1885 / 235 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Oct 1885 18:00:01 GMT) scan diff

1

orddeutsche Edel⸗ und Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufs⸗ genossenschaft.

Gemäß §. 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringen wir hiermit Nachstehendes zur öffentlichen enntniß: üoI 88

1. Die Genossenschaft führt den Namen: EE „Norddeutsche Edel⸗ und Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufsg und hat ihren Sitz in Berlin. 1 Dieselbe ist in 6 Sektionen eingetheilt:t Sektion I. mit dem Sitze in Ost⸗ und Westpreußen, Posen, Schlesien. , 8 Sektion II. mit dem Sitze in Berlin umfaßt: Mecklenburg⸗Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitz, Pommern, Brandenburg Sektion III. mit dem Sitz in Leipzig umfaßt: das Königreich Sachsen. Sektion IV.

Breslau umfaßt:

mit dem Sitz in Erfurt umfaßt: Sachsen⸗Weimar, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Schwarzburg⸗ Rudolstadt, Schwarzburg⸗Sondershausen, Reuß älterer und jüngerer Linie, Anhalt und die Provinz Sachsen. Sektion V. mit dem Sitz in Hannover umfaßt: Oldenburg ohne Birkenfeld, Braunschweig, Waldeck, Schaumburg⸗Lippe,

amburg, Schleswig⸗Holstein und Hannover. .“ 3 8 S b dem Siß in Iserlohn umfaßt:

Lippe, Lübeck, Bremen,

Sektion VI. mit Westfalen und die Rheinprovinz mit Birkenfeld. II. Der Genossenschaftsvorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Herr Geh. Commerzienrath Aug. Heckmann, Vor⸗ Herr sitzender, Berlin, Schlesis estraße 25. Herr Dr. jur. Edmund Lachmann, stellvertr. sitzender, Berlin, Kochstr. 30. err Aurel Anderssohn, Breslau. err Robert Kugel, Lüdenscheid. Herr Carl Grosse, Neustadt⸗Magdeburg. Herr 5 Schneider, Reudnitz bei Leipzig. Herr Herr Commerzienrath Möllmann, Iserlohn. Herr err Rudolph Sevndel, Berlin, Chausseestr. 53. be

Stellvertretern: F. Räuber, Elbing.

R. Frister, Berlin, Prinzessinnenstr. 26.

Heinrich Noelle, Lüdenscheid. ugen Polte, Sudenburg⸗Magdeburg. W. Wessel, Berlin, Prinzenstr. 27. C. Altpeter, Boesperde i./ W. RR. Pintsch, Berlin, Andreasstr. 72. Gustav Prym, Stolberg b / Aachen. err Albert Vollgold, Berlin, Commandantenstr. 14, Herr F. W. Pest, Berlin, Bergstr. dI.

——

Vor⸗ Herr

Herr Herr Herr

err Emil Pohl, Berlin, Ritterstr. 6. Herr Gustav Selve, Altena i./W. B. rgane der Sektionen: Sektion I. v;“ Vorstand: 1 Mitglieder: 1. Aurel Anderssohn sen., Vorsitzender, Breslau. Herr E. Rupprecht, Breslau. b Carl Zenker, Breslau. V Huge Redlich, Breslau. H Anderssohn jun., Breslau. Herr Roland Sticher, Breslau. Vertrauensmänner und deren Bezirke: Bezirk: Vertrauensmänner: Ost⸗ und Westpreußen, Posen. Herr F. Räuber, Elbing. Hege A. O. Zander, Königs⸗ erg i.

err Th. Haupt, Glogau. err G. A. Fischer, Görlitz. Pnn C. Laßmann, Fegt.. den E. Köhl, schegnd.&.

Sektion II. Vorstand:

Paul Körner, stellvertr. Vorsitzender, Breslau. Carl Frey, Breslau.

8 Julius Lemor, Breslau.

Herr Th. Oesmann, Breslau.

V Stellvertreter:

.Niederschlesien, Lausitz. HOberschlesien.

Stellvertreter: 18 F. W. Pest, Berlin, Bergstr. 8. err Gustav Rading, Berlin, Alte Jakobstr. 106.

Mitglieder: 1 Herr F. Knoll, Vorsitzender, Berlin, Linienstr. 113.

Herr Dr. jur. Edm. Lachmann, stellvertret. Vor⸗

sitzender, Berlin. 8 2 w 8 1 8 Berlin, Printe sinnenfte 21. Herr Alf. Sy, Berlin, Kronenstr. 3

Hn August Lachmund, 2 Herr Direktor Kraetke, Berlin, Wasserthorstr. 9. Herr Albert Sauerland, Berlin, Sebastianstr. 84. Herr Fritz Körner, Crossen a. O. 11“

Herr Paul Schmidt, Nauen. Vertrauensmänner und deren Bezirke: 1 Vertrauensmänner: Stellvertreter: Berlin nebst Herr Rob. Herbig, Berlin, Herr Ferd. Hornemann, Ber⸗ Alerandrinenstr. 120. lin, Neuenburgerstr. 7. Wilh. Völtzkow Herr G. Goliasch, Berlin, Sebastian⸗ Sebastianstr. 61.

Bezirk:

Nr. 1. Postbez. Süd⸗West von Schöneberg und Tempelhof. G Nr. 2. Der nordöstliche Theil des Postbez. Herr Georg Süd von Berlin bis zur nördlichen Straßen⸗ jun., Berlin, straße 76

seite der Ritterstraße inkl. 18 6 8 Nr. 3. Der südliche Theil des Postbez. Süd Herr Ernst Schuster, Berlin, Herr Eugen Wipprecht, Ber⸗ Prinzessinnenstr. 18. lin, Prinzenstr. 35.

von Berlin bis zur südlichen Straßenseite der

Ritterstraße inkl, nebst Rixdorf. ““ Nr. 4. Postbez. Süd⸗Ost von Berlin. Herr Gustav Budweg, Ber⸗ Herr Otto Schulz, Berlin,

lin, Schmidtstr. 26. MNiaunynstr. 69.

Nr. 5. Die Postbez. Ost, Nord und Nord⸗Ost Herr Gustav Oehlmann, Herr A. Kastner, Berlin,

von Berlin nebst Weißensee, Pankow, Nieder⸗ 2 zerlin, Chausseestr. 40. 8 Chausseestr. 24.

Schönhausen, Plötzensee, Tegel, Schulzendorf,

Lichtenberg, Friedrichsberg, Rummelsburg,

Stralau, Treptow. Nr. 6. Die Postbez. Centrum, West, Nord⸗ Herr O. Leonhardt, Brauhausstr. 1.

West von erlin nebst Charlottenburg und Westend. V 1 Nr. 7. Regbez. Potsdam mit Ausnahme der zu Herr B. Röhrecke, Berlin, Herr C. Kreuzberger, Berlin, I.—-VI. bereits genannten Orte. Porkstr. 11. Kochstr. 12. Nr. 8. Regbez. Frankfurt a. O. mit Ausnahme Herr C. Deckart, Frank⸗ Herr Schulz, i. F. H. Schulz der zu I.— VI. bereits genannten Orte. furt a. O. —& Comp., Frankfurt a. O. Nr. 9. Provinz Pommern. i Siegert, Stettin. Herr A. Buchner, Stettin. Nr. 10. Mecklenburg. Herr Böckenhagen, Güstrow.) Herr A. Malling, Rostock. Sektion III. Vorstand: Mitglieder: 1 V Herr Hugo Schneider, Vorsitzender, Reudnitz bei Leipzig. ir Dr. G. Langbein, stellvertr. Vorsitzender, Leipzig. Herr 89 A. Lange, Grünthal. Herr Carl Eschebach, Dresden. Herr Georg Heide, Dresden.

Berlin, Herr Herm. Borchert, Ber⸗ Ilin, Alexanderstr. 34.

Sstellvertreter: Emil Strube, Leipzig.

Carl Wilh. Neuherh, Grimma. Adolph Wagner, C hemnitz. Herr Adolph Brendler, Dresden. Herr Herm. Ad. Girke, Leipzig. Vertranensmänner und deren Bezirke: Vertrauensmänner: Herr Schmidt, i. F.: C. A. Herr Adolph Brendler, Westmann, Dresden. Dresden. 18 Herr Carl Schulze, Herr Carl Eschebach, Dresden. Dresden. Nr. 3. Freiberg (Stadt⸗ und Amtshptmschft. Herr Paul Dietrich, Frei⸗ Herr Schadenberg, Freiberg.

Freiberg). 1 berg. Nr. 4. Dresden⸗Land (Kreishauptmschft. Dres⸗ Herr Ernst Moritz sckard, Herr C. A. den, ausgenommen Altstadt⸗Dresden, Neustadt. Dresden. Dresden. 5—

Dresden, Stadt und Amtshauptmschft. Frei⸗

berg). 5 Nr. 5. Leipzig⸗Stadt (Gemeindebezirk der Stadt Herr Christ. Salzmann, Herr Adolph Bruno Rost Leipzig). b Leipzig. 8 Nr. 6. Leipzig⸗Vororte (Amtshauptmschft. Leipzig). Heg Georg Julius Bäßler, Herr Carl Leistner, Leipzig. agwitz.

Nr. 7. Grimma (Kreishauptmschft. Leipzig, aus⸗Herr Fer Wilh. Neuberg, genommen Stadt und Amtshauptmschft. Leipzig). Grimma. 8 8 Herr Hermann Kämnitz, Herr E. F. Barthel, Chemnitz. Chemnitz.

Nr. 8. Chemnitz (Amtshauptmschft. Chemnitz, Herr Wilh. Kiele, jtciitit in Gustav Falck, Zwickau.

Herr

Herr

Herr

Bezirk: Stellvertreter:

Nr. 1. Dresden⸗Altstadt.

Nr. 2. Dresden⸗Neustadt.

Bierling, 8

Tümmler,

Flöha, Annaberg, Marienberg einschließlich der

Städte mit revidirter Städte⸗Ordnung).

Nr. 9. Zwickau (Amtshauptmschft. Zwickau, Glauchau, Plauen, Oelsnitz und Auerbach ein⸗ schließlich der Städte mit revidirter Städte⸗ Ordnun

Nr. 10. 2

keinschl. der Städte mit revidirter Städte⸗Ord⸗

4 8*

2 (Amtshauptmschft. Schwarzenberg Herr Woldemar Wimmer, Herr Max Annaberg.

Böhme, Aue.

nung). 8 3 - S. (Kreishauptmsch. Bautzen links Herr Louis Georgi, er Spree). Nr. 12. Zittau (Kreishauptmschft. Bautzen rechts Herr Schiffner, Gr. Schönau. Herr P. dder Spree). Zittau.

riedr. Gruhl, Klein⸗ elka bei Bautzen. Lehmann,

Kamenz. Herr W

8 1

8 Sektion IV. Vorstand: Stellvertreter: 1 Paul Homnen. Dessau. Altenburg. Herr Paul Holzschuher, Schleiz. err 8 Kallmeyer, Gotha. err Th. Keil, Halle a. S. Herr C. Recke, Eisleben.

Mitglieder:

Kästner, Vorsitzender, Erfurt.

M. Köhler, stellvertr. Vorsitzender, Hallström, Nienburg a. S.

ür O. Bartenheuer, uhla. eerr R. Lux, Marienthal bei Liebenstein. -

und deren Bezirke:

Vertrauensmänner 3 Bezirk: Vertrauensmänner;:

Nr. 1. Erfurt, Stadtilm, Suhl, Weimar, Zella Herr Ernst Seyffarth, Er⸗ St. Blasii, Ilversgehofen, Nordhausen, Wicke⸗ furt.

da b. Roßla. 8 ro Gera bei Herr Th. Krause, Gotha. Herr Carl Maelzer, Ohrdruf.

16

Stellvertreter: Herr R. Decker, S Blasii. Zella St Nr. 2. Gotha, Ohrdruf, Langensalza, Elgersber. K. *n Nr. 3. Ruhla, Farnroda, Schwarzhausen, Sal⸗ Herr Edmund Flick, Ruhla. Herr Ferd. Erck, Ruhla zungen, Immelborn, Steinbach, Marienthal 88 1“ bei Schweina, Mernach bei Sonneberg, Co⸗

ar2 5 - Nr. 4. Schleiz, Neustadt a. Orla, Pößneck, He 2 Jungmann,

Franz Claus, Greiz.

Louis Rüdiger, Gera.

Kosnick, Nienburg

8 Stellvertreter 1

H. Prenzler, Osnabrück. Carl Paulmann, Hannover. Röders, Soltau.

err C. Schnath, Hannover.

err Direktor Kienitz, Hamburg.

und deren Bezirke: 8

Vertrauensmänner: Stellvertreter: Ha⸗ Herr E. Beckmann, Han⸗ Herr C. Schnath, Hannorer. Hil⸗ nover.

w

Herr

rr Zeulenroda, Greiz. Schleiz. Mevyner, Alten⸗ Herr Nr. 6. Halle a. S., Eisleben, Merseburg, Herr Gustaͤb Glück, S Halber⸗ Herr E. Androwsky, Oscherzs⸗ Halberstadt, Oschersleben. leb schers Buckau, Neuhaldensleben, Burg, Perver, Tan⸗ a. S., Cönnern, Alsleben Dessau, Zerbst, A. Keßler, Bernburg. a. S. 8 Vorstand: Mitglieder: Herr err G. Bergfeld, Bremen. Herr

Nr. 5. Gera, Altenburg, Rauda, Debschwitz, Herr F. W. Halle Herr Friedr. Flemmin Bitterfeld, Eilenburg. g, 1 stadt. leben. Nr. 8. Magdeburg, Neustadt bei Wte. Herr H. Beckmann, Magde⸗ Herr A. Bülow, Neustadt⸗ germünde, Seehausen i. A., Eichenbarleben. Wittenberg, Calbe a. S. err F. G. Rühmkorff, Hannover. 9 ir Direktor Schnackenberg, Wolfenbüttel.

Eisenberg. u 2 Halle a. S. Nr. 7. Quedlinburg, Wernigerode, Aschersleben, 8 den Meyer, ta .ee Langenweddingen, önebeck, burg. Magdeburg. Nr. 9. Bernburg, Cöthen, Thiesen, Nienburg Herr Geh. Commissionsrath Herr G. Sektion V. err E. Beckmann, stellvertr. orsitzender, Hannover. e 2L 2„ Herr Grobleben, Wolfenbüttel.

Vertranensmänner

Bezirk:

Nr. 1. Celle, Uelzen, Soltau, meln, Holzminden, Peine, Hoheneggelsen, desheim, Minden, Osnabrück.

Nr. 2. Braunschweig, Wolfenbüttel, Goslar, Schladen, Schöppenstedt, bei Osterode, Zellerfeld, Schöningen, lutter.

Nr. 3. Lübeck, Kiel, Husum, Pinneberg.

Nr. 4. Hamburg, Harburg, Bergedorf, Itzehoe.

Nr. 5. Bremen, Hemelingen, Geestemünde, Quakenbrück.

Braun⸗ Herr Direktor Schnackenberg,

elmstedt, Herr H. Wurm, Wolfenbüttel.

atzenstein schweig. königs⸗

Lübeck. Herren Hansen & Gros,

Flensburg.

Altona, Ottensen, 185 G. A. Schmidt, Ham⸗ Hen Direktor Kienitz, Ham⸗ II1

Bremerhaven, Herr Bergfeld, Bremen. Herr Steinmann, Bremen

Se kt ion VI. Vorstand:

Rolfshagen, Flensburg, Herr J. Hübner jr.,

Setellvertreter: Herr Ludwig Meviͤus, Iserlohn. err Wilh. Büren, Lüdenscheid Herr Carl Schmöle, Menden. Cosack, Neheim. Herr Ad. von der Becke, Sundwig bei Hemer. Herr Ferdinand Dorandt, 4“ Herr Emil Schleicher, Stolberg bei Aachen. Vertrauensmänner und deren Bezirke: Bezirke: Vertrauensmänner: Stellvertreter: Mülheim a. Rh., Kalk b. Cöln, Herr Friedr. Buderus, Neu⸗ Herr Gabr. Hermeling, Neuwied, Coblenz. wied. Cöln. Herr Rud. Wenzel, Ober⸗ stein.

Mitglieder: Herr Carl Löbbecke, Vorsitzender, Iserlohn. Herr Heinrich Noelle, Lüdenscheid. .“ Herr Julius Gerdes, Altena. Herr Adolf

Nr. 1. Cöln, Ehrenfeld, Bonn, Nr. 2. Birkenfeld, brücken, Mettlach.

Idar, Oberstein, Saar⸗ Herr C. Schmidt, Ober⸗

sttein. 8 Eschweiler, Düren, Herr Felix Pelzer, Stol⸗ Herr Gustav Prym, Stol⸗ berg.

Nr. 3. Aachen, Stolberg, berg. Cleve. Herr Friedr. Schmidt, Wesel.

Nr. 4. a. Cleve u. Wesel. 1 . j 1 b. Dülken u. M.⸗Gladbach Herr Herr Th. Klein, Crefeld. Stappen, Herr Anton Simoni, M.⸗

Viersen. Herr Wi 1 Gladbach. Düsseldorf.

Mechernich, Weißweiler. Herr A. Rogmanns,

Viersen. Düsseldorf. Herr C. A. Beumers, Düssel⸗ Herr Valentin,

Elberfeld. Herr Louis Bion, Elber⸗

doorf.

Herr Albert Riegermann, 8 feld.

Herr J. Tucht, Barmen.

Elberfeld. Herr Julius Erbslöh, Bar⸗ men. Herr Friedr. Borberg, Mett⸗ Herr mann. Wer. Herr Joh. Keller, Hilden. err Ad. Sandfort, Hilden. err Sina, Merscheid. err Ed. Killing, Merscheid. Höhschei Se Robert Grah, Solin⸗ Herr Rich. Kronenberg, Wald. gen. Höhscheid. b Remscheid. Herr Hugo Everts, Rem⸗ Herr Jul. Schmidt, 8 scheid. scheid.

Oberhausen, Essen, Duisburg, Moers. Herr Friedr. Grillo, Ober⸗ Herr Simon Stern, Essen.

Barmen u. Ronsdorf.

Mettmann u. Elle Poensgen,

Ludwig Hilden.

. Merscheid. Solingen,

Rem⸗

hausen 82 . 28 . 2 8 v 21 8 2 MPochu Dortmund, Wattenscheid, Reckling⸗ Herr Louis Würfel, Bochum. Herr H. Flottmann, Bochum. hheausen, Bochum, Witten. 8 Stadt Iserlohn u. Grüne, Lethmathe, Herr Anton Rüter, Iser⸗ Herr Louis Rumpff, Ner⸗

““ lohn. 1“ Herr Carl Schmöle, Menden. Herr Gust. Schmöle N, Braucke,

Hohenlimburg, Oestrich, Hagen. Nr. 9. Stadt u. Amt Menden.

Nr. 10.

Menden. derr C. W. Bals, Oese. Herr W. vom Ihmerterbach. H Alb. Hültenschmidt, Herr Wilh. Tappe, Neheim.

Nölle, Lüden⸗ Herr Carl Hücking, Lüder I1I1“”n scheid. (für die Knopffabriken.) 8 Herr Theod. Dicke, Lüden⸗ Herr Fritz Kauert, scheid. scheid. (für die anderen Betriebe.) Herr Ad. Oventrop, Altena. 8 B. Rentrop, Altena. Herr Ludwig Lindemann, Herr H. Weißpfennig, Ere Werdohl. king. Herr B. Nicolai, Siegen. be L. Dienenthal, Siegen Herr Th. Isphording, Atten⸗ Herr Gustav Schmidt, vdorn Plettenberg. Rgbezke. Minden u. Münster. Herr Wilh. Bitter, Bielefeld. Herr W. Noll, Das Genossenschaftsbüreau befindet sich in Berlin, Schlesischestraße 25. Geschäftsführer der Genossenschaft ist Herr A. Molkenthin, Prinzenstraße 31. Berlin, den 1. Oktober 1885. 8 .“ Der Genossenschaftsvorstand August Heckmann, Geheimer Kommerzienrath.

Amt Hemer. 1 Nr. 11. Kreis Arnsberg.

Nr. 12. Lüdenscheid Meinerzhagen.

(Stadt u. Kierspe, Herr 1

Lüden

Stadt Altena. Amt Neuenrade mit Werdohl.

a. Siegen u. Clafeld. b. Attendorn u. Plettenberg.

G“

1300 1307 1348 1436 1644 1677 1728 1826 1906 1984 1997 2065 2078 2086 2169 2252 2267 ür 2393 2403 2469 2540 2577 2616 2803 2996 228 3074 3119 3169 3265 3279 3289 3290 3302 33 3378 3481.

Die Verloosung der auf die Obligationen diei Serien fallenden Prämien wird am 2. Januar 188 stattfinden.

Lübeck, den 1. Oktober 1885.

Das Finanz⸗Departement.

[31706] Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.

Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗ gehabten planmäßigen dreinndzwanzigsten Ziehung sind die folgenden 57 Serien von Obligationen der Anleihe ausgeloost worden:

Serie Nr. 46 59 66 111 166 199 211 316 359 465 470 531 609 679 825 871 1049 1189 1251

8. 2

zum Deutschen Rei

Nâl 235.

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 7. Oktober

8

„Anzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage,

Berlin auch

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes 5 4,½ . . s Gesetzes über den Marken vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 9.

Central⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

82

95 ; —- e. 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma

alle Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗

utz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz

ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem bes

gister für

Das Central⸗Handels⸗Register Abonnement beträgt 1 50 für das

H

„betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, onderen Blatt unter dem Titel

Reich erscheint in der Regel täglich. Das r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 8

Der Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer zu Plau en für 1884 bemerkt über Acker⸗ bau und Handel, mit dessen Produkten, daß der Durchschnitt der Ernte ein befriedigender war und az diese Befriedigung bei den Landwirthen häufiger zum Ausdruck kam, obgleich auch Klagen über hohe Arbeitslohne, gedrückte Preise und schlechten Verdienst laut wurden. Im Produktenhandel schwankte Kaffee im Preise, ebenso Reis, Zucker und Südfrüchte. Im Steinkohlenbergbau ist die Zahl der im Betrieb befindlichen Marke von 32 auf 29 zurückgegangen, und ebenso drei Schächte weniger geworden, welche jetzt 71 an Zahl betragen. An Dampfmaschinen waren beschäftigt 265 gegen 263 im Vorjahr; die Zahl der Arbeiter betrug 9187,6 gegen 9353,1 im Vorjahre. An Arbeitslöhnen wurde gezahlt 8411 274,73 gegen 8 635 710 im Vorjahr. Die Kohlenproduktion betrug 2 518 356 750 kg gegen 2487 923 996 im Vorjahre, die Koksproduktion der Kohlenwerke betrug 73 560 595 kg gegen 76 402 550 im Vorjahr, die Briquetproduktion 793 000 Stück gegen 836 000 Stück im Vorjahr. Der Gesammt⸗ werth der Briquetfabrikation (beim Zwickauer Stein⸗

kohlenbauverein) ist von 12 664 auf 13 794 und der des Tausend von 15,97 auf 16,50 gestie⸗ gen. Der Gesammtwerth der Steinkohlenproduktion betrug im Jahre 1883 16 734 433,66, im Jahre 1884 dagegen 16 495 008,48 ℳ. Sonach berechnet sich der dur Zschnittliche Werth des Doppelcentners 1883 auf 66,45, 1884 dagegen auf 66,30 ₰. Wäh⸗ rend im Jahre 1883 von der sächsischen Steinkohlen⸗ industrie zusammen 3 092 275 t, also 243 915 t = 8,56 % mehr als im Vorjahre zur Weiterbeförderung auf die Eisenbahnen gelangten, ist dieses Quantum im Jahre 1884 auf 3 085 845 t, mithin um 6430 t —= 0,21 %, zurückgegangen. An dieser Gesammt⸗ abnahme ist der Zwickauer Bezirk mit 15 830 t = 079 % (i. V. 6,60 % +†) und der Dresdner Bezirk mit 13 770 t = 4,51 % (i. V. 6,18 % +) be⸗ theiligt, dagegen hat der Lugau⸗Oelsnitzer Bezirk eine Zunahme von 23 170 t = 2,92 % (14,86 % i. V.) aufzuweisen. Von den gesammten auf den Eisenbahnen abgefahrenen sächsischen Steinkohlen stammten aus den zum Kammerbezirk gehörigen Werken 1880 71,23, 1881 68,51, 1882 65,64, 1883 64,46, 1884 64,07 %.

Im Hohofenbetriebe wurden von der Königin

Marienhütte in Kainsdorf in den beiden Jahren

883 und 1884 aus 56 566 000, 53 660 000 kg

wen und Schlacken und 7 303 600, 6 449 600 kg schlagsmaterial 20 962 135, 21 179 035 kg Roh⸗

zisenprodukte im Werthe von 1 471 916, 1 303 775 oder 7,02, 6,16 für der Doppelcentner, nämlich an Masseln zur Gießerei 2 03: 2229 365 kg im Werthe von 144 257, 143 131 oder 7,10, 6,42 für den Doppelcentner, zur Schweißeisen⸗ bereitung 5 783 175, 7 769 990 kg im Werthe von

5 793, 391 306 oder 5,63, 5,04 für den Dovppelcentner und zur Flußeisenbereitung 12 834 490,

11081 185 kg im Werthe von 973 766, 760 473 oder 7,59, 6,86 für den Doppelcentner, zusammen an Masseln 20 649 905, 21 080 540 kg im Werthe

von 1 443 816, 1 294 910 oder 6,99, 6,14

für den Doppelcentner, sowie an Gußwaaren erster Schmelzung 312 230, 98 495 kg im Werthe von 28 100, 8865 oder 9,9 für den Doppelcentner gewonnen. Die Schwarzenberger Hütte stellte ihren Betrieb im Juli 1884 ein. In der Schweißeisen⸗ fabritation verbrauchte die Königin Marienhütte in den Jahren 1883 und 1884 zus. 14 439 068 kg Roh⸗ eisen und andere Eisenmaterialien. In der Flußeisen⸗ fabrikation verarbeitete dieselbe Hütte in den beiden Jahren 15 994 000 und 17 045 200 kg Roheisen und andere Eisenmaterialien.

Die Sächsische Messinghandlung zu Leipzig in Nieder⸗Auerbach erzeugte in den beiden Jahren 136 534,42 und 135 305,94 kg fertige Produkte, und verkaufte 142 403,77 und 137 941,70 kg mit einem Erlös von 229 458,72 und 203 307,56 ℳ, also zu einem Preise von 161,12 und 151,79 für 100 kg. Der Kupferpreis sank fortwährend, Zink war ziemlich stabil und schwankte zwischen 29,40 und 28,30 ausschließlich der Fracht. Im Maschinenbau (Königin Marienhütte) ist die gesammte Produktion um 10,39 % gestiegen, der Verkaufspreis des Doppelcentners aber von 34,13 auf 30,97 ℳ, also um 9,26 % gefallen und in Folge dessen der Ertrag nur un 0,16 % gewachsen. In Schönheiderhammer hatten die Maschinenwerkstätten genügende Beschäftigung. Aktiengesellschaft „Zwickauer Maschinenfabrik“ erfreute sich eines fort⸗ Fhrcht guten Geschäftsganges und namentlich drängten sich in den Sommermonaten so s daß mehrfach mit Ueberstunden gearbeitet werden mußte, um die Lieferzeiten prompt einhalten zu können. Das Etablissement war in seinen Hauptbranchen, dem Dampfmaschinenbau und der Herstellung von Trans⸗ missionen, besonders für die Textil⸗Industrie, flott beschäftigt, es gelangten gegen 60 Dampfmaschinen zur Ausführung. Die Maschinen mit Flachschieber⸗ Präzisionssteuerung fanden immer mehr Eingang. Der Bedarf an Maschinen für den Kohlenbergbau war ebenfalls ein größerer. Die andere größere Maschinenfabrik zu Zwickau kann den Geschäftsgang in 1884 nur als einen sehr mittelmäßigen bezeichnen. Im Appreturmaschinenbau zu Krimmitschau war der Geschäftsgang 1884 im Allgemeinen bis gegen Mitte des Jahres ein sehr befriedigen⸗ der gewesen, ließ dann aber beständig nach In der Fabrikation von Spinnmaschinen lauten die Urtheile der meisten und größten Ge⸗ schäfte als entschieden günstige; es fehlte nicht an andauernder und regelmäßiger Beschäftigung. Der Bau von Krempelmaschinen⸗Einrichtungen zur Her⸗

stellung von Wollenstumpen für die Fabrikation von

Die

Filzhüten gewann größere Ausdehnung, namentlich nach Italien war starke Nachfrage. Die Droussir⸗ Apparat⸗Fabrikation in Werdau war viel besser be⸗ schaftigt als in den Vorjahren, während die Nach⸗ frage nach Handspinnmaschinen so gut wie ganz auf⸗ gehört hat; im Selfactorbau war im späteren Verlauf ein guter Fortschritt zu bezeichnen. Die Spinnerei⸗ und Appreturmaschinenfabrik in Aue war 1884 ausreichend beschäftigt, und zwa meistens in ihren patentirten Appreturmaschinen, theilweise auch in Spinnereimaschinen. Bei der jüngeren Reichen⸗ bacher Maschinenfabrikation zeigte sich das Jahr 1884 für den Bau von Appreturmaschinen, besonders Spannrahmen für Kammgarngewebe, Tuche und Flanelle, sowie für englische Gardinen besonders günstig und wurden erhebliche Posten um⸗ gesetzt. Die ältere Maschinenfabrik in bach zeigt wenige günstige Resultate, in Aue (Zelle), überbaupt deutsche Fabrik, ha 8 einen gesteigerten Umsatz zu verzeichnen. schinenfabrik in Klingenthal erzeugte auch von ihr seit 16 Jahren als Hülfsmaschinen und Werkzeuge für die Fabrikation von Mund⸗ und Zugharmonikas und andere Instru⸗ mente, sowie für die Bürstenfabrikation. Der hauptsächlich in Niederschlema betriebene Bau von Holzschleifereimaschinen ging 1884 so gut wie gar nicht mehr, da die Holzstoffpreise zu dri vorzugsweise auf

größte

die

Die Ma⸗

1884 die

waren. Die größere, den Bau

freute sich eines durchweg flotten Geschäftsbetriebes; die kleinere Fabrik ebendaselbst hatte regelmäßigen Absatz. In der schon seit langer Zeit bestehenden, mit Eisengießerei verbundenen Maschinenfabrik in

Schluß ein Rückgang eintrat. Die eine Maschinen⸗ fabrik in 1 nach den Erzeugnissen der Stickmaschinenfabrikation

des Kammerbezirks hielt sich in bescheideneren Grenzen als sonst und ließ sogar noch in Aufträgen Die Fabrikatiou musikalischer Instrumente weist kein glänzendes Resultat auf, das deutsche Geschäft war noch das beste zu nennen. In Fabrikation und Vertrieb von Dampfheizrohren und Blechspulen ist von einem sehr bedeutenden Geschäft nicht zu reden; der Geschäftsgang in Löffeln und is als ein befriedigender zu bezeichnen. Die Fabrika⸗ tion von Argentanwaaren in Aue und Auerhammer erfreute sich auch 1884 in allen ihren Artikeln eines zufriedenstellenden Geschäftsganges. Der Umsatz von Sargverzierungen aus Zinn in Lößnitz war bedeu⸗ tend besser als im Vorjahr. Krimmitschau erfreut sich eines ziemlich guten Ge— schäftsganges. Das Geschäft der unter der Firma Schneider Nachsolger begründeten Fabrik für

ECisenbahnbedarf ꝛc. hat sich immer mehr erweitert.

Das Geschäft in Cementwaaren hat nicht an Bedeu⸗ tung gewonnen. Das C

Umgegend.

hatte 1884 wieder einen stärkeren Absatz als Vorjahr. Die früher einzige Porzellanfabrik Kammerbezirks in Zwickau hat von keinerlei änderungen in ihrem Geschäftsbetrieb zu berichten. Die Tafelglasfabrikation in Zwickau wurde im Ganzen unverändert fortgesetzt. Die Produktion fand leichten Absatz und namentlich vergrößerte sich bedeutend die Nachfrage nach Sandgebläsefabrikat wie verzierten Lurusscheiben, Musselin⸗ und Matt⸗

YVer⸗

Der

die Aufträge so sehr,

Absatz und Absatzgebiet erweitert.

glas, so daß der Umsatz in diesen Gläsern trotz der kurzen Zeit ihrer Einführung einen bedeutenden Umfang gewonnen hat, eine Preiserhöhung fand nicht statt. Auch die Weitersglashütte weist in Tafelglas ein günstiges Resultat auf. Die Hohl⸗ glasfabrik zu Karlsfeld erfreute sich der regsten Nachfrage nach ihren Präparaten. In Quecksilber⸗ präparaten hatte eine Fabrik in Zwickau leb⸗ haften Absatz, obgleich der Preis für Queck⸗ silber ꝛc. gestiegen ist.

In der Schneeberger Ultramarinfabrik, Schindlerschen Blaufarbenwerke wurde die Ultra⸗ marinfabrikation in dem bisherigen Umfange weiter betrieben, in der Farbenfabrik in Schneeberg haben sich die Verhältnisse nicht geändert, sämmtliche Ar⸗ beiter aber in ihrem Lohn sich bedeutend verbessert. Bei der Sächsischen Farbenfabrik zu Kunsdorf war der Absatz ein regelmäßiger; in der Oel⸗ und Erd⸗ farbenfabrikation zu Zwickau blieb bei gedrückten Preisen der Geschäftsumsatz dem vom vorigen Jahre gleich, dasselbe gilt von der Lack⸗ und Firnißfabri⸗ kation in Zwickau.

Rüböl wich mit geringen Preiserhöhungen bis Ende des Jahres, der Verbrauch bewegte sich in engen Grenzen. Petroleum wurde bei niedrigen Preisen in großen Mengen verbraucht. Die Fabri⸗ kation von Walkfett in Werden ist zurückgegangen. Thierischer Leim wurde nur in mäßigen Quanten fabrizirt. Der Absatz von Düngemitteln war ein zufriedenstellender. Der Gesammtumsatz der land⸗ wirthschaftlich⸗chemischen Fabrik in Schönberg bei Mühltroff in Düngemitteln belief sich auf ca. 2700 000 Ctr. im Gesammtwerthe von 293 800 Spiritus erfuhr eine unausgesetzte Entwerthung, welche durch starken Brennereibetrieb bei beschränktem Absatz hervorgerufen wurde. f einen Rückgang im Preise. Die Lage des Brennerei⸗ geschäfts ist dieselbe geblieben wie im Vorjahr. Die Konfekturen⸗ und Chocoladenfabrik unter ungünstigen Verhältnissen. Die Fabrikation von Tafelsenf nach Düsseldorfer Art in Aue

Reichen⸗ bach zeigt wenige 9 zwischen Die größte Fabrik für Blechbearbeitungsmaschinen derartige te auch im letzten Jahre wiederum

Spezialität hergestellten

niedrig

von Mahl⸗ und Brettmühlen, Holzstoff⸗ und Papier⸗ fabriken eingerichtete Maschinenfabrik in Lößnitz er⸗

Pöhl bei Plauen ging das Geschäft zu Anfang des Jahres sehr flott und war sogar überhäuft, bis zum

Plauen war gut beschäftigt. Die Nachfrage

Blechwaaren ist

Die Kratzenfabrik in

Das Geschäft in Mauerziegeln ging überall sehr lebhaft, ganz besonders in Plauen und Die Thonwaarenfabrikation in Zwickau im gut,

W“

Essig erlitt gleichfalls en 8 shb der Schweiz. Berufsgenossenschaften.

Insertionspreis für den Raum einer

Druckzeile 30 ₰.

Die Bestände von Heringen aus dem Jahr 1883 räumten sich im Frühjahr rasch auf. Sardellen er⸗ fuhren im Mai einen raschen Preisabschlag, stiegen dann aber gegen Ende des Jahres wieder. Hörker⸗ und Wäckerfische fanden lebhafte Nachfrage.

Das Geschäft in Tabackfabrikation weist gegen das Vorjahr keine Veränderung auf.

Die Fabrikation von gezwirnten Baumwollen⸗ garnen hat im Jahr 1884 wiederum eine ganz erheb⸗ liche Mehrproduktion aufzuweisen. Die Herstellung von bunten Garnen hat wesentlich zugenommen. Die Vigognespinnereien waren in den ersten beiden Monaten bei knappen Preisen im Allgemeinen gut beschäftigt, mußten jedoch später große Konzessionen hinsichtlich der Preise machen. In reinschafwollenen Streichgarnen trug das Geschäft im Wesentlichen ganz denselben

in 1883. Kunstwollspinnerei

Charakter wie in zeigte knappe Preise. Kammgarn weist dieselben auf. In der mechani⸗

Die Resultate wie im Vorjahre schen Bindfadenfabrik zu Plauen gestalteten sich die Verhältnisse günstiger, in der Drahtseilfabrikation sind wesentliche Veränderungen im Geschäft nicht vorgekommen. In der ausschließlich mechanisch hergestellten Futterstoffen (baumwollene Webwaaren) war das Geschäft ein günstiges und zufrieden⸗ stellendes. Das Geschäft in Treuener baumwollenen Tüchern blieb in der Hauptsache dem vorjährigen ziemlich gleich. Das Oelsner Buntwaarengeschäft peist nicht ungünstige Resultate auf, in baumwollenen Cachenes ging der Handel flau. In der Zwickauer Segeltuchfabrik war der Geschäftsgang wenig erfreulich. Die Fabrikation von Tuchen in Hirschberg bewegte sich in denselben Grenzen wie im Vorjahr. Im Buckskin⸗ geschäft hat sich eine Wendung zum Besseren leider nicht spüren lassen. Das Geschäft in Treuener wollenen Tüchern (Streichgarnen) gestaltete sich günstig. Die Solidität der Kammgarngewebe, be⸗ sonders der façonnirten Genres, erschloß denselben in den letzten Jahren immer weitere Absatzebiete. Buntgewebte Kammgarnwaaren in Oelsnitz, Zwickauer Kleiderstoffe wiesen gute Resultate auf, weniger die gedruckten Tücher in Schönheide. Die mechanische Weberei von Kassinets in Werdau ging flau, die mechanische Fabrikation von Zanellas und balb⸗ wollenen Kleiderstoffen in Schedewitz normal, Woll⸗ plüschwaaren zu Oelsnitz mäßig, Seidenplüsch in Bad Elster flott, Färberei, Bleicherei, Druckerei und Appretur weist im Ganzen ein nicht unbefriedigendes Resultat auf. Die Maschinenstickerei in Weiß und Bunt erfreute sich eines lebhaften Aufschwungs, während im Spitzengeschäft ein weiterer Rückschrit eintrat, die Gorlnäherei war nur unbedeutend im Betrieb. Die Korsetfabrikation erfreut sich lebhaften Geschäftsgangs und einer Erweiterung. Strumpf⸗ waaren zeigten lebhaftes Geschäft, Gardinen erfuhren Aufschwung. Die Rüschenkonfektion war ebenso groß wie im Vorjahr, die Puppenfabrikation wurde in früherem Umfange fortbetrieben, schlecht gestaltete sich die Kunstwollfabrikation, die Filzhutfabrikation zu Lößnitz weist zufriedenstellende Resultate auf, ebenso die Gerberei. Glacéhandschuhe ließen zu wünschen übrig, ebenso Handschuhnäherei. Bürsten⸗ und Pinselgeschäft ging flott, Handel mit rohen Hölzern veniger. Bretter⸗ und Kantholzgeschäft besser, Schuhleisten unverändert, Faßfabrikation gut, Faß⸗ spundgeschäft schlecht, Korbwaaren gut, Lohmüllerei Pechsiederei mäßig, Holzstofffabrikation gleich⸗ falls, ebenso Buntpapierfabrikation, die Fabrikation von Jalousien, Portefeuillewaaren, Bijouteriewaaren war zufriedenstellend. Der Metallarbeiter. Nr. 0F Lb Artikel: Gewerbliche Rundschau. Kunstgewerbliche Anregung. Behandlung der Petroleumlampen. Neue Tafelscheere. Zimmeröfen aus Blech und Gußeisen. Neuerungen an Lampenaufzügen. Ueber feuerfeste Dachpappen. Ueber Abricht⸗ platten und ihren Gebrauch in der Werkstätte. Neue Patente. Technische Mittheilungen: Elektri⸗ scher Heizofen. Darstellung des Niello. Neue⸗ rung an Löthöfen. Technische Anfragen. Tech⸗ nische Beantwortungen: Kupferfarbe an Zinkorna⸗ menten. In Kupferzinklegirung Eisen schmelzen. Verschiedenes. Bücherschau. Patentregister. Der Geschäftsmann. Briefkasten. Inserate

Paul Loeff's

Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps⸗ Industrie. Nr. 40. Inhalt: Warum müssen wir solide Trockeneinrichtungen auf unseren Ziegeleien haben? Verwendung von Mörtel ohne Sand⸗ zusatz bei fiskalischen Bauten in Preußen. Recht⸗ sprechung. Patentliste. Submissions⸗Ergebnisse. Bezugsquellen. Vermischtes: Der billigste Aufzug bei Kalköfen. Das Einwölben von Ziegel⸗ öfen. Das elektrische Licht in England. Anschluß der Görlitzer Eisenbahn an die Berliner Stadtbahn. Fensterfläche und Fensterputzkosten im Wiener Rath⸗ hause. Die wichtigsten Brennmaterialien. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Nordhausen, desgl. zu Leipzig, Oppeln, Bochum und Bielefeld. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen. Der Deutsche Bauunternehmer. Nr. 40. Inhalt: Das neue Submissionsverfahren. Mangel an Zeit zum Lesen. Bauschule Eckern⸗ förde. Nauchverbrennung. Gußeisen und Schmiedeeisen. f Mitthei⸗ lungen über in Arbeiten in Ausge⸗

Neuer Zapfhahn. Aussicht stehende

schriebene Submissionen. Submissions⸗Ergebnisse. in Wilkau litt

Patent⸗Ertheilungen. Baubeamten.

Patent⸗Anmeldungen. Ernennungen und Versetzungen von

hat Anzeigen.

Wochenschrift der Ziegel⸗,

V V V

veröffentlicht, die

„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische; tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich

Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. —— —9 2 Nr. 77 u. 78. Inhalt:

tr. 7 Inha Patent⸗Nachrichten. Ueber die Lage des Steinkohlenbergbaues im Lüttie Kohlenbecken. Versuche

Ilnn cb über die nechani Leistungen von Grubenventilatoren. Fangvorrich tung. Verein technischer Grubenbeamten in Essen. Kohlen⸗, Eien⸗ und Metallmarkt. Magne⸗ tische Beobachtungen. Die Lage der westfälischen Kohlen⸗ und Eisen⸗Industrie. Die Absatzverhält⸗ nisse der Königlichen Steinkohlengruben bei Saar⸗ brücken im Jahre 1884/85. Versuche mit Sprengölpräparaten. Mangangr. ben im Oden⸗ wald. Uebersicht über den ausländischen Eisen⸗ und Kohlenmarkt der letzten Woche ꝛc.

Sprechsaal. Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang. XVIII. Nr. 40. Inhalt: Geehrte Leser. Die Königliche Pe zellan⸗Manufaktur in Berlin. I. Reskript Reichs⸗Versicherungsamts an die Vorstände der rufsgenossenschaften. Töpferei⸗Berufsgenossenschaft: Genossenschaftsversammlung. Das Unfall⸗Anzeige⸗ Formular. Die Unfallversicherung. Die Flamme

keramische

im Gasofen. Die deutsche Glas⸗ und Fabrikation im Jahre 1884. Technische Notizen. Correspondenzen u. s. w. Handelsnotizen. Personal⸗Angelegenheiten. Oswald Gruhn f.

Inserate.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 40. Inhalt: Bekanntmachung des K. Ministeriums des Innern, betr. Schiedsgerichte in Unfallversiche⸗ rungssachen. Bausteine aus Korkmasse. Ver⸗ schiedene Mittheilungen. Frequenz des Muster⸗ lagers und der zibliothek. Neues im Muster⸗ lager. Reichspatente von Erfindern aus Würt⸗ temberg. (Patent⸗Ertheilungen.) Ankündigung.

ei 9 4,2

Handels⸗Register.

die Handelsregistereinträge aus dem Königreich achsen, dem Königreich Württemberg und em Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Achim. Bekanntmachung. [31669]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 224 eingetragen die Firma des schon bestanden habenden Handelsgeschäfts:

Franz Aldefeld mit dem Niederlassungsorte Hemelingen, die Haupt niederlassung befindet sich in Bremen, als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Heinrich Franz Alde seld in Bremen und der seit 1. Juni dies. Jahres eingetretene Cigarrenfabrikant Christian Friedrich Gustav Waltemath in Bremen und als Rechtsver⸗ hältniß: Offene Handelsgesellschaft.

Achim, den 1. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht. Dieckmann. Altona. Bekanntmachung. [31619]

Bei Nr. 903 des Gefellschaftsregisters, woselbst unter der Firma W. Schultz & Co. zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Kaufleute:

1) Peter Wilhelm Hermann Schultz zu Hamburg,

2) Farl Bernhard Friedrich Jürs zu Altona,

3) Heinrich Johannes Köhler daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen:

Aus der oben bezeichneten Handelsgesellschaft ist

am 2. Oktober 1885 der Kaufmann Peter

Wilhelm Hermann Schultz zu Hamburg aus

getreten.

Altona, den 3. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Berlin. Handelsregister [31801] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst, unter Nr. 3422 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Lampen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik

(vormals C. H. Stobwasser & Co.)

Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1885 ist nach näherer Maßgabe des be⸗ treffenden Protokolls, welches sich Seite 262 und folgende des Beilagebandes Nr. 204 zum Gesell⸗ schaftsregister befindet das Statut in den §§. 20, 39 und 40 geändert worden. 1

Ferner ist in der nämlichen Generalversammlung beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um einen Betrag bis zu 250 000 herbeizuführen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst, unter

Nr. 2117 die hiefige Handelsgesellschaft in Firme Schroedter & Würthner

vermerkt steht, ist eingetragen: 8

Die Gesellschaft ist durch den am 26. November 1884 erfolgten Tod des Theilhabers Johann Gott⸗ lieb Schroedter aufgelöst. Seine Erben, nämlich die Wittwe Anna Marie Amalie Schroedter, geb. Bülow, und seine Kinder Frau Marie Martha Elise Olbrich, geb. Schroedter, ferner die minorennen Fritz Otto Richard und Emmi Pauline Charlotte Geschwister Schroedter haben die Gesellschaft mit dem Kauf⸗ mann Heinrich Rudolph Würthner bis zum 31. Juli

1885, die Schroedter'schen Erben jedoch ohne die Be⸗