schaftsgebäude und den Ländereien bestehe und in der [35507227 Aufforderung “ [36003] Oeffentliche Zustellung. [35983] Oeffentliche Zustellung. 195957] Oeffentliche Zustellung. Montag, den 30. November I. J., “ 8 I. Vertrauensmännerbezirk, “ 1 Mutterrolle der Gemeinde Atens unter Artikel Nr. 155 Der Arbeiter Ernst Röhr zu Eharlottenburg, In der Prozeßsache des Privatus E. M. Raudni Pögir. 8227. Die Magdalena Scheurer, unehelich Vormittags 10 Uhr, umfaßt die Großherzogthümer Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz sowie
wie folgt katastrirt sei: 8
8 “
an die zuswärtigen gesetzlichen Erben der Eheleute Dankelmannstraße Haus Horn, klagt gegen den zu Dresden, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pleßner „ minderjährig, zu Nußbach, vertreten durch den anher anberaumt, zu welchem Termine die Schuldner Gebiet der freien Hausestadt Lübeck. Flur 4, Parzelle 417/63, Weg, groß 0,2210 ha 1 Louis und Jeanette Rosenberg. früheren Schuhmacher und Eierhändler August zu Liegnitz, gegen den Hauptmann a. D. Paul Herr⸗ vrozeßvormund Schneider Josef Lebfromm in Nuß⸗ unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit Vertrauensmann: Ersatzmann: 88 419/64. Marschland, groß 2,2754 „ Von dem K. K. Landesgerichte Wien wird bekannt Eckert, zuletzt zu Charlottenburg, Christstraße Nr. 37 mann Lindner, zuletzt in Siegersdorf, Kreis Bunzlan I. klagt gegen den ledigen und volljährigen Bäcker ihren Einwendungen gegen die vom Verwalter ge⸗ Herr Ernst Hornemann Junior, bevollmäch⸗ Töpfereibesitzer Ed. Frohlich zu Schwerin. 413/59, 8 „ 3,4765 „ gemacht, daß am 10. Jänner 1885 der Realitäten⸗ wohnhaft, wegen Rückzahlung eines Darlehns, mit jetzt unbekannten Aufenthalts, hat Kläger, Farl Geldreich von Oberkirch, zur Zeit an unbe⸗ fertigte Rechnung, den aufgestellten oder im Termine tigter Betriebsleiter der Ofen⸗ und Thonwaaren⸗ “ 414/60, 8 1,6456 „ besitzer Louis Rosenberg und am 3. April 1885 dem Antrage auf Zahlung von 115 ℳ nebst 5 %]] nachdem der Beklagte durch Theilurtheil zur zunten Orten, wegen eines wöchentlich zu zahlen⸗ berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufge⸗ fabrik in Firma Lübcke & Hornemann zu Wismar 4 Haus⸗ u. Hofr. 1 dessen Gattin Jeanette Rosenberg, geborne Jacobi, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet Zahlung von 733,72 ℳ nebst 5 % Zinsen 8 den Ernährungsbeitrages von 1 ℳ, vorauszahlbars nommenen Forderungen geladen werden. Mecklenburg⸗Schwerin. 418/64]) groß 0,0288 „ beide zuständig nach Lima in Peru und zwar ersterer den Beklagten zur muündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 366,86 ℳ seit dem 31. Dezember 1884 und von i lährigen Raten von der Geburt der Magdalena Schweinfurt, 20. Oktober 1885. II. Vertrauensmännerbezirk, - Wohnhaus b mit, letztere ohne Hinterlassung einer letztwilligen streits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ 366,86 ℳ seit dem 6. Juli 1885 verurtheilt ceurer bis zu deren vollendetem 14. Lebensjahre Königliches Amtsgericht. umfaßt den Regierungsbezirk Schleswig, das Gebiet der freien Hansestadt Hamburg (mit 1“ zusammen groß 7,6473 ha . Fver — 8. 1 8 5 1 6 8 8s f 3 Amtes Ri ü und das ürstenthr Lü 1 8 Vorbesitzer dieses Immobils 4. der Ziegelei⸗; Da diesem Gerichte unhekannt . und den 8. Dezember 1885, Vormittags 9 ½ Uhr. beantragt: 4 Gesetzs vom 21. Februar 1851, beantragt auch das Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem E Mücebcs⸗0) 5 b29 Grs⸗ 72242 esitzer Gerhard Wilbelm Ludwig Focke zu Atens. im Auslande ,F g9 auf 8 5 affen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser „den Beklagten zur Zahlung von noch 183,43 ℳ Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und Originale: 1 Ofenfabrikbesitzer A. H. Wessely, in Firma A. Ofenfabrikant J. J. E. Böse zu Hamburg 2) Laut gerichtlich solemnisirtem Kaufkontrakte vom schaften Er 18 t * werden alle die⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 verauslagter Lebensversicherungs⸗Prämien nebst det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Der Kgl. Sekretär: 8 Spiermann & Wessely, zu Hamburg. 3 Mai 1885 von der Firma Justus Achelis & Sohn lenigen, welch hierauf aus was immer fur einem Charlottenburg, den 17. Oktober 18 5 % Zinsen seit 28. Juli 1885 kostenpflichtig Kechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht (L. S.) Eberth. 8 III. Vertrauensmännerbezirk, ir Bremen deren zu Nordenhamm belegene Be⸗ Rechtsgrunde. Anspruch zu machen gedenken, aufge⸗ v“ 1 zu w d . sitzung, welche aus dem Wohnhause mit einem Stalle fordert, demselben binnen 6 Mornate, 5 unten Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. vollstreckbar zu erklären“, 1 nebst den Haus⸗ und Hofgründen bestehe und in der gesetzten Tage gerechnet, bei diesem . hte 1. ⸗4 ens und ladet denselben zur weiteren mündlichen Ver⸗ Vormittags 8 ⅜ Uhr. “ 8 Direktor Th. Kruse zu Farge bei Bremen, be⸗ Ofenfabrikant O. J. Rieklefs zu Oldenbu Mutterrolle der Gemeinde Atens unter Artikel melden, und unter Ausweisung ihres Erbre 2 136001] 1. Oeffentliche Zustellung. 8 handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [35922 1 vollmächtigter Betriebsleiter der Steingutfabrik Wit⸗ v“ 3 Nr. 140 wie folgt eingetragen stehe: Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls 8 Ver⸗ Die Frau Elisabetha Sophie Pfeuffer, geb. kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf zaszug der Klage bekannt gemacht. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ teburg. 1 Haus⸗ u. Hofr. lassenschaften mit jenetn vvI Feee; z9 u“ I“ 14. Jarnar 1880, Vormittags 10 Uhr. Sberkirch, den 4. Oktober 1885. — 8 IV. Vertrauensmännerbezirk, Flu Parzelle 296/57) groß 9252 hre ösrechtstite sgew haben, ⸗ vertreten durch Rechtsanwa r. Heß hier, klagt mi er Aufforderung, einen bei de - Schneider, 8 1 “ 8 4. 1 WE’”¹ 8 Flur 4, Parzelle 29657 Ton. haus 60952 b5 handelt und ihnen eingeantwortet werden würde. venen ihren Ehemann den Wirth Michael Pfeuffer Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gedachten Ferichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts 8 genossenschaft, 1 umfaßt das Gebiet der freien Hansestadt Bremen, den Regierungsbezirk Stade, das Gebiet “ 1Wobm ars. 1 Vom K. K. Landesgerichte Wien, den 6 Sktober osest dahier wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekannte — zugeranenen. . Zustellung wird di Gerichtsschre 8 111116A6e“*“ Fektion VIII: Leipzig. des Hamburgischen Amtes Ritzebüttel, das Gebiet des Braunschweigischen Amtes Theding⸗ Die Verkäuferin hat diese Besitzung in einem Fees K. K. Landesgerich 1111 ·8₰ zuletzt dahier wohnhaft gewe en, jetzt mit un ekanntem Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese In der am 16 Oktober statt efunde 5 Sektions⸗ hausen die Bezirke der Landrathsämter zu Syke Hoya Sulin en, S h 13 Stolze 8 e““ zverfahren wider den Schuster⸗ 1885. Aufenthaltsorte abwesend, auf Ehescheidung wegen Aödung-bekannt gemacht. —— — am 16. Oktober stattgefu denen Semone 2 5 eauwen Abne gen, Diepholz, Stolzenau, Zwangsversteigerungsverfahren wider den Schuß böslich er Verlassung mit dem Antrage: Königliches Liegnitz den 26 Oktober 1885 5* 28 .““ 8 versammlung ist an Stelle des aus gesetzlichen Nienburg und den Regierungsbezirk Lüneburg. Bekanntmachung. Landgericht wolle die am 29. Auguft 1881. dahier ab⸗ ieghs 2 *Negekain, 1— 35955 4 Theilhab H“ behinderten Herrn Braumeister Manit, Direktor C 1e. bei Vegesack Direktor F. S v- bei Vegesack, b 8 E n hen des Handelsn anns Theilhaber wickau Dire C. Scherenber“ ohn bei Vegesack, Direktor F. Springer zu Grohn bei⸗ Vegesack, be⸗
38,—4 97 4
Anordnung gestorben sei⸗ burg auf worden, uf Grund der Bestimmung des §. 2 und 3 des Then, A. R.
zu verurtheilen und das Urtel für vorläufig . Oberkirch auf “ 8— umfaßt das Herzogthum Oldenburg und die Regierungsbezirke Aurich und Osnabrück. Freitag, den 11. Dezember 1885, Berufs⸗Genossenschaften. Vertrauensmann: Ersatzmann:
meister Thormählen zu Nordenhamm gekauft. 135977]
b. Sodann habe er folgende Immobilien ver⸗ 5970 ach 8 indger; I S “ kein 1
auft: Durch beil des Königlichen Amtsgerichts zu kossene Ehe der Streittheile dem Bande nach trennen ichtsschreiber des Königlichen gerich In Sa. E111“* — 2 b 24 ü 929ℳ re 4 Hn r . kauf 1n gedach Landstelle HJ“ dünüglechenen⸗ Recht Feannt gesch Arklagten für den schuldigen Theil A Gerichtsschrei öniglichen Landgerichts. zNiederwerrn und des Privatiers Friedrich Müller Herr Braumeister Pagany in Pölbitz b. Z. bevollmächtigter Betriebsleiter der Norddeutschen vollmächtigter Betriebsleiter der Norddeutschen 1) vaufk g- 11g 8 8 1 81 ten. 8 Ge⸗ worden: “ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Schweinfurt, gegen die Müllerseheleute Theodor als Stellvertreter für den Vertrauensmann Steingutfabrik, Aktiengesellschaft daselbst. Steingutfabrik, Aktiengesellschaft daselbst.
laut Kaufkontrakts vom 13. Augu 885 das Ge⸗ den: 1 . ““ 3 1 92 8 mnoncen. 2 95 95 8 3 ; 5 aria Theresic ebl von Poppe s es VIII. Bezirkes äl de V. Vertr smä zi
süude nebst den Parzellen 417/63, 418/64 und 419,64 1) Der Tischlerwittwe Caroline Schekiera zu lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des 359511 Aunszug einer Klageschrift. und Maria Theresia Kehl von Poppenhausen, nun des Bezirkes gewählt worden. Vertranensmännerbezirt, 8 8 111“ br Leobschütz werden ihre Rechte auf die auf Nr. 20 Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a M. auf Inhaltlich einer am 5. Oktober 1885 beim K unbekannten Aufenthalts, Subhastation betr., wurde . Der Vorsitzende: umfaßt den Regierungs bezirk Hannover mit Ausschluß der im IV. Vertrauensmännerbezirke ur Gesammtgröße von 2,5222 ha an den C demiker 8 4842 11““ Nr. 7 ad 53 den * “ ürFSeenwe Amtsgerichte Kusel eingereichten Klageschrift be⸗ Fertheilungstermin auf ““ H. Thieme — Wiedtmarckter. genannten sechs Landrathsamtsbezirke, ferner den Regierungsbezirk Hildesheim, das Her⸗ br. Wilhelm Treupel aus Frankfurt a. Main und Gr. in 1 . 8 E. 7 “ ““ ““ gehrt Philipp Schlosser, Metzger, in 1u.“ 9 zogthum Braunschweig (mit Ausschluß des Amtes Thedinghausen) und die Fürstenthümer Keacafülich “ F1.““ 29 Sülbnacsschen hezepfennig Kaufgelderrückstand Gerichte bnel eenen Anwalt zu bestellen haft, Kläger, vertreten durch seinen Prozeßbevoll⸗ 1 1 Vert Uiee Pehnölbp aund Eechenmbeern Birbe⸗
2) Die unter a. ad 2 gedachte Besitzung laut vorbehalten. 1 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser mächtigten Geschäftsagenten Götz allda, von der 185923] b EE 111¹*“ Ofenfabrikant F. 8 “ zu Hannove Ofenfabrikant A e he 6 Kaufkontrakts vom 15. September 1885 an die Ehe⸗ 2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 ö“ 18 b — iß §. es Unfallversicherungsgesetze. vom 6. Juli 84. Ofenfabrikant C. H. Brauns zut Damerer. Ofenfabrikant A. Müller zu Hildesheim. Kansevnrrege foanden Schlachters Gerhard Wilhe Hvvpothekengläubigers Emanuel Schekiera werden mit Frankfurt a. M., den 23. Oktober 1885. ebten Feldschützen Friedrich Schneider, als: „B S e Soktij 8 Sj 8 F 16 frau des abwesenden Schlachters Gerhard Wilhelm * vpothekenglänbige 111“ düe Ht beke os F 9* vtsschreiber des Königlichen L erichts. 1) dessen Wittwe Karolina Becker, ohne Gewerbei rei erufsgenosfsenschaft, Sektion III. mit dem Sihe zu Altwasser 1. Schl. Müller von Nordenhamm Helene Sophie, geborne ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich 8. dessen Wilt E111 28 b ewerbe in “ ee 11 8 “ Thormählen, dafelbst und die unverehelichte Anna ausgeschlossen — Kusel wohnhaft, 2) Katharina Schneider und Eli⸗ itz des Schiedsgerichts: Waldenburg i. Schl.), Thormahlen . 7 B64 24 * —529 — p 2025 2 ; — s 5 S jd MBeide di SzSRria Wilhelmine Müller zu Nordenhamm zum gemein⸗ Kosel, den 23. Oktober 1885. . 35984] Landgericht Hamburg. sabetha Schneider, Beide ledig und vollFährig, Genossenschaftsvorstand
schaftlichen Eigenth b Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Oeffentliche Zustellung. Dienstmägde, früher in Kusel wohnhaft, dermalen 5 ¹ 9 h Vorstand:
schaftlichen Eigenthum. glicU-- b s - 8 Büreau: zu Charlottenburg bei Berl Soph. t 1
3) Laut gerichtlich solemnisirtem Kaufkontrakte vom EvTerehen. Die Arbeiterin Marie Christine Böse, geb. Won⸗ ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ 4 Mrigti⸗ 12 T1111A6“ ehe 2 2 Mitglieder: Ersatzmänner:
6 8’ 98 2 7 ꝓ*¾☛ iüssbes oeren-* 8 8 . 8 8 b 2 z9so 8 Frbe 98 9 - 0 „bton Fri ¹ a. : .* 2 : 1 - 7 3†f 295h 8 ; s. MI ; 2† 8 G . 8 4 24. August 1885 von seiner zu Sarve belegenen Land⸗ [35979] Bekanntmachung. svold, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt wesend, als Erben des gedacht verlebten Friedrich 1 2à3à e R Sparkotten⸗ 1A6“ I1““ x 1) Porzellanfabrikbesitzer Egmon Tielsch zu Alt⸗ 1) Direktor Paul Mogwitz zu Koenigszelt. 24. August 188. FZE1“ b 8 In oer. Söpsel'schen Auf ee85 — — Menge, k ihren Eh Heinrich Schneider, ihres Vaters, — Beklagte —, die Be⸗ 1) Kommerzien⸗Rath Paul March zu Charlotten⸗ 1) Porzellanfabrikbesitzer Ludloff, in Firma M. wasser i. Schl. (Vorsitzende 8 w rolle der Gemeinde Abbehausen unter Artikel Nr. 225 hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Böse, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ zahlung einer Darlehnsforderung im Betrage von burg L2. Ukrcbrikbesitzer Theodor Paetsch zu Frank⸗ 2) Ofen⸗ und Gl afurfabrikant H errm. Noack in 22 Porzellanfabrikbesitzer Herrmann Ohme zu Wal⸗ 2) Ofenfabrikant Wilhelm Hoffmann zu Walder atastrirten Ländereien: Pomm. am 21. Oktober 1885 durch den Amts⸗ lassung, mit dem Antrage: dem Beklagten aufzu⸗ 300 ℳℳ. und ladet die Beklagten in die zur mündlichen “ uu“ “ Firma Aug Schimpke K& Sohn 116““ 8—— denburg (Stellvertreter des Vorsitzenden.) burg.
Flur 2, Parzelle WI groß 0,5603 ha richter Partisch für Recht erkannt: erlegen, die Klägerin binnen anzusetzender Frist zur Verhandlung des Rechtsstreites bestimmte öffentliche furt a. 8 Firma Aug. Sch EI1I1I1“ 3) Ofen und Thonwaarenfabrikbesitzer Carl Fran⸗ 3) Porzellanmaler Julius Praufe, in Firma
—
umfaßt die einschlägigen Betriebe des Deutschen Reiches, ist in 9. Sektionen eingetheilt und hat ihren
gen 9 (S Sitz Be 8 2 . . — 2. .2 2 „ . . . Sitz in Berlin umfaßt die Provinz Schlesien und ist in 7 Vertrauensmännerbezirke eingetheil
3 4 . 1 — G 84 A ; 8 ASfonfabrifka 9 er Sʒ z8t zu Ber⸗ 3) Ofe rirFant R. F S zdor u Pots „1 824 ; — 5 8
0,8157 Die Guthabenbücher der städtischen Sparkasse zu Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft wieder auf⸗ Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Kusel vom Dienstag, 3) Dfenfabritant E. H. Her g. bsctreter 1 3) Ofenfabrikant R. F. Schröder zu Potsdam. zisect zu Schweidnitz. „Franz Praufe“, zu Alkwaffer.
67 8 1,1208 Stargard i. Pomm.: . unehmen, eventuell aber die Ehe der Parteien vom den 15. Dezember 1885, Vormittags 39 Uhr, lin, Keeerit 85 8 nn b I. Vertrauensmännerbezirk,
68 1 2,0374 1) Nr. 15 441 über noch 300 ℳ, ausgestellt für Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ vor, mit dem Antrag: es gefalle dem. Kgl. Amts⸗ 8 ger zu Grohn bei Ve „ 4., Direktor Scherenberg zu Grohn bei Veges c umfaßt die Kreise Kattowitz, Lublinitz, Pleß, Ratibor, Rosenberg, Kreuzburg, Rybnick,
69 8 0,4879 Wilhelm Köpsel, Zimmergeselle in Klempin, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste gerichte, die Beklaäaten — und zwar die Wittwe Schnei⸗ 16 e Sbrieichleiter ee bn T Hetri eüer “ Tarnowit, Tost⸗Gleiwitz, Zabrze, Beuthen, im Regierungsbezirke Oppeln.
r127/70Haus⸗ u. Hofr. 0,1013 unterm 9. Juli 1875, und Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ der als solidarische Mitschuldnerin, die zwei sac, bevol rite erfengesellschaft; 16.“ Stei ame beit Aktie gesellschaft 8 G 88 Vertrauensmann: Ersatzmann:
(Feußrbans⸗ 2) Nr. 18,691 über 525 ℳ Kapitalseinzahlungen haus) auf Töchter Katharina und Elisabetha Schneider aber b rik, Aktiengesellschaft zu S ohn. Steingutfabrik, Aktiengesellschaft zu Grohn. 8 Töpfereibesiber August Hoffmeister zu Zawodnic, Ofenfabrikant J. Burek zu Gleiwitz O.⸗Schl. Kreis Kattowitz.
8 71 Hofraum, 0,0074 und 57 ℳ 08 ₰. Zinsen, zusammen über den 30. Januar 1886, Vormittags 9 uhr, als Erben ihres Vaters unter sich pro Jata ihres 3 Vochelansadrtkbehieresseronn Slle in 5) Kommerzien⸗Rath Haenschke, in Firma Carl 8 (Wasser), 582,08 ℳ, ausgestellt für Auguste Köpfel am mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Erbtheils, hypothekarisch aber für das Ganze haf⸗ C. Tiel na Abesj 18 1.. “ u Wal⸗ M6) Direktor Warmuth; Tschauschwitz, bevoll⸗ II. Vertrauensmännerbezirk, „ 128/72 Garten, .„ 0,3476 6. April 1878, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „stend — zu verurtheilen, an Kläger die Summe von „0) Porzellansa rikbesitzer Herrmann Ohme zu Wal⸗ ötigter⸗ 1“ Senschen Thon⸗ umfaßt die Kreise Kosel, Falkenberg, Grottkau, Leobschütz, Neisse, Neustadt O.⸗Schk.⸗ usammen groß 5,7784 ba werden für kraftlos erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 300 ℳ. nebst 5 % Zinsen und zwar aus 40 t vom denburg i. Schl. ’ “ ö dr. Golkau Oppeln, Groß⸗Strelitz, im Regierungsbezirke Oppeln. die Ehef des Edo Eden M virgen zu Reit⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Auszug der Klage bekannt gemacht. ö1XX“ 260 ℳ vom 1. August 1889 „Derektor Dr. Carl Wilkens zu Dresden be⸗ 8 11“ ““ Vertrauensmann: 0Ersatzmann: “ — 8* Rüller Se. lbst “ Hamburg, den 27. Oktober 1885 und die Prozeßkosten zu bezahlen. Das Urtheil 69 Direttor 68 E““ b 1 Wr. Ch Wi Zwicka ikentscher, in Direktor Warmuth, bevollmächtigter Betriebsleiter Porzellanfabrikbesitzer William Leupold zu Tillo⸗ 8. dlich 88 I 1 “ G Pondstell [35971] Im Namen des Königs! “ W. Clauss, 8 wolle für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Dies “ “ 1“ eingutfabrik von Firma Fr. Chr. Fikentscher zu Zwickau. der Schlesischen Thonwaarenfabrik zu Tschauschwitz, witz bei Falkenberg O.⸗S. 8 och werbleib 1.“ G c 40 der „Auf den Antrag der Gutsbesitzer Thomas Schweig⸗ Gerichtsschreiber des Landgerichts. wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Villeror t nitc 1“ “ 8) Steingutfabrikbesitzer F. Schmelzer, in Firma Kr. Grottkau. ““ ne eu 1 8 5 ennG6 5b 6 M 8 1““ hoefer zu Saugwethen und Heinrich Brandstaeter zu —— an die obengenannten Katharina und Elisabetha ‚Stadtrath O. Duvigneau zu Magdeburg. SHeneder ü9 Crrics siber Faldendl G in Firme III. Vertrauensmännekbezirk, Aur 2 oß 8 e 8. 8 8 ss 5 ni † F G s 2 8 3 S G * 3 Sch z 8 — cke z 2 8 Sle . 222 2. 2.27 2223 2 7 1 z11 * 8 . 222 8 — Neoß .Ss “ laut ge⸗ Lyssen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inster⸗ [35962] Oeffentliche Zustellung. 8 Schneider bekannt gemacht. 8 -, Porzellanfabrikbesitzer Robert Sontag, in 9) Porzellanfabrikbesitzer Albert 8 umfaßt die Kreise Brieg, Guhrau, Mielitsch, Namslau, Neumarkt, Nimptsch, Oels, Ohlau, chtlich sglen zilrte K ufkontr dkte vo n 21. August burg durch den Amtsrichter Kuhn Der Krämer Heymann Strauß zu Weitersweiler Kusel, den 24. Oktober 1885. 1“ 8 w Por u Wallendorf Firma Riemam & e C. bun Steinau a. O., Strehlen, Trebnin, Poln. Wartenberg, Wohlau, Breslau (Stadt⸗ und 1885 solemnifirtem Kauftontrakte vom 24. Augmf für Recht: klagt gegen den Schuster Philipp Meister, Sohn, Der Gerichteschreiber nes 11111““ sene vlfeld edesmpeFretnirgen 1“ Doehel zut SHg. Landkreis), im Regierungsbezirke Breslau.
—. 5 . a2„ df Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche 8 Weitersweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ (L. S.) Unterschrift), L gl. Sekretär. 8 Fr. Saalfeld (Sachsen⸗Zleiteng⸗ 9. . T. 8 8 . 4 Vertraunensmaun: Ersatzmann:
BZ11öö“ ““ 2 I. Die Hypothekenurkunde über die im Grun aus Weitersweiler, zur Zeit w kc Woh Frift), “ Rooeme vankabrikbesitzer Eduard Eberle “ 8 . zmaun: “ 5 1“ 3 2 Sgs vorstehend 6 81—5 Fene 9 des dem Gutsbesitzer Thomas Schweighoefer ge⸗ und Aufenthaltsort abwesend aus Waarenlieferung “ 210) Porzellanfabrikbesitzer Arwed voß “ ben — CC Eberlein jfelb Kachelsfenfabrikant Carl Galetschky zu Breslau. Thonwaarenfabrikant Albert Thienel zu Breslau- ö“ “ G“ 1 18 hörigen Grundstücks Saugwethen Nr. 6 Abthei⸗ in früheren Jahren mit dem Antrage auf Verurthei⸗ 36000 Oesfentliche; nl Firma von Roemer & Foedisch zu Fraureuth bei PugsceM g ein zu Pößneck, Kr. Saalfe Iv. Vertrauensmännerbezirk,
IZwq sver 9 8 her z 9 8 S b2 1“ 8 28. 2 88 4 84 ee 8 c 3 3 31 1 5 . Sec Meiningen). “ 8 1 1 38 86 8 8— ] . àn Zwangpersceieofserg 1“ lung III. Nr. 27 aus dem notariellen Kaufvertrage lung des Beklagten zur Zahlung von 12 ℳ nebst 186 2. bneiderin Mo 1 88 chausen klagt 119 Porzellanfabrikbesitz Reinhold Schlegelmilch 11) Direktor bevollmächtigter Betriebs⸗ umfaßt die Kreise Frankenstein, Glatz, Habelschwerdt, Münsterberg, Neurode, Reichenbach, Johann Hinrich Stoffers zu Sarve erstanden⸗, von 21. Februar 1877 am 10. Oktober 1878 für Zinsen von Zustellung der Klage an, und ladet den Die Schneiderin Marie Klein zu Mulhausec--, Porzellanfabrikbesitzer Reinhold Schlegelmischk- wbier der S 111414“ Schweidnitz, Striegau und Waldenburg, im Regierungsbezirke Breslau.
Wegen der vorstehend aufgeführten 2 Rönsg ung Besitzer Heinrich Brandstaeter von Saugwethen jetzt Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Tgen die Eugenie Bourguignor, genannt „Théo“, Suhl, leiter der Ilmenauer Porzellanfabrik, Aktiengesell⸗ Vertrauensmann: Ersatzmann: 4 Verkä f ) der Rech sste er Warnsloh S 18 * 8 899 8 4 2„09 ½ Iu 8 1 75 — 8 FA5; * 1 ,3 2 5 — spioleri frij Mülbe sen 8 2 schaft; nenal b Vei arx 8 8 — 8 1 . —2 8 488+ 9 A. 8 S1 8 2* 1.Eefafftng ehme⸗ Nechnungssteller Warpekand nist zu eyssen, eingetragenen 13 68 ℳ Kaufgeld wird streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützel. Schauspielerin, früber in Mülhausen, damn in Clg e ech, in i “ Commerzienrath Haenschke zu Waldenburg i. Schl. Direktor Paul Mogwitz zu Königszelt, Kreis 114““ einer LE.“ beantragt und ist f Flärt. 8 1 mont⸗Ferrand, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und 12) Steingutfabrikbesitzer René Boch, in Firma 12) General⸗Direktor Selb zu S diesem Antrage stattgegeben.
Es werden demnach Alle, welche an die vorstehend
Krister zu Waldenburg i. Schl.
9
für kraftlos erklärt stein auf 8 . selb ve eg Umächtigter Betriebsleiter d Sinzig a. I 8 Schmweidnitz.
L“ 9 Aufenthalts begen eines Anspruchs für de Villero Poch zu Mettlach, Kr. Trier. vollmächtigter Betriebsleiter der Sinziger Mosaik⸗ t mä vi II. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ Mittwoch, den 23. Dezember 1885, Au ““ EI Villeroy & Boch zu Mettlach, Kr 8 ha e b 113““ Sinzig b “ V. Vertrauensmännerbezirk, 8 8 68 8 55 1““ aufgelegt. Vormittags 9 Uhr. im Laufe dieses Jahres kauflich) gelieferte Kleu 8b ““ “ EqB umfaßt die Kreise Freystadt, Glogau, Grünberg, Sprottau, Lüben und Sagan, im ufgeführten Immobilien hypothekarische Forde⸗ Insterburg, den 22. Oktober 1885 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser stücke, mit dem Antrage auf Zahlung von 178,20 ℳ 13) Direktor Max Rösler, bevollmächtigter Be⸗ 13) Steingutfabrikbesitzer Louis Wessel zu Bonn. Regierungsbezirke Liegnitz. rungen an Kapital, Zinsen und Kosten, sowie ding⸗ Ins rgi nigliches Amtsgericht. — Auszut der Klage bekannt gemacht nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage, und triebsleiter der Wächtersbacher Steingutfabrik zu Vertrauensmann: 8 8 Ersatzmann: liche Ansprüche, insbesondere auch Eigenthums⸗, lehn⸗ “ szug 8 Wild ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Schlierbach bei Wächtersbach. ö . 1“ ..“ Fabrikbesitzer Otremba, in Firma Schmidt K Ofenfabrikant Otto Lechner zu Sprottau. rechtliche und fideikommissarische Rechte, Reallasten (35963 Bekanntmach Gerichtsschreib des Kais rlichen Amtsgerichts Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu 14) Porzellanknopffabrikbesitzer Heinrich Kuenzer, 14) Thonwaarenfabrikbesitzer Eduard Jaunéz, in Otremba zu Freiwaldau Kreis Sagan ’
8 S vwitute 8 h be l be hie D ch auf⸗ 6 902 3] ekann ma hung. 2 Geri htss hrei er ed— Kaiserli hen Am sSgeri 212 2. w F; R ö C 8 Freib 8 ; B d Firma Utzschneider K Jauné; zu Saar emünd — 8 1 3 IFreisde dau, Kreis Sagal. 5 1“ und Servituten zu haben glauben, hierdurch auf Durch Urtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag ö“ Mülhausen auf in Firma Riesler & Co. zu Freiburg. 1b qqf6 11 a Utzschneide S 18 Saarge 5 VI. Vertrauensmännerbezirk, gefordert, diefe ihre Ansprüche bei Strafe Verlustes 8 S 1 1 EI111“ 8b . 5. Dez 5., 2 ittags 8 ½ Uhr. 15) Porzellanfabrikbesitze Philipp Auvera, in 5) Kommerzien⸗Rath Pabst, in Firma Lorenz 111““ ööö 8 6 5 8 3 gefordert, diefe ihre Ansprüche bei Strafe der Ehefrau des Verlags⸗Buchhändlers Friedrich [35267] Oeffentliche Zustellung. den 1 1“ EEE 8 1 Porzecen eE“ “ bei Hutschenreuther hu Selb 2 Rehan i. L umfaßt die Kreise Bunzlau, Liegnitz (Stadt⸗ und Landkreis), Löwenberg, Goldberg⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zuste ung wird ese Firma . Hut schenren 6r z Hohe. rg e 82 henre 82 S U Rehe roʒ Haynau und Jauer, im Regierungsbezirke Liegnitz.
des dinglichen Anspruchs, in dem auf . 8 8 2 N. 8 — 3 8 8 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. Rehau i. Oberfranken (Bayern). Vertrauensmann: Ersatzmann:
den 10. Dezember 1885 Wreden, Amalie, geb. Biggen, zu Braunschweig, Der Rentier Plantikow zu b- BFö“ 8„pßß 8. .eSg ; 82 WSrecen, Hantige Prioritäts⸗Obligation der Köln⸗ burg, vertr ten durch die Rechtsanwälte Herr und 1j 8 3 4 8 . eselb . Füs. S v,l. die 4 ½ prozentige Prioritäts⸗Obligation der Köln⸗ burg, vertreten durch die Rechts alte Herr . E“ M 2 28 1 Ver maꝛ X“ tz 1 8 bicfelbst vngefezten Agabelenm ae gahgeinngrvie Mindener Eisenbahn⸗Gefellschaft, VI. Emission La. B. Mahlendorff zu Köslin, klagt gegen seine Ehefrau Gerichtsschreiber 88S vlich i Amtsgerichts Sektion J. mit dem Sitze in Berlin Porzellanfabrikbesitzer K. Steinmann zu Tiefen- . Steingutfabrikbesitzer Sporleder, in Firma C. T. Lil, 8 1 2 8 ar ar . 8 —, 2 7, 88 8 8 84 8 9 8 vorhßo 3 Sp 9 ‧M 8 3 8 „ 8 8 8 4 8 83 8 92 : 0 8 voer zu ; . . N 8 kolle des Perichtsschreibers. . Nr. 165 654, lautend über Dreihundert Mark, für Pauline, geb. Arndt, unbekannten Aufenthalts, wegen erichtsschreiber des Kaiserlichen gerrcgh (Sitz des Schiedsgerichts: Berlin), furth, Kr. Görlitz. “ 2 aedisch Nachfolger zu Tiefen urth, Kr. Bunzlau. e 8 C ssc rs. 8I 212 321; SSIWI III11“ —— 8 8 8 6 . 8 2 — 2 zir Ausschlußbescheid erfolgt am kraftlos erklärt worden. böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem umfaßt die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Posen, Pommern, Brandenburg und den “ VII. Vertrauensmännerbezirk, 1 8 v Dezember 1885 Köin, den 24. Ottober 1885. Antrage: [35950] DOeffentliche Zustellung Kreis Jerichow II. und ist in 5 Vertranensmännerbezirke eingetheilt. umfaßt die Kreise Bolkenhain, Görlitz (Stadte und Landkreis), Hirschberg, Heterswerber. *2. Ie 290. 4, . 88 8 1288 1 . vr — . —— 7 . 8 “ 98 2 * 8 2 8 ‧— 2⁴ 8 58s 0 8 — 2 K 2 5 3 . 8 115 — . 8 2 . Euwürden, 1885, Oktober 14 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. daß die Ehe der Parteien zu. trennen und die Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Lorenz, * Vorstand. Landeshut, Lanban, Schönau und Rothenburg, im NE . Liegnitz. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. (L. 8.) Beglaubigt: Kump.. . Beklagte für den allein schuldigen Theil, zu er⸗ Frieda, geb. Flügel, in Neubrandenburg, vertreten Mitglieder: “ ((6 v6 EE16“ 1A1X1X1XAX“ rsabnsgt an Görlitz *Abtheilung II Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber. klären, ihr auch die Prozeßkosten zur Last zu durch den Rechtsanwalt Lazarus zu Neustrelitz, klagt 1) Ofenfabrikant C. H. Herrm. Schmidt zu Berlin, 1) Fabrikbesitzer Meckel, in Firma Fielitz & Meckel, Lede . .“ 8 mnsege ” reis Bferttebrckont 1 * g . 9 5 2* 9 8, 2 8 e 8₰ — 8 1 2 Fgs 5 Leder, 9 ar 8 Jo. 31 WI 1 „ orf, 8 eis Ellerhorst. “ legen, A 8 gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Wilhelm Kommandantenstr. 85 (Vorsitzender). 8 zu Bromberg. 8 “ Le 8 Heermann & Co. zu inschendo dre v“ v 1 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Lorenz, früher in Neubrandenburg, jetzt unbekannten 2) Steingutfabrikbesitzer Theodor Paetsch zu Frank. 2) Fabrikbesitzer Herrmann Noack, in Firma Aug. Lauban. V (359700) Bekanntmachung. ecchehen Konigliches Amtsgericht Freiburg a. E. I. des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Ver⸗ ün S. Slellvertreter des Vorsitzenden). Schimpke & Sohn, zu Frankfurt a. O. Sektion IV. mit dem Sitze zu Dresden 8 9 Er 6 E1ö1“ Günther in öffentlicher Sitzung Königlichen Landgerichts zu Köslin auf lassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen 3) Porzellanfabrikbesitzer Fritz Opdenhoff, in Firma 3) Sfenfabrikant R. F. Schröder zu Potsdam. b 1 LW en 116“ 1 Die Frau Erneftine Trogisch, Phormente iyrem am 16. Oktober 1885. den 4. Februar 1886, Vormittags 190 Uhr, ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe dem Bande „Gebrdr. Opdenhoff“, zu Mvabit b. Berlin. 1 Schiedsgerichts: Dresden),
e S Tro⸗ geb n 1 (Sitz des 28 211 ⸗2 K N 8 ro S 9 9 gg 2 . ‧ 8 gc 8. 8. 8 5 5 . 2 2 . 5 8 . A . 8 . . a. Gro.odn, Hä Trozfsc E114“ L11“ dööter ö LE1“ S gedachten Ge⸗ nach und Verurtheilung des letzteren als des schul⸗ I. Vertrauensmännerbezirk, b “ umfaßt das Königreich Sachsen und ist in 2 Vertrauensmännerbezirke eingetheilt. Summe von 200 ℳ hinterlassen Trogisch, dessen Tr “ e1“ digen Theils in die Kosten des Verfahrens und ladet umfaßt den Regierungsbezirk Potsdam und den Kreis Jerichow 1., mit Ausschluß der 1u. Vorstand. 1 Fafantb lt u Bekam, 8n auf fordert, sich behufs Lührs, Sekretär. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Stadtbezirke Berlin und Charlottenburg. 8 Mitglieder: Ersatzmänner: 8 . eeöö Fihrheilg Leim 1“ gackärn Sachen dieser Auszug der I ’ gemacht. Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ ““ Vertrauensmann: “ “ “ en bei Sp 1) Direktor Dr. Karl Wilkens zu Dresden, bevoll⸗ 1) Ofenfabrikant Felir Seidel, in Firma Che Seide Gericht zu den Akten Nr. 16/85 zu legitimiren. 8 88b eIoh ich Soinsen. Gerichtsschreibe d 8 Fühtcthen Landgerichts herzoglichen Landgerichts zu Neustrelitz auf Ofenfabrikant R. F. Schröder zu Potsdam. 1) Ofenfabrikant W. Thiele in Veheh . Spandau. mächtigter Betriebsleiter der Steingutfabrik von & Sohn zu Dresden. Guhrau, den 14. Oktober 1885 1“ Heinrich Heinsen, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. den 15. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, 2) Ofenfabrikant W. Krause zu Ve ten bei Spandau. Villeroy & Boch. daselbst (Vorsitzender). 1 “ ““ „Königliches Amtsge icht 11A6* Rönn, „ “ 11““ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten II. Vertranensmännerbezirk, 2) Direktor C. A. Schuster zu Meißen, bevoll: 2) Herr Carl Julius Haafe, Direktor de Sächsi⸗ Königliches Amtsgerichr. erschien im heutigen Termin bei Aufruf der Sache [35956] Oeffentliche Instellung. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. umfaßt die Stadtbezirke Berlin und Charlottenburg. mächtigter Betriebsleiter der Meißener Ofen⸗ und schen Ofen⸗ und Chamottewaarenfabrik vorm. E⸗ “ Fp. pp. pp. Die Sankt Josef's⸗Anstalt zur Erziehung armer Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vertrauensmann: —Ersatzmann: .. Porzellanfabrik vorm. C. Teichert (Stellvertreter Teichert zu Cölln bei Meißen. [55002⁄ Bekanntmachung. ist folgendes 8 verwahrloster Knaben in Heilig⸗Brunn⸗ hat als Auszug der Klage bekannt gemacht. Ofenfabrikant Otto Drews zu Berlin, Linienstr. 119. Porzellanfabrikbesitzer M. Ludloff zu Martinicken⸗ des Vorsitzenden.) Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläu⸗ Erkenntniß 38 Kläger durch den Königlichen Advokaten Kaufmann Neustrelitz, 37. Oktober 1885. felde bei Berlin. “ 3) Thonwaarenfabrikbesitzer W. Fikentscher, in 3) Herr Carl Wilhelm Eisentraut, bevollmächtig⸗ b “ der Eheleute Johann Friedrich beschlossen I“ “ beim Königlichen Landgerichte Lndshut eine Klage (L. S.) III. Vertrauensmännerbezirt, tad. hüski 8 Firma Fr. Chr. Fikentscher zu Zwickau. ter Betriebsleiter der Thonwaarenfabrik von Eugen Vintersbach und Rosalie, geb. Demandt, in Freuden⸗ Da die Verschollenen, nämlich 1 d. d. 28. vorigen Monats eingereicht, wornach als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts umfaßt die Regierungsbezirke Frankfurt a. O., Stettin, Stralsun „ Köslin und Posen. 1“ Hülsmann zu Altenbach bei Wurzen. derg ist beendet. 1 1) der am 27. November 1844 zu Vor⸗Freiburg Antrag gestellt wird, zu urtheilen, der Dienstknecht 1 8 .“ Vertraunensmann: Ersatzmänner: I. Vertrauensmännerbezirk, Siegen, den 23. Oktober 1885. geborene Johann Heinrich Heinsen, 1 Alois Lehner von Oberndorf und der Bräuknecht 8 8 Ofenfabrikbesitzer Paul Schimpke, in Firma Aug. 1) Ofenfabrikbesitzer Albert Trampe zu Straß⸗ umfaßt die Kreishauptmannschaften zu Dresden, Leipzig und Bautzen. Königliches Amtsgericht. 2) der am 17. August 1846 zu Krautsand Josef Lehner von Heiligenstadt, Verklagte, seien [35961] Oeffentliche Zustellung. “ Schimpke & Sohn, zu Frankfurt 52* burg U.⸗M. Vertrauensmann: Ersatzmann: b geborene Jürgen von Rönn, schuldig, das Testament des Pfarrers Thomas Die Firma Gebrüder Weber in Nordhausen, 81 1 2) Sfenfabrikant W. Heinze zu Posen. Direktor Louis Schultz, bepollmächtigter Betriebs⸗ Ofenfabrikant Carl Heckel zu Dresden. Bekanntmachung. dem Aufgebot vom 15. September 1884 zuwider sich Lehner vom 14. Mai 1884 als rechtsgültig anzu⸗ Klägerin, vertreten durch den Justizrath Loebnitz zu IVv. Vertrauensmännerbezirk, leiter der Kaolinschlämmerei von C. Tielsch &. Co. Auszug. bis heute nicht angemeldet haben noch auch von erkennen, die Hinausgabe des Rücklasses an die Nordhausen, klagt gegen den Restaurateur Johann umfaßt die Regierungsbezirke Danzig, Bromberg und Marienwerder. zu Meißen. 8 Auf den in der Steuergemeinde Ziertheim gelege⸗ ihrem Fortleben glaubwürdige Nachricht ein⸗ Klägerin als Testamentserbin zu bewilligen und die Heinrich Seefeld und dessen Ehefrau Wilhelmine, 1 Vertrauensmann: Ersatzmann: . v II. Vertrauensmännerbezirk, 8 nen, dem Handelsmann Maier Sternglanz von gegangen ist, Kosten des Streites zu tragen. geborene Müller, früher in Nordhausen, jetzt in un⸗ Ofenfabrikant Monath in Elbing. Ofenfabrikant C. Meckel in Bromberg. 1 umfaßt die Kreishauptmannschaft zu Zwickau. Nördlingen gehörigen Grundstücken, Plan Nr. 212,. werden dieselben damit für todt erklärt. Termin zur Verhandlung dieser Klage ist auf bekannter Abwesenheit lebend, wegen Restkaufgelder⸗ 8 1 Vertrauensmännerbezirk, Vertrauensmann: Ersatzn ann: 486 und 510, ist für die drei vermißten Brüder Zur Beglaubigung: Donnerstag, den 21. Jänner 1886, forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als umfaßt die Regierungsbezirke Königsberg und Gumbinnen. Herr Richard Mensing, bevollmächtigter Betriebs⸗ Herr Carl Wilhelm Ensentraut, bevollmäͤchtigter. Ignatz, Franz und Ulrich Uhl von Ziertheim eine Trummler. Lührs. Vormittags 9 Uhr, Gesammtschuldner zu verurtheilen, an die Klägerin Vertraunensmann: b Ersatzmann: lleiter der Thonwaarenfabrik von Fr. Chr. Fikentscher Betriebsleiter der Thor waarenfabrik von Eugen Erbtbeilskaution von 102 Fl. = 174 ℳ 86 ₰ seit v Sitzungssaal Nr. 21/I., beim Königlichen Land⸗ 11 100 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Juli 1881 Ofenfabrikant Franz Sohr zu Königsberg i. Pr. Ofenfabrikant Fr. Gallmeister zu Insterburg. zu Zwickau. Hülsmann zu Alteubach bei Wurzen. 6. März 1827 hypothekarisch versichert. [35976] 1b gerichte Landshut anberaumt. zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung 8 — kti 1I it dem Sit e zu Bremen 81 8 — Auf Antrag des Besitzers ergeht vom Kgl. Amts⸗ In Sachen, Solches wird dem genannten Bräuknecht Josef für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet Sektion II. mi s 3 8 8 Sektion V. mit dem Sitze zu Magdeburg ündlichen Verhandlung 8 (Sitz des Schiedsgerichts: Bremeun), u“ 8 8 (Sitz des Schiedegerichts: Magdeburg) 8 diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die manska, geborene Strozewska, aus Renkawezynek seines dermaligen unbekannten Aufenthaltsortes das des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des umfaßt Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz, Schleswig⸗Holstein, Hamburg, 1“ 1u.“ 8 8 1.“ Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens und des Lucas Semplowicz aus Czewojewo Huben Gericht die öffentliche Zustellung der Klage an ihn Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf Lübeck, Bremen, Hannover, Oldenburg, ohne Birkenfeld, Lippe⸗Detmold, Schaumburg⸗Lippe umfaßt die Provinz Sachsen und das Herzogthum Anhalt und ist in 6 Vertrauensmänner⸗ bis zu dem aaf hat das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch bewilligt hat, ferner daß er zum Termine zur münd⸗ den 15. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, und Braunschweig, und ist in 5 Vertrauensmännerbezirke eingetheilt. 1 b 8 Fesn. eingetheilt. Dienstag, den 9. März 1886, den Amtsrichter v. Echaust für Recht erkannt: lichen Verhandlung mit der Aufforderung geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 81 Vorstand. K 8 1 8 Mitglieder: h si bss ea Ersatzmänner: Vormittags 9 Uhr, Die Magdalena Domanska und der Lucas ist, einen beim K. Landgericht dahier zugelassenen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Mitglieder: Ersatzmänner: “ dtg ““ u Maodeburg 1) Herr Tobias Eüne 1114“ (Vorsitzender). riebsleiter der Steingu fabrik von Ad. Bauer zu
anberaumten Aufgebotstermine bei G richt anzu⸗ Semplowiez alias Sempolowicz werden für todt Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1) Direktor Th. Kruse zu Farge bei Bremen 1) Direktor C. Scherenberg zu Grohn bei Vegesack.
melden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden Landshut, am 24. Oktober 1885. Auszug der Klage bekannt gemacht. (Vorsitzender). 8 1u1“ 1“ 8 8 Maadeb erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht wird. aus dem Vermögen der für todt erklärten Per⸗ Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Nordhausen, den 22. Oktober 1885. 2) Direktor Franz Springer zu Grohn bei Vegesack 2) Ofenfabrikant C. H. Brauns zu Hannover. ““ “ ö““ Neszstadt. ceedeeg Albert e e hhee Lauingen, am 26. August 1885 sonen entnommen. Landshut. Dietzschke, (Stellvertreter des Vorsitzenden) 3. Ofenfabri 1“ 2¹ Steingutiabrikbefiber 2.bc8 ahe err -A“ v Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Tremessen, den 13. Oktober 1885. Der Königliche Obersekretär: (L. S8.) Gistl. i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3) Ofenfabrikbesitzer A. H. Wessely, in Firma 3) Ofenfabrikant H. E. Koepcke zu Hamburg. aldensleben (Stellvertreter des Vorsitzenden). “ 8 “ Hock stellv. Gerschrbr. Königliches Amtsgericht. 1 “ — — Spiermann & Wessely“ zu Hamburg. 3) Fabrik Direktor Heinrich Kurt zu Bitterfeld. 3) Töpfereibesitzer Theodor Schulze zu Goͤrzke.
“ . 8 8 v 8 1
gerichte Lauingen an alle Diejenigen, welche auf betreffend die Todeserklärung der Magdalena Do⸗ Lehner mitgetheilt mit dem Beifügen, daß wegen Klägerin die Beklagten zur mi