1885 / 261 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Nov 1885 18:00:01 GMT) scan diff

ad 14: Georg Beyenbach wegen seines Antheils an dem Vermögen der Kinder I. Ehe d Johannes tenbach Bevyenbach ( Heinrich’'s Sohn) zum ein Fünftel vom tember inventarisirten Betrage von 54 Thlr. 22 Sgr., ad 15: a. Johannes George und Frau wegen Auszus 5 sowie 100 Thlr. nach 2 4. März Cx.

Vertrag vom 18 35,

b. die Wittwe des Johann Heinrich George wegen Auszugs nach Vertrag vom 19. März 1821 und wegen 66 Thlr. und 45 Thlr. Nothgeld nach Vertrag vom 19. März 1861,

ad 16: Konrad Lippert und Frau Anna Katha rina, geb. Lippert, wegen Auszugs sowie freie Pe. erdigung des Letztle benden derselben nach Vertrag vom 9. Juni 1863 und 50 Thlr. Nothgeld und 62 Thlr. nach demselben Vertrage,

ad 17: a. Schullehrer Adam Appel wegen 100 Thlr., mit 4 % verzinslich, 5 nach Verfügung vom 27. Februar 1846, as Schmidt un nd Frau Anna b. Valentin Appe I in Amerika wegen seines:

wegen Auszugs und theils an dem verbleibenden Reste der Anschl

Vertrag vom 7. Septem⸗ summe von 322 „Thlr. nach Vertrag vom 28. Wt⸗ tober 1862,

ad 18: a. Johannes Hebell Margaretha, geb. Schäfer, wegen Kaufgeld,

b. eine

Nikolaus

Jette, geb. 88 8

Rt von 465 Thlr. c. betragenden 2 h Vertrag vom 19. März d. 1872, e. Johannes Pfeffer und Chefrau, geb. Wittich, Thlr. Rest von der Zugabe von 203 Thlr.,

Zu Nr. 5 an: ad 1: Johannes Berg wegen Fhlr. Erbgeld nach Vertrag vom 22. Mai

Andreas Kühner, ggeb. Bohlender, Vertrag vom 3. Nai 1809,

ad 10: 1* Mozette s 8 Wittwe in 2 wegen 100 Thlr. nach Vertrag vom 20.

1825,

gelöscht ist, nach

reit Sept

und Frau Anna Gela, vom

32 B.8 18 die nicht . Geschwister des Johannes Witel wegen j 1 Ar. Erbgeld für den Fall des Verk⸗ zuf es des E laut Testament v vom 9. Februar 1847, de publ. 2 115 April 1847, Ad 2* Heinrich Noll wegen

—* „„ 212 . Natmalauszuges laut Vertra gs vom

11 ufg

eines jährlichen 16. Oktober

uind Frau Anna Gela, gen Aus, 86 zleistungen und wegen rzinsl lich bis zum Abtrage, nach

in Zella

und Kosten

1 An⸗ argaretha ags

Thlr. Kaufr

und Frau Anna

a. Ludr wig Wilhelm's Wittwe wegen Auszugs und 750

Vertrag vom 30. Mai 1831 und ferner düssdes t nach dems lelben Vertrag, wo⸗ von 203 Thlr. 170 Thlr. zu ver⸗ Hebell, Katharina Elisabeth, geb. Vertra g vom 11 Meo ai 1804, Johannes Hebell wegen 600 Erbgeld, Anna Martha Hebell wegen 450 Erbgeld, Johann Adam Hebell wegen 600 Erbgel ld, f. Heinrich Hebell wegen 600 88 nach Vertrag v om 28. Sep tember 18 ad 19: a. Johannes Sachs Bhe h 50

88

Wedell,

eld, 33

wegen Thlr.

Thlr.,

300

1806, n Joßt Glänzg zer von ad 2: a. Chefrau des Konrad weger c. Johannes Ritter wegen 10 Thlr.

8 zugs 8 .

Aus bgug sleistungen, begründet durch Ehepa rkten vom d. Ackermann Valentin Vetter ind Liiggelbach wege

* 8 ¹ 2 em 8 3

51. Novem ver 1881 und durch Vertrag vom 300 Thlr. Darlehn nach O Boönigatlon

bruar 1840 übernommen, rom 24. Januar 1855 und 12. Februar 1855,

Lingelbach e 165

6

87 ) „8₰

Frau

Heinrich Lippert II. wegen 68 Thlr.

Anna, Ver⸗

Ottersbach wegen 40 Thlr. nach Vertrag vom 8. April

Ehesrau des Johann Paul Schmidt, . lisabeth, geb. Riffer, wegen Auszugs nach ect a 24. April 18190 und wegen wei⸗ teren Auszugs nach Vertrag vom 19. September d. 1854, sowie wegen 266 Thlr. 20 Sgr. an George 50 Keiinrich Schmidt, welche bis auf den der Joh. Panl Wittwe, Anna Katharina, geb. Riffer,

verz ins liches b. Heinr rich Schwalm und Anna Barba e, den Labwesenden Adam Sachs we 8 303 20. Dezember 1899, 2. ad 290: Bürgermeister Stein I. Ehe des Anna Elisabeth, 1 Alb. mütterlichen Vermögens, und 21 Fohänm Georg Hebell's Wittwe, Anna Maria b. Wittwe des Paul Eidt,“ gung ment, welcher durch Vertrag mit übernommen ist ad 21: die 8 zu des Heinrich Lippert, Vertrag v ö 5. März 1844 übernommen, ad 22: a. Christoph Karges und Frau Anna, 100 TAhl. othgeld nach demselben Vertrage, Christoph in O 9 Ann c. Wittwe des Johannes Wiegand Karges, Anna Not hg. - Dietrich Karges, Ch

geb. Dippel, wegen verschiedener r Auszugs ne verzinsl liches Erbgeld nach Vertrag vom 3. Aug im Werthe von 70 Thlr. jährlich na ach Vertrag vom 1876, zemb zu Lin gelbach ad 3: die Kinder bezw. Wittwe des übel Heiderich, mit Katharina Elis abe eth Schäfer geb. Thamer, wegen der von ersterem vorgeschossenen am? September 1836 gerichtlich deponirten ad 4: a. Heinrich Eidt und Frau, geb. Lippert, 2002 Thlr., b wegen Auszugs nach Vertrag vom 1. Dezember 1831, b. Hebe 8 Anna Margaretha, geb. geb. Riebel ing, wegen Auszugs und freier Beerdigung Faulbe aber, in Lingelbach wegen Auszugs nach Testa⸗ nach T Vertrag vom 15. Mai 1848, von Seiten Mannes Margaretha, geb. Nanns, wegen Aus zugs nach 2 aa. 5: a. Katharina Glänz er wegen Auszugs nach trag vom 28. Ayril 1846 resp. 22. August 1835, b. h Justus Glänzer und Frau Margaretha, geb. Koch, wegen Auszugs nach Ver⸗ Kath Schäfer, wegen Auszugs 16u vom 9. April 1868, b a. Glänz er wegen 1530 Thlr. 1“ Schuld 1808, Gela, geb. Ludwig, wegen 20 Thlr. eld nach Vertrag vom 11. Mai 1858, . ri Sohn, wegen Thlr. Kaufgeldsrest aus d e. Valenti n Eisenach wegen

elben Vertrage, szugs nach Vertrag

istophs emf Schmidt’'s zugefallenen Erbantheil mit ¼ gelöscht sind

b. Katharina Elisabeth und Georg Heinrich Schmidt wegen der Berechtigung, das Gut im An⸗ schlagspreise zu übernehmen, falls der Erwerber Johann Heinrich Schmidt gesonnen ist, dasselbe an einen Fremden zu veräußern, ad 2 Friedrich Wölker Schwalm, wegen Auszugs auf 1125 Thlr. Ansatzpreis,

b. Justus Wölker wegen seines mütterlichen Vermögen, welches 1410 T beträgt.

ad S: a. Heinrich Glänzer und geb. Ritzius, wegen Auszugs und 50 T sowie hlr.,

b. hann Jost Glänzer, aus c. Ackermann Kaspar Schwalm

Vertiag vom 15. Juni 1839 Anna Margaretha, geb. Kurz, wegen 1 ad 9: a. Anna Gela D. ippel wegen 156 Thlr. Wohnung und 50. Thlr Nothgeld 2 ggr. Erbg geld nach Vertrag vom 20. Februar 1841, vom 25. Februgr 1845 welche durch Vertrag vom 16. Mai 1843 vom Kauf⸗ d. Johann Georg Schwalm zu Lingelbach wegen v zu zahlen übernommen; sind, 100 Thlr. Erbgeld, 8

Anna Gela Dippel erbäͤlt 8 ihrer ad 26: a. unbekannten Berechtigten einge⸗ sghank ung ein ihriges Rind oder 1 Thlr. und die tragenen 120 Thlr. cirographarischen. 1“

Anna Kunigunde und Katharina Chfbeti⸗ Dippel, b. Johann Freents⸗ Gemmer und Frau Elisabeth wem ie Schürztage halten, den Antartza0 in der Margaretha,, geb. Bambay, wegen 98 Koth⸗ Nebenkam mer und freies Essen von den Guts⸗ geld, besitzern, c. unbekannten Erben des Johann Heinrich Gem⸗

c. Anna Kunigunde und Katharina Elisabeth mer und Frau, geb. Bambav, wegen 780 Thlr Dippel werden bis zum 16. Lebensjahre in Nahrung welche denselben gleichmäßig zuf fallen, und K Kleidung unterhalten, erhalten auch, wenn sie ad 27: a. Jakob Schwalm zu 1 sich vermie! ihen, je 1 Metze Lein nach Vertrag vom nach Vertrag vom 3. Februar 1851,

Mai 184, Johann Jakob Schwalm und Ehefrau Maria

1 .; zartha Schäfer erhält bei der geb. Spuhr, wegen Auszugs nach Con⸗

hung ein 2 jähriges Rind zur Brautkuh und sens zdekret vom 24. November 1877, dutterschafe, und ferner beim Tode des Hermann c. Johann H einrich Heerdt

afer und Frau, geb. Dip ppel, aus deren L laß 1 Kleiderlade, 1 Bettes mit Zube ehör, 3

Voraus 2500 Thlr., eine Kleiderlade und einen doppelt Ellen breiten Tuches und 30 Gebun eiderschrank, dagegen der Mätübernehwer einen bre chten Flachses nach Vertrag vom 23 eide rschrant und die Auszugskuh. Der Rest wird 1877,

ad 28:2

beide Geschwister gleich mäßig ve ertheilt wegen Auszugs und 450 verzinslicher Kaufpreis,

9. Heinrich Lippert I. und Frau Am Morgen, wegen Auszugs sowie 50 Thlr. welcher bis auf 30 zur Beerdigung stehen bleibt, nach Wes vom 4. Mai 1877 , Heinrich Lippert wegen Auszugs ad 29: a. Andreas Georg tigen Kochten sowie freier Beerdigung. Die nach A ssatzvertrag vom 22. leistung ist zufolge Nachtrag vom 13. April b. Metzen Weizen erhöht, aus 11: a. Georg Dippel d Frau Anna 50 T Gies, wegen Auszugs, Nutzungsrechte, sowie Beerdig ung des Läͤngstlebenden, ferner 200 Thlr Notbgeld aus Vertrag vom 3. September 1861, b. Johann Georg Dippel wegen Aliment tation bis zur Konfirmation und 1166 Thlr. 20 Sgr. Herausgift nach Vertrag vom 9. März 1868 resp. Bekpfändung vom gleichen Tage, c. Wittwe des 1600 Thlr. verz insliche vom 9. März 1852 resp 1861, a2⁴ 12: Peter Quehl d Frau Era Elisabeth, geb. Gemmer, wegen Auszugs nach Vertrag vom 30. April 1861, welcher durch Vertrag vom 7. Juni 8 9 übernommen ist, 1 3: Wittwe des Heinrich Lippert, Elise, geb. Matthai⸗ wegen Auszugs nach Vertrag vom 2. Fe⸗ bruar 1833, welcher fort zu leisten ist, nach Vertrag

vom 6. Feb 1855,

vom 29. Dezember 1868,

aäad 23: Johannes Elisabeth, geb. Noll, vom 21. April 1845, ad 24: a. Wittwe des Johannes Katharina, geb. Schenk, zu Li ingelbach, wegen Aus⸗ zugs laut Ansatzvertrag vom 15. Juni 1869,

Ehefrau des Ernst Pi lgrim zu Ling gelbach Lebenszeit 36 vecbir 8 Alb. Kaufgeld laut Vertrag bruar 1835,

Antheils am c. Johann Thlr. 23 Sgr. 4 % verzin⸗ slich,

ad 25: a. Elisabeth Kurz wegen 160. Thlr.,

b. Vater der Ue bergeberin nicht genannt wegen 40 Thlr. Nothgeld und Auszug nach Vertrag vom 8. Dez P 1814,

Victor und wegen Auszugs

dessen Frau nach Vertrag

Becker, Anna

2 geb. sowie

und Frau, begen

vom 24. Fe⸗ Heinrich Becker 200 Thlr.

wegen zu

dessen Frau, 8 8 hlr. Nothgeld 8” wegen 100 Thlr. und Ehefrau Auszugs und nach Vertrag

Ver⸗

der

Lingelbach wegen

Ver⸗ K

vegen Li gen ge⸗ zei mber

rung ei

refe Sl nde

Ioß Johann Georg Schreiber zu Lingelbach a

Rerhgeld,

Hans wegen Alimentation Juni 1838,

zalentin Vetter 5 Lngelbach wegen Thlr.

vom 26. Oktober 1863 ferner

aus demselben Vertrage,

Peter Karges und Frau. Anna Barbara, geb. Thamer, wegen 25 Thlr. für die fahrende Habe aus Vertrag vom 20. April 1853,

d. In Nr. 7 an: 1) Wagner Heuser wegen eines Blatt 298 ꝛc. Band IX. des General⸗Währschafts⸗ Hyvothekenbuchs von Marburg eingetragenen Restes von 34 Thlr. 8 Sgr. 4 Heller,

2) Heinrich Mathai's Erben zu Marburg wegen

daselbst eingetragenen Kaufgeldrestes von 851 Fl. Masdilationbbescheid vom 28. März 1835,

e. Zu Nr. 9 an: Heinrich Flemming und Frau bezw. deren Rechts nachfolger wegen des in Band 1. Artikel 157 des Grundbuchs von Remsfeld eingetra⸗ genen Pfandres 8

1837, 8 Zu Nr. 31 an: 1) Konrad Klingelhöfer 3., Kar rel Wilhelm's Sohn, zu Großseelheim bezw. dessen Rechtsnachfolger wegen der im General⸗Waͤhrschafts⸗

““

200 und

V v

Fva,

84 80

Falk in Ottrau wegen Darlehn aus Obligation ‚Vertrag vom 3. September

Simon 19

Fliches

eines aus

un „8

ld nach Vertrag vom 11. Juli

ruar

nicht genannte Schwester der Ehefrau des

Währschafts⸗

1

Band IV.

und begetlekenbuche von Kleinscelheim 20 Thlr.

Blatt 92 eingetragenen Forderung von Kaufgeld,

2) den Oekonomen Hofmann dessen Rechts enachf folger wegen des im General⸗ und Hypothekenbuche g. a O. für den selben eingetragenen Anspruchs auf

3) den von Rau zu Holzhausen bezw. dessen? Rechts⸗ nachfolger wegen der für denselben im General⸗ Währschafts⸗ und Hvpothekenbuche eingetragenen Leistung von t von 8 Marburger Maß Gülden⸗ e. hen.

Zu Nr. 65 Okdenkurg wegen, 800 Thlr. gation 27. März 1869,

ad 2: die Ehefra u des Försters Giesler, Sophie, geb. Krughöfer, in Frankenhain, wegen 400 Thlr. Herausgift, laut Schenkungsvertrags vom 17. Juni 1845,

. Zu Nr. 82 an ad 1: den Lohgerber Wil⸗ hn Niemeve r und Ehefrau Ernestine, geb. T in Obernkirchen, wegen:

a. des Restkaufgeldes

vom 1. Dezember 1876,

b. der Herauszahlung von 11 400 ℳ, nach Ver vom 28. Oktober 1876 und Antrag vom 1. Dezer ber 187 6, zahlbar nach dem Tode des Letztlebend an die . Erbmasse, 8

eingetragen sub 1 und 2 der Abtheilung III. Art. 80 des Grund buchs,

c. der nach Vertrag vom 28. Oktober 1876 in Abtheilung II. sub 1 Art. 80 des Erundbuchs getragenen Nutzungsrechte und der jährlich b Tode des Letztl. lebenden zu abterdes Rente 360

ad 2: twe des Schuhmachers Ludwig

zu Marburg bezw

G. J.

Darlehn

Ballin in aus Obli⸗

an ad 1:

ies,

von 6000 ℳ, nach Vertrag

trag em⸗

en

bis zum von

n Bl.

ust

in Obernkirchen wegen eines

Hartmann in en, wegen des Kaufgeldrestes

von 13 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., eingetragen Spalte Ib

54 Bd. II. des Hypoth thekenbuchs, ad 3: 1) der Wittwe Jette Gold

Unna, in Obernkirchen,

2) deren Tochter Betty Simon,

u65 Bertha Heilbuth,

85 Sara Cohn,

5) 1 Enkel 1 Meier Schönfel d, wegen des Restkaufgeldes von 925 T 59 in Spalte III. sub 1 B. 8 91 Bd. I thekenbuchs,

ad 4: Obernkirchen wegen der T Darlehne von:

8 600 aus O bligation vom 8. Januar 1848,

b. 300 aus O Sbligation vom 10. März 1853,

c. 300 aus O bligation vom 21. Fe ebruar 1856, eingetre gen in Abtheilung III. sub 1, 2 und 4 Art. 247 des Grundbuchs,

ad 5: den Obergeschworenen Elias

Obernkirche n wegen des Sbligation om 13. Februar 1868, eingetra igen in Abtheilung III, sub 1 des Grundbuchs 3Art. 179,

ad 6: den Steinhauermeister Wilbe elm Walte⸗ mathe in Obernkirche en wegen der Darlehne von:

a. 150 Thlr. aus Obligation vom 12. Juni 1847,

b. 150 Thlr. aus Obligation vom 2. Füirn 1853, 5 Band II. des Hypo⸗

schmidt, geb.

tragen des

Æ

sing in

eingetragen Bl. 26 Spalte II. thekenbuchs, 8 ad 7: a. den Friedrich Brinkmann in Obern⸗ kirchen wegen 44 Thlr. ex immiss. vom 12. Dezember 1848, einge tragen in Abtheilung III. sub 1 Art. 201 des 3 Grundbuchs,

b. die Geschwister des Heinrich Büthe während

3 ledigen Standes Einsitz, eingetragen in Abthei⸗ II. sub 2 Art. 201 des Grundbuchs,

c. die Geschwister Sophie, Friederike, Ka und Bertha Büthe Aufe enthaltsrecht während 1bö““ b nach Vertrag und Antrag Art

26 Sgr. S

roline des en G vom Apri eingetragen in Abtheilung II. sub 4 201 des Grundbuchs, nd be n Pastor Karl der Darlehne von 800 Thlr. aus Obligation vom 18. Ap ril 1859 1 100 Fhlr. aus Obligation vom 2. März eingetragen in Spalte II. sub 1 und 2 Bd. IV. des Hypothekenbuchs, ad 9: a. die Geschwister Wilh Wund Georg Wind Auf ledigen Standes bis zum 2 trag vom 4. November 1882, eingetragen in Ab⸗ Art. 233 des Grundbuchs,

theilung II. Sub 2. 233

8 b. den Glasmache r Friedrich Gundlach in Obern⸗ kirchen wegen des Darlehns von 2550 aus DObli⸗ gation vom 11. Mai 1865, eingetragen, in Ab⸗ theilung III. ad 5 Art. 233 des Grundbuchs

den Spannhalter Ernst Heinrich jun. in S bernkir rchen wegen des Darl lehns von 900 aus

Obligation vom 11. Februar 1869, eingetragen in Abtheilung III. ad 6 Art. 233 des Grundbuchs,

d. die Wilhelmine Windt wegen einer Abfindung von 300. nach Vertrag vom 14. 1882, zahlbar beim 25. Lebensjahre, eingetragen i vAb⸗ thei ilung III. ad 8 Art. 233 des Grundbuchs,

9 bes e. die Friederike Windt wegen einer Abfindung von 300 ℳ, zahl lbar beim h

295 (Ll 83 25. Lebensjahre nach Vertrag vom 14. Novemb ver 1882, eingetragen in Abtheilung III. ad 9 Art.: s Grundbuchs, 8 8G 8 f. den Georg Windt wegen einer Abfindung von 300 6 09h bar Fel 25. Lebensjahre nach Vertrag vom November eingetragen in Ab⸗ theilung III. ad 10 Art. 233 des Grund dbuchs,

ad 10: den Spannhalter Ernst Heinrich

Lodemann zu Vehlen

1867, Bl. 99

helmine,. Friederike fenthaltsrecht während des 25. Lebensjahre nach Ver⸗

1 1882,

Rinne Darlehns von 3000 nach Schuldschein und Antrag vom 28. Oktober 1875, cingetragen in Abtheilung III. sub 1 Art. 50 des Grundbuchs, ad 11: den Christian Sundermeier Wackerfeld wegen des Darlehns von 1800 Schuldschein und Antrag vom 26. April 178 getragen sub 5 Abtheilung III. Art. 31 des buchs, cedirt s Erklärung vom 16. an den Kaufmann Leopold Stern in Obernkirchen, ad 12: a. die Ehefran Dorothe zn Begemann, geb. Böhmers, in Stadthagen, wegen des Darlehns von 600 aus Obligation vom 28. Juli 1853, eingetragen sub 1 in Abtheilung III. Art. 264 des 85 ndbuchs, 4 die Kinder I. Ehe des Philipp Schönfeld wegen den müͤtterlichen Vermögens von 624 ℳ, eingetragen sub 3 in Abtheilung III. Art. 264 des Grundbuchs, ad 13: a. die Mutter der Ehefrau des Glas⸗ machers Heinrich Kauffeld, Gerhardine, geb. Krug, Nr. 115 in Obernkirchen wegen lebenslänglich zer Benrag⸗ srechte bezw. Alimentations verpflichtung nach Vertrag vom 14. Januar 1869 eingetragen sub 1 Spalte II. Bl. 150 Bd. V. des L Hypothekenbuchs, b. den Philipp Christian Krug Bruder der Eigenthümerin wegen bestimmter I lebenslänglicher

2 in nach ein⸗ Grund⸗

August 1881

s

ein⸗

den Steinhauermeist r Waltemathe in

Darlehns von 2400 aus

Nutzungsrechte ind einer nach dem Tode an diesen Bruder zahlbaren Abfindung von 200 Thlr. nach Vertrag vom 14. Januar 1869, eingetragen sub 2 Spalte II. Bl. 150 Bd. V. des Hypotheken⸗ buchs,

c. die nachfol genden Geschwister der Eigenthümerin:

Karoline Wilhelmine 8 Wevise Krug, Louise Christine Krug, Ida Gerhardine Krug, Anna Marie Krug, 5) Philipp Heinrich Krug,

wegen einer Abfindung von je 200 Thlr., zahlbar

dem . der Mutter nach Vertrag vom Januar 1869, eingetragen sub 3 S alte Bl. 150 Bd. V. des Hiwotfe kenbache⸗

d. die Lisette Krug in Amerika (Schw ester der Figenthümerin) wegen . nach dem Tode der

Nutter zahlbaren Abfindung von 200 Thlr. nach Vertrag vom 14. Januar 1869, eingetragen sub 4 Spalte II. Bl. 150 Bd. V. des Hypothekenbuchs,

ad 14: die Wittwe des Bergmanns Wilhe elm Ebe eling, geb. Wecke, in Obernkirchen wegen des

Darlehns⸗ von 300 Thlr. aus Obligation vom 2. No⸗ v. 1854, eingekragen sub 1 Abtheilung III. Art. 180 des Grundbuchs, u

ad 15: a. den verschollenen Heinrich Stell ling wegen einer Abfindung von 10 Thlr. zahlbar wenn er zurückkehren sollte eingetragen sub 1 Spalte Ib. Bl. 98 Bd. V. des Hvpothekenbuchs,

b. die Wittw Stelling, geb. Heckermann, bezüglich einer Hypothek wegen der vorhandenen Schulden der ꝛc. Stelling, eingetragen sub 2 Spalte Ib. Bl. 98 Bd. V. des Hypothekenbuchs, 3

ad 16: a. die ledige Karoline 2 (Schwester des Eigenthümers) zahlung von 500 Thlr. bruar 1856, eingetragen in Spalte 2 sub . Bd. IV. des Hypothekenbuchs,

b. die Kinder aus I. Ehe des mütterliche en Vermögens 6 Pf., eingetragen nach dem 8; 1870 in Spalte III. des Hopcbekenbus,

ad 17: den Pastor C. Lohdemann

wegen des Darlehns von 450 aus vom 26. Mai 1849, eingetragen sub 1 2 Abth. III. Art. 279 des Grundbuchs, 18: a. den Johann Friedrich Christian Busche wegen des vorbe chaltenen Nutzungsrechtes nach Kaufvertrag vom 14. Juli 1874, eingetragen sub 1 Abth. II. Art. 3 des Grundbuchs,

b. den Hein iich Scheferlin ig in O bernkirchen wegen Thlr. 6Sgr. 11 Pf. nach Immission vom 13. April 1842, eingetragen sub 1 Abth. III. Art. 3 des Grundbuchs,

ad 19: nand Ohly 2) Hermann, 6) Klara, 7) des D D arlehns 7. Juli 1864, vember 1875 Grundbuchs,

ad 20:

ohilippine Lürsen wegen der Her nach Vertrag vom

des ꝛc. Lürsen, von 474 Thlr. 5 Inventar vom 4. sub 2 B5 Bd. 18

in Vehlen Ob bligation

wegen 8 Shr

die Kinder de 9 Ste nerempfängers Ferdi⸗ in Rietberg, Kamens: 1) Wilbe elm, 3) Helene, 4) Karl, 5) Ferdinand, Emikie, 8) Max, 9) Alfred 8 Ohly wegen von 200 Thlr. aus Obligation vom eingetragen nach Antrag vom 6. No⸗ sub 2 Abtheilung III. Art. 25 des

den Spannhalter Ernst Heinrich Rinne

in 11“ en wegen der Darleh ne von

8

a. 200 Thlr. aus Obligation vom 6- und Cüsio vom 16. Februar 1865

b. 450 Thlr. aus Obligation vom 16. 1865,

eingetragen sub 1 u. 2 688 Hy pothekenbuchs,

In Nr. 83 an: a. den Fabrikdirektor Franz Friedrich Theodor Kahler in Itzehoe wegen 1250 Thlr. Go . nach Obligation vom 27. September 1794 bezw. Cession sEeren Hatem nicht ersichtlich ist) ein⸗ getragen Band I. Artikel 28 Abtbe eilung III. sub¹ des gen danhs von Krückeberg, bezw. Band VII Artitel 286 von Oldendorf,

b. die Ehefrau des Conduktoxs Wessel, Auguste, geb. Wessel, zu O ldend orf wegen des Kart tals von 5666 Thlr. laut Obligation vom 30. Juli 1810, eingetragen Band I. Artikel 28 2 lbtheilung III. sub 2 des Grundbuchs von Krückeberg bezw. Band VIII. Artike . 286 von Oldendorf,

c. die Wittwe des Oekonomen Heinrich Gustar Basge Charlotte Friederike Louise, geb. Kloster⸗ mann, wegen der Kapita alien:

*) von 3750 Thlr. Louisdor laut O Obligation vom

September 1794 bezw. Cession vom 31. Auguß ses Heingetragen J. Artikel 28 Abtheilung III. sub 3 des Grundbuch von § w Band VIII. Artikel 286 von O senborfcers S 1000 Thlr. Gold saut Obligation vom 9. tober o4, bezw. Cession vom 31. August 1807,

Pncenngen Band I. Artikel 28 Abtheilung III. 4 des Grundbuchs von Krückeberg beiw. Band VIII. Artikel 286 von Oldendorf,

3) von 1000 Thlr. Gold aus Obli igation vom 12. November 1828 bezw. Cession vom 31. August 1867, eingetragen Band I. Artikel 28 Abtheilung II. sub 6 des Grundbuchs von Krückeberg bezw. Band VIII. Artikel 286 von Dldendorf,

4) von 1000 Thlr. aus Obligation vom 30. Mai 1830 und Cession vom 3 August 1867, eingetragen Band I. Artikel 28 Abtheilung III. sub 7 des Grundbuchs von Krückeberg bezw. Band VIII. Ar⸗ tikel 286 von Oldendorf, 1

d. den Maurermeister C. Schwarz in Rinteh wegen des Kapitals von 1000 Thlr. Gold aus Obligation vom 18. Januar 1821 bezw. Cession vom 8 Mai 1859, eingetragen Band 1. Artikel 2 Abtheilung III. sub 5 des Grundbuchs von Krück⸗ berg bezw. Band VIII. Artikel 286 von Oldendor. 8 die Wittwe des Pachtamtmanns Ferdinam

dengen, Doris, geb. Ohtmer, zu O Adendorf, wegen des Karitals von 3000 Thlr. aus Obligation vom 8. Februar 1862, eingetragen Band I. Artikel 28 Ab⸗ theilung III. sub 8 des Grundbuchs von Krückeberg,

286 von O Oldendorf,

bezw. Band VIII. Artikel

k. Zu Nr. 87 an: ad 1: Maxie 8 heiseg von Braunau 400 Thlr. baar und 150 Th Wert Kindstheil laut Eintrag vom 2. August een

ad 2: a. die Erben des Metzgers Jakob b Schleier⸗

macher zu Niederwildungen 250 Thlr. Darlehn laut

Eintrag vom 27. Februar 1844, b. die Erben des Metzger Jakob Schleiermache! Ein⸗

April 1864

Februar

Spalte II. Bl. 3/4 Bd. V.

Karoline

Oes

zu Niederwi ldungen 120 Thlr. Darlehn, laut trag vom 31. Januar 1846,

c. Wilhelm Wagener von B n Brauna und S Werth Kindstheil, vlaut 30. Juli 1879. Kassel, den 16. Oktober 1885.

Königliche L. Generalkommission. Wilh el my.

300 baar laut Eintrag von

der Mutter

Dritte

Beilage hs⸗Anzeiger und Königli Preußij

Berlin, Freitag, den 6. November

den Staats⸗Anzeiger 1885.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Aneige r und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗ Straße Nr.⸗ 2.

Steckbriefe und Untersuch ungs⸗Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen U. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 1 „Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. .w von öffentlichen Papieren.

.

Aufgebote, Vorladungen u. dergl 8

[31246]) * Nachbenannte Personen: 1) Herr W. Hoormann zu Berlin, durch Justizrath Dr. Schuchardt, 2) die Erben des Tabakhändlers W. Altona, nämlich: Amande Meta Marie mann, zu Altona, Johann Conrad haus und Christian Herpich, Bei die sub b. und c. G münder der minderjährigen und Marie Schnoor ebenfalls vertreten durch Dr. Schuchardt, 3) die Frau Theodore Sonnemann, geb. Fried⸗f länder, zu Berlin, vertreten durch Rechts— 1

Subhastationen,

vertreten

85

Schnoor

zu Schnoor, geb. Groh⸗

Georg Heinrich Jee

eide zu Altona, enannten als Anna

Vor⸗ Paula

und

anwalt J Facobs II.,

das Aufgebot nachstehend bezeichneter Pfand⸗

Deutschen Grundcreditbank zu Gotha:

ad 1.

des Pfandbrie fes Abth. V. Nr. 06243 über 500 ℳ;

haben briefe der Serie

EIitt. B.

2 a. der Pfandbriefe Aoth. II. Serie 69993 und 8

des Pfandbriefes Abth.

99098 über je 300. ℳ;

88

er Pfandbriefe Abth. I

und Abth. N st. 300,

] 407 N. 8126, .M über beantragt. Die Inh aber dieser Urkunden

aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. September 1886, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotskermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ihre Rechte anzumelden und die be⸗ treffenden Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung derse lber merfolgen wird.

Gotha, den 20. ptember 1885. Herzogl. Sachs. Amtsgericht. I. W alth eEr.

werden

Se

Aufgebot. st beantragt worden . 8 von der Abtheilung V. des Amtsgerichts hier über 23 52 ₰, dem Heizer Lorenz Krams aus Wesel gehörlg, von dem Rechts anwalt Dr. Lüders in Kiel für Dr. W. H. Jensen in Freiburg (Baden) über die angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 219 und 220 der Altona⸗ Kieler Eisen⸗ bahn⸗ Gesellschaft, lautend auf je 100 Spezies oder Zweihundert Reichsbank⸗Thaler Zilber⸗ mi üne von dem Küp vergesellen Hinrich Feldmann und seinen Ehefrau in Altona über das Spar⸗ fasse nbuch des Altonaischen Unterstützungs⸗ Instituts Litt. J. Nr. 5958, lautend auf Hinr. Feldmann und Frau W. L., geb. Horst⸗ mann, in Altona, über 3000. 9 tark, von dem Justizrath Ad. Meyer in Altona für das Handlungshaus Johnasson 8 Wiener in Neweastle über die angeblich ve lloren gegange⸗ 5 Stück Aktien der und Wasser⸗ gesellschaft in Altona Nr. 274 bis 4278 lautend auf je 200 Thlr. Rhecs ünze oder 300 Mark Hamburger Banco nebst Talons

und Coupons. Diejenigen, welche. Rechte oder Ansprüche welcher Art an die vorstehend aufgebotenen vermein nen, werden dieselben spätestens in dem V Mittwoch, den 7. Juli 1886, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Justizgebäude, Fimms er Nr. 16) anstehenden Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunden rechtsbehörig anzumelden, widrigenfalle über die frag glichen Gelder wie; Rechtens übe er die gedachten Urkunden die Kraft⸗

verfügt und loserklärung aus gesproche en werden wird, und zwar Rechte g

8 V

8 958]

Au gebo o;t

nen

Alle irgend Ge elder aufgefordert,

auf

und Urkunden zu haben

unter Ausschließung aller nicht angemeldeten und Ansprüche. Altona, den 27. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bähr. Ve öffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gericht sschreiber.

ertrelen

S28 u uf. V

Farsten Sah eals c 814 dem Levin 0. Ibelleng in Hamburg auf des Antragstellers im Landbuche für Fol. 1. eingetragenen Hypothekpostens von grob Hamb. Ct. zu 3 % mit der Peicrst” 188 den folgenden, da der & gedachte Posten schon 1845 wiede ausbezahlt, die Tilgung aber bis nicht statt⸗ gefnnde n habe, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichne ten Gerichte a anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrige enfalls die Kraftloserklärung der Urkunde wird. V Bergedorf, den 4. August 1885.

höfte

der

Das Amtsgericht. J.

Lamprecht

getilgten Hypothekenp osten: a.

8

4755 nicht gemeldet haben, und

187521].

e neten widrigenfalls die ursprün gglich

buchs v für

tragenen, buchs vo nebst 5 Prozent

forderung von 150

9 Nr.

37 2916]1 Be tanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ d erichts vom 27. Oktober 1885 werden: b I. nachstehende, angeblich verloren gegangene Hypo⸗

thtendokumente:

a. das Hrpo othekendokument über die auf Kalle czin Nr. 45 unter Abth. III. Nr. 8c. 5 Mithaft übertragenen, auf Kallenczin Nr. unter Abth. II. Nr. 7 auf den ideellen An⸗

des Friedrich Lammek enget i⸗

Sgr. 11 Pf. zu 6 %

Darlehnsforderung für die Käthnerin

rina Stambor in Kallenczin,

Hypothekendokument über die auf Ortels⸗

burg Nr. 29, 30, 31, 32 Abth. III. Nr. 24 eingetragenen 6000 Thlr. zu 6 % jährlich verzins liche Kaufgelderref stforderung des Kauf⸗ manns Baer Lewinsohn in Königsberg,

für kraftlos erklärt.

II. Diejenigen,

8

22 29

Catha⸗

828

Ddv

elche sich zu folgenden angeblich

56 1 Thlr.

von

we der Hypoth. ekenpost Schwentainen ö 2 von ursprünglich, 4 30 Groschen, nach erfolgter, enng⸗ 21 Thaler 30 Gr oschen, noch bestehend in Höhe von 20 T hlr., Kaufgelderf ö der und Anna, geb. Kostrzewa, Kolpakschen Eheleute, der Hypothekenpost Schwentai nen n 8öö1 37 Thlr. 58 Pf. Muttererbtheilsforderung der Kras ska,

Nr.

Nr Groschen Maria

werden mit ihren Ansprüchen Rechten auf diesel lben ausgese chlossen. Ortelsburg, den 27. Oktober 1885. S Jakube o witz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

he eute verkündete Urtheil des unterz eich⸗ Hopothekendotument über Wohnhause 120 zu Maß. 97 des Grund⸗ zeilung III. Nr. 1 b Brücken einge⸗ V Artikel 69 des Grund⸗ on Brücken verz zeichneten 29 Thaler Darlehen Zinsen für kraftlos Sangerhausen, den 27. O er 188 Amtsgericht. Abthe kung Cappell.

Durch das Amts gerichts ist das auf dem Prüsken mit Zubehör Band . on Brüc ken über Häuser? hanne Friede erike H eyer jetzt auf Band 8

Joh

Königliches

[37519]

In der Aufgebotssache e Bäckers Gastreich von Kirchhundem F. /82 hat das 8 liche Amts ggericht zu Kirch hundem

ea

8 Gerichtsassessor Füser in der Sitzung vom 31. L tober 1885

für Recht erkannt: unbekannten Berechtigten werden mit ihren 5 das in der Steuergemeinde Kirch⸗ hundem bel legene Grund stück Flur IV. Nr. 238/98 ausgeschlossen und die Kosten Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Füser.

(8689708 Bekanntmachung.

Durch unser Ausschlußurtheil vom 19.

1885 sind: 1 Folgende Urkunden für kraftlos

1) Das Hypothekend okument über die im Grund⸗ von Stendal Band XXII. Blatt Nr. N

Band XXb pag. 82) Abtheilung III. 1 Hospitalkasse zu Stendan von 100 Thlr., estehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Behnr ldurkunde vom 9. D. Dezember 1839, dem Ingrossations! svermer und Hopotheken schein vom 10. Dezember 1839.

2) Das Hy Horhekendokument über die im Grund⸗ buche von Stendal früher Band X. Seite 301/6 Nr. 476, jest Band X. Blatt Nr. 520 Abthe i⸗ lung III. Nr. 1 und Nr. 2 VFür Dorothee Friederike Dahrenstedt eingetragene resp. umgeschriebene Illaten⸗ Thlr. und bezw. für dieselbe ein⸗ getragene Mutterguts Forderung von 11 Thlr. 18 Sgr., gebild aus der Ausfertigung des gerichtlichen

Illatene empfangsbekenntnisses vom 20. Mai 1843, dem Ingrossation isvermerk und Hypothe kenschein vom 22. Mai 1843, der Ausfertigung des 3Erbthei⸗ lungsrezesses vom 7. November 1844, der Ingrossa⸗ tionsvermerken und dem Hypothekens schein vom 21. J nuar 1 845.

3) Das Hypothekendokument über die buche von Nahrstedt. früher Vol. 9 VI. pag. 1 und Vol. 9. VI pag. 25, jetzt Band 5 Blatt 157 und 159 in Abthe llung III. unter Nr. 19 be⸗ w. Nr. 2 für die Geschwister Friedrich Otto Moesenthin und Louise Fe. Moesenthin eingetragene resp. um⸗ geschrieb zene Darlehnsschuld von 102 Thlr., gebildet aus einer Aus sfertigung der not tariellen Schuld⸗ urkunde vom 22. November 1856, den⸗ Ingrossations⸗ noten vom 1. Dezember 1856 und 21 1 ktober 9 und dem Hypothekenbuchsaus zug vom 21. 2 Oktobe

Die Ansprüchen auf

des

Oktober erklärt:

buche

(früher für die vereinigte gene Darlehns sschuld

im Grund⸗

1864.

4) Das Hypothekendokument über die Grundsihe erstelle Nr. 3 im Grundbuche von Vol. 278, jetzt Band I. Blatt Nr. 2 In dee dritten 19 Faheil heilung unter Nr. 2 für Dorot thee Sophie vnd Dorothee Elisabeth Heidens sohn eingetragene

Muttergutsforderung von 170 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf.,

bestehend aus einer Abschrift der Ausfertigung des gerichtlichen Theilungsrezesses d. d. Stendal, den 328. Mai 1831, und dem Hypothekenschein vom

auf die Storkau

—2 Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements,

4. Juni 1831, Aus fertigung vom 21.

nd einer Theillöschung Heit sestzustellen.

1

mn⸗ zur bu⸗ 3 Band 2 die Ehefrau des borene Krueger, eschriebene 8 hnsf stehend Schuldurkunde vom 24. der Cession vom 24. schein; sind nicht mehr festzustellen.

rzinsliche g

buche a⸗ Bellingen Vol. 13 III. den tragene resp. umgeschrieb 100 Thlr. nebst Zinsen, gebildet aus der; Ausf des der 1860, betreffend decreto vom 7. bung, sowie dem Hypot bruar 1861.

Hofe

pag.

am 2 Sg fertigung des mit Erbtheilungsplan vom d gung der Schuldurkunde vo Hypothekenschein

September 1834.

buche von Stenda lung III. Auguste Rensch zu Restkaufgelder,

der Beitritts⸗

pothekenbuche, von Stendal Band 1. S

fotzustellen.

dung der Hypothek für d getragene

Hnoten vom 24

5

Inserate nehmen an: ie Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Fabriken und Großhandel.

8 Verschisdene 2. Bekanntmachungen.

1 Bterarische Anzeigen. Theater⸗Anzeigen. '

Familien⸗ Nachrich ten.

In der Börsen⸗ Beilage. —— Februar 1837, treffs der 14. Januar vom 24. Eintragung I antheilsweise

und c.

6. er Eintragung 1861 über Bildung be efbeffend die an den Ackermann August Wilhelm Seedorf zu Belkau abgetretene Post Nr. 11a. *. Löschungsnote vom 16. November 1864, ffend die Post Nr. 11a. 8. Hypoth. ekenschein vom August 1847 und Hypothekenbuchse aus zügen vom zu Stendal eingetragene resp. um⸗ n. Juli 1858, 12. Juni 1860, 6. Juni 1864 und forderung von 100 Thlrn., be⸗ 16. November 1864.

Abschrift der notariellen 14) Das Zweigdokument über die Juni 1816, Ausfertigung ad a. eingetragenen, an den Ackermann August Wil⸗ Januar 1824, dem Hypotheken⸗ helm Seedorf zu Belkau zedirten 50 Thlr. 2 gebildet 1824. Ingrossationsvermerke aus der beglaubigten Abschrift vom 6. Funi 1864, der Ausfertigung des Erbrezesses vom 26. April 1847, den Ingrossationsnoten. vom 4. Augui 1847, 24. Juli 8. 12. Juni 1860, vom 24. Juli 1858, und resp. 6. Juni 1864, des Hrrothekenscheins vom

4. August 8 47 und der Hypothe kenbuchs ’—e vom 23 Juli 1858, 12. J Juni 1860, 6. Juni 180 Subingrossations vom 6. Juni 1864, d fertigung der Cession vom 14. Mai 1864 und Hvpothet vkkenbuchsauszuge vom 6. Juni 1864.

15) Das Hvpothekendekument über die daselbst Nr. 12 für den Altsitzer Wilhelm Seedorf einge⸗ tragenen 700 Thlr., gebildet aus der Ausf. ertigung des Erbr vertrages vom 12. September 1848, dem Hypoth hekenschein vom 12 September 1848 d der nicht näher zu bezeichnenden Ingrofsa ntionsnote.

16) Das Hypothekendokument über n Grund⸗ buche von Stendal Band II. Blatt Nr. 75 in Ab⸗ theilung III. Nr. 4a. für den Bürger Kuühne⸗ zu Perver eingetragenen,⸗ auf die Wittwe des Cafetiers Berghauer, C gharlotte geboxenr Krueger, in Stendal umgeschriebenen 50 Th Courant nebst 5 % Zinsen und Kosten, bestehend 18 der Agnitionsverhandlung vom 24. Januar 1818, dem Hypothekenschein vom 16. März 1821, beglaubigte r Abschrift der Cessions urkunde vom 17. Februar 1827. Weitere Bestand⸗ theile ünd nicht mehr fe estzustellen.

II. Die eingetragenen Gläubiger folgender Posten, bezüglich deren

Rechtsnachfolger mit ihren Rechten die minorenne Marie Louise und Ansprüchen

ausgeschlossen: 1 gdeburg e eingetragenen 175 Thlr. 1) Die im Grundbuche von Belkau Band I. bestehend aus der Ausfertigung des b

Blatt Nr. 1. vol. I. pag. 434/440 Ab⸗ Nestausgerrfee naspertages vom 18. Januar 1865, the eilung III. Nr. 2 Thaler und Erbenlegitimatione verhandlung baar nebst zobercleffetten, Illata der Ebefrau des 1865, des Erben legitimations⸗ Besitzers Dorothee Sophie geborenen Vinzel⸗ Februar 1865, Ingrossationsnote berg, laut Ehestiftung vom 9. Oktober 1789, recht⸗ Auszüger dem Hy⸗ zeitig angemeldet am 15. Februar 1817, anerkannt Seite 97 Nr. 9 und eingetragen er decereto vom 3. April 1822 Seite vom 2) Die im Grundbuche von Stendal Band I. Blatt Nr. 9, Abtheilung III. Nr 4, eingetragenen dierundfünfs zig Thaler zwölf Silbe erxgroschen b von Beltau Abthei⸗ Pfennige „Prozent Zinsen seit dem 17. August 3 c. Johann Hein⸗ 1842 für den Hutfabritante en Warniß in 2 Berlin aus rich Krueger eingetragene Hochzeitentheil, bestehend der Agritions sresolution vom Oktober 1842. aus der Kauf⸗ und Ueb bergabeverhandlung vom 19. Die darüber gebildete Urkunde besteht aus der Januar 1831 und dem Hypotl hekenscheine vom Ausfertigung der ern wähnten Agnitions Fresolution, August 1831, In mgrossationsnote ist nicht mehr dem Ingrossationsve ermerk und Hypothe ekenschein vom 1. April 1843. in dem⸗ 3) Die dortsel lbst unter Nr. Nr.5 für Thaler 16 Sgr. 8 Pf. nebst 5 % Zinsen von die Ehe xfrau des Kreisgerichts⸗ Rendanten Johann 111 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. seit dem 9. Dezember Friedrich Ottendorff, Anna Elisabeth, geborene 1851 für die Handlung G. W. Scheele Sähne zu Moritz, zu Stendal eingetragene Darle ns forderung Celle aus der Schuldurkunde vom 11. März 1852. von 100 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der Die darüber gebildete Urku inde besteht aus der Correal⸗Obligation vom 16. Februar 1833, einer Ausfertigung der erwähnten Schuldurkunde, der nicht mehr genauer festzustellenden I Ingrossatio onsnote, Ingrossations note und dem Hypo othekenschein Ausfertigung des Erbfolgevertra ges. vom 19. Januar vom 12. März 1852. 1831 und Hypothekenschein vom 27. Juni 1833. 4) Die im Grundbuche 11) Das Hypot thekendokument über die daselbst Blatt Nr. 418, Abtheilung unter Nr. 7 fur den Ackermann August Wilhelm 500 Thlr. rückständige Kaufgelder für den Acker⸗ Seedorf z Belkau eingetragenen resp. umgeschriebe⸗ bürger Ghgei togh Friedrich Gottfried Oelze zu Arne⸗ nen 226 Thlr. 5 Sgr. 8 ¼ Pf. bestehend aus der burg aus dem gerichtlichen Vertrage vom Ausfertigung des Erbrezesses: vom 20. August 1836, 1836. der Ingrossationsnote über dreimal 226 Thlr. 5 Sgr. Die darüber gebild b 8 ½¼ Pf., den Löschungsnoten vom 24. Juli 1858 und Ausfertigung des gerichtlichen, Vertrages vom 12. Juni 1860 über je 226 Thlr. 5 Sgr. 8 ¼ 2 Pf., 7. Juli 1836, dem Ingrossations svermerk 88 der AUmschreibungs snote über 226 Thlr. 5 Hy pothekenschein vom 29. November 1836 und 8 ¼ Pf. vom 6. Juni 1864, dem Hypothekenschein . vom 1. September 1857. vom 26. März 1837 und den Hypothet kenbuchsauszüͤgen Oktober 1885. vom 24. Juli 1858, 12. Juni 1860 und 6. Juni dec tghiches Amtsgericht 1864.

12) Das Hypothekendokument, über die

In grossations snote Juni 1864, betreffend

sub 11 b., eines Zweig⸗

er Qui 837.

ttungs verh andlung de praesentato

Ingrossationsvermerke wegen de

sind nicht mehr mit Sicher⸗ Attest vom 6.

as Hvpothekendokument über die im Grund⸗ Stendal Band II. Blatt Nr. 75, früher 229/30 in Abtheilung III. Nr. 5 für Cafetiers Berghauer, Charlotte,

dokuments, 5) D che von V

Seite ge⸗

daselbst Nr. 11 a.

aus beglaubigter

vom 30. Januar 8 Hypothekendokument über die im Grund⸗ Band II. Blatt Nr. 60, früher Abtheilung III. Nr. S Schulz zu Demker einge⸗ ene Kaufgelderrestschuld von ertigung Kaufvertrages om 27. November 1852, Ingrossations ex decreto vom 19. Juni die Eintragung, und der Nota ex Februar 1861, betreffend Umschrei⸗ thekenbuchsauszug vom 7.

6) DT

pag. 349

Altsitzer Christian

Fe —99 un Nr. 13 zu Dooebbelin im Grundbuche von 2 Doebbelin Band I. Blatt Nr. 12, früher Vol. 4 614,20 in Abtheilung III. Nr. 5 für die Ge⸗ schwister Reinecke, Friedrich Wilhelm, geboren d en 22. November 1824, und Anna Dorothee Sehee 19. November 1826, eingetragenen 116 Thlr

§ Pf. nebst Zinsen, gebildet aus der Aus. Theilungsrezesses vom 16. Juni 1834, Mai 1834, Ausferti⸗ om 15. September 1834, vom 30.

8 Das Hypothekendokt mment über die auf dem

Sgr.

ind Ingrossationsnote

endokument über die im Grund⸗ Band I. Blatt Nr. 9 Abthei⸗

Hypo thek

Nr. 8 für Magd

vom 11. Februar attestes vom 18. vom 27. Februar 1865 und Band 13 Seite 145 und Band 59. 265 27. Feczag 1865.

Das Hypothe kendokument Böott Nr. 9 des Grundbuchs

lung I Nr. für den Kürassier

sechs

über das Band I.

10) Das Hypothekendokument über die 5 eingetragenen 12 21

selben Grundbuchblatt, Abtheilung III.

von Arneburg Band 8. III. Nr. 2, eingetragenen

ete Urkunde be esteht aus der

Sgr.

daselbst istellung. Nr. 8 die 1 8 Oeffentliche 3* Nr. für die verehe lichte Ackermann Krueger, ledige Dienstmagd Walburga Bösel vorn

Catharine Marie, geborene Nahrstedt, eingetragenen M Alois Bösel vo

2000 Thlr. Ill gten u Naturalausstattung Hains Farth und der kagter Nlehs b el von 8

gebildet aus der Ausfertigung des Erbfolgevertrager Vorge n, haben begen de 1“ fen An 8 8 8 U aüb g

vom 9. April 1840, der nicht näher zu bezeie chnenden 8 biesigen Gerichts

Nehmeyer von O 0 sno he 20 . dreas Ne⸗ 8 —₰ 89 I ibe 8b 8 In⸗ zur Zeit unbekannten; Auf fenthalts, Klage auf Zahlung grossation bönoten vom 23. Juni über Verpf an⸗ von 280 rückständigen Alimenten und 0 50 das daselbst unter; Nr. 9 ein⸗

. F ungskosten⸗ Beitrag auf die Zeit von 3 ½ Jahren, Kapital von 500 Thlr. des Ackermanns Kleidungskosten 1

ran v zu erkennen: Johann Christoph Templin zu Querstedt nebst Priori⸗ eingereiht, Uiase 1 scnandig ird, s9 MNor⸗ 8 hehänehmneenHammtgegöfgr Feencheeacis 881 und 17 50 zu bezahlen und sämmtliche 8 18 d 2 Kosten 8 W Kapital von 500 Thlr. des Kossathen und NR⸗. ündlichen B rhandlung Müllers Johann Joachim Schenk zu Belkau 1e Zur m ns 1g

Termin auf Hypothekensch ein vom 12. April 1840. Freitag, den 8. Januar 1886 13) Das Hypoth hekendokument über 6 9

Vormittag 10 Uhr Nr. 11a. für die Geschwister Krueger 88. hr,

9 Vatergut von im Ganzen 350 Thlr., noch gültig für Amtsgerichte 8 d. Caroline Wilhelmine Friederike Krueger, ge⸗ vozu die Klagsparte boren den 12. August 1837, e. ö“ Wilhelm August Krueger, Nov ember 1841, 28 Marie Louise Aus guste Wilhelmine Krueger, ge⸗ boren den 15. Dezember 1843, über je 50 Thlr. Vatererbe, bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Erbre bzesses vom 26. Axril 1847, Ingtossationen znote vom August 1847, Löschungs⸗ Juli 168. und 12. Juni 1860, be⸗

280

der Sache wurde

das daselbst im Sitzungssaale heim d. H. ange setzt, klagten ! ladet.

Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidenheim a. H., Gerichtsschreiberei des k 5 Wirth,

geboren den

den 30. Oktober 1885. k. Amtsgerichts.

(L. Sekr.