1885 / 245 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1885 18:00:01 GMT) scan diff

April⸗Mai; Weizen pr. Oktbr. —. Roggen

pr. Okt.⸗Nov. 133,00, do. pr. Nov.⸗Dez. 134,00, do. pr.

April⸗Mai 140,00. Rüböl loco pr. Okt.⸗Nov. 45,50, do.

pr. Nov.⸗Dez. —, do. pr. April⸗Mai 47,00. Zink umsatzlos. Wetter: trübe.

Köln, 16. Oktober. (W. T. B.) Weizen loco hiesiger 17,00, März 17,60.

Getreidemarkt.

17,25, pr. Novbr. 16,95, pr.

oggen loco hiesiser 15,25, pr. Novbr. 13,95, pr.

März 14,45. Hafer loco 14,00. Rüböl loco 24,60, Ok 24,30, vpr. Mai 25,40.

Bremen, 16. Oktober. (W. T. B.

Petroleum (Schlußbericht) höher. Standard white loco 7,50 bez.

Hamburg, 16. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco still, holstei⸗ nischer loco 154,00 bis 158,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 140,00 bis 148,00, russischer loco ruhig, 106,00 bis 107,00. Hafer fest Gerste still. Rüböl ruhig, loco 46 ½. Spiritus matt, pr. Oktober⸗November 29 ¾ Br., pr. November⸗ Dezember 29 ½¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 29 ½ Br., pr. April⸗Mai 29 ½ Br. Kaffee günstig, Umsatz 5000 Petroleum fest, Standard white loco 7,75 Br., November⸗Dezember 7,65 Gd. Wetter: Nebelig.

Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) b

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,28 Gd., 8,33 Br., pr. Frühjahr 8,73 Gd., 8,78 Br. Roggen pr. Herbst 7,00 Gd., 7,05 Br., pr. Frühjahr 7,33 Gd., 7,38 Br. Mais pr. September⸗Oktober Gd., Br., pr. Mai⸗Juni 5,98 Gd., 6,03 Br. Hafer pr. Herbst 7,03 Gd., 7,08 Br., pr. Frühjahr

Pest, 16. Oktober. (W. T. B.)

Produkten markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 7,74 Gd., 7,76 Br., pr. Frühjahr 8,37 Gd., 8,39 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,62 Gd., 6,65 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,58 Gd., 5,60 Br.

Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.)

Bankazinn 55 ½.

Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. November —, pr. März 226. Roggen loco fester, auf Termine unveränd., pr. Oktober 134, pr. März 144. Rüböl loco 26 ¼ per Herbst 26 ¼, pr. Mai 27 ⅞. 8

Antwerpen, 16. Oktober. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 19 ¾ bez. und Br., pr. Novembe 19 Br., pr. Dezember 19 H8 Br., pr. Januar⸗April 19 ¾ Br. Fest.

Antwerpen, 16. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen ruhig Roggen behauptet. Hafer still. Gerste träge. G

London, 16. Oktober. (W. T. B.) .

Havannazucker Nr. 12 16 nom., neuer Rüben⸗Roh⸗ zucker 14 ¼ flau, Centrifugal Cuba 16 ¾. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. 8

London, 16. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlußbericht). Fremde Zu⸗ fuhren seit letzten Montag: Weizen 38 970 Gerste 6080, Hafer 48 630 QOrts. Sämmtliche Getreidearte schwächer, übrige Artikel stetig.

Liverpool, 16. Oktober. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B. davon für Spekulation und Erxport 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats fest. Middl. amerika⸗ nische Lieferung: Oktober 52²2 ¼ 4 Käuferpreis, Oktober⸗November 51864 Verkäuferpreis, Dezember⸗ Januar 5 ⁄2 Käuferpreis, Februar⸗März 527⁄84 do März⸗April 51 ⁄2 do., April⸗Mai 515½2 d. Ver⸗ käuferpreis. Upland good ordinary 5 ⅛, do. low middl. 5 ¼, do. middl. 57/¹8 d.

Liverpvol, 16. Oktober. (W. T. B.) (Baumwollen⸗ Wochenbericht.) Wochenumsatz 46 000 (v. W. 58 000), desgl. von amerikanischen 34 000 (v. W. 39 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 4000), desgl. für Export 3000 (v. W. 5000), desgl. für wirkl. Kons. 41 000 (v. W. 49 000) desgl. unmittelbar ex Schiff 5000 (v. W. 5000), wirklicher Export 6000 (v. W. 7000), Import der Woche 20 000 (v. W. 26 000), davon amerikanische 17,000 (v. W. 21 000), Vorrath 362 000 (v. W. 395 000), davor amerikanische 233 000 (v. W. 257 000), schwimmend nach Großbritannien 128 000 1.“ 85 000), davon amerikanische 119 000 (v. W. 77 000). 8

Liverpool, 16. Oktober. (W. Getreidemarkt. Weizen 1 Ad nied stetig, Mais fest. Wetter: Trübe.

Manchester, 16. Oktober. (W. T. B.)

„12r Water „Taylor 7, 30r Water Taylor 8 , 20r Water Leigh 8, 30r. Water Clayton 8 ⅝, 321 Mock Brooke 8 ¼, 401 Mule Mayoll 8 ½, 40r Medio Wilkinson 9 ¼, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ⅞, 40r Double Weston 9 ½, 60r Double courante Qualität 11 ⅝, 32“ 116 yds 16 % 16

B )

Æ 2 Ad.

ruhig, Weizen eher

8 8 8I T. B.

) riger, Mehl

KEDnn 2— grey Printer aus 32 /46r 171. Stetig.

. 16. Oktober. [(W I. Bh) Roheisen. Mired numbers warrants 42 s 3 d. bis 41 sh. 11 d.

Paris, 16. Oktober. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Oktober 1,60, pr. NbH. 2199 pt. November⸗Februar 22,10, pr. Januar⸗April 22,90. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Oktober 47,80, pr. Novbr. 48 30, pr. November⸗Februar 49,10, pr. Januar⸗April 50,10. Rüböl träge, pr. Oktober 61,25, pr. November 61,75, pr. November⸗Dezember 62,25, pr. Januar⸗ C 1e1e“ rfrg , pr. Oktober 47,00,

„Novbr. 47,00, pr. November⸗Dezember 47,25 pr. Ftovbr. 19ℳi0 4975. ovember⸗Dezember 47,25,

Paris, 16. Oktober. (W. T. B.)

Rohzucker 88 ° träge, loco 43,25 à 43,75. Weiße Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 48,50, pr. November 48,30, pr. Sktober⸗Januar 48,50, pr. Januar⸗April 49,25. b

St. Petersburg, 16. Oktober. (W. T. B.)

8 Produktenmarkt. Talg loco 47,50, ver August BZIII1öu loco 11,50. Roggen loco 7,50. Hafer loco 4,80. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 15,25. Wetter: Kühl.

New⸗York, 16. Oktober. (W. T. B.) a⸗Waarenbericht. Baumwolle in New⸗York 913⁄16, do. in New⸗Orleans 9. Raff. Petro⸗ S 70 % Abel Test in New⸗York 8 Gd., do. in Philadelphia 8 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗ York 7 ¼, do. Pipe line Certificates 1 Doll. 7 C. Mehl 3 Doll. 65 C. Rother Winter⸗ weizen loco Doll. 99 C., per Oktober Doll 98 ⅛½ C., pr. November 1 Doll. ¾ C. pr. Dezember 1 Doll. C. Mais (New) 51 ½. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,27 ½. Kaffee

291

7,70 Gd., pr. Oktober 7,60 Gd., pr.

(Fair Rio⸗) 8,60. Schmalz (Wilcor) 6,65 Fairbanks 6,00. do. Rohe rothers Speck 6. Getreidefracht 2 ¾ Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 16. Oktober 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. . Rinder. Auftrieb 461 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) J. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität ℳ, IV. Qualität Schw eine. Auftrieb 1144 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger Landschweine a. gute 100 106 ℳ, b. geringere 90 98 bei 20 % Tara, Bakony 90 92 bei 50 Pfd. Tara per Stück, Serben ℳ, Russen 84 92 bei 20 % Tara. 8 b Kälber. Auftrieb 656 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,88—1 00 II. Qualität 0,68 0,86 Schafe. Auftrieb 2130 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität III. Qualität

und Brothers 6,60.

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 16. Oktober, Mittags. (Mbgdb. Ztg.) Rohzucker. In den ersten Tagen dieser Woche hielten sich An⸗ gebot und Nachfrage im Gleichgewicht und vermoch⸗ ten sich in Folge dessen letzte Notirungen gut zu behaupten; in kurzen Perioden wurde sogar für ein⸗ zelne beliebte Qualitäten eine Kleinigkeit darüber bezahlt. Später kam jedoch eine entschieden ungün⸗ stigere Strömung zur Herrschaft; die Depeschen vom Auslande meldeten mattere Tendenz, während sich die Offerten Seitens der Fabriken wesentlich vermehr⸗ ten; die gute Meinung für den Artikel wurde da⸗ durch fühlbar alterirt und die Gebote successive er⸗ mäfßiigt, so daß wir heute, trobdem viele Produzenten die ihnen gemachten Propositionen zurückwiesen und die betreffenden Parthien zu Lager brachten, einen Rückgang von durchschnittlich 30 50 ₰, sowohl für Erport⸗ als Raffineriewaare, zu konstatiren haben. Die Preiseinbuße würde jedenfalls noch empfindlicher gewesen sein, wenn nicht das Konsortium als Käufer für Erportwaare aufgetreten wäre. Umsatz 176 000. Centner. 9

Raffinirte Zucker. Im Laufe dies war das Geschäft in raffinirten Zuckern, 8 ein stilles und die Tendenz des Marktes anhaltend eine ruhige. Die vorwöchentlichen Notirungen stell⸗ ten sich bei wenig belangreichen Umsätzen theilweis 25 50 zu Gunsten der Käufer.

Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, I., über 98 % do. 1- Kornzucker, exkl., do.

28 25

—0,—

29,00 1 28,00 . 24,30 24,70 do. „88 Gd. Rendem. 23,20 23,50 Nachprodukte, „75 Gd. Rendem. 19,50 20,50 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß 1 .“ fein, Melis, ffein, do. mittel, do. ordinär, Würfelzucker, I., do. TI Gem. Raffinade, I., 31,50 do. 28,75 30,00 Gem. Melis, 28,00 do. II, . 1 .

Xl 00 anl

Fari

Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung gecignet, 42 bis 43 Grad Bé. exkl. Tonne, 3,50 3,90 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 4 Grad Bé. exkl. Tonne 2,50 2,80 leltesten der Kaufmannschaft.

do.

Eisenbahn⸗Einnahmen. 8 Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn. Im Sept. cr. 56531 gegen 46 5655 im Vorjahre.

Generalversammlungen. Westfälische Union, Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Bergbau, Eisen⸗ und Draht⸗ Industrie. Ord. Gen.⸗Vers. zu Hamm. Chemische Fabriken Harburg⸗Staß⸗ furt vorm. Thörl & Heidtmann, Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Hamburg.

Wetterbericht vom 17. Oktober 1885,

Walhalla-Dperetten-Theater

Zum 26. Male: Don Cesar. Ope .

von Rudolf Dellinger. 88 Montag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Leipzigerstr. 48.

* Mannsf Concert unter Benutzung der Orgel unsfeldt⸗

Sonntag Anfang 6 Uhr, Montag Ans ütag 9 8 Ul 2* Montag Anfang 7 Ubr

Philharmonie. Professor Mannstädt⸗EC Con⸗

cert. (Philharmonisches Orchest 8 2 e cae este . 2 nmf * Entrée 75 ₰. Anfang g Ulr.

8 Uhr Morgens.

„8 t.

T

4⁰

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp

red. in Millim emperatur in °Celsius

2 Jo 2

ONO

NW wolkig NNO 6 Regen!) NNO Regen NNW 2 bedeckt W wolkig NW 1 bedeckt f

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Stockholm aparanda St. Petersbg. Moskau .. Cork, Queens⸗ town rest

Fe.

2OSUSSg Oo

2

2

22

9

9 —,

2

G e.

◻̊ 8278 E

2

amburg vinemünde

H

*

85 C

9 9

56096 U G.

2 2 —9 —+ 0o

Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz ööö Ee11““ Breslau... Ile d'Aix.. 7 ““ rt ¹) Seegang mäßig. - ¹) Nebelregen. ruhig. 7) Starker ) See ruhig. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen ordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland reußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser .4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe e Richtung von West nach Ost eingehalten. kala für die Windstärke: 1 = leiser Zug leicht, 3 = schwach, 4 = mäaßig, 5 = frisch stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 b Orkan.

e emeeese

,

,2

—2

—ꝛO-89ℛᷣ᷑rors

2

Uebersicht teru Ueber dem südlichen Ostseegebiete ist eine Depression erschienen, welche nordwärts sortzuschreiten scheint während im südöstlichen Frankreich der Luftdruck am hüchsten iist. Die Depression im Westen hat an Tiefe erheblich abgenommen. Bei meist schwacher südlicher bis westlicher Luftbewegung ist das Wetter über Centraleuropa meist trübe, im Norden neblig im Westen zu Regenfällen geneigt. Die Temperatur hat sich im Allgemeinen wenig verändert, in Deutsch⸗ land liegt sie überall über der normalen in Ost⸗ deutschlalnd 3 bis 7 Grad. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: haus. Vorstellung. Der Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. (Frl. Leisinger, Frl. Renard, Hr. Rothmühl, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Zum⸗ Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von Louis Frappart und F. Gaul. Musik zusam⸗ mengestellt von J. Bayer. Anfang 7 Uhr. „Schauspielhaus. 210. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von F. v. Schönthan. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 212. Vorstellung. Die

Opern⸗

82—

Sachse⸗Hofmeister, Frl. Lehmann, Frl. v. Ghilany, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang 6 ½ Uhr. Hohe Preise. 1

Schauspielhaus. 211. Vorstellung. Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Akten von Carl Gutzkow. Anfang 7 Uhr. 8 1 . v. Dienstag: Opernhaus. 213. Vorstellung. Auf Begehren: Flick und Flock. Komisches Zauber⸗ und 6 Bildern von Paul Taglioni.

Ballet in 3 Akten

Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 212. Vorstellung. Auf Be⸗

gehren: Glück bei Frauen. Lustspiel in 4 Akten

von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.

N 65 5 *ꝙ G 2 ;p . Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr.

Deutsches Theater. Sonntag: Ein Tropfen Gift.

Montag: König Lear.

Dienstag : Jungbrunnen.

Die nächste Aufführung von „Romeo und

Cx 1 548 8 8 b 8 Julia findet Freitag, 23. d. M., statt.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Unser Glückskind. Posse mit Gesang in 3 Akten von Heinrich Wilken und Ed. Jacobson. Musik von

Montag: Dieselbe 2

Uictoria-Theater. Sonntag: Zum 46. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Re⸗ quisiten und Dekorationen: Messalina. Großes historisches Ballet mit Text von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: ““ I. Ballerina assoluta: Signora Sozo,

Tänzer: Signor Camarano.) Ausgeführt vo 650 Personen. gefüh Der Billetverkauf findet täglich von 10—1 Uhr

an der Theaterkasse statt. Bestellungen sind fälligst an die Kasse des Victoria⸗Theaters zu richt Montag: Dieselbe Vorstellung.

Triedrich- Wilhelmstädtisches Theater.

Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25—26. Offenbach⸗Cyelus.

84 Mit neuer Ausstattung. Sonntag: II. Abend. 9. Aufführung. Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 4 Bildern Neu bearbeitet von E. Jacobson. Im vierten Bild: Höllengalopp, getanzt von Frl. Qualitz und dem corps de ballet.

Montag und folgende

Unterwelt.

ge⸗ e

n.

Tage: Orpheus in der

Residenz-Theater. Sonntag: Zum 51. Mal Theodora. Drama in 8 Bildern von V. Sardou.

eutsch von Hermann von Lehner. Musik von Massenet.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

rn Krolls Theater. Sonntag: Italienische p r; Dinorah (I1 Pellegrinaggio Ploermel). (Dinorah: Signa. Donadio; Hoel: Sgr. de Padilla; Corentin: Sigr. Frapolli; Ein Jäger: Sgr. Monti; Ein Mäher: Sgr. Pa⸗ soli; Hirtenknaben: Signa. Mantelli und Binda.) Anfang 7 Uhr. 88 Dienstag: Auf Verlangen: La Sonnambula (Nachtwandlerin). (Amina: Signa. Donadio; Elvin: Sigr. Frapolli; Rodolfo: Sigr. Monti.) 1 Billets sind vorher zu haben an der Kasse bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden⸗ berg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Lin⸗ den 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51la.

8n 1 Belle-Alliance-Theater. Gastspiel .ge ; 8 des Herrn Direktor Theodor Lebrun und Ensemble⸗ Herr! r Theboyt 11 0 jemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters A it d 43 8 r des Wallner Theaters. Auf allgemeines Verlangen: Doctor Klaus. Lust⸗ spiel in 5 Akten von Ad. L'Arronge. (Doctor Klaus: Hr. Dir. Theodor Lebrun.) Anfang der Vorstellung 7 Uhr. 257 2 g. Montag: Dieselbe Vorstellung. Dienstag: Zum 1,. Male; Lug und Trug. Lust⸗ spiel in 3 Akten nach dem Russischen des Alexandrow von G. von Moser. (Novität.) (Michael Wassil⸗ jewitsch: Herr Dir. Th. Lebrun.)

Sonntag:

Familien⸗Nachrichten. 2 ür A 8 Verlobt: Frl. Elena Oetling mit Hrn. Lient⸗ v. d. Wense II. (Lüneburg Hamburg). gas Marie von Sturmfeder mit Hrn. Haupt Comp.⸗Chef Fritz Heyland (Wetzlar). 8 8 5 „† 0 2 8 52 8 WÜbldr). Verehelicht: Hr. Lieuten. Georg von Hedema mit Frl. Hedwig Lehmann (Frankfurt 8 Hr. Rechtsanwalt Joseph Faltin mit F O.). 2 b J* in mit Frl Cl 3g bne (Neustadt O⸗S.). Frl. C Geboxen: Ein Sohn: Hrn. Rechts gpDor . 2— . Rechtsanm Bredereck (Berlin). Hrn. Ehat Rechtzannalt heim (Köln). Eine Tochter: 8egr Fritz Blech (Jungfer, Westpr.). Urn. Mar Gestorben: Hr. Prediger F. A. Blänkner (Dal gow bei Spandau). Hr. Dall

nont Frl.

und

ara

rer

8 8 2 en 1 Superintendent C Alfred Massalien (Sorau N.⸗L.). Süt. n

Steckbriefe und Unterfuchungs⸗Sachen

[33689] Steckbrief

Der unten beschriebene Maurer Friedrich Neumann, geboren am 22. Oktober 1861 zul welcher in actis 90 D. 218. 82 eine durch des Königlichen Schöffengerichts J. zu Berlin 9. April 1885 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Wochen zu verbüßen hatte, ist am 30. April 188 aus dem Hülfs⸗Strafgefängniß zu Rummelsbur bei Berlin entsprungen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und das H ülfs⸗Strafgefängniß zu Rummelsburg bei Berlin zur Verbüßung der Rechtsstrafe, oder an die näͤchste Polizeibehörde, welche um sofortige Nachricht ersuct wird, abzuliefern.

Berlin, den 8. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90

4 Kramer. 8 Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größ Statur schlank, Haare brünett, Stirn hochgewöl Bart Schnurr⸗ und Backenbart, Augenbrauen b Augen blaugrau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich Zäahn lUlstan 56 Ki d Fes 5ne.Se. 8* 3 Fühne wolche ndig. Kinn oval, Gesicht länglich oval,

9 C

cẽg C)

[33900] Steckbriefszurücknahme.

Der hinter den Oekonomen Georg Fortunatus Gustav 2 zalm und dessen Ehefrau Emmy, geborene Braunsberger, wegen Unterschlagung in den Akten J. III. C. 359. 1880 rep. unter dem 24 Juni

„o grs[assoe p N2 82 1880 erlassene und. unter dem 12. März 1884 er⸗ neuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 14. Oktober 18 Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen

1 Külebge

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

33928 2 . sto; (33928] Zwangsversteigerung.

Im Mechaniker Franz aver Endl'schen Konkurse versteigere ich im Anwesen des Gemeinschuldners zu Reichenhall am 8

Montag, den 26. Oktober 1385, von Vormittags 8 Uhr an, und, wenn nothwendig, an den nächstfolgenden Tagen, die zur Konkursmassa gehörige Mobiliarschaft und Waarenvorräthe, letztere bestehend in 26 Wechseln, 14 Schmierbüchsen, 1. Kopirpresse, einer größeren Quantität Eisenblechstab, Gußeisen, schottischen

Wasserleitungsröhren Stab⸗

Vasserl sͤrö sammt Fagconstücken, S eisen, Kanalisationsgegenständen, Gummischläuchen. Muttern, circa 20 m Bleirohren, mehreren Bade⸗ wannen, 1 Badeofen, 5 Ausgüssen, 7 Wand becken, 1 Pissoir, 2 Closetschüsseln, 2 Nähmaschinen, 2 Closetbecken, 1 gebrauchten completen Badeofen, Badeofen⸗Cylinder, 17 Stück gußeisernen Wand⸗ kesseln für Wasserleitung, 1 Dezimalwaage mit Ge⸗ wichten, 1 Hebelwaage, feiner großen Quantität Ab⸗ sperrhahnen mit und obne Entwässerung, einer großen Quantität Auslaufhahnen in verschiedenen Formen, 4 completen Röhrenverschraubungen, mehreren Hahnen und Hahnenschlüsseln, Verlänge⸗ rungsstüͤcken, Messingrosetten, galvanisirten Facon⸗ stücken für Wasserleitung, Schlammeimer, Bund⸗ riemen, kleineren und größeren Feilen, 1 Winde, 1 Jauchenpumpe, 1 Gartenschlauch mit Mundftük u. s. w., ferner ein theilweise sehr wenig und theil⸗ weise noch gar nicht benutztes neues bedeutendes Mechanikerhandwerkszeug, eine fast noch neue, sehr wenig benutzte eiserne Hobel⸗ maschine, 2 dito Bohrmaschinen, 2 dito Drehbänke mit Zubehör, 1 neues Nivellir⸗ Instrument, 1 kleine Bibliothek, mehrere Stellagen, 1 Handbrückenwagen, 1 Radltruhe, Pickeln und Schaufeln, 1 goldene Damenuhr mit Kette, 2 gol⸗ dene Ringe ꝛc. ꝛc., gegen Baarzahlung. Reichenhall, den 15. Oktober 1885. Der Konkursverwalter: Grubmüller, Gerichtsvollzieher.

33707 Aufgebot. Auf den Antrag des Amtsgerichtsschreibers Sydow zu Marklissa soll der Kautionsempfangschein Nr. 187 vom 28. Juli 1881 über seine Amtskaution von 300 ℳ, bestehend in dem preußischen 3 prozentigen Staatsschuldscheine Litt. F. Nr. 87706 über 300 ℳ, welcher angeblich verlegt und nicht auffindbar ist, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber empfangscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 30. April 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte anzumelden und den Kautionsempfang⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Marklissa, den 13. Oktober 1885.

des Kautions⸗

Königliches Amtsgericht.

8

Keichs⸗

Zas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

r

f Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. b 1“] Iqmq

Ale Post⸗Anstaltrn nehmen Bestellung an;

auch die Expe⸗

8

für Berlin außer den Host-Anstalten I dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32

gnädigst geruht:

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ dem Präsidenten des Reichstages, von Wedell⸗Pies⸗ dorf, und dem Kabinets⸗Briefträger Ihlow zu Berlin die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherr⸗ lccen O rdens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Großkreuzes des Königlich spani chen Ordens Isabella’'s der gatholischen, Letzterem: des Kaiserlich österreichischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone. 8—

9 Deutsches Reich.

Dem zum General⸗Konsul der Republik Bolivia für Deutschland, mit dem Wohnsitz in Hamburg, ernannten Herrn Edwin Angel Isaacs und dem zum Konsular⸗Agenten der Vereinigten Staaten von Amerika in Lübeck ernannten Herrn Jacob Meyer ist das Exequatur Namens des Reiches er⸗

theilt worden.

zum ordentlichen Professor in der der Universität Breslau aus der der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität

Folge seiner Ernennung philosophischen Fakultät philosophischen Fakultät Straßburg ausgeschieden.

1““

Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamts.

Genossenschaftsvorstandes wurde die Frage

28 des Unfallversicherungsgesetzes es gestatte, einen und denselben Betrieb nach seinen verschiedenen Abtheilungen in verschiedene Gefahren⸗ klassen einzuschätzen, so daß z. B. in einem Messing⸗ werke die in demselben beschäftigten Walzer, Gießer, Dreh⸗, Stanzarbeiter, Schlosser, Zimmerleute, Maurer, Kutscher, Lagerarbeiter ꝛc. in verschiedene Gefahren⸗

51) Seitens eines aufgeworfen: ob der §.

Andere erfetzen, sondern nur in Behinderungs Stelle treten sollen, mag erheblicher Dauer sein; tritt der Vertretene von

männer nicht auch befugt seien, als Stellvertreter wissen Umständen und dauernd zu ersetzen in der Lage ist, hat unter allen Umständen die Befugniß, auch Stelle zu vertreten.

1““ Ein nicht aus anderen Gründen versicherungspflichtiger

ö“ 8 AReechnung des Unternehmers Der ordentliche Professor Dr. W. Studemund ist in stätte

klassen gebracht würden.

Das Reichs⸗Versicherungsamt scheid vom 8. September 1885, daß versicherungsgesetzes nicht unzulässig sein würde, die ver⸗ schiddenen Abtheilungen eines Betriebes in verschiedene Gefahrenklassen einzuschätzen. Eine solche Einrichtung würde indesen die Umlegung der Beiträge der Genossenschafts⸗ mitglieder (vergl. und §. 71 ff. a. a. O.) wesentlich erschweren; und bei Betrieben, in denen ein Theil der Arbeiter bald in diesem, bald in jenem Betriebstheile beschäftigt wird, würde die Aufstellung zutreffender Lohnnachweisungen für die verschiedenen Gefahrenabtheilungen einem gewissenhaften Betriebsunternehmer ganz unverhältnißmäßige Schwierig⸗ keiten bereiten.

Das Reichs⸗Versicherungsamt glaubt, daß sich recht wohl

erwiderte hierauf mit Be⸗ es nach §. 28 des Unfall⸗

füͤr einen Betrieb, dessen einzelne Haupttheile verschieden ge⸗ fährlich sind, z. B. für ein größeres Messingwerk, eine Durchschnittsgefahrenziffer auffinden läßt, durch welche der Betrieb von anderen Betrieben, z. B. von anderen Messing⸗ werken, deren Gefahrenverhältnisse andere sind, unterschieden wird. So kann ein Messingwerk mit der Durchschnittsgefahren⸗ jffer * der Gefahrenklasse I, ein solches mit der Durchschnitts⸗ gefahrenziffer y der Gefahrenklasse III des Tarifes überwiesen werden u. s. w. „Der Gefahrentarif oder eine Erläuterung zu demselben müßte für solche Fälle allerdings wenigstens im Allgemeinen ie Gesichtspunkte angeben, welche für die Durchschnittsgefahren⸗ siffern maßgebend sein sollen. Und zwar kämen hierfür einer⸗ seits objektive Gefahrenmomente und andererseits die Anzahl der in den verschieden gefährlichen Abtheilungen beschäftigten Personen bezw. die Gesammthöhe der in denselben verdienten Löhne in Betracht.

52) Auf die Anfrage eines Genossenschaftsvorstandes: „ob Ersatzmänner der Vorstandsmitglieder ꝛc. gleichzeitig durchweg als Stellvertreter anzusehen seien,“ sowie ferner: „ob Ersatzmänner und Stellvertreter für ihre Amtsgenossen nicht blos im Falle des Ausscheidens der⸗ selben aus dem Amte, sondern auch in Behinderungs⸗ fällen einzutreten haben“,

wurde unter dem 10. September 1885 Folgendes erwidert: Wenn das Unfallversicherungsgesetz bezw. die Genossen⸗ schaftsstatuten Ersatzmänner (der Delegirten und der Ge⸗ nossenschafts⸗ bezw. der Sektionsvorstandsmitglieder) und Stellvertreter (der Vertrauensmänner und der Beisitzer zum Schiedsgericht) unterscheiden, so ist zu beachten, daß die Erste⸗ ren ausschließlich bei denjenigen Organen vorgesehen sind, welche die Genossenschaft rechtlich verpflichten bezw. nach außen bin vertreten, hinsichtlich deren deshalb im Interesse der ge⸗ sicherten ununterbrochenen Repräsentation der Genossenschaft Sorge getragen werden mußte, daß eine entstehende Lücke nicht nur im Wege momentaner Stellvertretung ausgefüllt, sondern im Wege dauernden Ersatzes gänzlich beseitigt werde.

Die Stellvertreter dagegen sind Personen, welche nicht fällen an deren

diese Ber eng von geringer oder nach Hebung der Hinderungsgründe selbst wieder in seine Funktionen ein. Daraus darf indessen nicht gefolbert werden, daß Ersatz⸗ bei bloßen Behinderungsfällen

zu fungiren. Wer einen Andern unter ge⸗

zeitweilig dessen

53) Auf eine Anfrage in Betreff der Bedeutung der Haus⸗ industrie⸗Arbeiter für die Erfüllung des Fabrikbegriffs im Sinne des §. 1 Abs. 4 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes gab das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem

15. August d. J. folgenden Bescheid:

Betrieb erlangt diese Eigenschaft nicht durch den Umstand allein, daß die im §. 1 Abs. 4 des Unfallversicherungsgesetzes vorgesehene Arbeiterzahl durch Zusammenrechnung der im Betriebe und der außerhalb des Betriebes, d. h. zwar für desselben, aber in eigener Betriebs⸗ wird.

Hausindustrie Beschäftigten sind für ihre Person überhaupt nicht versicherungspflichtig, selbst wenn sie mit Motoren arbeiten; wohl aber würden es in diesem Falle die von ihnen etwa beschäftigten, unselbständigen Arbeiter sein, zu denen sie im Verhältnisse des Motoren⸗ Betriebsunternehmers stehen.

54) Bezüglich der Versicherungspflicht von Dampfdresch⸗ maschinen⸗Betrieben sprach sich das Reichs⸗Versicherungs⸗ amt, veranlaßt durch mehrfache Anfragen, unter dem 10. August d. J. folgendermaßen aus:

Der Betrieb einer Dampfdreschmaschine ist nach §. 1 Abs. 3 des Unfallversicherungsgesetzes nur dann von der Unfallversicherungspflicht befreit, wenn er sich als land⸗ oder forstwirthschaftlicher Nebenbetrieb darstellt. Hiernach fallen zwar die Arbeiter eines Landwirthes, welcher selbst eine Dampfdreschmaschine besitzt und sie in seinem Betriebe ver⸗ wendet, nicht unter das Gesetz. Dagegen sind diejenigen Ar⸗ beiter versicherungspflichtig, welche von einem Unternehmer, welcher eine Dampfdreschmaschine gewerbsmäßig verleiht, in diesem Betriebe beschäftigt werden.

Die Prüfung der Frage, ob ein versicherungspflichtig ist, steht übrigens nach §. 37 a. a. O. zunächst den Berufsgenossenschafts⸗ Vorständen zu. Den betheiligten Landwirthen muß daher anheimgegeben werden, sich wegen Aufnahme beziehungsweise Nichtauf⸗ nahme ihres Dampfdreschmaschinen⸗Betriebes in das Kataster einer Genossenschaft zunächst mit dem zuständigen Vorstande in Verbindung zu e

(Zur Zeit gehören die versicherungspflichtigen Dampf⸗ dreschmaschinen⸗Betriebe zu den Eisen⸗ und Stahl⸗Berufs⸗ genossenschaften, welchen auch die Dampfdres chmaschinen⸗Fabriken angehören.)

55) Auf eine Anfrage:

Beschäftigten erreicht Diese lefteren⸗ in der

Betrieb im einzelnen Falle

ob es nach dem 1. Oktober d. 8 dem Inhaber eines Betriebes gestattet sei, seinen Ar⸗ beitern einen Beitrag zur Unfallversicherung in An⸗ rechnung zu bringen, hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 28. SFtennder 1885 erwidert:

den Betriebsunternehmern sowie den Berufsgenossen⸗ schaften untersagt ist, die Anwendung der Bestimmungen bes Unfallversicherungsgesetzes zum Nachtheil der Versicherten durch Verträge (mittelst Reglements oder besonderer Ueberein⸗ kunft) auszuschließen oder zu beschränken, und daß Vertrags⸗ bestimmungen, welche diesem Verbote zuwiderlaufen, keine rechtliche Wirkung haben (vergleiche §. 99 des Unfallversiche⸗ rungsgesetzes).

Danach ist es den Betriebsunternehmern nach dem 1. Ok⸗ tober 1885 nicht gestattet, ihren Arbeitern einen Beitrag zur Unfallversicherung, deren Kosten die Unternehmer allein zu tragen haben (§. 10 des Unfallversicherungsgesetzes), in An⸗ rechnung zu bringen.

56) Von einer Seite waren Zweifel darüber laut geworden: ob und in welcher Weise die Vorstände ein⸗ geschriebener oder auf Grund landesrechtlicher Vor⸗ schriften errichteter Hülfskassen, bezw. der Zahlstellen von centralisirten Hülfskassen zur Wahl von Bervoll⸗ mächtigten behufs Theilnahme an den Unfallunter⸗ suchungen (§. 45 des Unfallversicherungsgesetzes) berech⸗ tigt seien.

Das Reichs⸗Versicherungsamt entschied hierauf unter dem 28. September d. J., daß die Vorstände der eingeschriebenen sowie der auf Grund landesrechtlicher Vorschriften errichteten Hülfskassen nur dann im Sinne des §. 45 des Unfallversiche⸗ rungsgesetzes als wahlberechtigt anzusehen sind, wenn diese Kassen den Bedingungen des §. 75 des Krankenversicherungsgesetzes ge⸗ nügen, die Nitglieder derselben mithin vom Beitritt zur Gemeinde⸗ Krankenversicherung ec. befreit sind. Diese Anschauung stützt sich auf die Erwägung, daß das Unfallversicherungsgesetz, wie aus den Motiven zum Gesetzentwurse, Reichstagsdrucksachen

daß es

vom Jahre 1884 Nr. 4 S. 63 ff., ersichtlich die durch das

Krankenversicherungsgesetz geschaffene organische Gliederung der

Arbeiter zur Grundlage für

die Vertretung derselben ge⸗

nommen hat, daß aber jene Kassen nur bei Erfüllung der Be⸗

dingungen des §. versicherungsges

Rahmen des Kranken⸗

75 cit. in den hme anke Theil seiner Organisation

etzes fallen und einen

bilden.

rufen ist, an welchem Grund ebensowenig bezweifelt werden,

Daß ein Kassenvorstand nur an dem Orte zur Wahl be⸗ die Kasse ihren Sitz hat, kann mit als daß derselbe die

Wahl nach §. 45 cit. für den ganzen Kassenbezirk, eventuell

unter Abgrenzung nach den Bezirken der örtlichen

Verwaltungs⸗

stellen, vorzunehmen hat.

Gemäß §. 37 des Unfallversicherungsg seits die Vorstände sens Kataster aufgenommenen Genossen Vermittelung zuzustellen und haben andererseits die ihre Beschwerden weigerung der Aufnahme

Die Bestimmungen des §. 37 des Unfallversiche⸗ rungsgesetzes in Betreff der Zustellung der Mitglied⸗ sccheine, der Ablehnung der Aufnahme eines Betriebes in das Kataster und endlich in Betreff der von den Betriebsunternehmern zu erhebenden Beschwerden sowohl gegen jene Aufnahme als auch gegen die Ablehnung derselben werden nicht immer genügend beachtet. Aus diesem Grunde wird der nachstehende Bescheid vom 9. Oktober 1885 hier mitgetheilt:

57)

esetzes haben einer⸗ der Berufsgenossenschaften den in das s die Mitgliedscheine durch Verwaltungsbehörde Betriebsunternehmer gegen die Ver das Kataster

der zuständigen unteren

die Aufnahme wie

gegen die 1 ihres Betriebes in

einer bestimmten Genossenschaft wiederum durch Vermittelung

der unteren amt zu richten. erfolgter Zustellung des Mitgliedscheines bezw. des Bescheides.

1

nen schaftsvorstande, genossenschaft „im Auftrage“ scheid ist, gegen welchen Sie binnen Beschwerde erheben müssen, und daß die gerichtete instanzmäßige überlassen, Aufnahme von schriftsmäßig zuzustellenden Bescheid zu erbitten, um dann später, falls der Beschwerde binnen zwei ren Verwaltungsbehörde bei heben zu können.

Generalversammlung

Verwaltungsbehörde an

ings an das heas tcsen nach Die Beschwerdefrist beträgt

zwei Wochen nach ablehnenden

Hieraus folgt, daß der Ihnen nicht in dem vorgeschriebe⸗ Verfahren zugefertigte, zudem nicht von dem Genossen⸗ sondern vom Geschäftsführer der Berufs⸗ unterschriebene, ablehnende Be⸗ August d. J. nicht als ein solcher anzusehen einer bestimmten Frist hätten von Ihnen hierher Eingabe keine geeignete Unterlage für eine diesseitige Entscheidung bildet. Es bleibt Ihnen somit auf Grund des §. 37 cit. in Betreff Ihrer

das Kataster Berufsgenossenschaft

in das Kate der ꝛc. Genossenschaftsvorstande einen Ihnen vor⸗

vom 27.

dem

Vorstand die Aufnahme ablehnen sollte, die Wochen durch Vermittelung der unte⸗ dem Reichs⸗Versicherungsamt er⸗

rechtlichen Charakter der in Gemäßheit des §. 10 Absatz 4 des Unfallversicherungsgesetzes erfolgten Zahlungen zur Bestreitung der Verwal⸗ tungskosten für das erste Jahr, insbesondere mit Rücksicht auf eine spätere Aenderung im Bestande der ursprünglich

angemeldeten versicherungspflichtigen Personen, hat das - dem 13. September d. J. folgenden

das Reichs⸗Versicherungsamt unter Bescheid erlassen: Wenn Ihre Berufsgenossenschaft zur vorläufigen Be⸗ schaffung der zur Bestreitung der Verwaltungskosten erforder⸗ lichen Mittel einen Beitrag erhoben und denselben nach der Zahl der s. Zt. gemäß §. 11 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 angemeldeten, damals in Ihrem Betriebe beschäftigten versicherungspflichtigen Personen berechnet hat, ohne die inmittelst eingetretene Verminderung dieser Zahl zu berücksichtigen: so⸗ befindet sie sich in Uebereinstimmung mit dem Gesetz, welches dieses Verfahren durch §. 10 Abs. 4 a. a. O. und den dieser Gesetzesstelle angeschlossenen ausdrück⸗ lichen Hinweis auf §. 11 für den Fall angeordnet hat, daß das Statut nicht etwa ein Anderes bestimmt. Letzteres ist bei Ihrer Berufsgenossenschaft nicht geschehen. Andererseits hat die Einziehung eines vorläufigen Bei⸗ trags nach der Kopfzahl der beschäftigten Arbeiter nur die Be⸗ deutung einer aus

Zweckmäßigkeitsgründen getroffenen provi⸗ sorischen Maßregel behufs rascher und einfacher Beschaffung der schon gleich im Anfange erforderlichen Baarmittel; und ebenso liegt der Bestimmung des §. 11 Absatz 1, wonach der Unternehmer eines versicherungspflichtigen Betriebes die Zahl der „durchschnittlich“ in demselben beschäftigten versicherungs⸗ pflichtigen Personen anzumelden hat, nur die praktische Er⸗ wägung zu Grunde, ohne Weiterungen vorläufige, für be⸗ stimmte Zwecke (Berechnung der Stimmenzahl in der ersten ꝛc.) brauchbare Zahlen zu erhalten. beiden Richtungen hin greifen diese provisorischen dem auf Grund der pflichtmäßigen Prüfung ermittelnden wahren Sach⸗

58) Ueber den

Nach Maßnahmen Seitens der Vorstandsorgane zu Herhältniß für später nicht vor. 8

Demgemäß wird die Unfallversicherung ihres Inslebentretens und auch nur für die versicherungspflichtigen Betriebe, sowie für ; selben beschäftigten versicherungspflichtigen Personen wirk⸗ am, ohne Rücksicht darau ob die Betriebe gemäß §. 11

erst am Tage an diesem Tage die dann in den⸗