1885 / 243 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Oct 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Safte der Kokospalme ein berauschendes Getränk zu brauen, und nun II. Die Mortlock⸗Gruppe. hPö6 29 8 12 ihnen Untergebenen volliehen lassen, ihren 8G bu“ 1“ b 8 T e B 8 i 4. g 4 hberrscht vielfach eine erschreckliche Trunksucht. Auch der Verkehr Diese auch Lukunor genannte Gruppe umfaßt drei Korallen⸗ 3 de 1 eblis e sefeserse Bestrebungen; fin 1 à.,212

mancher Europäer mit den lingebornen Weibern hat die Unsittlichkeit riffe mit ⸗* als 90 . Inselchen, die mit ihren Palmenhainen nach vorhergegangene geblicher seelsorgerischer Einwirk schlimmer gemacht als wie sie früher war. Gehen wir hier nicht

wir hie zst und Brodfruchtbäumen zu den lieblichsten des ganzen Archipels g- B * is zur Versagung kräh 8 922 zei zei naber darauf ein! Die Geschichte des Verkehrs der Europäer mit hören. Bis vor 10 Jahren gingen dort die Männer fast ganz nackend. Begräͤbnisses zu dertangen. 1 as den Naturvolkern bictet manche Beispiele dafür, daß die Letzteren Außer den oben erwähnten Waffen trugen sie die Schleuder von Die Syn. Meinhold Bübi, umt Genossen beantr I li reita den 16. Oktober 1885. unter Zuständen wie den angedeuteten rettungslos ihrem Untergange Kokosfasern um den Kopf gewickelt stets bei sich, die sie in ihren Ausdruck „Fö örderung sektirerischer Bestrebungen“ noch durch der 9 Ber in, Fre lig, . entgegen gehen. Glüͤcklicherweise sind auch andere Einflüsse nach den häufigen Kämpfen sehr geschickt zu brauchen verstanden. Die Kunde druck „werkthätige“ zu verstärken. Syn. Superintendent b 8 Karolinen gelangt. Die Einführung des Christenthums hat sich auch von der Umwandlung, welche das Christenthum in Pönüpe und andern (Ueckermünde) beantragte, dem Alin. 2 des Antrages als weit dort als der beste Schutz der Eingebornen bewährt. Inseln zuwege gebracht hatte, war auch bis Mortlock vo orgedrungen. Strafmittel hinzuz zuseten: enöthigenfalls Ausschließung aus der 1, ,11114 und hatte auch dort den Wunsch erweckt, einen Lehrer meinschaft der vangelischen Landeskirche. Prof. De. Crem II. Die Mission auf Pönäpe. lmu haben. Als dies auf Poͤnape berichtet wurde, fuͤhlte sich die tragte, an Stelle der Worte „beharrliche Betheiligr ung“ die Ber⸗ war von katholischen Missiona ren zu lesen, christliche Gemeinde ve S den fernen Brüdern Hülfe zu senden. setzen „beharrliche, gewohnbeitsmaͤßige, prinzipielle Betheilian den Karolinen gesandt hätten. Das mag Unter den Schülern der obersten8 Klasse waren mehrere soweit ge⸗ außerdem aber am Schluß die letzten Zeilen von wenn nicht wesen fein aber die vereinzelten Missionare fordert und hatten sich im Christenthum so weit bewährt, daß schließung⸗ bis „zu verhängen, zu ftreichen und dafür nur zu se haben jed gechcs ausgerichtet. In neuerer Zeit finden Missionar Sturges sie für fähig bielt, im Segen unter den Heiden „sich; zu schützen Bei der Abstimmung wurde der Antrag Net⸗ wir all·n jenen Inseln noch das ungebrochene Heiden⸗ zu arbeiten. Die Missionsleitung in Boston gab ihre Zustimmung. den Amendem ents Cremer angenommen. thum. Erst im Jahre 1852 wurde von der größten evangelischen Mehrere von ugen Leuten meldeten sich als Freiwillige Wir Es folgte ein Antrag des Spyn. Dr. Hegel bezüglich der Lu⸗ ö 12 No d-Amerika dorthin das Licht des Evan⸗ dürften uns beim Anblick dieser braunen barfüßigen S öM. in 1. Derselbe lautet: „Die General⸗Synode wolle iums gebracht. di eelt; batte drei Jahrzehnte bereits an der ihren schlichten, groben Kleidern kaum des Lächelns haben erwehrer e ersucht den Evangelischen 2 Ober⸗ Kirchenrath, nach Vollen Fbristianiftrung i⸗Infulaner gearbeitet. Dortige Christen können, zumal wenn eine Prüfung ihre immerhin noch mangelhaften Folge der Beschlusse der Eifenacher evang gelischen Kirt —— uf den C in n Verbindung mit ihren amerikanischen Kenntnisse dargethan hätte Der Er⸗ olg aber hat es deutlich bewiesen, nferenz veranstalte ten Revision der Bibelübersetzung Lut hers Freunden ihren nverwandten auf den westlichen Inseln die 8 N; 5 b

I 2 2

6

85 836 2 2 116 760 0 8,30 170 684

29 2

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. Versteigerung

8 (Chpristian rnlan Julius —,erln

nacb ls Eessionar der Ebeleute

248 418' 224* 8 2. 3 8 MM.„chm ind Catharina, geb. Machwirth, 8 ün Acker wohnend, g- dem Ackerer *

Lonle dereneee

uouvmcjoc 0% 86 sune zun uoa 111011J22 n J2iuna P IrHlaa un z2 pn uruapoa eeeee w 2110bb 2png 2ar. obiqjn a2 E

394 95 31 69. 88

8 6

3

73 92 768 066,16:

54 2 2—

1 4.

436 741 18:

1 deutschen Zollgebiets mit dem

abgefertigt

it dem Anspruch auf

8 Steuerrückvergütung wurden 57 44606 2 7

beschließen:

M

6 040 722 915 9

11.

1 111 0 1447

3 507 8 1 86

1

8) 9 39

5 292909

6 8461

12 67

2 . —2;28 FSriüninh zꝛur —=nnn. 4

5 8 * 1 n wie geeignet grade diese treuen Leute für die schwere Arbeit unter den nachdem die revidirte Bibel im Druck herausgegeben sein vülthaten des Ebri ist tenthums zu senden. In dem genannten Jahre Heiden waren. we egen der kirchenregimentlichen Genehmigung und Einführung unter Leitung einiger weißen Missionare sieben braune Prediger Es war eine erhebende Feier, als am 27. Dezember 182. 1n der revidirten Bibel zum Gebrauch in Gottesdiensten 8 den Hawaii⸗Inseln hinaus, die auf verschiedenen Inseln netten, aus weißem Korallenkalfi kstein erbauten Kirche die Religionsunterricht unserer evar mgelische en L dies ist der gemeinsame Name für estlichen vor der braunen Christengemeinde abgeordnet wurden. Be 1 merkenswerth war unter ihnen Opataia (Oba abjab) un

7 ee .„ . . 18*

Oberst II. früber zugel 79„ 1— . im Lettweg gelegenen

Garten Weinberg. 11 und .

een!

gsh 5 Fpgrt vror „» Johann Urember Ister III., fat astrirt unter rir b

97 824

7 8

925 79.

2 0 3 deskirche e nur im Eir ständnisse mit der Ge eneral⸗S Synode Bestimme ung zu treffen.“

1 Syn. Professor Dr. Schl ottmann (Halle) beantr ragte zu demfel . cAb 8 —- 1 (Geg 9 nsta 9. Hener S 8 4 b Frau Opat inia, eine Häuptl lingstochter. Die Abschieds orte voll 8 b ande vh E Ge⸗ neb 2. Beähel bo b wolle de n Wun sch ausspret ernster und freudiger Entschlossenheit, die sie an die Gemeinde richteten, daß die zur Revpision der Luther Fvr . eruf Kommisston bei der F . Aussicht genommenen abschließenden 2 8 2— sämmtliche Berit

ie stationirt wurden. Es würde uns viel zu weit 121 die ganze Geschichte dieser Mission verfolgen,

können nur andeuten, wie die

wei issi unte r großen Schwierigkeiten

en, auf 8 eln Fuß faßten und christliche

9

585 599 821 447

. 0 2

176 1 29

82 „5 L

11 78

im Ganzen

375819

12 :

Wein⸗

Sniglichen öniglichen G 1 kreuzr Samstag, fünften De lgachmittags zwei Uhr, in dem Wirths 1 G 1

Mandel anberaumt Maändel and 1

2) 9 134 9 473 80

0

rührten Viele zu Thrän en; besonders als die Prinzessin es ausspra

28

2

5660 583 19 976 377 3811 4

16 929 952 30

1 45 38

eptember 1885.

. au bg Hors 8 ¹ wie sie die Erbsch aft ihrer Häuptlingswürde, Bequemlichkeit und Alles . r der Uebersetzung Luthers noch einmal nach dem Grun zemeinde en sammelten. Der2 elpun 8 des ganzen Werkes, um den e des 8 Heilandes zu bezeugen. prüfe, daß nicht die wisse nschaftliche Richtigkeit, sondern das 1 88

1 8 was der - a aqpab ean bunaubaoc apbie gemachtes Bild. S Gemeinde frommt, in erster Linie darüber 8 christliche Gesinnung abzu⸗ Maße die an sich wünschenswerthen Berichtigungen in hrt Missionar die sieben Frei⸗ aufzunehmen sind. Rietschel be 1

aIfinch. 88 illige na er Mortl ockgruppe, wo sie auf mehreren Inseln Syn. Dr. Rietschel beantragte folgende

tation irt wurden. Die Eingebornen nahmen sie willig auf und ver⸗ Generalsvnode bes . unter warmem Dank für die

g

11

66

. 1“*¹” mtanione Vor mir liegt ihr nach einer Photo wurde mit der Zeit die Insel Pönäpe, auf die wir daher milden, freundlichen Züge scheinen

daran gebe, um den Heiden die Lieb sich r von Jahr zu Jahr eine u Zahl von Außen stationen grup⸗ d

2 301

1 856 4 15

Win we 8s z4n 8ns u⸗ ai a01 „.5pn. 5

gr 88 le

( ttatistik des Waarenverkehrs des

ngehen.

sp 28 Im 1„Morg en ste n“ 8 73 8 .— 48 ler ten um u 9 5 N Veiße (Eng

um die gen 19 der Wa

2»)

772

997

fend die S

A. nerikaner) in 1

dort anzulegen 1 de n dieser Leute für Dbdach 88 Nahrung zu sorgen. Es war ein wunder⸗ sorgfä ltige Arbeit d r Halleschen Kommission, betreffend nicht geheißen, und manche barer Abschier, als der Missionar diese jungen Christen, mit Sonnen⸗ der Bibelüberset ung z Luthers, das seiner Vollendung aunen Häuptlingen. urden von vorn herein gegen sie ein⸗ schein auf dem Gesicht Hofnung im Herzen, mitten unter den Werk mit freudiger Anerkennung und spricht den

eine Station im O ten und eine 1 nackten Wilden

149

Monat

.

in den angege in den angeg.

zunehmen.

im Verkehr 910 994

4 at

) 358 997

9 598

6 6 8

aus dem freien

V

)

97

23610 11

zucker

ten zurückließ. „Ich werde nie,“ schreibt Hr. Sturges die Kommission bei 82 in Aussicht 5Fb en der elang egen Am Fuße es 8.4 lichen Wald⸗

2c. Sturges,

„das verklärte Lächeln verge ssen, nit dem uns ; inia rathungen des im Ge auch befindlichen Bibelter unter den mächtig en Blättern der Bananenbä ume die 3 8

8488 54½ 3 nd on 1 enlba den letzten Absch iedsgruß zuw 9g Cb 2 glen. 2 1 ndsatze bleiben Ie b Fingebornen hexrorschaue n und die Brodfruchtbäume ihr Acht Menate später s in der Interesse geleh igung, sondern das des S en entfalten, bauten sie sich ihre schlichten Wohnungen da dem 2 über die Strandebene mit ihrem von Wasserläufe 1

. Hgung, b 1 Schr Lagune von Lukunor. Welche TW eründeritna 192 in riftgeb s der Gemeinde darüber entscheide

durchfurchten Man grove⸗Gebüsch m Sintergrun

dunkelblaue Meer. Nach Jahr und Tag hatten

9 el,

n. zu Wege gebracht! Vier Verfanm mm zlungshäͤufer 2 f verschiedenen . 2 enswerthen Berichtigungen in die Lan⸗ . de das unabsehbare, 1 gcbaut, in denen sich andächtige Zuhörer un kündigung 2 zeiste des gottlichen Wertes und nach dem Gebrauc⸗

g sie die Sprache so⸗ des Evangeliums schaarten. Die Lehrer waren i bundlic be⸗ e erace aufzunehmen 5 2

peit gelernt, daß sie mit öffentlicher Pre⸗ digt und Schulunterricht be⸗ 8 Niemand hatte ihnen etm 8 n zun dörfen. stimmung wurden die Anträge

ginnen konnten. ein die Händler machten die Eingeborenen miß⸗ Bei dem folgere. wurd rges schon von 800 angenommen.

trauisch und vanr rwenig Zuhs örer und Schüler bei ihnen ein. ve 2 er

hre

Als aber im folgen 8b eine furchtbare Pocken⸗Epidemie einen

.

418 188 089 82

ienstvorschriften, betref

erkehr nachgewiesen.

322: 117 59 835 78

8 d7 Lont Hon G 5üchon Mmtzgerichtz Assistent des Kön 1glichen Amtsgetichts. 3 . hre⸗

[33693] Ed diktalladung.

Dor Kothsaß S85 jnrich Bankes Der Kbidsa Heintig

2 )

V

828

2 5

2 Nr.

8 ¹ 8 8 89„ 3 ,2* IübHSrrgen vSüur⸗* hat von 1 b 1 Anbauer Konrad

.2 0.)

36

988 68

4 651 41.

Brunke die

Ahstedt

289nl,

91146

D

6 28

9 3 der

) 285

9

= Stallungen 2 2. 8 . . 25 WW’

folgend verzeichne 1, 8 2 Der Mutterrolle von

3 ; ; —₰ v. nblatt

2 ,2 *

raur S uvnoJ 822 1

61 7 „% Sarun 1prg028* 5

r % 96 htigungen.

162

ꝛu r Ung

führ und Aussuhr von

) 376 644 zeric

1

8 1 eru .

er

und

239 377

404 8.

llzt Sbhnodhe, M. ge effen Amns 98 K do 83 bez 8 d mlagemodu⸗ b.8 8 Zuge unter lieblichem Gesang in die Kirche geführt und das Alles, betreffend Wa sRechts der Gemeinden bezw. des Umlagemodu⸗ großer. Die Zaube 1 en Lehrer an abwesend war. So oft fortan das Missionsschiff zu diesen Inseln für erledigt erklärt. Landplage schuld seie einige Händler sollen sich 2

2 Fip vogr 1 9 2 5 öEö ö erhältn nißmäͤßig anständig getleideten. Fingebor tenen geordnetem Ein 1 8 An trag dec; Rhbein ischen Provi al⸗S C großen Theil der Finraft. wurde das Mißtra men noch oöbgleich der dort stationirte “] zum Besuch einer Außenstation der Nechenf teuer dwn de nach einem Referat des Syn. Dr. Frohwen nasa'n*aurz dur rlü nigten. daß die weißen Lehrer 5 n’'gurz ür. 8 8 . 5 Borichte b Mak —;† 24 kam, konnten Schaaren durch die h. Taufe in die christliche Kirche Es folgten Berichte haben, d die Heider n in em Wahn zu bestärken. Oft waren d aufgenommen werden, und jedesmal machten si 8 sionare in Lebensgef

232 22)

2232

*

165

LFin

„929

61 22G Uoa vpnq0

Parzelle 182/19

jederlagen 19 Nr.

te der Petitions⸗Kommission. 1 ich F Cchritte berterk⸗ Kr pnode Pasewalk, betr effend die Wiedereinführung de 8 afr. Dennoch fanden sich einige Eingeborene, lich. Die Aufrichtigkeit der Bekehrten, ihre Demuth, ihr Ernst gister von Taufen und Trar zungen (Berichterstatter Superintenden treu zu 1 hielten, mehr und mehr die heidnis chen Lebensgewohn⸗ waren unverkennbar. 8 Immer mehr Kirchen ““ Muster B w. de 8 em 4 äsident Dr. Hermes

heiten aufgaben und immer weiteres Verständniß für die christliche äö11--— t

111

be

1

N 70 9 0 36 992

51

elnlben.

erklärt

S -'

Ver d r er sauberen Architektur der Eing eborenen. Auch die Schulen mit Lehre gem. annen. Aber nachden bier und da Etliche getauft und kleine den nett gekleideten braunen Kindern bieten einen lieblichen Anblick 1 8 Gemeinden gegründet waren, regte sich der Grimm der heidnischen Im Laufe von neun Jahren varen auf den Mortlock⸗Inseln Die Nutzpflanzen, welche sich zum Anbau in deuts Partei. Der Oberhäuptling der Insel drohte, die Bekehrten auszu-⸗ ereits 948 Miglieder den christlichen Gemeinden einverleibt. Das Kolonien eignen, sind a igenblicklich im Landwirthschaftli rotten. Es brach eine Verfolgung aus, in der Manche ihr Hab' und 8 1 8 ö““ d 1—

. s 3 einer interess te Spez 2 2 Ss. ng Gut verloren und gemißhandelt wurden ¶e M tisi on schi— F identhum scheint hier ganz anders als auf Pönäpe dem Museum zu einer interessanten Spezial Aus stelli ut verloren gemithe rder ¹ Mission en auf

1118g

8 89 , 86 we G zstiichston 2 n + 1 stigen Boden nicht . un ristenthum gar keinen Fernstlichen 5 Widers and entgegenstellen zu elche im nordöstlichsten Zimmer des ersten Stocks untergebracht ie iesem ungünstigen Boden ni⸗ gedeihen z voll r

S 9 r Be 3 d. 1 8G 8. en n. Die heidnischen Gebräuche verschwinden, und die ganze Be⸗ Sammlung ist reichhaltig und überrascht den Besucher dur 8 die 1 neinten, ihre Kräfte mehr den ül rigen Inseln kerung wird nach 8 G nach in die christliche Ger neinde eintreten. enen von den braunen Lehrern zum Theil ber

dessen, was die deutschen Kolonien hervorbringen können. Be⸗ 2 b größere Gemeinden weitere Entwicke lung und die innere Erstarkung derselben wird gesammelt waren. Ein eigenes Missionsschiff,

ner 84 es reich ist die Sammlung der Genußmittel. Wir fin den bier 88 8 er Morgenstern-, ch noch manches Jahrzehnt in Anspruch nehmen. bot ein geeignetes Hülfsmittel, um diese jungen Gemeinden weiter zu

170

568 614 19 589 71 550

st antragt.

Lea! 1

¹ )

werden

10

15

7 947 1 094 3 228 8 157

5 034 533 1911645 2.

. 29 7 1 8 ) 6 *

K

438 90.

4.

So

eider den

5 en zträglich eingegangenen 2

Gesammteingong

über die

n

22

2,2 Becker.

ollgrenze

„vrnrn 8* apgur’

2) fuhr aus dem

8 8 en, und die Missionare 8 9 iömen auf

3 1 894

527

uoa napn. 8 :90

79: 16 5 186 17 9266

. —.

—9

‚⁸t 527592 —₰

lus Amt.

Uebersicht beruhen auf nach

—,

2 0

eit D

„—

) )

)

ührt wurde, ist (gem

2 9 )

) 13 81

)

767 2 552

2

1“ rablNadel.

im, den 10. Oktober

Amtsgerich t Ap

11”

222 r

benmengen, sowie über die (

lle

906 1 115

vas 220lb

ng 22zaulllv

9 956 -

11 899 96 981 13 969 he

4

9 51 310

160 454 38

266

A5

83

8 0 7

8

28

4 008

gez B örner

9”8

Für die Ausfertigun 8

Mengen

tatistisch

nwaur S= auvpf 82 Angü ur-J 89

61 2„6 Pjun 12 pneqo.

g

g le

0

71 96 81 123 81 937

.) 61 89 S

9 258 728

340 665

8 2 ,er; gf Amts ,Pr† KSüPnlaitleseen lSSSeSgneees

V

) 3

b e 8

6 1

16

Arten Getreide, von Hülsenfrüchten die verschiedensten bSes

eignetes Hu Merkwürdig ist es, wie sich von dieser Gruppe das Evangelium . IM. 5 9. 98 dern. Das Schiff war von den Geldern erbaut, die Kinder ie flanze, Melonen, Gurken, Kürbisse, schwarzen und spanischen Pfeffr⸗

den 8II1 in Nord⸗Amerika meist du rrch sehr klein ;5 2 zre v hölzerne Götzen eiee. verden. Als die Bevölkerung die 8 28 el, brin gen den Lehrern d ie nöthigen Hülfsmittel und verweilen Vorgänge auf den Mortlock⸗ J erfuhr, verbramift sie ihre Götzen Bremen, 16. tob (. B) um die zur Taufe Vorbereiteten zu prüfen und ihnen das b 6 leg

* . ng Zor 9 2 8 .

; 1 Beit nachbarten Inseln sehen läßt, ko hent man mit derselben Bitte. Seh englischer Fischersmack „Niele“, Kapitän Edminstone zur S nnl,9 obwohl auch auf einzelnen Stationen weiße waren die Lehrer auf den Inseln 8 ta⸗

9

vg Eügeasg 43¹

2 )

6 102

Stc

id Erbsenarten, ein ganzes Sortiment von Varietäten der Kaffe⸗ verschiedenen anderen Punkten ausgebreitet hat. Die nächste 8 8 1 8 8 Poeiße g be tor :9 z Mit d M. im Südosten ist Nufuor, eine der wenigen Karolinen, auf und eine Reihe hier noch wenig bekannter Pflanzen. äge gesammelt hatten. dit fahren die Missionare von Insel 12 8 Oktober. T . zon . NoS N „H 9 8 3 II8.S hnen das sund bat um einen Lehrer 5H der „Mo de auf den be⸗ statton urhaven 4 raphirt: Am 16. mertheilen. Diese Methode bis auf die ne dem Osterhörner ck, mit Eisen von Hamburg 1

5 14 9 16

25583 5 So ans genomeen. haben. früher fast nie die Kämpfe der perf schiedenen Ahea⸗ stimmt, eine Person ererte durch das Nettungebe 1b blieb Jahre g unbeseb Id Jetzt ist auch dort mit dem Evangelium der Friede⸗ gezogen. hunserer Station; der Kavitän und zwei Mann rettet

La. in d Diese Eö1 söneh lle Annahme des Ch tentkums erklärt Schiffsboot.

gell8 1 -. 8 ( Ustand d P v 8 9 9

meinde, um . ber on damals si V Fburch enegaftan Völt 8EE1“ . hel che 58 V Inns ck. 16. Oktober.

b“ h ga dangesglosie hatte ““ sich ihres staatlichen Lebens eingetreten waren. Hi Mission bei Inn, der Etsch und ihre Als Missionar Sturges 1

d g

Zusammen igen

V V

3 ondern lediglich unter d

Kaiserliches

d. 72 6.

269 915

377 266

(Ein⸗

enommen und von solchen au

10 sfuhr von Niederlagen, se

.) 2

91

Ein⸗ 1 . 8 8* getrag gene ö. . . 8 ——FS.

. 8. 2 21 6 Ißo lagen Fol. 183 zu nde des 4 58 Ube 33 66 lautend und ür Pau⸗ 1 Graefe,

30

30

Fa1 5922 61 d. lun 11J43 9;

75 00

-2

seine frühere Station be⸗ weitem leichtere Arbeit, als bei Völkern, in denen das Heidenthum 8 Bahn⸗Unterb regungen 1 die C sich bereits eine Kirche gebaut hatten, noch in seiner Lebene kraft dasteht. Ernstliche Feindschaft pflegt a auf rungen in Süd⸗Tirol. Viele ut sie vermochten, regelmäßig Gottesdienst hielten, jenen Inseln nur da der Mission en 3 sch de gfens moamc chem ihrer Landsleute beigebracht hatten. Wid G

3 nachbarten Stämmen waren sie gegangen und hatten wir einige F gewong en Der Mi kission nar war ganz überrascht, durch inmitten des Heidenthums Leute zu finden, die bereits

2 6 2050 337

on entgegenzutreten, wo berschwe emmung bedroht. An ver ersacher ers selben 8 Eingeborenen zum Widerstand verleiten, wie eutttar u Hülfeleistungen verwe endet. s auf Pönäpe sahen. Wo aber jene braunen Insulaner nicht 4 b 4 8. (W. T. B.) Ei das Christenthum in eine neus Fntwickelu ig des ““ I*“ M 1. T. A 1 3 2 eingeführt werden, da ist bei der erwähnten Zersetzung, die von vielen Tunis meldet, daß seit dem 1. d. M. eine Anzahl ch em lebendigen Gott be eteten. . er Anfeindungen breitete Forschern konstatirt wird, der völlige Ve rfall unabwend 1 0 das Christenthum mit unwid 8

aaqnava 'n JapgurrJ’ vwurJeg

822 61 „2 uoa üpneccg 9

95 269 44

iederlagen erlagen aufg

und Konten*) 8 9 197

T 96 8

eled jahr gegenüber der vorjähr.

g.-— I.

9

8

1*

auf

900 vor

29

98 gor.⸗

8

31 2pb

ppnEC rinuulln 1n

S 2 574 22

12 20

1 2‧’*

8 p

ba rfüh

das.

8

8 oleraartiger F Erar 8 88 Folge Sors 6 X8 1 8 . wird Erkrankungen und in Folge derf selben 16 d nd erho b ich wo bl wieder ein schleunigt wird. r Aul⸗*

rungen be⸗ gekommer . Die Munizipalität habe deshalb alle geeigneten u 29 1 V Sturm. So nach dem Tode des Oberb auptlings, dem eine Reihe Hiernach ist diese v ischen Mis 5 Kek dere Ankunft für morgen ang ezeigt sei, auf de Insel 111ö1A“ 8. 1 iernach ist diese von der evangelisc kission 883218 heidnischer Feste in Saus und Braus folgte. Der Nachfolger des die bishe

Telegramm aus 1

1 ai rsteblicher Gewalt unter den simmt⸗ um so schneller eintreten, wo er durch europäische Ve 3 e. lichen Stämmen aus. Dann geln angeordnet, auch verfügt, daß 900 Pilg

für

IurI-- 8228 n 72pn goc.

Beschluß.

rbrikauten des deutschen Zollgebiets versteuerten NRi

144 781] 102 881

8 1 O Int †9 V 4 * Eö1 S. lshl erx in unse er Presse völlig mit Stills hwei ün ftägig ge Quarantäne bestehen sollen. erstorbenen zündete dabei in der Betrunkenheit die Kirche an. Die worden ist, der höchsten Beachtung werth. t 8 5 3 Sr, e t, der höchsten eachtung wertk b (W. T. B 8 8 1u“ Christen ab 8 blieben mit wenigen Ausnahmen in allen Anfech⸗ Mögen die amerika nischen Missionare, die der independentischen Rom, 15. er. (W. T. B.) In der Provinz Pale 8* 1 8 8 ee 8* Lentite

28

wird gegen: 1) den G

ember 1857

15 teuervergütung in

noch unter der Au

754 von

Vers 1I1u EIT111“ 1 8 4 2 8 vestern 2 ersuchungen fest und ließen sich nicht verführen, weder Denomination angehören, von unseren Ansichten in nanchen Punkten kamen gestern 73 Cholera⸗ Erkrankunge en und 48 die Trinkgelage noch die unzüchtigen be idnischen Tänze mitzumachen. abweichen mag es uns z. B nicht sympathisch sein, wenn sie Todesfälle vor; 88 en fallen auf die Stadt Palermo In der Folge haben dann immer mehrere weiße Missionare, christlichen Eingeborenen auch das Tabackrauchen als Snhegh gs Fälle. In den? n Hawaiiern, auf der Insel gearbeitet Es wurden chrif so werden wir doch ihren bingebenden und reich gesegneten Arbei⸗ und Rovig g etrug Irn die Gesammtzahl der in der Sprache der Eingeborenen gedruckt, und gegen nger

L 8 9 1 8 e. 2 L 1 geg ten unsere herzliche Anerkennung nicht versagen. Erkrankungen 4, diejenige esfälle 3. echsziger Jahre nahm man an, daß die Hälfte der Bevöl⸗

apn98 122 a120 b v2 pnC Jwuld

dealluenn as ,e.

b.

6 und

Niederlagen und

9

Justen, geboren am

10 580 10 401

zuletzt in Bausendorf beee 1! aneeneneeeee

üicyterich, geboren am 17.

)

2) 2q

I! A

on lesen gelernt habe. Eine Mädchenschule wirkte in rechtem ö Rings um die Insel wurden schlichte, kleine Kirchen errichtet,

n sich die braune Chr risten treulich an jed em Sonntag ver⸗ Belan n tmach u

9,

4) Mathias Stürmer, geboren am:

dort

Niederlagen,

den Spalten

95 884

Ealer 1“ von „Or in de ermelt⸗ haben sich

zahlreichen Besuches zu ien, daf das Theater fast an 1 Abend ausverkauft ist. ektion hat daher beschlossen, die; sonst von den Händ Taback und mancherlei Hierdurch wird zur öffentlichen Kenntniß , daß 2 zügli Sh b führungen L5 Operette mit dern morgigen Sonnabend noch

verlangt wurden, fortan Zeuge und nützliche des Schlusses der Jagd auf Rebhühner in Regierungsbezirk die Burleske bis Sonntag auf dem Revertoi ee.. immer Bahn; nanche Kaufleute lernten Potsdam in dem durch §. 1 des Gesetzes üb Schonzeiten; des u dlaß Zu Enꝛ Füchster Woche soll als dritter Abend 8 als Br undesgenossen kennen, die ihnen den Markt be⸗ Wildes vom 26. Januar 1870 (Ges.⸗S. rgeschriebenen Offenbach⸗Cvyeclus „Die schöne Helena“ an die Reihe kommen. g

man 518 gli der christlichen Ge⸗ Termin (30. November) in diesem Jahr 1 eintritt. Victoria⸗Theater. Nachdem durch die außerorden mehr ale ein Viertel Potsdam, den 13. Oktober 1885. 8 hmen bei Erhöhung der Preise der gröf 1 che n Christen sind ziehun ch Namens e6s ZZ“ Finnahmen bei Erhöhung der Preise der größte Theil de * . 8 8 junger b ind eziehungen no Namens des e H von „Messalin gedeckt ist, treten ebens o, wie es schwache Kinder, die der weiteren Le Dann und wann Der „Er r⸗ it ma vmit dem m ae Tage wieder 8 1 8 rc ig U Füͤnden 85 dnisches Unwesen vor, r 5. einer Zeit ge 8 orgigen

169 461

aavauvD aupgoq 2

G 246 Saun vpnsgope

6

1

nam 21. Januar 1860

+ —6„ in den

Hand in Hand gingen die Forts schritte der äußeren Kultur. Schluß der Jagd auf Rebhühne

9

)

3anar gun aavqurZ zuva4 802 61 2 uaoa vpnggeuee

59

15. April 1861

V

8

welcher mit dem Anspruch auf

unter der Einfuhr auf

zu Bernea

in

tobe 42 1861 8 b ö11 8) Karl b 25. irber 1861

zu Scphaur

Aüben,

ber die von den Nübenzucker unmittelbar

freien

056 10 310

11 ,—

307

55 6.

128 a2]l0 aepn& aamu üs

aA. ucker,

No 8,2

cht

ßsron am

2 bedberene 8 9.

ersi 7

hktober 1885.

kommen Rückfälle in gro b

3 5. 8 . . . w b P is d 9 8 G The ec 8 an 1. Rang⸗ und manchmal müssen Getaufte von der Kirchengemeinschaft wieder b 15 1e gens nlchen hatbahs eaters ein, nämlich: ausgeschlossen werden. Würde nicht die Gemeinde durch solche ernste Mittel be Balc d 2g

e sowie Parket 4 ℳ, II. Rang 25uam eee eeneeeee . bt die Geu 1 3 ℳ, III. Rang 2 ℳ, Galerie 1 Zucht rein gehalten, so wäre wahrscheinlich die gesammte Bevölkerung 88 In der gestrigen Sitzung der Zweiten ordentlichen General⸗ 8 R alerie der Insel schon zum Christenthum übergetreten. In neuerer Zen Sypnode e.

Ki eoUU euerer nd auf der Tagesordnung zunäͤchft der Antrag des Syn. ö 8 zaen Symw⸗

aber 88* die Zunahme nur langsamere Fortschritte pge emacht. Es ha stebe, welcher lautet: 18 ööuöu“ b nn. Spncpöonze 9 1SSe. ferner sich mehr und mehr eine feindselige, heidnische Partei gebildet, die „Hochw. 8 neral⸗Synode wolle im Anschluß an den Erlaß des u enede Meänfik 8 t die Pastora renr M eerba 1 58 und leider hier und da an weißen Kar ifleuten Rückhalt findet. Trotz der ochw. Fvang. O ber⸗ Kirchenr aths vom 15. Dezember 1884, betr. die ne Fetane. Abschie Snn d. zea-e be eezis von Menzelgsot⸗ von Annahme mancher Stücke der europäischen Kultur herrscht in diesen sektirerischen und separatistischen Bewegungen in unserer evangelischen Richard Wag gner —d und der Feuerzauber“ aus der „Wa Kreisen noch immer das Heidenthum mit seinen Gräueln in Polv⸗ landeskrche: 1“ gamie, Zauberei, Trunke enheit, und die Häuptlinge schicken gelegentlich 1) ihre volle Zustimmung dazu deklariren, daß nach Weiber ihres Stammes zur Unzucht auf die Schiffe der Weißen. und 4 des qu. Erlasses die Annahme außerkirchlich he eapeüre

Es liegt der Hand, daß unter diesen Verhältnissen die kramente oder beharrliche Betheiligung an sektirerischen Kultusakken, Mission einen Stand bat. Dennoch wäͤchst die christliche oder Förderung sektirerischer Bestrsbamgen mit dem Amte eines Redacteur: Riedel Gemeinde von Jahr. Einen besonderen Halt hat sie ge⸗ v und Gemeindevertreters resp. Presbyters und Repräsentanten Berlin: 1 8 1 wonnen, seitdem der Oberhäuptling eines ihrer treuesten Mitglieder vertra äglich ist; Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. geworden ist. Ein schö Zeichen der Aufrichtigkeit jener braunen 2) im Anschluß an pag. 11 und 12 des Erlasses den hoch⸗ 8 Fünf Beilage Christen ist der Eifer it dem sie seit einer Reihe von Jahren das würdigen Evangelischen Ober⸗Kirchenrath ersuchen, ein Kirchengesetz Fünf Beilagen auf den westlichern Inseln des Karolinen⸗Archipels vorzubereiten, durch welches die Kirche in den Stand gesetzt wird, (einschließlich Börsen⸗Beilage

uszubreiten sich bemühen aSge wir davon ein paar Beispiele! gegen Kirchenglieder, die durch konkludente Handlungen, welche sie an

le⸗

ren am 17. J

9

) ) 9) weder I

lteb

am 2.

9 659 18.

4 051:

100 kg in, im

7 lbweichungen der Angaben 8

D

Longeamp 1 12) Johann Joseph Franz,

tember 1862 zu Riedenburg am 28. M 13) Johar in Eberhard Thoes, geboren am 28. kärz

10. März

erl

276

uaeqvL⸗ a2Pneuqng 1 rauaeg eeeee a a

10 ) 9

1862 31 Gu tenthal,

Inlän November 18.

XIII. Elsaß⸗Lothringen

Die

en, ein⸗ t.

er Fürs

wig⸗ Ullstedt 88

Adisleben.

Oldenburg. „½ )

h. sächs.

b 2. WMoör: 82 2 eter Flach, geboren am 1. März 1862 zu

9

en, einschl.

den Mo

naten August und Sep⸗

zu 8. 2

umme IJ.

1

s

stpreußen estpreußen chlesien achf

S lich d

2

1 ss 1862 3 27 -2 Okrobor 86 16) Franz Heil, geboren am 28. Oktober 1892

Duse emond,

20 Nove er Po 17) Nicolaus Bohn, gebo 30. November

1862 zu Hinzera 1 18) Im Stumm, geboren am 19.

ber 1862 zu Goesenroth

U qU

Hessen⸗Hessau

schwarzburg. Unterherrschaften chle Hannover Westfalen

Brandenburg Posen...

Pommern

S V

(S

Monat August

rttemberg . .

ein aden.

3 züring

er Gro

ef Aemter

Braunschweig.

Anhalt

Mecklenburg Lübeck

Luxremburg

Bayern. ad Hessen.

vinz 2 und

9) 24 8

ijerzu im

1885

Bezirke. olst

schli lich H

9) P rl

10)

8

slande, vom 21.

sammen in

XI. XII.

II. VI. VII.

¹ 1

Verwaltungs⸗ Rheinprovinz.

in demselben Zeitraum des Vorjahres**)

tember 188

2) 3) 4) 1I11 IV. N li

1) Provinz

5)

8) Provinz

VIII. Th d

XIV.

6) 7)

11) 2

1 H

8 8