Der Dampfer des Nord⸗ gestern Nachmittag 6 Uhr in
28. Fall
18 Sar 5
Bremen, 18. Oktober. (W. T. B.) Die Damyfer des Norddeutschen Lloyd „Donau“ und „Eider“ sind sgestern in New⸗York eiggetrofen
— 19. Oktober. (W. T. B.) deutschen Lloyd „Fulda“ ist
outhampton eingetroffen.
Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer „Westphalia“ der H Hamburg⸗ „Amerikanischen Packetfahrt⸗ A ktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute Vor⸗ mittag Lizard passirt.
Lriest, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Vorwärts“ ist mit der vftindisch⸗ zchinesischen Post gestern Nach⸗ mittag aus Alerandrien hier eingetroffen. “
Sanitätswesen und Quarantänewesen. Oesterreich⸗Ungarn. ie fünftägige Beobachtungsreserve gegen Provenienzen aus dem italienischen Küstenstriche zischen der österreichisch⸗italienischen Grenze und Ravenna ist aufgehoben worden. (Vgl. „R.⸗A.“ Nr. 238 vom 10. Oktober 1885.) Malta.
Durch Bekanntmachung des Gouvernements von Malta vom September 1885 sind Provpenienzen aus dinien für den gesunder Ueberf fahrt einer Quarantäne von agen unterworfen. Die aus Sardinien, Triest und anderen Häfen des Adriatischen
Meeres ankommenden Passagiere haben Bescheinigungen nach Maß⸗ gabe der für Passagiere aus Feasne oder Tripolis ergangenen Fest⸗
setzungen („R.⸗A.“ Nr. 234 vom 6. Oktober 1885) beizubringen. Portugal.
Inhaltlich eines Erlasses der Koͤniglich portugiesischen Regierung vom 7. Oktober 1885 sind seit dem 15. August d.
1) der Hafen von Nagasaki als von der Cholera angesteckt, sowie
2) alle übrigen Häfen des japanischen Kaiserreichs als der Cholera verdächtig erklärt worden.
Rußland.
Das Kaiserlich russische Ministerium des Feheie hat bestimmt, daß die 10 Tage der gesundheitspolizeilichen Beobachtung, welcher die aus dem Mittelländischen Meere kommenden Schiffe zu Konstantinopel unterworfen werden, von den für dieselben Proventen n russischerseits sestgesetzten 14 Tage der Eö“ in den russischen Häfen des Schwarzen Meeres abzurechnen find. Demgemäß werden die in diesen Hafen anlangenden Schiffe, welche die gedachten zehn Tage Beobachtung in Konstantinopel überstanden haben, künftig nur einer ertägigen Beobachtung unterwo rfen werden.
Cgypten. Der Gesundheitsrath in Alexandrien hat in seiner Sitzung vom 30. September 1885 beschlossen, gegen die Ankünfte aus Singapore Cholerareglement von dem gedachten Tage ab zur Anwendung zu bringen.
Berlin, Oktober 1885.
Morgen, Dienstag, findet Königliche Rendezvous: 1 Uhr am Forsthaus Diner ist auf Freitag, den 23., verlegt.
8 Parforce⸗Jagd statt. Plantagenhaus.
Das
die „Corr. Hoffm.“ mittheilt, beehrten Ihre lichen und Königliche n Hoheiten der Kronprinz und d Kronprinzessin mit den Prinzessinnen Töchtern in München auch die Kunstanstalt von Franz Hanfstaengl mit einem längeren Besuche. Höchstdieselben nahmen mit lebhaftem Interesse Kenntniß von den Resultaten der neuesten Fortschritte der Püpto⸗ graphie und Photogravure, insbesondere des isochromatischen und Kohledruckverfahrens. Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz die Fabrikanlagen der genannten Firma an der Liebigstraße unter Führung des Chefs der Firma, Hofrath Hanfstaengl, einer eingehenden Besichtigung.
8 g Wie
Kaiser⸗
— —
Das Herbstmeeting des „Vereins für Hin rennen“ hat am gestrigen Sonntag Mittags auf der bei Charlottenburg seinen Anfang genommen.
Trotz des mit Beginn der Rennen sich wieder einstel lenden Regens war der Besuch der Bahn ein noch ziemlich zahlreicher. Die in den letzten Wochen stattgehabten häufigen Niederschläge hatten die Bahn sehr weich gemacht, und der nun wieder losgebrochene Regen trug ebenfalls das Seinige dazu bei, so daß wiederholt Pferde zu Fall kamen und hierbei auch u. A. der br. W. „Strongbow“ des Lieuts. Frhrn. von Marschall so unglücklich stiräte daß er das Kreuz brach und sofort erschossen T mußte. Reiter kamen ohne Beschädigung davon. — Die Rennen 8 1 ½ Uhr mit
1I Rennen der Zweijoäͤhrigen, Pr 8 1000 ℳ Für alle zweij fährigen Pferde, die für 2000 ℳ käuflich sind. 50 ℳ Einsatz, 20 ℳ Reugeld. Distanz ca. 800 m. Von 15 angemeldeten Pferden er⸗ schienen 7 am Start, von denen des Hrn. W. v. Treskow br. St. „Aufgabe“ von Good Hope a. d. Adeline (1000 ℳ) des Frhrn Ed. v. Oppenheim F.⸗St. „Marketenderin“ sicher mit 4 Längen schlug. Es liefen noch „Jeanne d' Arc“, welche Dritte; wurde, „Jacobiner“, „Modestie“, „Waisenkind“ und ein br. W. a. d. Thaea. Werth des Renneus 1510 ℳ, welche der Siegerin zufielen, die mit 1000 ℳ ein⸗ gesetzt, in der Auktion für 1800 ℳ von Hrn. Richter gefordert wurde, somit 800 ℳ Ueberschuß erzielte, von denen 200 ℳ an „Marketen⸗ derin“ fielen. — Es folgte diesem Rennen um 2 Uhr:
It Offizier⸗Maiden⸗ Hürden⸗Rennen. Preis 500 ℳ Für Zjährige und ältere Pherbe welche weder in Flach⸗ noch Hürden⸗ oder Jagd⸗Rennen gesiegt haben, im Besitz von aktiven Offizieren der deutschen Armee und von solchen zu reiten. 20 ℳ Einsatz, 10 ℳ Reugeld. Distanz ca. 2000 m. — Dem zweiten Pferd 50 % der Einsätze und Reugelder. Von 9 angemeldeten Pferden starteten 6 und nach einem spannenden Lauf siegte des Rittmstr. Graf Schlip⸗ penbach (2. G.⸗Ul.) Zjähr. schwbr. W. „Rosefield“, v. Springfield a. d. Rosemary, unter Lieut. Grf. H. Dohna sicher mit einer Länge gegen des Lieut. Frhrn. v. Reitzenstein (7. Art.) br. St. „Per Ché“, welche
on ihrem Besitzer geritten wurde. „Mrs. Besant“ wurde Dritte, 8 folgte „Curatel“ und „Kettle“. „Cinsly“ war gefallen. Werth des Rennens 575 ℳͤ dem Sieger, 75 ℳ der Zweiten. — Um 2 ½ Uhr
folgte diesem Rennen: 1A11A4““ Handic ap⸗Jagd⸗Rennen. Preis 2500 ℳ Für zjährige und ältere Pferde aller Länder, 60 ℳ Einsatz, 30 ℳ 9 Keugeld. Distanz ca. 5000 m. Dem zweiten Pferde 60 % der Ein⸗ sätze und Reugelder. Der Rest wird wischen dem ersten und dritten Pferde getheilt. Das Rennen hatte 13 Unterschriften, von denen 7 Reugeld zahlten und 6 am Ablaufspfosten erschienen. Nach einem sehr schönen Rennen und scharfen Schlußgefecht schlug des Grafen Fritz Metternich 4 jähr. br. W. „Manlon“ v. Sefton a. d. Wifey des Grafen Sierstorpff⸗ Franzdorf 5jähr. br. W. „Crown⸗Derby“ mit Dritte, dann folgte
einer L rnge. 7 Längen dahinter wurde „Full Ery’ „Peterhoff“ kam mit „Mstr. Beasley“
„Tapioca“ und „Master Bob“. 2614 ℳ dem Sieger, 342 ℳ dem
zu Fall. Werth des Rennens: Zweiten und 114 ℳ der Dritten. — An dieses Rennen schloß sich Preis 1000 ℳ Handicap.
um 3 Uhr an: IV. Oktober⸗Hürden⸗Rennen.
Für zjährige u. ältere Pferde, die mit ihren Engagements für 4000. ℳ käuflich. 50 ℳ Einsatz, 30 ℳ Reug. Distanz ca. 2500 m. Dem zweiten Pferde 25 % des event. Uebergebots auf den Sieger. 18. 19 Unterschriften, welche dies Rennen gefunden hatte, zahlten 10 Reu⸗ geld und 9 Pferde starteten. Von diesen schlug nach einem scharfen Kampf und namentlich heftigen Schlußgefecht des Mr. E. Kelly 3jähr. br. St. „Mattie“ von V nslow a. d. Margarine, 53 kg (Mad⸗ den), des Hrn. v. Zansen⸗Osten Gjähr. F.⸗W. ‧The Bishop“ mit 5 Längen. „Hanseat’ wurde 20 Längen zurück Dritter, dann folgte „Elkan“, „Geneva“, Molly* und zuletzt „Contempt“ , da „Barfüß⸗
derniß eö
lein“ und „Comet“ gestürzt waren, 88 sch und —. Reiter z zu — schädigen. Werth des Rennens 1750 ℳ der Siegerin. Da dieselbe in der Auktion nicht gefordert wurde, so konnte dem zweiten Pferde kein Preis zufallen. — Den Schluß des Tages bildete um 3 ½ Uhr:
V. vhecein von Moabit. 1000 ℳ Jagdrennen. Herrenreiten. Für 3jährige ältere Pferde, welche in diesem Jahre noch kein Rennen im Werthe von mindestens 2000 ℳ gewonnen haben. 40 ℳ Einfatz, 20. ℳ Reugeld. Distanz ca. 3000 m. Dem zweiten Pferde 60 % der Einsätze und Reugelder. Der Rest wird zwischen 8 ersten und dritten Pferde getheilt. 29 Pferde waren genannt, zahlten Reugeld, 10 erschienen am Ablaufspfosten, von denen 8 Lieut. Frhrn. v. Marschall (Gardes du Corps) a. br. W. „Strongbow“
Lord Ronald a. d. Fortitude an einem Kegelgraben so unglücklich zu Fall kam, daß er das Kreuz brach und sofort erschossen werden mußke. Sein Reiter Lieut. v. Arnim II. kam unbeschädigt davon. Es siegte in diesem Rennen des Grf. Rich. Dohna br. H. „Scholar“ unter Hrn. v. Tepper⸗Laski mit 2 Lä üngen gegen des Prinzen Wilh. von Württemberg br. H. „Bergfalk“. Dann folgten „Lioneß“, eIburg, 1 „Sappho“ u. „Courtier“, weiter zurück „The Squeaker“, „Fossil- „Jactance“. Werth des Rennens 1156 ℳ dem Sieger, 468 ℳ Sr Zwe iten und 156 ℳ der Dritten.
Die nächsten Rennen (der zweite Meetingstag) finden auf dieser Bahn „ Sonntag, d. 25. Oktober, Nachmittags 1 Uhr, statt, und wird u. a. an diesem Tage auch das „Hunter⸗Jagd⸗ Rennen“ über eine
Distanz 1 6500 m ggeritten werden, zu welchem die Reiter — wie bei den Hof⸗Parforce⸗Jagden — im „rothen Rock“ zu erscheinen haben. Das Rennen wird über 28 der schwierigsten Hindernisse der Bahn führen, und es sind dazu bereits zahlreiche Anmeldungen eingegangen.
In der Sonnabend⸗Sitzung „der zweiten ordentlichen General⸗Spnode referirte der Syn. von Kleist⸗Retzow Namens der Verfassungs⸗Kommission über den Beschluß der Pommerschen Provinzial⸗Spnode, betreffend Abänderung des §. 6 der General⸗ Synodal⸗Ordnung. Der Antrag der Pommerschen Provinzial⸗Syvnode geht dahin, dem zweiten Absatz des §. 6 der General⸗Synodal⸗Ordnung hinzuzufügen: „Die Beschlüsse der General⸗ Synode sind von dem Evangelischen Obe er⸗Kirchenrath mit seinem Gutachten dem Könige zu unterbreiten.“ Die Kommission hat diesen Pa assus des Antrages zu dem ihrigen gemacht, und schlägt ferner vor, dem dritten Absatze des 85 6 der General⸗Synodal⸗Ordnung nachstehende Fessung zu geben:
Zezüglich der Vorlagen der von einer Provinz zigl⸗ Synode oder von 8. General⸗Synode beschlossenen Gesetze zur Sanktion des Königs, als Trägers des Kirchenregiments, kommt der Art. 13 des Gesetzes, betreffen id die evangelische Kirch enverfassung der acht älteren Provinzen der Monarchie, vom 3. Juni 1876, zur Anwendung.“
Von den Syn. Prof. Dr. Boretius, v. Bend
Gen. mißf folgendes Amendement
ö wolle beschließen: In dem Vertrauen, daß der Evangelische Ober⸗Kirchenrath auch künftig, so oft das Geeree der Kirche es erfordert, die von der General⸗Synode vorgeschlagenen Gesetzentwürfe zur Kenntniß des Kemig⸗ bringen werde, und in der Erwägung, daß der General⸗Synode und dem General⸗Synodal⸗Vorstande in jedem einzelnen Falle, 88 jenes kirchliche Interesse gefährdet erscheint, der Weg einer Eingabe an den König offen steht, über den Antrag der Pommerschen Provinz gial⸗Synode zur Tagesordnung überzugehen
Nachdem der Präsident Dr. Hermes beantragt. hatte, die vüngpkell Seite nicht weiter zu verfolgen, sondern über den ersten Theil des Kommissionsantrages zur Tagesordnung überzugehen, den zweiten Theil aber abzulehnen, empfahl Syn. von Kleist⸗Retzow folgende Beschlußfassung: „In Erwägung, daß nach den heutigen Erklärungen des Königlichen Kommissars anzunehmen ist, daß der Evangel lische Ober⸗Kirchenrath auch künftighin die Beschlüsse der General⸗Synode zur Kenntniß des Königs bringen wird, geht die General⸗ Synod e über den Antrag der Pommerschen Provinzial⸗Synode zur Tagesordnung über.“
Nachdem Syn. Boretius Kleistschen Antrages zurückgezogen, genommen.
—
Dr. Beyschlag 88 General⸗
7,
seinen Antrag zu Gunsten des wurde derselbe fast einstimmig an⸗
die Vorlage des Evangelischen
In der Tagesordnung folgte Ober⸗Kirchenraths, betreffend den Entwurf eines Kirchengesetze es auf nde- und Synodal⸗ »Ordnung. 14.
Abänderung der Kirchengemeinde⸗ Die wesentlichsten? Abänderungen Ser en sich auf die §§. 11 und Der §. 11 Abs. 3, wonach zur Gültigkeit eines Beschlusses de Gemeinde⸗Kirchenraths erforderlich ist, daß mehr als die Hälfte de Mitglieder an der Abstimmung Theil genommen hat, hat bekanntlich zu vielen Zweifeln Raum gegeben, namentlich darüber, ob der Fest⸗ stellung der Beschlußfähigkeitsziffer die kirchenverfassungsmäßige Mit⸗ gliederzahl oder die Zahl der jeweilig im Amte befindlichen Mit⸗ glieder zu Grunde zu legen sei. Um alle 8 heben, schlägt der Ober⸗Kirchenrath für den §. 11 Absatz 2 und 3 folgenden Wort⸗ laut vor:
Me Stimmengleichheit Wahlen das Loos. Zur Gültigkeit eines Beschlusses ist erforderlich, die Hälfte der verfassungsmäßigen Mitgliederzahl kirchenraths anwesend ist. Wer nicht mitstimmt, wesend gerechnet, die Stimmenmehrheit wird aber lediglich nach der Zahl der Stimmenden festgestellt. Mitglieder, welche an dem Gegen⸗ stande der Beschlußfassung persönlich betheiligt sind, haben sich der Abstimmung zu enthalten. Ist eine 8 Beschlußfassung ausreichende Anzahl von Aeltesten zeitweise nicht vorhanden, so wählt die Gemeinde⸗ vertretung auf Berufung des Vorsitzenden die zur Herstellung der Beschlußfähigkeit erforderliche; Zahl von Ersatzmännern.
Nach kurzer Debatte wurde d diese Abänderung genehmigt.
Eine weitere Aenderung Ees sich auf §. 14 Abs. 2, welcher in dem Falle der Verw eigerung einer h- durch einen Geist⸗ lichen die Entscheidung in die Hand des Gemeinde⸗Kirchenraths legt. Die Provinzial⸗ Synoden haben sich übereinstimmend für eine Aenderung des §. 14 in dem Sinne ausgesprochen, daß darin das Gebiet der Seelsorge von dem der Disziplin genau geschi ieden und daß außerdem dem Rekurse des Geistlichen gegen eine von seinem Votum abweichende Beschlußfassung aufschiebende Wirkung beigelegt werde. Diesen Wünschen entsprechend, schlägt der Gesetzentwurf für §. 14 Abs. 2 folgende Beschlußfassung vor: 8 111“ arrer bleibt in seinen geistlichen Amtsthätigkeiten der Lehre, Seel orge, Verwaltung der Sakramente und in seinen übrigen Mnäfterialhardlunger von dem Gemeinde⸗Kirchenrath unabhängig. b er es jedoch für nothwendig, eine von ihm begehrte Amts⸗ handlung oder die Zulassung zu einer solchen im einzelnen Falle abzulehnen, und gelingt es ihm nicht, auf seelsorgerischem Wege die Betheiligten zum Verzicht zu bewegen, so hat er auf Verlangen der Letzteren den Fall dem Gemeinde⸗Kirchenrath zur Beschlußfassung vorzulegen. Spricht dieser die Zurückweisung aus, so steht den Betheiligten dagegen binnen vierzehn Tagen der Rekurs an die Kreis⸗Syvnode, beziehungsweise deren Vorstand zu. Erklärt sich der Gemeinde⸗Kirchenrath gegen die Zurückweisung, so hat der Geistliche, falls er sich bei diesem Beschlusse nicht beruhigen will, binnen gleicher Frist die Sache zur Entscheidung der Kreis⸗Synode bezw. des Kreis⸗Synodal⸗Vorstandes zu bringen. Bis zum Erlaß der letz teren bleibt die Ausführung des angefochtenen Beschlusses aus⸗ gesetzt.“
Die Synode nahm bei der Abstimmung mit mehr als drittel⸗Majorität die vorgeschlagene Fassung des §. 14 an. wurden die übrigen in dem Gesetz 2 genommen.
bei
durch die
Beschlüsse werden
verd Stimmenmehrheit gefaßt. entscheidet
Stimme des Vorsitzenden,
daß mehr als des Gemeinde⸗ wird zwar als an⸗
Hor
Zwei⸗ Ebenso vorgeschlagenen Aenderungen an⸗
In der letzten H Hauptversammlung d es Vereins für deutsches Kunstgewerbe sprach Professor Jul. Le fäna über „Bilderrahmen der Renaissance.“ Veranlassung zu dem Vortrage gab der Umstand daß das Kunstgewerbe⸗Museum unlängst eine größere Anzahl präch⸗ tiger alter italienischer Rahmen erworben hat, welche, vereint mit den bisher vorhandenen, demnächst in einem gesonderten Raum ausgestellt werden sollen. Diese Rahmen, theils Bilder⸗ theils Spiegelrahmen, sind vorzügliche Beispiele altitalienischer Holzarbeit und 1
zeigen den
ganzen Formenreis der vamaligen Kunstri tu waren im früheren Mittelalter pnencs sie- de, d errahnen stehung der kirchlichen Kunst, welche die 'Altarwand aen ihre Em⸗ gothischen Schreine mit einem auf dem Altar steben Stele; *A schmückte, dessen Rahmen als architektonischer Auft enden dü aus Sockel, Pilaster und Gesims, gebildet wurde. E ₰ beükee wickelte sich aus dem Standrahmen der zum Anhänge rit später a bestimmte Rahmen: zunächst der kranzförmigge bildete 21¼. „ in seiner Gestaltung noch lange architektonische Formen nde, eckige, bis der jetzt allgemein gewordene Leistenrahmen gcheigend e vier⸗ Die Varianten sind unendlich verschieden, und da 9L Cnbinxn Formen wie der Ornamente ist äußerst interessant und; s dimm be Ausgestellt waren durch Hrn. L. C. Busch eine Anzahl GCbrreic. Kopien alter Originale von Hrn. C. v. Bouché in Münch lasgemil E. Wasmuths Architektur⸗Buchhandlung eine Reihe n durch bn Erscheinungen der kunstgewerblichen Literatur. der rert Achtzig Kriegervereine waren gestern nach Zos um dort der feierlichen Einweihung des Siegers zuwohnen. Vor dem Rathhause war das Rendezvous de einer begrüßenden Ansprache des Bürgermeisters sich hier der Festzug, der sich kurz nach drei Uhr in und gegen ½4 Uhr auf dem von der Baruther⸗ straße umschlossenen Festplat anlangte. Die Feier selbst b dem Gesange des „ Lobe d n Herrn“. Hierauf nahm Amtzr n als Vorsitzender des Denkmal⸗ Comités das Wort zu einer ra gac schichte der Entste hung, des Denkmals erläuternden Ansprache, nec einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König de m während zugleich d de Hülle von dem Denkmal frell Nachdem sodan Wlr meister Regener das Denkmal Namens der Stadt Bmüher Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hohe eit dem Kronnen in ein brausendes Hoch ausgebracht hatte, hielt O ber⸗Prediger 8 - die mit Gebet und Segen endende Weihrede. Dann legte de Sünir 4 sitzende des Verbandes der Kriegervereine von Berlin und ee. Gustav Müller⸗Schöneberg, mit einer kurzen aber kräftigen⸗ sprache im Namen des Verbandes einen Kranz e. 8 des Denkmals zum Andenken an die Gefallenen nieder. Rach sFüßer Schlußgesange zogen die Festgenossen nach dem Schützenpl e 8 einige Stunden in gemüthlichem Beisammensein verbracht Nach Eintritt der Dunkelheit erfolgte unter Fackelbeleuchturg Rückmarsch nach der prächtig illuminirten Stadt. — Das Denkmal selbst, ein 7,32 m hoher imposanter Obelisk, ist von dem “ Bauführer Kayser⸗Berlin entworfen und von dem Bildhauer Rogge Zossen ausgeführt.
ssen gef brn.
r Vereine. 95
Regener formirg 2ö Bewegung sert.
und Mittenwalder
Up⸗
—₰ιέ
Der Verein „Dienst an Arbeitslosen,“ der es sich zu Aufgabe gestellt hat, Obdachlosen Sonntags leibliche und geistige 8 frischung zu gewähren, hielt gestern im christlichen Vereinshaus am
Wedding. sein drittes Jahresfest ab. Der Verein hat im letzten Jahre 5661, während seines dreijährigen Bestehens 12 694 Unglücklichen des S Sonnta 985 Frübstüück gewährt und dieselben alsdann in seinen Gottesdiens erbaut. Die Gesammteinnahme betrug bisher 2246, die lveste 2163 ℳ; im letzt ten Jahre gingen 987 ℳ ein, ausgabt wurden. Superintendent Merensky und Pastor D hielten an die Festversammlung Ansprachen, der Nazareth⸗ erfreute sie durch den Vortrag von Ges sängen. 8
Rom, 17. Oktober, Nachmittags (W. I. B.) In der Prorin; Palermo kamen am gestrigen Tage 77 Eh Erkrankunge und 44 Cholera⸗Todesfälle vor; davon in der Stadt Palermo 54 Erkrankungen und 10 Todesfälle. In den Provinzen Ferrarz, Massa, Parma, Regio e Emilia, Rovigo und Vene edig kamen gestern 9 Cholera⸗Erkrankungen und 4 Chelera⸗ Todesfälle vor.
— 18. Oktober. (W. T. B.) In der Provinz Palermo sind gestern 42 Personen, davon in der Stadt Palermo 30 Personen an der Cholera gestorben.
Das Wallner⸗Theater ist am Sonnabend zur Gesangspoßse⸗ der diese Bühne ihren Ruf verdankt, mit „Unser Glückskind' zurückgekehrt, einem Stück, welches kaum ein Glückskind für das Wallner⸗Theater sein wird. Die Herren H. Wilken und Ed. Jacobsen haben so viele unterhaltende Possen geschrieben, daß die Erwartungen für ihr neuestes Werk ziemlich hoch gespannt waren, und die Ent⸗ täuschung über das „Glückskind“ am Sonnabend desto größer wurde. Verzichtet man auch bei allen derartigen Possen von vornherein auf eine fortlaufende Handlung, deren Entwicklung man mit Interefe verfolgt, so muthet die in Rede stehende dem Zuschauer in diese Beziehung doch mehr als erträglich zu; er gelangt erst in der ver⸗ letzten Scene zum Verständniß der Handlung, muß sich bis dabin mit einem Quodlibet einzelner zusammenhangloser Bilder, die zum Theil nur Kopien sind, begnügen, und eine endlose Reihe oft recht fader Wortspiele über sich ergehen lassen. Das vortreffliche Spiel des Hrn. Thomas als Barbier Lüdeke konnte der Posse kaum über ihre Schwächen hinweghelfen; nur die Parodie der „Theodora“ und der „Messalina“ (Messadora), die der Genannte mit den Hrrn. Blencke und Meißner und mit Frl. Deckmann im dritten Akte aufführte, er⸗ weckte jubelnden Beifall und entschädigte die Zuschauer einigermaßen für die bis dahin erfahrenen Enttäuschungen. Die Darsteller, ven denen außer Hrn. Thomas nur dem Hrn. Guthery eine einigermaßen dankbare Rolle zugefallen ist, setzten ihre besten Kräfte daran, durch ihr Spiel die Mängel des Stücks zu verdecken, was durch wolhlrer⸗
Des dienten reichen Beifall anerkannt wurde. Hr. Thomas wurde wieder holt gerufen.
Das Friedrich⸗Wilhel! der gestrige en Aufführung wieder vollständig ausverkauft. Die Zugkraft, welche diese Op verette ausübt, hat Hrn. Direktor Fritz veranlaßt, in der Rolle der Eurydice Frl. Wrada mit Frl. Ferlin Drucker alterniren zu lassene um diese neue treffliche Kraft nicht allzu⸗ lange dem hsde rtoire fern zu halten. Die Künstlerin wird am Donnerstag diese Partie zum ersten Mal und in derselben Vor⸗ stellung auch Szika den Fribus⸗ Pluto spielen. Die übrigen Rollen bleiben in Händen der bisherigen Darsteller.
Krolls⸗Theater. Morgen,
Ope rngesells chaft nunmehr Be ellini's 8 „Norma⸗ zur bringen. In der Titelrolle debütirt Sgra. Osta, eben so als Sere der Tenorist Cioci; Sgra. Mantelli singt die Adalgisa, Sgr. Monti den Oberpriester. Meyerbeers „Dinorah“, worin Sgra. Bianca Donadio auch bei der zweiten Aufführung mit ihrer Koloratur Triumphe feierte, wird, da nach dieser Oper sich eine sehr bedeutende Nachfrage geltend macht, am Mittwoch wiederholt.
Das Belle⸗Alliance⸗Theater war am Sonnabend und am gestrigen Sonntage bei den A bafüprungan von „Doktor Kl Ss ausverkauft. Morgen findet die erste Darstellung der Novität „L und Trug“, Lustspiel in 3 Akten von G. von Moser, statt.
The ater war bei in der Unterwelt' ung eschwächte. und ungeabmn
18 nstädtische von Offe nüachs
Hr.
Dienstag, wird die Italienische Aufführung
Sever
Im Saale des Hötel de Rome gab am Sonnabend Frl.
Martha Schwarz ein sehr gut besuchtes Concert. Die V Weich⸗ heit der prächtigen Altstimme bei vollem und schönem Klange mackte einen überaus sympathischen Eindruck; und da auch der Vortrag den
lich und ansprechend war, konnte es der Jungen Sängerin an reichem Beifall nicht fehlen. Unterstützt wurde die Concertgeberin durch sehr gut durchgeführte Violinvorträge des Hrn. Tor Aulin und ferner durch Klaviervorträge der Pianistin Frl. Anna Lemke, deren Technik und Vortragsweise zum Gelingen des Ganzen vortheilhaft beitrugen.
1 Redacteur: Riedel. Berlin:
Verlag der Erpe edition (S Scholz). Fünf Beilage (einschließlich Börsen
Drud W.
“
zen Reich
ste Beilag s⸗Anzeiger und Leenhehe⸗ 22
Berlin, Montag, den 19. Oktober
Königl. Handels⸗
—
nserate für den Deutschen Reichs⸗ und 8
In 8 2 vs
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗H zister nimmt an: die Königliche Expedition reg 8 8 2 — 2 .* des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
reußischen Staats- Anzeigers:
Wilhelm⸗Straßte Nr. 32.
Berlin SW.,
und Untersuchungs⸗ Sachen.
- 31 Pl⸗ Kn
28)
Ziedbriefe 33898 ckbriefs⸗Erneuerüung. c⸗ — en Kaufmann Alerander Pautsch
Der g 8
gen wi decholte r Unterschlagung — J. III &. 1057. in nfd- “ er dem 6. März 1882 erlassene Steckbrief — unte
wird erneuert. Berlin, d
sind Fr ste Srnzteꝛme niglichen Landg
eckbriefs⸗ Erled igung.
9. April 1885 Weiß . erlassene
Mã
28 Jeder 1 [338 899] Ich Der unte emd Kl empnerge⸗ ällen Markus 98 zuni 1859 zu Budapest,
onen
29) Eenl
Johann Schussow Peselin,
kammer des Königlichen L Landgerichts
Monat Ge 8 mir,
Greifowalde⸗ den 7. O
X Insera
Slee.
riefe und Untersuchurn ngs-Sa⸗ stationen, Aufgebote, Vorla
zor chen dir
durn
igen
„Ve vachtungen, Submis sionen ꝛc.
„n walidendank“, & Vogler, G. L. Daub Büttner & Winter, son
nserate nehmen an:
Frpeditionen des Nu mdolf Mosse, Haasenstein
& Co., E. ic alle übrigen größeren
Aunoneen Bureaux.
Schlotte,
8
⸗Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
8. 5 ntlichen Papie ren. 9. F ult
——
Brehmer, geboren zuletzt zu Alt⸗
D Diejenigen, welche das Eigenth un Fobemn begnspruchen, werden ar fgefordert,
am 256. 61, velce
tlow 28 „„* verd chim Friedrich Maaß, gebor September 1861, zuletzt V Zuschlags
durch rechtskräftiges Urtheil
[33* 1884 wegen Verletz ung der W Auf einer Geldstrase von 150 ℳ. efängniß verurtheilt. 8
Ralle deutschen Strafvollstre Falle der Aüfenthalt einer Nach
ar; zu er bent.
Versteigerungstermins die Einstellung in g der I. * 3 m wird a 18 mhe. an Gerich tsstelle, Neue Friedri chstraße⸗ Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 51.
zerbeizuführen, widrigenfalls nach erfol gtem Zr 1 de Ny das Kaufgeld Bezug auf den Anspruch Stelle des Grundstü icks tritt. Slen Oe 5 Das ÜUrtheil über die Ertheilung des hierselbster . Dezember 1885, Mittags Wehrr fl licht ei 8 e vrichstraße 1. „Sec al 36, verkündet werden. 8 che Berlin, den 6. Oktober 1885. ersuch 1 im nisgericht 1. bekannt bricht zu g Oktobe 5 n
St 232182 =lAAo
vird, er Erste 33928] Zwangsve rsteiger un ng. “ Im Mechaniker Franz Paver Endl'schen Konkurse
edie gt. d . in, den Königliches
Amts Abtheilung
F igung enesn Frie geich Wilhelm wegen Dieb 29. April r 1884 von dem König⸗ Steckbrief, b led igt.
[3393 K.
[33897 2icckbriefs 335 Der gegen den I Carl Lüneburg genannt, Vollenberg, auch üneburg 18 Sols in den Akten II. J. 184/ 84 u mer dem n 23. ober 884 erlassene und unter der 8 Königlichen Staatsanwaltschaft bei lichen Landgericht Sü Berlin erneuerte ist durch die Ergreifung des Angeschuldigten er 2†, ober 1885 Berlin, den 15. Oktob . 8 enigliches Landgericht II. Der Untersu uchungsrich ter
Jlatt
in der
33896] 8 Ge gen den Kaufme fel ld, welcher flüchtig ist, wegen betrüge erischen Be ersucht, denselben zu verb gerichtsgefängniß d, ld
dn gen ld, den 10. Oktober 1885.
Biele⸗ ersuchungshaf mkerotts verhängt. Es. wird aften und in das Königlich e
Bielefeld zu tran isportiren.
ann Gustav Meyer aus ist die Unt
Tha zur
geb boren zu zuletzt
Septem
Stavenhagen, 1861, zuletzt
Johe nn 2 Franz Dezember
Wilh⸗ bige Ge
98 0
m
Fe
Zastrow, ge⸗
Johann Carl zuletzt zu
März 1861,
9880⸗*
Ge
w Wilhelm Erdmann
zu Hohenbrünzow am 30. Ap Bricesg übrünzow Friedrich Bening, geboren zu zuletzt zu Käseke,
Ludwig
Geba Königliche Staats anwaltschaft. “ Bek anntmachung. 8 Aus; 4 pfli chtigen: “ der 1) de shlergefelle Franz. — nn F ) 6 Fressmaun, geboren zu Demmin. am 4. 1 861 u 8 81 galst” G Carl August Miltzow, Treptow a. Toll. am 28. ber 1861, . Treptow a. Toll., 3) Arbeiter Carl get ören zu Arelshof am 4. Arelsbof leasbgc. Wilhelm Carl Johann Wilk, geboren zu Bartow am 26. Mai 1861, zuletzt zu Gramzow, 5) elm Johann H “ zu V Br 23. Februar 1861, zuletzt 2 e am 23,. Febrhcs Johann Friedrich Seehr geboren zu Kaluberhof am 9. September 1861, zu⸗ letzt zu Kl. Tetzleben, 7) Carl Ludwig Be Kaslin am D Kenzlin, 8) Knecht Wilhelm boren zu Klempenow am 14. Fr. B 8 GS “ Carl Friedrich Wilbelm Ph. boren zu Kletzin am 10. Juli 1861, zuletzt zu Klenz, 10) Karl Friedrich Ludwig Haacker, zu Holchen am 29. September 1861, zuletzt zu 11) Johann Carl Wilbhelm Schroeder, geboren u Grammenthin am 229. April 1861, zuletzt zu a 12) Theodor Carl Grammenthin am 20. Grammenthin, 13) Knecht Carl Dunker, geboren 1861 zuletzt zu Hohen 14) G Carl I Käseke e 3. Dezember Köüscs Rudolf Theodor Niebe, geboren zu Letzin 8 10. Februar 1861, zuletzt zu Letzin, - 16) necht Johann Carl Friedrich Frune
an
ann W“ geboren zu Leu lschentin 30. Januar 1861, zuletzt zu Leuschentin, 17) Wilhelm Johann Theodor zu Meetschow am 22. November Mectschow, 8 18) Reitknecht Carl Johann Frie sorich S —·18 geboren zu Pensin am 5. 1861, 3 Marienfelde, 19) Tischlergeselle mann, geboren zu Prützen am 20.
—
letzt zu Demmin, 8 August Friedrich
S Schlossow am 19.
Drews, geboren
1861,
Emil Ludwig Wilhelm Dor⸗ März 1861,
Christian Schulz, geboren Februar 1861, zuletz 1 zu Gan⸗ Carl August Rossow, geboren zu am 6. April 1861, zuletzt zu . eö e⸗
1 Johann Siedenbollentin denbollentin,
22) Johann G nbollentin am
iede
nbollentin,
239 Ludwig Carl Friedrich geboren zu Neu⸗Tellin am 15. Neu⸗ Tellin,
24) Schmied 8 geboren u Törpin am 3. Törpin,
25) Maurergeselle Bernstein, geboren zu Ve zuletzt zu2
26) Knecht Wilhelm Joham geboren zu Wolkow am 8. Juli 1861, Wolkow,
Friedrich Nive, geboren Si April 1861, zuletzt zu de 2. 8 Wilhelm Schmidt, Juni 1861, zu
zuletzt
Johann Wilbhelm Heinrich Rump,
November 1861, zuletzt zu
Wilhelm Theodor
—
zuletzt zu
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
1g das im Grr undbuche
Zim mer
wesh brend de selbst eingetrage enen
a 04 a.
emmin wohnhaft, Alle nicht von felbst sprüche, Grundb rungsvermerks nich Forderund
te rmin boten anz zumeld
wid rigenfal
spruche einge .“ ist, we derselben Vorrang , widrigenfalls Grundbuch hervorgeht,
beanspruchen, werden Versteigerungstermin 8
berbeizuf 1 das 9 Kauf geld
S des
am 10.
Grundbuche
zuletzt zu auf eingetr agen e,
stück
termin vor Heinrich erchen am 8. Februar 1861,
Jobann Friedrich Strutz, V Gebots nicht
V veser Femeinschuldners zu versteigere ich im Anwesen des Gemeinf n Reich Henhall a 8 Montag, den 26. Oktober 1885, — 8½ ei l Zwangsverstei Nr 86 Im Wege 8 . V von Fallersle ben Ar rtikel 137 auf den Namen des Friedrich Mohrmann in Räpke el eingetra ge enen Grundstücks⸗ Bürger⸗ 38 in Fallersl leben 1, sowie die sem -4 „,2 M † 36, B . da⸗ üil 8 18 Hal . 1“ nI bees wiesen Muttern, cire 20 m 2 GFrund stücks, 8b oruch vW“ zemarkung Faller leben Art. 8 e“ T Wisbir,2 Donnerstag, am 10. Dezem ber 5, Closetbecken, 1. Vormittags 9 Uhr, bereoferechn dem unterzeichneten Gericht, an kesseln eigert werden “ b 1 8 Grund von Blatt 2 217 ist mit 686/100 8 G v von 1 2 as rund stück ö’“ n
zerung. Zwangs vollstreckung Band
von Vormittags 8 Uhr an, und, wenn nothwendig, O hstfe die zur K
onkursmassa gehörige 2
85.
39, 6
Gr iße isen, agon nsti ücken, Gumm sch läͤuch en, 1
14 Schmierbüchsen, 1. Quantität Eisen u“ 1 Wasse erleitungsröhren sar cisen, Kanalisa ntionsgegent
r
8 8
Lot omp leten Bad eof en, gußeise Wand
ernen — 88
Gerichtsstelle, wie chten 1 Hebelwaage,
rrhahnen mit und
Quantität Auslau 4 completen Hahnen und Hahn enschlüsseln, Messingrosetten galvanisirten
neim er 2
Winde, L
8 erung, 3 Sgn znen in ve rschiedenen Röhrenverschraubungen 4 b 8 Noerla
rroß en Formen, nehreren rungs Sstüͤcken, ücken für riemen, kleineren und größeren Fe Jauchenvumpe, 1 Gartenschlauch I . svb er en g eih G rde aufgefordert, die beise no 1 BE1 . venden An⸗ Mechauit erhandwerkszeng, L übergehe nden 1“ nene, sehr wenig benut zte 1 1b öee 8 2 dito Bohrn naschin rehbänke tit Zubehör, .“ trument, 1 kleine Bibliothe! ‚mehrere B“ 5ö vnbo PiF†o Handbrückenwagen, 1 L Schaufeln, 1 goldene Damenuhr mit
n. rag und eine 43 Fläͤche Han 33 2 -
8 8 K mit 225 ℳ Nutzungsr werth. zur zudesteuer veranlagt. Das Grund dstück 491100 Thlr. Reinertrag und einer gl
30 am zur Geb⸗ indesteuer v zug aus der Steue rroll 9, begl laubigte
Grundbr ichblätter, sowie be gen könne n in der E zerichts zschr
d ein ige sehen werden.
Realb erechtigten
auf den Erst
deren V orhandens ein .
uche zur t der Eintragung
merks ni en ervorging, insbesonder rartige von Kapital, wiederkehr enden spätestens im Versteigerungs⸗ vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ en und, falls der be treibend e Gläu⸗
d dem Gerichte glaubhaft zu machen,
z dieselben bei Fests ddlung de G sten 8 saüi berucfichtigt werden und bei Verth 114“ gegen die ber ücksichtigten Ansprü
RNange: zurücktreten. Die Ber echtigten, deren Anspru
ststellung der Rangordn. ung mi 1 aufgef fordert, bis zu
erx rden ihren Anspruch be ehaupteten und glaubhaft zu machen,
soweit er nicht aus dem
bei Fefäst ange. des geringsten
nicht berücksichtigt werden wird
welche das Eigenthum des aufgefordert, vor
8 die Ei nstellung des
falls nach erfolgtem. Zu
den Anspruch
ich üvon 8 1—
— im
& rnn!
ti Wasserl eitung,
zrift Kauf sbedin⸗ zu Fallers⸗
=
ere Lb
sond 12 rei
be
,—„ üat!
“ Hobel⸗ 2 88 Nir *
ellir⸗
wWo 8
it 1 “ 1 88
I1 sst
“ sto
gen un gen oder Kosten,
ene Ringe ꝛc. gegen B. Baarzahlungd
ne . Reichenhall, den IS Oktober 1885. 6 8 irsverw alte
Der K Grubmüller, Gericsrelts⸗ her.
ilung V —
che
in r er wi bis
1 G Zwangsversteigerung des Kaufmann C. C nuczuf Ze H auses Nr. 42 A. hiesel bst finden 1) zum V kaufe am
ch unter Vorbehalt der it einem anderen An⸗
Vert Sonnabend, den Vorm.
2. Jannar 1886,
Z2.
Zeit den für 11 Uhr,
Feanemeldes derse
29 ot 8111
zum Ueberbo Sonnabend, den
23
3. Januar 1886 Vorm. 11 Ih. 8 2. 2 JFaunar 1886 10 inr,
ur Anmeldung d am Sonnabend, den Vorm. Auslage der „Dezember d. J. ückes ge estatt tet. Krackow, den 14. Großh, Beglaubigt: — chmiege lo
Lots D Diejen ig en,
widrigenf Bo
führen, 1
Iuf in — ezug 8*
Grund dstücks tritt.
über die Ertheilung icht.
richts⸗2 A lctuar.
„ Ll
—
Das Urtheil ib
veebt. „ Eiger nthum ber Grundstücke Nr. 311 Viertel, Nr. 96 k. Grünberg Aecker, 2 56 “ als deren Eigenthümer geges⸗. —8
zember 1885, peeitfittg
mn Grichte Füölle verki inder .
9 183936 Fallersleben, d
den 9. Grüͤn⸗ Königliches 1 Nriazerriht. K ol 8 igs
33929] Zwangsversteie gerung. Zwangs vollstreckung
Band 112 2 Fritz Herrman n
belegene Grund⸗
1 be erg I. Nr. 656 Grünberg wärtig der Schul und dessen gütergemeinsche Friederike, geborene 2 Girnth, die unverehelichte Augu iste 8. V unverehelichte Pauline Feo euker zu 2 22 rlin und 18 G verehelichte Bertha Feuker zu Be egalde werden. Auf Antrag der, les g E
alle ihrer Existenz nach unbekannten 8.
Vormittags “ 86 52 prätendenten “ Aif ihre An rh aun d
In. e erichtsstelle, Rechte auf die Grundstücke pẽ im Ar si
ergebäude, parterre, 2 b
8 1 gebotstermine am 19. Jannar 1886, Vormittags 18 “ bas em unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, 8 Grund heer Gügis inzumelden, widrigenfa alls sie mit ihren 6 “ 1“ Realansprüchen auf die Grundstü⸗ icke werden 9 b Abschäßungen schlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen
“ auferlegt werden wird. 8 Kaufbedingungen können in 88 Grünberg, d den 12. August 1885. Neue Friedrichstraße 8“ Königliches Amtsgericht. III F. Quergcbäude, par Zimmer 23, eingesehe en nerden Alle Realbe baptigte n werden aufges ürber brlche⸗ von selbst auf den Erst berda übergehe enden 2 nsprnehe 8 deren Vorhanden sein oder “ aus dem Grun
bu z1 T v de Versteig erun 9g Ei 31 de 8 8
2 r: Vord rungen von Kapital, Zinse en, wiederkehrenden 4 Eigenthümer: 1 Hebungen oder Kosten, spätestens im Verste G. V hiernäͤchst Firma Heitmüller et Co. zu Papenburg 38 Aufforderung zur Abgabe v H m68 9 Sche ver zu. Haren) in das des falls! der betreibende Gläu⸗ jetziger: Schiffer einr ic 8 8* mefa en. daß id. 93 zerich te gla aubl aft zu mach en, Schi iffs eregi ter wird ein Auf gebo dal mn Schife 8 sh äte⸗ em O e ich 18 8 8 4 ruh ere N zerpfänd ungen jenes S 8 8 es ngsten etwe aige fruhere B. 3 - zenfalls elben bei Feststellung des geri 5 den 9. feea tigt vverben und bei Verthei⸗ G 6 den auf üenecha,.- damit f eld egen die berücksichtigten An⸗ d. Js., † Iden sind I1““ velre eten. ermine hier anzumelden sind. zurue ete
S hmache rmeigef Car⸗ Samuel Klaucke
schaftliche Eh efrau eingetragen sind, Feuker zu Grün berg,
Juliane soll für die Im Wege der oll
von Umgebung en amen der Kaufmanns
den 1 Bernauerstraße 97,
am Dezember 1885, em unterz zeichneten Gerich 8 Friedrichstraße 13, Hof, O 36, versteigert werden. 8 as Grundstück 1S Fläche von 5 ar 49 dm Auszug aus der Steuerrolle, Grundbuchblatts, etwaige as Grundstück betreff ende
— 87
einer anlagt. Abschrift des und andere d sowie besondere G erichtsschreiberei,
Aufgebot.
[330 937 8
Behufs Eintragung einer Verp 1“ zu Haren, jetzt zu Pap bvenburg he “ 8 8 Schüstee Unterscheidungs ssignal K. GC 8 e Schiffer Ge erhard Gerde elmann 8
Schiffer Hermann Gerdelmann daß
Schiffes
Zeit d nicht
8 g so
rod rging,
boten anzumelden, kig ger widersprik cht,
anbckaumten lung des R
fprüche im Range 5
verliert
34]
ber 1829
9 naujgeferdene 1
20. September 1886
Aluf Antrag d “ 8 Christian
Waarenvorräthe, letztere be estehe end in I ed. echfeln zu Erfurt, 4 groz der am
estens im . “ 1886, Morge 1 Gerich 28
see ser, vordem 3. Februar 1883 zu — 2) Die thea Karoline Kühl, 5 8 dorf bei bereits vor
Jahre 1866)
R Negina
Nachlaß
an
laß der
19 Uhr, V
zu elbst,
ezember
velch
8† önigli Zos
d1lg es
Aufgebot. Abwesen beitsvormundes der am 4. 2
8S
den Antrag des Bro
—— geborene 8 ahre
1848
△̈¶ u 4 *
er im
88 unterzeich neten Dr ribn rg
r die gege enüber d 1 sregister
bo
Emden, den 11. Oktebe Ser Amtsgericht, I
Hacke.
An mmeldu
werden
1885.
—-
1.2
at
Ger
ckmann von Driburg wird Ferdinan nd
stens 8
5
N
7
1 c.h 8*
zu melden, wid
B athe 2 Amerik
im Aufge
82
unterle ißt,
* nsladbi Se n,
eingetragen
1 „9— 11L
Vormittags? 9 ne⸗ 2
88 f
218
r le 8 L
8 1885.
Amtsger cicht.
Aufgebot.
1 Ha 927
246. A
’el
HofInvo 12 w Anver
Aufae Aufgel
unters zeichn
furt, den 12. Oktober 1885. Amtsgericht.1
Fönigliches
Wittwe
igui t
von dem seit dem 8 ahre and ten 9 el!
ors
l.
ler s
eine
usgr ristin e
9 gewesen
8 chter der
ten T Fenn nort und zu Greifs in Greifs “
Jeeser
gebo ren
Haus!
angeblich am
Verfearber
zu Greifs szald
rben.
3) Der Kr. ꝛecht Mic
hälterin
Wo elgast geboren n, brsch
orsa⸗.
1
5. 2
9
am
chael
eburtig
Wackerow, angeblig c
reußen, ist am 26. 5 45 Jahr alt, ve 4) Die ustava Pylström, hristian Pylström Maria, geb.
““ 31. März
r 1884 in
nd 888
ber 1884 in ckermünd
8
% 20 2 d
328 ℳ 84 3 † 328 ℳ 91 Die Erben Thomas, p. Pylstr. öm, er altn nsse G“ als Es werden ¹ einer d Vermächtn einem aufg
bis zu
d de p
der g die nul!
88
Erben, aus irgend vermeinen, läng gstens
hiesiger Ge
zumelden und zu
ihren Ansprüchen ch genannten
das Aufg ebotsverfal Erb en oder ausgeantwortet wer rden wir
oben dur ch ich als
Greifswald,
unverehelichte
e au fhält t zu Fefce h er Nachlaß der
5 DL
nun
e
n
Oineter 1884
erstorb
. * o z1 Str Ba — 8
1803,
der „.
8₰
vom 8. der
as, Christine,
(
swald,
„1 p 1- unvereh elie 8
zuletz 1
wohnhaft
des
orene
dem Ge rid
1 gfalls seine Tod 8*
U verstorbenen
vb
Ieb.
ne Krau
wird deren Sohn, tav
n⁴
Adolf 88 aas,
101
n
) Zimmer
Todeserklärung
mit
Marie
lbth eilung I VIII.
ĨFhr Friederite. Arbei ter
dem
8 Aufenthalts zort un⸗
b
öte
istine Dorot Famili eG altnisse unbekan wohnhaft ist, 53 Jahr alt, am
rstorben.
5Srs hea Lührs „
zuletzt in
Sophie in Gr⸗
November 1832 zu Hohen⸗
zte tr rd Id
8 ünde
ger alle gen
r nß
ech
efordert, dem
29. Dienstag, d den Mittags 18 Uhr,
rich 8 “
vorgenannten pp. Kühl,
ind unbekannt. genannten Pers
zn nehmer, Rech tsgrunde
diese ihre etwaigen An
sonst
8
den 8.
O
Pro
lich gewesen,
feinli ch
helichten U September
Knuth ar
38 P. „ Hos
des
vom G
k to ber
*65
vinz zial
ver storber
9
des
vi „* .
Ueber die versönlichen onen können genanere bigen nicht vernachk werden.
und tmann, geboren zu August
1s
ist am 13. Novem
Diejenige en,
nnten
auf
vier Gläubig et Ansprüche zu lass n
84 auß ere eheliche 2
zu Greifs
er Personen,
Tochter der vald Jne K
188
wohnhaft zur aus Tuchel in West⸗ zu
Wackerow, 2 desse 1 “ 2₰ * Irrenanstalt
zum 13. Irr renan stalt
¹
eb. Lührs . betr⸗
Kühl het
h b beläͤuft sich Pylström
88 „v —081*
Knuth und der
welche an 8e Personen oder
M Ho Insprüche
ezember 1885,
io an ü in⸗*
— 2 anbe eraumten Lerm ind
ertigen,
4 ren als b
n
Königliches 2
339441 Der
das
das Aufgebot.
Kausmann Reinh eines
Halberstadt aus sgestellten,
Reinh ard bei Reinhard baren Wechsels i
haber der Urkunde wird
c auf
den 18.
vor dem
Zimmer Rechte
Nr. 6,
wid rigenfalls s8 die
folgen wi rd.
Solingen, den 8. Ok
unter rzeich one anbera umten Aufg
anzumelden Urkunde
Kraf llbserkläͤrung
7 nj König lie
über
8
1
Hoe
Dr.
Schmid t in Schmidt
am 850 ℳ
Amts 41 Rerre!
chlo sen werden dersonen, Perwachsen en Kosten, den Sberechtigt Legitimirenden
au fgeforde
Juni 1886, Mittags ten Gerichte, Wu
m
widrigenfalls sie mit
X DSDor * ch⸗ und der Nach der
ab üglich
in Solingen z. Klemroth in pte ember 1885 ceptirt en ind
ragt. Der
rt, spätestens 12 Uhr, pper stra miͤc 60, ge ebotsterm ine seine vor zulegen,
der Urkunde er⸗
Oktober 1885. sgericht.
II.