nverändert. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, er diesen Monat —, per Septbr.-Oktbr., per Okt.-Nov. und Nov.-Dez. 17,80 ℳ. ver Dez.-Jan. —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine unverändert. Gek. — Ctr. Kandigungspr. — ℳ Loco — ℳ. per diesen Monat —, per Sevrthr.-Okt., per Okt.-Nov. u. per Nov.- Dez. 17,80 ℳ. per April-Mai 17,75 Br.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brufto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, Loco — bez., per diesen Monat —.
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — ℳ, Sommer- raps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommerrübsen — ℳ
Rüböl per 100 Kilogramm mit Fass. Termine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Locoe mit Fasz — bez. Loco ohne Fass — ℳ, per diesen Monat und September- Oktober 45 bez., per Okteber November 45,3 bez., ver November- Dezember 46 ℳ, per April-Mai 1886 47,8 ℳ, per Mai-Juni 48,1 ℳ
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ Lieterung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. — Termine still. Gexündigt — Ctr. Kundigungspreis — ℳ. Loco — ℳ, per diesen Monat und
er September- Oktober 23,6 ℳ, per Oktober-November —.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine schliessen fest. Gekündigt 90 000 Liter. Kündigungspreis 40,9 ℳ mit pass —, per dieren Monat und per September-Oktober 40,8 — 40,7 — 41,2 — 41,1 bez., per Oktober-November 41,2 — 41,1 — 41,3 bez., per Norember-Dezember 40.9 — 40,8 — 41 bez., per April-Mai 42,2 — 42 3 bez., per Mai-Juni 42,4 — 42,6 bez.
spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass
411 bez.
Weizenmehl No. 00 22.50 — 20,50, No. 0 20.70 — 19 75. Roggemmehl No. 0. 20.00 — 18,75, No. 0 u. 1 18,50 — 17,50. Feine Marken über Notiz bez.
Königasaberg, 8. September. (W. T. B.)
1 Getreidemarkt, Weizen unverändert. Roggen unverändert, 100 120 pfd. 2000 Pfd. Zcllgewicht 125,00, pr. September-Okto- ver —,—. pr. Frühjahr. —. Gerste ruhig. Hafer still, loco in- jländischer 120,00, pr. September-Oktober —,—. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 128,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 42.50, pr. September-Oktober 41,50. pr. Frühjabr 42,00. — Wetter: Schön.
Danzig, 8. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, Umsatz 300 t. Bunt und hellfarbig 127 — 128, hellbunt 137, hochbunt und glasig 143 pr. September Oktober Transit 132. pr. April-Mai FPransit 143,00. Roggen loco unverändert, inländischer pr. 120 Pfd. 118 — 120, pom. oder russischer Transit 98 — 103, pr. September- Opktober Transit 100,00, pr. April-Mai Transit 106. Kleine Gerste loco 106. Grosse Gerste loco 110. Hafer loco 120. Erbsen loco 105. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco 41,25. Stettin, 8. September. (W. . B)
Getreidemarkt. Weizen höher. loco 152,00 — 155,00. p'. Sept-Okt. 154.00, pr. April-Mai 167,00. Boggen behauptet, foco 128 00 — 131,00. pr. September-Oktober 133.50. pr. April Mai 149 00. Rübnl unverändert pr. Sept.-Okt. 45,50, pr. April-Mai 47,50. Spiritus ruhig, loce 41.00, pr. September-Oktober 40,50, pr. November-Deza=mber 40,.30, pr. April- Mai 41,80. Petroleum loco ülte Hsance 20 % Tara Cassa ¼ % 7,85.
Breslau, 9. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Sep- tember-Oktober 39,90, per November-Dezember 39 50, per April- Mai 40,50. Me r September 151,00. Roggen pr. Septbr.- Oktober 135,00, per Nov.-Dez. 135,50, per April-Mai —.—. Rübööl! loco per September-Oktober 46.00, per Okt.-Nov. 46,50, per April- Mai 48,00. Zink fest. — Wetter: Schön.
Magdeburg, 8. September. (W. T. B.)
Zuckerbericht. Kerrzucker, excl. von 96 % 26,00 ℳ, Xornzucker, excl. 880 Rendem. 24,70 ℳ, Nachprodukte excl. 750 Rendem. 22,00 ℳ Rehr fest. — Gem. Raffnade, mit Fass 30,75 ℳ, gem. Melis I., mit Fass 29,75 ℳ Sehr fest.
Köln, 8. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt Weizen loco hiesiger 16,50, fremder 17,00, per November 16,55, per März 17,10, Roggern loco biesiger 14,50, per November 14.05. per März 14,70. Hafer loco
ü RüRböl loco 24.80. pr. Oktober 24.50. pr. Mai 25.70.
Eremen, 8. September. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) matt. 7,60 Br.
Hamburg, 8 September. (W. T. B.)
Getreidemarkt Weinen loce ruhig, soco 152,00 bis 158 00. Roggen loco ruhig. scher loco 145,00 bis 150,00, russischer loco ruhig. 103.00 bis 108.00. Hafer still. Gerste matt Rnböl matt. loco 46 ½. Spirituz matter, pr September-Oktober 32 ¼ Br., pr. Oktober- November 32 Br., pr. November Dezember 31 ¾ Br., per April- Mai 31 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum rohig. Standsrd wbite loco 7.70 Br. 7,60 Gd., pr September 7,55 Gd. pr. Oktober-Dezember 7.70 Gd. — Wetter: Bewölkt.
Wien. 8 September (W. T. B.)
Des katholischen Festtages wegen kein Getreidemarkt.
Amsterdam, 8. September. (W. T. B.)
Bancazinn 55.
Amsterduna, 8. September (W T. 8.)
Getreidemarkt. Weizen pr. November 208. Roggen pr. Oktober 134. pr. März 144.
Antwerpen, 8. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schluzzbericht). Weizen unverändert. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste unbelebt.
Antwerpen, 8. September. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht). weiass. loco 18 ⅞ Br., pr. Oktober 18 ¾ Br., pr. Dezember 18 ⅞ Br. Ruhig.
London, 8. September. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 16 ½ nominell. Rüben-Rohzucker 16 ruhiger. — An der Küste angeboten 17 Weizenladungen.
werpool, 8. September. (W. T. B)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Ruhig. Middl. amerikannische Lieferung: September-Oktober 55⁄16 Käuferpreis, Februar-März 52 ¼ 4 d. Verkänferpreis.
Liverpool, 8. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Mais ruhig, andere Artikel unverändert.
— Wetter: Schön. Glasgow, 8. September. (W. T. B.) Roheisen. Mized numbers warrants 43 sh. 4 ½ d. bis 43 sh † d. Hull, 8. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig Wetter: Trübe. Manchester, 8. September (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ¾, 30r Water Taylor Leigh 8, 30r Water Clayton 8 ¾, 32r Mock Mule Mayoll 8 ½, 40r Medio Wilkinson 9 ⅞R, 32r
Standard white leco
holsteinischer mecklenburgi-
Rafünirtes. YType Oktober-
Preise unverändert. —
8 ⅞, 20r Water Brooke 8 ¾, 40 r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 8 8, 40r Double Weston 9 ⅜. 60r Double courante Qualität 11 ¼, 32“ 116 yds 16 8ℛ 16 grey Printers aus 321/46r 170. Ruhig. Paris. 8. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen träge, pr. September 21.25, pr. Oktober 21.20 pr. November-Februar 22.50,. pr. Januar-April 23,00. Mehl 12 Marques träge, pr. September 47.40, pr. Okt. 47.75 pr. November-Februar 48,50, pr. Januar-April 49 25. Rüböl ruhig. pr. September 60,75, pr. Oktober 61,25, pr. No- vember-Dezember 62.50, pr. Januar-April 63,75. Spiritus matt, pr. Septbr. 49.50. pr. Oktober 50,00, pr. November-Dezember 50,50. pr. Januar-April 51,25. Paris, 8 September (W. T. B.) 3 Rohzucker 88 9 fest. loco 46.25 à 46,50. Weisser Zuckern ruh’g, Ir. 3 pr. 100 Kilogramm yr. September 51,75, pr. Ok tober 55.30. vr. Oktober-Janvar 55,30 pr. Jannar-April 55,80. St. Petersburg, 8. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 47.50, per August —,—, weizen loco 11.00. Roggen 10co 7,30. Hafer loco 4,75. Hanf 10c0 44.50. Leinssat loco 15,00. — Wetter: Kühl. New-YNork, 8. September. (W. T. B.) b Visible Supply an Weizen 42 100 000 Bushel, do. do. an Mais 7 703 000 Bushel. Few-Norxk, 8. September. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 10 ⁄16, do. in Nev- Orleans 9 ⅛, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 ⅜ Gd.
1do. in Phüladelphia 8 ¼ Gd., rohes Petroleum in Now-York 7t. da
Pipe line Certifitcates 1 D. 1 ¾ C. MHehl 3 D. 60 G. Rothen Winter- weizen loco — D. 90 ¼ C., pr. September — D. 90 ¼ C., pr. Oktober — D. 91 ⅞ C., pr. Norbr. — D. 93 ¼ C. Mais (New) 50. Zucker (Fair refning Muscovades) 5.30. Kaffee (fair Rio-) 8,30 Schmalz (Wülcor) 6,85. do. Fairbanks 6,80 do. Rohe & Brothers 6,85. Speck 6 ¼.
Getreidefracht 3 ½.
Generalversammlungen. Danziger Cellulose-Fabrik. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Aoctien-Gesellschaft Lauchhammer, vereinigte vor- mals Gräfl. Einsiedelsche Werke. Ord. Gen.-Vers. in Riesa.
28. Septbr.
3. Oktbr.
Werterbericht vom 9. September 1885, 8 Uhr Morgene.
Barom ter auf 5 Gr. u. d. Moerus- gei V
Temperatur Wetter. in ° Celsiur 50 C. = 40 B.
Mullaghmore 6 wolkig 11 Aberdeen. 5 1 heiter 11 Christiansund 1 halb bed. ¹) 14 Kopenhagen. still bedeckt 15 Stockholm. 2 bedeckt 12 Haparanda . 4 wolkig Moskau.. T Nebel 4 Cork, Queens- EOIIII.. 3 heiter 4 bedeckt ²) Helder. 3 Regen:*) Sylt 2 Regen:) Hamburg. 3 bedeckt Swinemünde 3 bedeckt5) Neufahrwass. 1 Regenb) Memel.. 2 Regen7) Z““ 3 bedeckt Münster.. 5 Regen Karlsruhe. 6 wolkig Wiesbaden 3 bedeckt ³) Hünchen 4 wolkig Chemnitz. 4 Regen veö1““] 2 bedeckt ²) Wien B W 3 halb bed. Breslaul.. SW 3 halb bedG].—— I. WSW 6 Regeno) Nizza O 2 wolkenl. ¹¹) 18
Stationen. siegel reduc. in Wind.
Hillimetor.
212
—2— S8 0bo
V
222ö2ö22
oά᷑S
n DUNR œS 00— .
222ö2222ö2ö22ö2ö
+ 252 2S. eoon=—Ae⸗
᷑œ 895EUℛFU
222
¹) See sehr ruhig. ²) See unruhig. ¹³) Seegang schwach. 4) Regnerisch. ⁵) trübe, Abends gestern Blitze. Nachts Regen. 6) Gestern Nachmittags und Nachts Regen. 7) See sehr ruhig, Nachts und heute Morgen Regen ⁸) Gestern Vormittag Regezn. 5) Gestern Abends Wetterleuchten, Nachts Regen. 10) Seegang schwach. ¹¹) See ruhig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mitt I. europa südlich dieser Zone, 4) Südeuroa. — Innerhalb jeder Grupps ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2, = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = 8teif, 8 = ztürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Das Depressionsgebiet über der Nordsee und südlichen Ost- see hat an Tiefe zugenommen: Barometrische Minima lagern bei Gumbinnen und über Nord-Schottlaud. gestiegen ist das Baro- meter im Südwesten der britischen Inseln wo die starken Winde bei aufklarendem Wetter von SW nach WNW umgegangen sind. In Deurschland herrscht regnerisches meist trübes oder wolkiges Wetter mit mässigem Südwestwind und normaler etwas sinkender Temperatar, nachdem gestern im Norden vielfach elektrische Ent- ladungen zur Beobachtung gelangten.
Dentsche Seewarte.
Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Donnerstag: Z. 13. Male: Theodora. Drama in 8 Bildern von V. Sardou.
Deutsch von Hermann
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Graf Carl Klin⸗ kowstroem (Potsdam). — Hrn. Hans von Sydow (Dobberphul). — Eine Tochter: Hrn. Gustav
gegangenen Prima⸗Wechsel, welcher von dem Antrag⸗ steller am 10. April d. J. auf Lindemann &8 Marren in Altona, Holstenstraße, in Höhe von 210 ℳ 30 ₰
und von
haus. 174. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in
3 Abtheilungen von F. Kind. Musik von C. M.
v. Weber. (Frl. Beeth, Frl. Hoffmann, Hr. Roth⸗
mühl, Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Glück bei Frauen. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 175. Vorstellung. Neu cinstudirt: Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten von F. Romani. Musik von Donizetti. Tanz von P. Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz.
Besetzung. Alfonso, Herzog von Ferrara, Hr. Betz. Lucrezia Borgia, seine Gemahlin, Fr. v. Voggen⸗ huber. Genaro, Hr. Kalisch. Orsino, Vitellozzo, Petruchio, Gazella, Liveretto, venetianische Edel⸗
ute, Frl. v. Ghilany, Hr. Joseph, Hr. Barth,
Hr. Michaels, Hr. Selle. Gubetta, Vertrauter
der Lacrezia, Hr. Biberti. Rustighello, Diener
des Herzogs, Hr. Lieban.
von Lehner. Musik von Massenet. Regie: Anton Anno.
Krolls-Theater. Donnerstag: Gastspiel der K. K. Hofopernsängerin Frl. Antonie Schläger, der Signa. Irma Darialli, des Königl. Bayr. Kammer⸗ sänger Hrn. Franz Nachbaur und des Hrn. Dr. Krückl. Luerezia Borgia. Oper in 3 Akten von Donizetti. (Lucrezia: Frl. Schläger, Orsino: Siga. Darialli, Genaro: Hr. Nachbaur, Alsonso: Hr. Dr. Krückl.)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstel⸗ lung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Som⸗ mergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.
Freitag: Gastspiel des Frl. Antonie Schläger. Die Jüdin.
Billeis und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher zu hbaben an der Kasse, bei den Herren Bach,
Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 173. Vorstellung. Der Leib⸗ arzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehlschen Idee, von L. Günther. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Leagr. 3
Freitag: Der Hexenmeister.
Sonnabend: Romeo und Inlia.
Donnerst
Zum vor⸗ Akten von 1u“ 1 11“
Wallner-Theater. Donnerstag: letzten Male: Papageno. Posse ir Rudolf Kneisel.
8— ““
Victoria-Theater. Donnerstag: Zum achten Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Requisiten u. Dekorationen. Messalina. Großes historisches Ballet mit Text von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto. Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer in Koburg. Messa⸗ linga: Frl. Werra als Debüt; 1. Ballerina assoluta: Signora Sozo, 1. Tänzer: Signor Camarano.
Der Billetverkauf findet täglich von 10—1 Uhr an der Theaterkasse statt. Bestellungen sind gefl. an die Kasse des Victoria⸗Theaters zu richten.
Friedrieh-Wilhelmstädtisches Theater. Donverstag: Zum 145. Male: Der Großmognl. Hperette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit Ballet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet
Ed. Jacobson. Zum 146. Male: Der Großmogul.
Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstraße 50 a, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstraße 51 a. Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum 10. Male: Mädchen⸗Illusionen. Luftspiel in 4 Akten von Carl Goerlitz.
Im Sommergarten: Großes Concert. Auftreten der Wiener Duettisten Hrrn. Schmutz und Katzer und des Tyroler Trios Suchard. Brillante Illu⸗
mination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée
50 ₰.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend: Extra⸗Vorstellung zur Feier des 25 jährigen Dichter⸗Jubiläums Rudolf Kneisels. Neu einstudirt: Der liebe Onkel. Schwank in 4 Akten von Rudolf Kneisel. 8
Walhalla-Operetten-Theater. Donnerstag: Zum 10. Male: Die Glocken von Corneville. Operette in 3 Akten und 4 Bildern von Clairville JCö Musik von R. Planquette. Anfang
Fr.
Familien⸗Machrichten. Verlobt: Frl. Clara Stricker mit Hrn. Gerichts⸗ Referendar Herm. Krüger (Berlin—Stettin). — Frl. Gräfin Wanda von Arco mit Hrn. Lieutenant Constanz von Heineccius (Groß⸗Gorzütz). — Frl. Anna Luise Saran mit Hrn. Dr. med. Herm. Brunck (Bromberg — Zehdenick). — Frl. Bertha Ebeling mit Hrn. Ferdin. v. Michael (Hamburg — Voigtsdorf i. Meckl).
v. d. Heyde (Mannheim). — Hrn. Pastor Emil Pieroth (Werder).
Gestorben: Hr. Maurermeister Gliese (Beeskow) — Hrn. Bürgermeister Julius Schulz (Barten⸗ stein). — Fr. Sophie von Leers, geb. v. d. Lühe a. d. H. Zarnewanz.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .
188 Aufgebot.
In das Hypothekenbuch des K. Amtsgerichtes Wassertrüdingen fuͤr die Steuergemeinde Birkach Band 1. Seite 20 Nr. 1/I. und Band II. Seite 33 Nr. 1/I. sind auf die Folien für die nun von den Johann Martin und Anna Maria Dannenbauer⸗ schen Gütlerzeheleuten von Fröschau und beziehungs⸗ weise von der Weberswittwe Maria König von Heinersdorf bestssenen Realitäten in gedachter Steuer⸗ gemeinde
Pl.⸗Nr. 377 Wiese 0 Tgw. 21 Dez. “ 8 TD9õ. und beziehungsweise Pl.⸗Nr. 303 Wohnhaus, Neben⸗ gebäude und Hofraum 0 Tgw. 07 Dez.
Pl.⸗Nr. 304 Garten CL“ ganzes Gemeinderecht am 4. August 1827 eingetragen worden:
90 Fl. = 154 ℳ 29 ₰ Anlehen, zu 5 % verzinslich an Marx Löw von Bechhofen auf Grund einer Urkunde vom 6. Juni 1807.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung bisher fruchtlos geblieben, so ergeht auf die Anträge der genannten Besitzer der Hypothekobjekte an alle Diejenigen, welche ein Recht auf diese Forderung zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten und zwar spätestens in dem auf
Montag, den 15. März 1886, Vormittags 10 Uhr, 8 im diesgerichtlichen Sitzungssaale anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die fragliche Forderung für erloschen erklärt und die Hypothek hiefür im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.
Wassertrüdingen, am 5. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Schoener, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: 1
h Sh) Meyer, K. Sekretär. [24889] Aufgebot.
Von Ludolph Hinrich Burmester in Harvestehude, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dücker hier, ist
— fällig 3 Monate nach dato — gezogen Lindemann & Marxen acceptirt worden ist. Der Wechsel wurde vom Antragsteller an J. J. Schalwig indossirt. Alle Diejenigen, welche Rechte oder Ansprüche irgend welcher Art an den vorstehend aufgebotenen Wechsel zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Mittweoch, den 3. März 1886, Vormittags 11 Uhr, 6 vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Justizgebäude Zimmer Nr. 16) anstehenden Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunde rechtsbehörig anzu⸗ melden, widrigenfalls über den aufgebotenen Wechsel die Kraftloserklärung ausgesprochen wird, unter Ausschließung aller nicht angemeldeten Rechte und Ansprüche. Altona, 18. August 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Veröffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber [26540) Im Namen des Königs! Verkündet am 26. August 1885 Unzbelm, Gerichtsschreibergehülfe.
In der Kortmann'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht in Hohenlimburg durch den Amtsrichter Stadler
für Recht:
1) die Wwe. und Erben Diedr. Rüping in Epper⸗ hausen und deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Nahmer B. I. Bl. 49 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Hypothekenpost von 135 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. Ka⸗ pital, 8 Thlr 22 ½ Sgr. Deserviten und 2 Thle. 22 Sgr. 10 Pf. Exekutionskosten ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Stadler.
[26387 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Christian Zeuner von Bel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altenkirchen für Recht:
Die Judikat⸗Eintragungsurkuade über eine in Hypothekenbuche der Landschul heißerei Altenkirchn Vol. II. Fol. 78 anter Nr. 134 zu Gunsten de Fritz Groß zu Altenkirchen und zu Lasten de Schneidermeiste.s Zeuner 4⁴ Beul eingetragene Feb⸗ derung von 51,93 ℳ nebst Zinsen und Kosten
wird für kraftlos erklärt. Altenkicchen, den 22. August 1885.
das Aufgebot beantragt worden über ein
loren
Königliches Amtsgericht.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
— für den Raum einer Druckzeile 30 32 8
Alle Post-Anstalten nehmen Zestellung an;
sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
8
den 10. September, Abends.
Berlin, den 10. September 1885.
Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend nach Baden zu den Manövern gereist.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Werne zu Siegen, dem Kreis⸗Schulinspektor Obrecht zu Chäteau⸗Salins, und dem Hof⸗Baumeister Bohm zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Deichgräfen Biermann zu Till im Kreise Kleve den Königlichen Kronen⸗
Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer und Küster
Dreyer zu Sassenburg im Kreise Bublitz den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; und dem Gerichtsdiener Engel zu Felsberg im Kreise Melsungen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
X“ 8
dem Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General⸗Lieutenant Bronsart von Schellendorff, die Erlaubniß zur An⸗ legung des ihm verliehenen Großkreuzes des Kaiserlich japa⸗ nischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Der Kaiserliche Gesandte Graf Solms hat am 4. d. M. in La Granja dem Königlich spanischen Minister der Aus⸗ wärtigen Angelegenheiten Abschrift des nachstehenden Erlasses
übergeben: Varzin, den 31. August 1885.
Graf Benomar hat unter dem 19. d. M. auf dem Aus⸗ wärtigen Amt eine Note vorgelesen und in Abschrift hinter⸗ lassen, welche ihm von seiner Regierung in der Angelegenheit der Karolinen⸗ und Pelew⸗Inseln zugegangen ist. Die Königlich spanische Regierung legt darin Verwahrung gegen unser Vorgehen auf jener Inselgruppe ein und nimmt die⸗ selbe als spanisches Gebiet in Anspruch. Sie behält sich vor, die Titel beizubringen, welche die spanische Souveränetät über die Karolinen⸗ und Pelew⸗Inseln nachweisen und giebt der Ueberzeugung Ausdruck, daß die Kaiserliche Regierung von einem Akt abstehen werde, der die Interessen Spaniens verletze.
Auf den genannten Inselgruppen bestehen seit langer Zeit in der Voraussetzung, daß dieselben herrenlos sind, deutsche Handelsniederlassungen in großer Anzahl. Es würde dies nicht der Fall sein, wenn diese Inseln einen Theil der spa⸗ nischen Kolonialbesitzungen bildeten, da innerhalb der letzteren der auswärtige Handel mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, welche Niederlassungen der Art verhindern. Die auf den Karolinen⸗Inseln ansässigen Reichsangehörigen, welche in fleißiger Arbeit mit erheblichen Geldopfern und nicht ohne Gefahr für ihre persönliche Sicherheit diese Inseln dem Verkehr mit der Außenwelt erschlossen haben, sind wieder⸗ holt bei der Kaiserlichen Regierung dahin vorstellig geworden, die Inseln unter den Schutz des Reichs zu stellen. Sie hätten solche Anträge sicher nicht gestellt und sich dort über⸗ haupt nicht niedergelassen, wenn sie an die Möglichkeit ge⸗ glaubt hätten, daß die Inseln als spanisches Gebiet be⸗ ansprucht und dem System der spanischen Kolonial⸗Ver⸗ waltung unterzogen werden könnten. Aus Anlaß dieser Anträge ist amtlich ermittelt worden, daß in den frag⸗ lichen Gebieten, außer den vorwiegenden deutschen, nur noch englische Interessen, aber keine spanischen vertreten sind. Die Kaiserliche Regierung würde diese Anträge deutscher Reichs⸗ angehöriger sofort zurückgewiesen haben, wenn sie hätte glauben können, daß ein Anspruch Spaniens auf jene Inseln bestände oder von Spanien auch nur behauptet würde. Für eine solche Annahme fehlte es indessen an jeder Unterlage. Es bestand auf den Inseln kein Anzeichen, welches die Aus⸗ übung der Herrschaft einer fremden Macht angedeutet hätte, und keine sremde Macht hatte bis zu diesem Jahre dort Souveränetätsrechte ausgeübt oder in Anspruch genommen. Dem Versuche eines Königlich spanischen Konsuls in Hong⸗ kong, im Jahre 1874, Amtshandlungen bezüglich der Karolinen vorzunehmen, fehlte jeder rechtliche Vorwand und ist derselbe von Deutschland wie von England damals zurückgewiesen worden; sowohl die Kaiserliche als die Königlich großbritan⸗ nische Regierung haben durch gleichzeitige, am 4. März 1875 an die HKöniglich spanische Regierung gerichtete Noten Verwahrung gegen denselben eingelegt. Wir fügen die Noten beider Regierungen zur Einsicht und Erwägung des Königlich spanischen Herrn Ministers der Auswärtigen Angelegenheiten hier nochmals bei. Wenn die Königlich spanische Regierung irgend welche Souveränetätsrechte auf
die fraglichen Inseln zu haben glaubte, so hätte sie die⸗ selben damals gegenüber den in ihrem wesentlichen In⸗ halt identischen Erklärungen der zwei einzigen, auf jenen Inseln interessirten Mächte anmelden und geltend machen müssen. Die Königlich spanische Regierung hat aber jene Verwahrung ohne Erwide⸗ rung enkgegengenommen, weil sie die Berechtigung der⸗ selben damals anerkannte und sie nicht bestreiten konnte; sie hat seitdem auch jeden Schritt unterlassen, welcher die Absicht bekundet hätte, dort Hoheitsrechte auszuüben oder zu erwerben oder durch Errichtung von Handelsniederlassungen und son⸗ stigen Anlagen sesten Fuß auf den Inseln zu fassen. Noch weniger ist der Kaiserlichen Regierung eine thatsächliche Besitzergreifung der Inseln notifizirt wor⸗ den, wie dies eventuell den Traditionen und den Ver⸗ abredungen der Mächte auf den jüngsten Berliner Konferenzen entsprochen haben würde. Die Kaiserliche Regierung war 56 berechtigt, diese Inseln als unabhängig und im euro⸗ päischen Sinne herrenlos anzusehen, und sie handelte im besten Glauben, als sie den Befehl ertheilte, die dortigen deutschen Handelsinteressen unter den Schutz des Reichs zu stellen, wie das bezüglich jedes anderen herrenlosen Gebietes hätte ge⸗ schehen können.
Soweit solchem Vorgehen wohlerworbene Rechte Anderer entgegenstehen, ist die Kaiserliche Regierung, wie Ew. Excellenz in Ihrer an die Königlich spanische Regierung gerichteten Mittheilung vom schon hervorgehoben haben,
Sie ist daher auch bereit, in eine Prüfung dee spanischer Ansprüche im Wege freundschaftlicher Verhandlung einzutreten und sieht der von der Königlichen Re⸗ gierung in Aussicht gestellten Mittheilung ihrer Rechts⸗ titel entgegen. Sollte auf diesem frreundschaftlichen Wege eine Verständigung nicht zu erzielen sein, so wird dann die Kaiserliche Regierung die Entscheidung der zwischen beiden Regierungen entstandenen Rechtsfrage dem Schiedsgericht einer beiden befreundeten Macht zu überlassen bereit sein. Die Frage, welche der beiden Mächte Hoheitsrechte auf den Karo⸗ linen⸗Inseln auszuüben bisher berechtigt sei, ist nicht von der Bedeutung, daß die Kaiserliche Regierung behufs Lösung der⸗ selben versucht sein könnte, von den versöhnlichen und ins⸗ besondere für Spanien freundschaftlichen Traditionen ihrer Politik abzuweichen.
Ew. Excellenz ersuche ich ergebenst, dem Herrn Staats⸗ Minister Marquis del Paso de la Merced diese Mittheilung vorzulegen und ihm Abschrift davon zu hinterlassen.
von Bismarck.
Sr. Excellenz dem Kaiserlichen Gesandten Herrn Grafen zu Solms, Madrid.
Madrid, den 4. März 1875. Herr Minister,
durch Berichte des deutschen Konsulats in Hongkong ist die Kaiserliche Regierung davon in Kenntniß gesetzt worden, daß der dortige spanische Konsul aus Anlaß der Ausklarung des deutschen Handelsschiffs „Coeran“ nach den Palao⸗Inseln oder Pelew⸗Inseln für die spanische Regierung die Souveränität und Zollhoheit über das ausgedehnte Gebiet der Karolinen und speziell der Palao⸗ oder Pelew⸗Inseln in Anspruch ge⸗ nommen hat, während diese Inseln bisher von dem merkan⸗ tilen Publikum als keiner civilisirten Macht unterworfen an⸗ gesehen und von deutschen und anderen Schiffen stets un⸗ gehindert besucht worden sind.
Nach den allgemeinen Grundsätzen des modernen Völker⸗ rechts würde die Kaiserliche Regierung nicht in der Lage sein, die von dem spanischen Konsulat in Hongkong behauptete Souveränität und Zollhoheit über jene Inseln anzuerkennen, so lange dieselbe nicht als eine vertragsmäßig sanktionirte oder zum mindesten als eine faktisch ausgeübte erscheint. Es ist aber kein auf den Kolonialbesitz Spaniens im Stillen Ozean bezüglicher Vertrag bekannt, in welchem die Karolinen und Pelew⸗Inseln erwähnt wären, und ein thatsächlicher Besitzstand, resp. eine staatliche Einrichtung, durch welche Spanien auch nur den Willen der Ausübung einer Oberhoheit über die Pelews bekundet hätte, ist auch Seitens des Konsulats in Hongkong nicht als vorhanden behauptet worden.
Dem gegenüber steht aber nach glaubwürdigen Aussagen der Umstand, daß die Inselgruppe seit Jahren ungehindert von Kauffahrteischiffen aller Nationen, dagegen außer von englischen niemals von fremden Kriegsschiffen besucht worden ist, und sodann die notorische Thatsache, daß es auf den Pelews wie auf den Karolinen keinen spanischen Beamten und daher faktisch keine spanische Regierungsgewalt giebt. Die Kaiserliche Regierung, welche ihrerseits auf Nichts weniger ihr Auge gerichtet hat als auf die Erwerbung spanischer Besitzungen, sieht mit ungetheilter Befriedigung, wenn andere Kulturstaaten ihre Aufgabe darin suchen, bisher unbekannte fruchtbare Gebiete unter ihre Botmäßigkeit zu bringen, um dieselben der Civilisation und dem Verkehr mit der übrigen Welt zugänglich zu machen. Sie erhebt auch keinen Widerspruch dagegen, wenn eine Kolonialmacht
stets bereit gewesen und noch heut bereit, dieselben zu achten.
solchen Besitzungen verursachten Ausgaben und als Aequi⸗ valent für den auch den deutschen Staatsangehörigen daselbst gewährten Schutz Abgaben und Fig⸗ einführt. Um so mehr muß sie es aber als ihre Pflicht betrachten, den deutschen Handel in der Freiheit seiner Bewegungen gegen unge⸗ gründete Beschränkungen zu sichern, wie sie vorliegen würden, wenn eine Kolonialmacht, unter Geltendmachung vormals gül⸗ tiger Theorien, sich in jedem beliebigen Augenblick zur Herrin einer bisher dem freien Verkehr geöffneten und thatsächlich herrenlosen Inselgruppe erklären und auf Grund der hieraus hergeleiteten Rechte aus den von deutschen Staatsangehörigen mit großen Kosten, Mühen und Gefahren angeknüpften Handelsbeziehungen und angelegten Faktoreien durch Erhebung von Zöllen Vortheile ziehen wollte, auf welche nur selbst⸗ gebrachte Opfer und die faktische Gewährung staatlichen Schutzes einen begründeten Anspruch verleihen.
Noch weniger zulässig würde die Absperrung solcher Ge⸗ biete durch eine einfache Willenserklärung und die an den fremden Handel gestellte Forderung erscheinen, den Besuch eines nach Hunderten zählenden Insel⸗Archipels von der Spezialerlaubniß einer weit entlegenen Behörde und dem vor⸗ gängigen Anlaufen einzelner, aus dem Wege liegender Häfen abhängig zu machen.
Die Kaiserliche Regierung giebt sich der Hoffnung hin, daß der von dem spanischen Konsulat bei Gelegenheit der Ausklarirung des deutschen Handelsschiffes „Coeran“ er⸗ hobene Anspruch auf Souveränität und Zollhoheit über die Karolinen und Palag⸗ oder Pelew⸗Inseln auf miß⸗ verständlicher Auffassung der ihm ertheilten Weisungen beruht. Indem sie mich daher beauftragt hat, Ew. Excellenz geneigte Aufmerksamkeit auf diese Frage zu lenken, und hin⸗ zuzufügen, daß sie die von dem spanischen Konsul in Hongkong beanspruchte Souveränität und Zollhoheit über jene Inseln aus den angeführten Gründen nicht anerkennen kann, beehre ich mich, Namens der Kaiserlichen Regierung die Hoffnung ganz ergebenst auszusprechen, daß die Königlich spanische Regierung den spanischen Kolonialbehörden und Befehlshabern der in den dortigen Gewässern stationirten Kriegsschiffe, sowie den spanischen Konsulaten in Ost⸗Asien und Polynesien die Weisung zugehen lassen wird, dem direkten Verkehr deutscher Schiffe und Staatsangehörigen mit und auf den gedachten Insel⸗ gruppen keine Hindernisse in den Weg zu legen.
Genehmigen Ew. Excellenz ꝛc.
Graf von Hatzfeldt. Sr. Excellenz dem Königlich spanischen Staats⸗ Miinister Herrn A. de Castro ꝛc. ꝛc. ꝛc. Madrid. Marc Mr. le Ministre.
The attention of Her Britannic Majesty’'s Government has been called to a recent correspondence between the Spanish Consul at Hongkong and the British authorities in that Island, in which the former puts forward a claim to the Sovereignty of Spain over the Caroline, or Pelew, Islands. This cor respondence arose in consequence of the arrival in the Colony of certain men, supposed to be natives of the Pelew Islands and to have been plown out to sea in their canoes and of the announcement of the intention of a German vessel „the Coeran“, to undertake a trading voyage to those Islands. The Spanish Consul required that the above mentioned natives should be delivered up to him as Spanish subjects, and in formed the Governor of Hongkong, that as the Caroline Islands belonged to Spain, as dependencies of the Philippines, any vessel going to trade there must first call at one of the ports opened for trade in that group. The Governor refused to admit either ecf these pretensions.
I have now the honor to inform Xour Excellency that am instructed to state to the Spanish Government that Her Majesty's Government do not admit the right claimed by Spain over the Caroline, or Pelew Islands, over which She has never exercised, and does not now exercise any actual dominion.
I avail myself of this occasion etc.
Layard
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Eisenbahn⸗Direktoren Röttger, Direktor des König⸗ lichen Eisenbahn⸗Betriebsamts in Neisse, und Caesar, Direktor des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts (Direktions⸗
bezirk Altona) in Berlin, sowie
die Regierungs⸗Assessoren Dr. Joesten, kommissarisches Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Elberfeld, Körte, kommissarisches Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Berlin, und Breitenbach, kommissarisches Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Altona, zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen.
zur Bestreitung der durch die staatlichen Einrichtungen in