*&
— 2
— — — — 5.
—
berg i. Pr.
werden muß“. — Syn. Hegel beantragte, statt des Wortes „Kirchen⸗ beamten“ zu setzen „Geistlichen“, während Syn. Riehm die in An⸗ führungsstriche gesetzten Worte zu streichen beantragte. 2 Nach Ab⸗ lehnung beider Amendements — §. 22 unverändert in der Fassung der Kommi ssion gut geheiße 1 Bei §. 23, welcher das FeesePren in der Voruntersuchung be⸗ handelt, wurde ein Amendement des Syn. Elvers angenommen, wonach die Fengen zu beeidigen sind, wenn ihre Aussage für die Beurtheilung erheblich erscheint. 34 ordnet die Theilnahme des General⸗Synodal⸗ Vorstandes an Frledigung der Dieziplinarsachen durch den Ober⸗ Kirchenrath an. 8 Sen beantzagte hier folgenden Zusatz: „In Pesonders dringenden ist der Ober⸗ Kirche 9b. befugt auch ohne Zuziehung des Spnodal⸗2 Vorstandes die Einleitung des Verfahrens zu ver⸗ Nir 106 gegen 52 “ also mit mehr als der vor⸗ — Zweidrittelmehrheit, wurde das Amendement angenommen, ne jede Debatte der Rest des Gesetzes und das Gesetz im
Graf von Zieten⸗Schwerin u. Gen., ffend den Kampf gegen die Wanderbettelei. Derselbe lautet: v. ralsynode wolle beschließen: In Erwägung, daß der Kampf gegen die Wanderbettelei und die Ar beit zur Rettung und Bewachung der armen Wanderer durch Arbeiterkolonien und Verpflegungsstationen nur dann siegreich durchgeführt werden kann, wenn uch die Kirche sich dieser Aufgabe annimmt, wird der Evangelisch Ober⸗Kirchenrath er⸗ sucht: alle Organe der Kirche auf fzufordern und zu ermuntern, mit Entschiedenheit und Liebe in eine Arbeit einzutreten, welche auf einem klaren Befehl des Herrn ruht.“ Der Antrag gela ngte einstimmig zur Annahme. Als letzter Gegenstand der Tages ordnung folgte ein Antrag des n. Dr. von Bodelschwingh: „In Erwägung, daß namentlich in gjegszeiten ein überaus schmerzlicher Mangel an geschulten und zu⸗ pflich öttreuen Krankenpflegern besteht, wolle General⸗Synode be⸗ den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath zu ersuchen, bei dem en Kriegs⸗Ministerium die Erlaubniß zu erwirten, daß ein⸗ 1 freiwillige exvangelische Theologen, welche ihrer Dienstpflicht ge⸗ nügen, ihren Wunsch nach halbjährigem Dienst bei der Waffe das zweite halbe 84 als Laz arethgehülfen dienen dürfen, soweit es die dienstlichen Verhältnisse gestatten.“ Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
folgte der Antrag
Non den wee
richten der Königlich preußischen chaften zu Berlin sind nunmehr die end das Halbjahr vom 8. -I ꝛar bis 30. Jaln 1885, verfan vorde n 8 Verlag der Akademie; in Kommission in Ferd Dümmlers Verlags⸗Buch handlung — Harrwitz und — Die in den vor liegen den Heften abgedruckten wissens chaftlichen Mit⸗ rheilun genbeginnen mit ein er matheme atischen AbbandlungvonL Fuchs, über den Charakter der Integrale von Differential⸗Gleichungen zwi⸗ schen komplexen Variablen, sowie einer von Hrn. Auwers vorgelegten Mittheilung über eine modifizirte eeecdung des Pendels zur Be⸗ stimmung der mittleren Dichtigkeit der Erde, welche Dr. J. Wilsing im astrophysikalischen Observatorium zu u Potsd am gemacht hat. Pro⸗ fessor Dr. Gerhardt berichtet über in Hannover von ihm aufgefundene, bisher ungedruckte Manuskriptblätter vo Leibniz. Dieselben bestehen aus einem Blatt, enthaltend eine Vergle ichung der Aristoteles und des Descartes, was Leibniz Zei was er eigenes hinzugesetzt hat; einem anderen i Erhaltung der Kraft, einem Brief an Masson und auf welchem er sich ebenfalls gegen Angriffe auf seine Phbi — Das 88 Heft bringt den Abdruck der von von öffentlichen Sitzung vom 88 Jan wär Jakob Grümr n zu der am 4. burtstages des großen Germanisten. Das 5. Untersuchung von Hrn. R. Virchow über die Verbreitung und brünetten Typus in Mitteleuropa, sowie eine Abhandlun S Th. Mommsen über die Bertlicteited der Varus⸗ ⸗Schlacht Kar enskizze). Die Letztere sucht (wie s. Z. ausf ührlicher an die vell⸗ berichtet worden ist) auf Grund der Funde römif scher Münzen in der Moorgegend nordöstlich von Osnabrück zuweisen, daß die Ka tastrophe bei Barenau stattgefunden haben müsse. Ferner finden wir in diesem Heft eine durch Hrn. G. Kirch⸗ hoff vorgelegte Arbeit von Viktor Hausmaninger in Graz: Stoßes cylindrischer Körper.
zur Theorie des longitudinalen — Stück VI und VII enthalten Abhandlungen von den Herren: s. 2 2 ze aus
gsberi en; ass
Hefte 1 bis
Martin Webskv, über die Vanad insäure n der Provinz z Cordoba in Argentina b Ramme des Man gans und Urans; J. Kog ane Unt ters über den Bau Iris; Dr. Moritz Wherrelssohn. Unters igen uber Reflere Mitth eilung); Ernst S zum dritten n Faußschen Beweise Re “ Bes guadrgtif schen Reste, nebst Bemerkung ir Organisation des Gymnarchus eren Nil, der, wie der Verf. aus⸗ wirklich entladenden elek⸗ wird). — — naͤchsten Heft macht Hr. Mittheilungen üb ie von Fritts in Nen elektromotorische Wi beleuchteten Selens, Heinrich Brunner über Lex Alamannorum ch ihm wäre es nicht ganz si ich ber ziemlich wahrschein⸗ Abfassung der Lex in die 7 bis 719 zu setzen ist. Daran reihen sich Arbeiten von H. Landolt: S die Zeitdauer der “ v Jodsäure und schwefliger Saure; F. Braun in Karlsruhe: rmo⸗Elektrizität geschmolzener Metalle A. Kirchhoff: über ein 213); dann einige 2 eohach ungen an Milch Schwendener (mit einer Tafel); Unterjuchungen Professor in Brüssel, über die im Laufe der Entwickelung entstandene, angeborene Spalte des 1x
7 1
E 8S.S5 8 9238 944 .
1S
561
.5 8
2uöE7. —— —
2 0
Handgriffs der Brollaffen (mit Abbildungen), und von Fr. “ arlottenburg, über die Löslichkeit von Salzgemischen. — folgend Hefte bieten dar: eine Mittheilung von Ustt Bekanntmachung der strafenden e Untersuchung von Franz Eilhard Schulze, vongien zu den Choanoflagellaten; einen Röntgen in Gießen (vorgelegt von Hrn. Versuche über die elektromagnetis olgsisat ion; eine Abhandlung ann, G Gesetz mäßigkeiten im Wechsel Witterungd auf einan nder Jahreszeiten; ferner Mittheilungen von W. Mü⸗ in Bremen, über die Disso⸗ ciation wasserhaltiger ud .“ abg geleitete Folger ingen über Krone ir
Gere btigkeit in Ch hin
iber das Verhältniß
’ die Konstitution der ndtheile; L onecker, über die absolut kleinsten Reste reeller O. Hölder n Göttingen, über eine neue hinreichende für die Darstellbarkeit einer Funktion durch die Fouriersche Reihe. — In dem XXI. bis XXIII. Stück handelt Hr. E. Zeller über den Ursprung der Schrift von der Welt, spt 2³μοσ⁷ welche früher dem Aristoteles zugeschrieben wurde, jetzt aber in . Periode des Eklekticismus verwiesen worden ist, weil sie nicht vor der Mitte des letzten vorchristlichen Jahrhunderts verfaßt sein kann. Eine genauere Bestimmung über ihre Abfassungs⸗ zeit und ihren Verfasser ist von 85 dor Bergk und Jacob Bernays versucht worden; der Verfasser kann jedoch weder die eine noch die andere Ansicht für begründet oder zulässig halten und legt die Motive ausführlich dar. — Das Doppelheft XXV, XXVI enthält eine, durch eine sorgfältige Situations⸗Karte illustrirte Mittheilung über das von Kumanudes neu entdeckte Nel leion oder Heiligthum der Basile in Athen, von Hrn. E. Curtius. In demselben Heft untersucht Hr. Alfred Pernice die Frage, wie das Hr auptwerk Ulpians, die libri ad edictum, zu Stande gekommen sei. Dann folgen Abhandlungen: über Crustaceen aus dem Tertiär FFrptens (mit einer Tafel), von Fritz Nötling in Königsberg Pr.; über die Lehre von den Zwa ngsbewegungen des Frosches, von Js. Steiner in Heidelberg, und über die eyklische Ent⸗ wickelung der Siphonophoren, von Carl Chun, Professor in Königs⸗ Mittheilung, mit einer Tafel). Das
(zweite Heft bringt zunächst eine Arbeit von Max Duncker,
9 L 3 8
9 02
v L
folgende
über des Perikles F lu mit dieser Fahrt habe Perikles dem Drängen
Der Verfasser meint,
der Athener nach dem Nil die Spitze abbrechen wollen. Das auf die Ausdehnung der Seeherrschaft abzielende Unternehmen sei die erste selbständige Attion zur Realisirung des kühne en Programms gewesen, das Perikles für die auswärtige Politik Attikas entworfen hatte. — Daran reiht sich eine durch Hrn. Scher er vorgelegte Arbeit von Julius Hoffory, über zwei Strophen der Veluspa, welche den Ge⸗ dankengang dieses ehrwürdigen altnordischen Fedichts von der Weltschöpfung mit L.-⸗ mysteriösen Inhalt gänzlich unter⸗ brechen, und die deshalb schon von Mällenbe⸗ für einge⸗ schobene Fragmente alten Liedes erklärt worden sind. Den höchst dunkelen Sinn der Strophen aufzubellen ist aber auch ihm nicht geglü ckt. Der Verfasser findet nun, wie er des Näheren darlegt, darin eine Beziehung auf die Mitternachtssonne und ihr Verhältniß zum Monde; er erkennt darin die Stimme eines tief empfindenden Sängers, der mit sicherer Hand die einzelnen Züge der erhabensten Naturerscheinung im bohen Norden zu einem Gesammtbilde von knapper Form, aber mächtiger Wirkung zu vereinigen verstand en habe. — In dem Doppelheft XXVIII und XXIX beschreibt J. Roth die von Dr. Paul Güßfeldt in Chile gesammelten Gesteine, während H. Burmeister in Buenos⸗Avres berichtigende Mittheilungen über die zur Gruppe der fossilen Faulthiere gehörige Gattung Coelodon macht; und zwar auf Grund der im vorigen Jahre gemachten Funde von drei halben Unterkiefern, deren einer auf einer beigegebenen Tafel ab⸗ gebildet ist. — In einem weiteren Aufsatz erläutert W. Scherer einige wenig bekannte altdeutsche Segensformeln. — Die nächsten Stücke bieten Arbeiten aus dem Gebiet der Mineralogie und der Mathematik, nämlich eine Mittheilung von C. Rammels zberg über die Gruppe des Skapoliths, und zwei mathematische Abhandlungen, von K. Weierstraß, über die analyt ische Darstellbarkeit s — willkürlicher Funktione iner ree len Veränderlichen, und von L. Fr über das chets eee; Dann folgen Evigraphische Miscellen von I 1lius e eine große Anzahl von Fnschn ten, Papyri und Fragmenten so olche er, welche der Verfasser grö ößtent ils auf einer Reise in Sprien und Arabien in den Jahren 1883 und 84 “ hat. ieselben sind auf 7 beigefügten Tafeln sorgfältig faecsimilirt und im erklaͤrt. — In demselben Heft (XXXVY, XXXVI) macht Hr. ois⸗Reymond eine neue ausführliche Mittheilung über lebe ende
e“ in Berlin. — In dem nächsten Heft findet sich
von Prof. F. Himstedt in Frei iburg i. B., s. 1
iner eigenen Methode mit den ihm von
Fahrt in den Pontus nach der Bigmmahbie⸗ Plutarchs.
rift ˙8ʃ —2 p 1 hei
39 2
——⸗
ibe
der Großherzogli
gierung bewill ligten Mitteln ausgeführte Bestimmung
Besonders reichh 2 ltig ist Stück XXXVIII, XXXIX. 1gs durch Arbeiten von L. Kronecker: zur ; über den Cauchy schen Satz, und
er vartiellen Integration nützliche Formel,
uͤber 6. anglpvtische Darstellvarken it sogena
ellen Veränderli chen (zw veite N
eg 9
—
= 21 —25
89 F
2— —₰
lüssigkeiten. 5 oltz vorgelegt ist die dem⸗ folgende Arbeit des stud. phil. W. Wien, betreffend dessen im alischen Laboratorium der Berliner Unip ersität ausgeführte Ver⸗ üb- r den Einfluß der ponderabelen Theile auf das gebeugte Licht. mfolgen zwei Abhandlungen aus de Gebiet der Chemie, von A. W. Hofmann, nämlich über 8* Sulfocyansäure und über das Amin des Pentamethylbenzols, und weiter eine Unterfuchr ung von G. Berendt, über das Tertiär im Bereiche der Mark Brandenburg (mit Pro Rrrurchsenihn und sorgfältiger Karte). — Hr. A. Dillmann handelt unter der Aufsch rift: über Pithom, Hero, Klysma nach Naville, über de ür den Egypt Erploration Fünd von E. Naville in Tell el⸗Maskhuta gemachten Ausgrabungen, en Ergebnisse auch für das Verstä halts der Isra Belang sind. wenigen sicheren
88 œ△
sk üdniß der alttestamentlichen Se brebem des Aufent⸗ li
von dort von Inde ssen genügen, wie der Verfagfer nachweist, die Orts estimmungen, welche die Ausgrabung bisher erbracht hat, noch lange nicht, zu einer Rekonstruktion des in der biblischen Stationenliste verzeichneten Weges, und sei vielmehr vo ferneren Ausgrabungen erst noch weiteres Material zu erwarten. — Das umfängliche Heft schließt mit einem Bericht von Richard Förster, in Kiel, enthaltend Mittheilungen über Handschriften des Das Material dazu hat der Verfasser zum größeren Theil
Jahre 1880 mit Unterstütz ung der Akademie der unternommenen Reise nach England,
gesammelt, und es ist ihm, wie er genauer
ö“ mehrere verschollene Handschriften von
Briss ten d. des geistreichen asiatisch⸗griechischen Sophisten aufzufinden. Das W. Stück enthã ilt den Bericht über die öffentliche Sitzung zur Sr. 38* 3 und Königs, 7.
von: 8 riechtschen Inschrift en; Mommsen: die der latein if chen In⸗ chriften, die Palaeographie der late inischen briften un d die römische eehxG Diels: über die Herausge 5 Aristoteles Cemuer⸗ Duncker: über die politische Corres nz Fri
iten in Egypten und ihres Auszug
1 3 ge
„ 8
8
₰2
— 2 8* ₰
—
Berichte
Kirchhoff.
—
über die Herausgabe der Werke; “ Germaniae historica; ferner d Boppstiftung, die Humboldtstiftung und das;
In dem 33. Heft wird über die öffentliche Leibnizschen Gedächtnißtages, am 2. Juli 1885, berichtet. Hrn. C Lurtius, Antrittsreden der Hrrn. Schulze und Hirsch Antworten der Hrrn Keymond und Curtius; 2
die zur Beantwortung der losor öhischen Preisfrage von eller.)
du Bois
gegangenen Arbeiten, von Hrn. Ze
Zum Zweck der Gründung einer Kirchendiener⸗Wittwen⸗ asse findet am Montag, den 2. Nove mber cr., Abends 7 Uhr, in der restaurirten Porocht alkirche eine geistliche Musikaufführung unter Leitung Professors Haupt und unter Mitwirkung des treff⸗ lichen Kirchenchors der Zwölf⸗Apostel⸗B sowie anderer tüͤchtig ger Kräfte statt. Billets sind bei sämmtlichen Küstern und Kirche endienern Berlins zum Preise von 2 ℳ und 1 ℳ zu haben. Der wohlthätige Zweck des Concerts wird mit dazu beitragen, demselben recht viele Zuhörer zuzuführen.
Am 27. und 28. d. M. gelangt im Lepke’schen Kun haufe der künstlerische Nachlaß des Historien⸗ gn Otto Günther, der weiteren Kreisen durch die den Meister veranstaltete Sonder⸗Ausstellung i bekannt g “ en ist, zur öffentlichen Versteig Er besteht aus
einer; Reihe llendet durchgeführter Gemälde und Aquarellen sowie einer großen 3 Zabl pon Entwürfen und Studien in Oel, in Aaquarell, und in Feder⸗, Tusch⸗, Kreide⸗ und Bleistiftzeichnung, die der Katalog, zum Theil in Kolle ktionen zusammengefaßt, unter 120 Nummern ver⸗ zeichnet. Fehlen in der Versteigerung selbstverständlich die in öffent⸗ lichem und privatem Befitz befindlichen Werke des früh verstorbenen Künstlers, auf denen seine Bedeutung vornehm⸗ lich beruht, so findet sich doch unter den ausgeführten Arbeiten noch manches künstlerisch interessante und für das vielseitige Streben des Malers charakteristische Stück. Die zahlreichen Skizzen und Studien aber repräsentiren nicht blos die ganze Thätig⸗ keit des Künstlers, sondern bieten auch vielfache Erinnerungen an seine allbekamtten, hervorragendsten Schöpfungen. Aus dem Besitz Günthers und aus anderweitigem Kunstbesitz berzeschnet der Katalog sodann noch Gemälde, Aquarellen und Beichnungen von Fr. Krüger, 9 von Ram⸗ berg, Wach, J. Hübner, Vautier, Erwin Oehme, Freiesleben, Bre⸗ ling, C. Rottmann, Brendel, Ed. Hildebrandt, A. Lier, Rodeck, J. Coignet, A. Ferrari u. v. a. — Am 29. Oktober schließt sich hieran die Versteigerung einer aus rund 150 Nummern bestebend en Kollektion von Möbeln, kirchlichen Gewändern, Stoffen, Spitzen, Porzellanen
und sonstigen Poterieen, sowie anderen Dekorationsstücken verschieden⸗
ktions⸗ 8 erremnalers zur hehenreae an National⸗Galerie
—₰3
ster Art. Die öffentliche Besichtigung sämmtlicher Ob 25. und 26. Oktober in gewohnter Weise statt. uis
MRoöom, 23. Oktober. (W. T. B.) In der Provinz sind gestern in Folge der Cholera 61 Personen 8 Personen gestorben. Hiervon kamen auf die Stadt Palermo 9h krankungen und 17 Todesfälle. 37 Er⸗
findet a2
Im Deutschen Theater wird morgen, Sonn Montag „Ein Tropfen Gift“ gegeben. Am Dienstag, tag. Fd e das fnfaktige Trauerspiel „Gracchus, der Volkstribun“ 1 Wilbrandt, neu in Scene. An den übrigen Tagen der nächsten bringt das Repertoire abwechselnd Wiederholungen von „Ein T Loce Gift“ und „Gracchus, der Volkstribun“.
Wallner⸗Theater. Bis die Vorbereitungen für Novität, das Lustspiel in vier Akten von H. Heinemann: Frau Hixvekra es“, beendet sind, was jedenfalls in den der nächsten Woche der Fall sein wird, wird die stets Posse von Moser und L'Arronge: Der Registrator auf gehen. Die erste Aufführung des neu einstudirten
8“ findet heute statt.
rich⸗Wilbhe elmstädtit — 3 „Morhen findet
Sonntagsvo stellun g 1 2 in der Unter⸗
da bereits am nächsten eria chon ne Hel zum ersten Male in Scene geht. ie Eurydice morgen ₰ Zerline Drucker.- g
— Di —
oells Theater. Die Italienische O v morgen, Sonntag, noch einmal die mit ifgenommene Vorstellung dv Barbier -e. darin als 1 die von il hr mit so atten⸗Arie aus „Dinorah“ singen. chließen die Italiener ihr Gastspiel.
Theater. Trotz des
N ,8
892
„großen, unbestrittenen 8 8 diel Lug und Trug“ von G. von Moser ge en, hat, muf „ doch am Dienstag schon vom Repertoire vorläufig wieder verden, da der Repertoirewechsel im Wallner⸗ Theater die Mitm * g der drei Hauptdarsteller, Fr. Carlsen, Frl Cramm und Hr. Alerander, bedingt. Es finden demnach vorläusg
noch zwei .emheen von „Lug und Trug“ statt, denen ap
8 n Abenden das s Autors, „Die 8 in“ 2—8
S8ö88 — —
22
* 06
2 einaktige Lustspiel desselben , vorausgehen wird.
g
G 05 8
Das 2. historisch
1 bisto Rubinstein⸗ Cyklus fant gestern 8 S
ae ire ehen bis au den ’ 2 Platz gefüllt: ein Bew v⸗-musikalis che Bildung Berlins er der ganze Abend B g war und nicht weniger als acht seiner herrlichsten GHe bringen sollte, wel sche die Stil⸗ eigenthümlichkeiten der drei die man in dem Schaffen des Meisters unterscheidet, reyra; entiren. Die Cis-moll⸗Sonate machte den Anfang. Unter Rubinsteins Händen sang der Flügel klar und einfach das „Adagio“, welchem dieses Werk seinen Namen „Mondschein⸗ Sons te“ verdankt. Das „Allegretto“ bot nichts Auße rgewohnliches Das, Presto agitato“ stürmte und rauschte in einem so Tempo einher, daß die Arpeggio⸗ Passagen zu keiner Klarheit kamen, vielmehr von der Macht und Kraft der vollen Akkorde verschlung wurden. Das Wechseln in den Tempi in dieser und den folgenden 89 P-., und C.dur-Sonaten (1'Aurore) mochte manchem strengen Musiker Kopf⸗ schütteln verursachen, aber ein Genie wie Rubinstein läßt sich einmal nicht in vorgeschriebene Bahnen einengen. Das zarte pp des Anfangs⸗ motivs der C-dur- Sonate ließ er bei der vorletzten Wiederholung zu einer Macht anschwellen, daß die Saiten des Flügels klirrten. Es folgten die „Appassionata“, die E-moll-Sonate, op. 90, 101, 109 und 111. In allen derselbe freie Vortrag, und dennoch dringt Rubin⸗ stein tief in den Gedanken des Werkes ein. Ist es von Seiten des Künstlers eine wahrhaft großartige Leistung, acht so schwierige Sonaten in sich aufzunehmen und nach dem Gedächtniß mit allen gebotenen Wiederholungen wiederzugeben: so ist es auch keine kleine Zumu thung an den Zuhörer, den fast ohne Pause einander folgenden Sonaten bis zum Schluß die volle Aufmerksamkeit zu siche enken. Daß dies gestern der Fall war, daß Hr. Rubinstein die Heilnahme des Auditoriums bis zur letzten Nöte zu fesseln wußte, war eine noch mgleich größere Anerkennung seiner qualitativ wie quantitativ emi⸗ nenten Leistungen, als der lebhafte Beifall ausdrücken konnte, der ihm zu Theil wurde.
Das nächste Concert des Cyklus findet am Dienstag, den 27. d. M., Abends 8 Uhr, ebenfalls im Saale der Sing⸗Akademie statt wird Kompositionen von Franz Schubert, C. M. von Weber und Felix Mendels zsohn zur Aufführung bringen. 1
„ —
ssis 198 Vokal⸗
8 gestrig en zweiten Concert der ru
em
kapelle unter Lei ung des Hrn. Dimitri Slavi
in d 1 Philharmonie, lag ein reiches
und lyrischer Lieder, namentlich naiver länd Sltahes
schen und polnisch en Ursprungs zu de unde, die gleich musterhaft präziser Weise, wie die Liede er des erste n2 s, vorgetragen wurden, und in denen die Stimmb egabung Sänger wie das Moduliren der Töne nach Maßga 5
nski Pro ogramm epische
und Tanzlieder ru in
Töne zgabe des Textes wier das Vortheilhafteste hervortraten. Die Wacht am Rhein, Donnerstag zum Ent⸗ zücken des Publikums den melanch der auf allen diesen slawischen Gefängen lagert, plötzlich durchbrach, blieb gestern “ aus; dafür aber brachte die Kapelle den „ en g e auch hier volksthümliche Melodie, zu Gehör, nder “ weil der Tert und die Melodie hie allgemei mt sind, besonders wurden mit reichem Verlan en
— ₰ S. —,—
S 2 — 8
8
2
, —2
7
98 8 — —₰,
20A ₰ ,5* —ö8
09 Q2
Uble 9 interessirte. Alle Rummern des Programms Beifall aufgenommen, mehrere mußten auf stürmisches
wiederholt werd en.
Literarische Neuigkeiten und period
Deutsche Kolonialzeitung. Organ des FN l⸗ ve rreins in Berlin. Heft 20. — Inhalt: Deu „Kolonia lverein. Das Flegelsche! Unternehmen. — Uecberseeisches Wac Abthei⸗ lung Bremen. — Geschäftliche Regelung. — Die Sühaamn heen Ver⸗ hältnisse der Westküste von Afrika. Von Dr. A. von Danckelman.
Die Reise n der deutschen Kriegsflotte im Jahre 1884. III. Australien. Südsec. Die Länder am Rothen Meere. — Erinnerungen aus Samoz. 2. Po litische und klimatische Verhältnisse. Von H. Ahner. — Die Ackerwirthschaft in den südb rasilianischen Kolonien. Eine Von Theod. Bischoff. — Die Fidschiinseln im Jahre 1884. Von Dr. A. Vollmer. — Literatur. „Dr. Henry Lange, Sid⸗ brasilien. — „ F. van Delden-Laerne, Le Brésil et Java. — Redaktionell “ enz. Aus Neuseeland. — Vom Kongo. Aus Australien. — Nochmals die Etymologie von „Kamerun“. Sprechsaal. — Büchertisch.
Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. 59. des unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Königlich⸗ en der Frau Kronprinzessin Friedrich Wilhelm stehenden Verein das Museum schlesischer Alterthümer. Nr. 15. — Inkalt: Marsch hwitzer Brakteatenfund. Von E. Bahrfeldt. Mit 2 Tafeln. Die Denkmäler Herzog Konrad I. ꝛc. im Dome zu Gr.⸗Glogau. Von Paul Knötel.
Redacteur: Riedel Berlin: . Verlag der Erxpe edition (Scholz).
Sechs Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).
Druck: W. Elsner
Dri
Berlin,
itte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staal s⸗Anzeiger.
Sonnabend, den 24. Oktober
1885.
a 8⸗Anzeiger euß.
register n
Berlin SW.,
d'Agréneff,
nimmt an: die Nönigliche
des Deutschen Reichs-Anzeigers und x-—2 Preußischen Staats- Anzeigers:
Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2* Norl
ubhastationen, Aufgebote, Vor u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen „Verloosung, Amortif ztion
Ste ckbriefe und Untersuchungs⸗S
—
briefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief.
vsepb Grodzinski aus
den Arbeit ter Jo e
welcher sich verborgen hält, Hau sfriedensbrus denselben zu rekkafte und in
gefängni ß ab zuli
O kto ber 1885. Fonigliches Amtsgericht.
Steckbrief.
en den W
ond
.—,
* n aft wegen bet üglichen Bankerutts *½ 8 zu verhafte en und in
zuli
Es wird ersucht, 8. s5 nächste Ze richtsgef 21 bierber zu den Akten. siort Na cri icht zu g Alona, den 15.
an
Kör bnigliche 8 anwalt chaft.
Steckbrief
2„5242 35243] 9 G cht gen den Knech
Dor ge Deir g98e
in
1¹ rc
borgen
1 gen hält, de — — 1 8 Pr f 1884 erlasse ne Steckbr. ief w.
Barteustein, den
Königliches Amtsge
[35241] 1
. 1 Der 908 ll
“
brief wird err neuert.
Berlin, den 20. Oktober 1885 ntsanwaltschaft bei d berraönigt chen
Staatsan U
beeen. D er ee⸗ gen Els wegen — Betruges n dem 11. Oktober 1884 zwrückgenommen
züba
Berlin, den Kön
jei 8 6 Adam Ludwig I., aus en 23. Des ember 185 5. ist
— —*
8⁸αı8
8 wird um
u den Akten E. Eschwege, am Königliches
8352 24
Gustav
4*
zu Ro osen gem esen, jett
balisorts, w eschuldigt, im
als “ wbter Res feer a
Erlaubniß ausgewandert zu Uebertretung gegen 8. gesetzbuchs. 1 Derselbe wird auf An Amts gerichts hierselbst auf den 13. Januar. 1886, or das Kd gliche ur Hauptverhandlung Bei unentschuldigten zur Hauptv zerhandlung g auf Grund d r nach — von dem Königlichen
ddon 3
Ho Uand aus gest ellten Süe. enbeil, den 17 Heilig . Thiel,
Kön
eiber des
Sesfentlche Ladung.
e Personen:
stav Adolf Auguft Gensch I“ am 22. Septembe 82 zur Zeit in Amerika, ner Karl C Gottfried Heinrich
a./H., daselbf
20
g.
Fobann
denbu , zur zei in Amerika, V
Albert Karl Gustav Paul L
Januar 1861 geb 4) Kaufmann mann 31. Dezember 1860 geboren, Aufentbalts, 5) Reichsan Scherler aus i; Fess
) Fle Brande
gehöriger
mann aus 11. August 1862
Wangritten, zuletzt in Aßmanns, de dato Berct enstein, d hiermit erneu 29. — Dktober 1885.
5 eurlaubtenstande 2 .“
— L
t
ichs
Weinhändler Berg, Allee 260 wohn baf⸗ ist die Unt tersuchungs
ve hän 8
fs⸗Erneuerung. Wilhelm Stempel,
welch .
. maꝛ gn ste i Fran Nierzwicke nstadt
en sch 1 Diebstahls untet de m 31. Mai 1883
ichen Landgericht I.
Steckbriefs⸗ Erledigung. 1b die unverehelichte Ernestine Marks
den Akten J. III a. 472. 84 unter
erlassene
5 Nidde wißhausen durch des Kön en Schöffengerichts d
egen Uebertretung des §. p ½ eine Geldstre afe
s König liche n Amtsgerichts. v
aus Dom⸗Brandenburg a./H., aus Dom⸗Brand wohnhaft, bei de zur Zeit unbekannten 5 legten Amtskaution desselben,
21. Januar
2 ow, daselbst am Janua schein
Wase unbekannten Aufenthalts, 2 lon, cher Aldert Paul Rohde nburg, daselbst am 85 bekannten Aufen 8,
ir. Se unkttentens Karl Franz Adolph Leh⸗ falls die . Brandenburg geboren, zur 8) Tischler vbeodor Otto cbis Mittelstaedt aus
2 — 602* 1
—
99 — 02
₰ 72 28 1
,2
üst die Unter⸗ verhang
& 2
2 ₰
&Æ2
8.
Flichtigen Alter F zu * . Vergehen gegen §. 140 Straf⸗Gesep⸗ Buches. b eselben werden au .3 Dezember 1885, Vorn nittags 10 Uhr, Strafkammer gei dem Königlichen Amts⸗
zu Brandenburg a. 9. 1 rhandlung
bis slang in mich: ungs⸗
zu r H ptve I Hag
3 vün
efern, auch davon Bei unentschuldigtem
I. 1369/85 auf Grund der nach §.
von den Civil⸗V orsitzen
ᷓoenn des Stadtkreises Kreises We “ nd Grunde liegenden Thatsa verurtheilt werden.
Potsdam, 88
N
den 12. pen Fubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
zgeschriebene, daselbs
Haus, ist S
Dismar
unter Nr. 1929 belegene
zur Abnahme d er Rechnung desselben auf Sonnabend, den 21. 1885,
. 12 Uhr, Zimmer Nr. 8,. welchem die betheiligten Gläubi
hierdurch gelden werden.
des Seguesters d
Betheiligten
„Oktober 532b 1 ogliches Amtsger
ter “ ir Veglaubigungz; WX Fischer, Act.⸗Geh.
2 ve2 Steckbrief wird
21
1S den 18. November 1885, Vormittags 10 Uhr, —
1* igen n Gr. oßherzog li chen Amtsgerich 1” erf
unbekannte Ack
ce, 02 bScUͤ 8 „
h. derse otstermin wird FGree ung gebracht, daß im igen termine 20 020 ℳ n. sind, und
g er⸗
cts skräftig 1 Eschwe
—— 8 Sc 0 41290 8
2 2 .4 —
22„
eubuckow, den 21. C bristmas,
Aufgebpt. Herrn Pr zori c ts zu Posen 8 werde en em früher h erfelet sta
der cher amti je die “ — örige gehülfen, istenten dühnt in? 2 angehö orige e „4 n von 80c; ℳ Anf spr p geboren am atskaution 8 11†
0 1⸗ ei en, 1u iermu Rosen 1
züufa eforde †
21. Januar 1886, Vormittag Pre
10 Uyr, v dem unter; zeichneten Ge rich te b fgebots ttermine anzumelden, widrigenfa
zuletzt in Ro ekannten Aufent⸗
ie mit 1 tion ausgeschlossen und nur an die P erson des Schuldners 2 erwiesen werden. der 2 9 88 Schildberg, d d n 20. D Okte ober 1885. 8 ZKoönigliches Amtsgericht. B evxer. De!
b ebot. Auis, Rentie Rähmisch⸗ und derselbe Anders zu Görlitz, vertreten durch Justiz⸗ Rath — r nung 11 Fürchtegott 8 eaeg is⸗ 1 Zodel am 31. Kom: nandc o zu Pr. zu Feristian
4 5 9½ Son e 4 „ 1
urthe eilt werden.
wird
Sela.
„Vormittags 1“
P bei 6 Be 8 H ichte, rigenfalls
Zim ner Nr. 59, zu melden, wid todt erklärt werden wird. O Oktober 1885.
ffgefordert, 14 pätestens im Aufgebo vtsterm ii p Königliches Amtsgericht.
aus Branden- Görlitz, 7.
Februar 1861 geboren, V t8g,
Aufgebot. Antrag des Pr räsidenten des sgerichts zu Breslau werden alle lche an der von dem pe nsionirter
iedrich Ernst. Franz Se 83
H., daselbst am 352 . O hecr. 8 jenigen, we
on den 55 ides
U. daselbst 4
Bres Blau hinter
f - Preußij schen
Albe nst aus dem 3 ½p rozentig en S “X“ I— 125667 8 300
aus Dom⸗ gefordert, dieselben spätestens
ber 1861 geboren, den 2
vorbenannte Amts kaution
den 10.
Königliches
werden wird.
selbst am Lelahe Goldberg,
Oktober 1885. r Zeit in Amerika,
Amtsgericht.
von bffentlichen Parirr⸗ 8 1 [[34891]
Königlichen 42 (
„Verschiedene Bekann stmachungen. „Literarische Anzeigen.
.
Wer an die Amalienberg bei Gagger
. 7.
—
₰
5deot 9 2 * 85. See werden, daß di 8 Verka⸗ U
gpomn
e nehmen an: die Annoncen⸗ Expeditionen Ievaldenvanr. Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. D Dabe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, wie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und
Großhandel.
1 In der Börsen⸗ 1 Beilage. .
Theater⸗Anzeigen Familien⸗Nach richten.
—
— —35245] machung.
DOeffentliche Aufforderung. Gnte 2 Bekanutu 2—2 öö 9 Ve ürqmtettz ,7 de em ute 5 1 1 Krsvr, F-F n - erla sen Bassachs au thu uim B aden, Ob erf örstere i Friedri chs sthal Iun m H ebe gela augende, 2 aggena ⸗ 8 V er 1„ * „— Freifcia ge Sophie Grubenstützen, sowie zur Anfertigun von Tonnen 5. Juni 18 1 88 ekerten re h aülen Mge saben sich ei ignen de H olz ca 4⁴ 900 rm Erlen⸗ un d 2 * 8 8 gr „ ho S em gen zu 8v hat, w bier nit auf⸗ 600 rm Kief ern⸗ Knüpz olz) oll bereits vor den
eeges 2n m unterzeichneten No bi e öffe entlich meistbietend ver eesgert werden. ie F Forstperm jaltung besorg⸗ die Werbung.
. Hiel
2 †½ 22* 9 domnr nnroerz bei dem Unkerzeichne
ontag, den 16. November d.
MNontag, den 2 Vormittags
im Ges chäftsbr urecau
aumt, wozu Kaufl lu stige
2 Tagf ahrt, oder zündlich anzumelden, 1 1nLeeg des Nachlasses dingungen ecttseht. 8 232 Tage vor dem Lizitationstern nn hierse elbst eing D 9. Ba 2₰ . 2 82 282* be 8 b; err — werden können, auch vo . en K 8 mine von dem un rtereicgete stimmende Kaution zur Beilage an den anwesenden Rend anten 1eh Amts⸗ Friedrichsthal, d den 20. 3C. Sch Der Königliche; Sb er G J. S. 1 ile 11 ein Fehler; der Name muß
8*22 ohanna) Christian Schlüter lauten. Bekanntmachung.
reg’en d11“] “. Ober L versteigert
Nr.
richt. 8352 s eckungsfachen, betr. das dem Faufe Pre änbl⸗Aktien (Döblau d. Dresden) enit Talons b . für kraftlos e der
diesen “ mit unbekanntem Au fenthalt abwe
hierdurch mit dem b Aus Bug de
V
8 der Warthe, 10 bis 15 km vom Bahnhof
r-Sgr n 1 Ansprüch chen auf die Kaution werden
Julie, zkar Richard Juli 1853 als Traugott Rähmisch, itz, und 8. Antragstellerin, welcher im “ g8 Baliche gteger. 8 Amerika ausgewandert ist und Der Kö
uft 1874 von Baltimore aus die Mi 8.
en hat, seitdem aber v ersch ollen
1
früh B es lau mchesschrecber Se rfefier bigr jehsauphkoffe in in n bestehend näher bekannt Staatsschuld⸗ Ir oachimsthal ℳ nebst Ansprüche und Rechte zu haben glauben, auf⸗
2. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, re.
anzumelden, widrigen⸗ See an unterzeichneter Gerichtsstelle anzume Uecäagaen brI 1
1 ni 5
C
b 3000 fm Brennholz.
1 Marienwe erder, Kre eis Kon itz, Be machun jenwerder, Kreis rt vere a 9.— Srroßo 1885 ist „ Mo 898 öffe n entlchen Mei stg ebots den 1886e rch Ausschlußurtheil vom 16. Oktober im 1 ömtoirs der ptban k Ei Setr Kiefern⸗N utzholz den Terminen 8** epotschein des Comtoirs der auptbank Ein Kiefern⸗Nr nen . ür Ve erthpaviere zu Berlin vom 92 Ok. am 16. D ezember er. und 13. Janua 8 Rr. 213003 über 19 200 ℳ hinterlegte Se G . Vormittags 10 uhr, te 8 ab im Gasthause zum goldenen Löwen in K
6
42
onitz und 48*ο —
8r Drteber 1885 ca. 8000 fm Kiefern⸗Nutzholz,
* 2. 2„ „ 9
welchen ca. 30 Prozent den drei
asfe en 8 Sheess ren.
Berlin, “ 8 2 ei 9 ersten Tar Königliches 8g Abtheilung 49. . vier wird von flößbaren Brahefluß 5. 8 bü- S5Soo 8 „9 Ulm. 88 sich Holzablag bbefinden⸗ von der Oeffentliche Zuͤstellung. “ 8 gardte Cha zussee und en de . 88 eb. Mi. irdel, Fhefrau des umn e 3 8 Eifenbahn durchschnitten b5 in Ulm, vertreten durch d dingt thütra ist von der e Föriglis ichen Forst 1 als Arr 8.89.5. walt, fhat 8 vfchlosfe und eig ne sich, wi iläufig zu St 1 9219 1 desselben zur Anlage einer Dampfschneidemüh le, zumal in dieser rauch d ie aus oberhalb belegenen Forstrevieren auf der Brahe ge⸗ daß die zwischen Streittheilen bestehende flöͤßten Hölzer zur Verarbeitung gelangen könnten. Ehe dem Bande zu scheiden fe ei und der Rittel, den 23. Oktober 1885 Beklagte die Kosten des Proz esses zu tragen 58— Der und lad et den Beklagten zur münd lichen Verhan lur 88 Rechtsstreits vor die I. Cir oilkammer [35257 Landgerichts zu Ulm aurf
öniglichen Dienstag, den 16. März 1886,
merken, die Umgebung
„8
Ehemann wegen böslicher Verlassung mit de zu erkennen:
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Dienft Verkauf der in der Hauptwerkstatt Erfurt vorhan⸗ Vormittags 9 Uhr, z, denen Altmaterialien im Wege öffentlicher Sub⸗ gedachten Ge⸗ ntisfion. — Termin zur Eröffnung der Angebote 88 V Dienstag, den 10. N zovember d. Js., Vormittags L“*“ unterzeichneten Bureau, Neue Gasse u““ dingungen nebst Materialverzeich niß giebt Bureau⸗
₰ 0*
2
mit der Aufforde rung einen bei dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. G n Zwecke der öffentlichen Zustellung w ird dieser Zum Zm ecke de 8. Klage betannt gemacht. Königlichen Land 89 nner.
Ge 5 ichts schsee b88
P Eisenbahnsekretär Bore gegen 50
— eher, dialien und 20 ₰ portofrei ab. Erfurt, den 16. Oktober 1885 M “ chnisches
ean.
Verkäufe, Verpachtungen, Subm issionen ꝛc. 1321041]
Auf dem
Anzeige. werden am ö
“ V 1. Shober, cr., Verkaufs n en 3
8 äufige Handelsholz ö vehernahen Grünheide, Kreis Obornik, Nachmittags von 1 ¼ Uhr ab cc . .“ Regierungsbezirk Posen. tag, den 2. November cr., Vormitt⸗ 88 — Winter 1885/86 kommen 10 bis 15 km von 10 ½ Uhr ab o und a von 16, einhr a⸗
Im Wirte ig⸗ fe Kobelnitz V vomber cr., V rmittags von 10 t 7 . 1 61 Dzonstpferde 8 3 n en bis 22 km von den Bahnhöfer n Posen und ca. 53 überzählige Dienstpleree zffentli e 1 de und 18 18 22 von 8 8 Me istbi nden gegen gleich baare 2 N zezablung v verkauf 14
Rog asen entfer .““ bi en gege zbez 100 Stück, Alt⸗D amm, den; . 8
4100 . Pommersches Train⸗ Bataillon Nr. 2.
80 1ag
20 [35256] ———— 5 8 irk Bre slau. Summa 3500 Stück A.“ “
Die L 0 000 1 eichenen Be b
Oktober 1885. ktober
rgp;
rferulnlg deb
n⸗ Nu ben den sowi e 12; “ Bre it⸗ 8 9 5 50 7 von Welr [₰ en für Bre S 5900 Stück eich Se Wel w elt⸗ Revie ca. 600 Stück zu und kei Eichem ö66 z G gnete Kiefern spurbahnen, 8000 Stück eich 11“ aung * “ Stück eichenen Weiche nschwellen— 8 stärks Tarklassen zum 8 — “ “ E “ in ögroßenh Loosen 1“ soll in 8 ö onat Febru März 1886 h finden werden im Monat Februar b Sis F . 3 6. N vovember “ Ihe. Vormitt ags 10 “ freihändige Offerten Berus ichtigung. 8. I, Briderstrah 8* c9 2
1u ide 8 E“ 8 Bie xyn 88 ote müsse en mit der Aufschrift „Angebot F ₰ . — 1 885 e 2 igebo 2 . auf hölzerne Schwelle bedind gungen können “ dung von 60 ₰ “ [35252] nerhalb 4 Wochen na 1 Beer ev Gl 8 Kreis sictlich der Bewerbung um Im Kö öniglichen 8 Forstrer 1 8 P. in Nr. 223 des Deutschen R 8⸗ Anger Re jerungs⸗Bezir otsdam en in ““ utschen ic Ans geir ünde fts ziah hre 1886 aus den Sch hlägen zum Staats⸗ Anzeigers nunchten e 8 sclas ““ Zeitung bekannt gemacht inschlag:
“ A p it : 9 † 5 . Sta en werbung von Arbei rei Eichen: 190 fm Stämmen, Breglau, den 23. esige⸗ 19,6 S reme, Stämmen T.2. len Hurean. 135 fm Nutzholz in Stämmen, “
3000 fm Brennholz, (34971 Birken: 800 fm Brennholz, 88 Feitigen Betriebsamts⸗Bezirke auf den .,en. 1500 fm Nutzholz in Stämmen, Die im diesseitigen 2 bs. 6—— Kiefern: 1500 Im tu tzholz in S s Bahnhöfen Leipz ig Th., Weißenfels 12 bb e
“ Bahnzwecken unbrauchbaren
ölzer findet meist. lagernden alten, zu zwar ca. 2 t Stahlschienen,
M M 5 n M lien und 1 8 z it O erbau⸗ Mater rialie bietend im onat Kärz 188 6 in einem zur Zei 5 t Eif enschienen, 38 11 Kleine isenzeug - Schmied
Stadt eisen ve M
8. nheng Rxrrnnhalir büe; brucheisen), 12 t Gußbrucheise . S eeee Meal Verka 1z 8 959 10 n Sub a verkauf m Monat September 1886 in einem zur Zeit. näher 8 8 88 der rmaägigen Angebote sind bis ühe it zu machenden Termin in Ebers walde statt., werden 8 16 November 1885, Vormit⸗ i Bau⸗ und Nutzholz lagert im Walde, wäh⸗ Montag, 5 vortofrei und versiegelt mit der B. holz nach den Ablagen am Werbel llin⸗- tags 11 , Ankauf von Altmate⸗ rend das Brennholz ne⸗ 8 Aufschrift „Offerte auf Fiche ier
— 885 rialien“ an uns einz zureichen und werden 10 8 Oktober 1885. etwa erschienenen Der Sberförster:
un Terminstunde in Gegenwart der Die Verkaufsbedingungen nebst dem Massenver⸗
in zu Te ermin 82
rhlig⸗Hofmann. 2.
ngun igen
rungen maßgebend.
Buchen:
Der Verkauf der Bau⸗ und Nutzh
Der
See gerückt ist.
Kauflustigen eröffnet werden.
— — ——
u““ 2 * -