehreren interessa Zeichlüßene b war wäß Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen den seinem zurückgelegten 14. Lebensjahr einen, in zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Prozeßbevoll⸗ is “ an 101 000 t gegen 124 000 t im Vorjahr⸗ dAn agoen krätten im Betrieb. — Auf der Köndalichen örte. Einmal sollen die Anstrengungen; Len mehr als in 1883 verschiff! 8. g 54 335 Ballen Schuhmacher Nicolaus Rupplinger zu Paris, Passage vierteljährigen Raten vorauszahlbaren, jähr⸗ mächtigten zu bestellen. 8 1 [26889]9 G 8 I1ö“ gingen mit der Babn 6083 t aus (1883 “ in Inowrallam wurden in 1884 hergestellt: 17932 t ickverg Br. werth doch 85 86 schifft wurden der Gesammt⸗ Feuillet Nr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts und lichen Alimentationsbeitrag von 50 ℳ zu leisten, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nr. 5736. as Gr. Landgericht 8 shut Hafer wird in der Provinz nicht “ 9 19) Siedesalz, 175 t Pfannenstein, 106 hn Mutte. anse und Zuckerwaaren 1 EEEEö Die übrige 1 Genossen aus baaren Darlehen, mit dem Antrage die Hälfte des Schulgeldes und der während Auszug der Klage bekannt gemacht. Strafkammer — hat durch Beschluß vom 7. Augi um den eigenen Bedarf zu decken; 80h edröͤnde lauge und aus der letzteren 25 t furs. zwar unmittelbar vom Verhande selb F nd Stricken, Ochsen⸗ 4.n. Hängematten, Säcken, auf solidarische Verurtbeilung der Beklagten zur der Alimentationsperiode allenfalls entstehenden Stargard i. Pom., den 26. August 1885. 1885, Nr. 4789, verfügt: 8 1 OQuantum mußte eingeführt “ se g Der Absatz erstreckte sich auf Polen g “ ben E eschluß ging dahin, bei der Reichsregier be- von co. 500 000 Pes⸗ 1“ im Werthe Zahlung von 3600,00 ℳ nebst 5 % Zinsen aus Krankbheits⸗ und Beerdigungskosten, sowie der Gruel, Das im Deutschen Reich befindliche Vermöm wurden in 1884: 8436 t TTE Posen, Ost⸗ und Westpreußen. Der Abfatz ““ 22 vorstellig zu werden, daß ntwede Frerung werth der Ausfuh v ê b Gesammt⸗ 2000,00 ℳ vom 18. Februar 1878 an und aus Klägerin 30 ℳ Tauf und Kindbettkosten zu Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Josef Leber von Thiengen wird mit B8e ausgeführt wurden 3204 t *1883 cr1909. rt; 15,922 t Speisesalz, 1210 t Viehsalz 8 er doch wenigsten ₰ “ ald Werth der Einfuk be. 00 Pesos belief. De 1600,00 ℳ vom 26. Februar 1879 an, an Kläger, bezahlen, endlich alle Prozeßkosten zu tragen, — Pschlag belegt. 1 ö“ Von Erbsen tonnten gegen den Scht ““ * stein, 12 t Gewerbesalz, 16 t Nutkerlaug 2 deutsch.spanischen Handelsvertrages ei euerung des als die Fnsfuhe detn ihr ein Zehntel weniger und ladet den gen. Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 2) das Urtheil sei als vorläufig vollstreckbar zu [26863] Oeffentliche Zustellung. Dies wird gemäß §. 333 St.⸗P.⸗O. bekꝛn jahres großere Posten nach Eec en 1 A““ 275 chm Soole und 56 chm Mutterlauge. Dir Bele, hetr Chokoladezolls in Wegfall 1 sind wegen Mange 8 Angaben bierüber handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer erklären. 8. Der Kaufmann Gustav Weber in Berlin, Post⸗ gemacht. 8 burg versandt werden. In Folge der Kandmbent. schaft der Saline betrug 100 Mann. Von “ e bat der Verband seit seinem Bestehen bezw nicht möglich ge⸗ des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist straße 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Aron⸗ Waldshut, den 2. September 1885. nh von Erbfen. Wicken, Lupinen “ genan Betriebzanstalten wurden 351 48 98 v Einführung seiner “ 1884 einige dentsche 8 wurden auch im Jahre den 25. November 1885, Vormittags 9 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht Rothenburg a./Tb. sohn in Thorn, klagt gegen 8 Der Gr. Bad. Staatsanwalt: Jahreshälfte von 1884 trat ein größerer an Salzsteuer entrichtet. — 1öI1“ K 8. änfig bis jest 16 ½ Miilonen weiteinenn Gesammt⸗ greso verkehrten Jehnnl;; Hafen von Pro⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Termin auf 1) den Kaufmann S. Semmelmann, bisher zu Gageur. nderen Futterstoffen, als Roggenkleie Wibenschale me es Zerichte jahres guten Absatz S⸗4 verthe von über 40000 ℳ verbraucht wurden) kgn 8 von welchen 5 in Balast Schiffe, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dienstag, den 24. November 1885, Lautenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 “ 1XX“ zc. ein, der freilich nach der neuen We 85 EE“ ns Stocken gerieth. Der Bahnverkehr 0 Unterfuchungen von Cbokolade seiner Mit⸗ Ballast abgegangen sind angekommen und 2 in um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vormittags 9 Uhr, “ 2) den Kaufmann S. Segall zu Lautenburg in [26890] Oeffentliche Ladung. nachließ. Oelsaaten, welche in der 8 8 er in gebrannten Steinen, Thon⸗ und C 19 leder vorgerommen, In jüngster Zeit e. 88 dieser Auszug der Klage bekannt gemachtF. anberaumt, wozu der Beklagte Seitens der Klags⸗ Westpr. wegen 1204 ℳ 15 ₰ nebst 6 % In Sachen, betreffend die Spezialtheilung: zeringem Grade produzirt werden ö I Cement stellte sich wie folgt: Der veeene. genöthigt. auch Chokolade von bbb „ b Met, den 4. September 1885. partei geladen wird. 8 Zinsen seit 1. August 1885 für Seitens des Grasdorfer Mark, Kreis Grafschaft Bentheim, einhelmischen Oelmühlen aborbirt. Wie W“ der Provinz betrug 1866 940 Ctr. 58 Ver untersuchen zu lassen; die Expertise Sns ne 1 paul Loeffs Wochenschrift Metzger, Landger.⸗Sekretär, g Zuagleich bat das Prozeßgericht gemäß §. 156 Beklagten zu 1 am 3. Juli cr. entnommene vinz Hannover, ist zur förmlichen Eröffnung: Posen bezog an er. und Leinsaat 8 Beeiges wane rannte Steine, 192 930 Ctr. Thon⸗ und er ande benutzten amtlichen Unkerfnchungbanstakt honwaaren⸗, Kalk⸗, Ceme Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Abs. 2 der R. C. P. O. die öffentliche Zustellung 8 Waaren, ventuell auch zur Vollziehung des die Stelle per Bahn 41 440 Ctr. (1883 64 450 Ct v röhren, 6310 Ctr. Cement. Der Versandt b 68 von Dr. Bissinger und Heuking in Mennbeim vur 8 Nr. 36. — 8e bewilligt. mit dem Antrage: Theilungsplans mit vertretenden Rezesses Termin versandte 45 550 Ctr. (1883 23 360 Cer9) und Empfang über die Grenzen der “ Hndt, nd Föeben und das superarbitrium 11ö1u6X indzisgel 75 [26870] Oeffentliche Zustellung. Davon wird dem Beklagten Friedrich Hauber 1) den Beklagten Semmelmann kostenpflichtig Dienstag, den 27. Oktober d. Js., Ausfuhr von Kartoffeln war fast um Fate auf 1 181 270 Ctr. gebrannte Steine 191 u hewikern hat das nur bestätigt, daß “ “ Entscheid Der Gastwirth Carl Masselat und Maria biedurch Kenntniß gegeben mit dem Beifügen, daß zu verurtheilen, an Kläger 1204 ℳ EE“ „Morgens 9 Uhr, geringer als im Vorjahr; dieselbe berrug in 1886 und Cementröhren und ꝛ165 679 Ctr. außerhalb des Verbandes Chokolade, besonders 8 Bezugsquellen. — Patentliste. — d Masselat, seine Ehefrau, zu St. Medard wohnhaft, er die am Gerichtsbrett angeheftete Abschrift der nebst 6 % Zinsen seit 1. August 1885 zu im Pape schen Wirthsbause zu Grasdorf anberag nämlich 35 307 t gegen 64 754 t in 1883; pentell 8 Der Umsatz in Dachrappen 8* ena agt⸗ Weihnachtschokolade, zearbeitet Wird ö“*“ Patente: Verfahren und Maschine zum vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagen gegen Klage mit Terminsbestimmung auf der Gerichts⸗ zahlen, Hierzu werden die unbekannt gebliebenen Pir Export rach England, den Niederlanden zFmehint er Theerprodukten war beschränkt. Die Provin ch⸗ Mehl enthält, ohne daß solches auf den Enve⸗ s “ Neuerungen am Falz⸗ die Eheleute Peter Gérardin, Tagner, und Octavie schreiberei in Empfang nehmen kann. den Beklagten Segall kostenpflichtig zu ver⸗ gläubiger und diejenigen dritten Personen, wels Westfalen fehlte fast gänzlich. — . V empfing in 1884 auf dem Bahnwege 2056 See. Ebpen vefgblfzen wird. Der Verband 8. Neges uns, en ehörigem Abschneideapparat. Neuerung Duplay, früher zu St. Medard, jetzt unbekannten Rothenburg a./Tb., den 1. September 1885. urtheilen, zur Befriedigung des Klägers wegen als Guts⸗, Dienst., Erbenzins⸗ und Lehns herre⸗ lieferte im Berichtsjahre ein nach Quantität 8. 8 1e (1883:2411) und 2749 t Theer Asphalt . b bokoladefabrikanten war auch seiner Zei b eese- Kugelmühle. Vertikaler Radrost mit Aufenthalts, aus einem unterm 7. Mai 1883 be⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt. des Anspruchs zu die Summe von 1204 ℳ Lehns⸗ und Fideikommißfolgern oder aus sonsic⸗ Beschaffenheit befriedigendes Eecgebniß; der Gesar 8 “ 2744 t); versandt wurden 1009 Da nden Ausstellung zu vertreten. de 89eg rochener, regulirbarer Brennmaterial⸗Zuför⸗ thätigten Ankauf eines den Klägern gehörenden zu (L. s.) Staudinger, K. Ger.⸗Sekretär 15 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. August 1885 Grunde eine Einwirkung bezüglich der Ausfülr ertrag in der Provinz dürfte auf 30,05 Eir. n (88831 945 t) und 386 t Theer, Asphalt 8 zederholt soll ein Preis für die beste Uintersuchungß⸗ fäbigkei —, Vermischtes: Die Festigkeit und Trag⸗ St. Medard, rue fraiche, gelegenen Wohnhauses und Kosten aus dem Erlöse der bei Semmel⸗ der Theilurg zusteht — unter Freistellung einer; scätzen sein. Von den Stationen des -. 8 83: 199 t). Der Bahntransport innerhalb der 1 in Gemeinschaft mit dem Verein analvti⸗ fäͤhig ndees Eises. Silberähnliche Legirung. Um nebst Garten, mit dem Antrage auf Verurtheilung [26876] Oeffentliche Zustellung. b mann auf Grund des schiedsmännischen Ver⸗ gängigen Einsicht des Rezesses oder einer abstc⸗ seirise Hopfenkultur maßgebenden Kreises Buk “ “ bezifferze sich auf 2708 t Dachpappen (1883: “ ausgeschrieben werden, woran sich vand w9 “ auf kaltem Wege zu gal⸗ der Beklagten zur Zahlung von 480,00 ℳ nebst Der Notar Franz Dufresne, zu St. Avold als gleichs vom 14. Juli 1885 am 15. Juli 1885 lichen Mittheilung eines Auszuges aus demselbo 1 386 639 kg Hopfen versandt. — Die Zahl der Tab v. 7960 t) und 1346 t Theer, Asphalt u. s. w. (1883: En Verband wieder mit c Um auf kaltem Wege galvanisch zu ver⸗ der, Tginsen seit 23 April 1880 und vorläufige Boll. Cessionar der Kinder und Erben von Johanmn gepfändeten und versteigerten Sachen an den bei Strafe des Ausschlusses mit ihren efi⸗ zer in der Provinz Posen betrug in v“ Stabeisengeschäft verlief anfangs d ir Perzeeer Preis soll für die keste Maschiae um de “ 1 9 streckbarkeit des Urtheils, und laden die Beklagten zur Baptist Daré und dessen Wittwe Margaretha Kläger zu zahlen, Einwendungen gegen die planmäͤßige Ausfüt 1b einen Flaͤcheninhalt von 7787 3 “ F. 8e gestaltete sich aber später etwos reger. 8 Entschälen von Kakaobohnen im Be⸗ der Handelskammer zu Wies⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Grüne, Letztere zu Paris, vertreten durch Rechts⸗ 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ geladen. 5 1 1 rtrag in dachreifem, getrocknetem ““ 1 “ Provinz wurden mit der Bahn eingesührt de von 1000 ℳ ausgeschrieben werden und soll Ar 2 al. zu Sorau N.L. desgl. zu Münster i. W. muFivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu onwalt Enzelhorn. klagt gegen 1) Johann Schmitt klären, Lingen, den 3. September 1883 1 121,084 kg. Die Einnahme an Tahadfteuer Majch t gegen 36 452 t in 1883. Der Umlsotz in . der „Mühle“ und im vpraktischen Ma⸗ 8 Tö den Handel und die Industrie Metz auf Bergmann, als Hauptschuldner, 2) Peter Veinberg, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Der Spezial⸗Kommissar. in der Provinz betrug im Etatsjahr 1834 85 fr hat den gehegten Erwartungen äöö Lonstructeur“· von Uland geschehen. Zum erlin. — Briefkasten. — Anzeigen den 9. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, Tagner, als Solidarbürge, Beide früher zu Porce⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer — C. Ludewig, 85 ℳ, an Steuer für 1581 Bol 152 Der Export hat in Folge ungünstiger “ ward. auch die in Berlin beabsichtigte mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ lette, jetzt zu Paris, ohne bekannte Adresse wohnend des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf Oekonomie⸗Kommissionsrath. Tabackzoll gingen 141 677 ℳ in e ee ollverhältnifse nachgelassen und ebenso die Nach⸗ v. Industrie⸗Ausstellung von 1888 in den Be⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wegen Forderung mit dem Antrage: „den 14. Dezember 1885, Vormittags DE briken fehlte es nicht an Beschäftigung, doch we f 1“ nach Maschinen im Inlande. — Die Herstellung 82 I11 gezogen. Die Meinungen über Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, die mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ [26848] den von den Abnehmern in Bezug hauf Arbei. Fünecger A neuer Brennereten, wie der Umnban lheils. d. nahme an derselben waren zwar noch ge⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Beklagten zu verurtheilen, unter solidarischer richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die diesjährige ordentliche Versammlung Sortirung und Ausstattung hohe Anforderungen . L“ führten der Kupferwaarenfabrikation daß d och ging so viel aus der Diskussion bervor Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den der Anwaltakammer des Oberlandesge stelt, welche den Geschäftsgewinn sehr säsletn. nachlafsg. zu “ “ blieben ver⸗ v q“ wenn die “ Holzgeschäft gewann in 188 6 1““ übölproduktion war im All⸗ “ inde kommt, hinter anderen In 884 an Leb⸗ gemeinen wenig gewinnbringend, da die “ nicht zurückbleiben werden. Di “ Achst ger 1““ wird im Septembe 1 und Dampfmaschinen. — heim abgehalten werder. 1 B ] Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metall⸗ artt. rennmaterialien⸗Frequenz der Stadt
SO2S2S*
Metz, den 4. September 1885. Haftbarkeit an Kläger den Betrag von 1629 ℳ Metzger, Landger.⸗Sekretär, 20 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 18. November Beklagten zu 1, Kaufmann S. Semmelmann, wird ezirks Celle Ce⸗. zgesch Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 1884 zu bezablen, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. fiindet am 8 vchtigtes und Ausdehnung, besonders machte gering war. Die Preise fü 8 Sas und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Thorn, den 2. September 1885. Sonnabend, 26. September d. Js., fs England regere Nachfroge nach v““ eise für Droguen und Chemi⸗ 1886 in Mann [26872] Oeffentliche Zustellung. lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des “ v. Hinrichs,⸗ “ Nachmittags 1 Uhr. 5 geltend, womit eine bemerkens⸗ Karbolsäure Eblorkolk u. Desinfcktionsmittel, wie “ 127den Carl Emil Wirtz, vfteumh. 26. Jäger⸗ Kaiferl. Landgerichts zu Saargemünd unter Abkür⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V. im Justizgebärde zu Hännoverz; stah⸗ A1 Gefchäft in Nun⸗ 8 Preise verbunden war. Das gehend schlank vbAbsa v fanden vorüber⸗ Nach dem deutschen Handels⸗T b in pro Quartal April⸗Juni 1885 4 1 8 86 ½ ; F aFr „rf 9 Mocpe 5 ———“ IT rtglied d erse uc- Le. Rundkienen ie 8 ] 8 8 — en Absatz. Der Frühjal onsum i “ andels⸗Archi 5̃ Suartal April⸗But 885. — General⸗ Bataillon zu Fuß in Longwp, vertreten durch Ge⸗ zung der Einlafsungsfrist auf 2 Wochen auf 26882 Cesfentliche Bustellun iiglieder werden zu derselben hierde bbEETö blieb bis zum Herbst ziem⸗ chemischen 111 Frübjahrskonsum in der Schiffsverkehr in dem Hafe Archip hat sich versammlunger. — Zaserate. — Sat. schäftsagent Louis Bessard in Rémilly, klagt gegen den 23. November 1885, Vormittags 9 Uhr, [26882] Oeffentliche Zuste lung. aden. EE1ö11AA“ Qualitäten blieben bevor⸗ besonders in S Ssvissaasn te erfreuliche Fortschritte, im Jahre 1884, insbes Hafen von Tientsin ngen. — Die deutschen Wasserstraßen ent⸗Anmel⸗ 1 it f 8 2 verehelichte Soph Lisette Wilbelmi Tagesord 1 zugt, doch erfuhren a Baubsl 1 vor esonders in Salpeter und Phosph ebe. ahre 1884, insbesondere der Dampfer . Die deutschen Wasserstraßen. — Ueb den Carl Wirtz, ohne bekannten Wohn⸗ und mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Die verehe b veae- sette ilbelmine 11“ buung: Aufhesser üuhren auch gute Bauhölzer eine kleine konsum wies für 1“] hosphorsäure. Der Herbst⸗ um beinahe ein Drittel Se ver Dampferverkehr 8 88 g aßen. — Ueber Aufenthaltsorts, sowie 1 Gen. wegen Theilung in richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Grzvbowski zu Biebrich a. R., vertreten durch den Die im § 3 der Geschäftsordnung vor⸗ Referenerung tm Preise. Vernachlässigt blieben auf; die ö1 ein geringes Plus 403 e 98 86 9 zen. Es sind zusammen Metallmarkt. — Uebersicht Eisen⸗ und Gemäßbeit des §. 815 des code eivil eines in der Ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser hiesigen Rechtsanwalt Gimkiewicz, klagt gegen den nen Gegenstände, kieferne Balken, Mauerlatten, Riegelbölzer ege Berwendung von. Knochenmehl nahm von 207 v““ Segelschiffe Eisen⸗ und Kohlenmarkt der letzte en ausländischen 8 1 s Arbeiter Mathias Grzy owski, früher zu Briesen Neuwahlen von Vorstands tgliedern Tannen⸗Bauholz; auch für geschnit 8 zer und gegen das Vorjahr um 15 % z “ 20 748 t eingelaufen, davon wa 9 D Kohlenmarkt der letzten Woche. — Di meinde Domangeville gelegenen Hauses nebst Garten, Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Mathies — nae bös “ avr ahlen von Vorstandsmitg epeetss U; ä geschnittene harte Hölzer leichten Absatz Die Städ 5 % zu. Leim fand von 5280 t und 17 Senelschiffe vr aren 9 Dampfer Finsuhr westfälischer Steinkohlen u 1“ mit dem Antrage auf Ernennung eines Notars behufs Saargemünd, den 3. September 1885. jetzt unbekannten Aufenthalts, megen öswilliger Ver⸗ Ob das Geschäfts⸗ oder Rechnungelg. g8-c e ö6e“ besbränkt. Aus der Brahe in dubirte in 1884/85 2186 lädtische Gasanstalt pro⸗ gegen ig 1883 30 15049 t deutsche Hamburg. — Industrie⸗Börse zu C Vornahme des Verkaufs der vorgenannten Im⸗ Der Obersekretär: lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das dem Kalenderjahre zusammenge egt * den Bromberger Kanal wurden im Berichtsjahre ing danernd im Preize 599 chm Gas. — Spiritus In dem Hafe eutsche Schiffe von 9814 t. notirung für Kohlen und Koks S ilien i äßheit des Art. 1886 zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu soll 31 774 Flöße eingeführt, welche 216 111u1“ Preise zurück. Aus d I11“ Hafen von Bangkok sind im Jahre bezi ing für Kosten unh hee . mobilien in Gemäßheit es Art. 1886 u. f. des 8 Perren. t ladet d Beklagten zur mü dlich ) Jede dere dringliche Ge stand Stämme weiches Hol SFe-ee 216 935 000 kg wurden bahnwärls 36 904 S. Provinz 1884 eingelaufen: 279 Segelschiffe von 56 ezirks Dortmund. — Magnetische Beobachtun code civil und Vertheilung des Erlöses unter die ö“ — rennen, und ladet den Ber gten zur mündlichen Jeder andere dringliche egenstand. es Holz, 63,735 000 kg Schnittwaare 42 204 t in 1883. Di 4 t ausgeführt gegen und zwar 246 Schiffe v egelschiffe von 56 853 t, Generalversammlungen. — Ins sche Beobachtungen. Betheiligten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ [26864] Oeffentliche Zustellung. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civil⸗ Celle, den 1. September 1885. 8 weichen und 27 840 000 kg Schnitt. Betrieb ““ Zahl der in 1884/85 im und 33 Schiffe ffe von 38 536 t mit Ladung ö1““ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗—Die ledige Eva Willner, Tochter 8:8 Taglöhners kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf Der Vorsitzende der Anwaltskammece waare aus hartem Holz enthielten. Zu Schiff 433) Lewesenen Brennereien betrug 439 (1883: t in Ballast und 287 — liche Amtsgericht zu Metz 1. Sehastian Sillner . vecgardroih Flaa 1 8* den 11. Seember 1885, Vormittags,9; vnxr⸗ Evers. 8 d0 1 065 000 kg harte Schnitl. 34 942 6 ö “ verbraucht worden 161 768 B 1 t, eue. n Schiffe von Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 16. — Ink den 4. November 1885 Vormittags 9 Uhr Zimmermann Adam Braescher zu Eckardroth jetzt mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 8 —, — E 22 820 000 kg weiche Schnittw 590 078 gS ectreide un andere mehlige Stoffe in Sa adung und 2. Schiffe von 24 702 t Neuester Ko Seveh rr. Nr. 16. — In halt: 885, 1 r. a 3 8 — ün 5 I 000 kg harte und 270 00 Schnittwaare, 529 079 269 kg Kartoffel 759 Stoffe, in Ballast. Die Gesammt; bl der ein Ft. b ondensationstopf mit Kniehebel „Pate — e 2 Auf 8 8* as-. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [26845] Bekanntmachung. 1 390 g harte und 270 000 kg weiche Stämme] 5935 kg F 8 rtoffeln, 97 500 kg Mela Schiff — esammtzahl der eingelaufenen Klein⸗ und sei tt Kniehebel „Patent num, Fweck derf afbefanmt n i hbekannten Ausengbeltcgt, neden 1gasanf eneh Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird In die Liste der bei dem Fönislichen Amt⸗ und 142 000 kg weiches ö und 5100 1 Gonigmafses e 8 “ sich auf 566 vwon 111““ für Heizungs⸗, Koch⸗ . 1 G . . 2 ; — 9 . : 3 han 9 he 8 1] * — 24 Hebung gelangte 5 8— 1 BEE 8 522 ie ite varoen ⸗ 7 ;e, 75 28 8 ½ ½ 8 n. n. — Die fln S Metz, den 4. September 1885. vierteljährig pränumeraado fäͤlligen Feentattons⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. hier zugelassenen Rechtsanwälte ist unterm 1. e N.e. gegen das Vorjahr keine wesentlichen In das Ausla Maischsteuer betrug 8 789 537 ℳ%ℳ 42 723 t vX““ Schiffe 75 von Rieselfelder. Von Prof. D der Berliner 8 Thorn, den 4. 8i ar. 1885. der Rechtsanwalt Gustav Otto Block hier belicf sicugen gan. Die Einfuhr in die Provinz wein hh e 8 7456 196 Literprozente Brannt⸗ 61 Dampfer CCCöö“ ¹0 340 t und Die Ver vendung Bo Koks Abfällen Müller. ce Lrause, tragen worden. in 1884 auf: 5361 Pferde (1883 82 vein ausgeführt worden, dafür wurde an Bonifikati 1 Dampfer von 32 383 t. In diesen Zahlen sind erzeugung Ners en zur Dampf⸗ 11 262 Rinder (1883 12 490) fferde (1883 8290), 1 084 718 ℳ bewilli an Bonifikation die Schiffe nicht einbegriffe 21 84 rzeugung. — Versammlung des deutschen Verei 2* * 8 2 490), 8748 S⸗ 1“ illigt. Denaturirt wurd wischen rbegriffen, welche den Verkehr ven Gas⸗ und Wasserf ig des eiztichen Vereins ), 8 Schafe (1883 30 968 242 Literprozente und dafür 49 585 828 wischen Bangkok und den siamesischen Küstenplätzen Sr1). 1 (Fortsetzung und 8 ℳ vermitteln. Mit diesen klarirten 109 deutsche Schiffe Arbeiten bet rlaß des Ministeriums der öffentlichen 58 8 n, betreffend das Verdingungswesen (Fort⸗
8 2ö90 . onifizir S b 8 + d 1. * uszu e aus deut
U
Verfahrens zu verurtheilen und ladet den Beklagten Zz oli ; [26878] zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor v Königliches Amtsgericht. Gefluͤg . 3 3 z ründlt Berhen 1 26881]1 Oeffentliche Zustellung. — Heflügel (1883 4939).. Die Ausf kruht Ge A Oeffentliche Zustellung und Ladung. das Röniaice AHiscerichg ngecnettage guUhr Nr. 4859. Die Ehefrau des Klemenz Lang, Regine, [26844] Bekanntmachung. 5 9 (1883 9210) 8 641 Aacfabr, Scrug⸗ 819e e 8 Die Zahl der Brauereien, welche im Jahre 1883. Es li 1b Die Dienstmagd Monika Hanauer von Roggen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Bufteluns wird bieser geb. Werne, von Rotzel, wohnhaft in Schachen, ver⸗ Der durch höchste Entschließung des Kgl 188,893 Schafe (1883 166 138), 384 652 Schweine (1883 sa. 84/85 im Betriebe waren, betrug 157 Schiffe 12 8ege⸗ liefen aus zusammen 110 deutsche schen Patentschriften. — Kleine Mitthei stein und deren Kindskuratel haben gegen Joseph Auszug der Klage bekannt gemacht 3 ser treten durch Rechtsanwalt Straub in Waldshut, ministeriums der Justiz vom 31. August d.⸗ 1883 384 011), 417 931 Stck. Geflügel (1883 550 550). obergäh 9 . Davon beretteten 115 vorwiegend Die nach C ꝛwar 95 Pampfer und 15 Segelschiffe. — Submissionen. — Se Mittheilungen. Dirscherl, zuletzt Poliergeselle in Untermurnthal,“ Salmünster, 3. September 1885 klagt gegen ihren Ehemann, an unbekannten. Orien, Rechtsanwaltschaft am K. Landgerichte Res⸗ Fe Geschaͤft in Häuten und Fellen hat in Berichts⸗ Es 88 “ vorzugsweise untergähriges Bier. und Hol, Schiffe hatten nur Reis Patente. ngemeldete und ertheilte nun unbekannten Äufenthaltes, bei dem K. Amts⸗ 0 Matthäus hes wegen harter Mißhandlunzen, grober Verunglimpfun⸗ zugelassene Rechtspraktikant Hans Görtz de⸗ 88q Bedeutung nicht zugenommen. Rindshäute 12u hl obergähriges und 166 640 hl. unr Keis unde Pfeffer die nach Bremen gehenden gerichte Neunburg v „W. Klage auf Anerkennung Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtgerichts gen und dreijähriger Landflüchtigkeit mit dem An⸗ unterm Heutigen in die Anwaltsliste des 8n h Ben theils in der Provinz blieben theils nach Häeckeh Eg vae. produzirt. An Materialien ver⸗ In dem v. e geladen. 8 der Vaterschaft und Alimentenleistung gestellt, und 88 ichts. trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten- K. Landgerichts eingetragen worden, was d Breslau und Berlin gingen, bewahrten bis zum Gerste “ Brauereien 5 900 045 kg geschrotetes Jahres 188 15 1. kamen während des Hand 1 wurde mit Beschluß vom 27. August 1885 die 8 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Vorschrift gemäß hiemit bekannt gemacht; Hahresschluß eine steigende Tendenz. Kalbfelle 89968 ng 2 kg geschrotetes Weizenmalz, uUnd zwar 14 d. “ 7110 t an handels⸗Register. öffentliche Zustellung der Klage bewilliget. [268740 Oeffentliche Zustellung. dsddie II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Regensburg, den 5. September 1885. ngen bei unveränderten Preisnotirungen vorzugs⸗ und 155,3“ er aller Arten, 13 009 kg Syrup schiff von C“ von 6750 t und 1 Segel⸗ H Demgemaß wird dem Beklagten Joseph Dirscherl Der Schuhmachermeister Carl Haenel zu Nieder⸗ zu Waldshut auf Der K. Landgerichts⸗Präsident. ünS nach Süddeutschland. Der Verkehr in Scaf. an Ste 4 82 sonstige Malzsurrogate, wofür wieder aus. t. Saͤmmtliche Fahrzeuge liefen ch eröffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Klage, Kunzendorf klagt gegen den Lohnfuhrmann und den 19. Dezember 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, Meinel. 8 ben S5 schleppend. Für Leder blieb das Absatz⸗ Das ö ℳ aufgekommen sind. — Im Jahte 1884 sind in dem Haf 1 d deren Antrag dahin geht: Zimmermann Wilbelm Seidel, zuletzt zu Schweid⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-·- 8 ——— 8 hauptsächlich die Provin;; die Preise waren und geeeedns av war im Durchschnitt schwerfällig 61 dentshe. Ccvifren in dem Hafen von Janique bezw. K „den Beklagten zur Anerkennung der Vater⸗ nit, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [26846 Bekanntmachung. 8 weg höher. An Häuten, Fellen, eer. ud so daß . . Die Nachfrage verringerte sich, von 1 127 Fer 127 652 chm mit Export Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt schaft und Alimentenleistung ꝛc. zu ver⸗ 105 ℳ baaren Darlehns, mit dem Antrage auf Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird] —Der Rechtsanwalt Robert Liebenthal er. Eingen im Berichtejahre per Bahn ein Für Zurterstofge davon die Mehlproduktion abnahm. 61 denth⸗ uu“ eingelaufen gegen 1883 veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, di urtheilen“, Zahlung von 105 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liste der bei dem Königlichen Landgericht⸗ Wollgef tr., ausgeführt wurden 51 880 Ctr. — Im “ er das ganze Jahr hindurch gute von 1 043 858 Wffcana 117 339 cbm mit Export letzteren monatlich. bei dem K. Amtsgerichte Neunburg v./W. Termin ö“ 8 Ler. ür aüe. Waldshut, den 4. ͤ““ selcssenen N-n. in Folge Aufgab⸗ 8 “ sich Aufschwung bemerklar; zogen Fv“ 1 Zuckerrübenpreise des Jahres 1884 wieder Laufe AItona. Bekanntmachung [26914] au 7 echtsstreits vor das Ko 8 1 necht, „ efaassung am heutigen Tage gelöscht worden. 1e er geringer Umsatz bei rückgängig 81“*“ es Rübenbaues nach sich, von zuse en 126 32 usgegangen Schiffe In unser Gesellschafts a den 12. November 1885, Amtsgericht zu Schweidnitz auf zwans 9 Uhr Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Tilsit, den * Faas. nc.,. nenrtur statt . Fnochen 8 * ö “ E nahein 35 % — — 1e,seebchine Qualität Nr. 905 die J“ ist h unter . SZ“ “ önigliches Landgeri . elten sich hoch im Preise. Der P 8 Ee⸗ 8 agen werden kann. n den Westh 111u“4“ Jquique der A 5 üekn & bküie wurden im ec, n. Peilsea . hrnhinz] 188 eel de nnen, a 7498 1 . 1A1A“ dir,Zoanner vet Rltona EE 1 8 g Rüben mit 7 495 556 ℳ versteuert.] von den Zechen big nach Kodle 8 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Famburg und 2 remen das 1Die Gesellschafter sind die Apotheker:
Donunerstag, Vormittags 9 Uhr, den 9. Dezember 1885, Vorm
0
andelsregistereinträg⸗ aus dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und Großberzogthum Hessen werden Dienstags
—
Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
2 8
5 8 8
.¶˙. 2 71 8
620 9
—