[288788 Im Namen des Königs! Verkündet den 16. September 1885. Schulz, Gerichtsschreiber. .“ Ausschlußurtheil.
In Sachen, betreffend das von der unverehelichten Dorette Schaper zu Hannover beantragte Aufgebot hat Königliches Amtsgericht, Abth. IV. b., zu Han⸗ nover durch den Amtsrichter Siegel beschlossen:
ꝛc. ꝛc. Es werden folgende 4 % au porteur Obligationen er Hannoverschen Landeskreditanstalt zu Hannover:
Litt. E. Nr. 11527 coupon pro 2. Talon,
Litt. G. Nr. 39389 über 500 ℳ nebst Zins⸗ coupons pro 2. Januar 1881/88 über je 20 nebst Talon
für kraftlos erklärt.
Siegel. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. S.) Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5 über 500 Thaler nebst Zins⸗ Januar 1881 über 60 ℳ und
[28879] Verschollenheitserklärung. Nr. 10,029. Nachdem Nicolaus und Josef Rapp von Leustetten auf die diesseitige Aufforderung vom 15. August 1884, Nr. 10,088, innerhalb der gegebenen Frist keine Nachricht von sich anher gelangen ließen, werden sie hiermit für verschollen erklärt und wird ihre Schwester Agnes Rapp von Steinenberg, z. Zt. in Konstanz, als muthmaßliche Erbin gegen Sicher⸗ heitsleistung fürsorglich in den Besitz ihres Ver⸗ mögens eingewiesen. 8 Ueberlingen, den 15. September 1885. Großh. Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: (L. S.) Fromherz.
[28858
Verschollenheitsverfahren. Nr. 12 377. Nachdem der Landwirth Paul Gampp von Weilheim auf die diesseitige Aufforderung vom 14. Juni 1884 Nr. 9153 keine Nachricht von sich gegeben hat, wurde derselbe für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich: 1) Landwirth Fidel Gampp in Weilheim, 2) Rosina Gampp, Ehefrau des Xaver Gampp in Gurtweil, 3) Maria Gampp, ledig in Weilheim, 4) Magdalena Gampp, Ehefrau des Ferdinand Hug von Aichen, 5) Katharina Gampp, Ehefrau des Weichenwärters Jakob Gampp von Weilheim, jetzt in Waldshut, 6) Wittwe Agatha Albicker, geb. Gampp, von Weilheim, jetzt in Toledo (Nord⸗ Amerika) gegen Sicherheitsleistung in den fürsorg⸗ lichen Besitz übergeben. Waldshut, den 11. Sep⸗ tember 1885. Der Gerichtsschreiber Gr. Amts⸗ gerichts: Tröndle.
28890 feentliche Ausf 128890] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Fabrikarbeiterin Marie Amalie, verehel. Kunert, geb. Schubert, in Rascha, vertreten durch den Rechtsanwalt Stephan in Bautzen, Klägerin, gegen den Fabrikarbeiter Karl Kunert, früher in Rascha, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termin zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 5. Mai 1885 auferlegten Eides und zur Fort⸗ setzung der Verhandlung vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 27. November 1885, 10 Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.
Bautzen, den 18. September 1885.
“ Hempel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1u“
wird
28895] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Luise Wilhelmine Jaensch, geb. Koch, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Katz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Paul Friedrich Ernst Jaen ch, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen gesundheitsgefaͤhrlicher Mißhandlungen, Versagung des Unterhalts und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13 Civilkammer des
Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf
Königlichen Landgerichts I. den 17. Dezember 1885, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
auf Ehe⸗
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erachten; denselben in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. Dezember 1885, Nachmittags 12 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
licher Verlassung, mit dem Antrage
scheidung:
[28898] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Doris Weinberg, geb. Hirschberg, zu Allenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Sachs in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Isidor Alexander Weinberg, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des zu Berlin auf Nachmittags 12 ½ Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den 17. September 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer 13.
Rechtsanwalt Golde hier,
[28899] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Amalie Striek, geb. hier, vertreten durch den klagt gegen ihren Ehemann, den Bürstenmacher Emil Alfred Striek, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mangels am Unterhalt und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 19. Dezember 1885, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
ird dieser
[28900] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Frau Henriette Amalie Florentine York, geb. Filicke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lüders hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler⸗ meister Friedrich Wilhelm Ernst York, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuer⸗ legen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin
Oeffeutliche Zustellung.
Die Frau Adeline Alwine Juliane Blank, Schmidt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Engel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Karl Friedrich Wilhelm Blank, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und
den Beklagten für den allein schuldigen Theil
zu erklären, und ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. Dezember 1885, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. September 1885.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,
Civilkammer 13.
[28903]
zur mündlichen Ver⸗
wird
[28907] Oeffentliche Zustellung.
Der Kolon Hermann Heinrich Bastert genannt Schneider, Kanton IV. Nr. 18 b. Bielefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Adriani zu Bielefeld, klagt gegen den Erbpächter Friedrich Wilhelm Brink⸗ mann, früher Kanton IV. Nr. 18 b. zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verur⸗ theilen, in notariell oder gerichtlich beglaubigter Form anzuerkennen, daß er vor dem 1. Mai 1872 die Grundstücke Flur IX. Nr. 265/215 Nr. 266/215 und Nr. 216 der Katastralgemeinde Bielefeld dem Kläger übergeben hat und daß der Kläger Eigenthümer der genannten Grundstücke ist, diese Grundstücke dem Kläger gerichtlich aufzulassen und die Eintragung des Klägers als Eigenthümer derselben im Grund⸗ buche zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Lo ndgerichts zu Bielefeld auf
den 6. März 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cordes,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28917] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann F. W. Bünger in Neu⸗Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Lubowski zu Breslau, hat in seiner Civil⸗Prozeßsache gegen den Apotheker Dechsel, früher in Heidersdorf, Kreis Nimptsch, jetzt unbekannten Aufenthaltes, gegen das ihn abweisende, bisher nicht zugestellte Ver⸗ säumnißurtheil vom 7. Oktober 1884 Einspruch ein⸗ gelegt mit dem Antrage: unter Aufhebung des Versäumnißurtheiles vom 7. Oktober 1884 den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung der ausgeklagten Waarenforderung von 137,00 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen seit 1. April 1884 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 2, auf den 30. November 1885, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 16. September 1885.
Schikore,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
und
[28882]
io Die
DOeffentliche Zustellung. SWi Frau Marie Kalinowski, geborene Kowa⸗ lewski, zu Allenstein, vertreten durch den Rechts⸗
auf den 17. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I., Civilkammer 13. [28901] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Pauline Wilhelmine Auguste Wilke, geb. Schern, verwittwete Scheffer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Friedländer III. hier,
den 17. Dezember 1885, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. September 1885.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,
Civilkammer 13.
[28896]
2. Die
Oeffentliche Zustellung. 1 Frau Friedchen Jacob, geb. Schlomer, zu Warburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guhrauer in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Adolph Levy Jacob, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: — die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Ehescheidungsprozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. Dezember 1885, Nachmittags 12 mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I
Uhr, gedachten
Gustav Wilke. zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten
klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Friedrich
Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: b die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. Dezember 1885, Nachmittags 12 ⅔ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1885. Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Civilkammer 13.
[28902] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Seidel, geb. Härtel, hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meibauer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Max Seidel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf
den 17. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr,
Civilkammer 13.
„
[28897] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elise Emilie Rosamunde Thunert, geb. KRahn, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt „Hargues hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Gustav Ludwig August Thunert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. September 1885.
M““ Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. .
anwalt Dr. Meyer in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermeister Joseph Kalinowski, zuletzt in Sagorsch, Kreis Neustadt W./ Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf den 18. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 18. September 1885.
““ Kretschmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28911] Oeffentliche Zustellung.
Auf Betreiben des Schneidermeisters Josef Rebele von Harburg gegen den ledigen und großjährigen Dieons „ cpt * . zals 1 Dienstknecht Martin Falch von Eggelstetten, zuletzt dahier wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Forderung für gelieferte Kleider, hat das K. Amtsgericht Donauwörth Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites auf
Freitag, den 13. November 1885,
Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Martin Falch, als Beklagter, hie⸗ mit geladen wird.
Der Antrag des Josef Rebele geht dahin:
K. Amtsgericht Donauwörth wolle aussprechen:
Beklagter sei schuldig, 51 ℳ 80 ₰ Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klags⸗ zustellung an zu bezahlen, derselbe habe sämmtliche Streitskosten zu tragen und werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Donauwörth, 18. September 1885, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Donauwörth. (S8) Lehner, K. Sekretär.
[28884]
. Die
Oeffentliche Zustellung. 8 verehelichte Weber Helene Walther, geb. Reuter, zu Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Reißert zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Friedrich Walther aus Arn⸗ stadt, z. Z. in unbekanntem lich, Malthe wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf
geb.
mit der Aufforderung, einen bei dem richte zugelassenen Anwalt zu Fünfen 9cdachten 82 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. diser Erfurt, den 18. September 1885. G icht sch b 18. übe hch “ erichtsschreiber des Königlichen Landgeri
reee . eerchts
[28883] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Dietrich, jetzt zu Großbrüchter treten durch den Rechtsanwalt Dr. Sommer in 8 furt, klagt gegen den Kaufmann Gustav Dietrich 4 Mühlhausen, zur Zeit in unbekanntem Aufenthalt wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwische⸗ den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach 28 trennen und den Beklagten für den schuldigen Thei zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Gin. kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt au den 30. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten or. S.e. F. Anwalt „ bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Erfurt, den 18. September 1885. 1 Stüber, ⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts — Civilkammer II.
[28919) „DOeffentliche Züstellung.
Der Justiz⸗Rath von Bruchhausen zu Essen klagt gegen den Fabrikarbeiter Carl Sturm, früher zu Essen, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen 35,95 ℳ Gebühren und Auslagen für die Vertretung des Be⸗ klagten in den beim Königlichen Landgericht zu Esen verhandelten Prozeßsachen Sturm c./a. Sturm 0. 141 — 83 und Rohe c./a. Sturm I. 0.146 — 82 mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, ℳ 35,95 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an den Kläger zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reichtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf 8 den 19. November 1885, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer 46.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28912] Oeffentliche Zustellung. Der Kammmeister Heinrich Risser in der Bremer Wollkämmerei in Blumenthal, vertreten durch den Geschäftsagenten Jacoberger hier, klagt gegen den Albert Risser, Ackerer, früher zu Murbach, z. 3. ohne bekannten Wohnort, wegen zur Entlastung des letzteren an die Enregistrements⸗Einnehmerei Geb⸗ weiler bezahlter Geldstrafen, Strafgerichtskosten und Accessorien mit dem Antrage, auf Zahlung von 226,86 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Gebweiler auf den 6. November 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[289131 Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Risser, Kammmeister in der Bremer Wollkämmerei, in Blumenthal, vertreten durch Ge⸗ schäfts⸗Agent Jacoberger hier, klagt gegen den Ackerer Albert Risser, früher zu Murbach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein de dato 20. August 1882 mit dem Antrage auf Zahlung von 240 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 20. August 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler auf den 6. November 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Welter, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[28918 Oeffentliche Zustellung. Die Maschinen⸗Tapetenfabrik Joh. Gerkens Ottensen, vertreten durch Rechtsanwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen den Tapezier Carl Ahrens früher zu Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 75,11 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage für im Jahre 1884 und 1885 auf Bestellung käuflich erhaltene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 75,11 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald, Dom⸗ straße 20, auf den 4. November 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Klage gilt als zugestellt, wenn seit der letzten Einrückung des Auszuges in die öffentlichen Blätter sechs Wochen verflossen sind. Greifswald, den 17. September 1885.
Srill 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28914]2¼ Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. M. Zwißler, Lederhandlung hier, vertreten durch den Inhaber Christof Michael Zwißler hier, klagt gegen den Schuhmacher Johannes Koch von Eningen, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 247 ℳ 60 ₰ Restschuld für in den Jahren 1882 — 84 erkaufte Waaren — durch vor. läufig vollstreckbares Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hier auf Dienstag, den 27. Oktober 1885, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Reutlingen, 18. September 1885. Frank,
dieser
den 30. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
2862 Oeffentliche Zustellung. 1nSs6ng Strauß von Mainstockheim, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschmann in Hall, klagt mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Franz Kimmelmann 12 — A. Mergentheim, aus einem Bürgschaftsvertrag, Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 686 ‧ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus vom 10. Ja⸗ nuar 1885 an und zu Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Württemb. Landgerichts zu Hall
8 e auf 8 zu 86. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr,
estimmten Termin mit der Aufforderung, einen 9n gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zwecke der e Süelbne wird dieser zzug der Klage bekannt gemacht. Augalh, den 18. September 1885. Kübler, Herichtsschreiber des Königlichen
E en den Oekonomen
Landgerichts.
Hamburg. Zustellung.
Landgericht Oeffentliche 1 Die Frau Catharina. Magdalena Schuldt, geb. Peters, zu Morburg bei Hamburg, vertreten durch Kechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und West⸗ phal, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Friedrich Schuldt, gen. Becker, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündl Civilkammer
ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die (Rathhaus) auf
des Landgerichts zu Hamburg den 18. Dezember 1885, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ““ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. September 1885. b Gerdau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IYI.
[28881]
“
“““ 8 88 b 28693] Oeffentliche Zustellung. Nr. 12 962. Der Bäcker Balthasar Hoeckel zu Heidelsheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm und Dr. Moufang, klagt gegen die Bäcker Friedrich Walter, Ehefrau Margaretha, geb. Heiden⸗ reich, von Heidelberg, zur Zeit an unbekannten Orten
vesend, aus 1 abwese Hauskauf und Bürgs chafts⸗Uebernahme mit dem Antrage auf Zahlung von 3573 ℳ 42 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 5. August 1885, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Ir. “ des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf 8 andgFamftag, den 12. Dezember 1885,
Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
gedachten
[28847]
unterfertigten zusammengesetzt sind; Genossenschaftsvorstand: Bureau: München, Burgstr. 4. 1) Kroeber, Adolf, Sägewerksbesitzer händler in München, Vorsitzender, Franz, Kgl. München,
Berufs G
A.
2) Radspieler, fabrikant in sitzender,
4) Hartmann, München,
5) Pensberger, München,
nenburg,
berg,
10) Schwanhäuser, Bleistiftfabrikant in Nürnberg 1 11) Gonnermann, Carl, Pinselfabrikant in Nürn⸗
und berg,
Würzburg, 13) Wiest, Ignatz,
miliansau, lautern.
Sektion
fabrikant in sitzender, 3) Schriftführer, Kiendl, Partenkirchen, Miederer, München.
4)
Lang, Josef, Vorsitzender,
Schriftführer, Danzer, k. Bez.⸗Amts Loewi, Adolf burg.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 17. September 1885. (L. S.) Mechler, 8 “ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[28915] Oeffentliche Zustellungg. . Die Spar⸗ und Leihkasse II. zu Neu⸗Isenburg, vertreten durch ihr Vorstandsmitglied Heinrich Göbel zu Neu⸗Isenburg, klagt gegen den Heinrich Anton Cäfar Rheineck, früher in Neu⸗Isenburg, jetzt unbe⸗ kannt wo? abwesend, und dessen Ehefrau, früher in
2) Gasteiger,
der Vorsitzender, 3) 4) 5) Hof.
Neu⸗Isenburg, jetzt zu Ehrenbreitenstein, aus Dar⸗ lehen von 5000⸗ . laut Hypothekurkunde vom 31. Juli 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung der. Be⸗ klagten zur Zahlung der rückständigen Zinsen für die Zeit vom 19. August 1884 bis dahin 1885 im Be⸗ trage von Zweihundert fünfzig Mark und ladet den Beklagten Heinrich Anton Cäsar Rheineck zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Offenbach auf — Donnerstag, den 17. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lutz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung. 8 Anna Magdalena Meßner, geb. Henke, zu Tutt⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Saurer in Spaichingen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Johannes Meßner, Hutmacher von Trossingen, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, die am 4. Februar 1879 zu Trossingen eingegangene Ehe sei wegen böslicher Verlassung der Ehefrau durch den Ehemann dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil zu dem auf Antrag des klägerischen Vertreters neu anberaumten Termin auf 5 Montag, den 21. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, “ mit der Aufforderung, einen beim gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke f Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 16. September 1885. 8 S.) Flammer, Gerichtsschreiber des K.
1“
[28645]
Landgerichts.
Bekann
8 Nach Vorschrift 8 Nachstehende zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Die von dem Bundesrath g Verkacntmrchämne des 9) genehmigte
1885 (Deutscher Reichs⸗Anzeiger Nr. 1 betriebe in Rheinland und Westfalen mit außerdem in Birkenfeld, führt den Namen
Ausschluß
Berufsgenossenschaft“ und hat ihren Sitz in Düsseldorf. 8 1 8 nbe Sektionen eingetheilt:
Die Genossenschaft ist in
Sektion I. mit dem Sitz in Essen umfa
schluß der Gemeinde Frintrop in der Sektion II.
wie die Landkreise Geldern,
meinde Frintrop des Landkreises Ess
Sektion III. mit dem Sitz
Essen.
₰ 7 — . „ e der öffentlichen Zustellung wird dieser
in Düsseldorf umfaßt die St
und
Beißbarth, Conrad, Pinselfabrikant in Vorsitzender, Carl,
berg, Gonnermann, berg, stellvertret Faber, Schriftführer, Ellenberger, Nürnberg, Kränzlein, Erlangen.
in Kempten, Bn Bürkle, Adolf stellvertretender
—
Schriftführer,
burg,
deratshofen,
Karcher,
lautern, 4) Gehrlein,
Marimiliansau 5) Ritterspach,
heimbolanden.
6) Wieser, Franz, Ke 7) Steinbeis, Otto,
8) Loewi, Adolf, P 9) Müller, Mathias,
15) Eckel, Ludwig,
Anton,
prägniranstalt zu
Arnold, Hanns, reuth, Schriftführer, Fries, Karl, Prokr Herold, Albrecht K.,
Sektion V. Schr Wiest, Georg, Lo
Hieber, Josef
Herbig, Philip Schriftführer, Nie..
enossenschaften. Bekanntmachung. Wir bringen hierdurch zur Kenntniß,
nossenschaftsvorstand, bezw. die Genossenschaft in
3) Fritzsche, Otto, Architekt und in München, Schriftführer, Johann,
Hans,
Gustav,
12) Billigheimer, Eugen,
Sägewerksbesitzer und Holz⸗ händler in Kempten, 14) Gehrlein, Nic., Sägewerksbesitzer in Marxi⸗
M
B. Sektionsvorstände:
1) Berger, Theodor, Sägemühlbesitzer in Holz⸗
kirchen, Vorsitzender, . 2) Wieser, Franz, Kehlleisten⸗ in München,
Steinmetz, Josef, M zbelfabrikant in München,
29 Le
Jakob,
Sektion II. 2 Forchheimer, Salomon, Passau, Vorsitzender,
Sag
brunn, k. Bez.⸗Amts Wolfstein, Eymannsberger, Fritz,
Franz, Sägemühlbesitzer in Seestetten, Passau,
6s
Sektion III. Oberpfalz und Regensburg und Oberfranken:
Rupp, Rudolf, Sägewerksbesitzer fels, Vorsitzender,
„ Emil, r
Schwarzenreuth, stellv
ender
Heinrich,
Emi
hlleistenfabrikant in München, Sägewerksbesitzer in
arketfabrikant in Regensburg,
Sägewerksbesitzer in
daß der Ge⸗ Sektionsvorstände der nachstehender Weise
und Holz⸗
Hofvergolderwaaren⸗ stellvertretender Vor⸗
Möbelfabrikant Parketfabrikant in
Bürstenfabrikant in
Bran⸗
Möbelfabrikant in Bam⸗ Commerzienrath Nürnberg,
Möbelfabrikant in
Elberfeld, sowie die Landkreise Düsseldorf, Solingen.
Sektion IV. mit dem Sitz in Koblenz umfaßt die
wie das Fürstenthum Birkenfeld. Sektion V. mit dem Sitz Sektion VI. mit dem Sitz in Dortmund, Hamm, Lippstadt, Soest, sowie Sektion VII. mit dem Sitz in Bochum, Gelsenkirchen und Hattingen. Sektion VIII. mit dem Sitz Meschede und Brilon. vb“
8 8 Mitglieder:
1) Geheimer Finanz⸗Rath a. D. Jencke -Essen, Vorsitzender. 2) Direktor Servaes -—Ruhrort, vertreter des Vorsitzenden. 3) Landsyndikus z. D. Hoffmann Essen, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden. b 4) Fabrikbesitzer Gust. Meyer Essen, führer. 5) Direktor Lueg — Oberhausen. 6) Heinrich Schläger — Duisburg.
7) Regierungs⸗Rath a. D. Seebold — Dortmund. 8) Direktor Ottermann Dortmund. 9) Direktor Massenez — Hoerde. 10) Geheimer Kommerzien⸗Rath Bochum. 11) Wilhelm Böker — Schalke. 12) Direktor Schmidt — Hattingen. 13) Wilhelm Schroeder Altena. 14) Ed. Elbers —Hagen i. W.
15) Rudolf Poensgen Düsseldorf. 16) Direktor Kroeber Sayn.
Hanns
erster Stell⸗
Schrift⸗
Baare —
zbelfabrikant in Kaisers⸗
Oberbayern:
und Rahmen⸗ stellvertretender Vor⸗
iter der Schnitzschule in Holzhofverwalter in
tiederbaypern: Sägewerksbesitzer in
emühlbesitzer in Jandels⸗ stellvertretender
Prokurist in Passau, Regens⸗
arketfabrikant in
in Lichten⸗
Administrator der
irist in Cham,
Im⸗ ertreten⸗
Bay⸗
Sägewerksbesitzer in
17) Direktor Kirdorf —Rothe Erde. 18) Fabrikbesitzer Ad. Dresler Nreuzthal.
Mitglieder: 8 1) Finanz⸗Assessor a. D. Klüpfel —Essen, sitzender. 8 1 2) Prokurist Albert Giersberg —Essen, erster Stellvertreter des Vorsitzenden. 3) Direktor E. Weynen Bergeborbeck, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden. 1 4) Betriebsleiter Haefele — Essen, Schriftführer. 5) Ingenieur Breidbach —Essen. 2) Sektion II. 1) Direktor Gottfried Ziegler — Oberhausen, Vorsitzender. 2) Fabrikbesitzer Wilh. Grillo stellvertretender Vorsitzender. 3) Direktor Emil Goecke — Meiderich stellvertretender Vorsitzender. 4) Judiciar Joseph Gräbner Schriftführer. 5) Direktor Oskar Friedrich 6) Fabrikbesitzer Aug. Thyssen Ruhr.
Oberhausen, erster zweiter
Oberhausen,
Duisburg. Mülheim a. d
3) Sektion III 1) Rudolph Pönsgen- Düsseldorf, Vorsitzender. 2) Hüttendirektor Gust. Ad. Frank-— Düsseldorf, erster Stellvertreter des Vorsitzenden. 3) Moritz Böker Remscheid, zweiter Stellver⸗ treter des Vorsitzenden. 4) Fabrikbesitzer Herm. Schriftführer.
Tellering —Düsseldorf,
4) 1) Direktor Kroeber —Sayn, Vorsitzender. 2) Ed. Boecking Mülheim a. Rhein, vertreter des Vorsitzenden. 3) Direktor Allolio Wissen, Schriftführer. 4) Direktor Hetthey— Fried. Wilh.⸗Hütte bei Troisdorf.
Stell⸗
Sektion IV. Mittelfranken und Unterfranken Aschaffenburg:
Vorsitzender,
Ernst, Bleistiftfabrikant in Nürnberg
Pfeifenfabrikant ir
1, Bürstenfabrikant
vwaben und Neuburg; hmühlbesitzer und Holzhändle Vorsitzender,
„Goldleistenfabrikant in Kempten Vorsitzender,
K
s
Müller, Andreas,
Z Bez
Sektion VI. Eckel, Ludwig, lautern, Vorsitzender, Christian, Kaiserslautern, stellvertretender pp, Sägemühlbesitzer in Kaisers⸗
W., Holzdrahtfabrikant in Kirch⸗
Möbelfabrikant
Zeiler, Josef, Sägemuhlbesitzer in Kempten,
unstanstaltbesitzer
8
Pfalz:
Holzwaarenfabrikant i Vorsitzender,
Sägewerksbesitzer
München, den 20. September 1885.
Bayerische
2
tmachung.
des §. 21 des Unfall⸗Versicherungsgesetzes vom 6.
des
„Rheinisch⸗Westfälische
neun
ßt den Stadtkreis und Bürgermeisterei Borbeck. 7 1 mit dem Sitz in Oberhausen umfaßt die Stadtkreise Kempen, Klewe, Krefeld,
bers,
Holzindustrie⸗
Berufsgenossenschaft
Ott
Reichs⸗Versicherungsamts vom für Hütten⸗ und Regierungsbezirks Trier und des Kreises Wetzlar,
Hütten⸗ Walzwerks⸗
den
Mühlheim a. d. Ruhr,
Berufsgenossenschaft. 1 Der I1““ Ad. Kroebe 1
Vorsitzender.
o Fritzsche, Schriftführe
Juli 1884 wird hierdurch das
und
Landkreis Essen
Duisburg und Krefeld, so⸗
Rees und die G
adtkreise Barmen, Düsseldorf und
Nürn⸗
Pinselfabrikant in Nürn⸗
in
in Augs⸗
Sägemühlbesitzer in Ru⸗ Amts Oberdorf.
in Kaisers⸗
22. Mai Walzwerks⸗
mit Aus⸗
5) von Braunmühl
6) Direktor Ed. Klein Heinrichshütte b. Au.
1) Direktor Adolf Kirdorf Rothe sitzender.
Stellvertreter des Vorsitzenden. 1 3) Direktor Louis Rasche —G Stellvertreter des Vorsitzenden. n4) Direktor Herm. Hoffmann Pümpchen, Schriftführer.
Eschweiler⸗
1) Direktor Ottermann Dorkmund, Vor⸗ ssitzender. r 9) Direktor Brauns vertreter des Vorsitzenden. . 3) Direktor Hoesch Dortmund, vertreter des Vorsitzenden. 4) Direktor Willecken Dortmund, Schriftführer. 5) Direktor Kamp Hamm i. W. 6) Direktor Massenez Hoerde.
Stell⸗
Dortmund, erster
zweiter
7) Sektion V 1) General⸗Sekretär Fritz Baare — Bochum, Vor⸗ sitzender.
2) Dr. jur. W. Baare —Bochum, des Vorsitzenden. 3) Direktor Zillecken —Bochum, Schriftführer. n 4) Direktor Weidenhaupt Horst. B
5) Direktor Schumann — Witten. 6) Direktor Burgers Schalte. 8. Sektion 1 n 0) Ed. Elbers —Hagen, Vorsitzender. 2) Herm. Huth —Hagen, s Vorsitzenden G 3) Dr. Fleitmann Iserlohn, zweiter Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. 4) Herm. Stromberg—Altena, Schriftführer. 5) Rud. Kugel— Werdohl.
1) Direktor Olfe Creuzthal, Vorsitzender
2) Fried. Boecking Eisern, erster Stellvertreter des Vorsitzenden. ö
3) Direktor Weinlig Geisweid, zweiter Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden.
4) O. Hövel-— Haardt a. d.
5) Direktor J. Riesberg
r.
Sieg, Schriftfü Altenhundem.
Eiserfeld. zum Schiedsgericht und 1) Für die
8¹ Ingenieur Essen. 1 2) Ingenieur
H. Steinseifer Als Beisitzer
6)
Beisitzer;
1) Finanzrath a. D — Essen.
2) Ingenieur Hörschgen
Gußmann Essen.
2) Für die Sektio
1) Alfred Ober⸗ 1) F. Giese hausen.
2) Julius Grillo
Schilling 2) Direktor Ruhrort.
S8
Hamborn.
Gladbach, Grevenbroich, Lennep, Mettmann,
in Aachen umfaßt den Regierungsbezirk Aachen. in Dortmund umfaßt den die Regierungsbezirke Bochum umfaßt den in Hagen umfaßt die Kreise Hagen, Altena, Iserlohn,
DHer Genossenschaftsvorstand besteht aus folgenden
Die Sektionsvorstände bestehen aus folge L. 1) Sektion I. (Essen).
Sektion IV.
Concordiahütte bei Sayn.
’ 5) Sektion V.
2) Direktor Ewald Dittmar Eschweiler, erster
schweiler Aue, zweiter
6) Sektion VI. (
Stellvertreter
erster Stellvertreter des
Sektion 1. 1. Stellvertreter:
Regierungsbezirke Köln und Koblenz so⸗
Stadtkreis Dortmund und die Landkreise Minden und Münster. — 88 Stadtkreis Bochum und die Landkreise
Arnsberg,
mit dem Sitz in Siegen umfaßt die Kreise Olpe, Wittgenstein und Siegen.
Mitgliedern und Ersatzmännern: Ersatzmänner: 1) Finanzassessor a. D. Klüpfel
Essen. 2) Aler. Thielen — Ruhrort.
3) Ingenieur Rys Essen.
4) Prokurist Carl
5) Direktor Hugo Jacobi — Sterkrade. 6) Heinrich Marcotty Hochfeld.
7) Direktor Kamp-—Hamm i. W.
8) Konsul Hoesch Dortmund.
9) Direktor Hobrecker- Hamm i. W. 10) Generalseretär Fritz Baare — Bochum.
Schalke
11) Heinrich Mönting⸗ 1 Witten.
12) Fried. Lohmann sen. 13) Ludwig Selter Altena. 14) Hermann Huth- Hagen i. W.
15) Louis Piedboeuf⸗ Düsseldorf.
16) Direktor Herzog —Saypn.
17) Direktor Ew. Dittmar Eschweiler. 18) Direktor Weinlig- Geisweid.
nden Mitgliedern und Ersatzmännern:
Ersatzmänner: 1) Ingenieur Silkrodt-—Essen. 8
—
2) Ingenieur Otto Knaudt Essen. 3) Direktor Lange Bergeborbeck.
Essen.
4) Dr. Pieper 2 Essen.
5) Ingenieur Rys (Oberhausen).
1) Direktor Wilhelm Thiemann — Hochfeld.
2) Fabrikant Julius Morian —Neumühl. 3) Direktor Gust. Pastor Meiderich. 4) Direktor Rud. Schlömer Oberhausen.
Duisburg. Mülheim
5) Direktor Carl Küpper 6) Direktor Albert Killing Kuhr. . (Düsseldorf). 1) Carl Becker 2) Hermann Vollrath⸗
Düsseldorf. Düsseldorf.
3) Hermann Bender Solingen
4) Ernst Meißner Düsseldorf. (Koblenz). 1) Direktor Herzog
Sayn.
’ . 282 8 2.) Hugo Siegers Kalk. 1
2 Bensberg.
3) Direktor Sorg- 6 1
4]) Fabrikbesitzer Dörrenberg Ründeroth. Stromberg.
Daaden.
5) F. Wandesleben 6) Fried. Eckhardt (Aachen). 1) Magery Rothe Erde.
2) C. Kettling- Eschweiler.
3) J. Hochgesand- Esch veiler Aue
4) Otto Bornebusch-— Rothe Erde Dortmund). 8 8 1) Direktor W. Brügmann — X ortmund.
2) Direktor Berkemeyer Schwerte.
3) Direktor Bormann Dortmund. 4) Fabrikbesitzer Rath Schwerte. 5) Direktor Hobrecker Hamm i. W. 6) Direktor D. Hilgenstock Hoerde. II. (Bochum). 1) Heinrich Generotzky
Gustav Schulz - Bochum.
Bochum.
'
3) Albert Borbet Langendreer, V Ingenieur Metzmacher— Horst 5) von Kuczkowsky- Witten.
6) Gust. Vehling Schalke. III. (Hagen). 1 8
1) C. Schwemann Hagen. Haspe.
2) P. Krieger
3) C. Eichhorn Letmathe.
4) Ernst Brüninghaus Werdohl
5) W. Oventrop Altena.
9. Sektion IX. (Siegen).
1) G. C. Deetjen⸗
Siegen. 2) Otto Mattuer —S
iegen. 3) Direktor Renard Niederschelden.
Schneppenkauten. Germaniahütte b
4) Carl Weber I.
5) Direktor Becker brück. 8
6) Carl Sarx Haardt a. d. Sieg. deren Stellvertreter sind gewählt worden: (Essen). 8
—.
Verwalter
Stellvertreter: 1) Dünkelberg Essen. Essen. 2) Essen. u II. (Oberhausen).. Hochfeld. 1) Ingenieur Duisburg. V 2) Dr. Graß
Haedenkamp
Schaefer Ingenieur Brunhuber
Plätzinger
Spannagel Duisburg
Neuß und
Greven⸗
—