e Anspruch zu machen gedenken, aufge⸗ lben binnen 6 Monate, von dem unten bei diesem Gerichte anzu⸗ sung ihres Erbrechtes ihre widrigenfalls die Ver⸗ sich werden erbserklärt usgewiesen ortet werden würde. gerichte Wien, den 6. Oktober
Rechtsgrunde fordert, demse gesetzten Tage gerechnet, melden, und unter Auswei Erbserklärung anzubringen, lassenschaften mit jenen, die und ihren Erbsrechtstitel t und ihnen eingeantw Vom K. K. Landes
Müller, eingetragenen je 300 ℳ werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlosse Dem Kaufmann W.
Ratig zu Perleberg werden auf die genannten Posten ausgeschlossen. seine Rechte auf
t die vorbezeichnete Masse vorbehalten. ten werden aus der Masse entnommen. Knauff. 8 d Bekanntmachung. Auf den Antrag des Wirths Johann Zaremba in
Stanislewo hat das Königliche Amtsgericht Bischofs⸗ instrument, bestehend aus einer Ausfertigung der Ver⸗ [35573]
ch, Berrchls⸗ Dieckert am handlung vom 1. Juni 1839 und Hypothekenschein ust 1885 dahin für Recht erkannt:
welche auf die im Grundbuche von Stanislewo Nr. 2 Abth. III. Nr.
Ausfertigung. Berichtigung. von Reiftenhausen und Maria Anna Roth von Faulbach, Verschollenheit. Aufgebotstermine am Freitag, den 4. Juni Ausschreiben vom Juni 1886.
Alle Diejenigen, r Anna Arnold 8 für ra August 1835 1886 dc August 1837
35, — nicht, 8 Oktober 1837 eingetragene [35598 23. Juli und 11. August 1885 am 6. [35598] Stadtprozelten, 24.
durch Verfügung vom 12. Ok von 89 Thaler 28 Sgr.
71 vf RP 9 3 —— — 2 2 . gr. 7 ½ Pf. Rechte zu In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ vermeinen, werden mit ihren Rechten aus⸗
thekendokuments über die im Grundbuche von Neu⸗ lehn, eingetragen für den Häusler Mathes
1 1 — X uldurkun are — 4. April 1860 zufolge Ve⸗ e ,„ den Einsassen Jacob Krüger zu Mierau eingetragenen p 0 zufolge Verfügung vom 6. Ar
Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
gez. Geßner. Zur Beglaubigung: onigliche Gerichtsschreiber. Daumenlang.
1] Bekanntmachung. des Besitzers Martin Enseleit von Kullmen⸗Szarden wird der Inhaber des zu Robkojen den 1. Oktobor 1882 von dem genannten Enseleit auf Gottfried Ney zu Robkojen gezogenen, Oktober 1883 an eigene Ordre zahlbaren, Gottfried Ney angenommenen, angeblich ver⸗ Wechsels über 600 ℳ hierdurch esen Wechsel späte⸗
Die Kosten fa Bischofsburg, den 17. Königliches
llen dem Antragsteller zur Last. Oktober 1885 Amtsgericht.
Bekanntmachung.
21. Oktober 1885 sind: ““ 1 heken⸗Instrument über 6105 Thlr. Nr. 2 für den Einsassen Jacob Krüger zu⸗Mierau dfür kraftlos erklärt. aftend auf den Grundstücken eingetragenen 650 Thaler wird für kraftlos erklärt. Abtheilung III.
Durch Urtel vom
1) das Hypot 11 Sgr. 2 Pf., h Nr. 1 resp. 8 Königlich Krehlau, die Hypotheken⸗Instrumente
Auf den Antrag
auf dem Grundstück Nr. 17 Klein Strenz, Abtheilung III. Nr. 5 resp. 6 resp. 7,
das Hypotheken⸗Instrument
loren gegangenen aufgefordert, seine Rechte auf di 8 stens im Aufgebotstermin über 66 Thlr. April 1886, V.⸗M. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 16) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen w Tilsit, den 19. September 1885. Königliches Amtsgericht. 1
Grundstücken Nr. 48, 62, 63, Barde und 44, 45, 17, 53 O für kraftlos erklärt.
Ferner sind die unbekannten Gläubiger: Amtsrichter
1) der auf Nr. 13 und 64 Exau Abtheilung III. Müser 8
58 1. 3. 4. resp. 1
50, 65 er⸗, Nieder⸗Krehlau Risse zu Gelsenkirchen,
für das Leubel'er
Amtsdepositum haftenden 20 Thlr. Darlehn, der für den Bürgermeister Coppius eingetrage⸗ nen 10 Thlr. und der für das Depositum noch haftenden 7 Thlr., welche 3 Posten den Christoph Zoicke'schen Kindern abgetreten sind, endlich der dort eingetragenen 313 Thlr. Kaufgeld für den rg Pirschgal zu Leubel,
btheilung III. Nr. 4
Mir in Cunern das Hypotheken⸗Instrume v 85 8 das Hypotheken⸗Instrument, welches aus dem Man⸗ Zu den Miterben 3 “
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des unter Oktober 1885 ist auf Antrag des Büreau⸗ vorstehers Franz Tippel in Berlin tigten der Erben des verstorbenen Brauergesellen potheken⸗Dokument, besteh vom 24. April 1860 und — vom 1. Mai 1860 über die auf Nr. 40 Seiffersdorf, Kreis Guhrau, Abth. III. Nr. 4 für den Brauer⸗ esellen Josef Schönitz aus Lanken zu 5 % verzins⸗ ich eingetragenen 100 Thlr. Darlehn, für kraftlos erklärt worden.
2) Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. Oktober 1885 sind auf Antrag des Liebeherr zu Guhrau die auf dem
ichneten Ge⸗ richts vom 5. als Bevollmäch⸗ am 9. Januar 1883 zu Josef Schönitz das Hy⸗ 88 8 Sr, S 5 der Eöö Freigärtner Geo
x ö der auf Nr. 36 Cunern A für den Häusler Gottfried haftenden 900 ℳ Kaufgeld. nach Gottfried Mix gehört der dem Aufenthalt nach unbekannte Karl Friedrich Wilhelm Mix, Abtheilung III. Ostherbede Band 22 Nr. 1 für die minorennen Gottfried Gruhn⸗ Nr. 17 br Marie, Johann, eingetragenen Hypo⸗ thekenpost von 29 Thlr. 10 Sgr., resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren A und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen. Winzig, den 21.
Uhrmachers Louis Grundstück des Antragstellers, Haus Guhrau Abth. III. Nr. 2 für die Wilhelm Koch'sche Nachlaß⸗ Masse aus der Adjudicatoria vom 30. März 1827 und der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 8. s eingetragenen 3 Sgr. 6 Pf. Kaufgelderrückstand, für löschungsfähig erklärt worden. Guhrau, d
Kürschnermeister vvv⸗ resp. Liquidationsprozeß⸗ nsprüchen Oktober 1885.
1 Königliches 2 8 G 172 Thaler Königliches Amtsgericht.
“ 8 Bekanntmachung. en 18. Oktober 1885. verkündetes
1 Ausschlußurtheil Königliches Amtsgericht.
Imtsgerichts zu Spremberg ist das pothekendokument über die auf Musikers Reinhold Weise un
Königlichen 2 dem Grundstücke ssen Ehefrau Louise, liche Amtsgericht zu Perleberg durch den Amts⸗ geborenen Wiedemann, Klein⸗Buckow Band I. Blatt gerichts⸗Rath Knauff für Recht: Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 2 für die unverehe⸗ lichte Auguste Paulick zu urkunde vom 13. April 1852 eingetragenen Darlehn für kraftlos erklärt worden. Spremberg, den 21. Oktober 1885. Murawski, 8
Verkündet am 21. September 1885. Skronn, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe Freude, Dorothee Louise, geb. Walter, zu Perleberg, vertreten durch ur. Heinemann zu Perleberg,
Drebkau aus der Schuld⸗ eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Dezem⸗ [35579]
200 Thlr. ber 1870 für die Wittwe des Bauern Becker, Elisa⸗ den Rechtsanwalt Dr. erkennt das Königliche Amtsgericht den Amtsgerichts⸗Rath Knauff für Recht:
Die unverehelichte Louise Charlotte Lehfeld und Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf diejenige Hypothek von für sie auf dem zu Perleberg belegenen, der
öttchermeister Freude Dorothee Louis rundstücke Band 8 Blatt 835 3. Abtheilung unter Nr. 1
daselbst durch
deren unbekannte
f 199 Thalern, Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Thlr. rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen auf Grund des Uebergabevertrages vom 28. März 1822 im Grundbuche von Mammen⸗ “ 8 dorf Band I. Artikel 19 a. Abtheilung III. Nr. 1 [35586]
verwittweten B gb. Walter, gehörigen G von Perleberg in der tragen stehen, hiermit ausgeschlossen. de 8 n “ 129- . 1““ 1 ie Kosten werden der Antragstellerin zur Last lur Johann Georg Wahrenholz, wovon nach dessen In der Goskowitz'schen Aufgebotssache F. Nr. 2/84 b geborene hat das Königliche Amtsgericht Bischofsburg durch Hobohm, den Nießbrauch erhalten und nach beider den Gerichtsassessor Dieckert am 21. August 1885 für Ableben dessen Sohn Johann Andreas Wahrenholz Recht erkannt: Dreißig Thaler vorweg bekommen, Nachlaß aber sich mit der Annehmerin 9st. 6 . — stücks, seiner Schwester gleich theilen soll, für kraftlos buch von Bischofsburg, Kuhstall Nr. 158 Abth. III von hier, geboren am 20. Juli 1833, nunmer;
Bekanntmachung. In der Rafalski'schen Aufgebotss das Königliche Amtsgericht zu 2 den Gerichtsassessor Dieckert am 21. August 1885 dahin für Recht erkannt:
I. Die beiden Hypotheken⸗D tehende beiden Posten, eingetragen im Grundbuche von Rochlack Nr. 15,
Abtheilung 1 väterliche Erbgelder Susanne, Valentin,
in den übrigen 1 Uüher. die Hypothekenpost von 133 T hlr. ache 188 84 hat Grund 9
ischofsburg durch Magdeburg, den 16. Okto
okumente über nach⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Im Namen des Königs!
In der Dienstmagd Caroline Z sache (F. Nr. 5 de 1885) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sorau durch den Amtsgerichts⸗Rath Schuhmann
40 Thlr. 24 Sgr. für die Geschwister Anton und Gertrude Rafalski zu gleichen Theilen auf Grund des Erbrezesses vom 26./27. Juni 1834 ex dec. vom 1. Dezember 1834 und ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 2 von 7 Thlr. 19 Sgr. 7 6 Pf. für die Gertrude Rafalski, osten beide in das Grundbuch von Roch⸗ lack Nr. 58 Abtheilung III. Nr. 1 a. resp. b. Verfügung vom 20. November 1876 zur Mithaft übertragen sind,
— werden für kraftlos erklärt.
schen Aufgebots⸗
für Recht: alentin Rafalski und 9 — zu Sorau F. Nr. 18296 über 355 ℳ 77 ₰ 32 ℳ 73 ₰, Caroline Zech in Rodstock für kraftlos zu erklären, ämmtliche unbekannte Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auszuschließen und die K Antragstellerin, Caroline Zech zu Witzen, aufzuerlegen.
Verfahrens Dienstmagd
deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die ad 1 bezeichneten resp. beiden Posten ausge⸗
III. die Kosten
§. 89 Ger.⸗Kost.⸗Ges. zur Last. Bischofsburg, den 19. Oktober 18 Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! den Antrag der Häusler Bienert'schen Eheleute zu Wis liche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Ackermann für Recht:
Bezüglich nachstehender auf dem Grundstücke Nr. 17 Wischke eingetragenen 1) der Abtheilung III.
und Anna
fallen dem Antragsteller gemäß chke erkennt das König⸗ wird für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1885. Skronn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Heine⸗ als Pflegers der unbekannten in der Knaak'schen Subhasta⸗ Perleberg gebildeten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Perleberg
durch den Amtsgerichtsrath Knauff für Recht:
Die unbekannten Interessenten an der in der Sub⸗ s Grundstücks Perleberg Blatt 1703 aus bung gekommenen Theile der in der 3. Ab⸗ r. 5 und 6 für die Wittwe Stenß⸗ verwittwet gewesene
) r. 11 eingetragenen rück⸗ [35578] ständigen Kaufgelder von 64 Thalern, aus dem ge⸗ richtlichen Kaufinstrument vom 27.
mann zu Perleberg, Interessenten an der tionssache von
Margaretha Spezialmasse 2) der Abtheilung III. Elisabeth, Margaretha und Magd Grund des Kaufinstruments vom 27. April 1839 eingetragenen Ausstattung von je 20 Thaler 15 Sgr., der Erbtheilungsverhandlung vom 14. Juni und
3) der Abtheilung III. Nr. 13 für den Bauer 24. Juli 1821 und 22. Februar 1832 laut Ver⸗ Instru⸗ fügung vom 27. August 1834 auf Babienten Bl. 12
Nr. 12 für die Geschwister alena Tannigel auf
hastation de dem zur He
Mathes Jüttner zu Wischke auf Grund des theilung unter N.
ments vom 1839 eingetragene
verzinslichen Darlehnsforderung,
werden die eingetragenen Gläubiger und deren/ dem Hopothekenschein von Babiente Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten Eintragungsvermerk vom 27. Au zwei Loöschungsvermerken bezüglich
gebildete Hypothekeninstrument, bestehend 1 einer 1 19. Apri Sensburg, den 13. Oktober 1882 Muüsforti fpo 8 g 8* ““ 4 1885. und dem Lve vom 7. — 1839, Sanio. das über die Post ad 3 gebildete Hypotheken⸗ Sonexegepegeen Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Oktober 188⸗ 18 Kubinski, Gerichtsschreiber Auf den Antrag der Häusler Johe ne Mucha'schen Eheleute zu Lieben
vom 3. Juni 1839, werden für kraftlos erklärt. Neisse, den 7. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
Dppeln
Königliche Amtsgericht zu Karlsruh den Amtsrichter Heyn für Recht: I. Die Hypothekenurkunde über 100 Thbo,
Im Namen des Königs!
teicherwalde Blatt 63 Abtheilung III. Nr. 2 für Königlich Dombrowka aus der Sch
Iu. 2e in Abtheilung III. Nr. 2 de Pg 650 Thaler, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mucha'schen T n dehaen den Besitzern Tiegenhof 25 den Amtsrichter Neumann⸗Hart⸗ Liebenau, Nr. 60 und vörigen Grundstücs mann für Recht: 8 au, Nr. 2 133 Dammratsch
8 ö“ olonie, geb 8 Sch 8
Das Hypothekendokument über die im Grundbuche 4 April “ e⸗ A dr Schuldurtun von Neuteicherwalde Blatt 63 Abtheilung III. wird ve Auszugen vom
“ Kosten des Aufgebotsverfahr Die Kosten des Verfahrens trägt die Wittwe 1 gstellems aan gaeft gelegt. Helene Krüger, geb. Hannemann, zu Palschau. chheh ütns 1I1X1X1“ Von Rechts Wegen. 35575 Neumann⸗Hartmann. [355⁷5] No ki do Verkündet 8 2 E11“ Tiegenhof, den 17. Oktober 18855. ffolgender Schuldschein für kraftlos beee Der für Franz Lander in den [35599] Im Namen des Königs?! nebst 4 % ö“ über Auf den Antrag der Ehefrau Gastwirth Albert 11. März 1876 sgestellte Schuldsche vertreten durch den Rechts⸗ Nillfa — 8;8e b 8 88ge d D 8. illkallen, den 18. Oktober 1885 anwalt Greve daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ P „Arnesche Hehes 1885. gericht zu Gelsenkirchen durch der hes Amtsgericht. “ 1 [35574] Der über die im Grundbuche von Gelsenkirchen
D
Dachdeckermeister Gottfried Kotthoff zu Gelsenkirchen Das über die auf Gr. Wersmeningken 2 8 8 8 Fnono vSs 68 2 5 . 4 kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antrag⸗ tragene Post von 68 Thalern gebildete H
steller zur Last gelegt. I“ . b Obligation vom 10. März 1858, versehen [35591] Eintragungsnote und verbunden mit dem H Durch Ausschlußurtheil vom 19. Oktober 1885 ist buchsauszuge. . Pillkallen, den 18. Oktober 1885. date vom 15. November 1862 und dem Hypo⸗ Königliches Amtsgericht. thekenbuchs⸗Auszuge vom 26. März 1863 über die „⸗a⸗ auf den Grundstücken der Wittwe H. Sticht zu [35593] Blatt 247 Abtheilung III. im Grundbuche von Ostherbede füs den das Abrechnungsbuch der Sparkasse Kaufmann S. Hanf zu Witten eingetragene Judikat⸗
Bekanntmachung. der erklärt.
Magdeburg, den 16. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
kraftlos erklärt. Hattingen, den 22. Oktober 1885 Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1885. Skronn, Gerichtsschreiber.
[35589] Bekanntmachung.
Urkunde vom 27. April 1841 über die
—
des Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Joachim buch von Asseln Band II. Blatt 208 Altt 8 8 2 2 C. N 22„ . 7— 9 8 Hy⸗ Georg Jahnke zu Mankmuß, vertreten durch den Nr. 1 für die Geschwister Lähnemann eine
des Rechtsanwalt Ayl zu Perleberg, erkennt das König⸗ Post von 58 Thlr. 21 Sgr. für kraftlos? Dortmund, den 21. Oktober 1885. hts⸗ 1 — Königliches Amtsgericht. Die Hypotheken⸗Urkunde über 350 Thaler Darlehn, “ n Verschollenheitsverfahren. Nr. 13896. beth, geb. Gädke, zu Moor im Grundbuch von Mankmuß Band 2 Blatt Nr. 39 Abtheilung 3
n ezember 1870, dem Hypothekenbuchs⸗ sich gegeben hat, so wird derselbe für versch auszuge und der Ingrossationsnote vom 12. Dezem⸗ klärt und dessen Vermögen seinen Verwandten ber 1870, wird für kraftlos erklärt.
steller zur Last gelegt. * Knauff. “ gegeben. Baden, 9. Oktober 1885. Der Gerichtsschreiber J. V. Ne
Bekanntmachung.
352 18
[35597] Bekanntmachung. 1 Civ. Nr. 23 576. 3 % Zinsen, eingetragen im Grund⸗ gerichts hier vom Heutigen wurde Karl;
Nr. 4 für den Kaufmann Adolf Freytag in Bischofs⸗ verschollen erklärt, und sein Vermögen den 1865 ex decr. vom 1. Juni 1865, gebildete Doku⸗ Ehefrau des Laͤckiers Alois Mitschele in M. ment wird für kraftlos erklärt. b. Juliane, geb. Berblinger, Wittwe des Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Bischofsburg, den 17. Oktober 1885. des Königliches Amtsgericht.
[35587] Bekanntmachung.
—
kannt: die Hypothekenurkunde über 40 Thaler Dar⸗ Postdirektors Adolf Straus in Mannheim, lehnsforderung zu 5 % verzinslich, eingetragen Stäb, sten für den Buͤrgermeister Anton Wunder im m. Theobald Stäb,
auf
ex decr. vom 6. Juli 1845, welche Post durch geben. Ueberweisungsattest vom 14.-Oktober 1858 auf Karlsruhe, den 21. Oktober 1885. den Kaufmann Andreas Grunenberg in Allen⸗ Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. stein übergegangen, 11“ CI W. Frank. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. [35615] Oeffentliche Zustellung. Bischofsburg, den 17. Oktober 1885.
Ausschl F 5 in Mittelbronn, jetzt ohne bekannten Wohn Ausschlußurtheil. 1 Herb
Auf den Antrag der Wirthe Adam Bieber in Stan it dem A e auf Verurtheilun 2 2 G 2 2 Stangen, mit dem Antrage auf Verurthei⸗
—
— trun — April 1839, zu Babienten und Wilhelm Kowallich in Klein⸗Kel⸗ Beklagten zur Zahlung von 29,28 0 nebf. gleichen Theilen für Katharina Tannigel, Elisabeth bonken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens⸗ Tannigel und Magdalena burg durch den Gerichts⸗Assessor Sanio, daß
— klagten zur mündlichen Verhandlung des die Hypothekenurkunde über 20 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. väterlicher Ertheil und auf 10 Tblr. 7 Sgr. schwesterlicher Erbtheil
lr. 7 Sgr. sch, 1 Mittwoch, den 16. Dezember 1885 der Catharine Waschkowitz eingetragen auf Grund
t Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zus Auszug der Klage bekannt gemacht.
, 1 8 H. Brucker, 5 % Abth. III. Nr. 3 und 4 eingetragen, gebildet aus
einer Ausfertigung der bezeichneten Verhandlung,! — —
n Nr. 79 54 1 71 82, FrIz Mri 4 △έ‿ der Vr
Das uͤber die Posten ad 1 und 2 gemeinschaftlich der 12822 ,5528 und Samuel Waschnen
für kraftlos zu erklären. Desschfovi
hann und G 8 2 au, vertret⸗ den Rechtsanwalt Rosinski zu Oppeln vne
g
1 8
6. Apr [gorvertrag.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober 18 erklärt:
Wad.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober Bd. III. A. 37 in Abth. III. unter Nr. 2 für den folgendes Hypothekendokument für kraftlos ers
eingetragene Post gebildete Hypothekenbrief wird für Abth. III. Nr. 3 für den Erdmann Steppat:
dokument, welches besteht aus der Ausfertien
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Te
Magdeburg Nr. 50 337 B. ausgefertigt für T. Forderung nebst Zinsen und Kosten gebildet ist, für Marie Grasemann über 564 ℳ 83 ₰ für ke
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tagen
Gr. Amtsgericht Baden hat heute beschlosen Da Josef Maier von Lichtenthal auf die N 8, welche gebildet ist aus der Schuldurkunde forderung vom 3. März 1884 keine Nachrict als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. vom 10. 5
kraf 1 lich Gregor Müller Ehefrau, Amalia, geb. M Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ in Bühlerthal, Stefan Ihle Ehefrau, Sofe⸗
Maier, in Oberbeuern und Albin Weber in e bach, gegen Sicherheitsleistung in fürsorgliche
Durch Beschluß Gr.-
burg auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Mai Erbberechtigten, als: a. Wilhelmine, geb. Berbl
Geng dahier, c. Friederike, geb. Lichtenfels, Ce⸗ des Kohlenhändlers Schenk in Mannheim. 42 helmine, geb. Berblinger, Ehefrau des Uhrnats Bernhard Faller dahier, e. Karoline, geb. A. 28 8 3 Fhefrau des Kochs Thoma dahier, f. Ln In der Aufgebotssache der unverehelichten Marie Berblinger, Kaufmann dahier, g. Wilhelm Ler Vols ans iscgefäang F. Nr. he ger, E“ b. Marie Behbleaga ISSeekb ee; 1. v6, Mopen⸗ Amtsgericht Bischofsburg durch den Berichtsassessor und volljährig dahier, i. Karoline, geb. Stäb daß die Sparkassenbücher der Niederlausitzer Neben⸗ Dieckert am 21. August 1885 dahin für Recht er⸗ frau des Gr⸗ Bahningenieurs Reinhard Blun
hier, k. Auguste, geb. Stäb, Chefrau des gr⸗ Torpeder⸗Unter⸗Lieutenant in Friedtig⸗ — neiste Kaufmann in Wresen Grundbuch von Bischofsburg Nr. 195 Abth. III. n. Franziska Bernlacher, ledig und volljährig da Nr. 5 gemäß Obligation vom 2. März 1844 gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Bestg
önigli sgeri Der Joseph Hiegel, Sohn, Wirth zu Lüha⸗ Königliches Amtsgericht. klagt gegen den Jacob Krommenacker, frühen dr Aufenthaltsort, wegen ihm im Herbst 1884 se⸗ Zinsen seit dem 18. April 1885, und ladet dan 4 11 18 5 S..I; 9 8 . .— Pfalz⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
tellung wird:
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerce⸗
1W6 “““ Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
. erlin Diens 97 S8 „N. 252. Berlin, Dienstag, den 27. Oktober
in dem Gesetz DBe
— — Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschrie
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch
s els⸗Register fü 3 Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für B. en” Isr ve.- ba 2egiene Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ke urc, r Hreußischen Staats⸗ Abo ent beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonneme r. ickzeile 30 ₰. w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
*X 1 1 Süurog 8 „„ dor Nunmr zo0 Dy. Izeil Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeil
b hobßg treffend das Urhebe
iebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Bl e
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erf
crecht an Mustern und Modellen, Titel
eint in ne Num
eiger’, — —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch
—
ge 4 3 5ö * 2822 B 818 varn „ Reich“ werden heut die Nru. 252 A. und 252 B. ausgegeben.
. o g giee “
1 ; 83 s aer zo Sfoffdruckere s „ e 5 Vorstandes einer G nossen⸗ men wurden. DHie 19 druckerei ist noch in TVVb ne ’
Allbes
Entscheidungen deutscher ene a. V sUa)t ist es, die Generalversammlung über vorge⸗ währender Ermweiterung benr Preiz auch die Blatt⸗ “ lach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) allene Statutenwidrigkeiten, aus welchen ein ö“ . Ib“ ungültig ist der Lieferungskauf oder V Nachtheil besorgt werden kann, aufzuklären, und sein 8 de.
vert wegen Mangels jeglicher Perein. SSehng gen flicnrideigte⸗. e. vzschließt. merkenswehrte Ausdehnung erfahren, und namentlich utsche b. über die Lieferungspreise bezw. wegen Unmög⸗ runfung auf die erthei te Decharge ausschließt. merkenewerete gahrikate des Hrn. Otto Aamenftih Dampfschiffe ren überZestimmbarkeit derselben. U IV. Civilsen. U. III. Civilsen. 5. Dez. 1884 a. a. DO. S. 74 sind es G litkeit der Bestimmc1885. Blum U. u. A. II. 15) Art. 349 Abs. iw. 1“ dung, wenn der Anspruch aus der Mangelhaftig⸗ u S., Bulässig ist die Geltendmachung des Rück⸗ keit der Waare einer aus. irgend einem andern rittsrechtes wegen 1
d
8
5
Polen gefunden haben. Ueber den Verkehr deut;
7 8½ s 44 9 „ nonübße d Nichtlieferung im Rechtsgeschäfte entstandenen Forderung gegenüber 856 “ „Verfeyfr deim Sahre 1884 1 UsSle 8 EEII1I1“ —₰ 1t 2 -
8 Einrede, nicht blos im Wege der Wider⸗ kompensationsweise geltend gemacht wird. U. II. Pege der Einrebe, BFg. P8Pbbbbbö25;, Novd O. S. 78 Kag desgleichen vom Standpunkte des Interesten⸗ Civilsen. 25. Nov. 1884 a. a. O. S. 78. V ꝛu. . I. Civilsen. ’ 4
1”9
sch Deutsche Handels⸗Archiv: 1“
8 Art. 355 H. G. B. U msterdam sind 133 Schiffe von zusammen b nüe nacge 1885 v. g. O. S. 179. Der V. Bericht der Handels kammer 1 46 egelschiffe, 1 Dampfschiff kam in Ballast. „Vermuthung der Schadensersatzpflicht nach Fürstenthum Reuß ä. L. zu Greiz lautet in 1u6“u““ Schiffe (87 Dampfer und 1 VVeeeeeüSchilkollision Einleitung: Das vorige Jahr hat seine (zunst nicht Hiervon sind 128 Schiffen idarunzer 721 1 30 Sder Beschädigende kein Recht zu der be⸗ in dem Maße, wie seine Vorgänger, über unsere schiffe) wieder ausge w.,6 S n-Handlung hat, und daß ihm dieselbe zur Industrie vertheilt.
- 1 1“ Das Ge
8
d
9
4 Jahresschluß waren 6 Segelschiffe u “ Melassen vo Hafen. Mel n Rotter Zucker und darunter
Suld angerechnet werden kann. U. I. Civilsen. 299 April 1885. Blum n M1ö eksich Gin “ ü b S. Hoffnungen erfüllt gesehen 8 1““ Swentliche Gläubiger. Ihm können, die gehegten schwachen HoiHauptländern JE „in Ballast und 2 n Winterlage ver⸗ sowie über — Indossatar der an Ordre ge⸗ Der Absatz nach diesen drei Hauptländern aus 28 weis⸗ üt dage gc, ser In Winterlag öö zallten Polize legitimirt sein sollte, mindestens alle igen Gebiet. mu zte vo 8 Ce e G be⸗ In Gro ningen und Delfzyl kamen 41 Schiffe Zeit vom qgerigen 8 Verhältniß zwischen dene nen “ Einfluß 89 * inlis 88 Deutj hland V von 7060 t an gvon 4 leer und 1 in Ballast. halb des de diejenige Verhe E- IETIETITETTF — 0 bichon Deutschland vo an, avon le n Fallast. S denen Versicherungsnehmer und dem Versich ) der Prris, age üben, obschon eut 11“
dam liefen 417 Schiffe von: zZin Ballast und 1 leer. 405 Schi
8
1 “ häft mit Amerika hat sich nicht weiter r Erport nach Japan sich auf beinahe
all reduzirt. In England hat man ebenfalls kaum
1
r — — 8 geltend gemacht wird, daß von vorneherein ktaufkräftiger geworden ist. Zur Aufrecht.⸗ gelaufen. Ausgegang. Dve sen. 6. Mai 1885 a. a. D. = 176. b die Beweglichkeit der hiesigen Industrie 6760 t, davon 8 in Ballast und 5 leer. Am Jahres⸗ ch. Ee, ssehskn C (richtungen in der Lage ist, sich den Bewegungen und 3 in Groningen). rin Kammgarnstoffe anzu⸗ V von 4463 t angekon
zaründeten Einreden entgegengehalten werden, mit ch seine verbef
8 2 11“ K 2912 1 e ◻— roSpegi 1 n Hafen lagen) von Verficherer nicht wirksam obligirt worden ltung dieser günstigeren Position kommt welche a⸗ 8 .
Bersicheren B — 32 m
b“ Verschulden Frage, die
1 - vo 8 2 ro
des Ver kten anzunehmen, wenn ein Bahn⸗ jist, sich den Bewegunge 1A“
5 eee svolle Handlung zu dem Zwecke der Mode auch en sonst hier wenig gepflegten In Vlissingen⸗Mi
eamte C gese vO Mo : 3 8 3 Svise vor (Fonres nderer 1. ngek⸗
vornimmt, um Andere oder einen ganzen Zug vor Genres “ “ Cheviht⸗ und 12 Segelschiffe,
brninmt. umg inden zn bewahret, U. V. Civilsen. schliehen, a das dentesüStaelartsfeln, wie Gache⸗ 1 Dampfsschif ief
d 25. April 1885 a. a. O. S. 178. “ fein. w, EEEEEC“ 8 „6 Die vereinigten Strafsenate des Reichsgerichts mires, Croisés ꝛc. eine n 11141“ ö 9) Die r evr. hs des sten Civilsenats unterhalten wird. Zur Stunde kann man nur seine egen Havere n. 1 Schi Iö“ baben sich der Entsch eidung des sten eAgg3 esg en W 1I1““ isse (Gesch zitsberichte haben deutsche Rechnung neu erbaut und Schiff r ongeschlossen, wonach die correspon⸗ Verwunderung über gewisse Geschäftsberic n, 1b
denz von der Stempelpflicht b freit ist. Zu⸗ die, auf Kosten unseres, für andere Industrieorte zu 1474 denz b — 2* 8 X8
is 8 1. 10 Spciffen sind 15, darunter 9 in Ballast englischen Genres in d n diesen Schiffen sind 15, darunte 1st
Anzeigen.
I1“
— —
8 Freiwillige gleich wurde ausgesprochen daß Briefe, welche den Gunsten namentlich des v11114“*“ NHeichs⸗ Welt posaunt werden 1 Ericluß eines der im Tarif II., 4, 2. des Reichs⸗ Welt posaunt werden. 6e“ wieder ausgegs⸗ sbschluz eges 88 11881, stempelfrei sind 119 Eine gewisse Einbuße hat nur die „Fabrikation in Winterlage. stempelgesetzes vb 881, stemp fIr nd. NJ Iin - s U 99 Mpril 1885 O. S. 192. lrions EEE 1 vertewgehakt von 29. Axpril Fa ber⸗ im Sinn SS. 5 ff. des Stelle man aber mit Erfolg die Stoffe aus Schlei⸗ ö E Re süen Flstempelsteuergesetzes 1869 st fen⸗, Knoten⸗ und anderen aͤhnlichen Garnen einzu⸗ V Se 1 eG ” 1“““ 1g8g Reichs⸗Wechselstempelstenerge zes 1“ 16 19 †182 5 zeladen, Balle 3 behufs ech elste bel steuer öflichtig. Inl aber iist führen schen ; 8 ; Spos vorij 8 er Schiffe ve ließen den Hafen G Uen ha⸗ e Namen, wenn auch für, Wie man weiter unten im Spezialbericht 88 8 er ’ Ballast und 3 versegelten nach Be⸗ ar Rechnung auftritt und die im §. 5 vor⸗ die Kammwollwaarenfabrikation er ehen kann, ha 5 in Balle G — Rech g, auf 1 2 b d 1
en wechselrechtlichen H ndlungen vornimmt.
Anzeig
9A 18 1 8 8 IFr votra ;4 r Brt- 8 noch
Ein Rechtsanwalt, der nur als Bevollmächtigter des vergangenen Jahr beu“ Heuhcce g gäs Pe 1 8 9 albUs „ L b 8 8 32† 8* “ 4 8 1 8 ein 85 ese d 8
Wechselinhabers diese Handlungen vornimmt, ist nicht auffälliger wäre, wenn nicht ein The⸗
In Antwerpen iefen zusammen 408 Schi⸗ erlin. —
7 —
2 . 8 s LI1“ 301 8 s ßer wenn er als In⸗ de den fi eine Industrie so vorsorglichen 301 D. . V
„Inhaber“ des Wechsels, außer wenn er als Im⸗ dehnung.⸗ den ür 8 W Hes 301 23 364 w 1“ dossatar auftritt. U. I. Strafsen. 16. April 1885 Nachbarstaaten zu gut gekommen ware, un ) In Cartagena verkehrten 13 itsche Schiffe a. O. S. 246 weiter zu gut kommen wird. 8 (8 Damvfschiffe d 2 Segelschiff b rselben 14““ Wich kl des Art. 83 Auf anderem Gebiet hat das vergangene Jahr uns (17 Dampfschiffe und 2 Segeen ibrach V Die Bereicherungsklage des Arr. 30 „( fi et vergangene Jahr uns (11 Dan Wallast ein, die übrige .. b W. O. ist gegen den Prinzipal einer Firma begrün⸗ die Erfüllung mancher langgehegter Wünsche ge⸗ liefen im b ne Füüctz. det, wenn der Prokurist Wechsel mit dieser Firma V bracht. . I V
die -v: — ; -5 ʒ bahnschienen, Sprit, Erde, Reis EöG 1 .* sligten Subventi 5 Dampfschiffe gingen in Ballast, ampfschiffe kasten.“ Mit der vom Reichstag bewilligten Zuͤbvention 8— E Ladung und 1 r Dampferlinien erhielt die vom Reichskanzler mit dent est rech ee S
ilscht, diskontirt und das Geld unterschlägt. U. v. 1 blonialpo 1144“ 1 naugurirte Kolonialpolitik ihre erste we⸗ entliche g 1 V
1 5
30. Juni 1885. Jur. Ztsch. f. Elf. Loth. Bd. 10
9) In Bezug auf die Aufnahme von courshavenoder⸗ bo⸗ Pavioro d B ; so folgt daraus daßz Entwickelung fin en 9 “ 1 1 11“ . Ballast. eGüös sselbe wie Markt⸗ und Man kann selbstverständlich nicht erwarten, daß 5 ,der elben E1 acfs vo IG 1 Ul mal, wenn an diese Kolonialpolitik sofort wesentliche in Geld ver⸗ wieder aus und zwar sämmtlich be⸗ Börsenpreis bezeichnen, daß nicht allemal, wee, , se enia dorHem Pringt sssch — eirer Vörse fin Cours nolirt wird, .n2⸗ “ anschlagbare Bortheilentnmng weikalicender Fürsorge Januar 1885 mit Ladung versegelten. Pavier wirkli 8 9 voursbabe en“ ehört un ich durch diese Selhetrea g- we Ge 85 8 2 Wöö EE“ 8 Ts iit i scher Handel und Industrie neuen Impuls zu der notirte Cours wirklich der ⸗„Courswerth. in. “ 8 Rrastie Entwickelung erhalter Gegenbeweis haf .I. Civilsen. R. G. reger thatkraftiger wie erhe v 1. April L“ 8 8 7 Die von vielfacher Seite unternommenen § 10) Unterwegs“ ist ein Schiff von dem sationsversuche wer
v 99.
nterlage, auf der sie boffentlich eine stetige günstige nahmen Blei und Eisenerz in Ladung. 8 ABS’, * EEl 1
d 1
U q 88
7 1 s 8 Nejze 858 “ ausgefallen, den mit lebhaftem Interesse ver⸗ von Weizen, Mais, an Seide sehr gut au ge⸗ VT icht i e Sndem Maße während die Weinernte sowohl quantitativ wie Amerika. der Ladung folgt, wenn auch noch nicht in ausreichendem Maße währen e We 1
8 ualitativ vollständig fehlgeschlagen ist.
Zeitvunkte an, wo it der Einnahme 1 “ ch pof das Großkapit E “ “ wird eventuell wo pekuniär unterstützt; namentlich hat das Großkapital vos SPe s apear. bis z. n Ende der Löschung der bis jetzt noch eine große Reserve gezeigt. . 8 das Schiff abfährt, bis zum Ende der LoschueJö, e gjetzt noehtere Verbesserung der Situation d Lodung resp. des Ballaftes am Bestimmungsorte,; vrals und der Industrie ist erreicht durch d Civilsen p 26. April 1884 Slg. Bd. 12 Handels und der Industrie ist erreicst er—. 8 98
—vbv. 22 K S.
† b 2 s- „ ver So en dortigen Provinzen keine Märkte abgehalten werden,
1 ; 8 8 8 rsto znie r Nie ndo vol’ständie Abschluß des neuen Handelsvertrags mit Spanien. wodurch in erster Linie der Viehhandel voleständig Abschluß des ne 82 sverträgs 8 8 1
; ist † pefuñe B eff es Was 8 Se 2 & 8 „„Hzoson Nor 8 jsse ; Leiden ebabt. er Richter ist nicht “ anlangt, so ist zu bemerken, daß 13 Fabriken mit lande hat unter diesen TT.“ g einzelner Geschäfte einer in Lig †Antrag ca. 3250 Arbeitern Fabriktrankenkassen gegründet Von Industriezwe geg. “ ichen Handelsgesellschaft aessch raänkt haben. Der wesentlichste Theil der übrigen Arbeiter spinnerei, Schwefel⸗Raffinerte, etheiligten. agüftheh . 18” .— ö serened. 1 Cröite v ’ 16“ verhäcgntsekager G und der Bau von Verkehrsstraßen gewinnen jährlich L 8 8 3 8 4 1 3† 9 eraeb 0 Da 1 Del 9 ö“ 8 b eschriebenen Huülfskassen untergebracht.. lusdehmn nd da Italien selbst keine Eisen⸗ g. Bd. 12 S. 32. gelvrn Cammwollenwaarenfabrikation betrifft, so an Ausdehnung und da Jlar⸗ 8 c1“ S. oẽmselben Um⸗ Was die Kammwo enwaarenfabrikation bverrigt, pegaschiene 8 8 eisernes Brückenmaterial 112) Das Urheberre cht geht 8 Feristt auf hat sich die Zahl der mechanischen Webstühle in V Lachnschitnen, dte .“ hierin noch für Jahre sunge. wie es dem Schriftsteller⸗ “ er über. 1884 von 7102 auf 7491 erhöht, wobei die Beschäf⸗ f 9 nnr- Fnenden Absatz cfnden. Von den esse Frbe der Rechtsnachfolge. 88 51 ; ; 8 NBe. Sparstsdten binaus 8 Absatz 8 2* 2. 1 Ratur nach und tigung von Lohnarbeitern in den 8 11, ““ “ ö Der Verlagsvertrag giebt seiner —98 AIAöö — Die Porzellanindustrie der Firma [ 8 111 “ soweit nicht besondere Abreden abweichend bestimrren, foetge anse üeredische Pe ertreterin der Porzellan- Ursprungs Nähmaschinen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ 1 1” :2 2 ⁰sSrfiwe Römer X Fo (688 8 er Pol dem Verleger nur die Befugniß, das Schriftwerk in von Ae V
ab
28
228q’—2
ollgebiet
58
„,2‿
aäatente. —
b,,]
8 EAEZTT11“ z schinen, F B vollenwaaren, Baum— erk Nomert⸗ öö1 P16“ das maschinen Flanelle, Baumwo ö der Gestalt, wie es ihm vom Verfasser geboten ist, im b Handelskammerbezirt konstil te produk⸗ wollensammer ꝛc. In Modewaaren, Konfektions⸗ Veiiae zu verwerthen. Iede willtürliche Aende; abgelaufene Vestiehesa Preisrüͤckgang für courante artikeln und Kurzwaaren nahm Deutschland den
8 2 8 — 1 834 8 ojno port ge breis - dute dtl 8 3 EII“ 4 cung, welche der Verleger, sei es bei der ersten, ser tion einen abermaligen Preisrücchenge henden Aus- ersten Rang ein. Leder, Porzellan⸗, Steingut⸗ ung, welche der Ver eger, Waaren welcher ohne einen entsprechende Aus 11 b CCC “X1“ 3Deutschkand. In —s bei den folgenden Auflagen am Schriftwerke vor Wäaredarch Absatz feinerer Geschirre geblieben ist. Glaswaaren kamen zum Theil aus Deutsc 8 nimmt, ist ein widerrechtlicher Eingriff in “ gleich Sunch öfwaarenfabrikation die u. A. durch die Kolonialwaaren machten Hamburg und Bremen den wammt, ist ein widerreontes nicht zur Ausübung Die Strurfe cheschäftigende Fabri von, Heinrich Engländern Konkurrenz. 1 ne Fn EE1141“ ücht Verfasser be⸗ 1000 Arbeiter beschäftigende Fabrik bott Heisrich 8 Zufuhr von Melasse in Dünkirchen im zichungsweise dessen Rechtsnachfolgern zurückbleior, eines befriedigenden Geschäftsgangs. Ebenso die Jahr gege vt dagegen nachgelaffen Der Verleger, welcher unbefugterweise emn⸗ v ist impfwaarenfabrikation (J. Römpler) und Einfuhr von HeG 1 FIoe de Aufl⸗ erans ist ni öbne Weiteres ver⸗- Gummistr agrenlaerhseblh ind betrug im Jahre 1884 nur noch 156 150 kg. Auflage veranst „ st 1 ohne Weiteres E 38 1 8 ööe vneguse as bst. un etrug Je e b 8 riche veünfücbeie igahraa Auflagen bedungene die Metallmnareobranche Frelupkote 8n ver⸗ Für ölartige Saaten war eine Zunahme von ehen V Honorar zu zahlen, sondern nur eine Entsch adigung Jahre ihren langbewährten guten Ruf. 600 000 kg zu verzeichnen, fast das reifache
ils *
1 floss 1733 8. 8
88 8 Iuli 188 I össenen 8 „Ruf. ..8 1883, Einige neue Produkte sind nach dem (8 zu fordern. U. II. Civilsen. 1. Juli v11 dlach die seit mehreren Jahren mit gutem Erfolge Jahres 1883. Einige neue Produkte ch dem ( S. 50. AMlch)
3 Beri en Austausch hineingetreten, nämlich 8 s schafter betriebene Möbelfabrikation wird anerkennend erwähnt. Bericht in den Austausch hineingetreten, ne 13) Ausgeschiedene Genossensche etriebene .,10 Ausgeschiedene ·8 88 Mana⸗ können, wenn binnen 3 Monaten nach ihrem Aus
Die verfertigten Moöbel finden weit über die Grenzen I des Landes hinaus gerne begehrten Absatz. Seis fer etztere S eirberer Dd Appreturanstalten konnten auch uhr 1. 9. 6 ssenschaf Konkurs eröffn ürd. Dampffärbereien und Appreturenflren , if ꝗbMWMichtiagkei Delkuchen und verschiedene Oele trag der Genossenschaft der Konkurs eröffnet wird, amergangenen Jahr, trotz der wesentlichen Aus⸗ Wichtigkeit, nur O luche efunden. Die Ausfuhr A im Umlageverfahren auch zur Deckung solcher im pergelhg Priebes den Bedarf nicht decken, so I haben nennenswerthen Absatz gefunden. Wie Bud V
1 ür Eisenbahnschwellen, Daubenholz und z in 1884 mit 3 000 000 kg. Die Aus⸗
—
8 8* c2 350 MRun⸗ scheiden über das Genossenschaftsvermögen auf An
„2 Potr ze 14 neaen werde zelche dehnung ihres Betriebes, . ast a—2⸗ Genofsenschaftsschulden herangezogen werden, “ G Geraer und Reichenbacher Färbereien regel⸗ 1 en . Ads ⸗ .
56 mäßig und in großem Umfang in Anspruch genom⸗
erst nach ihrem Ausscheiden kontrahirt word U. III. Civilsen. 8. Juli 1884 a. a. D. S.
Der Ackerbau hat in
schiedenen Oelen 34 757 kg.
8 . — — 4 0 — 5 isf Die Schiffahrtsbewegung welche 11.“ begrifß⸗ hatte, hat 1884 wieder einen Aufschwung
18 deutschen
icht Anr sünne die Absatz in Frankreich, Spanien, Rußland mehr. Die
findet dann nicht Anwen 3 it “ 8 — Handhabung der
sultate zu geben.
Kerfafen und zwar 87 Dampfer und Kolonnenapparat. u LE“ W“ h st. und sonstigen Flüssigkeiten. A. Rustenbach in 8
vom Gesi — Uebersicht üb
3 5 IIssas heis⸗ 93 dog scho — n wieder aus, darunter 295 in Ballast, 1 theil⸗ des deutschen.
Januar bis 30. Sez schen Zollgebiets mi ch 2 Steuervergütung abgefertigten Zucker⸗
Brauer⸗ Organ des
Sopienbar
Allgemeine
dlußs verblieben 8 Schiffe im Hafen (2 in Delfzvl tung. Offi
Folge ihrer rationellen Ein⸗ schluß verblieben 8 Schiffe im Hafen ⸗ 1164“
burg sind 14 Schiffe Inhalt: Deutscher Brauerbund. — Aenderungen am 989 Dampfschiffe daverischen Malzaufschlag⸗Gese
kam in Ballast. baverischen Malzaufschlages. Bierbrauerei in
3 t nahn Revaratur deutsche Flagge an. Bau gewerks t nahm nach Rede al
7 jeder ausgegange Segelschiff von 247 t blieb legenheiten. — — eder ausgegangen. 1 Segelschiff von 2* — Brief⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten.
„ . Ss.. 8 8 rufsge ossen ich die Anzahl der mechanischen Stühle auch im endigung der Rep ur
von 344 581 t ein und zwar 107 Segelsch iffe und Vermischtes. Dampfschiffe. Von diesen Schiffen sind 187 Bernau sche 664 t Leroy'sche. v e Schornstein der Welt. m Baug halte des Maurermeisters Tb. Schieferdecker in Erfurt. —Konkurrenzen. — 1“ Anzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Frage
egelschiff mit — Anzeigen. —
Frankfurter Gew 5 süuchto Tahrze 8 N 99 — Inhalt: 1 Den Hafen von Levuka besuchten 12 Fahrzeuge. Nr. 29. Inhalt: Di verbegesetzgebun “ 1 9 Schiffe liefen Deutschen Reiches, soweit im Wesentlichen de laden. 2 Schiffe deutsche Handwerk angeht. Die Keatsmaschine.
versicherung. — — Zollprojekt. Wte das Heut E“ c. A. “ me Entfernung von Tinten⸗ und Rostflecken Koloni⸗ führt, sind im Jahre 1884 die Ernten in Ancona schreiben. fernund
X 1 686 F wosond velche Sar „ appe: Jedenfalls hat aber waren am Jahresschluß im Hafen anwesend, welch er nmelmappe
— Postdiebstahl. — Die gesammte Wegen der mann. — Brand.
8 EIö6 2 onfassongesetzes 8 S : erie Auch der Import vom Aus⸗ Thonwaaren⸗ die Durchführung des Krankenkassengesetzes ins Stocken gerieth. Auch der b Inhalt:
ss - en; Ferraffinerie, Porzellan⸗ d Steingutfabrikation, Hochofenschlacke ankenkassen beigetreten; Zuckerraffinerie, Porzellan, und Steingut a 88 b Hochofen, b lacke Papie orikati 18 iseng ze 8 8 U - Fe 3
Papierfabrikation und 0 isengießerei isenbahnbe Fabrikation
orresponden
lnmeldungen und Ertheilungen deutscher Reif Inserate.
Glückauf“ Hüttenn ei⸗ tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich und Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. do] Nr. 83 u. 84. — Inhalt: Patent⸗Nachrichten. — Die geologische Ausstellung in der Königlichen Berg⸗ Akademie zu Berlin. — Herbstversammlung des
IVTZEö 1883 bedeutend gestiegan ffen — stiarenn technischer Grubenbeamten zu Essfen. Kohlen⸗, Eisen⸗ Ausfuhr von
nappschafts lung der 5,n 58 ; er⸗Bergam etteree e ꝗ⅞ üher Dünkirchen blieb ohne Ober , ee von Frankreich über Dünkirchen blie 3 Kalenderjahrs usfuhr⸗Verein.
D Br Fnscheder Eisenbahn. — Submissionen c 2 45 8 evus-.— Gronau⸗Enscheder Eisenbahn. S ssio von Oelkuchen betrug 2 645 000 kg. Die von ver Grona sch
1884 mehr als alle anderen Gewerbszweige Lelitten.
1883 bedeutend
Iuue- 6 Doairrt⸗ erfahren. 1883 wurde der Hafen von nur 61 deut
Geschirrstrickmaschinenen eine be⸗ schen Schiffen ““
verdrängten die Segelschiffe immer Hafenvergrößerungsarbeiten wurden fort⸗ ngen an, durch die Erleichterung in der Schiffe und Waaren schäͤtzbare Re⸗
Zeitschrift für 15. — Inhalt: n von Zuckersäften
D
Schöningen ( Braunschweig). Das Fransen⸗ w““ Saccharimeter für weißes Licht. Von Th. und A. Duboscg (mit 3 Holzschn.). — Untersuchung der
8 PrZ chlsꝛ
inkte ihrer Verarbeitung auf zon M Leplay. — Literatur.
S. — 65 2 2.
8
von den Rübenzucker Fabrikanten
—
uerten Rübenmengen, isfuhr von Zucker im chweisung der in der ptember 1885 inner⸗ dem Anspruch auf
nd Hopfen⸗Zei deutschen Brauerbun Vereins. Nr. 109.
enbau⸗ 1 8
- te. — Abstufung des
8 Pf. 8 . a H. sbesht SPorufsqeno! en⸗ Finnahme von Kohlen, Berlin. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossen f und 3 Segelschiffe V schaft. — Hopfenmarkt. — Kleine Mittheilungen. —
—Qᷓ́ᷓ́ᷓn’
Zeitung. Nr. 84. — Inhalt:
genossenschaften. — Vereins⸗Ange⸗
es und Vermischtes. — Soziales.
8888’—
Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. —
8 . E“ 2 8 5I F 8₰
“ dere . Norf Louis (Mauritius) sind 1 — Eingesandt. B 8— 85 “ von Kammgarnkonfektionsstoffen erlitten, an deren In Port Lout 8 17111 t der 39 Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Beilage: )
—
Inhalt: Der 13. Delegirtentag des
8 s ¹ stor ; Moasdobuüure Verhandes deutscher Baugewerksmeister zu Magdeburg
2
—
18., 19. und 20. Oktober 1885. — Freiwillige Be⸗ 1 n. — Herrschaftliches Wohnhaus für — Vereins⸗Angelegenheiten. —. Lokales und Zbb“ Technische Notizen
Mörtelmaschine mit t erbesserte Wärmeschutzmasse. Der⸗ höchste
Handbetrieb. 8 Pt
Patentirte Baugerüsthalter — Schulnachrichten. — Bücher⸗
Eingesandt. — Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. Beilage: Anzeigen.
erbe⸗ und Handelsblatt Die Gewerbegesetzgebung des 22
(△
Deutsche Industrie. — Unfall
—
Sonntagsarbeit. — Export⸗Verein.
oduktion. — Um auf Stahl zu
—
aus Geweben u. s. w. — Zeitungs⸗Konkurrenz in Lateinische Münzunion. — Ler Acker⸗
Frankfurt a. M. — Gewerbe⸗
dort herrschenden Cholera durften fan während der legitimationskarten. — G .“ Firme s ganzen letzten sechs Monate des Jahres in den Anzeiger. — Konkurse. — Inserate. vU gal! 8 998 ₰L 8
7 ‧— SeN 88 [8⸗ n8 Sprechsaal. Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Industrie. rgang. G
Das Glas in Indien, China und Glasberufsgenossenschaft: Unfallanzeige. Asphaltdestillerie, — Gefahrentarif und Umlagen. — Verwerthung der in der Gas⸗ und Thonwaaren⸗
Jahrgang XVIII. Nr. 43.
A
Die Leipziger Herbstmesse. — Aus er Statistik der Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen vom 1. Januar bis Ende Juli 1885. — — Technische Notizen. — Handels⸗ otizen. — Literatur. — Personal⸗Angelegenheiten.
5
Berg⸗ und üttenmännische
7 „ 58à Hische Rpei nde naturhistorischen Vereins der preußischen Rheinlande,
Regierungsbezirks Osnabrück. I.
und Metallmarkt. — Ein⸗ und
Steinkohlen ꝛc. im deutschen Zollgebiet. — Tarife. — Nachweisung über die Kohlenbewegung ndem Ruhrorter Hafen. — Die Kohlen, Koke 8 rze auf der Antwerpener Ausstellung. — Deutsche „Berufsgenossenschaft. — Zusammen⸗ Rohproduktion der Eisenhüttenwerke des tsbezirks Dortmund im 3. Quartal
1885. — Westfälischer Kohlen⸗ Wagengestellung der D ortmund