Nr. 1993) hat dem Siegfried
Jacoby, Beide zu Berlin, Kollektivprokara erth
Sig und dem Carl
44*2
und ist dieselbe unter Nr. 6431 unsen es Prokuren⸗
registers eingetragen worden.
Die dem Carl Jacoby und Otto Schulz für vor⸗
genannte Gesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura
ist
erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5019 unseres
Prokurenregisters erfolgt. Berlin, den 8. September 1885. Königliches en I. Abtheilung 56I. ila.
euthen 0.-S. Bekanntmachung. 12
In unserem Firmenregister sind folgende Fi eingetragen worden:
7035] irmen
1) unter Nr. 2301 die Firma Max Hain zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kuuf⸗
mann Marx Hain zu Beuthen O.⸗S.;
2) unter Nr. 2302 die Firma Iulius Mayer zu Benthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Gold⸗
wmaarenhändler vnd Ubemacher Julius Marer
Beuthen O.⸗S.
Benuthen O.⸗S., den 7. September 1885. Königliches Amtsgericht.
Bielerela. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu fe In unser Firmonregister ist unter Nr. 1074
irma: 8 dis „Fritz Raßde“
zu
127070% Brelefeld.
und als deren Inbaber der Kaufmann Fritz Rabde
u Bielefeld, Wertherstrafe C I Nr. 81,
4. September 1885 eingetragen.
Bieleseld. Gandelsregister
am
[27069)
des Königkichen Amesgerichts zu Bielefeld. In das Gesellschaftsregister ist kei der laufenden
Nr. 305 eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gezenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst fügung vom 3.
ember 1885. register Bard XV. Watt 88). b
Mielefeld.
—
s
Handelscegister
Erngetrazen zufoige Ver⸗ September 1885 am 4. Sep⸗ (Akten über das Gesellschafts⸗
27071]
des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Bei Nr. 583 Firmenrezgister,
woselbst der Kauf⸗
mann Gustav Hermann Schmidt zu Canton I. als
Inhaber tragen Augusft c. vermerkt:
Die Firma ist gelösckt.
Breslau. Bekanntmachung.
der Firma Gust. Herm. Schmidt einge⸗ steht, ist auf Exund Verfügung vom 29.
27037]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4326 be⸗
treffend die Firma: GEuuars Kleinke hier, heute eingetragen worden:
1““ Die Firma ist darch Erbgang auf die verwittwete
Kleinke, Olga, geb. Jämisch, zu
Breslau über⸗
ggegangen und unter Nr. 6732 des Firmenregisters
ist die Firma: Ebduard Kleinke
hier und als deren Inhaberin die verwittwete Frau
Glasermeifter Olga Klceinke, geb. Jänuisch, Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 3. September 1885.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. VBekannecmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. betreffend die offene Handelsgesellschaft: Raunsch & Hertzog Hier heute eingetragen worden: Der Kaufmann Inlius Naasch zu Breslau ist der Gesellscheft ausgeschieden. G
sellschafter eingetreten. Breslau, den 5. September 1885.
Breslau. Bekarntmachung.
Simsm Mugdan
hier, und als deren Imhaber der Kaufmann Simon
Mungdan hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Sextember 1885.
Sekanꝛtmachang. In unser Gesellschaftsregister ist bei treffend die offene Handelsgesellschaft: Hacbenschlld & Cs. hier heut eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch den Austritt der Kauf⸗ Michael Alxregewicz Nikitin und Philipp der Gesellschaft auf⸗ 6 Hanbca schild & Co. Gesellschafter Kaufmann Carl
Ieute Semenowicz Bagrinsfsky aus gelöst und die bisherige Firma auf den bisherigen Haubenschild zu Breslau übergegangen.
Ferner ist in unser Firma:
—; „ 82 Ilt
Hanbenschild & Co.
hbier und als deren Inhaber der Kaufmann Cael
Haubenschild zu Breslau heut eingetragen worden.
Endlich ist in unser Prakurenregister bei Nr. 13 ⁄8 von der Nr. 1909 des Gesellschaftsregisters eingetragen ge⸗ wesenen Handelsgesellschaft Haubenschild & Co. hier
das Erlöschen der dem Gustas Vogt
ertheilten Prokura heut eingetragen worden. Breslau, den 5. September 1885. — Köuigliches Amtsgericht. 8
11““ Bromberg. Bekanntmachung.
Carl Kurtz bestehendes und unter n
jelben Tage in unser Firmenregister unter Nr. eingetragen worden. “ Bromberg, den 5. September 1885. Königliches Amtsgericht.
SDirschau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8 zu⸗
fo.[ge Verfügung vom 5. September 1885 heute ein⸗
getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. August 1885 ist das bisherige Statut aufgehoben und ein neues Statut eingeführt.
Danach hat die berelts im Jahre 1878 mit dem Sitze in der Stadt Dirschau unter der Firma „Zuckerfabrik Dirschau“ gegründete Aktiengesell⸗
[27039] 2028,
aus . . egesch Der Kaufmann Moritz Kuse zu Breslau in die Gesellschaft als Ge⸗
8 1 127036] In unser Firmenregister ist Nr. 6734 die Firma:
[27038] Nr. 1909, be⸗
exregister Nr. 6735 die
L [27040]
Die von dem Kaufmann Emil Paul Kurtz aus Bromberg für sein in Bromberg unter der Firma 1 1r Nr. 779 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft in Argenau errichtete Zweigniederlassung ist aufgehoben und dies zufolge Verfügung vom 5. September 1885 an dem⸗ 779
[26923]
zu
Wolff bestehenden Handelsgesellschaft ist am 1. Sep⸗ Lember 1885 der Theilhaber Karl Wolff in Berlin
Leopold Abraham Wolff und Albert May für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit unter Beibehaltung der bisherigen Firma fortbetrieben. Die Prokura des Otto Wolff bleibt bestehen.
haber Firma „Jacok Mayer junx.“, der hiesige Kauf⸗
schaft den Betrieb riner Zuckerfabrik und aller da⸗ mit verbundenen Seschäfte zum Zweck. Die Dauer des Unternehmers beziehungsweise der Gesellschaft ist auf krine bestimmte Zeit beschränkt.
Daoas Grundkapital der Gesellschaft ist auf 450 000 ℳ festgesetzt und durch Emission von 900 auf jeden Inhaber lautende unter fortlaufender Nummer ausgefertigten Aktien jede zum Betrage von 500 ℳ aufgebracht.
Die Direktion (Vorstand) besteht aus einem ge⸗ schäftsführenden Dicektor und zwei aus der Zahl der Aktienäre auf drei Jahre erwählten Beigeord⸗ neten.
Den Vorstand bilden zur Zeit:
schäftsfüdrender Direktor, Beigecroneter,
Beigeordneter.
Der Aufsichtsrath besteht aus Generalverfammlung aus der Zahl der Aktionäre auf drei Jahre gewählten Mtgliedern, denselben bilden zur Zeit:
1) der Gutsbestzer Brand⸗Amalienhbof,
“ 8 Gronemann⸗Subkau,
3) 5 Focking⸗Dirschauerfeld
4) Bürgermeister Wagner⸗Dirschau,
5) Stadtrath Carlssohn⸗Dirschau,
6) Rittergutsbesitzer Heine⸗Narkau.
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern der Direktion oder von einem Di⸗ L1““ und einem Prokuristen gezeichnet
nd.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre eigenhändigen Unterschriften, der Prokurist die seinige mit einem die Prokura andeutenden Vermerk hinzu⸗ fügen.
Die Einladungen zu den ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen erläßt die Di⸗ rektion (Vorstand) durch zweimalige Bekannt⸗ machung:
1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
2) in der Dirschauer Zeitung, 83) in der Danziger Zeitung, in welchen Blättern auch andere veröffentlicht werden.
Geht eins der unter 2 und 3 benannten Blätter ein, so genügt die Bekanntmachung in den übrigen, bis in der Generalversammlung ein anderweitiges Ersatzblatt für die Aufnahme der Bekanntmachung bestimmt wird. Jede solche Einladung muß die Angabe des Versammlungsortes, der Versammlungs⸗ zeit nach Tag und Stunde und des in der Ver⸗ sammlung zu verhandelnden Gegenstandes (Tages⸗ ordnuna) enthalten.
Dirschau, den 5. September 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachungen
Frankfurt a. M. Beröffentlichungen [27072] aus dem hiesigen Handelsregister.
6517. Die dahier unter der Firma Eduard Menko & Co. bisher bestandene offene Handels⸗ gesellschaft ist am 1. September 1885 aufgelöst und in Liquidation getreten; Liquidator ist der bisherige Theilhaber, Kaufmann Sigmund Marrx dahier.
6518. Am 1. September 1885 hat der hiesige Kaufmann Alfred Alexander Goldschmidt, alleiniger Inhaber der Handlung unter der Firma Alfred Goldschmidt, den Kaufmann Bernhard May da⸗ hier als Theilhaber in die gedachte Handlung auf⸗ genommen, und wird dieselbe nunmehr als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit weitergeführt.
6519. Am 2. September 1885 ist der Theilhaber der dahier unter der Firma: Johann Georg Ammelburg & Söhne bestehenden Handelsgesell⸗ schaft, der Kaufmann Georg Hever aus⸗ und der hiesige Kaufmann Georg Adam Bechtold als Theil⸗ haber eingetreten, Letzterer und der verbliebene Gesellschafter Kaufmann Karl Theodor Bernard führen die Handlung unter unveränderter Firma “ Rechnung und Verbindlichkeit weiter.
6520. Am 1. Januar 1885 haben die hiesige Spenglermeister Johann Gottfried Heß und Jaco Peter Heß dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma⸗ „J. G. Heß & Sohn“ für gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Verbindlichkeit errichtet und den Kaufmann Jean Heß bier zum Prokuristen bestellt. 6521. Aus der dahier unter der Firma Gustav
n 2
geschieden and wird die Handlung von den verblei⸗ benden Theilhabern den hiesigen Fabrikanten Gustav
6322.
Am 1. Juli dieses Jahres ist der Theil⸗ er
hiesigen Handelsgesellschaft unter der
8.
v
b
5
Kanfmann zu lassung zu Gelsenkirchen crrichtete offene gesellschaft am 5. September 1885 eingetragen und
mann Karl Matzer ausgetneten und wird die Hand⸗ lung von dem verbleibenden Theilhaber, Kaufmann Jacob Mayer hier, mit Betbehaltung der Firma für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit fort⸗ gführt.
Gelnhausen.
Gelsenkirchen. Haudelsregister [27073] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelseukirchen.
Frankfurt a. M., 5. September 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
8 mn. Bekanntmachnug. In das hiesige Firmenregister zst auf Anzei om 27. August d. J. heute eingetragen worden: Die Firma „Bindernagel und Sölne“ da⸗ hier ist auf Kaufmann Heinrich Biwdernagel dahier als Inhaber übergegangen und wird dessen Prokura gelöscht. EI Gelnhausen, den 5. September 1885. Königliches Amtegericht. Dieterich.
Unter Nr. 55 des Gesellschaftsregisters ist die am September 1885 unter der Firma Gebrüder zu Bochum mit einer Zweignieder⸗ Handels⸗
sind als Gesellschafter vermerkt:
1) Kaufmaun Leopold Raabe zu Dirschau, ge⸗ 2) Kommerzienrath Alexander Preuß zu Dirschau, 3) Gutsbesitzer Emil Philippsen zu Kriefkohl, sechs von der
Handelsregisters eingetragen ist.
Hannover. eingetragen die F mit dem Niederlassungsorte Hannover und als
deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Klinge zu Hannover.
Iburg. ist heute eingetragen:
2) der Kaufmann Simon Kaufmann. Beide zu Bochum.
V treten, steht jedem Gesellschafter „u. Sasse, Gerichtsschreibe r.
wohnenden Kauffrau Jenny Rappoport unter
merkt:
gegangen bezw. demselben übertragen; ferner sub Nr. 2068 des Firmenregisters das vo Jacob Berger unter der Firma J. Berger z Rheydt errichtete Handelsgeschäft eingetrage worden. “ M.⸗Gladbach, den 2. September 1885. 1“ Der Gerichtsschreiber: 1 Lindeken.
In
v“ M.-Gladbach.
des Gesellschaftsregisters die unter der eingeragen worden.
Die Gesellschafter sind
Gesellschaft hat am 3. September d. J. M.⸗Gladbach, den 4. September 1885
8. Der Gerichtsschreiber.
HM.-Gladbach. r
1“]
hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr.
worden: „Die Gesellschaft ist Firma erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 4. September 1885 “ Lindeken.
“
Gr oss-Strehlitz. heute: a. unter Nr. 282 die Firma: Johann Musiol
hbaber der Mäühlenpächter Johann Musiol Sandowitz, b. unter Nr. 283 die Firma:
Johanna Nothmann mit dem Sitze in Keltsch und als deren
in Keltsch, c. unter Nr. 284 die Firma: Eugen Luda mit dem Sitze in Groß⸗Strehlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Luda in Groß⸗ Strehlitz, d. unter Nr. 285 die Firma: Paul Fürst mit dem Sitze in Groß⸗Strehlitz und als deren Inhaber der Kohlenhändler Paul Fürst in Groß⸗ Strehlitz, 111“ e. unter Nr. 286 die Firma: Johann Lorenz itze in Ksiensowies und als deren In⸗ — der Pferdehänvler Johann Lorenz in Ksiensowies eingetragen worden. Groß Strehlitz, den 28. August 1885. Königliches Amtsgericht. Albinus.
Hannover. Bekanntmachung. [27076] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 973 eingetragen zu der Firma: J. Meyerhof: Nachdem der Gesellschafter Grossist Israel Meyer⸗ hof am 24. Februar 1885 durch Tod ausgeschieden, ist die Handelsgesellschaft von den bisherigen Mit⸗ gesellschaftern, Kaufmann Felix Meyerhof und Kauf⸗ mann Wilhelm Meyerhof unter unveränderter Firma sortgesetzt. Hannover, den 3. September 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV b Jordan.
2,6575
Hannover. Bekanntmachung. [270 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 325 zu der Firma:
Hngo Herzenskron eingetragen, daß die Firma in
Hugo Herzenskron 81
Haäannoversche Gummischlauch⸗Fabrik geändert und diese Firma auf Blatt 3681 des
11
Hannover, den 4. September 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV b. Jordan.
T. Bekanntmachung. [27077]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3680
irma:
Leonh. Klinge
Hanuover, den 4. September 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV b. 1u“ Jordan.
[27042]
Folium 145 des hiesigen Handelsregisters
die Firma „E. Thole“. Ort der Niederlassung: Borgloh. Firmeninhaber: Ernst Thole zu Borgl Iburg, den 26. August 1885. Königliches Amtsgericht. II.
J. Kramer
1) der Kaufmann Benjamin Kaufmann,
Die Befugnis, die Zweigniederlo ssung zu ver⸗
[27084] HM.-Gladbach. Ja das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1903 des Firmenregisters, woselbst das von der zu Rheydt “ daselbst u.“ der Firma Jeung Rappoport bestebende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, heute ver⸗ Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven In und Passiren auf den zu Rheydt wohnenden Kauf⸗ mann Jacob Berger Anfangs August 1885 über⸗
[27083] das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1240 Firma J. Esser in Viersen errichtete Handelsgesellschaft
die Kaufleute Josef Esser und Michael Esser, Beide in Viersen wohnend. Die begonnen.
des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kaufleuten und Fabrikanten Josef Esser und Nikola Heimbach, Beide zu Viersen wohnend, daselbst unter der Firma Esser & Heimbach bestehende Handels⸗ gesellschaft eingetragen sich befindet, heute vermerkt aufgelöst und die
mit dem Sitze in Sandowitz und als deren In⸗ in
1 Inhaber die Kauffrau Johanna Nothmann, geborene Freund,
vnesühe In das hiesige Handelsregister
Blatt 146 eingetragen die Firma: Adolph Meyer,
mit dem Niederlassungsorte:
Dissen, und als Inhaber: Casten Johann Adolph Meyer in Iburg, den 29. August 1885. Königliches Amtsgericht. 8 8r ramer. — Handelsregister. [27049 unser Firmenregister ist unter Nr. 469 Frh⸗ gendes eingetragen; 8 Inhaber der Firma: Kaufmann Carl Gusty Romeike. — n Ort der Niederlassung: Insterburg. u Bezeichnung der Firma: Gustav Romeike. n Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Septemhe 1885 an demselben Tage. 1I“ Insterburg, den 4. September 1885. Königliches Amtster .
Insterburg.
18 8 icht. Mewe. Im Handels⸗ (Firmen⸗) Register 8 Nr. 88, zur Firmg:
Lydia Weller in Mewe, ist heute eingetragen⸗ Die Firma ist gelöscht. 8 Mewe, den 7. September 1885.
Königliches Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter N. 159 eingetragenen Firma der verwittweten Frau Kommissions⸗Rath Charlotte Deichmann zu Berln in Firma „Charlotte Deichmann“ in Colonse Bemerkungen Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Vermerkt zufolze Verfügung vom 29. August 1885 am selben Tage.“
Swinemünde, den 29. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Swinemünde. Bekanntmachung. [2700] In unserem Firmenregister ist bei der unte Nr. 75 eingetragenen Firma der Wittwe des Schmiedemeisters Groth, Dorothee, geborne Schul, zu Swinemünde in Firma „D. Groth“ in Colonne Bemerkungen Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Vermerkt zufolge Ver⸗
“ 127041] fügung vom 28. August 1885 am 29. Auguft In unser Firmenregister ist
1885. Swinemünde, den 29. August 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Swinemünde. Bekanntmachung. ([2700 5 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 94 eingetragenen Firma des Kaufmanns Albert Auguß Ferdinand IJwan zu Swinemünde in Firma ‚Ferd. Iwan“ in Colonne Bemerkungen Folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Vermerkt zufolge Verfügung vom 28. August 1885 am 29. August 1885. Swinemünde, den 29. August 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[27000]
Swinemünde. Bekaunntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 116 eingetragenen Firma des Kaufmanns Auaust Glüning zu Swinemünde in Firma „A. Glüning“ in Colonne Bemerkungen Folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Vermerkt zufolge vom 28. August 1885 am 29. Auguf 885. Swinemünde, den 29. August 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Wattenscheid. Handelsregister ([26961] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid In unser Firmenregister ist unter Nr. 34 die
Firma:
M. Samuelsdorff und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Samuelsdorff zu Wattenscheid am 8. August 1885
eingetragen.
Muster⸗Register Nr. 104.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Berlin. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. II. Berlin, den 5. September 1885. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6664. Fabrikant Hngo Ermster in Berlin, 1 Packet mit 41 Modellen für kunft⸗ gewerbliche Gegenstände in Bronce, als: Möbel⸗ beschläge, Griffe und Schilder, Petschafte, Scheeren, Ohotographie⸗Rahmen, Löwenköpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 654 bis 659, 678 bis 684, 460 bis 463, 482, 447, 453, 449, 541, 446, 542, 543. 718 bis 724, 471 bis 473, 485, 675, 676, 667, 670, 674, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1885, Vormittags 11 Uhr
44 Minuten. Adolf Salz & Co. in
[26989.
Nr. 6665 Firma Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 36 Mo⸗ dellen für Lampen, Wandarme, Hängelampen und Ampeln in Eisen, Bronce und Cuivre⸗poli, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 500 bis 503, 600 bis 610, 611/12, 613 bis 619, 900, 850 bis 861, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. August 1885, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 6666. Fabrikant Jacob Roseuthal in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Rüschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1817, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. August 1885, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten. Nr. 6667. Fabrikant Robert Lehmann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 28 Modellen für Möbelbeschläge, Schlüsselschilder, Ecken, Charnierbänder, Rosetten, Griffe ꝛc., ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 268, 271, 274, 276, 278, 281, 284, 287, 289, 291, 294, 297, 300, 302, 304, 306, 307, 309, 312, 315, 317, 319, 321 bis 325, 400, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. August 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.
Bei Nr. 3803. Firma Wild & Wessel in
1.
[27009
Berlin hat am 4. August 1885, Nachmittags 12 Ubhr 40 Minuten, für das laut Anmeldung vom 10. August 1882 mit Schatzfrist von 3 Jahren einge ragene Modell für Hängelampen, Fabrik⸗ nummer 1612 die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 6 Jahre angem eldet.
Nr. 6668. Firma Ehestädt & Robert in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Kronleuchter, für Kerzen, versiegelt, Muster fur plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 281, 282, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5. August 1885, Vormittags 11 Uhr 17 Minuten. b
Nr. 6669. Fabhrikant Paul Marcus in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 20 Modellen für Ampeln, Kronleuchter, Tische, Ständer, Kaminvor⸗ setzer, Koblenkasten, Laternen, Wandarme und Spiegel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 358, 388, 700, 704, 380, 383, 394, 591, 392, 350, 396. 389, 390, 343, 387, 385, 362, 372. 374, 386, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1885, Vormittags 11 Uhr 18. Minuten.
Nr. 6670. Firma Hermann Fuchs in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Dekorationen auf Leder (tiagrirte Muster darstellend), versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 100, 101, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1885, Nachmittags 12 Uhr
Minuten. 2 2 ⸗ 6671. Fabrikant F. Römer in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Mbums, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 118 bis 120, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 6. August 1885, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 6672. Fabrikant Emil Seeger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Album und Rahmen⸗Staffeleien, versiegelt, Muster für plastische Erzeusnisse, Fabriknummern 113, 113a, 114, 115, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1885, Vormittags 11 Uhr 51 Minuten.
Bei Nr. 4043. Firma Miechaelis Schlesinger in Berlin hat am 8. August 1885, Nachmittags 1 Uhr 12 Minuten für die laut Anmeldung vom 6. September 1882 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Broncewaaren bezüglich des Modells, Fabriknummer 939, die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. 1
Bei Nr. 3848. Firma Michaelis Schlesinger in Berlin hat am 8. August 1885, Nachmittags 1 Uhr 12 Minuten, für die laut Anmeldung vom 2. September 1882 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Broncewaaren, bezüglich der Modelle, Fabriknummern 707, 708, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. .
Nr. 6673. Firma Carl Höltzerlein & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit 12 Mustern für farbige Dekoration zu Knöpfen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2100 bis 2105, 2107, 2109, 2110 2111, 2112, 2114, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. August 1885, Vormittags 11 Uhr 36 Mi⸗ nuten. 1
Nr. 6674. Firma A. Clages Nachfolger in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Flaschenteller aus Metall, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 731 bis 734, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1885, Nach⸗ mittags 12 Uhr 49 Minuten. 8
Nr. 6675. Firma Theodor Julius Günther in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Messer⸗ hefte Rococo und Abbildung eines Modells für ver⸗ zierte Knorrenstempel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 80, 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 6676. Fabrikant Franz Cryus in Berlin 1 Umschlag mit 1 Modell für Photographieständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1885, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1885, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 6677. Firma Eduard Jacobsohn in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Druck⸗ dekorationen auf Cartons und Cartonagen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 942, 943, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. August 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr 47 Minuten. 1
Nr. 6678. Fabrikant Rudolph Schubert in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Mo⸗ dellen für Schreibzeuge und Albumständer, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 441, 445 bis 448, 600 bis 605, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1885, Nach⸗ mittags 12 Uhr 48 Minuten. 8
Nr. 6679. Firma Tappert, Markstein & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für Kandelaber, Leuchter, Schreibzeuge, Briefdrücker, Federschaalen, Handleuchter, Tinten⸗ löscher, Journal⸗Mappen in Meꝛall und sonstigem Material, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 863, 887, 886, 888, 889, 890, 892, 907, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1885, Vormittags 10 Uhr 2 Minuten.
Nr. 6680. Fabrikant Robert Schreier in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 5 Modellen für Rauchservices, Aschbecher, Tabacksdosen ꝛc. (Imitation in Majolika), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 605 bis 609, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. August 1885, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten.
Nr. 6681. Fabrikant Traugott Heidemüller in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Rahmen, Kalender, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ visse, Fabriknummern 48, 65, 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1885, Vormit⸗ tags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 6682. Firma Emil Becker & Hoffbauer
in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Tevppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5734, 5776, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1885, Vormittags 11 Uhr 38 Minuten. Nr. 6683. Firma Ch. F. Pietschmann & Söhne in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für Har⸗ monika⸗Deckel und Boden (mit Patent⸗Klaviatur versehen), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 988R, 988 E, 988F, 988K, 988D, 989a u. b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1885, Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗ nute 8
Nr. 6684. Fabrikant Jaecques Kochmann in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Etuis zu Carbolseise und Closetpapier, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 619, 618, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. August 1885, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Kunst⸗Industrie⸗Artikel (Jardinidren, Becher, Figuren, Leuchter ꝛc.), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1189, 1196, 1195, 1194, 1197, 1180, 1191. 1193, 1192, 1188, 1187, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1885, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. 1
Nr. 6686. Firma C. H. Herm. Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Ornamente aus gebranntem Tbon, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 185, 186, 187, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 6687. Firma C. F. W. Müller in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Plakate zu Liqueuren, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1885, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1885, Vormittags 11 Uhr 41 Minuten.
Nr. 6688. Fabrikant Otto Hallbauer Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen 22 Modellen für Möbelbeschläge und diverse and Broncegegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 506, 508 bis 512, 150, 151, 153, 137 bis 140, 159 bis 161, 164, 165, 147 bis 149, 135, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1885, Nachmittags 12 Uhr 16 Minuten.
Bei Nr. 3822. Fabrikant Paul Obst in Ber⸗ lin hat am 20. August 1885, Vormittags 11 Uhr, für die laut Anmeldung vom 21. August 1882 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Caminöfen, bezüglich des Modells, Fabrik⸗ nummer 94 a., die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 6 Jahre angemeldet. 8
Nr. 6689. Fabrikant Richard Krakau in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Photograpbie⸗ ständer von Messingblech und Draht, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1042 bis 1044, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1885, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten.
Nr. 6690. Fabrikant A. Hamann in Berlin, 1 Umschlag mit 9 Modellen für Knöpfe aus Kom⸗ positionsmasse mit Metallrücktheil und Metallknöpfe mit Rücktheil aus Kompositionsmasse, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1106/2, 1106/3, 1106/4, 1106/6, 1107/2, 1107/4, 1107/9, 1105/1, 1105/2, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. August 1885, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. 1
Nr. 6691. Firma Gustav Demmler in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für ausgeschlagene und geprägte Papierarbeiten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikunummern 643, 644, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1885, Vormittags 11 Uhr 37 Minuten.
Nr. 6692. Firma O. L. Lambreghts in Ber⸗ lin, 1 Packet mit a. 1 Modell für Eau du Congo- Flaschen in eigenthümlicher Form, b. einem Muster für Etiquettes zu Flaschen, versiegelt, ad a. Muster für plastische Erzeugnisse, ad b. Flächenmuster, Fabriknummern 25, 26, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. August 1885, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. 8
Nr. 6693. Firma Wilhelm Kühne & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Bronceguß (Kabinetrahmen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 847, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1885, Vor⸗ mittags zwischen 8 und 9 Uhr.
Nr. 6694. Fabrikant Charles Ponge in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Schaalen zu verschie⸗ denen Zwecken, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 360, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1885, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 6695. Fabrikant Moritz Hoffmann in Berlin. 1 Umschlag mit 13 Mustern für Postkarten und Plakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 687 bis 699, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. August 1885, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.
Nr. 6696. Firma Paul Lesser in Berlin, 1 Packet mit 12 Mustern für gemalte Fenster⸗ Rouleaurx, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1985, 2030, 2035, 2055, 2070, 2077, 2085, 2088, 2072, 2103, 2107, 2131, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. August 1885, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 6697. Firma Ad. Heydrich & Gothe in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Gratulations⸗ karten in neuer und eigenthümlicher Art in allen Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 25791, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. August 1885, Nachmittags 12 Uhr 14 Minuten.
Nr. 6698. Firma W. Klaar in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 1 Muster für Verzierung an Damenhals⸗
rausen in Form einer gegliederten Kette aus ver⸗ schiedenfarbigem Metall, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 24. Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. August 1885, Nach⸗ mittags 12 Uhr 28 Minuten.
Nr. 6699. Fabrikant Wenzel Fritsch in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Fournierhohlsäulen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern bis 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 6700. Firma Ferd. Theinhardt, Schrift⸗ gießerei in Verlin, 1 Umschlag mit Abdrücken von 3 Mustern für Garnituren verzierter Initialen zu Schwarz⸗ und Buntdruck, 2 Mustern für Gar⸗ nituren neuer Schreibschrift und Abdrücken von 11 Mustern für Einfassungstyven, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1 bis 3, 141, 142, 321, 321 a, 321 b, 322, 322 a, 322 b, 323 bis 327, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1885, Vormittags 11 Uhr 29 Minuten. 1
Nr. 6701. Firma Otto Bohne in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Modellen für Barometer⸗Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 381 bis 392, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1885, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 6702. Firma W. Lusk in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildung 1 Modelles für Kandelaber, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 682, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1885, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 6703. Firma Remak & Silber, Schirm⸗ fabrik in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Schirmgriffe in allen Farben in neuer geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 144, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. August 1885, Vormittags 11 Uhr
Nr. 6685. irma F. Hornemann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Modellen fuͤr
40 Minuten. Nr. 6704. Firma Wild & Wessel in Berlin,
1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1770, 1837, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1885, Nach⸗ mittags 12 Uhr 13 Minuten.
Nr. 6705. Firma Osnabrücker Papierwaaren⸗ Fabrik. A. Loewenstein in Berlin, 1 Umschlag mit 6 Mustern für a. grüngoldig gefärbtes Bütten⸗ Postpapier und Couvert mit Prägung, b. Menu, grüngoldig und Couvert mit Prägung, c. Tisch⸗ karten, grüngoldig und Couvert mit Prägung, d. Tanzkarte, grüngoldig und Couvert mit Prägung, e. Gratulationskarten, grüngoldig und Couvert mit Prägung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1155/56, 4763, 4764, 4765, 4950, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. August 1885, Nach⸗ mittags 12 Ubr 12 Minuten.
Nr. 6706. Firma Carl Reichenbach in Berlin, 1 Packet mit 50 Modellen für Rüschen und Perlen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 9626 bis 9644, 9656 bis 93562, 9667 bis 9690, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. August 1885, Nachmittags 12 Uhr 7 Minuten.
Bei Nr. 3824 Firma Wilhelm Gronau’s Buchdruckerei und Schriftgießerei in Berlin hat am 24. August 1885, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten, für die laut Anmeldung vom 24. Au⸗ gust 1882 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Erzeugnisse der Schriftschneidekunst die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet. 1
Nr. 6707. Firma Adolf Pitsch in Berlin, 1 Umschlag mit 31 Mustern für Tricotstoffe mit bunten Schleifen⸗Effekten „Diana“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 169a bis 199a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1885, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten.
Nr. 6708. Firma Adolf Pitsch in Berlin, 1 Umschlag mit 46 Mustern für Tricotstoffe mit bunten Schleifen⸗Effekten „Diana“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 137a bis 162a, 200a bis 219a, Schutzfrist 3 angemeldet am 25. August 1885, Vormittags 16 Minuten. b
Nr. 6709. Firma Adolf Pitsch in 1 Umschlag mit 46 Mustern für T. mit bunten Schleifen⸗Effekten „Diana“, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 137 bis 162, 200 bis 219, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. August 1885, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten.
Nr. 6710. Firma Adolf Pitsch 1 Umschlag mit 31 Mustern fuür Tri bunten Schleifen⸗Effekten „Diana Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 169 bis 199, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1885, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten.
Nr. 6711. Fabrikant Paul Bußler in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 16 Modellen zur Herstellung von Negativen für den photographischen Gebrauch, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1885, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nc. 6712. Firma Linde & Scheurich in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für goldverzierte Photographiegläser mit einwärts geschliffenen Fa⸗ cetten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5 8, 509, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Auguft 1885, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten.
Nr. 6713. Fabrikant Gustav Mintus in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen für Messerständer, Zuckerschalen und Kamerun⸗Asch⸗ schalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2076, 2077, 2072, 2073, 25, 26, 20712, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1885, Vormittags zwischen 8 und 9 Uhr.
Nr. 6714. Firma Otto Wollenberg in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Feuer⸗ zeuge in Form eines Kopfes (Se. Kaiserliche Hoheit den Kronprinzen des Deutschen Reichs darstellend), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1139, Schu
Berlin, ricotstoffe versiegelt,
in Berlin, cotstoffe mit „ versiegelt, Lr;†
1 1 2
8 „ 81*
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1885, Vormittags 11 Uhr 28 Minuten. Nr. 6715. Firma Gebrüder Perlich in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Dekoralionen zu Damen⸗Stiefeletten⸗Schäften, hervorgebracht durch die Verschlingung und den Schnitt der gestellt aus den verschiedensten Ledersorten, — mit und ohne Paspoilicung, Muster für plastisch Erzeugnisse, Fabriknummern 187, 188, 189, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1885, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten. Nr. 6716. Firma A. Radicke in Berlin, 1 Packet mit 25 Mustern für chromolithographische Bilder zu Weihnachtskarten, Tischkarten, Menus und Witzkarten, versiegelt, Flaͤchenmuster, Fabrik⸗ nummern 490 bis 496, 1423, 1423 a, b, c, d, e, 1684, 1684 a, b, c, d, e, 6433, 6433 a. b, c, d, e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1885, Nachmittags 12 Uhr 29 Minuten. b Bei Nr. 3839. Firma G. W. Voeltzkow J. in Berlin hat am 26. August 1885, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 16 Minuten, für die laut Anmeldung vom 29. August 1882 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Bilder⸗ und Spiegel⸗ rabmen⸗Stützen die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 10 Jahre angemeldet. „ Nr. 6717. Firma Arthur Koppel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 34 Mustern für Druckdekorationen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Fig. 72, 76 bis 79, 81, 82, 84 bis 99, 104 bis 114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 18. Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 6718. Firma M. Lehmann in Berlin, 1 Packet mit 8 Modellen für Taschen von Leder⸗ tuch mit Einlage von Pergamentpapier, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101 bis 108, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1885, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten. Nr. 6719. Fabrikant Louis Reinglaß in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Mo⸗ dellen für Metallgußwaaren neuester Muster (Cande⸗ laber, Becher, Schalen und Schwedenständer, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 155 bis 158, 162, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1885, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten. 8 Nr. 6720. Fabrikant Otto Peschke in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Blumen⸗ ständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 5 Jahre, angemelde am 29. August 1885, Vormittags 11 Uhr 58 Mi⸗
—
S 08 850
12
Nr. 6721. Fabrikant Robert Lehmann in Berlin, 1 Umschlag mit Abvildungen von 3 Mo⸗ dellen für Möbelschilder und Möbelecken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 329, 332, 339, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 29. August 1885, Nachmittags 12 Uhr 21 Minuren.
[26939]1 Breslau. In unser Musterregister sind 8 a. unter Nr. 232 für die Firma C. T. Wiskott zu Breslau, nach Anmeldung vom 13. August 1885 Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten, in versiegeltem Um⸗ schlage 6 Muster für chromolithographische Karten (Spießeckform) in 6 verschiedenen Dessins zur Ve wendung als Gratulations⸗, Tisch⸗ ꝛc. Karten, 1 zwar Nr. 107 Dame mit Shawl, Nr. 108 Dame mit Blumenkranz, Nr. 109 Dame mit Brief, 1 110 Herr mit Blumenstrauß, Nr. 111 Herr mit Blumenkranz, und Nr. 112 tanzender Herr, si Flächenerzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren;
b. unter Nr. 233 für die Firma C. T. Wiskot zu Breslau, nach Anmeldung vom 13. August 1885, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten, in versiegeltem Umschlage 2 Muster für chromolithographische Menns von Heydel, in 2 Dessins, Fabriknummern 114 (Dame mit Diener) und 115 (trinkender He Dame), für Flächenerzeugnisse, mit einer
von drei Jahren;
c. unter Nr. 234 für die Firma C. T. Wi
zu Breslau, nach Anmeldung vom 13. August Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten, in versiesg Umschlage 2 Muster für chromolithographische Men von Clementz und Meurer in 2 Dessins, Fabri nummern 117, Kinder mit Pfeil, und 118 Kinde mit Trauben, für Flächenerzeugnisse, mit einer Schutz frist von drei Jabren;
d. unter Nr. 235 für die Firma C. T. Wiskott zu Breslaun, nach Anmeldung vom 13. August 1885 Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten, in versiegelten Umschlage 4 Muster für photolithographische Menus von Stauffacher, auch zu Spruchkarten geeignet und zwar: Nr. 120 Knabe mit Blumen rechts und Nr. 121 Knabe mit Blumen links, sowie dieselbe Menus verkleinert zur Verwendung als Klapp⸗ menu, Preis⸗Courant⸗Umschlag ꝛc., Nr. 123 Knabe mit Blumen rechts und Nr 124 Knabe mit Blumen links, für Flächenerzeugnisse, mit einer Schutzfrif von drei Jahren;
e. unter Nr. 236 für die Firma C. T. Wiskot zu Breslau, nach Anmeldung vom 13. August 1885, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten, in versiegeltem Umschlage 4 Muster für photolithographische Menus von Pennet, auch zu Spruchkarten geeignet un zwar: Nr. 126 Mädchen mit Schmetterlingen, Nr. 127 Mädchen mit Vögeln, sowie dieselben Menus verkleinert zur Verwendung als Klapp⸗ menu, Preis⸗Courant⸗Umschlagꝛc., Nr. 129 Mädchen mit Schmetterlingen und Nr. 130 Mädchen mit Vögeln, für Flächenerzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren;
f. unter Nr. 237 für die Firma C zu Breslau, nach Anmeldung vom 20.
Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten, in versiegeltem Um⸗ schlage 6 Muster für chromolithographische Blumen⸗ kärtchen in 6 verschiedenen Dessins zur Verwendung als Visitenkarten und zwar: Nr. 99 Karte mit Winden und Gräsern, Nr. 100 Karte mit Winden. Nr. 101 Karte mit Spinnennetz, Nr. 102 Karte mit Schmetterling, Nr. 103 Karte mit Libelle, Nr. 104 Karte mit Grille, für Flächenerzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren;
unter Nr. 238 für die Firma C. T. Wiskott zu Breslau, nach Anmeldung vom 20. August 1885, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten, in versiegeltem Um⸗ schlage 2 Muster für chromolithographische Schnörkel⸗ menus Dessins und zwar: Nr. 130 Dame mit Shawl, Nr. 131 Herr mit Blumenstrauß, für Flächenerzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren; 8
h. unter Nr. 239 für die Firma Th. Gühmann zu Breslau, nach Anmeldung vom 1. September 1885, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, Wundernuß aus Tragant mit Inbalt, bestehend aus Zuckerwaaren und einer Ueberraschung, für plastisches Erzeugniß, mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
eingetragen worden.
Breslau, den 2. September 1885.
Königliches Amtsgericht.
in 2
—₰
.
In unser Musterregister ist eingetragen
Nr. 149. Morgenroth & Co. in Go verschnürtes, mit Aufschrift: „Inhalt 7 Muster, Muster plastischer Erzeugnisse, nummern 25, 26, 27, 28, zellanfabrik von Morgenroth & Co. in . gemeldet am 21. August 1885“ versehenes Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 21. August 1885, 11 Uhr 35 Minuten Vor⸗ mittags.
Nhr. 150. Wolff & Knippenberg in Ichters⸗ hausen, vier Stuck Nadelbüchelchen mit Nadeln, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 25. Auaust 1885, 3 Uhr Nachmittags.
Nr. 151. Graveur Hugo Schilling in Meh⸗ lis, ein einmal versiegeltes, mit dem Aufdruck „Hugo Schilling, und der Aufschrift versehenes Couvert, angeblich ent⸗
(Gotha
—— VBolha, an“
Mehlis „Musterschutz“ 3 haltend 2 Muster zu Stempelabdrücken der 4 Cicero neuen Renaissance Gothischen Schrift, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemel⸗ det am 29. August 1885, 10 Uhr Vormittags.
Gotha, den 1. September 1885. Herzogl. Sächs. Föseha has n E. Lotze. 8
[26618] In unser Musterregister ist
Eohenlimburg. J eingetragen: Nr. 39. Firma J. C. Koch in Elsey, ein un verpackter siebartiger Behälter aus Drahtgewebe mit aufrechtstehenden Seitenwänden, letztere sowohl als auch der Behälter mit Flachdraht durchzogen, Nr. 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 14. August 1885, Vormittags 11 Uhr. Nr. 40. Firma Moritz Ribbert in Elsey, drei versiegelte Packete mit 150 Blaudruckmustern, Nr. 1046—1195 inkl., Flächenerzeugnisse, Schutztrist drei Jahre, angemeldet 22. August 1885, Vor- mittags 9 Uhr. “ Hohenlimburg, 2. September 1885. Königliches Amtsgericht.
n⸗*