1885 / 249 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Oct 1885 18:00:01 GMT) scan diff

i en 8 5 (

8.Wan am 19. Oktober 1389. 88 und ef t d 8 et den ülfin c zur laen dhchen Ver⸗ Auszug der Klage Femmt chen Zef lung des Rechts streits vor die II. 1* Verhand⸗ mer de

Dr. Lotze, Gericssschreiber handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ Ch 1 1 Auf den Antrag des Bildhauers Reinhold Liehr kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ Gerichtsschreiber Sce bffarlichen 2 Amtsgerichts. ehsße Landgerichts —— Sparbröden e G 453. 8s üh. ; 7. K. rsasc ges.Seen e07 8.uaoc V eeien und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

in Moestchen erkennt das Königliche Amtsgericht zu furt a. O. auf 4-H. e E d er Aufforderung, einen bei diesem Berlin, Freitag, ö,,.— 1885.

hcns s he . es dr. Munckel L. 12—— ir . Bsegl. 8 Oeffentniche Ladung. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichte

DerIFatt Nr. EE eehen richte —2 Ahwalt zu bestellen. Exve 29. M 8. 9 42 e= ngtesc at nd hccts nun II“ Zustellung wird üer.

Nr. 13 für den Scneidemuler Bmske; u Moestchen die „Z vn 2 Prne der Kaufleute David Saarbrücken, 18. vn gemacht

eingetragenen Post von 100 Thalern = 300 Mark Gröschke, Seancheächaner oHer eghurger von Föeh geder ei, i nes Cüppers, Assist., Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, das bebe techt an und Modellen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen 2 Zekanntmachungen ve⸗ veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besond Blatt unter

gebildete Hypo othe cke nbrief wird für kraftlos erklärt Be b eee Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. in Württemberg, später dahier wohnhaft und nun Antrag steller zu tragen. 3 8 II. Cirilkammer. 3 easr ekannten Aufenthalts s, zu erkennen: 13418751 11“ 3 . b . 8 ) Beklagter st zich ldi 8 28 34875 8 b Von Rechts Wegen. 34887 8 gter i uldig, an die Kläger 102 85 g Die 8 8 ei M 540 Muncke 89eJ SOesfeuttiche Zuftenung. dell 71 nebst 5 % Zinsen hieraus vom 1. Hermann Joseph (Nr. 249 3.) b Beg 8 Der Arnc 1 1 u eidelberg, ver⸗ bruar 1878 er va; ue ll vom 1. J 880 Siemes Johanna Elisabeth Josepk 16“ d. s) B glaubigt: 8 treten durch Rechts zanwalt Dr. Ben⸗Israel, ve. an zu bezahlen, heeah 188. ohne Geschäft, zu Rheindahlen Wolters Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich urd e Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche R ich erscheint in der Regel täglich. Das 4. 1 n aeage 188⸗ 2 8 8688 1 ( 6 8 *n Pn 3 34 Hessen Gerichtsschreiber des Königlic iche en Amtsgerichts gegen. 82 früheren Inhaber resp. Rechtsnachfolger 2) für * Fall, daß der Beklagte seiner Zah⸗ vorgenannten Ehemann, ebendaselbst, gegen ihren Berlin 28 hut die Femigliche Expedition chen üch. und vae sich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. fruher zu Andernach unter der Firma Adolf Eö“ nicht innerhalb 14 Tagen trennung, und ladet den Beklagten z Güter⸗ jnzeiger „Wilbhelmstraße 32, bezogen werd Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 134868] Oeffentliche Zustellung 1een2 bestandenen Fabrikgeschäfts Hugo nach Eintritt der Rechtskraft des erlassenen Verhandlung des Rechtsstreits vor ne nündtüche 8 NUg. C nn, frühe o 2 g1u e 8 2 4 8 6 b oano Romlens des Konditors Seorg Amthein aus Lohr be F5— 8 öö ohne Irtheils evabh⸗ sollte, wi ird derselbe ver⸗ F des Königlichen 8 ndgerichts zu 88 Vom „C entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ w werden heut die Nru. 249 A. und 249 B. ausgegeben. a. M. hat Rechtsanwalt Will dahier unterm 25. 8 und Genossen, urtheilt, anzuerkennen, daß der von dem K. orf auf Düssel⸗ * UlUn A! —,l aht 20 7 9 8 2₰ 4 1 88 .1*“ 4 88 22 . September praes. 1. Oktober 1885 gegen den Wein⸗ Pen Hehen . auf solidarishe Nota r Gottlieb Om eis da b98 unter Ges den 1. De⸗ ember er. Vormittags 9 u Die Abtheilung B. des Jahresberichts der Firma Friedr. Wolff u. Ibbenbüren fanden 135 Su alitäten gefragt. Die Zahl der Cigarrenfabriken a. dessen Unterschrift oder eklagten zur Zahlung von Reg. Nr. 35 am 4. Januar 1878 be urkundeké⸗ vmit der Aufforderung, einen bei dem gedach Uhr. zandelskammer zu Dänabrücd über das Arbeiter Beschäftigung. Das Geschäft hat sich im hat sich nicht verändert, wohl aber hat eine nicht b. diejenige zweier Prokurif sten, falls aber gedachten *† Allgemeinen gehoben; es wurden rund 500 000 Ctr. unwesentliche Vergrößerung bei einigen Betrieben 2) die Direktion aus mehreren Mitgliedern besteht,

händler Anton Keller von Sendelbach, z. 3 84 8 Anton Keller S z. Z. unbe⸗ 9000 neb 0⸗ 8 b 5 8* nebst 5 % Zinsen vom 19. Februar 1884 Kaufvertrag für aufgehoben 8 ärt werde, Gerichte zugelassenen Anwalk zu bestellen. ahr 1884, welche Berichte Thatsachen ent⸗ des Handels rohe Bruchsteine und 9000 Ctr. bearbeitete Steine

kannten Aufenthalts, Klage im We echselpro⸗ esse übe g n Ar alts, We e zum und Tragung der Kosten, und Be 8 2 er 8 Kven est b k. Landgerichte Aschaffenburg, Kammer Handels⸗ Henrich 88 mündlichen Ver b es g ts und wird den heiden Klögeen das Recht. z. 1“ b Oktober 1885. lt bemerkt über die allgemeine Lage des he g echts⸗ erkannt, über die an den Beklagten veräußerte Vater, ved’der Gewerbe, daß keine wesentliche Aenderung im Werthe 8 abgesetzt. D Die Ge winnung von Schwarzkreide in den Gruben zu Vehrte

sachen, mit dem Antrage erhoben: st 8 di mit trage erhoben: reits vor die II. Eivilkamm s Grundfläche · 30,000 ◻5 vegen den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger Landgerichts zu Koblenz auf umer des Königlichen 8 Grund dfläche von ca. 25 a = 30,000 ◻&., Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts. gegen das Vorjahr eingetreten i 1 Die sebr manzig 679 8 39,₰, deet Krtheilen, an nen 66006 ßSange eznuar 1886, Vormittags 9 Uhr 8 . gemeinde Wetzendorf, K. Amts⸗ u1 zaitigen Gewerbszwe eiges eim I 8 . 1600 ting 23, 8. vom 16. September 1885 an, zu be Nuffvo gerichts Nürnberg frei zu verfügen, 34876] semlich lebhaft beschäftigt, doch ge⸗⸗ Mann beschäftigt; außerdem kamen 2 Dampfmaschinen de afle eaer den Rechtsstreits 4 5 83 28 152 gedachten 3) der Beklagte hat sämmtliche Kften des Pro⸗ 184826 über vermögensbeseslag 252 gecguttzon, und Umschlag nicht die den An mit 30 Pferdekräften zur Verwendung. Die Ocker⸗ mmtumsatz war bedeutend; von zwei Fir⸗ beige efügt ist. 8 die dem Kläͤger erxwa achsenen Kosten zu ersetzen, Zum 3 Swecse verebffe vncle 1. dies 8 zesses zu tragen und zu erstatten. Durch Beschluß der K. Straf srengungen ent prechen de Rente. Trotzdem besteht gruben in Hilter ergaben eine Aus beute von n 6000 Ctr. nen allein wurden lur 99 an ge⸗ Alle Bekanntmachungen erfolgen durch: 5 3 c e 9 ur Ve js . 8 8 8 mer dah 2 8 do po 2 Speck W I Zuste g wi ieser Zur rhandlung dieser Klage ist beim K. Land⸗ 28. September 1885 wurde das inn Dertschen Fremn in d den gew erblichen Kreif en die Ho ffnung, unter dem im Werthe von 50 000 8* Der Georgs⸗ auche Speck vaat re 8 die Fialons aö. 1 2 en Reiche Boeder Wirthschaftspolitik des Reiches die Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein produzirte an Koh⸗ Die im andelskammerbezir ndlichen 3 Verliner Fern

ig voll treckbar zu Auszug d er Kl lage bekannt gemacht. gericht Nuürnberg, I. Civilkammer, auf befindliche V ermögen der n 5 b butze de 8 nach enannten Personen 3 4 1— Situation glücklich zu überwinden, zumal eisen in 1884 61 506 860 kg (1883 599 9 74 200 kg g). 1.2 aumwoll⸗ Spir nereien haben e 18 36 000 C 11 24 rohe 9) die erliner Börse n⸗Zeitung, V und Webe erei 4) de en Deutschen Reichs⸗ Anz zeiger,

erkkären. L d Okto goblenz, den 16. Oktober 1885. Montag, den 22. Februar 1886 gegen welche das Hauptrerfah ierige Bau 8 4 verfahren wegen V I2. betheiligte Industrie die Die Gesammtz ahl der Arbeiter in der Hütte, Gießerei, Baumwolle veriy onnen. Die Spinn⸗

Drr e 8 9 0 . J Zur Verhandlung über diese Klage wurde Ter⸗ B Zur G Klag T Brennig V g 8 Vormittags 8 ½ Uhr d Weh lich Berletzung beimise Erport Gerichtsschr 2 Cs W1“ , 3 er Wehrpflicht eröffnet ist, behufs 8 1g di einbeimische am Erxpo 32 Arbei es ö . Pee Föreiter das diete tchen Lectt.. Stgungesann ö Feembe g der die⸗ e Wahrnehmung hat machen dürfen, daß den Kohlen⸗ und Eisensteinzechen betrug 1465 Mann Bramsche beschäftigte 62 Arbeiter; es waren in jede B kanntmach ung gilt als gehörig publizirt, G en höchsten Gelds straf ah nn⸗ auf dem gegen 1450 im Vorjahre. Außerdem kamen zur etrieb 3150 Feinspindeln und 30 mechanische Web⸗ wenn sie ein Mal mindestens dur Deutschen

Montag, den 7. Dezemb 5 N Dezember 1885, Vormrittags⸗ 9 Uhr 8 34886 Termin anberaumt, in welchem durch einen bei diese der Kost fe ative Erhöhung ihrer Lei un Ko 5 V 8, die tative Erhöhung ihrer Leistungen ¹ 30 5 8 [34886] Oeffentliche Zustellung. Geriche zugelassenen Rechtsanwalt der br zu. vor c 32 200 8 1u“ ecfahrene, bis zum Betrage Fe immer mehr zur Geltung gelangt. Anm endung 41 Dampfmaschinen mit ca. 2250 stühle. Der Absatz war befriedigend; verkauft Reichs⸗Anzeig er veröffentlicht ist. 5 ag belegt. 1 80 245 kg Garn und 40,885 m Gewebe. Die Ge neralverf sammlungen we r durch einmalige

stattgefunden. Fur die Fleischwaaren⸗Industrie entweder: b . rlief das Jahr 1884 günstiger als das Vorjahr. a. die Unterschrift zweier Direktionsmitglieder Die Fabrikate wurden nicht nur in Deutschland ab⸗ oder

etzt, sondern auch zum Theil nach Oesterreich, b. diejenige eines Direktionsmitgliedes und eines

Belgien und Frankreich exportirt. Der Ge⸗ Prokuristen 8

ve ve I

1 1 e*

sa m

Direktor

8 -*

;D'j —l

owie ind Wagen rsten 9 1 0

te sch zia 1 A 8 A.

kan 1. 2 1. n .

icht ' ult la

9 9

handel nach Suüddeutschland und den Niederlanden, blissement 72 28 t Vanren aus Lin von 100 762 In er Eifengie eßerei Vorster u. Manufakturwaaren hielt sich in den Grenzen des

s wird dem zur Zeit unbekannt wo abwesende frũ ; 12 ngegen den Hugo Henrich, Kaufmann, frühe 2 3 als 8 8 8 üher in Ander Die G erichts schreibe rei des K. Landgerichts. Haas gen. Schmitt, Emil, geb am 5. Juli 88 setzte mit. erhöhten e ein, welche bis 5 8* und en r Ge neralr versammlung eb. 0 und de de eneralve zuge ass 1 R anwaälte z 2 2 vosp Bezirks be⸗ 395 27 verg gelassenen Rechtsanwälte zu seiner .“ einen resp. Rechts nachfolger des früher zu Andernach unter 1859 in Mülb 27 1 1.2 der einz igen Firma des hie esigen I zirks be 4 395 027 herge 8 8 8 0 en, zu 85 ase st FSoßHS 8 sso N 3 eg ’. n. aufge Prr und werden dessen Mitglied er hiermit ge⸗ Oeffentli 4) Engler, Anton, geb u“ b g Aschaffenburg, 19. Oktober 1885. vollftrecbaren Ausfertigung, mit che Ladung. Blötzheim, geb. am 10. Februar 1860 in gien versandt wurden. Das Gesche 88 in Leinsaat pro Lohn und Schicht verdienten. Die Osnabrücker Fe 9 it dem Antrage: auf 7100 Tonnen Dampfkessel⸗Fabrik, Julius Mever, hatte in 1884 2 b 4. Wilhelm Si Berl d (1882/83 81807 Bür W evon 630 504 ℳ). m Siegmann zu Berlin. 28 8 8 zuletzt daselbst, ruffischen (18 2/83 81807 Bündel im Werthe von 93 I gzmann z 8 e Sekre ar sein N 8a He S 6 4 einen Namen lautende Vollstreckungsklausel zu der 5, geb. Orwitz, von Heynabrunn, unterm 5. Juni (1883: 190 000 kg im von 80 000 ℳ). betrug im Berichtsbezirk 14, welche etwa 1600 Ar⸗ unser Ge sellschaftsregister, woselbst unter S8* & Nrie Elshab .6. Roth zuter ergaben einen rei D Die Frau Marie Elisabeth Haase, othkirch, urn fandp 82 9 ; - V 9 . schreibungsurkunde ertheilen und en eteg dr 8 8 8) Staufer Jac ob, b. 15 und genügt bereits der Nachfrage. Die Verkäufe in 1 in Bramsche in 4 Etabli ssements betrieben, vermerkt steht, ist eingetragen: dem Bande Jacob, geb. am 15. März 1800 in abres gut P beschäftigt. Die Firma E. Rust⸗ we ö. id Buckskins Wert von 600 00 89, Wicky, Joh ann P we 6 in uckskins im We * 81 werd en „,2 8 8 Paul, geb. am 27. Oktoben 5100 Ctr. Rothkl ee im Werthe von 330 000 ℳ, Gießerei 107 750 kg Eisen r beschäftigte 20 Ar⸗ Be 10) Sellet, Franz Jos . 8. X Iᷣ 1 ef, geb. am 28 &nn⸗ N die Ehe der Pa z d den Be 9 8 ; 8. 888 anuar Werthe ab varen 310 Arbei nd Maschinen⸗ Firma in Bingen Parteien zu trennen und den Be⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem geda ichten Ge⸗- „Zur Verhandlung dieser Klage ist beim K. Land⸗ 11) E spiel 8 . * nabrücg weren 310, ebeiter, dnatten zu Ci V 1 Eggenspieler, Josef, geb. am 2 April g90 von 8 8 48 Se 8 am 2. April 1860 de ht, ist einge tragen: 88 gkalischen und Klosterfo ͤ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ A Bekle zu ün Verhand⸗ Auszug der Kle Vorn 8 8 2) Herba Fre ve eb dn g Klage bekannt gemäacht. 1 tittags 8 ½ Uhr, ch, Franz Far eeJ. geb. am 11. Juln Oktober 1883 bis dahi in 1881 eine erheb lenderung ihre Arbeiterzahl in Folge der reichlich eingegangenen Berichtsbezirke befindlichen Leggen be lief sich auf den 27. 8 zer WMülbaui zefüb [392 1ö“ 1 W 8 96 000 Die mechanische Leinenweberei wird därz 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, Gerichts sschreiber des Königlichen haltende Beklagte andurch aufgefordert, in diesem Mülhausen, zuletzt daselbst, Kultur wurden Sb esütt. 1 9 ha; einge⸗ pr. räsentirte einen Werth von 1960 gegen Die edh enwebere hlagen wr urden 17 500 Festme ut Rechtsanwalt z s in Mülhausen, 58 2* Gießerei des 8 Zum Zwecke der öffent Fotellang wird dieser Die Brieft b A Ftemnparn, zcersgfüce ö alengeanstalten konnten nur mit geringem Nuszen 1 rund 1 500 000 beziffern, aber der erzielte Nutzen öu.“ Kaufmann Nathan Guttfeld zu 8 Die Briefträgersehefrau Auguste Angermüller, geb. le Gerichts 1 s Köniali LanSaeri a in Mülhausen 2 lle se da der blat Beli freiberei Des Königlichen Landgerichts. er Aktiengesellschaft Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osna⸗ Dritteln aus dem bezeich llschaft Prok theilt und ist d Buchwald 8 bezeichnete Gesellschaft Prokura er heilt und ist die 1 den vormaligen Briefträger M 2 J 8 - 88s äger Max Anger⸗ 7 - fabrizirte dasselbe Eta⸗ Deutschland, den? Nied er rlanden, Dänemark. der S chweiz, müller daher jetzt unbekannten Aufe 2 8 1.7) Wurm, Ca amill geb. am 25. November 1860 men in get at b Aufenthalts, we ; 1, g äber 18 ragen worden. 8 athalts, wegen in Mülhausen, zuletzt daselbst, U 1 Spitzen waren wes sentlich lebhafter ge⸗

im Sitzungssaale des k. Landgerichts dahier be⸗ Der Ar 5 öu“ 8 Der Arnold Möhl, Rentner in Heidelb be : 35 stimmit. 269& elberg, ver⸗ erscheinen andurch geladen wird. 1) 2 an Hanf und lachs konnten Pferdekraͤft Die Gesammtfabrikation der wurden treten durch Rechtsanwa Dr. Ben. 8 8 ) Biehler Camill, b 8 Die Erträge an anf un Flac 1 Plerde 8 8 U 8 „„Sg. Fentliche Bekann v echtsanwalt Dr. Ben. Israel, klagt Nürnberg, den 20. Oktober 1885. in Mäuͤlbausen, zuletzt daggebf. am 14. Februar 1859 1s gut bez eichnet werden; das Gesch aftsjahr Aktiengesellsch Haft Eifen⸗ 8 Stahlwerk zu 2 Sengbrück Die Spinnerei von Schlikker u. Söhne in Schüt⸗ öͤffent entliche Bekann tmachung berufen, welche spätestens Arton Keller mit der Aufforderung Fetahnn gegeben, nach, jett 26 SPeeach;nen aete ..... erforderte 48 750 t Roheis Aus Stahl⸗ und Flußeiser torf hatte 2 Spi indeln in Betrieb. In de 8 Tage vor dem Versammlungs 828 den Tag der aus der Zahl der beim k. Landgericht Aschaffenburg ort Ei . Der K. Obersekretär: d in Mülhausen, zuletz im Jahresschluß Stand hielten. Der Gesammt⸗ wurden 31 812 t Fab rikate im Werthe 9 Flachsspinnerei Osnabrück wurde vom 30. Juni B. Bekanntmachung 1 ort, in seiner ige enschaft als gew esener The ilhaber Maier. 8 Soumtag, Fe ; lerdasep st, s-. geste ellt. S twa 20 0% 1 Fabrikate 1883 bis heein 1884 an Flachs und Werg ni icht ne t, w einen muß Anwalt zu bestimmen und durch diesen im obigen der Firma Avdolf Henrich & Comp. bestand 8 geb. am 11. September iferts sich auf rund 200 000 kg, welche haupt⸗ gingen in das Ausland. Die Zahl de eschäftigten 2 12 665 Ctr. versponnen (1882/83 12313 Ctr.) und Der isherige Verwaltungs srath hat zu bestehen Termine sich vertreten zu saffen. Fabrikgeschäfts, und 1 Ge nosse auf Erthe K 99 ich nach Sachsen, Hee ede aue ch nach Böhmen und Arbeiter betrug 949, welche durchs vrüt lih 2,66 I n23 821- Bündel S'agFeaes 9898 löscht. 8 G 8, g R. 8 3 Bündel im Vorjahr. Fs wurden 99 360 8 lechts zanwalt Hahn dahier hat Namens des zuletzt d daselbst, füf * zaer YNorst js z 8 28 s des Tag⸗ 1 - de W e vo 32 212 verkauf Alleiniger Vorstand ist nunmehr der L herichtsschreiberei des k. Landgerichts: Königliches Landgericht wolle, dem Kläger als Sub⸗ löhners Johann Heß, früher zu Trebgast, nun 8 5) Zwiller, Josef, geb. am 30. Juni 1860 jn kein großes und wird sich 8 Bündel im Werthe on 732 212 erkauft ge 1 8 u“ 3 rogator des Notars Henrich in Andernach die auf St. Jobst wohnhaft, gegen desen Ehefrau Barb Blotzheim, hen Leinsamen im Werthe von 190 000 und einen vermehrten Absatz zu verz eichnen; derselbe be⸗ 88„% B. 1 1 ““ 6) Hohl, Eugen, geb. am 3. März 1860 150 Last Seeländer Leinsamen im Werthe von z zifferte sich auf 210 000. kg im Werthe von 85 000 Die Zahl der mechanischen Baumwollwe bereien A 8 1 6 N vn 8 mMear 860 20 . C en nd F er⸗ be üUnme EII [34872] Heffentliche Zußtellung. .“ 88 vor Notar Rozolli in I“ ng. 2o. 9. jusd. datirte Kla ꝛge beim b vürebe 9 * LE1 dee en G Die Firma Vieth u. Co snabrück setzte für ca. be 89 beschäftigten und für ca. 7 000 000 Waaren 8097 die aufgelöste Handelsge fellschaft in Firma: hi ant soenememenen 8 erg eingeneicht und darin ge Brunstatt, zuletzt daselbs. und Gemüsebau sch reitet in erfreulicher Weise fort 300 00 in Dam pfkesse . um. Die 81 für im Inlande absetzten. Die Wollwaarenfabrikation Berliner & Michaelis zier, vertreten durch 9 5 B 8 . E 8 b Verkäufe i dwirthschaf Maschinen weo ährend des wird Rer⸗ . n en Recht tsanwalt W reslauer hier, Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet 8 I. die Ehe der Streitstheile wird b landwirtk chaftlich Maschinen waren wal rend d tte im Ganzen 6000 Stücke Coatings, Flanelle eEigenschaft des 3Kauf manns Gustav Michaelis Wichelom 1“ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re schts 8 nach g etrennt, St. Ludwig, zuleßt in Niederhagenthal, Klee und Grassame 1 nicns föac tliche und ganzen 2₰ 1 1 3 6 bte 8 88 8 che im nzen cl Soatings, Fle 1 Is W veiet erloschen. Wilh Haase, zu b. in Berlin, jetzt unbe⸗ streits vor die II. Civilk II. die Bekla te wird für llein schuldi b für das erichtsjahr geschätzt auf ca. mann u⸗. ohn in erbrauchte in 1 .2 kannten Aufenthalts, wegen bösl 2 8 ivilkammer des Königlichen Land⸗ . di gte wird für den allein schuldigen 1835) .&f☚ b☚ 9& fabriz irten; die Zahl der beschäftigten Arbeiter a. Ar alts, öslicher Verlassung, gerichts zu Koble nz a Theil erk 8 1860 wi e en; 330 eschaftigte 2 8 8 S 5 uf er lärt, 860 in St. Ludy wig zuletzt dase elbst 5 2 ; 52 X Gesells chaf 8 oselbs inte mit dem 2 age auf Ehescheidu 48 1 o Ctr. We⸗ 2 Werthe w 4 und In der Eisf on-H werkste s⸗ betru urchschnittlich 250 Personen. Eine In unser tsregister, woselbst unter dem Antrage au G eidung: den 7. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, ee de Betlagte bet sämmtliche Kosten zu tragen. 1860 in Uffl J öfte im aed daan 80b Cene nasrn 8 Feta 8 baoee rcsäcte Os. gerug Fucln produsirte 6 35 Arbeitern Nr. 8147 Handelsgesellschaft in Firma: 60 in Uffheim, zu etzt d aselbs LEEoEEn1a 000 Ctr. rasse Serradella tern klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gericht dahier, I. Civilkammer, Termin auf 3 1 von 20 000 In dem Areal 85 1“ Hau ptwerkstätten zu Lingen 450 —0 Stc. Flanelle, Coatings und Däffel. In t vcve Guttfeld 4. Co. 2. 288 9 g 3 8 8 T, C 2 NSn NAß Leg 9 81 1 klären, Zum wers der öffentlichen Zustellung wird dies Montag, den 22. Februar 1886 in M külhausen, zuletzt neselbst, funden der fis Handels⸗ Arbeiter beschäftigt. Die Firma C. Stahmer zu] Durchschnitt ist eine Abnahme 6 Kauf Tobias Sandmann ist durch s Rech 9 9 mmerbezirks ist im Laufe des Wirth hres vom Georgs⸗Marienhütte” Speziali tät: Barrieren) mußte konstatiren; die Gesammtproduktion in den 0 Ka aufma ge Tobias. ung des Rechtsstreits . die 13. Civilkammer des K M 8 aus der Henne elsge ellscha sgeschieden. Koblenz, den 16. Oktober 1885 Sitzungssaal Nr. 41, 1855 in Mülhausen, zul selb . 8. (6 Kör S 8 e; . z de ober 5 85 Sitzungssaa kr. 8 ,zuletzt da st, 1 . 8 8—'— z 9 . s 5324 S 299 110 W von 167 239 Wittwe äꝛcilie Sandmann, ge⸗ eborene RKöniglichen Landgerichts I. zu Berlin auf Brennig, bestimmt und wird die unbekannt wo ? sich auf⸗ 13) Karl, Eugen, geb. am 2. November 1860 in icht eingetreten. Das Areal be etrug 1 887 7 ha; neue Aufträge auf 68 erhöhen; der Jahresumsatz re⸗ 324 Stck. 110m im Werthe Erabliße⸗ beonder 8 G EG Augas es 1 Kulturen V L. mit der Aufforderung einen 5 ei dem ged 1 Holz d 00 im Vorjahre. A ßeisernen Waaren ments in Bramsche betrieben; der Ge sammtumsatz s Handels gesellschaf terin eingetreten. 8 II8, l el m dachken Ge ’““ Termine dur 658 335 14) Knau ., sch U bolz 1 160 00 im Vorjal re. An gut er ernen n Wa e b 1““ 2 8 5 ese ve richte zugelassenen Anwalt zu tellen. [34874] Oeffentl a,u“.“ 11u“ 58 644 Raummeter Brenn⸗ und R deiserholz. Die wurden in der des Georgs⸗Marien⸗ Berg⸗ war bedeutender als im Vorjahre und wird sich auf ie B efugniß die Gesellschaft zu vertreten, .* . 09†% 3 b 2 . 40 ( 1 8 9 effent iche Zustellung. 1“ 20. Sktober 1885 15) Naegelen, Anton, eb. amn 1. Oktoher 1860 ten verks⸗ und Hüttenve reins 1““ 99 960 1 1 erfer⸗ 858 Auszug der Klage bekannt gemacht. Fleisch 1 5 v8 v11nn bschlier der Absatz gegen Ende des Ber cts⸗ tig gt gegen 3 419 738 kg im Vorjahre. Die Gießerei w war gering. Die Flachsgarne wurden zu. zwei 8 Berlin, den 15. Oktober 1885. Fleif in Coburg, vertreten durch den Rechts⸗ er K Ok 16) Salin Er Stalten 88 Derse 1 G 1 Inlande bezogen, der Rest aus Dem Gmil Sandmann zu Berlin ist für vor⸗ Bahmann daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ Der b 1.““ tär: 8 Mas 88 18, 1 b, gera am 5. September 1860 j ie Höhe von 7500 kg meiste Kiefern⸗ brüch stellte 8 Gußwaaren im Werthe von Belgien und Frantec ch. Die Fabrikate wurden in 89 (Kori Ptsschreißge . ; ann, hen . 8 Ell, 3 8 d * 1. 8 g he 0 8 * 2 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., vnn Werthe von 22 500 und ging theils im 513 502 b zerdem V 1 unter Nr. 6466 unseres Prokurenregisters ein Civilkammer 13. Walzeisen im Werthe Westind ien und Südamerika abgesetzt. Der Umsatz in

den

böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen 134865] Oeffentli f 1“ 8 r age, zwischen 8651. Deffentliche Zustellun 8 Ff 1 eils DOctailhan an Forstbehörden und Land⸗ [34863] SOeffentliche Zustellung. den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu 1) Die Eheleute Peter Schierv, .“ und 3Z111“ 111“³“] vir dund 8— umliegenden vreu⸗ Comp. zu Meypen wurden von 63 Arbeitern Vorjahres; In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Der Herr Heinrich Greß jr. zu Berlin, Seestraße und ladet den Beklagten zur mündlichen Maria Elisabeth, geborne Geisler, Beide zu Wad⸗ 19) G“ 8 MM daselbst, 9. S.. Pro! vinzen. er Umsatz in Farbl hölzern 1 620 500 kg Eis engußwaaren im Werthe von fragt, auch in seidenen Bändern war das Geschaft Nr. 9284 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Nr. 40, vertreten durch den Recht sanwalt Dr. Th. handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ Lapeng⸗ 1861 in Bartenhei Moritz, geb. am 9. Februat und Farbstoffen hat sich in 1884 etwas gehoben. 205 724 he ergestellt und dazu 1 704 kg Roh⸗ se sehr gut. Die Nachfrage nach g. Katzenstein & Neulaender Friedmann, klagt gegen den Kaufmann Adolf Himmel, des gemeinschaftlichen La ndgerichts zu 2) Barbara, geborne Geisler, Wittwe von Bal⸗ 20) Bissenf feld. Freh 8g erselbe belief sich dem Werthe nach für Farbhölzer und Brucheisen verschmolzen. Auf der Friedrich⸗ staltete sich rege; die im Bezirke befindlichen 35 vermerkt steht, ist eingetragen: früher zu Berlin, Serdelstraße 18, wohnhaft ge⸗ 888 thasar Di ohne Stand, zu Ehrenfeld bei Köln, in WBatt b ules Jose am 10. Februar 1861 und Farbholz ertrakte auf ca. 26 000 ℳ, für alle Wilhelms⸗Hütte zu Gravenhorst wurdeh 114 Per⸗ Gerbereien beziehen die rohen Häute vor G Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ . en 4. Februar 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, 3) Jacob Geisler, Taglöhner zu Glashütte Fenn, 21) Mülle 1 89 d8s Febr gndern Far Fstoffe auf ca. 900 0 50 950 000 ℳ, Die sonen (1883: 120) beschäftigt. Der Versandt aus dem Inlande, ebenso die erf orderliche Lohe. einkunfte aufgelöst. 1G S e Eugen 111u“ Vichzucht macht unverkennb are Fortschritte; die Aus⸗ sämmtlicher Waaren aus der Drahtzieherei und Die Sägemü ihlen waren gut besch äftigt; dies elben er Kaufmann Gustav Katzenstein zu Berlin 5 3 b verarbeiteten fast nur einheimisc he Hölzer Auch die sest das Handelsgeschäft unter unveränderter Möbelbranche war im Berichts jahre reichl ich mit Frma fort. Vergleiche Nr. 16,416 des Firmen⸗

wurden 4300 kg erlauge abgesetzt. Weiterhin wurden 5 tsbezirke 206 645 050 kg Eisenstein geförder welche aus Cichorienwurzeln Kaffeesurrog 8 dr den Rasenerzfeldern waren 58 Mann bsehaftigt. Dieselben beschäftigten 80—90 Arbeiter und pro⸗ zember 1875 In den städtischen Steinbrüchen am Piesberge waren uzirten 800 000 kg im Werthe von 270 000 1 s jschnistlich 220 Arbeiter beschäftigt; es wurden Die Zahl der sämmtlich Getreide verarbeitende Den Vorstand bildet eine aus

einer oder mehreren 8 Berichtsjahre 6328 Ladungen Steine gewonnen Brennereien betrug

cSs

n*

12,

8 urchf

1, jetzt ö“ irenthält⸗ aus einer mit dem Antrage en Beklagte 2 z 2 7 189¼, I1 419 en zu ver⸗ veEe. 8 richte z 8 Jo 8 85 urtheilen, an Kläger 5667, 30 nelst 68 o Zinsen chte lassenen Amwalt. zu böftel en. Joseph Geisler, zu Glashuͤtte Fenn, als Mutter⸗ 2) Higel, Ernst, geb. g61 in ir besonders von Schweinen, fetten Kälbern und Gän⸗ D. Drahtstiftfabrik von Witte u. Kämper zu Osnabrück V seit dem 15. Mai 1879 bei Vecmeidung der Zwangs⸗ A Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vormünderin ihrer aus der Ehe mit FJoseph Geisler D rnas zuletzt 18 ls am 3. September 1861 Hn enift; ziemlich bedeutend zes wurde raus dem Amte Diep⸗ 8 versteigerung, insbesondere in das dem Beklagten cözug dir Klaae bek 6 minder jährigen Kinder: a. Rosa Geisler, 23) Werle, desalb Unte .“ 9. Fwat bolz in ca. 50 60 000 junge zum V Gesammtwe rth belief sich auf 2027 464 gegen Aufträgen ve rsehe en; der Umsatz der in 9 snabrück registers. G 3 den 3 tober 88 5 Albert Geisler, Beide oh ne Sta ,p; 1. 9 60511. 2 nug o 8 2 6 8O s . 8832 E 4 80 d 8 ren 8 80. Veis nd, zu Glashütte 1860 8 Preise von . vi Stück nac ch England und 116 310 in 1883. Itwa o der Wagren be Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ Gerichtsschreibe des 1 1 in Dornach, zulett in Sausbeim FG Pferdezucht wurde durch gingen in das Aus Die Fabrikation von Pinseln und Bürsten hatte Nr. 16,416 die Firma: barnimschen Kreise Band 39 Nr. 1961 verzeichnete rs⸗ hreiber des Jgemeinschaftlichen L Landgerichts. 5) Joseph Geisler, Glasmacher zu Glashütte Fenn, Lutterbach, zuletzt dasf selbst, ohe Preise be Füntiate Rohe Häute waren das me esern von der Firma G. Kromschröder in Dsna⸗ 8 8 2 a 3 1 ganze Jahr hindurch gut gefragt und stiegen im brück hat eine weitere Ausdehnung erfahren; die Ar⸗ 4 in Quakenbrück bestehenden Fabriken be schäftigten mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber beitsleistung fün vorläufig “” zu erile en⸗ [348642 Oeffentliche Zustellung. 8 Philipp Schoenen, Gke teheher zu Wolterdingen in Mülhausen, zuletzt daselbst, 2 2 18 4185 329 3 8 2 .27 G F 8 A KasWbrns M 91 Nae 8 88 84 et 8 1, 3 8 S-- 88 4 4 vg Jorfab ei 9 L 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Die Firma C. Brogard, Delikatessengeschäft zu (Baden), als Vormund seiner aus der Ehe mit der 26) Ludwig, Philipp, geb. 15. Septembe üͤber die Provinzen Hannover, We estfalen, Rheinland werden. Für Marmor⸗ und Granitwaaren hielt verh ältnissen der Papie rfabriken ist eine Aenderung worden. vo b e““ An Bettfedern sich der u“ in den Grenzen des Vor⸗ nicht eingetreten. Der Gesammtumsatz in .“ des Kön 9 8 zu B im Herzog Braunschw 28 - 8 ”] 8 8 V 1 en zwei es Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf V erzogl. raunschw. Inf.⸗Regiment Nr. 92, jährigen Kdinder: a. Alma Regina, b. Maria, c. Flo⸗ 27) Wettel, Eugen, geb. am 27. November 1863 durden aus dem Amte Diepholz 8——10 000 ng nach jahres; es e öX N Ae 80 000 geschätz br jetzt . . 2 oven 8 Norddeutschland versandt. ö igte Betkfedern belegenen Stablisemente 110 Arbeiter beschäf⸗ Werthe von 70 80 000 9G t. Nr. 9193 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F rrIpg * 1 1† 9— . 20 51115* KFßole 2 2 S2. C g1 Jüdenstraße 9, Zimmer 48, 1 Treppe, eh athaltsort, für gim Jahre 1884/85 gelieferte ) P Hüttenarbeiter August Kiefer und 28) Boehrer, Josef, geb. am 27. Februar 1863 . vorwiegend vom Ausl Lex gerich Hirsch & Guttstadt gare 1 e 5 8 18u— 8 els Je % . . I Februaeg 899 1 8 8. 8 59 3 . 2. * A Beklagte mit dem Antrage auf Verurtheilung des 8üehh Ch Styringen, in Habsheim, zuletzt daselbst. b Ungarn, Böhmen, G. Fhr China, Japan, wurden in 1884 25 980 t versandt. Die mit dem Handels⸗Register. vermerkt steht, ist eingetragen: te zuge assenen Anwa lt zu bestellen. Beklagten zur Zahlung von 156,55 nebst 5 % ö9) E oristoph Adolf Geisler, Glasma her zu Wad⸗ Mülhausen i. E., 19. Oktober 1885 wegen und Am erika be zogen; Nütässas S n und Sunahh Ste verk piod Os 8 nahnid. di H 8 Die Ge sel llschaft ist durch gegenseitige Ueber 8 . zbe des? ef 2 Ste »roduzirte 72 Stck. Amszug der K 8 s G 81 :v. heseufe =, tikels erreichte die be de „Vorjahrs und ief sich Fabr feuerfe ine 2 bo r 1 .x,, I: ; 1“ der Klage bekannt gemacht. ö des Urtheils, und ladet den B40 Eheleute Peter Treib, Gl lasmacher, und Rosa Veit. dem Königreich Württemberg und er Kaufmann Julius Guttstadt zu Berlin erlin, den 16. Oktober 1885. zeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗* arbara Geisler, Beide zu Wadgassen, Das Geschäft war in 1 Allgemeinen l lebhaft. Auf abgesetzt 1 den; der Rest wurde im eigenen Be⸗ V 1 3 Gerichtsschreiber d öniglich den 25. November 18 K 19 ö Be den fiskalischer 1 We rken zu und Oesede, ist 1“ he 24 C A 8 Württemberg) unter der Nubeif Firma fort. Vergleiche Nr. 16,417 des Firmen⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I 5. November 85, Vormittags 9 Uhr Katharina Geisler, eide zu Wadgassen D der Absat on Steinkohlen zu Kot he lde produz irte 24 629 Ctr. 2* mmoniak⸗ 1 8I 88 8 ls J. 8 8 . I“ Der geprüfte Rechtspraktikant Josep Lehr ron er Absatz . 8 8 16 T11 s Fßche 3 —; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kläͤger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth, Mundenheim, wohnbaft in F Frankendhal, 82 dn durch tderum gestiegen, be 1884 lisdh ch 88 Ktallfedg. me n 8 W veröffentlicht, die beiden erselig wöchentlich, die Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. rde chaft von 562 Mann betrug in 188 die der mineralischen Schmieröle der Firma Dr. 1 249G 18 Frau Frieder rike Gerlach, geb. Schulze, zu Met, den 20. Oktober 1885. dnet zu Wolterdinger (Baden), lesr ohne bekannten Ministeriums der Justiz zu Münch n 12 böhere Ziffer Berlin. Handelsregister [34961] Max Hirsch & Guttstadt rgyr ohn⸗ 8 2 v 1 9 8 . 9 rfurt, vertreten durch den Rechts Zammakt] Dr. Weyde⸗ Fröhlich, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Theilung, tober 1885 zur alzene bagenzi07, Kg 1. er Absatz 89 376 400 t (1883 81 294 650 t) und als im Vorjahr; ebenso erfreute sich das vegetabili⸗ des 19 b v d ehe det Ggeef 8 L1114“4“ 5 sanwe bei er Erlös 673 653 (1883 619 809 ℳ). Die sche Maschinenöl von B. Utermark zu Isnabrück Zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1885 sind am der Kaufmann Julius Guttstadt hier eingetragen handa Theodor Gerlach aus Erfurt, jetzt in G Juli d. J. zu Wadgassen verlebten 2 8 de r Zech nb Saö F (X1890 ih heee ve en] 21. Ilfd. Mts. in die bei dem S te 8 nförderung Zeche 1 m 86 0 unte nbekannter a . 6 eser nheit, wegen Eh escheidung, mit [34890] Oeffentliche Zustellung. Zierenh 9. n die bei dem Kol. Land Ferch 2S 971 975 C Ftr. g 2C 887˙875 Ctr. im Vorjahr; zu Osn nabrück produzirte in 1884 897 900 ebm Gas Rr In iser Gesellsch S. re gisteh. woselbst. Pär ge ie zwischen den Parteien 82 ehende Der Abdecker Georg Rehm zu Burzweiler, ver⸗ rsula, geborene Geisler, in der Art zu ver⸗ Rechtsanwälte eingetragen, was hiemit Vor 11 cnittsverk nweiter gewonn en K 85 Senen., 88 nies 1 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. ; de 8 8 883 1 797 221 Ctr.). Der Durchschnittsver aufs⸗ wurden weiter gewonne Ko 2610 eingetragen: digen Theil zu erklären und i 5 d Bakber, iri 1) die Eheleute Se. LEEEE1166“ 3 40 9: hwefels Ammo vermerkt steht, ist eine etrage n: eingetragen; . 1“ Rechts ftreits v. 8 8 8 8 e ; he öG zer zu 8 88. Schie ery, die Wit 8 ordnung vom 1. Juli 18 8 vtste hen seenunn el 8 2 : sc b. ges 86, 50 an The r J 94 kg, an schwef els Amm noniak ve e e g- 2 Spalte 5. Firma der Gesellschaft: Pf 1 8 L 12 ag oen eile le D ufent ' ts ort aus M. ech 1 S9 2 98 de Josep g 0 en wird 8 in 88; Die Ges ammt egs aft ie 82 2 zur n dli sen V 86 1 D 8 Ano SZS se Ge is : F NS eben O. 8 8 8 10 2 V 2.* 30. Sep 885 9 9 9 1 si ch Sei 22 8 24 dlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor vom 10. Juni 1885 b dem Antrage auf Ver⸗ E bha⸗ ci . WEb Gesgler zu⸗ Frankenthal, den 21. Oktober 1885 1 20 L pro im B erichtsjahre 159 000 cbm Gas. Für die 30. eptember 1885, deren Protoko E Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: le e Re nten der Magdalena Geis 8 n b 2 S igruben behc⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 8 deeenc e e Kgl. Föger. andgericht. sann und 5 8 .— he 6668419. 95 kg Im Landdrosteibe; irk Osnabrück bestehen 25 Mühlen, sellsch aftsregister befindet, ist an Stelle des bisher Berlin en 10. Februar 1886, Vorn ig des Rech 18 g. S6⁄8. e und Fl doenen;; 1 S F Statuts ein neues Statut gesetzt 7. 5 8 mittags 10 Uhr, lung des Rechtsstreits vor das K 888. G Florentine Schoenen zusammen, je des —₰ j 9 J 8 lisc ch len⸗ atuts e eues 8 c 8 ze ch ft: - das Kaiserliche Amts⸗ zuf „je ⁄¼4 des Nach⸗ Ostheld Bas 922 be m Vorjahre. Aus den fiskalischen Steinkohle b 3 5. ö1““ Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaf mit der; Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ gericht zu M külhausen aiserlich lmts lasses erhalten; helder afblan Bet “. he. 555 Arbeitern in Ibbenbüren beschäftigte 12 Arbeiter und worden, welches . A. folgende Bestimmungen 8 * Feselscafter sind die Kaufleute: 2] FHG †eẽ Gjof 8 8 Ir .; * 2 Kgl. 8 retar ) 3 8 882 8 8 an. Zum er Vfenahche Baftälung wird dieser 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Weitner je¹ Peter Treib und die Eheleute Peter 13 4893 3] Bekanntmachung vor 55 ℳ. Roggenmehl⸗ und Roggen schrot im Gesammt⸗ Zweq der Gesellschaft ist der Betrieb der Bier⸗ Hermann Adolf Brau dil⸗ 5 üuszug der Klage bekannt gemach Auszug der Klage bekannt p ; ser Weitner je ¼1s des Nachlasses erhalten; * 8 6 8 9 1 the; 3 ““ Sö“ annt gemacht es Nachlasses erhalten; In die Liste der b 8 Rechts⸗ eßt (1883 78 648 t im Werthe von 6 51 457 ℳ). wer ¹ 1 7 Bei au. . e uns z elass ts⸗ 1 85S8 SN 8 jne bo 5 Beide zu Frieden 8 Lege e 6 8 ü“ i uns zugelassenen Aen Rothenfelder Salinen- und Soolbad⸗Aktien⸗ und Reismann in Lingen stellte auf ihrer Dampf⸗ ie Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 be⸗ 1 Stüber, erichts sch reiber 3 Kais erlich N WVW NRotar S niewind zu Saarlor lis son 5 22 ( 1 b s Kai en Amtsgerichts. S S88“ eisen; Max Byk in; M 8 8 8 idkap 83 ¾ Gcrichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts. g schon jetzt zu verordnen, daß das einzige Immöbel I. han a. Main eingetragen. chs wovon 10 224 Ctr. verkauft wurden; dasselbe zu Pump zernickel, welcher in nicht unerheb⸗ 8 Grund kapital beträgt jetzt 1 989, 99 und (Das hiesige Geschäfts lokal befindet sich Königs⸗ Civilkammer II. [348890 Oeffentliche Zustellung. Flur 4 Nr T. M., den 16. Oktober 1885. kg Badesalz und 11 400 1 lichen Mengen zur Ve ersendung gelangte. Im ist Lingethe eilt in 3250 Aktien über je 200 Thaler 82 esige 1 n 8 Flur 4 Nr. 212/33 und 213/3 8 Der Ab Georg z . 8 8 23 un /33, belegen einerseits 8 e decker Georg Rehm zu 2 urzweiler, ver ne ben Haga von Salis i . dererscits 1e 34779 1 ate bereiten. tragungsvermerke vom 24. Januar 1872 und 10. D 2 8 8 erehelichte Arbeiter Finke, Auguste Wilhel⸗ gegen den Eduard Balt leib s neben Peter [34779] Heeeee nur ein und dieselbe Rapitalserhöhung In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Kruge b. ei Ebers w en ard Baltzer, J Ziegeleibesitzer, früher in theilbar durch Notar 9 9 S— uge bei Eberswalde, Burzweiler, jetzt unbek. Aufenthaltsortes, aus Wechsel legung einer Taxe von SFee. Zugrunde⸗ gericht zu S Sonnenburg zugelassenen Rechtsamrä Herrmann Abrahamsohn klagt gegen ihcen Ebemann, den Arbeiter Johann Antrage auf Verurtheil des Bek 870 und unter den bei. ist unter Ner. 1 beute eingetragen⸗ im Berichtsjahre 48 mit hen Bersonen bestehende⸗ Direktion. Alle Urkunden und (Geschäftslokal: Lützow⸗Ufer 2) und als deren 1 di I Antrage Verurtheilung des Be s die P G V E“ 5. 1 8 G Fesellschaft Joseph Ferdinand Finke, frühe r zu Drossen, jetzt Zahlung von 297,48, und kad et 8 anstatt im „Regierungs⸗ Anzeiger“ wohnhaft zu Som renburg. nd 6689 Ladungen ve rkauft. Die Sandsteinbrüche Brennsteuerertrage von 545 418 gegen 8 20 679 Erklärungen der Direktion sind ür die Gesellschaft Ie b ü2 b Lagten in den beiden zu Saarlouis ersche inenden Blättern Kessebes den 16. O ktober 18 1885. bei Güdehaus waren im normalen Betrieb und beschäf⸗ i im Vorjahre. An Brauster ier wurde von 44 Brauereien nrer Nr. 16,319 die Fiee. u m Antrage, das zwischen ihr und dem das Kaiserliche? folge; 1 3 . b- ; b 8 8 8 as Kai⸗ rliche its ht zu? 82 Journal“ erfolge; T Ufs —He8 znorichts öS nes b 5 Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf die Kosten des Rechtsstreites der Masse zur Laß⸗ ge er Aufsichtsrichter des Königlich en Nntsgerichts. größtentheils nach den Niedelanden gingen, erreichte Das Rauchtabackgeschäft unterschied sich 1884 wenig 1) die Direktion nur aus Einem Direktor besteht, Frit alenseen9 und as . hauptsächlich waren wohlfeile entweder: 8 1 b

mit der v g e NR erung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 4) Margaretha Huwig, Wittwe des Gh sschleifers 1861 in Brunstatt, zuletzt in Mülhausen, Viet * e betrug 11 075 t gegen 1054 t im W“ er gehörige, in der Hennigsdorferstr aße belegene, im G 2 bestehenden 9 Firmen bezifferte sich auf 60 00 000 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Ender, Fenn, 5 sland. Der Erxport von Gas 8 4 24) W 7 891 ;) Frankrei ch and. De 0 v A8 8 . Ad 11144“ boh ein sehr lebhaftes Geschäfts jjahr zu verzeichnen. Die Katzenstein & Neulaender Grundstück zu zahlen und da Urh e 6) Adolf Geisler, G selbs as eil gegen Sicher⸗ zeisler, Glasmacher daselbst, 25) C 9 9 1 iIgin, Eugen geb. am 27. November 1881 ür eüe um 8 das Ab atzgebiet ee kte sich beiterzahl mußte zeitweise von 40 auf 50 erhöht durchschnittlich 105 Arbeiter. In den Betriebs⸗ der Kaufmann Gustav Katzenstein hier eingetragen lung des Rechtsstreits die III. Cixilkammer Metz, klagt gegen den H. Engler, Second⸗Lieutenant verlebten Magdalena Geisler stammenden minder⸗ 1861 in M külhausen, zuletzt daselbst, ud Hessen⸗Nassau. gereinigten 8 8 Rouleaur 90 000 Roller 8 geerg d 14 fr he⸗ Me 6 im Berichts bezirke und Rouleaur wird auf ca. 60 ollen im In unser Ges sellschafts register, woselbst unter en ö. Fauuar 1886, Vormittags 11 Uhr, üher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und rentina, in Mülhaus rd 7 2 1 culhausen, zuletzt daselbst, 88 aus Rußland 1“ Aus den Kalkbrennerei ijen in mit der Auffo 8 ande, aus Ru ßland, tig 8 - ele nit der Auf orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 8 2 8 . 2 Iwe 7 1 . 2 8 3 8 8 9 en 9 HdolS Horr 0 5 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zinsen vom Tage der Klage und vorläufige Voll⸗ gassen. 1 Der Kaiserkiche Erste a 8 G ue ’“ e G registereinträge aus dem Königreich einkunft aufgelöst. rund 200 000. kg Werthe von 700 000 ) feuerfeste ine unds Faconsti icke, wovon für 45 598 achsen v9 mnl * 2 streits das liche A g. dem Großherzogthum Hessen werden D Dienstags, sebzt das Handels geschäft unter unveränd erter Groß eits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu M. Peter Weitn Gl. che —JBIvskalischen Verken iu Borgloh und Hesedeh ist zu Rothenfe 8 rt. Das alinen⸗ und Soolbad E , ketz auf Pete er, Glasmacher, und [3 894] Bekanntmachurn vwende Das Saline - 5 8 n : 32 9 8 b ) g. de F neee und d Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt registers. 1 4892 2 Auszug der Kl klage Be einer durchschnittli ichen soda und 8507 Ctr. P ch. 83 or 8 2 2 8 gea 28 V 2 Deffentliche Zustellung. Auszug der Klage bekannt gemacht. agen gegen den Glasmacher Joseph Schoenen, höchste Entschließung des Kgl. baver. Sta 8— 1 8. H. letzteren monatlis 16,417 die Firma: t 9 Wet 8 Förderung 119 445 500 t (1883 109 285 625 t), Lepenau zu Sal; bergen erreichte eine 8 mann da eüth st, klagt hren Eb Hülfs⸗Gerichtsschrei mit 1- e'Th Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den . s⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts nit dem Antrage: die Theilung des Nachl 8 hen Amtsgerichts. 8 1“ asses bayer. Landgerichte Fre . 2 8 3 Wadgass gerichte Frankenthal zugelaf und unterm Kohle 8 Pie sberg betr dug in 1884 eines vermehrten Absatzes. Das städtische Gas werk s elbe en Tage folgende Eintragungen erfolgt: worden. des pensionirten Glasschleifers Heinrich thal geführte Liste der bei demfelben zug gelassenen d hl ch 1 860 660 Ctr. und verwendete dazu 12 8 er Ko enabsatz rte si ) auf 86 6 uind verwendete 3 Eh zu t ennen den Be⸗ 3 „ron d 55 z 1., daß: ge 1 K 8 5. 5 in e zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ treten durch Geschäftsagent Wunnenburger hier, klagt schrift des Abs. 4 des §. 20 der 8⸗ 8 rg, Aetien⸗Brauerei Friedrichs acn Rbetrug für 100 Ctr. 37 1 gegen 6 18b L1 die durch⸗ 20 250 Das Gasw brodr Durch Beschluß d Generalversa ammlung vom 8 Nepräsentanten b 8 sich durch⸗ 202 50 kg as Gaswerk in Lingen prod uzirte rch ch e e g. ;sg H. G. Francke & Koch. b 1 hnittlie f 570 r; 6. mit 2 die II. Civilkammer alichen Landgerichte; ecthe 8 Be tlich auf 54 V 8 GC 8 stig. fol 6 Beilagebandes Nr. 120 zum Ge⸗ 1 b des Königlichen Landgerichts zu urthe ilung des Beklagten zur Zahlung von 193 60 Ehefraul Schoenen: Jos ph, A Re M b 2 kg 1—“ imühlen stegte sich das hescse weig güͤnstig. nnd folgerem ter befindet, Friedenau mit einer Zwe igniederlassung in en: Joseph., Anna 8 egina Maria Fzez 8 Lim erge ergaben 6 037 g gina, Gez. Uebel, Kgl. Landgkrichts Pr räsident. 8 e ergabe meist kleinere Betriebe. Die Firma Friedr. Wolff gi ültig gewesenen d La gruben u Föbenbüren mit 555 s 2 9 be 5 5⸗ Noe 8 —,. richte zugelassenen Anwalt zu bostellen. den 13. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr. die Chele setzte rund 25 000 g Weizenmehl und 5000 Sack enthält ie Eheleute ven t) und 73 2 81 t im Werthe von 585578 39e9 8 d E von 750 000 ab. Die Firma Greis braue rei und Vertrieb der babestad te derselben Frfurt, den 20. Oktober 1885 G 8 Parteien zur Massebild ĩd 20. 5 b erbour 82 6 e se 1 dung und Aus zeinandersetz ung anwälte ist d vo e unterm heutigen Tage der Rechts Kanwalt b Ro 5 e Zei bese g 9 8 1 zu Rothenfelde produzirte 14 244 Ctr. mühle 125 000 kg. Roggenmehl her und verarbeitete Zeit h beschränkt. gonnen. des ) des Nachlasses, das zu Wadgass . S5, bde 3 adgassen gele ene Haus 8 8 : . ; ; 8 ve Königliches Landgericht. Wim Berichtsbezirke befanden sich in 1884 20 Geschäfte, beziehlich 600 ℳ, wobei bemerkt wird, daß die 885 straße 44.) Oeffentliche Zustellun zoschz W g. treten durch Geschẽ iftsagent Wunnenburger hier, klagt Ignatz Schmitt, groß 9 a 48 m, als in Nat 2. 86 8 1 Natur un⸗ In unserer Liste der bei dem Königlichen A Amts⸗ u Berlin unter Nr. 16,412 die Firma: al1t en Rechtsanwalt Gebha Lor 2 EE’e sanwe rdt hier, vom 5. März 1885 und er d 1 5. März 1885 und 11. Mai 1885, mit dem liegenden Bedingungen öffentlich verstei E“ 3 9 eigert werde; der Rechtsanwalt Max Theodor Pietzsch, Inhaber der Kaufmann Herrmann Abrahamsohn unbekannten Aufenthalts, wegen böswilli Ver⸗3 Indji 8 verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft hier, 1 8 ge öswilliger Ver⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts Sstreits vor Saarzeitung“ u louis'e ; 36 498 ichtet 1 709 in 1883. unterzeichnet sind, und falls: N klagten bestehen Ba G b 7 nd „Saar ouis er D tigten ca. 88 Arb eiter; de Absatz der Steine, welche b G entrich et geger 367 2 1 Bekle nde Band der Ehe zu trennen unds den 15. De Last z und den 15. Dezember 1885, Vormittags xge ei Haberstro 1 G b 8 gs 9 Uhr. legen; 8 8 stroh. einen von 140 000.4 In den Steinbrüche nder von dem vorjährigen,

ö“