1885 / 219 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Sep 1885 18:00:01 GMT) scan diff

führer, furt a. 4) Vetter Offenbach, als Frick— Büdingen.

& 8

Dritte »eAnzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1885.

Berlin, Freitag, den 18. September an Mustern und Modellen,

dessen Ersatzmann Felix Frank- Frank⸗ Bezirk der XIII. Sektion, die Regierungs⸗ bezirke Oberbayern, Niederbayern und Schwaben. . Sitz zu München. 5) Tropp Bieberich, als Sektionsvorstand: Birkeustock Ems. 1) Gschneidinger —- München, Vorsitzender, als 6) Edler —Frankfurt a. M., als dessen Ersatzmann Wunderle München. mann Franz Beck- Frankfurt a. M. 2) Linder —Kempten, Stellvertreter, 2) Mirsch Gelnhausen, dessen Ersatzmann Ersatzmann Probst- Weißenborn. Kühnemann- Kassel. 8 3) Staudacher —München, Schriftführer 8) Fries —Hanau, als dessen Ersatzmann Link dessen Ersatzmann Heilmeier München. ontra. 8 4) Meindl— Pfarrkirchen, Stellvertreter, als dessen I. Vertrauensmännerbezirk Ersatzmann Wolfbauer Landau a. J. umfaßt den Regierungsbezirk Wiesbaden. 5) Kränle —Augsburg, Rechnungsführer, als dessen 8 Vertrauensmann Ersatzmann Streckfuß Augsburg. Schwank Wiesbaden, als dessen Ersatzmann C. 6) Jacoby⸗ Ingolstadt, Stellvertreter, als dessen Jntra Wiesbaden. Ersatzmann Daniel Neuhausen. 8

) Joh. Arnolt —Regensburg, Schriftführer, als atzmann Carl Fikari— Neumarkt. Heilmann Zweibrücken, Stellver⸗ treter, als dessen Ersatzmann Friedr. Neumann Ludwigshafen. b

IV. Vertrauensmännerbezirk

Kaiserslautern, Kirchheimbolanden urd Frankenthal. und

Vertrauensmann

Friedr. Herberger Kaiserslautern, als deßg

Ersatzmann Jos. Fetteroll—Otterberg.

dessen Ersatzmann atsas dessen Ersatzmann A. Unterfranken. b I. Vertrauensmännerbezirk als dessen umfaßt Aschaffenburg Stadt und Land, Marktheiden⸗ feld, Miltenberg, Obernburg und Alzenau. 1 Vertrauensmann Otto Winkler -—Aschaffenburg, als dessen Ersatz⸗ mann Jos. Bechtold Miltenberg. I1. Vertranensmännerbezirk umfaßt Würzburg Stadt und Land und Ochsenfurt. . Vertrauensmann Theophil Störmer Würzburg, als Ersatzmann Anton Lippert Würzburg.

als 848

Bezirk der XV. Sektion Königreich Sachse

Sitz zu Leipzig. n. Sektionsvorstand:

1) Zehn-Leipzig, Vorsitzender, als dessen Erf

mann Scharrenberg sen. Leipzig.

Der Inl Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über om 11. Januar 1876, ie im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen 2) Mortell-—Leipzig, als dessen Ersatzmam

3) Brinkmann I.—Leipzig, als dessen Ers x 3 1 4. 1““ 1 2 ssen Ersar⸗ —₰2 8 88 6ᷣ ,a S. 23 28 De I . 9 Host⸗Ans 3 für Das Central⸗Hand els⸗ Register für das Deutsche mann Demmler -Leipzig. cs Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, 892 egi E2

den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch

el

als

in dem Gesetz, betreffend das Urhe

in einem besonderen Blatt unter dem

itel Reich. r. 219)

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

qtz⸗

dessen

II. Vertrauensmännerbezirk umfaßt die Stadt Frankfurt a. M. Vertrauensmann Conrad Frank —Frankfurt a. M. Bmann Dumler-—Frankfurt. III. Vertrauensmännerbezirk imfaßt den Regierungsbezirk Kassel.

Vertrauensmann

A. Liebig Netra, als dessen Ersatzmann Wil⸗

helm Bauch-— Rotenburg. v Vertrauensmännerbezirk umfaßt Großherzogthum Hessen und Waldeck. Vertrauensmann Schaub-— Seligenstadt, dessen Zimmermann Bensheim.

18 818

Bezirk der XI. Sektion, die Rheinprovinz

und das Fürstenthum Birkenfeld. 1 Sitz zu Düsseldorf. G

Sektionsvorstand: 8

Baum Düss Vorsitzender

2ꝗer s Viersen

[ * Hügpr elboL

Gust. Kurth jun. Elberfeld, als desen Ersatzmann Hugo Schäfer-—Elberfeld. 3) H. Nordt Ersatzmann Wilh. Burchardt- Mülheim a. 4) Math. Prang⸗ Stellvertreter, als dessen Ersatzn Joh. Heinr. Thielen- Köln. zr. Deichmann-—Eupen, Schriftführer, als Ersatmann Carl Gust. Brettschneider

6) Pet. Real Ersatzmann Jac. 7) Pet. Licht .N. Ludwig 8) Ernst Exner mann Ch. Krüth —K.

9) Joh. Kornke —Trier, dessen Ersatzmann Florian Schneider —Daun. 8

10) Ferd. Hill— Trier, als dessen Ersatzmann Valentin Haußmann Hausweiler. 8 11) Franz Ludwig Zorn Birkenfeld, als dessen Erfatzmann Franz Göldner Kirn.

1 Vertrauensmännerbezirk umfaßt den Regierungsbezirkt Düsseldorf. Vertrauensmann

Ferd. Frank Barmen, als C. Ehlebrecht —Düsseldorf.

II. Vertranensmännerbez umfaßt den Regierungsbezirk

X“ Vertrauensmann

J. Schmitz Nippes / Köln, als dessen Ersatzmann Paul Lausch- Köln.

III. V ertrauensmännerbezirk umfaßt den Regierungsbezirk Koblen

8. Bertrauensmann

Joh. Springer⸗ Ehrenbreitstein, Ersatzmann Th. Hinkel-— Valendar.

Vertrauensmännerbezirk umfaßt den Regierungsbezirk Trier und Fürstenthum

Birkenfeld.

8 Bertrauensmann

Joh. Weismüller Saarbrücken, Ersahmann Heinr. Hamann —St. Johan

trauensmännerbezirk Regierungsbezirk Aachen. Vertrauensmann Hubert Walter ig. Fleischhauer

7

Köln,

Erkelenz, Stellvertreter, als dessen —Froitzheim. als dessen Ersatzmann

F

als dessen

dessen

aßt den Linnich, als dessen Ersatzmann Wegberg b. Erkelenz.

Bezirk der XII. Sektion, das Großherzog⸗ thum Baden und das Reichsland Elsaß⸗ Loothringen. 1 Sitz zu Freiburg i. Br. Sektionsvorstand: 1) Carl Specht Freiburg, Vorsitzender, dessen Ersatzmann Carl Walter Baden. ‚vecke Lahr, Schriftführer, als dessen Bmann F Duba Straßburg. Jos. Falk- Freiburg, Rechnungsführer, als Ersatzmann Andr. Schmidt-—Offenburg. Mart. Beringer Nenzingen, als dessen rsatzmann Frz. J. Giesler Triberg. Otto Dubac Mosbach, als dessen Ersatz⸗ mann A. Börmel Saarburg.

6) Fr. Bischoff- Karlsruhe, mann Enst. Keller Bretten.

I. Vertrauensmännerbezirk umfaßt die Kreise Konstanz, Villingen und Waldshut. b Vertrauensmann Falk Freiburg, als s

Stadler Meßkirch. II. Vertrauensmännerbezirk die Kreise Freiburg, Offenburg, Lörrach mit ver-Elsaß (Altkirch, Kolmar, Münster, Mülhausen, bsh „Nappoltsweiler, Kaiserberg und Thann).

1 8 Vertrauensmann

Carl Ebbecke —Lahr, als dessen Ersatzmann Andr. Schmidt Offenburg. 1

III. Vertrauensmännerbezirk umfaßt die Kreise Karlsruhe und Baden. Vertrauensmann Carl Walter- Baden, als dessen Ersatzmann Lorenz Göckler Langenbrücken. 1“ Vertrauensmännerbezirk umfaßt die Kreise Mannheim, Heidelberg Mosbach. Vertrauensmann DO. Dubac Mosbach, als dessen Joh. Stang Wiesloch.

v. Vertrauensmännerbezirk umfaßt die Betriebe von Lothringen und Unter⸗ Elsaß (Saarburg, Metz, Zabern, Buschweiler, Straß⸗

burg, Schiltigheim und Schlettstadt). G 2 Vertrauensmann A. Börmel- Saarburg, als dessen Ersatzmann

als

als dessen Ersatz⸗

2 g JLf. dessen

Ersatzmann

und

2+

Ersatzmann

dessen

Ersatzmann

Stellvertreter,

Köln, Rechnungsführer, als dessen

Rh.

umf

ν 22

Wa

D

E

Neuk

„F 29 —eg89

52

NM

burg,

Kr

Dona

Co

umfaß

Fürth.

treter,

1

Forchh

umfaßt die Bezirksämter Aichach, Bruck, Freising und Stadt Freising, Bezirksã berg, Ingolstadt und

umfaßt

Stadt Weiß Oberalting.

aßt Rosenheim

umfaßt die Bezirksämter Altötting,

umfaßt die Bezirksämter Ebersberg Drumm Nymphenburg.

umfaßt die Bezirksämter Dingolfing, Landau a. J., Landshut und Stadt Landshut, Bezirks⸗

Wolfbauer-— Landau, als dessen Meindl umfa Wagner Griesbach, Kulz

umfaßt die Bezirksämter Bogen, Grafenau, Kötzting, S 59b 3 e S..⸗ G ö G Mallersdorf, Regen, Viechtach und Wolfstein.

umfaßt

mann

umfaßt das

Fürst umfaßt das Bezirksamt D

lingen,

Günzburg, das Bezirksamt Neuburg a. D. und Stadt Neuburg a. D.,

Ottenritter —Wallerstein.

umfaßt

Lippert-— Mindelheim, Zeller

umfaß beuren, die Bezirksämter Kempten, Memmingen und Stadt Memmingen und Bezirksamt Oberndorf.

Linder— Kempten, als dessen Ersatzmann Nübler Kaufbeuren.

Wirth-Lindau, Imme

Bezirk der XIV. Sektion, die Regierungs⸗ bezirke franken, Unterfranken und Rheinpfalz.

1) G. Hauer Ersatzmann Kathella 2) J. G. Loos Rechnungsführer, als dessen Ersatzmann Th. Wolff—

3) Pank. Heinzenknecht

A. Oberbayern. I. Vertrauensmännerbezirk umfaßt die Stadt München. Vertrauensmann

Ficht! München, als dessen Ersatzmann Schiller München.

II. Vertrauensmännerbezirk

b idt und Stadt Ingolstadt, ämter Pfaffenhofen und Schrobenhausen. Vertrauensmann

Heilmaier Pfaffenhofen, als dessen Ersatzmann Ost —Friedberg.

III. Vertranensmännerbezirk

Bezirksämter Miesbach, Schongau, Tölz und Weilheim. Vertrauensmann

Murnau, als dess

Landsberg,

chen II.,

IV. Vertrauensmännerbezirk die Bezirksämter

und Stadt

q 29† „†* 88298 Berchtesgaden,

Rosenheim,

MeasForßur Wasserburg.

Vertrauensmann

Wagner —Laufen, als dessen Ersatzmann Erl Wasserburg.

V. Vertrauensmännerbezirk .“ Erding und Mühldorf 8 Vertrauensmann Neuötting, als dessen

Erding. VI. Vertrauensmännerbezirk und München I.

chmid

gner

Ersatzmann

Vertrauensmann aniel Neuhausen, als dessen Ersatzmann B. Niederbayern.

I. Vertrauensmännerbezirk

Eggenfelden,

ämter Pfarrkirchen und Vilsbiburg. Vertrauensmann

- Ersatzmann

Pfarrkirche

v Vertrauensmännerbezirk

ßt die Bezirksämter Griesbach, Passau und

tadt Passau und Bezirksamt Vilshofen. Vertrauensmann

2 8 als dessen

. Ersatzmann er Passau. III. Vertrauensmännerbezirk

Vertrauensmann erl Frevung, als dessen Ersatzmann Loeßl irchen. IV. Vertrauensmännerbezirk das Bezirksamt Deggendorf und Stadt endorf, die Bezirksämter Kehlheim, Rottenburg,

Straubing und Stadt Straubing. Vertrauensmann

artinstetter —-Deggendorf, als dessen Ersatz⸗

n Gschneidinger —Pfaffenberg. 8 C. Schwaben.

I. Vertrauensmäunerbezirk

Bezirksamt Augsburg und Stadt Augs⸗ Bezirksämter Wertingen und Zusmarshausen. Vertrauensmann äule —Augsburg, als dessen Wertingen. II. Vertrauens 1

Ersatzmann männerbezirk

zirks⸗ illingen und Stadt Dil⸗ das Bezirksamt D onauwörth und Stadt uwörth, das Bezirksamt Günzburg und Stadt

das Bezirksamt Nördlingen und

Stadt Nördlingen.

Vertraunensmann

urad Nördlingen, als dessen Ersatzmann

III. Vertrauensmännerbezirk

810 Io2zr†Ss A. 4; 8

die Bezirksämter Illertissen, Krumbach, Mindelheim und Neuulm.

Vertranensmann

. als dessen Ersatzmann

Neuulm.

IV. Vertrauensmännerbezirk

t das Bezirksamt Kaufbeuren und Stadt Kauf⸗

Vertrauensmann

V. Vertrauensmännerbezirk t die Bezirksämter Füssen, Lindau und Stadt Lindau und Bezirksamt Sandhofen. Vertrauensmann th- als dessen Ersatzmann Hertz nstadt.

Oberpfalz, Mittelfranken, Ober⸗ Sitz zu Würzburg. Sektionsvorstand: Würzburg, Vorsitzender, als dessen Schweinfurt.

1 vopf Nürnberg, Stellvertreter und

88 k Bayreuth, Stellver⸗ als dessen Ersatzmann Carl Wißneth

die Bezirksämter Garmisch, Landsberg und Mün⸗

als dessen Ersatzmann Huber

Laufen, 4 Hein 8 8 1 Bezirksamt Traunstein und Stadt Traunstein und Bezirksamt

III. Vertrauensmännerbezirk umfaßt Kitzingen, Ebern, f Vertrauensmann Jos. Weckesser Marktbreit, mann Franz Lippert —Ebern. IV. Vertrauensmännerbezirk Schweinfurt, Kissingen, Mellrichstad stadt a. S. und Königshofen. Vertrauensmann

aIs db1A

umfaßt

2

mann Carl Lebherz-—- Schweinfurt V. Vertraueusmännerbezirk

Vertrauensmann Carl Steinicke —Karlstadt, mann Joh. Michelbach—Hammelburg. B. Mittelfranken.

I. Vertrauensmännerbezirk umfaßt Hipoltstein, Weißenburg und Eichstedt. Vertrauensmann

Friedr. Ersatzmann Alois Sayle —Kipfenberg. II1. Vertranensmännerbezirk umfaßt Herzbruck, . Vertrauensmann Christof Siegmund Schaller als dessen Ersatzmann Mich. Schmidt-Lauf. III. Vertrauensmännerbezirk umfaßt Erlangen, Fürth und Neustadt a. A. Vertrauensmann Georg Pfeuffer Friedr.

Walther —Kadolzburg. IV. Vertrauensmännerbezirk Ansbach, Feuchtwangen, Dinkel Gunzenhausen. Vertrauensmann Georg Müller— Feuchtwangen, als dess mann Aug. Mayer Dinkelsbühl. Vertrauensmäunerbezirk umfaßt Uffenheim, Scheinfeld und Rothenburg. Vertranensmann

umfaßt

sühl

mann Joh. Leonh. Körber —Rothenburg. VI. Vertrauensmännerbezirk umfaßt Nürnberg Stadt. ö“ Vertrauensmann Joh. Scharrer-— Nürnberg, als dessen Ersatzmann Beruh. Schaumberg Nürnberg. 1p C. Oberfranken. I. Vertrauensmännerbezirk umfaßt Hof, Münchberg, Wunsiedel, Naila Rehau. Vertrauensmann Georg Cavallo-— Münchberg, als dessen Ersatz⸗ mann Joh. Schreiber —Helmsbrecht. b II. Vertrauensmännerbezirk Bayreuth, Berneck, Ebermannstadt Pegnitz. Vertrauensmann Pankratz Heinzenknecht —Bayreuth, Ersatzmann Aug. Höhne Weidenberg. III. Vertrauensmännerbezirk umfaßt Kulmbach, Lichtenfels, Stadtsteinach, Staffel⸗ stein und Kronach. G Vertrauensmann Georg Heilmann —Staffelstein, als dessen Ersatz⸗ mann Kaspar Höhne Kronach. 8 v“ Vertrauensmännerbezirk umfaßt Bamberg, Hochstadt a. A. und Forchheim Vertrauensmann 8 Philipp Müller Bamberg, als dessen Ersatz⸗ mann Carl Wießneth Forchheim. D. Oberpfalz. I. Vertraueusmännerbezirk umfaßt Parsberg und Beilngries Vertrauensmann Jac. Sayle-— Niedenberg, als dessen Ersatzmann Tobias Ott —Siedelbach. ö Vertranensmännerbezirk umfaßt Tirschenreuth, Neustadt a. W. N., Kemnath und Vohenstrauß. 1 Vertrauensmann Jos. Terazin Vohenstrauß, als dessen Ersatz⸗ mann Joh. Rösch-—Tirschenreuth. 6 III. Vertrauensmännerbezirk Sulzbach, Nabburg, Amberg, Eschenbach, Amberg Stadt und Neumarkt. 8 8 Vertrauensmann Joh. Herrmann- Nabburg, als dessen Ersatz⸗ mann Anton Pedretti —-Amberg. IW“ Vertrauensmännerbezirk umfaßt Burglengenfeld, Cham, Waldmünchen, Neuburg a. W. und Roding. Vertrauensmann Jac. Wildenauer —Cham, als dessen Ersatzmann Thomas Trautner —Cham. FVv. Vertrauensmännerbezirk umfaßt Regensburg Stadt und Land und Stadt⸗ 8 amhof. 6 3 Vertrauensmann Joh. Arnold —Regensburg, als mann Carl Drescher —Regensburg. E. Rheinpfalz. I. Vertrauensmännerbezirk Landau, Bergzabern und Germersheim. 8 Vertrauensmann 6 Carl Simon Landau, als dessen Ersatzmann Ludw. Bonn —Edenkoben. II. Vertrauensmännerbezirk umfaßt Neustadt a. H. und Speyer. Vertrauensmann Friedr. Neumann Ludwigshafen, als dessen n Adam Lehr 388 III. Vertranensmännerbezirk umfaßt Kusel, Homburg, Zweibrücken und Pirmasens. 1 Vertrauensmann Georg Heilmann —Zweibrücken,

und

umfaßt

8 und

als dessen

umfaßt

NaInd

dessen Ersatz⸗

umfaßt

N 1¼en

als dessen

eim.

Gerolzhofen und Haßfurt. dessen Ersatz⸗ Neu

Jos. Kathella Schweinfurt, als dessen Ersatz

umfaßt Lohr, Hammelburg, Karlstadt und Brückenau.

als dessen Ersatz⸗

Schmidtkunz Weißenburg, als dessen

Schwabach und Nürnberg Land.

Schoppershof,

Fürth, als dessen Ersatzmann und

n Ersatz⸗

Anton Mayer —Rothenburg, als dessen Ersatz⸗ e

4) Helle —Leipzig, als dessen Ersatzmann Fleisch Borna. 8 8

5) Weber —Dresden, Mieth Dresden.

6) Süß Dresden, als mann Dresden.

7) Loebel —Chemnitz, Neukirchner —Zschopau. + 8) Schneider Chemnitz, als dessen Ersatzmann

Röder -— Schellenberg. 1 Dietz —Zwickau, Döschner Plauen.

10) Krahmer —Werdau, Clauß jun. —Auerbach.

11) Moser Bautzen, als Kratzmann Königsbrück.

12) Dietrich Penig, Schenk Rochlitz.

I. Vertr nensmännerbezirk umfaßt Kreishauptmannschaft Dresden. Vertrauensmann

Anders II.— Dresden, als dessen Ersatzmann Anders I.— Dresden. II. Vertranensmännerbezirk

umfaßt Kreishauptmannschaft Leipzig. Vertranensmann Gust. Brinkmann I.— Leipzig, als mann Weber —Gohlis. III. Vertrauensmännerbezirk umfaßt Kreishauptmannschaft Bautzen. 8 Vertraueunsmann 1 Moser Bautzen, als dessen Ersatzmann Köhler

Löbau.

als dessen Ersatzmann dessen Ersatzmann Witt⸗

dessen Ersatzman

als essen Ersatzmann

als dessen Ersatzmann

dessen Ersatzmann

als dessen Ersatzmang

dessen Ersatz⸗

IIvV. Vertrauensmännerbezirk umfaßt die Amtshauptmannschaften Chemnitz, Flöba Marienberg, Annaberg sowie die in diesen Bezirken gelegenen, mit revidirter Städteordnung versehenen Städte. Vertrauensmann Schneider —Chemnitz, als dessen Neukirchner —Zschopau. V. Vertrauensmännerbezirk umfaßt Amtshauptmannschaften Zwickau, Oelsnitz Plauen, Auerbach, Schwarzenberg, Glauchau und die in diesen Bezirken gelegenen, mit revidirter Städte⸗ ordnung versehenen Städte. 8 Vertrauensmaun I Neustädtel, als dessen Ersatzmann Dietrich Penig. 1

Ersatzmann

Bezirk der XVI. Sektion, das Königreich Württemberg und die Hohenzolleruschen Lande. Sitz zu Stuttgart. Sektionsvorstand: 1) Banmeister —Stuttgart, Vorsitzender, dessen Ersatzmann Carl Calwer Stuttgart 2) A. Bausch— Stuttgart, als dessen Ersatz Ed. Brudi Stuttgart. 8 3) G. Boßler Stuttgart, als dessen Ersatzmann W. Morgner —Göppingen. 4) J. Berkhemer jr. Eßlingen, Ersatzmann J. Mayer Schorndorf. 5) G. Doll Ludwigsburg, als dessen Ersatzmann Carl Veitz-Heilbronn.

als dessen

6) Ferd. Eberhardt-—Kalw, als dessen Erseatz⸗ mann Aug. Haas Sulz. 7) G. Ensle Gmünd, als dessen Louis Schöllhammer —Gingen. 8) Geb. Bentele —Saulgau, als dessen Ersatz⸗ mann Iman. Schröfel Blaubeuren. I. Vertrauensmännerbezirk umfaßt die Oberämter Backnang, Besigheim, Böb⸗ lingen, Brackenheim, Kannstatt, Eßlingen, Göppingen, Heilbronn, Kirchheim, Leonberg, Ludwigslust, Mar⸗ bach, Maulbronn, Neckarsulm, Nürtingen, Stuttgart, Stuttgart⸗Amt, Vaihingen, Waiblingen und Weinsberg. f Vertrauensmann W. Baumeister —Stuttgart, als dessen Ersatz⸗ mann J. Berkhemer jr. Eßlingen. 18 II. Vertrauensmännerbezirk umfaßt die Oberämter Aalen, Grailsheim, Ell⸗ wangen, Gaildorf, Gerabronn, Gmünd, Hall, Heiden heim, Künzelsau, Mergentheim, Neresheim Oehringen, Schorndorf und Welzheim. Vertrauensmann G. Ensle —Gmünd, als dessen Ersatzmann L. Ströbel —Hall. III. Vertrauensmännerbezirk umfaßt die Oberämter Balingen, Kalw, stadt, Herrenberg, Horb, Nagold, Neuenbürg, Obern⸗ dorf, Reutlingen, Rottenburg, Rottweil, Spaichingen, Sulz, Tübingen, Tuttlingen, Urach, Hohenzollern⸗ Sigmaringen, Sigmaringen⸗Gamertingen und Sig⸗ maringen⸗Haigerloch. ““ Vertrauensmann „Fr. Kurz- Meßzngen, als dessen Stellvertreter F. Eberhardt —Kalw. I1. Vertrauensmännerbezirk umfaßt die Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geißlingen, Laupheim, Leutkirch, Mün⸗ singen, Ravensburg, Rietlingen, Saulgau, Ulm, Waldsee, Wangen und Tettnang. 8 Vertrauensmann— „G. Bentele Saulgau, als dessen Ersatzmann J. Schröfel— Blaubeuren. In Gemäßheit der Bestimmung des §. 21 des Unfallversicherunsgesetzes vom 6. Juli 1884 und des §. 31 des Genossenschaftsstatuts vom 11. Juni 1885 wird Vorstehendes hiermit öffentlich bekannt gemacht. Vorstand der Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs: Faster, Vorsitzender.

Ersatzmann

Freuden⸗

Ersatzmann Mart. Feller Blieskastel.

Berlin b durch Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bez

Dge

n werden.

auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ unement beträgt 1

rctionspreis für den

Raum einer Druckzeile 30 ₰.

1

mmer erun ka 1884 bfinden sich in diesem Steinkohlengruben in 7 Kreisen und Kreise Kattowitz” 30), abrze (12), Rybnik (9), Ratibor (1), in Summa 81 Gruben. kohlenbergbau ist unbedeutend, es is einzige Grube im Betrieb, welche sich Neisse befindet. Eisenerzgruben giebt Kreisen Tarnowitz 1 (2) und Pleß (1), zusammen und Bleierzgruben kommen nur

Tarnowitz

t

Hochofenbetrieb bestehen mit zusammen 47. Kokshochöfen kohlenhochöfen. Daron waren 1 im Betriebe 35 Kokshochöfen und 2

vor. Für

hochöfen und zwar im Kreise Beuthen (17), Katto⸗

(2), Gleiwitz (1)

witz (8), Tarnowitz und Rosenberg (1)

Nach dem Jahresbericht der Ha. V für den Regierungsbezirk Oppeln Regierungsbezirk

Pleß (16), Beuthen O⸗S. (11),

Der Braun⸗

(34) Kattowitz (9), Beuthen (6),

in den Kreisen Beuthen (26) und Tarnowitz (15) zusammen 41

und 3 Holz⸗

zwar: im

(2) und nur eine

im Kreise es in den

Zink⸗

52.

14 Werke

doch nur Holzkohlen⸗

Zabrze (8)

Der Eisengießereibetrieb er⸗

streckte sich auf 19 Werke, welche sich auf die Krese

Zabrze (3),

Kattowitz (3). 1 (2),

Beuthen (4), A (2), Oppeln

(2), Tost⸗Gleiw tz Ratibor (1), 8* 11 denen 33 Kupolöfen und 11 Flammöfen warcn. Mit on wa Kattowitz (4), Beuthen (3), Gleiwitz (5), Rybnik (1), Groß⸗Strehlitz (2) und

zusammen 19 Werke beschäftigt. Die kation wurde im Kreise Zabrze und 1 Werke betrieben. schränkte sich auf 5 Werke,

von denen

Ratibor, 1 im Kreise Groß⸗Strehlitz, 1

und 2 im Oprelner Kreise Für eine Fabrik und Die Rohzinkfabrikation 23 Hütten beschäftigt, wovon witz 12, Beuthen 8, Zabrze 1, witz 1 befinden. Mit der

niker den.

zwar im Kreise

Pleß 1

Ratibor (1),

Zinkweißfabrikation besteht

hat gleich dem sich im Kreise Katto⸗

Tarnowitz Pieß 00),

Groß⸗Strehlitz (1) vertheilen und auf

im Betriebe

Walzeisenfabrikation waren im Kreise

Zabrze (3),

Stahlfabri⸗

Beuthen auf je

4

Der Frischhüttenbetrieb be⸗

1 im Kreise

im Ryb⸗ sich befin⸗ s nur Kattowitz. Vorjahre

und Tarno⸗

Zinkblechproduktion

beschäftigten sich gleich dem Vorjahre 3 Walzwerke

und zwar in den Kreisen Tost⸗Gleiwitz 1 Blei⸗ im Kreise Kattowitz 1 und im Betriebe.

und er im Kreise

Koks und Zünder wurde in

Beuthen 1, Oppeln 1 und Silberhütten waren Tarnowitz 1

den

Kreisen Beuthen (7), Kattowitz (6), Zabrze (7) und

zusammen auf 21 wurde demnach in

Pleß (1), Bergbau

Werken produzirt. 9 Kreisen,

¹ Ver⸗

arbeitung von Montanprodukten in 11 Kreisen betrieben.

Nach der Statistik des in Breslau betrug die Steinkohlen im Jahre 12 343 185 t, 10 888 172 t in 1882.

Der bsatz durch Verkauf bet 11 101 939 t, 1883 10 710 921 t, 1882

Förderung

1884 nicht weniger gegen 11 799 178 t in

Königlichen Ober⸗Bergamts Oberschesiens an

ndels⸗ stieg der Abs

auf der Friedenshütte durch Bau einer ganz neuen

saß in 1884 um 35 868 t gegen (d. h. um 5,57 %¼). 8 Die Produktion der Zink⸗ und Bleierzgruben ist wiederum zurückgegangen; sie betrug 518 361 t, gegen 553 721 t in 1883. Es wurden demnach insgesammt 35 360 t weniger als in 1883 produzirt. Nebenbei wurde gewonnen: Schwefelkies. 1883

2132 1884 1457 gegen 1883

5

1883

675 + 1051 t.

jahr

26 , gegen

h 19,67 % weniger als im vor.

beiden Stahlfabriken verbrauchten an Material das Vorjahr um 13 773 t weniger.

Produzirt wurden 23 853 t, gegen 31 956 t in 1883. Der Geldwerth der Produktion betrug 3 227 219 ℳ,

gegen das Vorjahr 1 114 701 weniger.

135,87 und in Kleines gesunken. (Jahre 1883 auf

Der Durchschnittspreis betrug pro Tonne in 1883 1884 135,30 ℳ, ist somit um ein Der Absatz ist von 31 765 t im 23580 t in diesem Jahre zurück⸗

Die in den Zink⸗ und Bleierzgruben gewonnenen gegangen.

den Eisenerzgruben mit auf⸗

Eisenerze sind bei geführt. Der Geldwerth obiger Produktion betrug: im Ganzen pro Tonne 4 291 329 7,93 ℳ,

b 6 631 777 12,79. daher im letzten und pro Tonne um 4,86 mehr als in 1883. bedeutende Preissteigerung entspricht der starken Produktion der werthvolleren Zinkblende. 1

Das Jahr 1884 ist für die oberschlesische Stahl⸗ und Eisenindustrie durch die Einführung der Er⸗ zeugung von Flußeisen im basischen Konverter nach dem Thomasschen Verfahren besorders bemerkens⸗ werth. Dieser Prozeß f der Königshütte

z wurde auf durch Umbau der bestehenden Bessemeranlage und

Thomasbütte eingeführt. Beide Werke und gegen Schluß des Jahres in Betrieb gekommen. .

Die allgemeine Geschäftslage der oberschlesischen Eiser⸗ und Stahlwerke litt während des Jahres fortdauernd unter dem Rückgange des Bebarfs an Eisen⸗ und Stahlartikeln im Ice und Auslande, sowie unter dem Andrängen der Konkurren; von den mittel⸗ und westdeutschen Werken, welche unter dem Drucke der allgemein herabgegangenen Konjunktur zu niedrigen Preisen offerirten.

wesenen Hochöfen betrug 35 gegen 34 im Vorjahr. Die Betriebskraft wurde in 1884 von 103 Dampf⸗ maschinen mit 10 787 Pferdekräften. abgegeben, wäh⸗ rend im Vorjahr 127 Dampfmaschinen mit 11 103 Pferdekräften thätig waren.

Zur Eisenproduktion wurden an lien 1 620 331 t verbraucht, gegen 94 022 t mehr.

Produzirt wurden:

Gußwaaren

I. Schmelzung.

382 468 1693 384 161 t,

Schmelzmateria⸗ das Vorjahr

Summa.

Roheisen. 1883

als 1883 und

rug: 1884 9782 317 t.

Der Werth der verkauften Kohlen wird amtlich

wie folgt angegeben: 1884 44 036 60

42 286 767 ℳ, 1882 38 607 631

4 ℳ, 1883

Nach derselben

Quelle betrug der Durchschnittspreis für die Tonne

Kohlen im Jahre 1884 3,97 ℳ, in 1882 3,95 1

Die Kopfzahl der mittleren Bel Gruben war in 1884 381 und in 1882 35 416.

in 1883 3,95 und

egschaft der 883 36 269

Nach der Statistik des Ober⸗

schlesischen Berg⸗ und Hüttenmännischen Vereins be⸗

trug die Anzahl der im Jahre 1884 Steinkohlengruben Förderung wird wie Produktion. 1880 019 t 1881 10 368 357 1882 10 853 285 3 1883 11 796 305 1884

12 292 067

Während demnach im um 8,6 % und der Werth um 4 063 108 oder 9,7 % die Steigerung der ersteren 4,1 % und der letzteren 1 783 100 Der Durchschnittswerth der Tonne Jahre 1884 berechnet sich auf 3,69

folgt angegeben:

81 gegen 80 im Vorjahre.

betriebenen

Die

Geldwerth. 37 970 164 ℳ, 37 2870 428

9v Vorjahre die Produktion der Gesammtförderung sich erhöhte, betrug im Berichtsjahre nur

oder 4,9 %.

Steinkohlen im Dieses für die

oberschlesischen Steinkohlengruben immerhin günstige

Resultat konnte jedoch nur dadurch

daß, wie bereits seit einer fortwährend steigenden Mengen langen und daß Flötze immer mehr zurücktritt.

Die Förderung an Braunkohlen schlesien im vorigen Jahre ausnahm nommen, während sie im ges amtsbezirk (Schlesien und Posen)

Sie betrug im Kreise Neisse: 1304 t, 1883 733 t, 1884 1221 t.

Es wurden verkauft: 1882 1381 t

hat in

1881 1578 t,

erzielt werden, Reihe von Jahren die minderwerthigen, früher ganz werthlosen Sorten in zur Verwendung ge⸗ der Abbau der geringwerthigeren

Ober⸗

sweise zuge⸗

ammten Ober⸗Berg⸗ zurückgegangen ist.

1882

zu 4483 ℳ,

1883 1385 t zu 4454 ℳ, 1884 1162 t zu 3857

Den Durchschnittspreis einer Tonne amtliche Statistik in 1882 auf 3,25 3,22 und in 1884 auf 3,32

7

berechnet die in 1883 auf

Die Eisenerzförderung betrug unter Hinzurechnung

der auf den Zink⸗ und Bleierzgruben als Nek in 1884 692 171 t stieg daher im

produkte gewonnenen Eisenerze in gegen 670 556 t pro 1883; dieselbe letzten Jahre um 21 615 t resp. 3,22 Vorjahr. Der Werth des geförderten stellte sich auf 2 555 602 in 2 473 (80 in

als Neben⸗

% gegen das Erzquantums 1884 gegen

1883, mithin um 82 522 ℳ, d. h.

um 3,33 % höher als 1883. Der durchschnittliche

Werth der Tonne derselben Höhe erhalten Abgesetzt wurden an 674 522 t 636 868 resp. 7877 t im Vorjahre.

hat sich im und

Brauneisenerzen in und an Thoneisensteinen 6091 t gegen

Jahre 1884 auf betrug 3,69

1884

Im Ganzen

407 843 1327 409 170 t. mehr gegen das Vorjahr 185 009 t. An Nebenprodukten wurden gewonnen in Tonnen:

Silberhaltiges Ofenbruch

Blei u. Zinkschwamm

1920 1370

1903 1467 1 Getemperte Schlacken. Gesammtproduktion. 1888 48 130 441 904 1884 40 559 461 ³2

gegen das Vorjahr mehr 19 471 Der Geldwerth des gewonnenen Roheisens der Gußwaaren erster Schmelzung betrug: 1883 im Ganzen 21 489 554 oder 55,94 pro Tonne, 1884 2030 979 .b8.. . und ist gegen das Vorjahr um 2,10 pro Tonne gesunken. Der Eisenabsatz betrug in 1883 175 327 t und pro 1884 171 178 t, Vorjahr um 4149 t abgenommen.

Bei den beiden Holzkohlenhochöfen ist der Ver⸗ brauch an Erzen von 5528 t in 1883 auf 4134 t in 1884, also um 1394 t zurückgegangen. In 1883 wurden 1676 t, in 1884 nur 1160 t, mithin 516 t Eisen weniger produzirt. b sammtabsatz an Roheisen betrug im⸗ 1040 t gegen 1801 t im Vorjahre, ist 361 t gesunken.

Der Geldwerth einer Tonne Holzkohlenroheisen

1884

1883 1884

und

Jahre 1884 somit um

Vorjahre resp. um 5,45 pro 1884 geringer Die 19 Gießereien verbrauchten an S 1 material in 1883 26 007 t Robheisen, in 1884 26 118 t Roheisen, d. i. gegen das Vorjahr um 111t mehr. An Gußwaaren wurdern produzirt 24 234 t, in 1884 24 364 t, 130 t mehr. in 1883 3 471 342 ℳ, in 1884 3 504 858 oder aber pro Tonne 143,23 resp. 143,85 Der Eisenabsatz stellt sich folgend: Selbstverbrauch Verkauf 8040 14 896 22 936 t 8143 16 352 24 495 t Vorjahr um 1559 t gestiegen.

in 1883 1884

und ist gegen das tie

Die 19 Eisenwerke hatten 336 Puddelöfen, Schweißöfen. 52 Glühöfen, 9 Raffinirfeuer, 258 Kettenfeuer, 68 Dampfhämmer, 16 Loppen⸗, 19 eisen⸗, 27 Feineisen⸗, 6 Blech⸗ und 7 Feinblech⸗ strecken, außerdem 277 Drahtzüge maschinen. Die Betriebskrast lieferten 198 Dampf⸗ maschinen mit 11 514 Pferdekräften und 3 Turbinen mit 125 Pferdekräften gegen 249 Dampfmaschinen mit 11 527 Pferdekräften und 6 Turbinen mit 200 Pferdekräften im Vorjahre. 8

Der Materialverbrauch betrug 405 011 t, gegen 416 316 t in 1883; derselbe ist gezen das Vorjahr um 11 305 t gesunken.

Der Geldwerth der 1884 für Fertigfabrikate Diese Summe ist gegen 1 Produktion in 1883 mit 36 988 852, also um 6 335 579 zurückgeblieben. Der durchschnittliche Werth der Tonne betrug im letzten Jahre 121,71

Produktion betrug im Jahre aller

Die Zahl der im Berichtjahre beschäftigt ge⸗

Angaben

9

den Frischhüttenbetrieb liegen statistische nur von vier Werken vor, in denen ins- 7 Frischfeuer, 9 Aufwerfhämmer und

Ueber

esammt

Betriebskräste mit 87 Pferdekräften wirkten. Der

Materialverbrauch 1 eisen un Jahre um 2 340 448 insgesammt 1100 t Stab⸗ Die Produktion einen Werth von 204 000

im Vorjahre 23, in denen nachstehende Betriebs⸗ vorrichtungen bestanden:

er hat somit gegen das

Steingrau

b

Der Verkauf resp. Ge⸗

V

stellt sich in 1884 auf 92,32 gegen 86,87 im

in 18838 im letzten Jahre daher der Produktion ist daher um 8684 Der Geldwerth der Produktion betrug er P

165

und 232 Nägel⸗-

Art 30 653 8” den Gesammtwerth der. b 8 ist also in Blei um 2040 t, in

erzen und mineralischen Makerialien: 1882 521 652, 1883 527 775, 1884

di 5

26 227 t,

Schmelz-

Summa 25 940 t gegen 25 21

Grob⸗ ca. 10 %

betrug in 1884 ca. 1200 t Roh⸗ Alteisen. Produzirt wurden ungefähr

2

und Schareisen und repräsentirt die se

Die Anzahl der betriebenen Zinkhütten betrug wie

Muffeln

bei den

Gas⸗ und

Siemens⸗Oef. 12 472

Zahl Zabl Muffeln

der der Gas⸗ bei den gewöhnl. u. Siemens⸗ gewöhnl. Oefen. Oefen. Oefen.

156 354 3204 18838 148 3092 13 693 1884 200 5112 11 818. Verbraucht wurden zur Ziakgewinnung an Zink⸗

1882

527 787 t.

Die Produktion betrug: 8 Rohzink Kadmium Blei Summa

1 69 992 4 337 70 333 t,

1 71 468 399 71 869

1

es

76 857 516 77 376 sich gegen das Vorjahr um Dagegen betrug der

Durch⸗

Rohzink Kadmium Blei Summa scnstrlic⸗

22 260 773 316,51.

hat somit

V 389 t oder 7,5 % vermehrt. Geldwerth der Produktion:

22 148 212 34 735 78 024 20 233 827 21 536 80 754 20 336 117 282,98 1884 20 511 059 23 155 91 863 20 626 077 266,57 und ist somit in 1884 ein Sinken um 16,41 pro Tonne oder 5,8 % eingetreten.

Die oberschlesische Zinkweißfabrik, die Antonien⸗ hütte zu Kattowitz, war im Berichtjahre mit 13 Oefen gegen 12 Oefen im Vorjahre im Betriebe. Der Verbrauch an Materialien (Rohzink) stieg von 916 t in 1883 auf 1084 t in 1884. Produzirt wurden in Tonnen:

Zinkweiß Zink⸗ und Blei

E . 1883 821 34 12 1884 986 v somit in 1884 gegen das Vorjahr

Der Geldwerth der Produktion

inkweiß Zink⸗ und Blei

I. II. Steingrau. Blei. 1883 294 206 9884 2448 1884 303 728 9730 1627 ist daher um 4211 gegen das

Der Absatz war folgender:

1882 1883

Zinkweiß⸗ rückstände u. Schmelz.

250

289 152 t mehr. stellte sich für: Zinkweiß⸗ S rückstände u. Schmelz.

30 012 336 550

25 676 340 761 Vorjahr gestiegen.

Zinkweiß⸗ rückstände

u. Schmelz.

774 52 9 251 1086 925 11 234 1239 Vorjahr um 147 t gestiegen.

in den 3 oberschlesischen Walzwerken und einer Fabrik im Kreise Ohlau an Rohzink in 1883 25 623 t und in 1884 26 174 t, somit im letzten Jahre mehr 551 t verbraucht.

Die Produktion betrug 1883 25 554 t, 1884 ist sonach um 6723 t gegen das Vorjahr gestiegen. Der Geldwerth der 1884 8 267 449 ℳ, 1883 8 276 133 Der Durch⸗ der Tonne Zinkblech stellt sich in 1884 in 1883 auf 328,30 Dee Werth gesunken; der Preis pro Tonne Zinkblech ist in Folge der ge⸗ sunkenen Rohzinkpreise auf 13,8 oder 4,2 % zurückgegangen. Der Gesammtabsatz betrug in 1884 in 1883 und ist somit um

1883 1884 und ist gegen das

Zu Zinkblech wurden

schnittswerth auf 315,22 ℳ,

723 t gewachsen.

Die Verstärkung des Betriebes der bleierzreichsten

Zinkerzgruben hatte eine starke Erhöhung der Blei⸗ erzproduktion zur Folg die Verarbeitung dieser Erze auf der Königlichen Friedrichshütte ergab eine betragende Erhöhung der oberschlesischen Bleiprodukte. Da jedoch die Bleipreise um 15 % zrückgingen und damit einen seit 50 Jahren noch nicht dagewesenen niedrigen Stand erreichten, so fiel der Geldwerth der Blei⸗ und Silberproduktion nicht unerheblich. . 4

Die beiden oberschlesischen Blei⸗ und Silberhütten verbrauchten an Schmelzmaterial 1883 23 649 t, 1884 25 689 t, somit gegen das Vorjahr mehr 2040 t.

Die Produktion betrug:

Blei Glätte Silber t

t kg t 1943 9151 16 667, 1772 9742 18 537, Silber um 591 kg Glätte um 171 t gegen das Vor⸗

Summa

1883 1884

14 715 16 755

gestiegen und in jahr gesunken.

Produktion betrug

Der Geldwerth Blei

1883 3 403 387 458 230 1 1884 3 356 229 381 763 1 46

um

Blei

pro Tonne

1883 23 1884 derselbe ist daher

und zwar der des Silb gramm und der für Blei und

pro Tonne. Ueber die Koks⸗

20 Werken Zahlen

ist demnach gegen das Vorjahr 36 515 gesunken, dagegen 87 610 gestiegen.

201,22

der Produktion betrug für:

Silber

Glätte

bei

Summa 373 445 5 235 562 ℳ, 1 055 5 199 047 bei Bhei und Glätte Silber um

Im Durchschnitt stellt sich der Werth für:

und Glätte

1,85 ℳ,

Silber pro Kilogramm 150,09 4 149,97 wie im Vorjahr wieder gesunken ers um 0,12 pro Glätte um 30,63

ℳ,

Kilo⸗

und Zünderfabrikation liegen von

vor. Dieselben

erzielten von

1 313 547 t Kohlen 724 006 t Stückkoks, 74 898 t

Kleinkoks und 42 427 t Zünder,

und 1096 t Ammoniak. Die Fabrikation von Schwefelsäure der in Rosdzin im Kreise Kattowitz belegenen Recke⸗

hütte und auf d

belegenen Silesiahütte IV. Quantum 18 975 t 50grädiger, 66grädiger Schwefelsäure Die Arbeiter betrug 470 Köpfe

Gesammtproduktion des

tigten Die Oppeln betrug:

bei Steinkohlengruben

Eisenerzgruben

Zink⸗ und gruben.

„Koksbochöfen

„Holzkohlenhochöfen beim Eisengießereibetrieb bei der Eisenfabrikation

Stahlfabrikation beim Frischhüttenbetrieb

Finkhüttenbetrieb 3 · Blei⸗ und Silber⸗ hüttenbetrieb.

von z

Bleierz⸗

er in Lipine

sammen 34 712 t

Die Zahl

1883

796 305 634 379

616 840 441 904 1 676 24 234 307 500 31 956 1 740 101 241

16 557

.

bei der Koks⸗ u. Zünder⸗

fabrikation

Mark:

bei 6 Zink⸗ und

gruben. Kokshochöfen

„Holzkohlenhochöfen beim Eisengießereibetrieb bei der Eisenfabrikation. bei der Stahlfabrikation beim Frischhüttenbetrieb.

Zinkhüttenbetrieb

beim beim Blei⸗ und hüttenbetrieb.

Vorjahr gefallen.

zus

Die Produktion 706 533 t gestiegen. Der Gesammtwert

Steinkohlengruben Eisenerzgruben

1 zusammen derselbe ist demnach um

1883: 74 251, in 1884:

745 744

betrieben und und 8073 t 60grädiger und 7664 t der beschäf⸗

ferner 353 t Theer

wurde auf

im Kreise Beuthen

ergab ein zwar:

Regierungsbezirks

1884

Tonnen.

12 292 067 692 171

842 780

zmmen 14 720 086

ist somit gegen das

1883 43 577 255 2 289 461 Bleierz⸗

1

+—0S

—= 00 ——2

500bG’e

2

*

S= FE 2S⁸—nenene

00 82— Sx

e re, S S

22

S1”5n

0 ——

Silber⸗ 5 235 562

15 426 619 Vorjahr um

h der Produktion betrug in

35 301 486 3 227 219 119 674

29 959 136

5 199 047

169 538 646

Arkbeiter 78 493.

154 876 778

14 661 868 gegen das wurden beschäftigt in

Schl

folgt.)

Die Sachsen, dem

bezw. Leipzig,

dem

resp.

Anclam.

heutigen

Anclam, den Königliches

Anclam. In 9. am

—.

Firma:

Handelsregi

Großherzogthum

Sonnabends (Württember

veröffentlicht, die

den Brauereibesitzer Gustav Fri zu Anclam eingetragene Firma:

ist zufolge Verfügung Tage gelöscht.

unser Firmenregister ist zu 11. September

aus

stereinträge

Handels⸗Register.

dem Königreich

Königreich Württem berg und

Hessen

Stuttgart und

G. Lemcke

do!

11

September 1885 Amtsgericht.

Bekanntmachung.

10 N. - olge 228.

1885

werden Dienstags, g) unter der Rubrik Darmstadt beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter . edrich Wilhelm Lemcke

[28300] Nr. 242 für

vom 9. September 1885 am

III. Abtheilung.

[28303]1 ge Verfügung vom unter Nr. 304 die

„Bürgerliches Brauhaus

Wilhelm

Anclam, den Königliches

Barmen. unter Nr. Die Lennep Seitens daselbst ertheilte Barmen, den

und als deren In Steffe

Niederlassung Anclam eingetragen.

In unser

988 eingetragen:

dem Kaufmann Johannes Fi Richartz

R. Steffen“ mhaber der n zu Anclam,

sowie 12. September 1885. Amtsgericht. III.

der Firma. Prokura. 8 14. September 1885.

liches Amtsgericht. I.

Handels⸗Prokurenreg

Brauereidirektor Robert als Dor der

Abtheilung.

98 ste

- 1

Meermanns zu

& Pastor