die Abnahme des nur irgendwie zu Bauten verwendbaren, selbst Leuchtstoffe eine Verminderung erfahren haben. Die Zahl der weib⸗ Oldenburg. Die Arbeiter⸗Kolonien nach dem Wilhelm⸗ 8
schwachen Holzes in denselben, hat, naturgemäß auch ein lichen Arbeiter beträgt 10 742. Die Zunahme um 221 fällt in der dorfer Vorbilde haben auch im Herzogthum Oldenburg eine Nachfolg . nb b 8 Schwinden der Schneidemühlen herbeigeführt, so daß deren in diesem ꝗHauptsache dem Regierungsbezirk Erfurt zu. In demselben ist über⸗ erhalten, und zwar in der Kolonie „Dauelsberg“ unweit Delma 8 1 E T st E B e i A g e Jahre 22 weniger als in den vergangenen in Betrieb gewesen haupt die Verhältnißzahl der weiblichen Arbeiter eine sehr hohe, näm⸗ horst. Gemeinschaftlich mit Bremen errichtet, hat diese Arbeiter⸗Kolor⸗ “ 1
sind. Die Absatzverhältnisse der geschnittenen Bretter sind als nicht lich 28,6 % gegen 10,3 % des gesammten Arbeiterbestandes im Re⸗ nach längeren Vorarbeiten und Anstrengungen am 17. Januar 182 1 1 8 22. 22 22 AA ungünstige zu bezeichnen, da die Lagerplätze von alter Waare fast alle gierungsbezirk Merseburg. ihre Pforten öffnen können. Eine namhafte Beihülfe Sr. Königlit. 3— 5. * geräumt sind. Die Zahl der Spiritusbrennereien und Molkereien. hat (Fortsetzung folgt.) Hoheit des Großherzogs, ein von der Mehrzahl der oldenburgisch⸗ . 2 nzeigel un onig 1 H reußif — schaft, zeug des 2 ens rie auszunutzen, 5 erg änzter Auflage in Gärtners Ver agsbu ndlung, (Hermann Ein ommensteuer, eine au⸗ er Initiative des Landtag es hervorgegangg ; 1 M g Folge gehabt, daß maschinelle Kräfte zur größeren Anwendung gelangt Hepfelder) * Das kleine, seit — c nuͤtzlich nsvee. Gabe aus der oldenburgischen Staatskasse von 15 000 2 vr — Be rlin, Mittwoch, den 1l. November sind, mMelche die Erweiterung und Neuerrichtung von Eisengießereien Sammelwerk enthält ein Verzeichniß aller in Deutschland und Oester⸗ Beitrag Bremens von 35 000 ℳ hatten den Ankauf des Gus⸗ 82 — — — — und Maschinenfabriken nach sich zog und die Zahl der mit Dampf⸗ reich vorkommenden Coupons, welche werthlos oder nothleidend oder Dauelsberg mit dessen Vorräthen und Inventar für 70 000 ℳ G inxxünUh -2 2auamrg kraft arbeitenden, Maschinenfabriken auf 32 mit 2505 Arbeitern stei⸗ auf illegalem Wege in Umlauf gekommen sind; ferner solche, welche möglicht. Die Stelle umfaßt reichlich 108 ha, hat einen Grundsteue Fned gerte, während die Zahl der Arbeiter im Jahre 1881 nur 1867, und nicht mit dem vollen aufgedruckten Betrage zur Auszahlung kommen, Reinertrag von 1015 ℳ, gute, von Holzungen umgebene Wohn⸗ mh . 1 e im Jahre 1879 nur 960 betrug. Die Ziegeleien mit 9269 Arbeitern solche, welche statt im Verhältniß von 1 Thaler 8 3277 Wirthschaftsgebäude und 7 Heuerwohnungen mit einem jährlite * vönkusuoascs; ¹ Sua
haben bei reger Bauthätigkeit genügenden Absatz gefunden. Die Ge⸗ Gold nur im Verhältniß von 2 Thalern = 3 Fl. Silber eingelöst Pachtertrage von 700 ℳ Die jährlichen Lasten betragen pp. 350 4
sammtzahl der Arbeiter beträgt 30 917 (gegen 30 709 im Vorjahre), werden, solche, welche von Fälschern nachgeahmt worden sind oder bei Das mituͤbernommene Inventar bestand aus 2 Pferde Lu n dgrunter 1049 jugendliche (gegen 1149 in 1883). Die Zahl der weib⸗ denen fonst irgend etwas fuͤr den Kassirer Wichtiges zu bemerken ist. 8 Milchkühen, 2 Zugochsen, 1 Stier und anderen.é Die 8 gungsacvg
lichen Arbeiter ist auf 8,94 % gesunken. Endlich findet man darin alle Dividendenscheine, bei denen man durch Kolonie gehörigen Rieselwiesen und die Anlegung weiterer Wi sbn⸗a 252 92 2pvn zgr:gunps⸗⸗s
mueg
C Roaie nas 2 3 Rres 2; 4 . A . 2 2 m ;7 2. 2— 41 2 er In den Regierungsbezirken 2 reslau und Liegnitz hat ihren Text gar nicht oder nur mit Mühe unterscheiden kann, für welche dieser Art bieten den Kolonisten eine angemessene und für die Anf 29918 Bn.154 1881 124 zd22 zwuazchs ius
7
22
1
e
g 20 ——
30
123 11 33 2116 31 22
2
) 2 3
urchschnitt! legten pro „ 4 )
Kilometer. 91
D
2 )
381 49
8 29 399
281] ü45
(
&Ꝙ 1832 0 1 5 29 9
5 3
sich die Zahl der Arbeiter, die der männlichen zum Theil in Folge sorgfälti⸗ Jahre sie gelten; ob sie zu ganzen oder zusammengelegten Aktien ge⸗ lohnende Arbeit. Außerdem wird Beschäftigung in der sog. He ew een Cer hecee von 1883 zu 1884 von 113 668 auf 123 450 erhöͤht, die der hören, oder welche zum Umtausch aufgerufen worden sind. Neu hin⸗ industrie gesucht. Dem unlängst herausgegebenen ersten Jahresberit 5 .n,nrge8, 37291n 6r 48) whrsbe weiblichen hat sich etwas verringert, die der jugendlichen ist von⸗“ 746 zugekommen sind in der vorliegenden Auflage die Bemerkungen, welche des die Kolonie leitenden Vereins entnehmen wir ferner, daß, nachde S1 „Zu Hesins a9. 8⸗ vu2 hüb „n, Gigt: auf 8476 gestiegen. Einen thatsächlichen Aufschwung hat die Tertil⸗ durch die russische und die egyptische Couponsteuer bedingt werden. am 17. Januar 1884 der erste Kolonist aufgenommen, der Beste⸗ 8 1nn &. 1ua38) lgraznsgZ d luten ne industrie genommen und besonders in der Leinenweberei und einzelnen Der gegebene Stoff ist alphabetisch geordnet und daher leicht über⸗ schon am 31. Januar 20 Mann war⸗ Der Zugang betrug im Febra A Fabrikaten der Tuchweberei (Shoddy⸗ und Mungogewebe), während sichtlich. An der Sorgfalt der Bearbeitung darf man bei dem als 34, im März 17, April 12, Mai 15, Juni 23, Juli 13, August n die Ergebnisse der Baumwollenindustrie immer noch ungünstige waren. Böͤrsenstatistiker bewährten Verfasser nicht zweifeln. September 10, Oktober 17, November 14, Dezemtzer 6; der Abgmr Die Papierindustrie ist scheinbar etwas zurückgegangen, es wird Meiningen, 9. November. (Th. C.) Die Ausfuhr nach im Februar 15, März 16, April 24, Mai 10, Juni 15, Juli?2
85] 4 441 620] 10 302]40
77 051 39 4 070
9 08 — 1
16 472]-
1 592 0
1
202 93
30 9 57
( 8 9
(58 mea5) aüng uezpgmob n „u unlaa h, “‧Jeu 2 „„In2 5) 222 122 m: s 22902jevpnand
(1 qun 9 ‧% uannjra2) zwvng ⸗zcpzmuet gn — -u un aech *M2u F. „1,ana 11221213
1
4 972
0 651
36 321 194
92 49
6 616 60
3 81 468 1
9
231 196
125 1 134 666
7 0
dieser Ausfall jedoch gedeckt durch v. en. mehr zunehmende den Vereinigten Staaten aus dem Herzogthum hat sich, August 14, September 13, Oktober 5, November 15, Dezember; Darstellung von Holzstoffen an Stelle des Lumpenstoffes und die nach dem Bericht des amerikanischen Konsulats in Sonneberg, im Bestand Ende des Jahres 46. Abgewiesen wurden 166. — Von dg zahlreichen mit chromo⸗lithographischen Anstalten verbundenen Lurus⸗ Jahre 188485 gegen das Vorjahr um 86 287 ℳ gehoben. Die aus⸗ abgegangenen 153 Mann verließen in ordnungsmäßiger Weise nu papierfabriken. Die Harstellung des Holzstoffes ist mit einer bedeutenden geführten Waaren stellen einen Werth von fast 3 Millionen Mark längerem oder kürzerem Aufenthalt 79 die Anstalt, um, meist ar⸗ Ausnutzung der Wasserkräͤfte verbunden und gewinnt daher namentlich dar. An der Steigerung betheiligt sind die Artikel: Farben, Galan⸗ gerüstet mit neuer Kleidung und vor Allem mit dem, was sie auf e in den Gebirgsgegenden von Jahr zu Jahr an Ausdehnung. In der teriewaaren, Puppen und Spielwaaren, Schiefergriffel; eine Abnahme Kolonie gelernt, aufs Neue ihr Glück auf eigne Hand sich Gruppe Bekleidung und Reinigung, ist die Vermehrung der Arbeits⸗ hat stattgefunden für Glas und Porzellan. ssuchen. Ausgewiesen wegen Uebertretung der Hausordnung, Fan⸗ kräfte bewirkt worden durch die Hutfabrikation, Blumenfabrikation und Antwerpen, 10. November. (W. T. B.) Wollauktion heit, Arbeitsunfähigkeit ꝛc. wurden 19, entlaufen sind 3, verhaftet⸗ die Anfertigung künstlicher Kleiderbesätze u. s. w. aus Federn. Die Angeboten 2073 B. Laplata⸗Wollen, davon verkauft 1622 Ballen gestorben 1. Durch Vermittelung der Kolonie erhielten Arbeit ber Fortbildungsschule für Fabriklehrlinge auf der Marienhütte in Kotzenau Preise sehr fest. 8 Stellung 43. Die Kolonisten vertheilen sich auf alle Konfessione
hat fortdauernd günstige Erfolge aufzuweisen. Eine ähnliche Schule London, 9. November. (A. C.) Derh andelsamtliche Aus⸗ auf jeglichen Stand und Beruf und auf alle Altersklassen von unta einer Maschinenfabrik in Breslau ist eingegangen, nachdem der Besitzer weisfür Oktober ergiebteine Einfuhr im Werthe von 29 757000 £, 20 bis reichlich 60 Jahren. Das Jahr 1884 brachte im Gange gestorben ist. Der Holzschnitzerei und der Glasindustrie in der Graf⸗ also 1 340 000 oder ca. 4 ¼ d weniger, und eine Ausfuhr im 11 939 Verpflegungs⸗ und 9692 Arbeitstage. Von letzteren wurde schaft Glatz und dem Riesengebirge drohen ernste Gefahren durch die Werthe von 18674 000 £, was einer Abnahme von 1 740 000 £ 9136 in Tagelohn und Akkord (20 — 40 ₰), 556 ohne Entgelt ge Konkurrenz der gleichen, durch gute Ausbildung der Arbeiter in Fachschulen, oder ca. 8 ½ % gleichkommt. In der Einfuhr ist nichts Bemerkens⸗ arbeitet; in den ersten 14 Tagen erhält der Aufgenommene keine außerordentlich geförderten Industrien Böhmens. Die dortigen Fachschulen werthes; noch immer bildet darbin die Abnahme in den Ankünften von Tagelohn. Die im Uebrigen gesunde finanzielle Lage des Unternehman machen den Arbeiter vielseitiger und darum erwerbsfähiger, als es die Rohmaterial, ausgenommen Wolle und Bauholz, das Hauptkennzeichen. hat die Zahl der Aufzunehmenden bislang auf 45 beschränken müͤßfen meisten unserer schlesischen Arbeiter sind. Auch in der Textil⸗ Die Einfuhr von Nahrungsmitteln zeigt gleichfalls eine mäßige Ab⸗ sie aber neuerdings auf 50 erhöht. Man hofft, um der dringerden industrie, namentlich des Eulengebirges, wird über die einseitige nahme, besonders in Gerste, Butter und Käse, während Weizen und Noth mehr abhelfen und nach und nach eine erhebliche Erweiterrn und darum unzureichende Ausbildung der Arbeiter geklagt. Fabri⸗ Mais eine Zunahme aufweisen. Ferner hat eine Ver⸗ eintreten lassen zu können, daß die Privatwohlthätigkeit dem Untea- kanten sind oft genöthigt, Anfragen nach besseren Artikeln abzulehnen, minderung in dem gelandeten Thee und Zucker stattgefunden nehmen ausreichender als bisher zu Hülfe kommen werde 8 weil. sie die reichlich vorhandenen Arbeitskräfte wegen Mangels an während Kaffee eine Zunahme im Werthe zeigt, was den — 1 2„ t vorwende 23½ 9 5 in dieser Industrie W. S. 8 82 “ 38 “ 6 s
Fertigkeit nicht verwenden können. Auch in dieser Industrie würden jebigen höheren Preisen dieses Artikels zuzuschreiben Iöe6e Der Kanzlei⸗Rath im Herrenhause, Hermann Crüger, Berlin SW.
5 1576
Babrn 48
) 2 440
der Zayl der Ver⸗
85 124 123 20
107
tungen “
eigener
eine Verspätung auf
15,
4
31.) 55 30
2
lch kilom.
:) (Sp. 54 26 916 6 328
) )
6 236 10 11
39 10 011 29 640
20 5⸗
52 erspã Auf jedes Kilo⸗ meter länge kommen von den zurück⸗ gelegten 45 783 28 95
Bahn⸗ Ms
* 8
6 1
)
4 46 59 54 42 000
407 34:
5
—44 2 )
1 890 943
308 72* r ¹
)
5,6 und 1 29
lten 8 292 2. 67 77⸗ 722
2460
1 850 000
Havon und 518 77 1 408 270 1 481 328 680 542 3180 310 0 659 166
gemischten Züge
(Spa
schnell⸗,
2 084 150 0 -2
₰½ entfallen auf die 13 509 4 872 4 16 98 12 372 939 10 408 9 2) ) 4 14 8
—-— —
Personen⸗
924 14 813 09 484 534 225 71 1 761 423 2 790 22) — 85 000 336 e an.
32
„ )—
540 6
9
810 ) 813 080
34 601 184
— )
urück⸗ gelegte
— lten bis 10) 1 943 60.
9
9
0 3 85
59 391
Ach kilometer
7 759 520 48 46 75 566 54617
4 752 280 45 864 869
der Züge
(Spa
32 74
2 88 5 55 5 2 5 1
6 1 1
2028 680 81*
)
u„ꝓ lmod 129
Züge und deren
8 1
üsse t: vem Ueberschlag
8
uou aoc 9
versäum
Zügen. Anzahl.
—
ätungen wur⸗
eucS n ans pg.
G b i “ E16 Arb * Abnahme bei der Ausfuhr ist ziemlich allgemein; die einzigen Aus⸗ Hallesches Ufer 32 I. wohnhaft, hat mit Genehmigung des Prif⸗ b Kreise Waldenburg unterhält 5 Arbeitsschulen. nahmen von Bedeutung sind Wollen und Wollengarne. Wollen⸗ denten und unter Zustimmung der Mehrzahl der Mitglieder de
e rinnung 85 öö“ gedeiht b C1A““ Fabrikate figurtren mit einer Abnahme und Baumwollenwaaren mit General⸗Zynode einen Sitzungsplan nebst zugehörigem e⸗
Im Regierungsbezir ppeln hat die in mehreren In⸗ einer großen Abnahme, sowohl in d d mrtität wie im Werthe. läuterndem Mitgliederverzei . 3
dustriezweigen, namentlich der Eisen⸗ und Zuckerindustrie AJ“ in der Gettene wie im Werthe. läuterndem Mitg iederverzeichniß zusammengestellt, welcher e — 8 ’ Im letzteren Falle ist die Reduktion auf Rechnung der verminderten dem Preise von nur 1 ℳ 50 ₰ bei dem vorbezeichneten Verfaße
licberprezuktion im Allgemeintn habt eider Gesamgn EE1“ nach der Tuͤrtei und Indien zu setzen, Eisen und Stahl sewie durch jede Buchhandlung zu beziehen ist. Der etwaige, aus den des Aefficstsbezirks ist ger- 8 Wachsen etter esnant zeigen gleichfalls eine Abnahme. Die Exrport⸗Ausweise sind im Erlöse erzielte Ueberschuß wird, wie solches in Nr. 251 des „R⸗A. der jugendlichen Arbeiter hat sich von 2786 im Vorjahre J00 Ganzen genommen unbefriedigend, und es kann darüber nur wenig bereits mitgetheilt worden, für wohlthätige Zwecke verwende im Jahre 1884 alfo um 217 oder 7 8 % vermehrt; die Zahl Zweifel herrschen, daß dies eine Folge der Wiedereröffnung der und zur Disposition des Präsidenten der General⸗Synode, Grafe Z11“ 2 85* 1““ drientalischen Frage ist, welche der leichten Tendenz zur Aufbesserung Arnim von Boitzenburg, gestellt werden im Ganzen), wie im Vorjahre geblieben. Auch im verflossenen Jahre halt that 8 “ “ ist, wie in den früheren Jahren, eine fortschreitende Besserung in der 118*“ 6“ . 8 NB ; Der Verein zur Besserung entlass - Strafgefar “ Zah 2 — 8g Rew⸗York, 9. November. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ 88 g. Ert gehrsʒ wirthschaftlichen Lage der ober’chlesischen Arbeiterbevölkerung, na⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Hafen 1““ hat, wie in der vorgestern abgehaltenen Ausschußsitzung konstatm mentlich in dem Bergbaubezirk, zu konstatiren gewesen. Während der einigten Staaten nach Großbritannien 24 000, do. nach Frank⸗ wurde, im letzten Monat 207 Strafentlassenen Beschäftigung nat⸗
nFolge d. Ver⸗
B p d
en Anschlü
derten
. .
. .
tationen: 1
121 p 98 uoꝙꝓꝙ lnuod
or
1
allen auf
)⸗uaun aoch 59.
S
f
noucp dun „101, n0 9
—
8
18) ent auf den
—
verlängert. Aufenthalt
en Achskilometer nach approximati
ammt⸗Verspätungen
Minuten.
s
uoꝓ ub
ce
gewiesen
ember 1885 bef
ept Cisenbahnamt.
durchschnittliche Jahresverdienst sämmtlicher Arbeiter der vereinigten ich 300 ee weisen können. Seit Beginn des Jahres sind 2057 in Arbeitsstelle I“ 85 8 8 I1’“ anigltel reich 3000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 22 000, do. von ; E“ 9 Sstellen Königs⸗ und Laurahütte in den Jahren 1875,79 608. ℳℳ 1879,80 Kalifornien und Orego Frosbritamien k ““ untergebracht, ein großer Theil davon außerhalb Berlins. Besonden 622 1880/81 628 881//82 662 885/83 630 Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 50 000, do. nach anderen M 856 & B ve 522 ℳ., 81 628 ℳ, 1881/82 662 ℳ, 1882/83 639 ℳ betrug, Häfen des Kontinents — Orts. bewährt hat es sich, die Jugendlichen der Landwirthschaft zuzufübre.
verlängerte
) 7
alten 12,1
nac.
JJeu ꝓS. Lun 12109 . l. 1 vun Je g vs u T 2⸗g 228 2 035 ˙ Pru gvn 2den 424918 vnazog — „S81 22 n ce zruoc e e
S —
2
erhöhte sich derselbe im Jahre 1883/84 auf 715 ℳ 60 ₰. u dr0“November. (W. T. B.) Der Werth der “ sie sind hier vollständig den verführerischen Verhältnissen Berlins ent⸗ Im Regierun gsbezirk Mag deburg betrug die Zahl der gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 120 000 Doll rückt, und gesunden zumeist in dem ländlichen Leben vollständig. Ei 9 I beschäftigten e und — Leute im Alter von 12 “ d v“ ds che⸗ System hat man auch in New⸗York eingeführt, und es hat der zis 14 Jahren 40 männliche, 13 weibliche, von 14 bis 16 Jahren z5 . 8 “ nicht minder günstige Resultate ergeben. Unter den 8 J endlichen 1Iö 347 v4“X“” S 5 SSen 8 Re geben. 8 Jugendlichen. 1615 mäͤnnliche, 647 weibliche, insgesammt 2315 in 455 Fabriken; ““ Submissionen im Auslande. die gestern neu in die Pflege des Vereins übernommen wurden, war
—
Von den Ge
Sp 52
G
8. 1
29* ,
0,23]1 0,08 und
0,2
eL'n 9 9˙1 2 Iqoszmmrlenhan⸗ vmnvag. 4 un (81*n 1 1 a2) bu8 uoben io ck“ Jb ucSe ang. alaoa ugoch S—
’-815 „Alnv 2 avunnadaat⸗-unmms
1*¶.2 l: vrus* J438 inn
außerdem wurden in den drei Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Werk⸗ U. ngarn. VV“ recht charakteristisch, nur Einer in geordneten Verhältnissen groß gr⸗ stätten 38 junge Leute im Alter von 14 bis 16 Jahren beschäftigt. 18. November. Mittags. Direktion der Königlich ungarischen worden; bei vier von ihnen war der Vater, bei einem die Mutter todt Die Zahl der Fabriken und der denselben gleich stehenden Anlagen, Staatsbahnen zu Budapest. Lieferung verschiedener Werkzeuge und einer hatte überhaupt keine Eltern mehr und des letzten Vater lag welche jugendliche Arbeiter verwenden, haben sich um 16 vermindert. se UE1“ für das Jahr 1886. Näheres zur Einsicht beim seit Jahren im Krankenhaus. Im Ganzen hatten die 8 jungen Burscha Die Errichtung von Arbeiter⸗Wohnungen und Kasernen hat zugenom⸗ „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. ö 21 Mal das Gefängniß kennen gelernt. b S desei haben das Eisenhüttenwerk zu Thale und die Che⸗ Verh 8 mische Fabrik Buckau in Staßft baut. Der Verb s rkehrs⸗ 6 “ 1 ““ 8 1 Fische Fobstd g in Ne 9 b 8 aut E1.“ der 3 ze ehr Instalten 11“ Stolze'scher Stenographen⸗ Verein. Hauptversatte 1 deß Regier ungsbezirken. M 8 burg und Erfürt „Albingia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Bierhallen, Neue Jakobstraße 24/25. Tagesordnung: 1) Vortrag des 1 sgenteshe entagh 1“ “ Berichts⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St. Hrn. Parlamentsstenographen Bäckler über Unterricht und Fortbildun jahr Fabrikationsthätt 1“ 1 nämlich den Thomas, und der Postdampfer „Rugia“ derselben Gesellschaft in der Stenographie. 2) Vereinsangelegenheiten. (Antrag auf Zu⸗ ( 8 9 ojtsgelegenbe 8 25. e „ IHn 4.hes 483 4¶ 8 9 8 5 U . 2 sSö Verdienst für die Arpäter nder müßigem EZ 18 ffer —1““ lacjung 11“ Mitglieder ꝛ—k.) Jeden anderen Donnerstan 28 1 Arbeiter, mäßigem Ertrac den Arbeitgeber, getroffen. Abends 8 Uhr, im Kurfürstenkeller, Poststraße 5, Leseabend Circ veranlaßt rch rückge e Preise die Erz der meiste . IIS. F 8 — c. W 28 5, Leseabend. Eiren ßt durch rückgängige Preise für die Erzeugnisse der meisten Hamburg, 11. November. (W. T. B.) Der Postdampfer 90 stenographische Zeitungen verschiedener Sprachen und Svysteme⸗
—
d zweige. Gegen Ende des Jahres begann die ungünstigere „Rhaetia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ sowie die neuesten stenographischen Literaturerzeugnisse liegen zur freien
Monat
im
0
(81* 2 )2LuS alroangvcs b „v9 *„1uv *2. ZvI1u21hh Alana ugv u25 9 — vamv arnüvauc
— —9
Nachweisung 18.
ZügesGemi üb Minuten:
schen) aufgestellt im Reichs
16. 1 17.
teten: 0
veri
3
un ruvS) un
len der in den Spalten!
9 K⁵2 Ilav: ul* J0 nin — (1*42) sbuErabhea ugrc. = .B2 ‧„2Iuv * gbhnueboag z0zvanda uoͤoc us⸗ 12 9 ur agun ucavxC
5
20 0,31 92 1
48 0,26
die
onen u“ 20 Minuten: —
er ba
64 2
„uns u o ux
ers
La 2d 2 cker b ike G toro Sroijs ürßISBßar zu9 „ 1 7 7 - — 6 Lage der Zuckerfabriken in weiteren Kreisen fühlbar zu werden. So Aktiengesellschaft hat 2 d 8 — 1 Syst er! en weiteren jer ar zu werden. S 2 ; at, von New⸗York kommend, he Benutzung für Stenographe S9 begannen bereits vor Jahresschluß die größeren Maschinenfabriken von 2 Uhr Lizard passirt. öö “ “ und Senigerhgu en ne TöG welche wohl noch “ unehmen werden. Die Zahl der durchs nittlich beschäfti bes Sanitätswes 5 Königgrätz B. f Urbeiter ist gegen 1883 von 64 735 8 ele Fergsoder Sanitätswesen und Quarantänewesen. 8 “ 8 29 Fäteche erh 11““ Ar st gegen 1883 von 64 735 auf 66 514, alf 1779 ode . wegen der am 23. August bei dem Turnfest i Königinhef 2,7 % gestiegen, während im Jahre 1883 die Zunahme 4,25 % be⸗ Spanien zschrei un in 1 währe Jahre . Zune e 25 % be⸗ 8 “ 1 2 4 8 2 8 z 9 8 gro 9 8 9 9 AorProchons tragen hatte. Dieser Zuwachs ist diesmal im Regierungsbezirk Erfurt —8; Durch Erlaß der Königlich spanischen General⸗Gesundheits⸗ voroekommenen E111A“” Fültden wegen des Verbrechens etwas größer als im Regierungsbezirk Merseburg, nämlich 4,1 gegen⸗ Direktion vom 3. November 1885 ist der Hafen von Gibraltar von Kerkers,? 1n 1 88 Monaten schwern über 2,1 „%. Bemerkenswerthes Wachsen der Zahl der Arbeiter zeigte letzterem Tage ab für rein erklärt worden. Dagegen werden durch einen Kerkers 3“ .“ bielt “ Monaten schweren sich in folgenden Industriezweigen: in den Schuhfabriken um 199 Erlaß von demselben Tage die Provenienzen der ttalienischen Provins 2 Monate schweren Ke Pes tuerkann ens. “ Arbeiter, in der Tertilindustrie im Regierungsbezirk Erfurt um 200; Tropani vom 20. Oktober d. J. vr gerechnet für unrein erklärt. schiedene Personen 88 18, 1ö6“ 11““ 1 die Porzellanfabriken zählen 80, die Gewehrfabriken 120 die Buch⸗ Italien. schärfte kerstrafe verurtheilt, währen b druckereien 50, die Holzwaarenfabriken und Holzbildhauereien 100, 2, Mit dem 31. Oktober 1885 ist die Quarantäne für die vom sürften 11“ 1eh “ 17 Angetlagte Ven die Kammfabriken 50, die Pianofortefabriken 2 30 Arbeiter Festland Italien nach Sieilien kommenden Provenienzen aufgehoben Wochen; n ers 8 b 3 38 St Dauer 8 3 Tagen bis diec Kamamhafte Rückgänge in, der Arbeiterzahl, zeigten sich worden. Die Quarantäne für die von Sicilien nach dem Festlande in der bon⸗ 8 Dien 1 G auf schweren Keriu noch nirgends; daß die erwähnten Arbeiterentlassungen in bestimmten Provenienzen bleibt noch bis auf Weiteres bestehen. Angeklagten sind E11“ “ einzelnen Maschinenfabriken zunächst no icht hervortrete Dänemark. ““ liegt darin, daß dieselden Fabriken sid sersten Halgzaßte Nach einer Bekanntmachung des Königlich dänischen Justiz⸗ stärkten Beständen arbeiteten, und daß dagegen die Lauchhammerschen ö vom 4. Novemher 1885 werden Schiffe, welche aus Im Residenz⸗Theater neigen sich die s en von Werke im Laufe des Jahres 1884 ihren verminderten Arbeiterbestand an französischen L1“ Nantes und Cherbourg Theddora“ Hhpeer Ende 6 Am G 8 Porstegc 1h0 wieder erhöhen und 200 Mann mehr einstellen konnten Die Bram⸗ ommen oder auf der Reise mit Schiffen aus solchen Häfen in Berüh⸗ u v C““ bend, den 14. d. M., berer ₰’ 3 22 ken Il. — 22*1 2 E 2 8 8 8b 5 2 8889 elc 5 Wo D ;4 2 9) 8 † 2 ;1*⁴ d kohlentheer⸗, Paraffin⸗ und Mineralöl⸗Fabrikation zeigte auch dieses rung getreten sind, einer Quarantäne nach Maßgabe des Gesetzes vom E1““ M1 nämlich „Clara Soleil un Jahr eine außerordentliche Produktionskraft und arbeitete, begünstigt 30. März d. J. („R.⸗A.“ Nr. 104 vom 5. Mai 1885) unterworfen. war in der vorigen Salson Zugst Pdes dhe feöta “ urch die nur wenig schwankenden Verkausspreise anscheinend mit ährend das zweite, ein einaktig d des Vangen e Hegta geiutes j g schwanken Verkaufspreise arn während das zweite, ein einaktiges deutsches Lustspiel, H Heinri gutem Ertrage. Namentlich nimmt die Kohlensteinherstellung in den Stobitzer z Verfass Beit A11414“ en rage. Namentlich nimmt die Kogentte, ng 2 Stobitzer zum Verfasser hat. Beide Stücke sind durchweg neu und 15 ac Brigucktes. Hweffntvüe Jahr zu Jahr zu. Auch die Mans⸗ 8 8 namentlich in dekorativer Beziehung originell “ mebrigens fes 8 schaft e jä 8 ) 58 Silber⸗ T1114““ Berlin, 11. November 1885. 1 wird an diesem Tage eine schnell beliebt gewordene, in der Zwischen⸗ och wird hier leider der Gewinmn welcher nicht allein zeit abe beschäfti ebli Künstleri Frl. Zism ze e zbte Tö f „ “ zoraen. Donnerse fnd Gz za l zeit aber unbeschäftigt gebliebene K 1 Wismar, die erhöhte Förderung, sondern ebensowohl durch gesteigerte Morgen, Donnerstag, findet Königliche Parforce⸗ zum ersten Mal wieder in e ürstlerin, Frl. vmmve Bütn Sbeute 8 9r H 5 Fr 21 8 jo s. 6 9 5. 7 hog · . 2 O. ꝙ Gr b — 1 28 8 4 Age 8 e B Ausbeute aus der Tonne Erz erzielt wird, durch die stetig sinkeneen Jagd statt. Rendez⸗vous: 1 Uhr zu Jagdschloß Grunewald. betreten. Die Besetzung der übrigen Hauptrollen der genannten No⸗ 8. vitäten ruht in den Händen der Damen Hagen, Deman, Leuchtmann,
Es verf pã
¶S Jarrunn glach uun (1 a 2) buLrahoagugos = eeeeeeeeee IA2 ugv& unbb. aoauv qurüe —
5 2
27
. 1 14.
)
Courier⸗ un
12 üge
2 )
ßlich d
29 2,61
—
— Min: 4.
2—.
lie ) 56
59
Schnell 11
82 —
über 10
11.
hrten Eisenbahnen geben
7
vu u Sh ü-x
426
59 23
fgefü
2S.
2
— 3
10. 194 430
erfahr
außer 89
np mmoed gun ⸗ua nala2—h „av † S1131an22)
V
9
planmäßige
— e has üli rrB⸗
( 224/4
180
( 8
Züge: 42 4 und 26 au
240 412 2)
2 310
3 600
450
3480 12 390 366
2 2
5 430
Nr. 1,
1 620 240 300
Summe der beförderten
21 mg
I 1
8 63 180 570
3 480 6
810 9 040 90
80 8 4
398
2 460 0
540
6 9 10 60 565 122571 61 394 11 J
schen Eisenbahnen (ausschl
360 4 050 0
120
9 50 360
ucS gun =⸗aen.
90
F; 540
T — — 4
1 0 — 14 ngen der unter
9
¹ 1
„ 92
2 0 —,
33 92
2b 30 0 3,57 436,56 ,7 62,5 62,40 ,
der auf deut 751,45 7
2 54,9 909,54 2 67, 86 804,10
10
B1Job1as guh wee
69
—0 (
g 3 29) 9
1
1 )—
1”
1
1 9253 * 90
88 1026
68
0 p 7
963,57
7
01 10 1,50
Aeetolpeeie 6 geseemssert Noch öhitnartr goet gestaltete
sich die Fabrikation von S zwefelsäure. Glashütten, welche Glas⸗ d der Herren Reicher s d Vallne laocf
pparate und Instrumentröhren fertigen, sind stark beschäftigt, dagegen Preußische Klasse lotterie. 1“ Pü Reicher, Pansa, von Hoxar, Mügge, Wallner (4402728 ue - nc—)
stockt seit dem Herbst der Absat in Geschirrglas, Flaschen und b.“ b “ u qd8 13 bp
Ballons. In der Textil⸗Industrie lagen die Verhältnisse günstig, nur (Ohne Gewähr.) Eö1“
diß 11“ und Seit mußten Viertel⸗ Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 2. Klasse hr die Acbeitszeit bedeutend ein chränken. Sämmtliche übrigen In⸗ Königli reußis Klasser erie fielen:
dustriezweige erfreuten sich einer günstigen WeHanenehchang Hie Zabl I 1 EE“ Kae vebeh 5 Eö“ ermit Dampf betriebenen Anlagen ist im Jahre 1884 von 1143 auf 1206 1““ . auf —8 8 “ ; m sFElsne
gestiegen. Die Zahl der jugendlichen Arbeiter im Bezirk betrug im Jahre 1 Gewinn von 6000 ℳ auf Nr. 9575. Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner⸗
1884 450 unter und 4993 über 14 Jahr (5443), gegen 491 bzw. 742 „ Gewinne von 1800 ℳ auf Nr. 15 305. 21 671. Nior Bo; —
(5233) in 1883; es hat sich mithin ein Zuwachs von 210 oder 4 % 72 301. G“
ergeben, gegen 387 oder 8 % in 1883. Die Zunahme vertheilt sich 4 Gewinne von 600 ℳ auf Nr. 4727. 32 733. 50 512. (einschließlich Börsen⸗Beilage),
auf die Maschinenfabriken, Webereien, Papierfabriken, Schuh⸗ 62 599. und das Verzeichniß d i Baye⸗
fabriken, Holzdrechslereien, Eigarrenfabriken und Buchdruckereien, 2 Gewinne von 300 ℳ auf Nr. 20 250. 58 909 rischen S er gezogenen Pfandbriefe der
während die Industrien der Steine und Erden und der Holz⸗ und 8 C1
5,54 7 2 158,84 Die Verwalti
122,13 08,8
) 7
9
Kilometer. 176,96 352 5 52 26 2 302,20
5 7
1 319,01 9,0 105,70
) . .
24
131,01 7 1 676 1 905,87 53,67 1 536 1 195,31 1 516,30 . 340,58 354 1 067,44 31
z 1
und Durch⸗
en Se⸗ en en⸗ gen
151
üd⸗ 1 b
ion Su ohne
ch
Direktion
s
Eijen⸗
der Königlichen D Frie
Eisenbahn.
Staats 82 1 irektion
er Esb Eisenb Eisen⸗ direktion irektion lich irektion d er Eisen⸗
dire
— 2. G —
2 t.
he Eisen⸗ D erspätun
8 Direktion zanzen
irektion
M 1
g
— „ —
Direktion F
) E Eisenbahn ikfurt a.
10 Werra⸗Eisenbahn.
11 Bezirk
Erfurter örhein.) Königl enbahn
0 8
el
weigise 1 9
Königlichen Bemerkung
Staats⸗Ei
ahnen
is ⸗ 1 8 N
9 taats⸗ bahn nen 29 eübeck⸗Büch
isenb
Eisf eigene
. „ 3
) 7
ön-Direktion der Königlichen
der Königlichen D der Königlichen
Eisenbah der Königlich
burg.
he
der bahnen
Eisenbahn
H
S
der Königlichen
Eisenbahn⸗Direktion rhein
Köln (link che der Königlichen
der Königlichen
isenbahn nbahrn
lau
Bre cklen
⁷
esche
chsise
8 8
hnittszahlen.
Reckar⸗Eisenbahn Eckernförde⸗Flen⸗
t im C
ummen
M
sen enbal k Eisenbahn⸗ e
1
N
Nordhau he Ludwigs⸗
isenbahn⸗ (berfeld. erlin isenbahn
k der Königlichen Dicekt
hr öln (recht Oldenburgische Staats⸗
Franz irk Altona
Magdeburg
F
bahn Elsaß⸗Lothring.
leh
ä
bahn
Eisenbahnen. 1 [Bezirk
13 Württemberg. Ei
14 [Bezirk der F g
Eisenbahn
” —
3 Dannover
1⸗Eisen raunsch burger E 4. 1
Fjs bahn
i 15 [Bezirk Fran
B
17 Bezirk 18 Bezirk ezir
(
Eisenba (
1 Bezir
Erfurt 4Altdamm⸗Colber
ezirk ( 10
B
Eisenbahn
Eisenbahn Fezir Saa
Münterelb
Bad
5 6‧ 7
1 s 84
2 — 29 6
1
20
Hessise 19 Kiel⸗
2 9 Jo
1 Main⸗
2 9 20 6 — 4 8 ( 8 2 16 2 — 2 2 ) ₰ 2 ) 2 —