.
[277382 .“ Zuckerfabrik Duderstadt.
Zu der auf Donnerstag, den 8. Oct. d. Js., Morgens 11 Uhr,
im Locale „Zur Schanze“ vor hiesiger Stadt von uns anberaumten Generalversammlung werden die Actionaire hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Verpfändung der Fabrik und der dazu ge⸗ hörigen Grundstücke zum Zweck der Be⸗ schaffung des Steuer⸗Credits. Der Vorstand. L. Leineweber.
2774] 5 Speyerer Actien⸗Dampfziegelei Reffenthal.
Die Herren Actionaire werden unter Hinweis auf §ᷣ§. 16, 17 und 18 der Statuten zu der am Mittwoch, den 30. September 1885, Vormittags 11 Uhr, im Lokale des Bankhauses J. F. Haid in Speyer stattfindenden Ordentlichen Generalversammlung hiermit höflichst eingeladen. 8 1 Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsrathes und der Re⸗ visions⸗Kommission. 3) Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsratbes. 4) Beschlußfassung über Reingewinnes. 5) Neuwahl des Aufsichtsrathes. Speyer, den 12. September 1885. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: F. Haid.
die Verwendung des
[27739] Generalversammlung 8 der sämmtlichen Aktionäre der
Zuckerfabrik Neustadt in Holstein am Mittwoch den 30. September d. J., Nach⸗ mittags 1 Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“
in Nenstadt. Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsraths. Bericht des Vorstandes über das verflossene Geschäftsjahr unter Vorlegung der Bilanz ꝛc. Antrag des Aufsichtsraths auf Ertheilung der Decharge an den Vorstand. Abänderung des § 30 des Statuts, betreffend die Remuneration der Mitglieder des Aufsichts⸗ raths und des Vorstandes. Neuwahl der 5 Mitglieder des Aufsichtsraths. Neuwahl eines Mitgliedes des Vorstandes an Stelle des ausscheidenden Bürgermeisters a. D. Martens. Zugleich wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes für das verflossene Geschäftsjahr vom 16. September d. J. an bis zur Generalversammlung täglich Vormittags von 8 bis 12 Uhr in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einficht der Aktionäre ausgelegt sein werden. Neustadt i. H., den 12. September 1885. Der Aufsichtsrath.
[27536] 1 “ Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Haardt a. d. Sieg. Wir benachrichtigen hiermit unsere Herren Aktio⸗
näre, daß wir die diesjährige Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 29. September cer.,
pert in Fickenhütten anberaumt haben. Wir laden
die Herren Aktionäre zu dieser Versammlung mit
dem Bemerken ein, daß die Bilanz von heute ab auf dem Bureau unserer Gasanstalt zur Einsicht offen liegt.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjahres.
2) Vorlage der Bilanz pr. 30. Juni 1885 und Bericht der Rechnungsrevisoren.
3) Vorschlag über die Verwendung des Ueberschusses zu Abschreibungen und des Reingewinns zur Dividendenvertheilung.
4) Ertheilung der Decharge für Vorstand und Ver⸗ waltungsrath.
5) Neuwahl eines Mitglieds des Verwaltungs⸗ raths an Stelle des nach §. 17 Ausscheidenden.
6) Abänderung der §§. 4, 8, 10, 11, 12, 19, 25 und 29 des Statuts in Uebereinstimmung mit dem neuen Aktiengesetz.
Haardt a. d. Sieg, 11. September 1885.
Der Vorstand. [27747
— Rheinische Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort.
Ordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 8. Oktober 1885, Niachmittags 3 Uhr, im Geschäftslocale der Gesellschaft zu Meiderich. Tagesordnung:
1) Jahresbericht.
2) Bericht der Rechnungs⸗Revisoren, Jahres⸗ rechnung, Bilanz, Reingewinn und Dividende, sowie Decharge für den Vorstand und den Aufsichtsrath.
3) Antrag des Aufsichtsraths auf Aenderung der Gesellschaftsstatuten, namentlich der §§. 1, 8, 10, 13, 14, 15, 16, 18, 20, 21, 22 und 25.
4) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.
5) Wabhl der Rechnungs⸗Revisoren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 14 der Gesellschaftsstatuten nur diejenigen Actionaire berechtigt, welche spätestens am 3. Ok⸗ tober a. c. ihre Actien oder ein die Nummern der Actien enthaltendes Besitzzeugniß bei dem Vorstande oder bei einem Mitgliede des Aufsichtsraths oder bei einem der nachfolgenden Bankhäuser:
S. Bleichröder zu Berlin,
Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu
Berlin,
Eyhraim Meyer & Sohn ꝛiu Hannover,
Duisburg⸗Ruhrorter Bank zu Duisburg,
A. Schaaffhausenscher Bankverein zu Köln,
Deichmann & Co. zu Köln,
Jonas Cahn zu Bonn, 6
hebrüder Röchling zu Saarbrücken,
R. Suermondt & Comp. zu Aachen,
Nagelmackers & ls zu Lüttich, deponiren und dort bis nach Beendigung der General⸗ versammlung im Depot belassen. Als genügende Besitzzeugnisse werden jedoch nur Devpositenscheine der Reichsbank oder einer öffentlichen (Staats⸗ oder Communal⸗) Verwaltung angenommen. Ueber die geschehene Deponirung der Actien oder der Besitz⸗ zeugnisse wird den Actionairen eine Bescheinigung ausgefertigt, welche als Einlaßkarte zur General⸗ versammlung dient.
Sämmtliche sich zur Generalversammlung legiti⸗ mirende Actionaire erhalten an den oben bezeichneten Anmeldestellen ein Druckexemplar der Bilanz und der Berichte des Aufsichtsraths und des Vorstandes.
Mit Rücksicht darauf, daß wegen der Statut⸗ änderungen wenigstens ein Drittel des Actien⸗ Capitals in der Generalversammlung vertreten sein muß, werden die Herren Actionaire gebeten, möglichst zahlreich an der Versammlung persönlich, oder durch einen nach §. 15 der Statuten zu ernennenden Be⸗ vollmächtigten Theil zu nehmen.
Meiderich, im September 1885.
Nachmittags 4 Uhr, im Lokale des Herrn S. Klap⸗
Der Aufsichtsrath.
[27724]
““
Märkisch Westfälischer Bergwerksverein in Letmathe.
Generalversammlung.
Wir beehren uns die Herren Actionaire zur 31. ordentlichen
Generalversammlung auf den
30. September d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, zum Hotel zur Post dahier, mit dem Bemerken ergebenst
einzuladen, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel schäftslokale in Empfang genommen werden können.
am 30. September, Vormittags, in unserem Ge⸗
Tagesordnung.
1) Bericht über die jahres 1884/85. Pericht der Revisions⸗Kommission. Ertheilung der Decharge.
Lage
Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.
des Geschäfts und Vorlegung der Bilanz des Betriebs⸗
Wahl der Revisions⸗Kommission zur Prüfung der nächsten Bilanz. 8) Vorlage resp. Genehmigung eines abgeänderten Gesellschafts⸗Statuts. er Geschäftsbericht mit Bilanz und Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto liegt vom 15. September d. J. ab im Geschäftslokale des Vereins zur Einsicht offen; den in den Büchern der Gefellschaft eingetragenen
Actionoiren wird derselbe zeitig zugesandt. selben Tage ab von der Direction bezogen werden. Letmathe, 10. September 1885.
Der Entwurf des neuen Gesellschafts⸗Statuts kann von dem⸗
Der Aufsichtsrath.
[27727]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 13. Oktober a. c., Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Goldstraße Nr. 14, unter Bezugnahme auf nachstehende Tagesordnung eingeladen.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind die Aktien bis zum 5. Oktober a. c., Nachmittags 5 Uhr, bei unserer Kasse hierselbst oder
in Berlin bei der Berliner Handels Gesellschaft,
„ bei den Herren Molenaar & Cie., Münster bei dem Alb. Henr. Rost, erren v. d. Heydt Kersten & S
Elberfeld bei den
Köln bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, „ bei den Herren Sal. Oppenheim Ir. & Cie., Iin Stuttgart bei dem Capitalisten⸗Verein, 83
gegen Empfangsbescheinigung zu deponiren. Tag
esordnung:
1) Geschäftsbericht für das Jahr 1884/85. 2) Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission und Ertheilung der Decharge. 3) Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren und zweier Stellvertreter für das Geschäftsjahr
1885/86.
4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
5) Aenderung der Statuten.
Der Geschäftsbericht und Statuten⸗Entwurf kann vom 2
Dortmund, den 12. September 1885.
Der Aufsichtsrath
Septbr. a. c. ab erhoben werden.
der Harpener Bergban⸗Actien⸗Gesellschaft.
L. Vaerst, Vorsitzender. W. von Sanitäts⸗Rath Dr. Morsbach.
8
Köppen.
Justiz⸗Rath von Basse. Louis Brügmann.
[27544]
Actien⸗Zuckerfabrik Linden⸗Hannover. pevet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pr. 30. Juni 1885.
Credlt.
Rübensteuer-Conto. . Actien⸗Rüben⸗Conto . Ueberrüben⸗Conto . Kaufrüben⸗Conto Kohlen⸗Conto.. Tagelohn⸗Conto. Besoldungs⸗Conto.. Zinsen⸗ und Discont⸗Conto. Betriebs⸗Unkosten⸗Conto . . . . Conto über Oele, Fette, Säure ꝛc.
b „ Bureaukosten. Betriebs⸗Utensilien⸗Conto ..] Reparaturen⸗Conto Knochenkohlen⸗Conto Preßtücher⸗Conto. C“ Kalkbrennerei⸗Conteo Beleuchtungs⸗Conto . .. Verkaufsprovisions⸗ und Analysen⸗Conto Assecuranz-Conto . “ Unfallversicherungs⸗Conto . Krankenkassen⸗Beitrags⸗Conto Menage ⸗Contio.. Gespann⸗Unkosten⸗Cont Organisationskosten⸗Conto Anleihe⸗Amortisations⸗Conto Bilanz⸗Conto (Gewinn).
Activa.
Iba 334 400 — 30 960,— 122 140 40 120 981 89 59 450 01 61 224 30 17 991 300ü b““ 34 339 ,11 7 310 38 3 811 26 1 289 69 949 94 10 788 30 4 546 21 7 630 63 4 307 02 8 043 29 1 287 20 4 554 73 3 534 40 1 284 75 492 31 133 7] 678 60 14 623 29 3 157 20 713 22 850 525 14
Bilanz pro 30.
—
ℳ ₰ 810 450 98 38 287 77 10 625 13
1 260—
b Melasse⸗Gonto. eʒde Woniod „ „ 8„ Conto über verfallene Actien⸗
veeeööel]
860 625 7
Grundstücks⸗Conto c32652 Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto. TMtensilten Conldldldl Eisenbahn⸗Geleise, Wege und Pflasterung Beleuchtungs⸗Conto ö“ D*
Anleihe⸗Begebungskosten⸗Conto ℳ 21 —+ 15 % Amerltttien . .. .6 16161666* Diverse Debitoren lt. Specification. Devoiee aá01o Vorräthe lt. Inventur: X4X“ E.E1I1I11 Knochenkohle. 55 970,— Rübensamen.. 15 146,10 Ruͤckstände 940,— div. Materialien 4 131,07 A11“ 240,— Kalkstein und Coaks. 182,50 Sacke“ 60 Oel und Säure
048,05 157,20
. . .
Beleuchtungs⸗Material I7758 Betriebs⸗Utensilien Bureau⸗Materialien
Assecuranz⸗Conto
Linden, den 3. August 1885.
1 647 732 49
1804 461 51
Juni 1 885. Passiva. ℳ
₰ ℳ 452 400 28
700 000 86 084
558 063 7 200
82 502— 690 738 18 703 952 56
53 36408
97 875/45
17 823 72
1 476 50
Actien⸗Capital⸗Conto
Partial⸗Obligations⸗
114““ Accepten⸗Conto . Diverse Creditoren lt. Specification 8 Rückständige Zinscoupons Gewinn⸗ und Verlust⸗ Genio .„. 1“
17 890/85 1 085 33 34 277 16 6 000 —-
6 297 53 1 178/15
Actien⸗Zuckerfabrik Linden⸗Hannover. Der Vorstand:
F. Helberg. [27545]
Activa.
G. Bode. F. Garvens.
Actien⸗Ziegelei Braunschweig. Bilanz am 31. März 1885.
ℳ ₰b 11 652 01 10 141 65 16 170 57 225 412 02 94 161 22 6 71277
7 870 00
1 771 00 399 50
An Cassa⸗Conto.
„ Effecten⸗Conto. Grundstück⸗Conto Bau⸗Conto Inventar⸗Conto. 8 Ziegelwaaren⸗-Conto. Wagen⸗ und Pferde⸗Conto Feuerungs⸗Conto.... Unkosten⸗Conto
61 83874 136 129 48
26 Debitoren.
Gewinn⸗ und
Per Actien⸗Conto.. Actien⸗Dividende⸗Conto.. Reservefonds⸗Conto... Bau⸗Amortisations⸗Conto Inventar⸗Amortisations⸗Conto.
11 644 42 G Arbeiter⸗Krankenkasse⸗Conto
145 199 20 71 370 90 47 35
1 268 76
1 400 00 206 49
24 992 36 436 129 48
Credit.
Tantième⸗Conto.
Conto pro Salaire... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. 4 Creditoren.
₰
An Geschäfts⸗ und Betriebskosten. Reingewinn ℳ 36 528,05, welcher vertheilt ist:
Reservefonds⸗Conto dem Reservefonds überwiesen von ℳ 36 528,05 10 %. Actien⸗Dividende⸗Conto Dividende von ℳ 150 000 1XX“ Tantième⸗Conto Tantioeme von ℳ 25 375,25 59)50J Conto pro Salaire Gratification an die Beamten Bilanz⸗Conto Vortrag auf neue Campagne
1 400 206
Verlust⸗Conto.
ℳM:ℳ ₰ ℳ ₰ 164 220 94wPer Bilanz⸗Conto 8 Vortrag von letzter Campagne.. Per Ziegelwaaren⸗Cont Gewinn an Ziegel⸗ waaren Per Oekonomie⸗Conto Gewinn an Feld⸗ 112-,2,427,3““
1181
199 182
36 528 05
200 748 90
Die Vorstand.
Braunschweig, den 11. September 1885.
1 . Außerordentliche Generalversammlung der Aectionaire der
Actien⸗Zuckerfabrik Broistedt
Donnerstag, den 1. Oktober d. J., Morgens 9 Uhr, im Fröchtling'schen Gasthause zu Broistedt. Tagesordnung: 3 Aenderung der Statuten, insbesondere der §§. 1 — 3, 5, 6, 8 — 11, 14— 16, 18 — 20, 23, 24, 26, 27, 29, 30, 32, 34, 36, 37, 39 —- 43, 45 — 47, 48 a.— 51, 53 bis Ende der Sta⸗ tuten. Broistedt, den 11. September 1885. „ Ausschuß der Actien⸗Zuckerfabrik Broistedt. F. Stock.
erns] Gilbacher Zuckerfabrik Wevelinghoven.
Die Herren Actionaire uns. Fabrik werden hier⸗ durch zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 29. September d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Fabriklokale er⸗ gebenst eingeladen.
8 Tagesordnung:
Geschäftsbericht.
Vorlage der Bilanz und Bericht der Revisions⸗ Commission mit Antrag auf Ertheilung der Decharge. .“
Wahl zweier Revisoren.
Steuer⸗Credit. 1
Der Aufsichtsrath. J. Clemens.
schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 14. September
aats⸗Anzeiger.
—
——
*& Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ “
register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. S In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
* 8
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Burreaux.
9. Familien-Nachrichten.] beilage!
Eubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[27557] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 42 Nr. 2079 auf den Namen des Bäckers Alfred Ehring hier ein⸗ getragene, in der Oranienstr. 31 belegene Grundstück am 25. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 40, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 6360 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 41, einge⸗ sehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 25. November 1885, Mittags 1 Uhr,
Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Zimmer 40, verkündet werden.
Berlin, den 2. September 1885.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
2 EAE „v 12755˙8“ Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 21 Nr. 1531 auf den Namen des Restaurateurs Richard Quarg eingetragene, Kurzestraße 6 hierselbst belegene Grundstück am 21. November 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 40, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 4210 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 42, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. November 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.
Berlin, den 7. September 1885.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 53. [18865] Aufgebot.
Auf Antrag des Registrators Carl Friedrich Kraft zu Müllheim, Großherzogth. Baden, wird der un⸗ bekannte Inhaber der — dem Antragsteller abhanden gekommenen — von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck im Jahre 1869 auf das Leben des Antragstellers ausgestellten Police Nr. 49 554 über 400 Gulden hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an der gedachten Police spätestens in dem auf
Freitag, den 29. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß selbige für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 6. Juli 1885.
Das Amtsgericht, Abtheilung II.
1 Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
“
(18866
Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Edm. Ples⸗ sing für die Wittwe Doris Penzel, geb. Wilken, hierselbst wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß die auf Inhaber lautenden Obligationen der Lübeckischen Staatsanleihe von 1850 Litt. C. Nr. 1453 und Nr. 2265, zum Nennwerthe von
je ℳ 600, abhanden gekommen sind.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche ein Inter⸗ esse haben, der Kraftloserklärung der vorstehend be⸗ zeichneten Obligationen zu widersprechen, hierdurch aufgefordert, bei Vermeidung des Ausschlusses sich spätestens in dem hiermit auf
Freitag, den 26. März 1886, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine im hiesigen Amts⸗ gerichte, Abth. II., zu melden. Die unbekannten In⸗ haber der oben bezeichneten Obligationen werden aufgefordert, dieselben spätestens im angegebenen Aufgebotstermine im hiesigen Amtsgerichte der An⸗ tragstellerin vorzuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staatsschuldenverwaltung für erloschen erklärt werden sollen. 8 b
Lübeck, den 6. Juli 1885.
8 Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber
[18885] Aufgebot.
Im Hypothekenbuche für die Steuergemeinde Neu⸗ stadt a. A. Band V. Seite 237 ist auf Plan⸗Num⸗ mer 669 Wiese bei der Brunnstube zu 1 Tagwerk 10 Dezimalen, gelegen in der Steuergemeinde Neu⸗ stadt a. A. unterm 19. April 1831 auf Grund dies⸗ gerichtlichen Einstandsvertrags vom 5. April 1831 für ein mit 5 % verzinsliches Einstandskapital von 150 Fl. des damaligen Soldaten Franz Schall von Scheinfeld eine Hypothek eingetragen.
Vom dermaligen Besitzer der Wiese Plan⸗Nummer 669, dem Gasthofbesitzer Martin Georg Beyer hier, ist der Antrag gestellt, die Forderung des Franz Schall zu amortisiren; es werden deshalb alle Die⸗ jenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung desselben innerhalb 6 Monaten und spätestens im Aufgebotstermine vom
1. Februar 1886, Vormittags 8 ¼ Uhr, beim unterfertigten Gericht unter dem Rechtsnach⸗ theile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.
Neustadt a. A., den 7. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. Eismann. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Schnizlein, Königlicher Sekretär.
[27562] Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Hauptmann a. D. Oscar Ferdinand Adolf von Rathenow gehörigen, im Kreise Ruppin belegenen, im Grundbuche des unterzeichneten Gerichts von den Rittergütern Band IV. Nr. 28 und Nr. 29 verzeichneten Rittergutes Plaenitz I. und II. Antheils stehen in Abtheilung III. unter
1) Nr. 5 resp. 9 sowie 6 resp. 10 je 7263 Thlr.
10 Pf. Courant an Lehnsportion, zu 5 % zins⸗ bar für den Major Anton Ferdinand von Ra⸗ thenow beziehungsweise für den Hauptmann Otto Heinrich Ludwig von Rathenow mit dem Be⸗ merken, daß diese Lehnsportionen, an welchen auch dem Besitzer dieses Gutes die gesammte Hand zustehe, sowie den genannten Brüdern unter sich, dem Gutsbesitzer nicht gekündigt werden dürfen, daß es aber den Inhabern frei⸗ stände nach sechsmonatlicher Kündigung die Be⸗ zahlung dieser ihrer Lehnsportionen zu fordern, wenn sie zur Sicherheit ihrer Mitbelehnten deren anderweite Verwendung zu Lehen erweis⸗ lich machten auf Grund der Allodial⸗ und Lehns⸗ vertheilungsrezesse vom 25. Februar und 30. De⸗ zember 1795,
Nr. 8 resp. 12: 1350 Thlr., nämlich 200 Thlr. Gold und 1150 Thlr. Courant, zu 4 % zinsbar auf Grund der Obligation vom 25. November 1807 ursprünglich für den Louis Alexander von Rathenow, demnächst für die separirte Frau Major von Teiffel, verwittwet gewesene von Rathenow, geborene Plage, alsdann für den Hauptmann Carl Alexander von Rathenow und gegenwärtig für den Wirthschaftsschreiber Fried⸗ rich Herms zu Plaenitz
eingetragen.
Diese Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Auch sind die über jene Posten gebildeten Hypothekenurkunden abhanden
ekommen und sollen amortisirt werden. Auf den
ntrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Gläubiger der vorgenannten Hypothekenposten oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem auf
den 23. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Posten anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf dieselben werden ausge⸗ schlossen werden. In gleicher Weise werden die In⸗ haber der aufgebotenen Hypothekenurkunden aufge⸗ fordert, spätestens in demselben Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Wusterhausen a. D., den 5. September 1885.
Das Königliche Amtsgericht.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Zufolge Antrages des Gütlers Michael Zeller in Pliening auf Todeserklärung des Lindlgütlersohnes Sebastian Renner von Pliening, geboren am 14. Juni 1789, und vermißt seit 1811, für welchen auf dem Anwesen des Antragstellers Vermögen hypothekarisch versichert ist, wird zu besagtem Zwecke Aufgebotstermin auf
Donnerstag, den 1. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr,
[27563]
angesetzt. Es ergeht ferner Aufforderung:
1) an den Verschollenen spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Kunde geben können, dem Gerichte Mittheilung zu machen.
Am 7. September 1885. Kgl. Amtsgericht Ebersberg. C. 8s.) Klein. L Der Gleichlaut der Ausfertigrng mit der Urschrift wird bestätigt. Ebersberg, am neunten September Eintausend achthundert fünf und achtzig. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S. Voggenauer.
[27560] Aufgebot.
Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot der bei ihren Namen verzeichneten, angeblich verloren gegangenen Urkunden beantragt:
1) Der Einwohner Hermann Toaspern in Elmshorn in väterlicher Vormundschaft für seine Kinder, als Erben der wail. Ehefrau Margaretha Toaspern, geb. Cords, ver⸗ wittwet gewesenen Biel, rücksichtlich der im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Elmshorn Fol. 523 protokollirten, auf den Namen der
Erblasserin Margaretha Toaspern lauten⸗ den Obligation von früher 373 Thaler 32 Schilling, jetzt 840 ℳ vom 24. April 1863;
2) Die Erben des wail. Thies Timm in
Vormstegen rücksichtlich der auf den Namen des Erblassers lautenden, im Grundbuch von Elmshorn Band XI. Blatt 534 eingetragenen Obligation vom 13. Mai 1866 über 1300 ℳ Courant, jetzt 1560 ℳ 1
Die Inhaber der aufgeführten Dokumente, sowie Alle, welche sonst Ansprüche aus denselben machen zu können vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
Dienstag, den 15. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls die gedachten Urkunden für kraftlos ärt werden.
Elmshorn, den 2. September 1885.
1 Königliches Amtsgericht.
[27565] Aufgebot. 8
Die Königliche Regierung zu Düsseldorf hat das Aufgebot zum Zwecke der Rückgabe der von dem verstorbenen außergerichtlichen Auktionator Franz Kayser zu Stoppenberg bei ihrer Hauptkasse hinter⸗ legten Kaution von 900 ℳ beantragt. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an die Kaution aus der Geschäftsführung des ꝛc. Kayser Ansprüche und Rechte geltend machen wollen, aufgefordert, diese spätestens im Aufgebotstermine:
am 3. November 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem untenzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anzumelden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ab⸗ lauf des Aufgebotstermines ihrer Ansprüche an die Kaution verlustig gehen und nur an die Person des⸗ jenigen, mit welchem sie kontrahirt hatten, verwiesen werden sollen.
Essen, den 7. September 1885.
Königliches Amtsgericht. [27564] Aufgebot.
Auf den Antrag des Partikuliers Fritz Honemann in Braunschweig, welcher glaubhaft gemacht hat, daß das Hypothekendokument vom 5. Februar 1877, lautend über 6000 ℳ Kaution, welche für den ge⸗ nannten Antragsteller auf das sub No. ass. 65 zu Schöningen belegene, im Grundbuche dieser Ort⸗ schaft Band I. Blatt 81 verzeichnete Wohnhaus an 3. Stelle eingetragen sind, verloren gegangen ist, werden alle etwaigen Inhaber der Urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem dazu auf
den 1. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine die gedachte Urkunde unter Anmeldung der Rechte daran vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks, sowie dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
Schöningen, den 17. Juli 1885.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
[22033]1 Aufgebot eines Sparkassenbuchs.
Das auf den Namen der Henriette Rieser zu Günthersdorf am 13. April 1881 unter Nr. 4135 ausgefertigte Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Beeskow⸗Storkower Kreises, welches ein Guthaben
neten Gläu⸗ bigerin angeblich im Januar 1885 abhanden ge⸗ kommen.
Auf Antrag derselben wird es aufgeboten und Aufgebotstermin auf den
16. März 1886, Mittags 12 Ukz. anberaumt.
Die unbekannten Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, andernfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Beeskow, den 27. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
1nnp.“
Auf Antrag der Wittwe des Pastors Ludwig Müller, Ida, geb. Straßburg, zu Wolfenbüttel für sich und als Vormünderin ihrer mit ihrem genann⸗ ten Ehemann erzeugten Kinder, Alma und Martha Müller, welche glaubhaft gemacht hat, daß sie und ihre genannten Kinder das Eigenthum an der in ihrem Besitz befindlichen, auf Grünenplaner Feld⸗ mark belegenen Wiese Nr. 51 im Thalsgrund zu 58 a 16 qm erworben haben, werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Grundstück zu haben glauben, zur Geltendmachung derselben auf
den 12. November 1885, Morgens 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht unter dem Rechts⸗ nachtheile geladen, daß nach Ablauf des obigen Termins die Antragsteller als Eigenthümer jenes Grundstücks in das Grundbuch von Grünenplan werden eingetragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das vorbezeichnete Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Eschershausen, den 10. September 1885.
1. Amtszericht
[27561] Beschluß. Nachdem auf die ritterschaftliche Erbpachthufe Nr. II. zu Fauleort (Boek) die Gesetzgebung über das Grund⸗ und Hypothekenwesen in den Groß⸗ herzoglichen Domänen Allerhöchst zur Anwendung gebracht, werden zum Zwecke der Errichtung eines Grund⸗ und Hypothekenbuchs auf Antrag des Erb⸗ pächters H. Waack zu Fauleort alle Diejenigen, welche an der Erbpachthufe Nr. II. in die zweite und dritte Abtheilung des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs gehörige dingliche Rechte oder Privilegien nicht dinglicher Rechte, welche nach bisherigem Rechte einen Vorzug vor den einzutragenden Pösten gewähren, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 2. November 1885. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und durch Vorlegung der Originalien zu bewahrheiten, widrigenfalls sie solcher Rechte bezw. Privilegien für verlustig sollen erklärt werden. Waren i. Meckl., den 10. September 1885. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Engel. Zur Beglaubigung: (L. S.) Schutte, Aktuar⸗Geh. [27566)
Der Wirth Julius Kropp zu Pysczynek hat das ihm Seitens der hiesigen Kreissparkasse über eine von ihm bei derselben unterm 5. Dezember 1884 gemachte Einlage von 625 ℳ ertheilte Sparkassen⸗ buch Nr. 8341 Anfang Januar d. J. angeblich ver⸗ loren und das Aufgebot desselben behufs Ausferti⸗ gung eines neuen Sparkassenbuchs beantragt.
Demgemäß ergeht hiermit an alle Diejenigen, welche an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben meinen, die Aufforderung, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, und zwar spätestens in dem von demselben auf
den 15. April 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer an dessen Stelle ein neues angefertigt werden wird.
Guesen, den 7. September 1885.
Königliches Amtsgericht. [27585] Dekret. Betrifft den Nachlaß Bastian, von Elz.
Nachdem durch den am 9. Dezember 1884 erfolgten Tod der Wittwe des Johann Bastian, von Elz, Dorothea, geborene Turk, der Nachlaß ihres ver⸗ storbenen Ehemannes leibzuchtfrei geworden ist, so werden die zu dieser Erbschaft berufenen Personen
1) die Ehefrau des Peter Stecker, Katharina, geborene Bastian, jetzt in Amerika unbekannt wo? abwesend, 8
2) Peter Bastian, jetzt unbekannt wo? abwesend,
3) die Ehefrau des Heinrich Langel, Elisabetha, geborene Bastian, jetzt unbekannt wo? abwesend, sowie noch etwa sonstige Leibeserben hierdurch auf⸗ gefordert, sich bis zum 20. November 1885, Vormittags 9 Uhr, bei hiesigem Amtsgerichte über Antretung der Erbschaft zu erklären, widrigen falls nur diejenigen Erben, welche den Nachlaß dahin angetreten haben, werden in denselben einge⸗ “ September 1885
adamar, 8. September . 8 Königliches Amtsgericht. II. Weber.