85
8 Eschweiler Eisenwalzwerk, Actien⸗Gesellschaft ö in Eschweiler⸗Aue. 2 Bilanz vom 30. Juni 1885.
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige 255. Berlin, Freitag, den 30. Oktober ““ 8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Ee11“
Register für das Deutsche Reich.
[Spr 251 8 2 „ (Nr. 255 à.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Snsß 5b Mh Hoffnung vormals Ph. J. Hat Scciltigheim (Elsaß). Außerordentliche Generalversammlung 1 am Samstag, den 21. November 1885, Vormittags Straßburg, 27 Kinderspielgasse. Tagesordnung;: 11“ Abänderung der Statuten, namentlich mit Rücksicht auf die Bestimmungen 05 8 8 & 8 884 gesetzes vom 18. Juli 1884. 3 Abänderungs⸗Vors chläge des Aufsichtsrathes. “ An demselben Tage findet früh 10 ½ Uhr 8.“ u“ am gleichen Ort ordentliche Generalversammlung statt. Tagesordnung: des Aufsichtsrathes. Bilanz.
9 ½ Uhr, Abschreibungen zul
pro 1884/85.
Abschreibungen bis incl. 30. Juni 1884.
“
des Aktien⸗
Grundstücke, Gebäude, Eisenbahn . . Csthcashehh. K. 128 1“ Fesehe und Mobilien . . . 79,18 Roheisen, Kohlen 1““ „420 34 Materialien und Refervestücke . . . . . 18 13 Luppen. - 8 1 8 Fabrikate. .. 6 134,117 2½ 1,027,736 42
Kessel, Maß 19,136 03 u““ 2,114 04 597 05
351,924 39,170 5,747
546,958 5 44,070 8 7,911 85
rom 11.
Central⸗Handels⸗
Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für 8 Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
die
Das Central⸗Handels⸗ . ; auch durch die Königliche Expedition des SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden
1) Bericht des Vorstandes und 2) Abnahme der Jahres⸗Rechnung und 3) Feststellung der Dividende. 8 Fetstenaacg geinng an den Vorstand und den Aufsichtsrath. 5) Neuwahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsrathes 68. 15 der Stat u 9 Eintrittskarten für diese Versammlungen (oraene Oktober bis zum 17. ““ i oder gencgendetaeblng L. Valentin & Cie., Straßburg, „Herrn Emel. La Roche Sohn, Basel, ““ und am Gesellschaftssitze in Schiltigheim bezogen werden. Im Namen des Aufsichtsrathes. Der Präsident: Jules Klein.
Bertin a an Anzeigers,
¶—
Cassa und Wechsel. Debitoren.
er für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrnu. 255 A. und 255 B. ausgegeben.
Handels⸗Registex.
Handelsregistereinträgge aus dem Königreich chsen, dem Königreich Württemberg und Großherzogthum Hessen werden Dienstags Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik resp. Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aachen. Die zu Malmedy unter der Firma Godefroid Antoine Villers bestehende Handels⸗ gesellschaft ist durch den Tod des Theilhabers Gode⸗ froid Villers aufgelöst worden, das Geschäft ist auf den Kaufmann Josef Villers in Malmedy über⸗ gegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgesetzt. [36266]
396,842 Vom „Central⸗Handels⸗Regist
Passiva. — — Die Handelskammer für Ostfriesland fabrik zu Papenburg, welche mehrere eiserne Schiffe und Papenburg konstatirt in ihrem Jahres⸗ auf Anbestellung baute, war gut beschäftigt. Die bericht für das Jahr 1884, dessen Erscheinen sich Verhältnisse der übrigen Maschinenfabriken bewegten A. ¹ “ 5,000 durch eine höheren Orts veranlaßte Berichtigung ver⸗ sich in den gewohnten engen Grenzen. In den Taback⸗ Delcredere⸗Conto “ “ 281,233 zögert hat, daß das Berichtsjahr wegen des außer⸗ fabriken haben die früher häufig vernommenen Kla⸗ Creditorem. .—..... 6 7 “ rdentlichen Preises des Getreides für viele Speku⸗ gen über auswärtige Konkurrenz abgenommen, aber Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. . 3 2n lationshäuser verderblich war, daß aber der Handels⸗ auch der Konsum hat sich vermindert. Die letzte ab: FenfenlnbePrzvifgien. . . cmmertegirt weniger non Fr Arcast gieser Ber. zmn feütlle aa orsen in “ 1 ; üüschaft in Mersi Delcredere⸗Conto, Zuschreibungen 28,413 V E1311 ö1116A4“*
Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft 1 Berlin. “ a. Frun 21/847 83 8 Handel mit effektiven Waaren betreibt. Auch Betrieb gestellt. Die. oberländischen Dampfmühlen, 8 8 Bilanz⸗Conto am 30. Inni 1885 redi Abschreibungen.. — 2,442 das Buttergeschäft brachte wenig Nutzen. Magerkäse welche den Konsumbedarf mehr und mehr zu decken General⸗Bilanz⸗ E; 2 1,027,736 4. wurde in erheblichen Mengen produzirt. Der Pferde⸗ trachten, machen namentlich in Bezug auf Weizen⸗ “ Kℳ 1“ handel wurde auch in dem abgelaufenen Jahre mehl auch den Windmühlen sehr empfindliche Konkurrenz. ₰ .Oktober 1885 8 Die SOelfabriken, soweit solche überhaupt noch im
8 58 4 lebhaft betrieben. Die besseren Söoörten von
9p 6 1 “ 6 8 8 . — ¹ ¶—†n 5.
11 852 85 Der Vorstand. 8 Lurus⸗ und Arbeitspferden waren das ganze Jahr Betriebe waren sind in gewohnter Weise thätig ge⸗ 1 048— — wesen. Die Oelpreise sind unter der Einwirkung
[Lübeck je 1 Schiff. Aus fremden Häfen sind an deutschen Schiffen angekommen aus Tschifu 36 Schiffe von 12 833 t (35 Segelschiffe, 1 Dampfer) mit Bohnen, aus Niutschang 35 Segelschiffe von 11 148 t mit Bohnenkuchen, aus Straßen 21 Dampfer von 21 984 t mit Reis, Fischen und Stückgut, 7 Segel⸗ schiffe von 2040 t von Kilong mit Kohlen, Kohlen⸗ staub ꝛc. Von Amoy sind nach fremden Häfen ab⸗ gegangen 29 deutsche Schiffe mit Zucker, Säcken und Ballast, 23 deutsche Segelschiffe mit gemischter Ladung, nach Taiwanfu 21 deutsche Schiffe mit ge⸗ mischter Ladung nach Swatau ꝛc. Ein amerikanisches Schiff ging in deutschen Besitz über. Der Taifun, welcher am 22. August 1884 Amoy heimsuchte, rich⸗ tete unter den Schiffen im dortigen Hafen große Verheerungen an.
Actien⸗Capital 700 4 ½ % Anleihe⸗Conto 85,
Reservefonds ...
&— 2 58
em ezw. eipzig, veröffentlicht,
7
920575 35,877
9,164
8 de
[36163] Debet
go⸗
Fassa⸗ Per Actien⸗Capital⸗Conto — An Cassa⸗Conto Per Actien⸗Capitale UAn Coc 1 Dividenden⸗Conto pr. 1877/48 hohen Preisen gesucht. Der Vieh⸗
hindurch zu ” unter Verbot der Einfuhr
Conto der bestellten Cautionen. Mobilien⸗Conto. . . Tratten⸗Conto . . . .. Obligationen⸗Zinsen⸗Conto. Conti der Gasanstalten: für deren Bau und 2 capitalien
etriebs⸗
[36172]
zeustadt,
in Liq Bilanz per 30.
Activa.
3 815 54
Dividenden⸗Conto pr. 1878/79 Dividenden⸗Conto pr. 1882/83 Dividenden⸗Conto pr. 1883/84
— 1¼
Obligationen⸗Conto.
g ₰
Reserve⸗Fon
—
8
ds⸗Conto Obligationen⸗Zinsen⸗Conto Obligationen⸗Reserve⸗A Sbligationen⸗Ablösungs⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Conto Gewinn⸗ und Verlust⸗
für den Reingewinn.
vormals Fürder
nidation, Neustadt.
Juni 1885.
Lonto
Conto:
er, Jägler
.
427 068 92
428 483 95
8
7 404
& Co.,
Passiva.
22 500 — 3 135 —
2₰ 321 09
n Cassa⸗Conto
Wechsel⸗Conto.
Maschinen⸗Conto.
Transmissions⸗Conto.
Mobilien⸗Conto
Immobilien⸗Conto
Waaren⸗Conto.
Debitoren:
Dcepot in Paris
G Reise⸗Casse. 1
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Vortrag v. vor. Jahr Verlust v. dies. Jahr
9% —
181 653 57
28 953 60
56 079 80 28 851 96
₰
ℳ 3 405 30 7 653 96
24 420/ 80
29 375
1 480 80
200 000
245 5495
210 649 3:
84 931 7
Die vorstehende Bilanz wird gemäß Art. 244 a. Abs. 3 des
hiermit veröffentlicht. Neustadt,
Activa.
2. September 1885. 8 8 Der Liquidator:
Patentpapierf
Rechnungs⸗2
807 466,45
““
Ferd. Haderer.
lbschluß per 30.
Per Actien⸗
n
2
Conto.
Darlehens⸗Cont Kranken ⸗ (Eohnh Creditoren
abrik zu Penig.
Juni 1885.
Capital⸗
Kassen⸗
Passiva.
—— — 807 466 ˙45
500 000 — 34 353 28
18 429 69 254 683 48
8
V
mmobilien in Penig, Reisewitz, Gaithain und
Wolkenstein Maschinen und Reservetheile Inventurbestände Casse, Wechsel, Debitoren
Debet.
Effecten und Cautionen
2 504 753 63]
2,655 787 20 Gewinn⸗ & Verlust⸗Conto.
öI—“
837 607 07 466 611 03 285 375 69 559 439 78
Per Actien⸗Capital.
Hypotheken Reservefond Creditoren
Bruttogewinn
3 000 000—
2655 787 20 Dredit.
I“ 798 407 08 147 688/86 204 420 90 503 270 36
Regie Geschäftsunkosten und Reparaturen
Zinsen und Hypothekenzinsen Bruttogewinn
[36177]
Bilanz der Actien⸗Papierfabrik R
71 5371 03
. ₰ 159 059 50 49 204 17 503 270 36
Fabrikation
Vortrag aus 1884 Conto
egensburg per 31. Juli 1885.
ℳ. ₰ 1 333 98
710 200/05
Activa. Immobilien⸗Conto Cassa⸗Conto. Wechsel⸗Conto Hadern⸗Conto Waaren⸗Conto . Mobilien⸗Conto. Personen⸗Conto. . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
“
8
21)
245 281 25 132 869,83 1 390 20
860 739 38
Gewinn⸗ und Verlust⸗Cont
Actien⸗Capital⸗Conto. Hypotheken⸗ und Wech Personen⸗Conto.
Passiva.
Reservefonds⸗Conto
o per 31. Juli 1885.
sel⸗Bank
860 739 38
4
₰
532 529 49 249 996 68 76 380 17 1 833,04
ℳ. 2
Soll. Wechsel⸗Disconto und Verluste. Dividenden 3 Abschreibungen
Verbrauch an Materialien, Löhne, Beleuchtung,
Reparaturen, Neuanschaffung, Assecuranz, Abgaben ꝛc. . . . Zinsen und Scontis.. b Reservefonds
Nach Beschluß der heutigen 77. — am 1. Dezember cr. bei Oktober 1885. Der Verwaltungsrath.
Regensburg, den 28.
Fuhrwerke,
ℳ ₰ 2 506 21
39 462 40 16 71804
387 969 39 42 051 04 1 833 04 v00 540 12 Generalversammlung wird der
bei uns eingelöst.
2
Haben.
1884 Produktion
I. August 1884 bis
Per Bilanz⸗Vortrag von
vom
31. Juli 1885.
Bilanz
Dividendenschein Nr. 14
8
3 244 43
Gesells
chaft für Gasindustrie
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 30. Juni
in Augsburg. 1885.
Interessen⸗Conto Unkosten⸗Conto Agio⸗Conto. Unterstützungsfond
Diverse Debitoren Saldo⸗Gewinn
zusammengestellt nach
Gehalte und Tantièmen⸗Conto.
für Angestell
Soll.
Unterhaltung der Fabriken, Laternen ꝛc..
te und Arbeiter
SHaben. Special⸗Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
ℳ ₰ 91 286,52 101 613,76 108 673,96 128 674,63
1 198,32
577 069,02
1 026 495,2
1 026 495.29
Bilanz⸗Conto pro 30. Juni 1885,
den
10275 1952
Beschlüssen der Generalversammlung vom 26. Oktober 1885.
Activa. Anlage⸗Capital⸗Conto
Waaren⸗ und Gasmate⸗ Vermiethete Gaseinrich⸗ Ig Cassa, Wechsel u. Effecten Bau⸗ und Erweiterungs⸗ Debitoren
.5 448 175,52 rialien⸗Vorräthe ... 309 473,87
119 169,15 593 024,38
“
Laut Beschluß Dividenden⸗Coupons Nr. unserer hiesigen
24 36 81 93 289 313 339 welche Stücke am?
gezogen, ü 1 unserer Cass
und hier an Verzinsung.
gezogen, welche Stücke am mit Augsburg, den
der heutigen 52
Bei der am 13. d
Bei der am 19. d. M.
unserer Gasfabrik in Ancona w di 12 44 45 76 105 114 149 155
und an unf erer hie
ℳ 800.— eingelöst werden.
1361750 Bilanz der
2 unserer
Cassa und bei den Herren 1 1 planmäßig stattgehabten vierzehnten unserer Gasfabrik in Brescia wurden die Nummern:
100 108 126 171 174 181 198 351 360 367 388
Beneralversammlung werden die am
Actien vom 2. November d. 8.
“ Passiva. MetieneECsococb1 Hypotheken⸗ und Obligationen⸗Conto Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto Hypotheken⸗Amortisations Conto 8 Gesetzlicher Reserve⸗Conto. Extra⸗Reserve⸗Conto . . . . Unterstützungsfond für Angestellte und Creditoren 8 2
Arbeiter Actien⸗Dividenden⸗Conto. .
.
ℳ
₰
4 285 714,28
651 737,34
17474,80 522 478,90 457 424,88 387 640,93
23 8,87 157 330,29
355 186,—
5 31. Dezember d. mit ℳ 70 per Stück an in München eingelöst.
Verloosung der Obligationen
an Merck, Finck & Co.
213 216 224 229 230 23 393
570 586 589 591 594 600
31. Dezember d. J. in Brescia mit Lire 1000.—, ℳ 805.— eingelöst werden.
a mit
15.
26.
Januar 1886 in Mit genanntem Oktober 1885. Gesellschaft Der Vorstand:
Lippischen Zuckerfabrik zu
Mit diesem Verfalltage
220 228 279 284 Ancona mit Lire 1000.— Tage endet deren Verzinsung.
für Gasindustrie. Christian Zethner.
pro 31. März 1885.
etn 394 397 401 466 470 478 484 487 518 in Zürich mit Fres. 1000 —
J. fälligen
—₰—
77 279 280
519 53³9
endet deren
planmäßig stattgehabten fünfzehnten Verloosung der Obligationen urden die Nummern:
Lage i. L.
Passiva.
Activa.
Grund⸗und Boden⸗ Conto. Bau⸗Conto. Maschinen⸗Conto. Eisenbahngeleise⸗ Conto. 116 Fabrikgeräthe⸗Cto. Mobilien⸗ u. Uten⸗ silien⸗Conto. Ferner Vorräthe: Beleuchtungs⸗Conto Kohlen⸗Conto... Preßtücher⸗Conto. Materialien⸗Conto Dünger⸗Conto. Rübensamen⸗Conto Sack⸗Conto... Zucker⸗Conto Presse⸗Conto. Kisten⸗Conto Kalk⸗Conto. Fastagen⸗Conto Cassa⸗Conto.. Effecten⸗Conto. Depositen⸗Conto 49 Debitoren
An
C.
1 .S 17
₰
14 808 38 609 193 03 570 949 69
w
38 810 23 16 199 ,23
5 825/ 61
275 90 134,—
1 435 — 3 597 34 150 35 416 90 655 44 51 998— 1 500‧— 242 97
53 549 41 90 000,— 15 300— 39 103 25
—
625 000—
322 165—
I
Actien⸗Capital⸗Conto. darauf noch nicht eingezahl Prioritäts⸗Anleihe⸗Conto Accept⸗Contos. . . .. Caution⸗Conto .. 122 Creditoren. . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Gewinn an der Fabrikation: 1 a. für Zucker. ℳ 657 920.50 b. für Fabrikations⸗ Abfe. Hiervon die Ausgaben für: Rüben ℳ 209 744.69 Steuern „ 273 020.— Gehälter 7 134.30 HA““ 5 623.63 Feuerversicherung 3 528.20 Unfallversicherung 1 657.91 Materialien 8 218.17 . 5 206.81
Fabrikations⸗Un⸗ TLosten. . „ 82 613.96 Geschäfts⸗Unkosten 2 420.55 Verkaufs⸗Provision 2 861.56 13 314.48
Per 2
*†
3 982.67
661 90317
Coursdifferenz a. Prioritäten. Unkosten a. Prio⸗ ritäten Amortisation: 20 % a. Geräthe 15 % a. Mobilien „ — 10 % a. Fastage 2 80.62 welcher Betrag sich wie folgt vertheilt: Nachzahlung auf Actienrüben Vortrag auf neue Rechnuug.
7 155 10
26 379 50
ℳ ₰
302 835— 600 000— 15 687,¹0 15 300 — 647 81756
EEE 33 534 60
26
Der Vorstand der Lippischen Zuckerfabrik.
Büxten.
E. Avenhaus. G. Ottenhausen. Frevert. L. Lindemann. 16“
handel hatte von Rindvieh aus schwer zu leiden.
in bedeutendem Umfange
dem dem Königreich der Niederlande Der von Östfriesland aus sonst betriebene Versandt von bolländischem Zuchtvieh mußte ganz ruhen und es gelangte nur ostfriesisches Vieh zur Versendung Für letzteres gingen in Folge dessen die Preise derartig in die Höhe, daß der Handel schließlich stockte, indem die Abnehmer, namentlich auch die Großgrundbesitzer, in den altpreußischen Provinzen, welche an den Be⸗ zug des schwereren niederländischen Milchviehes gewöhnt sind, das ostfriesische Vieh für sogar noch höhere Preise anzukaufen sich weigerten. deutende Zuchtviehversand blieb daher in Grenzen, zumal unter so ungünstigen Verhältnissen auch das Ausland fast gar nichts entnahm. Das wenig befriedi⸗
Geschäft in Kolonialwaaren verlief
gend, da die rückgängige Preisbewegung fast aller wichtigen Artikel anhielt. Die Emder Herings⸗ fischerei⸗Aktiengesellschaft fing mit ihren 13 Schiffen in 1964 Tagen 10 872 t Heringe, die in der Auktion 345 567 ℳ brachten. An Holz wurden von den Haupthäfen des Bezirks im Jahre 1884 per Eisen⸗ bahn versandt 5956 ½ t Rundholz und roh beschlagene Stämme, 15 462 t Nutzholz und Werkholz, 1870 ½ t Brennholz, Eisenbahnschwellen, zusammen 23289 t, gegen 10 699 t bezw. 11 475 t und 193 t zu⸗ fammen 22 367 t im Jahre 1883. Das Ver⸗ hältniß zwischen diesen beiden Zahlen giebt aber noch kein richtiges Bild von dem verhält⸗ mäßigen Umfange des Holzhandels in den beiden letzten Jahren. Der Import zur See weist eine größere Differenz zwischen den beiden Jahren auf. Die Einfuhr seewärts wird für Emden auf mehr als 8000 Last, gegen etwa 7000 Last im Jahre 1883 an⸗ gegeben und bei Papenburg wird die Einfuhr des letzten Jahres diejenige des vorhergehenden Jahres noch weit mehr überragen. Zu dieser vermehrten Einfuhr haben theils die niedrigen Seefrachten und die niedrigen Preise in den Produktionsländern, theils aber auch eine Besserung der Nachfrage in der nächsten Umgegend das Ihrige beigetragen. In letz⸗ terer Beziehung ist namentlich die auf den ostfrie⸗ sischen Badeinseln herrschende Baulust ins Gewicht gefallen. Von Amerika ist mehr eingeführt als sonst; die Frage nach pitch pine ist immer größer gewor⸗ den. Norwegen tritt mit seinen Importen in Ost⸗
friesland immer mehr gegen Schweden zurück, welches
für Hobeleien das geeignetste Material liefert. Ruß⸗
land hat seinen gewöhnlichen Antheil geliefert, unter den preußischen Ostseehäfen hatte Memel wiederum den Vorrang. Die Bahnzufuhren aus Ungarn, Schlesien u. s. w. beschränkten sich auf wenige Ladun⸗ gen. Die Zahl der mit Windeskraft arbeitenden, aus⸗ schließlich für Sägewerke eingerichteten Mühlen ist in dem abgelaufenen Jahre wiederum um eine ver⸗ ringert worden. Auch ist eine Dampfschneidemühle in Leer außer Betrieb gesetzt. Soweit die Witte⸗ rungsverhältnisse keine Unterbrechung herbeiführten, fanden erstere wenigstens theilweise eine ziemlich aus⸗ reichende Beschäftigung. Die Hobelwerke, welche in neuerer Zeit noch wieder erweitert wurden, hatten bei ununterbrochener Thätigkeit vollauf zu thun. Die Bahnzufuhren von Steinkohlen und Kokes betrugen an den drei Hafenstationen Emden, Leer und Papen⸗ burg 45 867 ½ t gegen 48 271 t im Jahre 1883. Die niederländische Provinz Groningen ist den Händlern des Bezirks fast vollständig verloren gegangen, ob⸗ wohl dort immer mehr deutsche Kohlen bezogen werden. Gegen die Konkurrenz Amsterdams können die Emshäfen bei den Eisenbahnfrachten nicht auf⸗ kommen. Das Eisengeschäft bewegte sich gleichfalls in engen Grenzen. Die Resultate sind durchaus nicht befriedigend. Der Handel mit Eisenwaren ist eines von den mancherlei Geschäften, welche unter dem Rückgange der Schiffsbauereien in Ostfriesland und Papenburg bedeutend gelitten haben. Im ganzen Bezirke waren gegen Ende des Jahres nicht mehr als 10 bis 12 neue See⸗ und Wattschiffe im Bau, von denen die Hälfte ohne feste Anbestellung in An⸗ griff genommen war, um die für Reparaturarbeiten nicht erforderliche Mannschaft zeitweilig zu beschäftigen. Die Ueberproduktion in der Strohpappefabrikation hat sich in dem abgelaufenen Jahre in vollem Umfange eingestellt. Der Betrieb der Fabriken ist war noch nicht eingeschränkt worden, allein über die 2 entabilitätsverhältnisse, unter denen namentlich in der zeiten Hälfte des Jahres gearbeitet werden mußte, wird sehr geklagt, obgleich die Strohpreise sehr mäßig waren. Die Verwerthung der Torfstreu litt unter den niedrigen Strohpreisen. Die Torfgräbereien wurden auch wiederum im Jahre 1884 durch das Wetter sehr begünstigt. Doch war der Absatz weniger gut und die Preise sehr gedrückt. Die Eisengießereien waren regelmäßig beschäftigt. Die Preise waren Anfangs noch sehr schlecht, zeigten aber am Schlusse, des Jahres eine Neigung zum Besseren. Die Maschinen⸗
Der sonst sehr be⸗- engen
guter Ernte⸗Aussichten, welche sich später auch ver⸗ wirklichten, noch mehr gewichen. Die Fabrikation aus dem vorjährigen Gewächs lieferte somit kein günstiges Resultat. Die Saatpreise des Jahres 1884 waren dem guten Ausfall der Saaternte ent⸗ sprechend niedriger. In Folge der ungünstigen Lage der Zuckerindustrie droht den Cichorienfabriken von dieser Seite her eine bedenkliche Konkurrenz. Das Ergebniß des Rhedereibetriebes wird als ein sehr ungünstiges bezeichnet, als noch wesentlich schlechter, als dasjenige des Vorjahres. Die Fracht⸗ sätze hielten sich das ganze Jahr hindurch auf einem kaum je dagewesenen niedrigen Standpunkte. Die Ueberproduktion an Schiffsgefäßen und namentlich an Dampfern ist eine so große, daß letztere bereits in den minderwerthigen Frachtgütern sich die empfindlichste Konkurrenz machen. Unter solchen Verhältnissen haben natürlich die Segelschiffe einen sehr schweren Stand. Im verflossenen Jahre wurde die Kalamität noch verschärft durch die guten Ernten in den meisten europäischen Ländern, welche ein Bedürfniß zu um⸗ fangreichen Verschiffungen aus überseeischen Ländern nicht aufkommen ließen. In den vier Heimathshäfen Papenburg, Emden, Leer und Weener, welche zu⸗ sammen an registrirten Seeschiffen Ende 1873 328 Schiffe zu 39 565 Reg.⸗Tons und Ende 1883 240 Schiffe zu 32 901 Reg.⸗Tons besaßen, waren Ende 1884 nur noch 224 Schiffe zu 30 192 Reg⸗Tons heimathsberechtigt. Der Rhedereibestand für den ganzen Bezirk ist von 653 Schiffen zu 60 278 Reg.⸗ Tons am 31. Dezember 1882 und 609 Schiffen zu 56 298 Reg.⸗Tons am 31. Dezember 1883 auf 574 Schiffe zu 52 729 Reg.⸗Tons am 31. Dezember 1884 zurückgegangen.
Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ sind im Jahre 1884 in dem Hafen von Amoy 1673 Schiffe von 1 245 676 t ein⸗ und ausgelaufen gegen 1851 Schiffe von 1 302 717 t im Jahre 1883; darunter waren 1339 Dampfer von 1 138 818 t und 334 Segelschiffe von 106 857 t gegen in 1883 1423 Dampfer von 1 162 810 t und 428 Segelschiffe von 139 907 t. Demnach hat sowohl der Gesammt⸗ schiffsverkehr als auch der Verkehr der Dampfer und Segelschiffe im Einzelnen gegen das Jabr 1883 ab⸗ genommen. Der Grund der Abnahme der Dampfer dürfte sich durch die in Folge der kriegerischen Er⸗ eignisse eingetretenen Geschäftsstörung erklären. Der Grund, daß der Ausfall in den Ein⸗ und Ausklari⸗ rungen der Dampfer 6 %, der im Tonnengehalt aber nur 2 % betrug,
den Häfen For⸗ mosas laufenden kleinen Dampfer zwang, anderwärts Beschäftigung zu suchen, während die größeren Küstendampfer durch die Blockade nicht getroffen wurden. Die Gesammtzahl der Schiffe vertheilte sich auf Großbritannien mit 1222 Schiffen von 997 871, t, Deutschland mit 254 Schiffen von 116 843 t, Spanien mit 72 Schiffen von 36 152 t, Amerika 47 Schiffen von 32 796 t ꝛc. In zweiter Reihe in Bezug auf die Zahl der Dampfer er⸗ scheint 1884 Spanien, in Bezug auf Tonnen⸗ gehalt aber Deutschland. Deutsche Dampfer liefen 31 von 28 242 t gegen 40 von 29 780 t in 1883 ein. Wenn auch Zahl und Tonnengehalt der deutschen Dampfer i. J. 1884 gegen 1883 einen Ausfall zeigen, so ist zu berücksichtigen, daß im Jahre 1883 1 Dampfer, der zwischen Amoy und Tamsui fuhr, 27 Mak Amoy anlief und die übrigen 14 Ein⸗ klarirungen sich nur auf 5 Dampfer vertheilten, im Jahre 1884 dagegen 7 Dampfer in Amoy verkehrten, dvon denen einer 10 Mal, einer 6 Mal, drei 4 Mal, einer 3 Mal und einer 1 Mal Amoy besuchte. In der Segelschiffahrt nahm die deutsche Flagge bei Weitem die erste Stelle ein, doch fiel die Zahl der eingegangenen deutschen Schiffe von 104 mit einem Gehalt von 32 503 t im Jahre 1883 auf 91 von 28 437 t im Jahre 1884. Die Segelschiffahrt nimmt von Jahr zu Jahr mehr ab und muß der Dampfschiffahrt weichen. Diese Uebergangsperiode sollte, wie der Bericht ausführt, von den deutschen Rhedern dazu benutzt werden, kleinere für die dortige Küste passende Dampfer herauszusenden, da sicher anzunehmen ist, daß die Ehinesen ihre Vorliebe für deutsche Segelschiffe auch auf deutsche Dampfer übertragen werden. Die in den letzten Jahren an die Küste gekommenen deut⸗ schen Dampfer haben, während britische Dampfer klagten, anscheinend gute Geschäfte gemacht. Die Zahl der deutschen Schiffe, welche während des Jahres Amoy besuchten, betrug nach Abrechnung der Doppelfahrten 37 mit 16 600 t Gehalt und zwar 7 Dampfer und 30 Segelschiffe. Davon entfielen insbesondere auf Hamburg 9 Schiffe, Flensburg 7 Schiffe, Apenrade 5 Schiffe, Heiligenhafen, Arnis, Stralsund je 3 Schiffe, Bremen 2 Schiffe, Blankenese, Brake, Danzig, Eckernförde, Elsfleth und
liegt darin, daß die Blockade Millionen
Formosas die zwischen Amoy und
Nach dem Deutschen Handels⸗Archiv
faßt das Gebiet der Vereinigten Amerika, welches ausschließlich zur benutzt wird, 1 365 000 Quadratmeilen, oder faßt 8/100 der Bodenfläche des Landes. Auf den Cattle⸗ Ranches am Fuße der Felsengebirge weiden 7500 000 Rinder im Werthe von 200 Millionen Dollars. Dieselben gehören einzelnen Viehzüchtern, bei denen der Besitz von 200 000 Stück Vieh nichts Ungewöhnliches ist. In New⸗Mexico besitzen die Vieh⸗ züchter⸗-Korporationen 40 000 000 Aeres Land für 1 500 000 Stück Rindvieh. In Teras, Life⸗Stock, zählt die Association 500 Mitglieder, deren Besitz auf 1 Million Stück Rindvieh und ebensoviel Schafe und ½ Million Pferde veranschlagt wird. Den Werth dieser Thiere schätzt man auf 45 000 000 Doll. Die bedeutendste Korpora⸗ tion ist diejenige von Wyoming, wozu auch große Ländereien in Dakota, Nebraska und Idaho gehören. Dieselbe besitzt 2 Millionen Stück Rindvieh im Werthe von 100 — 150 Millionen Dollars und ein Weideland von 500 Quadratmeilen. Nach den amt⸗ lichen Angaben des Gouverments von Missouri waren Ende 1883 in den Staaten und Territorien westlich vom Missisippi nahezu 23 Millionen Rinder im Werthe von 518 500 000 Doll., ferner 84 ¼ Mil⸗ lionen Schafe, 29 ¼ Millionen Schweine, 4 ½¾ Mil⸗ lionen Pferde, sowie 670 000 Maulesel im Ge⸗ sammtwerthe von 544 000 000 Doll. vorhanden, während auf die übrigen Theile der Union 28 ¾ Millionen Rinder, 29 Millionen Schafe, 34 ¼ Millionen Schweine, 8¼ Millionen Pferde und 1 ½ Millionen Maulesel entfielen. Der Viehzucht⸗ bezirk des Westens besitzt im Gegensatz zum ackerbau⸗ treibenden Osten 40 % der Gesammtzahl des Rind⸗ viehs, etwa 60 % der Schafe, 30 % der Schweine und 85 % der Pferde in der Union. Der Gesammt⸗ werth des Viehes in den Vereinigten Staaten Ende 1884 berechnete sich auf 2 456 425 983 Doll., wovon 1 065 000 000 Doll. auf die Staatsgebiete westlich vom Mississippi kommen. An der Spitze der Vieh⸗ zucht treibenden Staaten steht Teras, dessen Viehstand einen Werth von 80 Mill. Dollar repräsentirt; alsdann folgen Kansas mit einem darin angelegten Kapital⸗ werth von 58 Millionen, Nebraska mit 47 Millionen, Colorado mit 25 Millionen, Montana mit 23 Mil⸗ lionen, Indian Territory mit 20 ½ Millionen, Wyoming mit 19 Millionen, New⸗Mexiko mit 10 ¾ und endlich Dakota mit 9 ½ Millionen Dollars. Das Charakteristische bei der Ausdehnung der Viehzucht in den Vereinigten Staaten ist die Schnelligkeit, mit welcher dieser zur Industrie aus⸗ gebildete Zweig der Landwirthschaft aufgeschossen ist. Nach dem Census von 1880 weideten in Texas blos 800 000 Stück, in Wyoming weniger als 250 000. Rinder. Im Jahre 1883 besaß Texas 5 Millionen und Wyoming etwa 1 Million Rinder. Wenn in den nächsten fünf Jahren die Vermeh⸗ rung der dortigen in
Viehzucht
9 Rinderheerden, welche den Ranches auf 16 bis 17 Millionen Stück, in den Farmen auf etwa 7 ½ Millionen Stück geschätzt werden, in der gleichen Progression fortschreiten sollte, so würden nach 5 Jahren in den Staaten und Territorien westlich vom Mississippi 10 Stück Rindvieh auf den Kopf der Bevölkerung entfallen. Das Großvieh westlich vom Mississippi, auf den Farmen sowie in den Ranches würde nach einer Berechnung im Jahre 1889, wenn Raum für einen solchen Zuwachs vorhanden wäre, auf 80 bis 90. Millionen Stück sich stellen, soviel ungefähr als Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Ruß⸗ land heute aufzählen können.
Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 22. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Zur Errichtung einer Deutschen Reichsbank für über⸗ seeischen Handel. — Der Handel mit Agentinien. II. — Deutschland und der egyptische Handel. — Die Handelsverhältnisse des Togo⸗Gebietes. Fran⸗ zösische und deutsche Textilindustrie. — Smyrna als internationaler Handels⸗ und Verkehrsplatz. — Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Erport. — Amtliche Nachrichten. — Ver⸗ mischtes: Deutschlands e nach den Balkanstaaten. Postwesen. Schiffsunfälle an der deutschen Küste während des Jahres 1884. höchste Schornstein der Welt. Handbuch für die deutsche Handelsmarine auf das Jahr 1885. Ost⸗ rumeliens volkswirthschaftliche Verhältnisse.. — Literatur. — Personal⸗Nachrichten. Wochen⸗ übersicht der Deutschen Reichsbank. — Inserate. — Führer durch die deutsche Export⸗Industrie
Der Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am
um⸗ Staaten von J
Es wurde daher unter Nr. 255 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht die Handelsgesellschaft unter der Firma Godefroid Antoine Villers und unter Nr. 4223 des Firmenregisters eingetragen die Firma Godefroid Antoine Villers, welche ihren Sitz in Malmedy hat und deren Inhaber der ꝛc. Josef Villers ist
Aachen, den 27. Oktober 1885. 8
Königliches Amtsgericht. V. 1 Ballenstedt. Bekanntmachung. [36267] Auf Fol. 3 des hiesigen Handelsregisters sind heute
folgende Eintragungen bewirkt worden:
Carl Ernst Stephan Strauß, geboren am 8. März 1885, ist am 27. Juni 1885 zu Schermcke verstorben, seine Erbin die verwittwete Ober⸗Amtmann Strauß, geb. Gutknecht, zu Schermcke ist an Stelle desselben in die offene Handels⸗ gesellschaft A. Strauß & Co. in Groß⸗ alsleben eingetreten. Ballenstedt, am 27. Oktober 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. 8 “ BeFrlin. Handelsregister [36304] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1885 sind
Amalie
Sitze zu Berlin unter Nr. 16,427 die Firma: F. Rosenthal (Geschäftslokal: Oranienstraße 40/41) und als deren Inhaber der Kaufmann Feodor Rosenthal hier, unter Nr. 16.428 die Firma: R. Ulmann (Geschäftslokal: Chausseestraße 36) und als deren Inhaber der Ingenieur Robert August Preston Ulmann hier — eingetragen worden. Berlin, den 28. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Mila. Breslau. Bekanntmachung. [36268] In unser Firmenregister ist Nr. 6770 der Firma: Wilhelm Schmidt hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schmidt hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [36269]
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2088 die von 1) dem Kaufmann August Raschdorf,
2) dem Kaufmann Simon Jelitto,
Beide zu Breslau, am 17. Oktober 1885 hier unter der Firma: Raschdorf & Co.
errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.
Breslau, den 27. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht.
) )
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2156 das Er⸗ löschen der Firma Isaae Werner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
Brieg. Bekanntmachung. 1936271]
Es ist heut Folgendes eingetragen worden:
I. Im Gesellschaftsregister bei Nr. 13, Firma Bergner et Comp.:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die verwittwete Frau Tuchfabrikant Kohrig, Julie, geborne Schönbrunn, setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.
II. Unter Nr. 391 des Firmenregisters die Firma „Bergner et Comp.“, mit dem Sitze in Brieg, und als deren Inhaber die verwittwete Tuchfabrikant Julie Kohrig, geborne Schönbrunn, zu Brieg. Brieg, den 27. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht. III.
[36272
die Firma
15. Oktober 1885 zu Hauptnummer 111, d. aide betr.,
L. G. Köhler zu Neustadt a. d. H eingetragen worden:
ie Kaufleute Franz Köhler und Albert Köhler zu Neustadt b. Coburg haben Prokura.
Coburg, den 19. Oktober 1885.
Kammer für Handelssachen. IöI1“
am selben Tage in unser Firmenregister je mit dem
[36270]