1885 / 216 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Sep 1885 18:00:01 GMT) scan diff

27783] 8 x

Zur Herstellung einer Chaussee auf Bahnhof Lind⸗ borst sollen Offerten für die gesammte oder getrennte Lieferung von 324 chm Packlage⸗, 162 cbm Mittel⸗ Jage⸗ und 203 chm Decklagesteinen zum öffentlichen Termine am 22. September 1885, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an unterzeichneter Stelle entgegen⸗ genommen und cröffnet werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Dffertenformulare und Bedingungen können gegen Porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0,75 vom Betriebs⸗Sekretär Wartmann bezogen werden.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion Minden i. W.

Berufs⸗Genossenschaften. [27844] 8 In Gemäßheit der Bestimmungen des §. 21 des Unfallversicherungs⸗Gesetzes vom 6. Juli 1884 sowie des §. 57 unseres Statutes vom 26. Inui 1885

8 I““ Holzminden, Lage, Münden, Noerten, Northeim, Obernjesa, Seesen, Uslar, Warburg.

Bezirk 7: Haunover. 2 Vertrauensmann: Fabrikdirektor Koch in Bennigsen. Stellvertreter: I. Fabrikdirektor Behrens in Alger⸗

missen, II. Fabrikdirektor Pape in Weetzen.

Der Bezirk umfaßt die 20 Fabriken: Algermissen, Bennigsen, Bremen, Klauen, Eguord, Fallersleben, Gehrden, Harsum, Hasede⸗Förste, Hohenhameln, Lehrte, Linden, Gr. Munzel, Oelsburg, Peine, Rethen, Sehnde, Uelzen, Weetzen.

Bezirk 8: Hildesheim. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Dr. in Hildesheim. Stellvertreter: Fabrikdirektor Burchard in Oster⸗ wald b. Oldendorf.

Der Bezirk umfaßt die 19 Fabriken: Ahstedt⸗ Schellerten, Baddeckenstedt (Rast), Bockenem, Burg⸗ dorf, Dingelbe, Dinklar, Gr. Düngen, Elze (Zucker⸗ fabrik), Elze (Fricke), Emmerthal, Gronau, Hildes⸗ heim, Nordstemmen, Oldendorf (Osterwald), Olden⸗

Bittmann

Bezirk 21: Halberstadt. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Walter dorf in Hedersleben. 1 Stellvertreter: Fabrikdirektor Sostmann in leben. 8 8 Der Bezirk umfaßt die 17 Fabriken: Altgaters⸗ leben, Aschersleben, Badersleben, Dedeleben, Dern⸗ burg, Ermsleben, Halberstadt, Hedersleben, Hoym, Königsaue, Minsleben, Osterwieck, Quedlinburg, Reinstedt, Vien K Fensss

Wiers⸗

8

enenburg, Wa Wegeleben. Bezirk 22: Halle a. S. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Bergreen in Roitzsch. . Stellvertreter: Fabrikdirektor Pantzer in Halle. Der Bezirk umfaßt die 16 Fabriken: Benken⸗ dorf, Brachstedt, Brehna, Gröbers, Halle (Siederei), Halle (Zuckerraffinerie), Landsberg, Langenbogen, Quetz, Roitzsch, Schwoitsch,

r Hg Erleden,

Mühlberg a. S., Oppin, Teutschenthal, Trotha, Zörbig. Bezirk 23: Magdeburg. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Robert Ferchland in Sudenburg.

burg, Schweinfurt, Stuttgart, Waghäusel, Zütt⸗

lingen. 88 S. 8 Zucker⸗Berufsgenossenschaft. Der Vorstand: Graf von Hacke.

216942 Die Textil⸗Berufsgenossenschaft von Elsaß⸗ Lothringen, nach endgültiger Feststellung ihres Statuts in Gemäßheit des §. 21 des Unfallversiche⸗ rungs⸗Gesetzes vom 6. Juli 1884, macht bekannt: 1) daß die Textil⸗Berufsgenossenschaft von Elsaß⸗Lothringen ihren Sitz in Mülhausen hat: 2) daß der Genossenschaftsvorstand aus folgen⸗ den achtzehn Mitgliedern besteht, nämlich: Herr Eduard Schwartz, Mülhausen, Vorsitzender Herr August Dollfus, Mülhausen, Stellvertreter, Herr Karl Naegely, Mülhausen, Schriftführer, err Renatus Bian, Sentheim, err Fernand Blech, Markirch,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

216.

Berlin, Dienstag,

k

den 15. September

Inserate für den Deutschen Reichs⸗

register nimmt des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. . Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

& 22

& von öffentlichen Papieren.

¹Deffentlicher Anzeiger.

„„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Büttner & Winter,

5. Industrielle Etablissements, Fabrikin und Großhandel.

3. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen⸗

. Inserat

nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Daube & Co., E. Schlotte, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

8. Theater⸗Anzeigen. Familien⸗Nachrichten. Beilage. 8

Aufgebote, Vorladungen Dieselbe Aufforderung zur Anmeldung unter An⸗ [19078] Aufgebot. sin Darmstadt, klaat gegen den Gastwirth Wilhelm u. dergl. drohung des nämlichen Nachtheils wird an die Der Oekonom Christian Wilhelm Hammer zu Fr öhlich in Groß⸗Zimmern, dermalen unbekannt [27808] etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer der 1 8 C1e . 7 ,al b. 42* und 98q 8 BWEEEEE büttan gesangenen, in Form eines Abrechrungsbuches aus⸗ Ane rkenntniß mit dem Antrage auf Verurtheilung Im TbEb1e gefertigten Auszuges aus dem Einlage⸗Journal des Beklagten zur Zahlung von 720 nebst 5 % lich meif 98 235 zu Reelkirchen, wozu nach dem Nr. 7509 der Vorschußkank Sangerhausen, ein⸗ Zinsen vom 1. Juni 1885 an und Tragung der Kolonats Nr. 35 z 2 . 3 2 b getragene Genossenschaft, über die Einlage des am Kosten incl. der Kosten des bei Gr. Amtsgericht

machen wir hierdurch Folgendes bekannt. Zubhastationen,

Die Berufsgenossenschaft der Deutschen Zucker⸗ industrie hat sich auf Grund ihres am 27. Juni a. c. vom Reichs⸗Versicherungsamte genehmigten Statutes in der Generalversammlung am 4. August a. c. Definitiv konstituirt, führt den Namen Zucker⸗Be⸗ rufsgenossenschaft und hat ihren Sitz in Berlin.

dorf (Hessisch), Oestrum, Ringelheim, Vlotho (Ohle & Bollmann), Vlotho (Tintelnot). Hessen (Provinz).

Bezirk 9: Niederhone. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Wilhelm Vaupel in Niederhone. Stellvertreter: Fabrikdirektor

8 Counstanz Clément de Logelbach, Friederich Engel⸗Gros, Dornach, Alphons Kiener, Günsbach, Eduard Koechlin, Weiler bei Thann, Kamillus de Lacroix, Mülhausen, Emil Lambling, Bischweiler,

Stellvertreter: Fabrikbesitzer Wilhelm Lömpcke e, eete in Domersleben. 3 Der Bezirk umfaßt die 16 Fabriken: Buckau, Domersleben, Magdeburg (Burchardt), Magdeburg (Fölsche), Magdeburg (Rudolph & Co.), Magde⸗ burg (Maquet), Magdeburg (Helle), Magdeburg

““

Th. Höpfuer in

Der Genossenschaftsvorstand besteht aus folgenden Herren: Mitglieder: 1) Domänenpächter Heinrich Krech, Althausen. 2) Graf von Hacke, Alt⸗Ranft. 3) Fabrikdirektor Dr. Alfred Bamberg, Breslau. 4) Commerzienrath Julius Brumme, Bernburg. 5) Oberamtmann Max Schäper, Roßla a. Harz. 6) Fabrikbesitzer Gustav Schmidt, Magdeburg. 7) Fabrikbesitzer Carl Weber, Quedlinburg. 8) Fabrikdirektor Dr. Hermann Eißfeldt, Han⸗ nover. Fabrikdirektor Dr. Dietrich Cunze, häusel. Fabrikdirektor Julius Lach, Neustadt⸗Magde⸗ burg. Fabrikbesitzer Julius Brockhoff, Duisburg. Stellvertreter:

1) Fabrikdirektor Robert Grundmann, Kulmsce. 2) Amtsrath von Rosenstiel, Gorgast.

3) Fabrikbesitzer Alphons Neugebauer, Brieg. 4) Oberamtmann C. Wagner, Warmsdorf.

5) Fabrikbesitzer Robert Wagner, Straußfurt.

6) Fabrikbesitzer C. Schulze, Stadtfeld⸗Magde⸗ burg.

7) Fabrikdir. Dr. H. Bodenbender, leben a. H.

8) Julius Seeliger, Braunschweig.

9) Fabrikdirektor Ferdinand Cloß, Böblingen.

10) Fabrikbesitzer Max Dulon, Sudenburg⸗Magde⸗ burg.

11) Fabrikbesitzer Valentin Pfeifer, Ossendorf.

Zum Vorsitzenden wurde Herr Graf von Hacke, Alt⸗Ranft, zum Stellvertreter Herr Fabrikbesitzer G. Schmidt, Magdeburg, gewählt. Das Amt eines Genossenschaftsdirektors haben wir Herrn Direktor Hahne, Berlin, übertragen, das Bureau der Ge⸗ nossenschaft befindet sich Berlin W., Köthener⸗ ircghe Nr. 11, part.

Die Berufsgenossenschaft ist in folgende, nach den Staaten und Provinzen, sowie unter sich alphabetisch geordnete 34 Vertrauensmannbezirke eingetheilt; die Wahlen der Vertrauensmänner und Stellvertreter sind vollzogen, und haben wir die Namen der Ge⸗ wählten der Aufstellung ihres Bezirkes beigefügt.

Anhalt (Herzogthum). Bezirk 1: Bernburg. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer M. Plötzkau. Stellvertreter: Fabrikdirektor Zuhr in Parforgehaus bei Bernburg.

Der Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: Bernburg,

bröbel, Grimschleben, Hecklingen, Hohenerrleben,

l[berstedt, Osmarsleben, Parforcehaus, Plötzkau, Sandersleben, Schackenthal, Waldau, Warmsdorf.

Bezirk 2: Köthen.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor Eduard Pasel in Köthen.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Gustav Saalfeld in Köthen.

Der Beäörk umfaßt die 16 Fabriken: Aken, Bien⸗ dorf, Köthen, Köthen (Holland), Dessau mit Roßlau, Edderitz, Elsnigk, Gerlebogk, Glauzig, Klepzig, Gr. Paschleben, Kl. Paschleben, Prosigk, Radegast, Schortewitz, Wulfen.

Brandenburg (Provinz).

Bezirk 3: Golzow. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Buetz in Tucheband. Stellvertreter: Fabrikdirektor Zinkeisen in Thörings⸗

werder

¶NI 2. Der Bezirk

9) 10) 1¹)

M 8 Waͤg⸗

Wasser⸗

Köhne in

: Alt⸗Ranft, Gusow, Lebus,

Töringswerder,

umfaßt die 12 Fabriken: Friedrichsaue, Golzow, Gorgast, Podelzig, Potsdam, Sachsendorf, Tucheband, Voßberg. Brannschweig (Herzogthum). Bezirk 4: Braunschweig.

Vertrauensmann: Fabrikdirekter EC. Lambrecht in

Rautheim. Stellvertreter:

schweig.

Der Bezirk umfaßt die Fabriken: Barum, Braunschweig (Aktienzuckerfabri!), Braunschweig (Aktienzuckersicderei), Braunschweig (Zuckerraffinerie), Braunschweig (Brunonia), Braunschweig (Grassau), Broistedt, Broitzem, Gichthal, Hedwigsburg, Horn⸗ Purg, Immendorf, Gr. Lafferde, Gr. Mahner, Meine, Othfresen, Rautheim, Schladen, Thiede, Uefingen, Vechelde, Wierthe.

Bezirk 5: Helmstedt. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Metge in heim. Stellvertreter: Fabrikdirekter busch bei Helmstedt.

Der Bezirk umfaßt die 18 Fabriken: Altenau, Dettum, Frellstedt, Helmstedt, Hessen, Hoiersdorf, Jerrheim, Königslutter (Aktien⸗Zuckerfabrit), Königs⸗ lutter (Rühland), Mattierzoll, Salzdahlum, Schöp⸗ penstedt, Söllingen, Trendelbusch, Gr. Twülpstedt, Watenstedt, Weferlingen, Wendessen.

Haunnover (Provinz). Bezirk 6: Einbeck. Vertrauensmann: Fabrikdirektor von Ehrenstein in Einbeck. Stellvertreter:

he

Fabrikdirektor A. Lange in Braun⸗

2532

Jerr⸗

Lauke in Trendel⸗

Fabrikdirektor Korkhaus in Nort⸗

Bezirk umfaßt die 15 Fabriken: Brakel, Duderstadt, Einbeck, Gandersheim, Garte, Göttingen,

Wabern.

Der Bezirk umfaßt die 7 Fabriken: Dermbach, Hattersheim, Hünfeld, Niederhone, Stockheim, Wa⸗ bern, Wetterau.

Holstein (Provinz) mit Hamburg. Bezirk 10: Itzehve. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Ernst Jebsen in

Itzehoe. Stellvertreter: Fabrikdirektor Fr. Barner in Neu⸗ stadt in Holstein.

Der Bezirk umfaßt die 10 Fabriken: Ahrensboek, Bergedorf (Milde & Hell), Bergedorf (Tönnies), Billwärder, Hamburg, Itzehoe, St. Michaelsdonn, Neustadt, Oldesloe, Wesselburen.

Mecklenburg (Großherzogthum).

Bezirk 11: Malchin. 8

Vertrauensmann: Fabrikdirektor von Kalm in Malchin.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Wolfien in Staven⸗ hagen.

Der Bezirk umfaßt die 6 Fabriken: Dahmen, Güstrow, Lübeck, Malchin, Rostock, Stavenhagen.

Pommern (Provinz).

Bezirk 12: Stettin.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor Mescherin.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Naegelé in Straß⸗ burg i. U.

Der Bezirk umfaßt die 11 Fabriken: Anclam, Bredow, Demmin, Fiddichow, Klützow, Mescherin, Prenzlau, Pyritz cheune, Stettin, Straßburg i. U. Posen, Ost⸗ und West⸗Preußen (Provinzen).

Bezirk 13: Kulmscee. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Berendes in

Wierzchoslawice. Stellvertreter: Fabrikdirektor Blosfeld in Schwetz.

Der Bezirk umfaßt die 12 Fabriken: Amsee, Kulmsee, Kruschwitz, Melno, Nakel, Neuschönsee, Schwetz, Szymborze, Pakosch, Tuczno, Unislaw,

Bezirk 14 Vertrauensmann: Fabrik in Altfelde. Stellvertreter: Fabrikdirektor Dr. Wiedemann sen. in Praust.

Der Bezirk umfaßt die 16 Fabriken: Altfelde, Dirschau (Ceres), Dirschau (Zuckerfabrik), Hirsch⸗ feld, Liessau, Marienburg, Marienwerder, Mewe, Neuteich, Pelplin, Prauft, Rastenburg, Riesenburg, Sobbowitz, Tiegenhof, Gr. Zünder.

G Bezirk 15: Kosten. 8 Vertrauensmann: Fabrikdirektor Greiner in Kosten. Stellvertreter: Fabrikdirektor Kühne in Wreschen.

Der Bezirk umfaßt die 8 Fabriken: Gnesen, Görchen, Komorze, Kosten, Opalenica, Schroda, Wreschen, Zduny.

Rheinland (Provinz).

Bezirk 16: Köln.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor Fritz Kroeger in Köln. Stellvertreter: Fabrikdirektor Ebermann in Ameln

Der Bezirk umfaßt die 21 Fabriken: Ameln, Bed⸗ burg, Brühl, Köln (v. Rath), Köln (Langen), Köln (Rheinischer Aktien⸗Verein), Dormagen, Düren, Duisburg, Elsdorf, Elsen, Euskirchen, Jülich, Ossen⸗ dorf, est, Uerdingen (Schwengers Söhne), Uerdin⸗ gen (Schwengers Gebrüder), Uerdingen (Lüps & Melcher), Wesel (Westermann), Wesel (v. Wüllen), Wevelinghoven.

Sachsen (Provinz) und sächsische Fürsten⸗

thümer.

Bezirk 17: Artern. Vertrauensmann: Amtmann Frank in Artern. Stellvertreter: Fabrikdirektor Bindemann in

Straußfurt.

Der Bezirk umfaßt die 14 Fabriken: Artern, Aumühlen, Ebeleben, Frankenhausen, Gotha, Greußen, Heringen, Oberröblingen an der Helme, Oldisleben, Roßla, Straußfurt, Wallhausen, Walschleben, Wolkramshausen.

Bezirk 18: Kalbe. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Ad. Jordan in

Wolmirsleben. Stellvertreter: Fabrikbesitzer David Coste in Biere.

Der Bezirk umfaßt die 10 Fabriken: Atzendorf, Bahrendorf, Barby, Biere, Kalbe (Knauer), Kalbe (Kricheldorff), Gr. Rosenburg, Unseburg, Welsleben, Wolmirsleben.

Bezirk 19: Könnern.

ertrauensmann: Fabrikdirektor Rauchfuß in

chwittersdorf. Stellvertreter: Fabrikdirektor Kunze in Alsleben. Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: Alsleben,

Zesedau, Könnern, Helmsdorf, Löbejün, Merbitz, Mucrena, Neubeesen, Piesdorf, Salzmünde, Schwittersdorf, Trebitz, Wallwitz.

Bezirk 20: Egeln. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Heinrich Silber⸗

schlag in Kochstedt. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Hecker in Athens⸗

Martin in

Pprit vUrib,

: Dirschau. direktor Dr. O. Frölich

Paul Staßfurt.

Der Bezirk umfaßt die 13. Fabriken:

leben, Bleckendorf, Börnecke, Kochstedt,

Etgersleben, Hakeborn, Langenweddingen (Reckleben),

Langenweddingen (Aktienzuckerfabrik), Kl. Oschers⸗ leben, Schwaneberg, Staßfurt, Sülldorf.

Egeln,

(Zuckerraffinerie), Magdeburg (Dannenbaum), Neu⸗ stadt (Hennige), Neustadt (Burchardt), Kl. Otters⸗ leben, Gr. Ottersleben, Wanzleben, Kl. Wanzleben, Westerbüsen. Bezirk 24: Oschersleben. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Friedr. Hecker in Gröningen. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Wrede in leben. Der Bezirk umfaßt die 14 Fabriken: Aderstedt,

Gr. Alsleben, Eilenstedt, Gröningen, Hadmersleben,

Hamersleben, Gr. Oschersleben (Wrede), Gr. Oschers⸗

leben (Aktien⸗Zuckerfabrik), Ottleben, Schermcke,

Schlanstedt, Schwanebeck, Wackersleben, Wulferstedt.

Bezirk 25: Querfurt.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor Karl Nothdurft in Vitzenburg.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Wilhelm Faulborn in Allstedt.

Der Bezirk umfaßt die 12 Fabriken: Allstedt, Erdeborn, Körbisdorf, Laucha, Gr. Osterhausen, Querfurt (Wahren), Querfurt (Vereins⸗Zucker⸗ fabrik), Roßleben (Lüttich), Roßleben (Vereinsfabrik), Schafstedt, Stöbnitz, Vitzenburg.

Bezirk 26: Seehausen. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer H. Goedicke in Secehausen. Stellvertreter: Eilsleben.

Der Bezirk umfaßt die 11 Fabriken: Eichen⸗ barleben, Eilsleben, Hötensleben, Irrleben, Niedern⸗ dodeleben, Nordgermersleben, Ochtmersleben, Off⸗ leben, Schackensleben, Seehausen, Ummendorf.

Bezirk 27: Weißenfels. Vertrauensmann: Fabrikdirektor August Bosse in Weißenfels. Stellvertreter: Fabrikdirektor Hoffmann in Zeitz.

Der Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: Camburg, Cölln a. d. E., Döbeln, Leipzig, Löbau, Lützen, Markranstädt, Neuschönefeld⸗Leipzig, Rositz, Spora, Stößen, Weißenfels, Zeitz.

Bezirk 28: Wolmirstedt. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Chr. Dorendorf in Meitzendorf. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Matthias Schneide⸗ wind in Ackendorf.

Der Bezirk umfaßt die 9 Fabriken: Ackendorf, Gr. Ammensleben, Arneburg, Dahlenwarsleben, Meitzendorf, Neuhaldensleben, Tangermünde (Mevyer), Tangermünde (Meyer), Wolmirstedt..

Schlesien (Provinz). Bezirk 29: Breslau. Vertrauensmann: Fabrikdirektor J. Gr. Peterwitz. Stellvertreter: Fabrikdirektor Dr. O. Vibrans in Kreuzburg. Der Bezirk umfaßt die 15 Fabriken: Bernstadt, Klettendorf bei Breslau, Koberwitz, Kraika, Kreuz⸗ burg, Lanisch, Michelwitz, Mochbern, Poln. Peterwitz, Gr. Peterwitz, Rosenthal, Schmolz, Trachenberg (Schlesinger), Trachenberg (Zuckersiederei), Zottwitz. Bezirk 30: Brieg. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Samoje in Ratibor. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Wilhelm Moll in Fröbeln.

Der Bezirk umfaßt die 16 Fabriken: Bauerwitz, Bielau, Brieg (Neugebauer & Co.), Brieg (Löb⸗ becke), Briegischdorf, Fröbeln, Poln. Neukirch, Neu⸗ stadt in Ob.⸗Schl., Ober⸗Glogau, Ottmachau, Gr. Peterwitz bei Ratibor, Ratibor, Reinschdorf, Ros⸗ wadze, Woinowitz, Zülz.

Bezirk 31: Liegnitz. Vertrauensmann: Fabrikdirektor E. Alt⸗Jauer. Stellvertreter: wigswaldau.

Der Bezirk umfaßt die 11 Fabriken: Alt⸗Jauer, Fraustadt, Glogau, Graeben, Gutschdorf, Havnau, Hertwigswaldau, Lüben, Neuhof, Seifersdorf, Steinau.

8

Oschers⸗

Fabrikdirektor G. Steinmig in

Schmidt in

Heffter in

Fabrikdirektor O. Lincke in Hert⸗

Bezirk 32: Vertrauensmann: F Waizenrodau. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Waizenrodau. 1 Der Bezirk umfaßt die 10 Fabriken: Faulbrück, Klettendorf bei Schweidnitz, Kroischwitz, Michels⸗ dorf, Penkendorf, Protschkenhain, Puschkau, Säbisch⸗ dorf, Waizenrodau (Kopisch), Waizenrodau (Aug. Groß & Söhne). 8 Bezirk 33: Strehlen. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Dr. E. Ihlée in Zabel bei Frankenstein. Stellvertreter: Fabrikdirektor C. Wesemann in Heidersdorf. Der Bezirk umfaßt die 10 Fabriken: Eckersdorf, Frankenstein, Heidersdorf, Kurtwitz, Münsterberg, Prieborn, Puschkowa, Schwedeldorf, Strehlen, Tschauchelwitz.

: Schweidnitz. Fabrikbesitzer H. Kopisch in

Rud. Groß in

Süddeutschland.

Bezirk 34: Stuttgart. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Franke in Stutt⸗ ggart.

Stellvertreter: Fabrikdirektor A. Otto in Heilbronn.

Der Bezirk umfaßt die 14 Fabriken: Altshausen, Bavreuth, Böblingen, Frankenthal, Friedensau, Gr. Gerau, Heilbronn, Mannheim, Offstein, Regens⸗

Paul Marin, Bühl bei Gebweiler, Philipp Marozeau, Wesserling, Karl Reichard, Erstein,

Albert Scheurer, Thann,

Adolph Schlumberger, Gebweiler, Heinrich Schwartz, Mülhausen, Gustav Steinheil, Rothau.

3) Daß die von der Genossenschaft für das Schiedsgericht bestellten Beisitzer und Stellvertreter folgende sind:

Herr Kaspar Weiß⸗Frie sitzer,

Herr Heinrich Jungck, Malmerspach, 1. vertreter,

Herr Mülhausen, 2. vertreter

Herr

Herr vertreter,

Herr H. Noack⸗Dollfus, Mülhausen, 2. Stell⸗ vertreter.

4) Daß als Vertrauensmänner und deren Stell⸗ vertreter gewählt wurden:

8 für Mülhausen, Nord⸗Kanton:

Herr Heinrich Schwartz, Mülhausen, trauensmann,

Herr Karl Naegely, Mülhausen, Stellvertreter,

für Mülhausen, Süd⸗Kanton:

Herr Paul Koechlin, Mülhausen, mann,

Herr Julius Kuneyl, Mülhausen, Stellvertreter, für den Kanton Masmünster:

Herr Renadus Bian, Sentheim, Vertrauens⸗ mann,

Herr Emil André, Masmünster, Stellvertreter,

für den Kanton Sennheim:

James Gros, Sennheim, Vertrauens⸗

„Kingersheim, Bei⸗ Stell⸗

Julius Platen, Stell⸗ Georg Risler, Sennheim, Besisitzer, Lucian Dreyfus, Mülhausen, 1.

Stell⸗

Ver⸗

Vertrauens⸗

Herr mann, Herr

Paul Baudry, Sennheim,

2 Stellvertreter, für

den Kanton Thann: Eugen Jaeglé, Thann, Vertrauensmann, Albert Scheurer, Thann, Stellvertreter, 1 für den Kanton St. Amarin: Herr Jacques Albert Rieter, Wesserling, Ver⸗ trauensmann Herr Theobald Dreyer, vertreter, für die Kantonen Rufach, und Gebweiler Herr Robert Frey, mann, Herr Adolph Schlumberger, Gebweiler, Stell⸗ vertreter, für den Kanton Guebweiler: Herr Paul Marin, Bühl, Vertrauensmann, Herr Theophil Gerrer, Linthal, Stellvertreter, 8 für den Kanton Kolmar: Herr Constanz Clément de Grandprey, Logel⸗ bach, Vertrauensmann, . Herr Johann Baptist Tempé, Kolmar, vertreter,

Herr Herr

St. Amarin, Stell⸗ Ensisheim, Sulz Stadt:

Gebweiler, Vertrauens⸗

Stell⸗

1 für den Kanton Minster: Herr Fritz Nitschelm, Mühlbach, Vertrauens⸗ mann, Herr vertreter, für die Kantonen Markirch, Weiler, 1 Schlettstadt und Markolsheim: Herr Carlos Haffner, Markirch, Vertrauens⸗ mann, Herr Georg Diehl, Markirch, Stellvertreter, für die Kantonen Rappoltsweiler, 8 Kaysersberg und Schnierlach: Herr Karl Steiner, Rappoltsweiler, Vertrauens mann, Herr Leo Stoecklin, Kaysersberg, Stellvertreter, für die Kantonen Molsheim, Rosheim, Saäaales, Schirmeck und Wasselnheim: Herr Alfred Dieterlen, Rothau, Vertrauens⸗ mann,

Herr Ernst Marchal, Rothau, Stellvertreter, für die Kantonen Erstein, Geispolsheim, Benfeld, Oberehnheim, Barr und

1 Straßburg: Herr Karl Reichardt, Erstein, Vertraunsmann, Herr Gottfried Bossert, Barr, Stellvertreter, für die Kantonen Buchsweiler, Saarunion, Woerth, Hagenan, Bischweiler und Niederbronn: Herr Heinrich Pierson, Bischweiler, Vertrauens⸗ mann, Herr Stell⸗ vertreter, für die Kantonen Finstingen, Wolmünster, Albesdorf, Metz, Bolchen, Metzerwiese 3 und Diedenhofen: Herr August Thiriet, Metz, Vertrauensmann, Herr F. Chauvin, Metz, Stellvertreter. Mülhausen i. Els., den 12. September 1885. Der Vorstand 8

der Tertil⸗Berufsgenossenschaft für Elsaß⸗Lothringen. 13 ““ Fd. Schwartz.

August Stephan, Breitenbach, Stell⸗

Ludwig Schwebel, Bischweiler,

27794]

Kataster gehören: 8

1) Wohnhaus, versichert mit 3000 ℳ,

2) Ackerland 3 Sch. 6 M 5 Qu.⸗R., rkannt und Termin zum Verkaufe an hiesiger erichtsstelle onberaumt auf

Donnerstag, den 26. November cr.,

Morgens 11 Uhr,

wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß der Zuschlag bei einem 3 des Taxatums übersteigenden Gebote sofort erfolgen wird,

In dem obigen Termine sind Realrechte an das Kolonat bei Strafe des Verlustes gegen den neuen

9 d

Erwerber und Ansprüche auf Befriedigung aus den

Kaufgeldern bei Meidung des Ausschlusses von der Masse anzumelden.

Taxe und Bedingungen können vom 15. k. M. ab auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen oder gegen Gehühr bezogen werden.

Blomberg, den 4. September 1885.

8 Fürstliches Amtszericht. II. 8 gez. C. Melm.

Anfgebot.

Der Landmann Claus Hinrich Schwartau senior in Moorburg hat das Aufgebot:

1) des auf seinen Namen ausgestellten Quit⸗ tungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Har⸗ burg Nr. 28 435, lautend über eine Einlage ron 1200 de 23. März 1885, sowie der Obligation derselben Sparkasse vom 30. Okrober 1876 Nr. 2283 zu Gunsten von Joachim Schwartau zu Moorburg über ein Darlehn von 2400 ℳ, welches dem Antrag⸗ steller von jenem bescheinigtermaßen abgetre⸗ ten ist, beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

pätestens in dem auf

en 23. April 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. b Harburg, den 8. September 1885.

Königliches Amtsgericht. III. gez. Bornemann. Veröffentlicht: Kollenberg, cr., Gerichtsschreiber

Amtsgerichts.

[27798]

99 GChoe

Zum Zwecke der Todeserklärung des am 22. De⸗ zember 1845 zu Techow, Kreis Ost⸗Priegnitz, ge⸗ borenen, zuletzt in Wilhelmshaven Marine⸗Unterzahlmeisters Franz Ludwig Johannes Brauner, welcher am 6. Mai 1878 an Bord S. M. Schiff „Großer Kurfürst“ gekommen, ferner bei dem am 31. Mai 1878 stattgehabten ntergange genannten Schiffes laut amt⸗ her Auskunft an Bord desselben gewesen und t jenem Tage verschollen ist, ist auf Antrag der hefrau des Johannes Brauner, Emma Auguste, geborene Müller, zur Zeit in Jüterbog, das Auf⸗ gebotsverfahren beantragt und von dem unterzeich⸗

n Gericht eingeleitet worden.

Der Franz Ludwig Johannes Brauner wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 24. November 1886, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte hiermit Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Nichtmeldungsfalle für todt erklärt, sein mögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden, auch geeigneten Falls seinem Ehegatten die Wiederverheirathung gestattet sein soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu eren Mittheilung, und zugleich für den Fall der

8

,

82 Des

A A

7

8

8

ne

22

emnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche inter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der jeberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Wilhelmshaven, den 24. August 1885. Königliches Amtsgericht. Keber.

r1 3a09 K. C1ses Aufgebot. Auf Antrag des Schneidermeisters Leopold Theisner in Schweidnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldschmidt aus Landesbut, eines Bruders des Joachim Philipp Ludwig Theisner und des Richard Julius Reinhold Theisner, Beide früher in Landes⸗ hut wohnhaft, über deren Aufenthalt, wie glaubhaft gemacht worden ist, seit länger als zehn Jahren nichts bekannt geworden ist, werden die genannten Joachim Philipp Ludwig Theisner und Richard Julius Reinhold Theisner aufgefordert, sich in der vor dem

am 14. April 1886, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarteun, widrigen⸗ falls die Genannten für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen an die sich meldenden legitimerten Erben aus⸗ geantwortet werden wird

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und

Aufgebot behufs Todeserklärung.

wohnhaften

angesetzten er im

232 Aufgebot.

Nr. 10 894. Landwirth Bernhard Gerteis von Luttingen hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes einer Obligation der Waisen⸗ und Sparkasse Walds⸗ hut, ausgestellt auf denselben unterm 26 März 1885 sub Nr. 10359 über eine Einlage von 200 ℳ, ver⸗ zinslich zu % von jenem Tage an, das Aufgebot beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. April 1886, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Waldshut anberaumten Aufgebots⸗ termine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Waldshut, den 29. Juli 1885. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Reinhard.

23267]

seine

v“ Der Schieferdeckermeister Karl Neumeister in Leipzig hat das Aufgebot der Stammaktie der Thü⸗ ringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. Nr. 54430 über 100 Thblr. = 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58,

[15699)

widrigenfalls die erfolgen wird.

die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde

Erfurt, den 24. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[1096] Aufgebot.

a. Der Fischermeister Herr Friedrich Ernst Bor⸗ mann in Dresden, 8

b. der Filzwaarenfabrikant Herr Ferdinand Fischer in Pegau haben das Aufgebot

25. Januar 1884 verstorbenen Schulzen K. Hammer in Drebsdorf, Erblassers des Antragstellers, im Be⸗ trage von noch 9000 nebst Zinsen beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird anfgefordert, spätestens in dem auf

den 25. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, im neuen Schlosse, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

folgen wird. Sangerhausen, den 3. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I Cappell. .

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. September 1885. Schauer, Gerichtsschreiber.

zu Liebenau erkennt das Köniagliche Amtsgericht zu zwiebus durch den Amtsrichter Kalischer für Recht:

Die Hvpothekenurkunde vom 14. Dezember 1829 über die Post von 50 Thlr. gleich 150 väterliche Erbgelder der Caroline Schlenz, jetzt verehelichten Handelsmann Fritsch, zu Liebenau, welche auf dem Grundstück Band II. Nr. 68 (ursprünglich Band II. Nr. 72) Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen ist und auf den davon abgetrennten Grundstücken Band IX. Nr. 328, 329, 331, 332 und 333 des Grundbuchs von Liebenau mithaftet und ursprünglich über 175 Thlr. für vier Geschwister Schlenz lautete, wird für kraftlos erklärt. h““

(gez) Kalischer. (L. S.) Beglaubigt: Schauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ad a. zum Zwecke der Kraftloserklärung des verloren gegangenen Versicherungsscheins der Allgemeinen Renten⸗Capital⸗ und Lebensver⸗ sicherungsbank Teutonia in Leipzig Ser. A. Nr. 14943 über 300 Thlr. vom 15. Septem⸗ ber 1867, ad b. behufs Kraftloserklärung der abhanden ge⸗ 10 Stück Interimsscheine der auf⸗ gelösten Leipziger Vereinsbank zu Leipzig 23023 bis mit 23029, 25301, 25302 und 5303 über je 200 Thlr. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ estens in dem auf 15. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.

[19083] Aufgebot.

Die Bauervogtswi Lüdemann, geb. Wohltorf, in Escheburg, hat s Aufgebot einer Obligation vom 16 Norember 1859, ausgestellt von dem Halb⸗ hufner Johann Hinrich Nicolaus Obl in Lohbrügge an den Vogt und Setzwirth Franz Hinrich Christoph Kiehn in Lohbrüage über 533 Thaler 32 Schilling dänisch, gleich 1200 Reichswährung, protokollirt im Reinbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band IV. Fol. 7 pag. 495, jetzt im Grundbuch Band II.

da

auf der Halbhufenstelle der Johann Hinrich Nicolaus Ohlschen Erben in Lohbrügge beantragt. Diese Obligation resp. Hypothek ist sodann durch Ueberweisungs⸗Attest vom 16. Dezember 1865 an die Wittwe Johanna Dorothea Sanmann, geb. Kaerus; durch Ueberweisungs⸗Attest vom 18. Juli 1868 an die Wittwe Johanna Maria Sophia Wieschendorf, geb. Sanmann, in Oberschleeme; durch Cession vom 27. April 1869 an den Hufner Hinrich Rieck in Börnsen: durch Ueberweisungs⸗Attest vom 17. November 1880 an den Eisenbahnarbeiter Ernst Hütt⸗ mann in Aumüblen; durch Cession vom 3. Februar 1881 an den Käthner Hans Hermann Otto Soltau in Willinghusen, und endlich durch Cession vom 9. Juni 1881 an die Antrag⸗ stellerin. Bauervogtwittwe Lüdemann, geb. Wohltorf, in Escheburg, übergegangen.

Königlichen Landgerichts I.

27812] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landwirths Karl Haller aus Rotbenacker erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ziegenrück durch den Amtsrichter Meyer

für Recht:

Die Hvpothekenurkunde über 3300 ℳ, eingetragen aus der Urkunde vom 20. Juli 1855 auf die Grund⸗ stüce Band XII. Blatt 27 des Grundbuchs von Gefell für die Wittwe Hoffommissar Henriette Piegler, geb. Kober, in Schleitz, wird für k erklärt.

EEeEII“X“

Ziegeurück, den 8. September 1885.

Königliches Amtsgericht.

[27819] Oeffentliche Zustellung.

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er-

den Antrag des Ackerbürgers Anton Hampel

und böslicher

Groß⸗Umstadt eingeleiteten Arrestverfahrens und Arrestvollzugs und dem ferneren Antrag, das er⸗ gebende Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur raümdlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ herzozlichen Landgerichts zꝛu Darmstadt auf Samstag, den 17. Oktober 1885, Bormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekangt gemacht. Nispel, fs⸗Gerichtsschreider des Großherzogl. Landgerichts. [27160] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebrfrau des Jakob Gerhard Rostwick, Eli⸗ sabethe, ged. Goßfeld, in Erbach i./ O., vertreten durch Rechtsanwalt Reis in Dammstadt, klagt gegen ibren unbekannt wvo abwesenden Ehemann aus Ehebruch Verlaffung, mit dem Antrage auf

Scheidung der bestehenden Ebe vom Bande und Ver⸗

urtheilung

mit der

stlos

Der Kaufmann G. Heymann zu Berlin, vertreten

durch die Rechtsanwälte Dr. Th. Heymann und Dr. d

Heinr. Cohn ebenda, klagt gegen 1) den Kaufmann

Georg Rosenberg, 2) den Kaufmann Julius Rosen⸗

berg, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 1. je 548 ℳ, zahlbar am 1. Oktober 1882 und resp. J. Oktober 1883, mit dem Antrage auf Verurtbei⸗ lung der Verklagten zur 6 % Zinsen von 548 seit 1. Oktober 1882 und von 548 seit dem 1. Oktober 1883, 8 Protest⸗ kosten und 3,65 eigener Provision, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Kammer für Handelssachen des zu Berlin auf

8 1885, Vormittags 10 Uhr, Blatt 61 von Lohbrüzge, in Abtheilung, III. Nr. 3. den 13. November 1885, Vorznittag h

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekamt gemacht. Berlin, den 10. September 1885. i. V.: Dollbardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landdericht Handelskammer b5.

[27820) Oeffen tliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Ezeorg Weber, Linienstr. 133 zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Schwerin hier, Friedrichstr. 5Kr. 79 a., klagt gegen den Herrn Bernard Maimor, früher zu Berlin, Unter den Linden Nr. 16, *ljetzt unbekannten Aufenthalts, drei Wochseln vom 20., 21. und 22. April 1885, mit dem Antreocge auf Verurtheilung zur Zahlung von 400 £, 50 £ und 55 zum Course von 20,40 = 1J,0 302 ℳ, nebst 6 % Zinsen seit dem 22. August er., und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhar dlung des Rechtsstreits vor die siebente

Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf Freitag, den 5. Februar 1886, 8 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiedrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Reinbek, den 9. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. J. V.: Vitali, Assessor. Veröffentlicht: „Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

wird aufgefordert,

Kammer ffar Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin auf

den 20. November 1885, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1 richte „ugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zpecke der öffentlichen Aus zug der Klage bekannt gemacht. V Klein, 18 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1

12 s

52] Oeffentliche Zastellung. er

71 D im

1.“ 8

Oktober 1881 über n 8 8 8 8 er enthaktsort, auf Auf lösung des zwischen den Parteien

am 33.

Zahlung von 1096 nebft

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schuster, Gerichtsschreit er des Könislichen Landgerichts

aus

98

des Beklagten in die Kosten ev. auf Rück⸗ kehr und Fortsetzung des eleelichen Lebens und ladet den Beklagten zur mürdlicven Verhandlung 8. 8 Rechtsstreits vor die ersre Civilkammer des Großh. Landagerichts zu Darmstadt auf den 16. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr. Aufforderung, einen bei dem ge

Gerichte zugelaffenen Anwe lt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlich en Zuß Auszug der Klage bekannz gemacht.

KNispel, Hülfs⸗Eerichtsschreiber des Croßherzogl. Landgerichts. [27824] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Klavierlehrers Karl Schulin, Gertrud, geborene Scheidt, zu Düffeldorf wohnend, vertreten durch Rechtsannoalt Dr. Otten daselbst⸗ klagt gegen ihren genanntten Ehemann, früher zu Düsseldorf wohnend, jetzt: obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen. Mißhandlung und grober Beleidigung, mit dem Yentrage auf Ehescheidung⸗ und ladet den Beklagten var mündlichen Verhandlung

Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landagerichts zu Di isseldorf auf

den 30. Dezember 18 85, Vormittags 9 Uhr, mit der Auftforderung, enen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelassenen Anwa lt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffen zlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekamt g⸗macht.

Ste inhäuser,

Gerichtsschreiber der; Königlichen Landgerichts.

iejer

822) SOeffant liche Zustellung. Der Kaufmann Loais Tapken zu Elberfeld, ver⸗

treten durch Rabts anwalt Dahmen in Elberfeld,

klagt gegen den Sch ceinermeister Carl Kann, früher

in Ecderfeld, jest obne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗

April 1885, vor Notar Sondag zu Elber⸗ sofortige Räu⸗ Schadensersa tz

feld abgeschlossener Kaufvertrags, auf mung des Kaußobjekts und f und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rachtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

den 23. Novembe’c 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Nnwalt zu bestellen.

Zum Zwecke Wr öffentlichen Zustellung

arh⸗ 2

wird

Deffentliche Ladung. die Stadtmagistrate Passau und Vilshofen tes Jofef, Bauern in Eizersdorf,

wegen Subhastation.

Das Köndzliche Amtsgericht Grafenau als Voll⸗ streckungsgericht hat in rubr. Sache mit Verfügung vom 8. v. Mts. als Vertheilungstermen

Samstag, den 10. Oktober lfd. Is,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt und die öffentliche Zustelung an die be⸗ theiligten Gläubiger: Sebastian Moser, Bauerssohn von Eizersdorf, Wagdalena Eisenreich, Häuslersfrau bei Vilsbofen, vnd Jaksb Mostr, Gütlerssohn von Eizersdorf, sämmntliche zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthaltes, angeordnet.

Die genaumtꝛen Gläubiger

4 treff

gegen

verden hiemit auf⸗

—le

gefordert:

Zustellung wird dieser

Bierbrauer Johara Breidenbach in Groß⸗ 963 ges mern, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mainzer der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder imd

1) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nichtbe⸗ rücksichtigung bei Aufstelzung des Vertheilungsplans unter Vorlage der Bewetsurkunden oder unter Bezug⸗ nahrne auf die bei Len Akten befindlichen Beweis⸗ miltel, ihre Ansrrüche mit Angabe des Betrags

in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der For⸗

derung sowie des beanspruchten Ranges bei dem Voll⸗ streckungsgericht anzumelden, 8 2) in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan und die darin eingestellten

Ansyrüche sowie zur Ausfübrung der Vertheilung.

zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß