1885 / 236 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Oct 1885 18:00:01 GMT) scan diff

v“

zember⸗Oktober Transit 137,50, pr. April⸗Mai Transit 146. Roggen loco fest, inländischer pr. 120 Pfd. 121 bis 124, polnischer oder russischer Transit 100 bis 105, pr September⸗Oktober Transit 100,50 pr. April⸗Mai Transit 107. Kleine Gerste loco 110. Große Gerste loco 108 bis 130. Hafer loco 120. Fesss loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent oco 39,25.

Stettin, 6. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt, loco 146,00 bis 154,00, pr. Oktober⸗November 155,00, pr. April⸗Mai 166.00. Roggen matt, loco 126,00 bis 130,00, pr. Oktbr.⸗November 132,00, pr. April⸗ Mai 140,60. Rüböl unverändert, pr. Oktober⸗ November 45,50, pr. April⸗Mai 47,70. Svpiritus flau, loco 39,00, pr. Oktober⸗November 38,60, pr. November⸗Dezember 38,60, pr. April⸗Mai 40,60. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa ¼ % 7,80.

osen, 6. Oktober. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Faß 38,20, per Oktober 38,20, pr. November⸗Dezember 37,90, pr. April⸗ Mai 39,70. Gekündigt 25 000 Liter. Matter.

Breslau, 7. Oktober. (W. T. B.)

(Getreidemarkt.) Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Okt.⸗Nov. 38,25, do. pr. Nov.⸗Dez. 37,60, do. pr. April⸗Mai 39,30. Weizen pr. Oktbr. —. Roggen pr. Okt.⸗Nov. 133,50, do. pr. Nov.⸗Dez. 134,00, do. pr. April⸗Mai 143,00. Rüböl loco pr. Okt.⸗Nov. 45,50,do. pr. Nov.⸗Dez. —, do. pr. April⸗Mai 47,50. Zink unverändert. Wetter: Schön.

Köln, 6. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,50, fremder 17,00, pr. Novbr. 16,85, pr. März 17,50. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Novbr. 13,85, pr. Maͤrz 14,45. Hafer loco 13,50. Rüböl loco 25,00, pr. Oktbr. 24,60, pr. Mai 26,00.

Bremen, 6. Oktober. (W. T. B.)

Petroleum ( Schlußbericht) höher. Standard white

loco 7,50 bez. u. Br.

Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco fest, holstei⸗ nischer loco 150,00 bis 155,00. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 140,00 bis 148,00, russischer loco fest, 105,00 bis 108,00. Hafer behauptet. Gerste still. Rüböl matt, loco 46 ½. Spiritus still, pr. Oktober⸗November 30 Br., pr. November⸗ Dezember 30 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 30 ¼ Br., pr. April⸗Mai 30 ¼ Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco

D 2

3

70 % Abel Test in New⸗York 8 ½¼ Gd.,

biladelphia 8† Gd., rohes Petroleum in New⸗

ork 7 ¼, do. Pipe line

Mehl 3 Doll. 65 C. Nother Winter⸗ weizen loco Doll. 97 ¼ C., per Oktober Doll. It C., pr. November Doll. 98 ¾8 C., pr. Dezember Doll. 99 ½ C. Mais (New) 50 7¾. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,30. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,40. Schmalz (Wilcox) 6,55, do. Wairbanks 6,45, do. Rohe und Brothers 6,55 Speck 6, Getreidefracht 3 ½.

New⸗York, 6. Okttober. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 43 600 000 Bushel, do. do. an Mais 6 200 000 Bushel.

vom 7. Oktober 1885, r Morgens.

do. in

Stationen. Wind.

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersburg Cork, Queens⸗ town Brest Sylt Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel ...

E““ Münster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Verltei Wien Preslau. Ile d'Aix .. NRisa E“

1

A

—6& 6,m 248 GCe o,00o82O⸗

8 8

—0==S

Regen 9 bedeckt 4 Regen?) 4 halb bed. 6 wolkig 6 Regen still heiter 6 bedeckt 2 16 1 wolkenl. 11) 14 1 halb bed. 17 ¹) See ruhig. 2) See unruhig. ³) Seegang mäßig. ⁴) Nachts Gewitterböen. ⁵) Nachts stürmisch mit Regen. Gestern Nachm. zwei Gewitter mit Regen. ⁶) Nachts Regen, seit fünf Uhr früh stuürmische Winde. 7) Dunst. ⁸) Grobe See 2) Nachts und beute Morgen Regen. schwach. ¹¹) See sehr ruhig. 8

2

2 G

8 388

6 &G

8

An 2—

2 8

W

G.

2 2u28,q8ööö 4 +₰ 9298-e

226.

B.) Weizen

Gerste

be⸗

un⸗

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Fone. 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die

Richtung von West nach Ost eingehalten. 8 Skalg für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 frisch,

10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum, welches gestern Abend über England sich entwickelte, liegt über Dänemark, über Westdeutschland stürmische südwestliche bis nordwest⸗ liche Luftbewegung, mit Regenwetter verursachend. In Deutschland ist fast allenthalben Regen gefallen, im Westen in erheblicher Menge, in Wilhelmshaven 22 mm, in Münster 31, in Karlsruhe 36 mm.

der deutschen Nordseeküste, stellenweise auch an der stsee, fanden gestern Gewitter statt. Die Tem⸗ peratur ist in Deutschland, außer im Nordosten, gestiegen. Deutsche Seewarte.

51¹³⁄32

2575 Br., 7,70 Gd., pr. Oktober 7,60 Gd., pr. November⸗Dezember Gd. Wetter: Ver⸗ Wien, 6. Oktober. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,00 Gd., Br., pr. Frü 3 8,63 Br. Roggen pr. Herbst 6,62 Gd., 6,67 Br., pr. Frühj. 7,20 Gd., 7,25 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktbr. 6,10 Gd., 6,15 Br., 6,955 Gd., 7,00 Br., pr. Frühjahr 7,37 Gd. 742 M 3 7,42 Br. (W. T. B.) Produktenmarkt. Herbst 7,50 Gd., 7,52 Br., pr. Frühjahr 8,13 G Hafer pr. Frühjahr 6,50 Gd., 6,52 Br. Wetter: Prachtvoll. Getreidemarkt. Weizen pr. März Roggen pr. Bankazinn 55 . Antwerpen, 6. Oktober. (W. T. B.) Type weiß, loco 18 bez. u. Br., pr. November 19 ½ Br., pr. Dezember 19 ¼ bez., 19 Br., pr. Januar⸗ Antwerpen, 6. Oktober. (W. T. Getreidemarkt (Schlußbericht). verͤndert. London, 6. Oktober. (W. T. B. zucker 15 fest. An der Küste angeboten 11 Weizen⸗ ladungen. (W. T. B.) Baumwoll davon für Spekulation und Erport 1000 P. 8 amerikanische Lieferung: Oktober November⸗Dezember do., Dezember⸗Januar 5¹%2 do., Januar⸗Februar 57/16 do., Februar⸗März preis. eeee Liverpool, 6. Oktober. Weizen 1 d. Mais stetig. Wetter: Regen. Roheisen. (Schluß). Mired numbers warrants 42 sh. 6 ½ d Getreidemarkt. Weizen fest, unverändert. Wetter: Regen. 12r Water Taylor 7, Water Clayton 8 ¾,E, 32 . Wate ayton 8 %, 321 Mock Brooke 8 ¾, 40r Mule Mavyoll 8 ¾¼, 401 Medio cops Rowland 8 ¼, 40r Double Weston 9 ½, 60:1 32“* 116 yds 16 % 16

2 7,75 änderlich. (W. T. B.) 8,05 Br., pr. Frühjahr 8,58 Gd., pr. Mai⸗Juni 5,95 Gd., 6,00 Br. Hafer pr. Herbst Pest, 6. Oktober. Weizen loco fest, pr. Gd., 8,15. Br. F Mais pr. Mai⸗Juni 5,50 Gd., 5,52 Br. Amsterdam, 6. Oktober. (W. T. 1 Oktober 131, pr. März 142. Amsterdam, 6. Oktober. Petroleummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, April 19 ½ Br. Steigend. hauptet. Roggen still. Hafer ruhig. Havannazucker Nr. 12 16 nom., Rüben⸗Roh⸗ Liverpool, 6. Oktober. B. Schlußbericht). Umsatz 8000 B., Ruhig. Middl. a 7 Morth AErAHSaSr.S 5 2 8 s 4 /16 Werth, Oktober⸗November 5 ³⁄32 Verkäuferpreis, 15 /2☚& zuforprois 8 4 F 8 5 £ 515⁄2 Käuferpreis, März⸗April 5 ³*.%4⁴ d. Verkäufer⸗ Getreidemarkt. Glasgow, 6. Oktober. (W. T. 8 D. Hull, 6. Oktober. (W. T. B.) Manchester, 6. Oktober. T 7, 30r Water Taylor 8 ¾ 20r Water Leigh 8, 30 r Wilkinson 9 ¾, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warp⸗ Double courante Qualität 11 ¼,

grey Printer aus 32r/46r 171. Paris, 6. Oktober. (W. T. B. Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Oktbr. 129 pr. Novbr. 22,25, pr. November⸗Februar 22,90, pr. Januar⸗April 23,50,. Mehl 12 Marques fest, pr. Oktober 48,75, pr. Novembr. 49,25, pr. November⸗Februar 49,80, pr. Januar⸗April 50,80 Rüböl träge, pr. Oktober 62,25, pr. November 63,00, pr. November⸗Dezember 63,50, pr. April 65,00. Spiritus ruhig, pr. Oktober 48,25 pr. Novbr. 48,50, pr. November⸗Dezember 48,75, pr. Januar⸗April 50,25. Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 44,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 52,75, pr. No vember 52,60, pr. Oktober⸗Januar 52,60, pr. Januar⸗April 53,00. St. Petersburg, 6. Oktober. Produktenma rkt. Talg loco 47,50, per August —. Weizen loco 11,25. Roggen loco 7,60. Hafer loco 4,80. Hanf loco 44,50. Leinfaat loco 15,25. Wetter: Warm.

N

am EP

Januar⸗

W—

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗

haus. 201. Vorstellung. D Portici. Oper in 5 Aufzügen von Auber. Ballet von P. Taglioni. Frl. Leisinger, Hr. Rothmühl, Hr. Biberti.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 200. Vorstellung. Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer (Leopoldine von Strehlen: Frl. Groß, vom K. K. priv. Carltheater in Wien, als Gast.) Vorher: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von H. v. Kleist, bearbeitet von L. Schmidt 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 202. Vorstellung. Phantastisches Ballet in 3 Akten und spiel von Paul Taglioni. Anfang 8 Schauspielhaus. 201. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uh 8 g

ie Stumme von (Frl. Wisotzky, Kalisch, Hr.

Morgano. kten einem Vor⸗ Musik von P. Hertel.

Deutsches Theater. Donnerstag: Meeres und der Liebe Wellen.

Freitag: Jungbrunnen.

Sonnabend: Zum 1. Male: Ein Tropfen Gif Schauspiel in 4 Aufzügen von Oscar Blumenthal.

8. 4

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 27. M.: Sie weiß etwas. Hierauf zum 60. Male: Papa⸗ geno.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Des

Victoria-Theater. Donnerstag: Zum 36. M.: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Re⸗ quisiten und Dekorationen: Messalina. Großes bistorisches Ballet mit Text von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Duverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo,

New⸗York, 6. Oktober. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle i

in New⸗York 10 16, do. in New⸗Orleans 9 . Raff. Petroleum

f. Tänzer: Signor Camarano.) Ausgeführt von

650 Personen. 8 Billetverkauf; findet täglich von 10—1 Uhr

Her —8*

Certisicates 1 Doll.

6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm,

an der Theaterkasse statt. Bestellungen sind ge⸗ Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Triedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26. Offenbach⸗Cyelus. 3 U I. Abend. 1. Aufführung. Hochzeit Laterneuschein. Operette in 1 Akt. Deutsch Musik von Jacques Offenbach. Hierauf: Die Zaubergeige. Musikalische Legende in 1 Akt. Deutsch von Treumann. Musik von Jacques Offenbach. Zum Schluß: Monsieur und Madame Denis. Operette in 1 Akt von Jacques Offenbach.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 41. M.: Theodora. Drama in Bildern von V. Sardou. Deutsch von Hermann von Lehner. Musik von Massenet. 8

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

8 8 merstaga Donnerstag:

bei

von Treumann.

Italienische Oper

—TPelr.

Krolls Theater. Freitag:

1 I1 Pellegrinaggio di Ploer- mel.

1 3 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden⸗ berg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Lin⸗ den 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.

Billets

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: C nsemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum Male: Die Leibrente. Schwank mit Gesang in 5 Akten von G. v. Moser. Die neuen Couplets von G. Görß. Musik von G. Michaelis. (Zippe, Buchhalter: Hr. Emil Thomas). Anfang der Vor⸗ stellung 7 Uhr. 8 Freitag u. folg. Tage: Die Leibrente.

Sos

Walhalla-Bperetten-Theater. Zum 16. Male: Don Cesar. Operette von Rudolf Dellinger.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Dghr

nerstag: Akten

in 3

Concert-Haus. Leipzigerstr. 48. Mannsfeldt⸗

Concert unter Benutzung

Pes 8 dor * rgel der Drgel.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Hartung mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Abbe (Weimar⸗Magdeburg), Frl. Clara Simon mit Hrn. Regierungs⸗Baumeister Emil Rudolph (Danzig).

Verehelicht: Hr. Rittmeister a. Paul v. Zan⸗ thier mit Frl. Doris v. Wenckstern (Stolp). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Legations⸗Rath z. D. Dr. Frhr. v. Richthofen (Berlin). Zwei Söhne: Hrn. Major und Adjutant Martin

v. Goßler (Berlin).

Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Dr. phil Moritz v. Kalckstein (Berlin). Hr. Landrath Magnus v. Wedell (Schloß Stühlingen, Baden)

Hr. Rektor Andreas Kordzik (Lötzen). Hr.

Prof. Dr. Heinrich Ferdinand Scherk (Bremen).

D

—.

Zubhastationen, Aufgebote, Vorladungen

8 u. dergl. [31901] Aufgebot.

Die von dem früheren Gerichtsvollzieher Bam⸗ berg hierselbst bestellte Amtskaution soll demselben

An z pS 1 Amte haben, aufgefordert, solche

von Scribe. Musik

irgend ein

Anfang loschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen

zurüͤckgegeben werden. 1 Es werden deswegen alle Diejenigen, welche noch Ansprüche gegen den p. Bamberg aus dessen früheren spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf

3. Dezember cr., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie

mit ihren Ansprüchen auf die Kaution ausgeschlossen werden. Treptow a. Toll., den 26. September 1885. Königliches Amtsgericht. „Aufgebot. Martin Kragenings aus

31797] or

Der Bess Stolbeck zat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen 1 parkassenbuches seines Mündels Minna Bonszat er Tochter des verstorbenen Besitzers Carl Bonszat,

8 8106 über 209,76 lautend, beantragt.

Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuch Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei

dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens im Termine .

59) ₰— 242 8 den 22. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 19, zu melden und sein Rech näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für er⸗

Das

Besitzer

Stelle ausgefertigt werden soll. Tilsit, den 25. September 1885. Königliches Amtsgericht. IV. [31898] Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, des Hufners Jörgen Matthesen Jörgensen aus Sebbelau wird der am 12. März 1815 geborene Seemann Jacob Jörgensen aus Sebbelau, welcher seit dem Jahre 1835 verschollen ist, in Gemäßheit der Ver⸗ ordnung vom 9. November 1798 hierdurch aufge⸗ fordert, sich spätestens zu dem auf Montag, den 1. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht einzufinden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein im Inlande befindliches Ver⸗ mögen an die gehörig legitimirten Erben ausgeliefert werden wird. 8 Sonderburg, den 1. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. gez. Krause. 1 Beglaubigt: Bruse.

[31900] Aufgebot. 8 Der Großköthner o/. B., hat das Aufgebot des menen, auf seinen Namen lautenden guittungsbuches der Nodewalder Sparkasse Nr. 975 über 818 36 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle

Friedrich Poppe in Rodewald ihm abhanden gekom⸗ Sparkassen⸗

anberaumten Aufgebotstermine seine à den und die Urkunde —— anzumel⸗ Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen igenfall die Neustadt a. R., den 1. Oktober 1ebenb. Königliches Amtsgericht IW. Roskamp.

Konig!

[31914] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 22. September 1885 unbekannten Interessenten mit ihren Anspzülanh die, bei der Subhastation des den Earborüchen an Josepha Balbierz'schen Eheleuten gehöri Grundstücks Kromolice Blatt 2 gebildete Le; masse, aus der Post Abtheilung III. Nr 39 Fperüal Ausgedinger Casimir Kozak in Kromolice mit⸗ 82 88 ₰, ausgeschlossen worden. aüshese . Schrimm, den 26. September 1885 Königliches Amtsgericht. 1

[319181 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Kosel vom 25. September 1885 ist für Recht in kannt worden: ““ Diejenigen, welche Ansprüche auf den Alerand Staisch'schen Antheil an der Post Abthäl nr Nr. 4 des Grundstücks Nr. 31 Libischau 1 werden mit ihren Ansprüchen ansgeschloscn 8— Kosel, den 30. September 1849. ““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

[31917] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts n Kosel vom 25. September 1885 ist für Recht B2 kannt worden: Diejenigen, welche Ansprüche auf die Post Ab b III. Nr. 1 des Grundstücks Nr. 6 Pirchwig Tbale D Ensforderun 8

dr. Thaler Darlehnsforderung haben, werden

ih Ansprüchen ausgeschlossen. Kosel, den 30. September 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung W. [31915] Bekanntmachung. Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 25. September 1885 ist für Recht erk Shas 188 echt erkan worden: Der Hypothekenbrief, welcher auf Blatt 15 Klodnitz über die dort

s .n ‚der Besitzung Abtheilung III. Sr. 8 haftende Forderung von 87 Thalern 6 gr. 8 ¼ Pf. an verauslagten Vorschüssen für die minder⸗ ährige Johanna Pieczyk gebildet ist, wird fi vnr jährige Johanna Pieczyt ge⸗ ildet ist, wird für kraft⸗ los erklärt.

Kosel, den 30. September 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

O NVQʃ˖—

[31916] 1b Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 25. September 1885 ist für Recht er⸗ kannt worden: Das Hypothekeninstrument, welches über die au Blatt 158 Klodnitz, Abtheilung III. Nr. 6 für den Schneidermeister Franz Piontek, früher zu Klodnitz jetzt zu Neu Heiduk eingetragene Post von 58 Thlr. r. 6 Pf. gleich 174,75 gebildet ist, wird aftlos erkläͤrt. sel, den 30. September 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

d b

für kr

Ko

[31890] Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 2. April 1885 auf Anstehen der Kaiserl. General⸗Direktion der Zölle und indirekten Steuern zu Straßburg, als Glaubigerin gegen den Michae Bachmann, Sohn von Jacob, Ackerer aus Buchsweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Ehrmann zu Buchsweiler, vorgenommenen Zwangs⸗ versteigerung eines Grundstückes im Bann Buch weiler, ist der Theilungsplan auf der Gerichts⸗ schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen⸗ gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Moutag, den 7. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des gerichts hierselbst, bestimmt. Zugleich werden Sie aufgefordert, von dem Thei⸗ lungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Buchsweiler, den 5. Oktober 1885.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Deuchler,

EöEö Amtsgerichtsrath. Vorstehende Aufforderung wird zum öffentlichen Zustellung an den Michael Bachmann, Sohn von Jacob, Ackerer aus Buchsweiler, zur eit ohne bekannten Wohnort, bekannt gemacht. Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.

A mnts Amts⸗

[31304] Oeffentliche Zustellung. Die Erben des zu Mainz verlebten Bauunter⸗ nehmers Christian Lothary III., nämlich desse Mutter Katharina Rosina, geb. Jung, Wittwe de Bauunternehmers Christian Lothary I. zu Main und Genossen, vertreten durch die Rechtsanvälte Dr. Falker und Dr. Lucius zu Mainz, klagen gegen Jakob Kinsberger, früher Notariatsgehülfe in Main, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, und Genossen, weßen Feststellung eines Rechtsverhältnisses, mit dem An⸗ trage, das Gericht wolle feststellen, daß die klägeri⸗ schen Erben an die Beklagten aus der Hypotheken⸗ urkunde vor Notar Bruch vom 2. April 1879 nichts mehr schulden; demgemäß die Beklagten verurtheilen, die auf Grund jener Hypotheke in dem Hypotheken⸗ register des Großh. Hvpothekenamtes Mainz genom⸗ mene Einschreibung zu löschen, und verfügen, daß die auf Grund derselben eingeleitete Immobiliar⸗Zwangs⸗ vollstreckung eingestellt werde, guch die Beklagten in sämmtliche Kosten verurtheilen, und laden den Be⸗ klagten Kinsberger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groh⸗ herzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 16. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts,

Ie

le

. , Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis

Berlin

für den Raum einer ruckzeile 30 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

„Donnerstag,

dition:

Sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

den 8. Oktober, Abends.

Deutsches Reich.

d. M. mit einer Seesteuer⸗

für große Fahrt

, In Lübeck wird am 19. d. M. manns⸗ und Seeschiffer⸗Prüfun begonnen werden.

8 s

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ edizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Lehrer Genz vom Schullehrer⸗Seminar

u Franzburg ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗ lin, und der Zweite Lehrer Sellentin von s

und

Seminar zu Köslin, 14 der Präparanden⸗Anstalt zu Grimmen unter Beförderung zum ordentlichen Seminarlehrer an das Schullehrer⸗Seminar zu Franzburg versetzt worden. 11““ 8 An der Präparanden⸗Anstalt zu Friedrichshoff ist der bis⸗ I berige ordentliche Lehrer Kuch arski vom Schullehrer⸗Seminar zu sterode als Vorsteher und Erster Lehrer, und der bis⸗ derige Kirchschullehrer Skorczyk zu Schmückwalde, Kreises V Osterode O. Pr., als Zweiter Lehrer angestellt worden

v11

der Staats⸗Minister und

und Medizinal⸗Ange⸗

Ostpreußen. b

Ungekommen: Se. Excellenz Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ d 2 legenheiten, Dr. von Goßler, aus der Provinz

Bekanntmachung.

Die Kaiserliche Verordnung, betreffend die Verwendung giftiger Farben, vom 1. Mai 1882, wird mit Auslassung der durch Kaiserliche Verordnung vom 5. März 1883 außer Kraft gesetzten §§. 2 und 3 bierdurch wiederholt zur öffentlichen Kenntniß gebracht:

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von verordnen im Namen des Reichs, vom 14. Mai 1879, betreffend den Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, des Bundesraths, was folgt: 4

Herstellung von Nahrungs⸗ und Ge⸗ estimmt sind, nicht verwendet

auf Grund des §. 5 des Gesetzes Verkehr mit Nahrungsmitteln, nach erfolgter Zustimmung

Giftige Farben dürfen zur nußmitteln, welche zum Verkauf werden. Giftige Farben im Sinne dieser Verordnung sind alle die⸗ jenigen Farbstoffe und Zubereitungen, welche Antimon (Svießglanz), Arsenik, Baryum, ausgenommen Schwerspath (schwefelsauren Baryt), Blei, Chrom, ausgenommen reines Chromoryd, Cadmium, Kupfer, Quecksilber, ausgenommen Zinnober, Zink, Zinn, Gummigutti, Pikrin⸗ säure enthalten.

323 Die Verwendung der mit Arsenik dargestellten Farben zur Her⸗ ellung von Tapeten, ingleichen der mit Arsenik dargestellten Kupfer⸗ zarben und der solche Farben enthaltenden Stoffe zur Herstellung von ekleidungsgegenständen ist verboten. Verkaufen und Vorschriften

von Nahrungs⸗ der §§. 1, 2 zuwider her⸗ sowie von Spielwaaren, den Vorschriften der

Das gewerbsmäßige Feilhalten Genußmitteln, welche den Vorschl aufbewahrt oder verpackt sind, und Bekleidungsgegenständen, welche zuwider hergestellt sind, ist verboten. Diese Verordnung tritt mit dem 1. April 1883 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 1. Mai 1882. (L. S.) Wilhelm.

von Boetticher.

Neben den Bestimmungen dieser Kaiserlichen Verordnung bleiben bis auf Weiteres die in der nachfolgenden Polizeiverordnung vom 25 November 1878 gesperrt gedruckten Sätze und Bestim⸗ mungen auch fernerhin in Kraft:

Polizeiverordnung, betreffend die Verwendung schädlicher Farben zum Färben Spielwaaren.

zum zum sind, verwendet, ing. 1 1 mittel, welche mit diesen Präparaten oder Farben gefärbt sind, f 111A14X“*“ „9 2 2 welche mit derartig gefar

strafgesetzliche Bestimmungen zur mit Unvermögens mit verhältnißmäßiger Haft bestraft.

unschädlichen Farben

Kobaltultramarin Mineralblau, Thenardsb

Blei), Kölnergelb, gelb, Operment (auri gelb, Parisergelb, gelber Ultramarin,

Wer die im §. 1 bezeichneten Präparate und Farben Färben von Spielwaaren und Genußmitteln, welche öffentlichen Verkauf oder Verbrauch bestimmt

det, ingleichen, wer Spielwaaren und Genuß⸗

verkauft oder feilhält, und wer Genußmittel,

kärbten Einhüllungen versehen wird, wofern nicht andere Anwendung kommen, oder im Falle

ind, verkauft oder feilhält, 30

bis zu

Geldstrafe

Berlin, den 25. November 1878. .

Königliches Polizei⸗Präsidium. Zugleich wird nachstehend ein Verzeichniß der gebräuchlichsten V chädlichen Farben, sowie der an Stelle derselben zu verwendenden veröffentlicht: A. Schädliche Farben. 1) Blaue: Bergblau, blauer Streuglanz, Bremerblau, Eschel, unreine Smalte, 8 önigsblau, Leithnerblau, Neuwiederblau (Kalkblau) Sächsischblau, unreines lau.

Gelbe: Antimongelb, Blei elb, Chromgelb (chromsaures Englischgelb, Gummigutti, Jeaune brillant, Kasselergelb, Massikot, Mineralgelb, Citronengelb, Neapelgelb, Neu⸗ pigmentum), Rauschgelb, Persischgelb, Patent⸗ Pikrinsäure, Schwefelkadmium (Kadmiumgelb), Zinkgelb. Berggrün,

2)

3) Grüne: Braunschweigergrün, Bremergrün, Cassel⸗ manngrün, Chromgrün (mit Ausnahme von Chromoxyd), Englisch⸗ grün, Gelbho zgrün, Grünspan, Kaisergrün, Kasselergrün, Laubgrün, Mineralgrün, Mitisgrün, Moosgrün, Neapelgrün, Neuwiedergrün, Papeeigrün, Parisergrün, Patentgrün, Oelgrün, Quercitrongrün, Schenesches Grün, Schweinfurtergrün, Seidengrün, Wienergrun, Zinke bese grüner Zinnober (Berliner Blau mit chromsaurem Blei). eitunothe: Antimonzinnober (rother Spießglazzz), arsenbgltiges Fuckahesrn-*A Amaranthroth, Beclinerroth, Cochenilleroth, Mennige (Minium), Pariserroth, Realgar,

zuckhs AInilinroth), Chrzx, (Mi 2 w bleihaltige Farblacke ( sogenannter

Kupf erroth, Chron weäge, Wienerroth,

Gerankaulack, Eosinlack). 5) Weiße: Bleiweiß, Kremserweiß, Schieferweiß, Silberweiß, Zinkweiß (Zinkoxvd als Leimfarbe). 6) Metallfarben: Goldbronce, unechtes Blattgold und Blatt⸗ silber (Schaumgold und Schaumsilber), bleihaltiger Staniol. B. Unschädliche Farben.

1) Blaue: Alkaliblau⸗, Anilinblau, Berlinerblau, Diesbacherblau, Indigo, Indigokarmin, Indigolösung (Blautinktur), Lakmus, Neublau, Fr e eh Saftblau, reine Smalte, Stahlblau, Ultramarin,

1

auer Lack. 8 1— 2) Braune: Bister, Kölnische Erde, Mahagonibraun, Mangan⸗

braun, Rehbraun, Umbra. 8 3) Gelbe: Ambergergelb, Gelberde, Goldocker, Ockergelb, Schüttgelb, Saffran⸗Surrogat, Lacke und Saftfarben aus Abkochungen von Berberitzenwurzel, Curcuma, Fisetholz, Gelbbeeren, Ginster, Gelbschoten, Martinsgelb, Quercitron, Ringelblume (Calendula officcinalis), Saffran, Wau. ““ ö“ 4) Grüne: Berlinergrün, Grüneerde, Saftgrün, reines Chrom⸗ Ultramaringrün, grüner Karmin, AÄnilingrün, Malachitgrün, wie Mischungen von nicht schädlichen gelben und

Schneeweiß,

oxyd Cichoriengrün, sowie blauen Farben. 5) Rothe: roth, Blutstein (Caput mortuum), Drachenblut, Englischroth, Hausroth, arsenfreie Lacke und Saftfarben, dargestellt aus Alkermes (Scharlachbeeren), Cochenille, Fernambukholz, Sandelholz, Rubin, Zinnober. 8 6) Weiße: Gips, Kreideweiß, Schlemmkreide, präparirter Speck⸗ und Talkstein, Schwerspath, Permanentweiß (Blanefixe), weißer Thon, Zinkweiß als Oel⸗ oder Lackfarbe. 1 8 7) Metallfarben: Echtes Blattgold und Blattsilber, Graphit. Berlin, den 2. Oktober 1885.

Königliches Polizei⸗Präsidium

8 In Vertretung:

Friedheim.

Armenischer (rother) Bolus, Berlinerroth, Braun⸗ Eisen⸗Mennige, Karmin, Kolkothar, Preußischroth, Polierroth, Abkochungen von Krapp,

Bekanntmachungen. auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878. Die nicht periodische Druckschrift „Proletarier⸗ Lieder, gesammelte Dichtungen von. Maurice Reinhold von Stern, Jersey City, Januar 1885“, ist auf Grund der 88. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Be⸗

über die

Auf Grund des §. 11 des Gesetzes vom 11. März 1850 befini Polizei⸗

olizeiverwaltung verordnet das Polizei⸗Präsidium die von Berlin und von Charlottenburg, was folgt

§. 1. v

Ebe—2* Spielwaaren und Genußmitteln dürfen Präparate und Farben, welche Antimon (Spieß⸗ glanz), Arsenik, Baryum (mit Ausnahme von Schwer⸗ svath), Blei, Chrom (mit Ausnahme von Chromorpd), Kadmium, Kobalt, Kupfer, Molvbdän, Nickel, Quecksilber (mit Ausnahme des reinen Zinnober), Uran, Wismuth, Wolfram, Zink (mit Ausnahme von Zinkweiß in Form von Oel⸗ und Lackfarbe), Zinn, sowie Gummigutti, Pikrinsäure und arsenikhaltige Anilin⸗ und Naphtha⸗ linfarben enthalten, nicht verwendet werden.

8

Ebenso dürfen Papiere und andere Stoffe, welche mit den im §. 1 genannten Präparaten und Farben ge⸗

strebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 ver⸗ boten worden. 8 8 Dessau, den 3. Oktober 1885.

Herzoglich anhaltische Regierung, Oelze.

Abtheilung des Innern.

.““

Deutsches Reich.

Preußzen. Berlin, 8. Oktober. Se. Majestät der Kaiser nahmen, wie „W. T. B.“ meldet, in Baden⸗Baden stri es Vorträge entgegen und arbeiteten

färtden im 8.110 Einhüllung von Genußmikteln verwendet werden.

im Laufe des gestrigen Ta träge mit dem Gesandten, Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath von 8

Bülow.

Das Diner nahmen Se. Majestät bei dem Fürsten von

Fürstenberg ein.

Der Aufenthalt des Kaisers in Baden⸗Baden dürfte sich

bis zum 20. Oktober ausdehnen.

der Auswärtigen Angelegenheiten in des bisherigen türkischen Hofe, Abschieds⸗Audienz beendigter Audienz, wärtigen Legations⸗Rath von Bülow

Se. Majestät der Kaiser haben den zum Minister Konstantinopel ernannten hiesigen Allerhöchsten in Baden⸗Baden in zu empfangen geruht. Unmittelbar nach bei welcher als Vertreter des Aus⸗ Kaiserliche Gesandte Wirkliche Geheime zugegen war, wurde dem Bot⸗

2 Botschafter am Pascha, am 3. d. M.

Sard

Amtes der

schafter die Ehre des Empfanges bei Ihrer Majestät der

Kaiserin und Königin zu Theil. des Nachfolgers türkischen Bagdadlian Efendi

Bis zum Eintreffen werden die Geschäfte der Botschafts⸗Rath Ohan Geschäftsträger

Said Paschas Botschaft von dem Bot als interimistischem

wahrgenommen.

l

Vorlesungen über preußisches

Weise stattfinden:

eisenbahnfachwissenschaftlichen Vor⸗ Semester 1885/86 in folgender

A Die esungen werden im Winter⸗

in den Räumen der Universität Eisenbahnrecht, die National⸗

.

In Berlin werden

ökonomie der Eisenbahnen, insbesondere das Tarifwesen, sowie

über den 1 Nähere, insbesondere Vorlesungen, ist aus dem

bahnrecht

Jeltsch, ist vom zube nach dem hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

von Werthern⸗Beichlingen, d bewilligten Urlaube nach München zurückgekehrt und hat die

Geschäfte der dortigen

württembergische Oberst Graf von Zep pelin, gekommen.

(Württ. 1 Heinrich von Preußen Königlichen

1

gehalten werden. Das der Anmeldung zu den in der Universität er⸗

Betrieb der Eisenbahnen auch hezüglich Anschlage ichtlich.

In Breslau werden die fachwissenschaftlichen Vorträge

sich auf die Nationalökonomie der Eisenbahnen mit besonderer Berücksichtigung des Tarifwesens, die Verwaltung der preußi⸗ schen Staatsbahnen, das Eisenbahnen erstrecken.

Eisenbahnrecht und den Betrieb der 8

In Köln werden Vorlesungen über preußisches Eisen b

tattfinden. Der Kaiserliche Gesandte, Freiherr von Saurma⸗ Urlaube nach dem Haag zurückgekehrt und

am bayerischen Hofe, Graf

Der Königliche Gesandte an 5 f ist von dem ihm Allerhöchst

Gesandtschaft wieder übernommen. Königlich

zum Bundesrath, Kr hier an⸗

Bevollmächtigte ist

Der

Württemberg. Schloß Friedrichshafen, 5. Oktober. St.⸗A.) Se. Königliche Hoheit der Prinz ist heute Abend zum Besuch der Majestäten hier angekommen.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Gotha, 7. Oktober. (Thür. Korr.) In Folge des höheren Ertrages der Zölle und der Tabacksteuer werden, nach Meldung thüringischer Blätter, der gemeinschaftlichen Staatskasse der Herzogthümer Coburg und Gotha in der Etatsperiode 1885/86 450 000 ℳ, d. 93 270 mehr als in der vorigen Etatsperiode, aus der

Reichs⸗Hauptkasse überwiesen werden.

Schwarzburg⸗ Sondershausen. Sondershausen, 6. Oktober. (Lpz. Ztg.) Der Landtag des Fürsten⸗ thums ist gestern durch den Staats⸗Minister Reinhardt er⸗ öffnet worden. Der Landtag wird die nunmehr abgeschlossenen Verhandlungen wegen Errichtung von Landkrankenhäusern hier und in Arnstadt zu genehmigen und die erforderlichen Summen zu bewilligen haben. Der Erledigung harrt außerdem eine Vorlage, die Kommunalsteuerfrage der Beamten betreffend. Die Fürstliche Regierung hat die Absicht, durch ihre Vorlage die betreffenden Beamten zu entlasten und die Gemeinden aus der Staatskasse zu entschädigen.

(W. T. B.) Linken eine

Oktober.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 7. Sei der

Im Abgeordneten hause wurde Seitens der 8 Interpellation eingebracht über die künftige Haltung der Regierung gegenüber den nationalen Kämpfen in Böhmen. Die Regierung legte einen Gesetzentwurf vor, betreffend die Verlängerung der zeitweiligen Einstellung der Schwur⸗ gerichte in Wien, Korneuburg und Wiener Neustadt.

Rieger brachte gleichfalls eine Interpellation wegen der Exzesse in Böhmen ein und richtete an die Regierung die Anfrage, welche Maßregeln sie zu nehmen gedenke, um den ungestörten Verkehr beider Nationalitäten sicher zu stellen...

Das „Telegraphen Correspondenze Bureau“ ist zu der Erklärung ermächtigt, daß die Nachricht en, wonach angeblich Vorkehrungen zur Mobilisirung von Trup pen und zur Ausrüstung von Kriegsschiffen getroffen werden sollen, jeder Begründung entbehren.