1885 / 267 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Nov 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Landes kennen zu lernen insbes ich 2 4— E1“ ins von 88 Leip⸗ 8 Dagegen stehen mit dem Ergebnisse der Erhebung die bedeutsam⸗] Künstler an das Bild des Königs auf vertrefflichen 1 erfordert. Mit Vorbereitung sten stagtsrechtlichen und öffentlichen Fragen in Verbindung. So Medaillen angeschlossen, so daß die Statue mit würdigster 44 lache . 1 Er

g n amer. 8 3 8

eines solchen gutachtlichen Berichts ist ein Au sschuß beauf 8 Ausschuß beauftragt worden dient der durch die Volks ähl St Be 2 welcher in seiner M 4 3 . e zColkszählung ermittelte tand der Bevölke rung Erscheinung zugleich den V P mR-r ee . ehrheit beantragte: „die Handelskammer wolle be- als Maßstab 922 die Vertheilung des Ersatzbedarfs für das Reichs⸗ der ereke bis 88 rf E““ 41 e 84 erst. , 8

schließen, dem Königlich 2 8 2— ,ö. sie heer und die Ka Kaiserliche Marine, für die Aufbringung der von den⸗ 2 Durchbildung geht sie weit über die Ansprüche hinaus, die mr öree kische grge br—2 2 taalen an das Reich zu zablenden Matrikularbeiträge, eine blos dekorative Arbeit stellen würde; das Ensemble E. . zeit er und König 1 reus gis 1 en S Mezbesuch Fansskacte 21 1 e ie richtige Vertheilung mannigfacher, für Staats⸗ und Gemeinde⸗ rischen Tracht ab des über d Waff b 1 u der Kammer wurde jedoch 4 8 * richen T aber, des über den affenrock fallenden bi b

Antrag abgelehnt u ie Bef b e e zwecke aufzubringender Lasten oder öffentlicher Vortheile, für die Svpitzenkragens, der ff vr berigen . 1— nnidssdie⸗ e der Beibehaltung der bis. Berechnung der auf die einz elnen Bundes sstaaten entfallenden Antheile die Hüfte 6 28 1 3 F er lin, Freitag den 1. 3. November Essen, 12. November. (W. T. B.) Der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ S —2,— Zöllen Verb braucestenerm, für die Ueber⸗ genden, am oberen Rand mit Spitzen besetzten hohen Reiter snece 2

. 4 8 2. —, 8. e ng t 9 21 eils U 1 8 S fl 2 he 9 2 1 S 8 10 ine Bei: i Heuer HeA EH 2 8 88. deng preußischen taate zufließenden Er⸗ mit sicherem Ge⸗ schic Zur Erzielung einer ungewöhnlich reichen 88 2 9 öem bebb 996,1* nles reide⸗ und Viehzölle an die Kommunalverbände, für die interessanten künstlerischen Wirkung, der in breiter Mass 1*“*“ e. Peee X. zung 2 Wablbetke für BFian 4— von Städten aus von den Schultern vEHe- Mantel nicht minder llaniss

b 5 4 e zen Aus⸗ em Kreisverbande und vie andere wichtige Angelegenheit für die Figur en n. dehnung bi zum Rhein hin zur Ausfüͤhrung gelange, und zu der von Unstreitig ist die Vr * ih 88 8 beste Mitzel Volk Z en. r die Flaus selber dan wünschenswerthen ruhigen Fen s 8 28 11 Meiltten Ur 8 C mMe⸗

17

14116

3

5

,9

en, 37) 3 40 94 444114 62 103115

9 184

iir gezeichneten Summe die übrigen Zeche 8 4 sich selbs 94 en— n mindestens 900 000 sich selbst kennen zu böas 8 5 übe 6 e aufbringen, damit neber P-weas ftskaß Sp⸗ ennen zu ich über seine Größe und Bergamtébezirks Hen; in; Aussicht g ber- Bedeutung zu unterrichten. Schätzt ma doch die Wichtigkeit Die Renovirungsarbeiten im Aufgange zu zweite Million Seitens der einzelnen 3 che . Summe die der einzelnen Ortschaften, e und Pr ovinzen zunächst all⸗ saal der sogenannten Kaiser ertreppe) in Fra Ff M”; Keise 8 15 nen g gg ng · 5 2 1 je 9 . Lche Erwerb des Grund und B ““ eieruns für den gemein nach deren Volkszahl, welche, in Europa wenigstens, mehr vollendet und verdienen als der erste 24 G Grund und Bodens zur Pert fügung gestellt werden könne. auch das Maß der Kraft der einzelnen Staaten ist. Wie Stadtbeh EEEöu6 ritt der gegemwim Nürnberg, 10. M dovember. [Hopfen imarktbericht von sehr di Zta ke zelnen Staate i Wie Stadtbehörden zur Erhaltunee und Renovation des altehrwürg⸗ . He Sei c r ie Starte des preußis schen Sta nates im Laufe dieses 86 ah 2 gebä s Leopold ld.) eit dem B ericht vom Ser nabend hat sich d Si b 8 9 es 8 Römergebaudes, dessen tl 2g- te Frhaltung als eine Ekr⸗ tuation des Marktes in kei iner Weif 8 geändert d Die Ue t.sicndie n bunderg. ergesta 8 zugeno g- nen hat, zeigen folge nde Zahlen pflicht Frankfurts von vv-e P1 R. „. ne 1.“ Die Bevölkerung Preußens betrug im Jahre 1810 980 Ba nission mi einst gr. ist eine e beispiellose; Hopfen von guter Sualitat und von schöner 1820 11 272 008, 1830 12 988 000, 18410 12 929 929⸗ 8090 Ie aukommi ic en ait⸗ Ueberei instimmung beschlossen wurde, arbe sind aber trotzdem nur auße rst wenig vorhanden, da alles, was 16 608 000, 1860 gs 1 2 allgemeine Beachtung. Noch zu. Anfang dieses hiervon zu Markte kommt, sch Neh 8 16 608 000, 1860 18 265 000, 1870 24 568 000 und 1880 27 279 000; waren die Wände der K isertre Geschmack, a Hierv 21; omm ra ehmer findet, wäö äbre nd die gelben sie wird am 1. ember d. aindestens 28 M 3 Pate ande er aise reppe dem Geschmack, Hopfen liegen bleiben und einen täglich wachsenden Stock fast unve M Dezember d. J. mindestens illionen erreichen, wohl richtiger dem Mangel an Geschmack des ersten 8 b s ast unver⸗ dit der Zunahme der Volkszahl steigt, sofern die Größe des Staats⸗ dieses Jahrhunderts entfprechend, einfach weiß ür 5 1 hunderts b id, infach e getuncht;

0

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

erunglückt 171 138

Finer au

S 1 144

rder

l[bstmör )

8 345

dem Gastm irth Mo⸗ bn han sg3

ommt je

9

vdvomamescgyh. edope⸗ ans 3] P1 DUP 2

8

7 1

statt: .

lich der Se

fommen auf je

2 973 38

ammtzahl der

)

88

1 Dien enstag⸗ den irgengen 1880 Vormittags 11 Uhr,

aa0 220b erbot mgscp⸗ E. zaIne . S nstag, den 23. Februar 1886, 21338 9K 000 000 1 8

—2ö 11 1₰ vnp 1— uras 1 1 Gru nasass;, und an die zur Imm bbiliarn afje

n aebörenden 322’8S”*

5 1 39 S559109;:

chs⸗Eisenbahnamt.

10,

bnC 000 01

41

Con der Ges

er

184

käuflicher Waare bilden Er s und beute -u hgez Se Hagan, man 993. auch 8* gebietes unverändert geblieben ist, die Dichtigkeit des Zusammen⸗ mittelt, hart und schwer wölbte sich darüb der nur 58 se vertältrizmabig kl inen, Duautitäts s 8 üe8 dee wohnens; eine dichte Bevölkerung ist aber nicht blos ein Merkmal im vorigen Jahrhundert in 11“X“ n, v. au bedeutender und stark ausgenußzter Preduk tir kräfte, fondern eine 8722 zehnten indes arg verfa Lene Plsfond. Nects a⸗ v al 1 als

m 12 82 6 Lrn.

1 ieß Anzahl

0,16.

0,34 I

40 9

22 2 8 5

ausschl

lebe

tern nud beute nn ca. 8999 B e r Die Stim ist fla 2 g allen agen. D Stim mung ist fla Be enuß ung der übrigen im Staate vorban enen Kräfte. Unbeftritten an die Pr achtliebe jener Ze eit, u w welcher giess Treppe ent us u G

Se. gen Ge rgashopfen 9 rtl ) 5 72 d 2 M. opf is ter Bevö mah des 15 schen S 8 der Krö K V er H or J.] 1 G st die bed enn! evölke un 118 P n is el Staates Cie ¹ üng Ka 3 rba aut u nd 8 ativ ause geschmückt ru

33 38 mittel 22 25 ℳ, g —2 en 28 „mittel 22—2 gering 1 0 4. Prim na Aischgründ er tre veer. Ursache hohen Machts ng un 1 li H 8 sen ℳ8, mittel2 5 33 ℳ, gering 18 22 ℳ; Elsässer 20 50 ℳ; Größe, wie gleich e den de 1 Wirtbschan tlichen He eute naceden die Renovationkarbeiten Seitens der Maler C. Gier Lothringer 20 45 ℳ; Prima 8 ürttemb erg 8 F 8 8 - 2 ,‚ wie gleichmaͤtzig derjen 1des Der en Reich gewe esen. und Marx Thiele und unter 2 g ℳ; ia W 3 85 tte S her Weise, wie hier bezügli 1 I pbwevxs 8 bter volle erge ℳ, mittel In ähnlicher Weise, wie hier ich der bloße 8 Zahl 8 das Auge des Beschauers ülb den w bech glenac,e

D—e bezugli oßneẽ des

30 40 ℳ, gering 20 22 ℳ; Prima Badische 50 60 völk is 25 30 ℳ; pPrima F Halle ertauer e * 275 8 1 itt G völkerun Kung angedeutet worden ist, werden auch aus den über Ge monischen Eindruck einer se ind doch ruhigen Farben wirkrr. 3 u ℳ, mittel 35 45 ℳ, Alter, F Familier 8 Geburtsort, Re ligionsbe xkenntnis, Beruf, 8 welcher, der Architektur sich anschließend, . * Feg; „der Lem großar ig angele

22 9 2277 4 25— 30 6 ℳ6; P. rima Pol en 70 80 40 50 ℳ; zusam 28 2 b. 50 ¼%; - s Bewohne 8 4₰q 98* g lgut Ia. 70 85 ℳ: Spalter Land, je nach Lag und Kngeher en u. f. der Bewohner, den über die Zus etz 1 doch bisher fuümmerlich behandelten⸗ 1““ die 18 ebu Spalter Land, j ge un er einze nen Haus 5 altungen un d den über die Wohnztütten 1889 Würdigung sichert. Die unteren Wandflächen bis ung 1 1 2 banbdflachen bis

Daufftär 30 —fl. ℳ; Saazer Kreis und Bezi je nach 2 An 5 7 zer Kreis Bezirk, enach Qualität, Angaben Nachweise gewonnen, welche sich vielseitig nutzbar 82 in vorzüglich gemalter Marmorimitation aus

60 150 8— lassen und namentlich z Fr z der Zustände un sch 2 8 G Antwerpen, 10. 8* ovember. (W. T. B.) Wollauktion. führen 8 „8. dur Erten⸗ wviß der Zuständ e und Bedingung greifbar plastisch gemalte, reich gegliederte und mit en Ang geboten 2036 58 n Laplata⸗ Wollen, davon Berkenft 1568 Ball 1. Uhren, unter welchen unser lk lebt, schafft und d arbeitet. Aufsatz r erse hene Portal tritt kräftig bervor Der eber⸗ Ip. 8⸗ Preise unverändert. ö 1 8 Unterlagen für alle Unterf suchungen über die Volkskraft in graug finem Ton gehalten und bildet 8 gin kliche 82 6 N [fkslebe rogn 7 . , 88 g 8 8 8 8 lück Bradford, 12. November. (W. T. B.) fest, besonders „Vomesah a Theile nur auf dem Wege einer die alte vom Maler Otto Cornill renovir in zweifädigen Garnen gutes Geschaäft, fe bessere Erzebnisse derselben durchg güͤhrt werden 8 reruit ehn hes daß Dae,d fin akf neces. vlrs e unras mand. F. Git teorisch 8.

nb ge’19n L 1 inen, ei 2 geg er 8 11 do 11 ch 8 8 28 N . dieser Erhebung eine große Bedeutung inne 1n“ richroß seisg 8 weiß getüncht war und das Deckengen lovember. II1““ ; dem großen 1885 ist also für unser Volk und G üt. De unangenehm schrof⸗ abschloß, ist jetzt mit gemalten rei ichen Gliede 8 8 und fur un ats rungen verseben und giebt im Verein mit den in Uarner Jmüm⸗

üllabn

39 sind

Eisen⸗ bahnfahr⸗

8 2

NR. vFESSIg x. ingungen vom Dereeneeneee 87 —20n

Sor

bern nach

Grundstuck

Bei den Unfällen zeuge be⸗

schädigt

schl. el bst⸗ mörder

uga025b uaqunS 76 8 Ff 288 qasrqaauun 1220 12120129

Ganzen der

au

84229

₰½ 2. 13211423 21

elbst⸗ mörder

u2J102109 vgum r

2 qwdazuu 2222. 1212012!b

er

September 1885, aufgestellt im 9

18222a

Ürbeit

◻ά

9

ager von Louis 5 S son N 8 A 16 * 8 gagerr 1 e bhach heute von besonderer Wichtigkeit! Jede im Haus agsverzeichniss und Bronzeverzierung ausgeführten Architraven dem Decker

Vormittag eine Feuers zbrunst aus, welch hmittags be⸗ in der Auskunft i * wältigt wurde. Der durch dies haden wird Füsean ka . ..“ Ss kräftigen, barmonischen Abschluß⸗ Wi noch var 50 000 Pfund geschͤtzt. 8 89 1 d. 8 deden L E 1 Stichen zu erse 81 ar die große Wandfläche nach dem Wablime 8 r ge Muühe z erziehen, se⸗ äaͤhlpapiere nach der zu im vorigen Jahrhundert mit einer g en S v Submissionen im Auslande Sge 888 gur der inneren eite 1 s zu finden is von welcher sic denn auch unter der Trütacba⸗ och Spur⸗ Schweis. einem innigen ständig ausafüllen. T vorfanden. Dieses, eine Fläche von nahezu 25 am bedeckende Wanz Dezember. Schweizerische Telegrapbenverw Be der Zähler und 2 er Behörden, der Zählkommission, gemälde ist von dem Maler Mar Thiele mit di.g Materialienbedarf für 1886. Kaution Seo. 200 F vefi x Volkezäb! ung gle . auch die bevorstehende herrschung der mächtigen Fläche, mit seinem Verständniß für K z8 Kaution prov. 200 Fr., defin. 10 /%. seeis Süeh g gleich den v angenen dem Staate ver⸗ und Luftperf pektive unter thunlichster Anlehnung an die vorh dem an Ort un 1 üß Auskunft uͤber die Höhe und de Reste und Abbildungen neu konstruirt und 8 8 uir 9 en.

r nicht im D ienst befind⸗ [lichen Beamten Anzahl

nen einschl.

fremde Per⸗ und

de

75 △₰½ 8

teuer⸗ und

8 agen zab,

t befind

liche Beamte

Mevyer, zu Hag

Schwin einde amm,

gers steind

Polizei⸗

8

= 85

F.

unun

9 .

—2 15228128 * .

1220 12122129 3 8 2 Depe selb ertreten 2 Abdelheie 2 48* vertrelen

Wittwe

elegraphen⸗, so

—2

Diens 2 80

sonstige im

Post-,

22 82

4*

Be völkerung, geben. Absi s Absicht, durch Anbringung der Perspektive den Raum zu

Das Königliche Statistische Bu seinerseits aber wird rschwunden, die optische Täuschung eine nahezu vollkommen.

gübe 1s g Mühe vmm Hine ächst die He abl en der Erhebung, welche be pe he N 1 2 8 2 n 8 . r . greiflicher Weise allgemein mit ng erwartet werden, so rasch Zur Seite dieser Architekturmalerei erblicken wir die gleichfalls

No d

N₰ vd .

8 21 5 44 2 wie nög 1 ff 1 enn zu znae ihne 2 7.

Sonthampton, und der A SGesellich 1 Flich 5 1. entlichen 5 Kennt. zu ringen, ihnen dann aber alten Ueberresten neu gemalte Gruppe, de Kampf des Herkul s

dm 9, d. M. in Buenot⸗Avres ein ö as E 8 gr digst folgen zu lassen. Antäus darstellend: wie der Riese Antäu 8, Sohn 88 Pose 13. Novembe (W. T. B 1 D— n, im November 1885. ELEZ111““ & Sohn don un

8 November. (W T. B.) Der Postdampf Königliches Statistisches Bureau “] 5 erdrosselt wird, indem ihn über 8

„Rhaetia er Hamburg⸗ Ame rrikanis chen Packetfahr 8 ¹ 8 Erde, aus er An z seine Kraft zieht, schwebend erhä 8₰

Aktieng esel llschaft ist, von New⸗York k Gruppe n p erhält. D 2 von rk kommend, heute Vruppe ist vom Maler C. Graetz vorzi üglich ausgef D 2 C . 2 8 8 Ucs 8 8 3 Uhr auf der Elbe eingetroffen e. üört. T

nicht direkt zusam⸗

1821209

rößern, ist aufs Vollkomme iste erreicht; die Wand ist förmlis

verunglückt

8⸗ und

ten, Auf⸗

er und Abladen von

(Bahn⸗

u2J05 wause F 1b .“ elsdorf.

ienst

ebenbeschäfti⸗

v tigungen schäften)

hängenden Ge⸗

0 -

sin d uen

ahnbeamte und Bahnarbeiter im auarb

unterhaltung Gütern u. anderen mit dem Betriebe menl

onC 000 0]1 und 1as a51- Ir 1515 z uod 000000 1 nr

89. rah Fcüege und 22 Nische, in welcher die Gruppe gemalt im 1 owie die verschiedenen ürumrahmungen n. ch 2,22422 . 8 5 Nach de m Entwu F† 98 F f. 1 spek ee . .— . 8 82 8 8 Ser. dem Kaise ersaal Sanitätswesen und Quarantänewesen. N.n ꝛtwurf 8 insp 8 Ho das schon erwähnte untere Hauptportal sind im Rococostyl gehalt ü6; 2 au eines Rath aufes ausgefü und geben dem Tre ppenhause das Gepräge einer wohlthuend den Portugal. 8 eine e. dem B Bildhauer L Ludwig Brunow nodellirte re des übe Dekoration Gesammtwirkung is neac sch des Dreeh eine unterm 4. November 1885 reröffentlichte Verfügung bei Lützen gefallenen Königs Gustav Adolf einen historisch Orte angemessen würdige das ganze öö W.“ es 82 lich vortugiest ischen Ministeri tun 88 1p nen sind die lerisch gleich bedeutsamen Schmuck zu geben bestimmt somit dem Römer zur Zierde. ““ sän n ichen Hüfen en der framzcsi schen Bef Indien vom ne in hohem Grade glückliche Komposition in den Formen der noch ober a 71 vorse 9 s 1 1 r verseucht von asiatischer C von mittelalterl ichen Reminiscenzen durchsetzten deutschen Früh⸗ Der Verein der Sammler von „Ciga ren⸗Abschni „,„ 1132 f 1 „† Spgohß .27 . 8 ) on tter Mattrials und du 19 die durchgehende Verwendung ech en und soliden in. Berlin ersucht wiederum seine zahlreichen Gönner und Frer I 2 hat der in sächsischem Sandstein aufg geführte, in dem beim Herannahen des Weihnachts öfestes baldigst mit dem Ableemm; 8 1 1 Gitterwerk der Thüren und in den die Giebel und den schlanken, i zesamme lten Abschnitte eginn be 1 Berlin, 13. November 1885 Holz konstru 8 1 JIT1““ 13. Nove 88* . z. Thurm bekrönenden Blumen und Wetter fahnen mit verwerthet und der Erlös in gewohnter We eise zum Besten arme: Zwaziis⸗ XXAXX“ - gee isernem Ornament verzierte Bau bei mäßigem Aufwand Waisenkinder verwendet werden kann. Im vorigen Jahre sind⸗ Nummer folgen T“ an die Bevö ““ 1 ö ds G eprage würd diger monumentaler Erscheinung und arme Waisen neu bekleidet worden. Na achsteh ende undL sünd erre d Ad1l! —— 8 1 12 zuc 9 g ] 8 8 masvb 83 8 sin 5 Wesen und er bevorstehenden Volkszählung: Masen⸗ Fanspeegerhe malerisch wirkungsvolle Gruxpirung der und 1“ e“ Kurze Zeit nur trennt uns noch von dem Tage an welchet di architekton 8 8. ie ihn zu einer in jeder Hinsicht beachtensw erthen Empfang zu nehmen: Fr. Geh. Räthin Bußler, Mariens str. 29 vierte allgemeine, vom Bundesrath des D eutschen Reich veschloss 18. Mark 8* üichen Leistung stempelt. Die briite Hanetirontk dens Herren C. Merte 18.,8 1 Volks zähl luns tattf den ch Alerorten w 8 6. 8 so lessene V Mark die rechtwinklig anstoßende, schmalere Front der in ihn Lauterbach, Landwehrstr. 1, Nulzer ekaunerůr e 6 Monats November freiwill verd en letzten Tag einmündenden Straße zukehrend, markirt das Gebäu de s beiden Weberstr. 3 “X““ lige I an die Thüre Haus Seiten hin d Ecke ls arch Theil de 8 8. Seite r die Ecke als architektonisch hervorragendsten Theil der V nem Haushaltungs gan 2 e M äf Gal cbenseviele ““ Zählbrief eingeschlag u“ Zöhlkarten 6 gan Anlage. 1 1“ e zeigt hier ein krft heraus-⸗ Galve 3. November W. T. 4 18239 8 ndes, p . 9 0 8 eine große F geben, wie; Perso onen zur Haushaltung gehören. Iin zwei stattlich .. Üdbögen 2 Risalit, das sich im Erd⸗ eine große unst aus von der in zwei sta en Rundbögen öffnet, darüber im ersten Stock⸗ wurden

Die Zählung wird wiederum am 1 Dezemb 8 88 Dezember vorg enommen ein z drei ,87. werden. Sie ist ein großes, umfassendes W erk, durch . eir breites dreitheiliges Fenster mit ge eradem Sturz auf fweist

Tea Bexebner des Staates, der um die Mitterzachtsstunde zwischen en wriche sefcs Pente b 8 5 e. Giebel ; eutsches Theater. In Folge Unwohlseins des Hrn. Dr dem 30. November und 1. Dezember d. J. lebt, der Vor⸗ und enster mit einem darüber in der Mitte an⸗ Förster mußte die für gestern angesetzte erste Aufführung des Schau

ö“ das Geschlecht, das Alter, Familien tand, der 1 1 c icher talt wechseln läßt, daß sich eine siels Das 1 von Seiglière“ noch hi inausgeschoben und das Zeburtsort, das Relig gionsbekennta iß, der Beruf und Berufszweig D11“ S; be. 1 11, eruf und szweig „die b en des Giebels d ie ges fäll ig ornamentirte Uhr eingefügt, studirt, di ei Sti „Ebrenschulden⸗ D die Neuve rmählten“ und d w en

verletzt

Unfäallen

8

’G

Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat

—2 0,65] 1

;89 0,2 1

8 22 lnT pP und

8

)

1 )

0:

12 200b veemeng

8r ;000 000 1 * nv

5„ 1

c 7 0 7 0,03 7

b

1

oder wahiolgern über⸗

welche übe Kunde geben können, und etwaige Erb⸗

fur

zur 18.

enlich. Eisenbahnbetriebej bei

„8 und N

0,0

tod. inner⸗

295 2 C

gestor 2)-.)

——

jann qagn .

Halb 24 Stunden

beim eig

getödt 9 d

0,6 3]

) ,—

)

verletzt

en w erden soll, aufgefo

7

rd zt auf zu wir

JlanpJ2⁴₰ 8 . . . . . . 8 . . . . . 1 8 8 88 den 1. Dez zember 1886, Vormittags 10 Uhr.

Oktober 1885.

llbden

Amtsgerich 18

Lerkstätten) auf deutschen

95

T

uat FSIsSe 122

13³1 uuns ꝓE 000000 1n 2Sue e

2122321029 000 000 L. 75b

Reisende

etödtet oder

Len. 9 0,06

88 8

—2, 2

2

.

2

8

2

7◻ Aᷣ

110070,01

10,0

gestor

S

3

innerhalb 4 Gtunden

2— —8

zamnn

S 5 9 9)

4

Gerichts

28

‚q 8

1

1 16

lusschluß der

15

1] 0˙5 ☛ά 8 9

pthmi sch bewegte Komposition ergiebt. Geschickt Repe rtoire n Morgen, So nnabe end, werden, neu

Staatsangehörigkeit u. s. w. ermittelt werden soll. All. bdee b 11“ All An⸗ ährend zu den Rund bogen, die den Eingang des im Erdge schoß an⸗ „Aus Freundi f aufge nommen. nächste Aufführung 90 L uns.

aben werden als dann im Königlichen Statistis 8 Rorii. 188 A14““ g . 18 üe et . gelegten bilden, und v ihnen vorgelegten V Balkon des „Gracchus“ von Wilkrandt findet, in 2 igung mehrfacher . . K v11113““ öpe mit steinerner Brüstung direkt von der Straf von auß b eingegangen F welche erfordert werden durch die Gesetzgebung und Verwaltung, durch ührt. Ein spitz ausspringender Erk er von vöshtdeen Se06 drsß der n außeehalb eingegangener Gesuche, am Montag, den 16., 8 SsP 1 gem B, de

die Wissenschaft und die Bedürfnisse des täglichen Lebens n t au e d dürfni de 133 36 Lebens. e des ersten Stock werkes sich verkragt und in Im Walln ner⸗Theater 2

26

1

14

9] 3

e0lc12,,P zöng un ene uoa unqvl12gen

suruwln

ebe (mit

) sonstige Unfälle

i

Die Zählbriefe, Haushaltungsverzeichnisse und Zählkarten sind artigen 2 8 8„ einer küuxpel He ppokrates“ das Han dwerkszeug, 8 8 Zürls⸗ 8 ön Völke, 2 S” sind gen ichung sein nen oberen Abs chluß findet, entspricht auf der Frga I okrates 9 e 1 essen Hülfe die Volkszäahlung alle jene and 8 e des Gebäudes diesen Rij d jener übermuthigen Parodie, welche aus vieswertben Nachrichten sammelt, sie in vielseitigster Wei ke sell 1111.“ Ffels der Hauptfront; Posse cski rettet se in vie r Weise mit in die . aber ist in d Höhe 28 Dof „Unser Glückskind herübergerettet einander und zu einem Gesammthild über die Bevölkerung verbinde di eir E 8 Höhe jenes Erkers w che 2 für di 1 Bevolkern erbinde ie von Kragstein g ene eins 8 ache gewohnliche ng⸗ daß man ] und einen so vollen Einblick in die innersten Verhältnisse des Volks⸗ Baldachin überrag Rische Cfeehen 5 einem gothisirenden des Revpertoires ni 8 in Aus gsicht Uüehne lebens gewährt, wie er in gleicher Vollständigkeit und Zupe rläff sigke it auf heraustr 2 ½ m boh steir 8 18 für reitungen für di 1 Nor Der Vi⸗ k. dere W 1 lldet stretende, 2 ½ m hohe Sandste instatu schw Kön e. Novitäten „Der Vi eine andere Weise gewonnen werden kann Die gegen wärtige, wohl kaum bildet. Inmitten der beid Ecke ische 9e önigs von Franz von d. und „Unte nach D noch angefochtene Erhebungs meth ode hat da ab d V Se⸗h; en der beid e g die nschließer der Fa 5. die gede * und „Unter uns⸗ - senach Durn -. Es 11“ ei en Vorzug vor, dem den 8 ndbogigen Abschluß fj dges W1“ Lederer und Skraup, baben aber gleichwohl inzwischen ihre n Simela 8 NRodß ini gen beiden oberen Stockwerke festhalten, 9 im Residenz⸗ 3 8 von Einzel angabe en im Bedürf knisfalle noch während der Aufbe reitung ersten Stockwer ornamental eten Nlhen düe, den ie tel ries Th In Folse des fotth benzhen Andrs nach anderen, als den ursprünglich in das Auge gefaßten Gesichts⸗ Formen miteinander Ee ffne u. Fla eäen aber beide 4 en v von „Theodora“ hat sich Hr. Direktor Anno pen kkten erfolgen kann. Es ist dies ein Vorzug von hoher Bedeutung, schlichten Portal mit s je einem cie den Auf füͤhrungstermin der Novitäaten 1 vorgelegten Sluf essen un ole Sterngucker“ no einige a jetzt bekanntlich nur von fünf zu fünf Jahren neue Na chrichten bogiges Oberlicht durch eiches schmiedeeisernes rund⸗ 1““] Sterngucker noch um einige Tage zu verschieben, über den Stand der Bevölkerung ermittelt werden, in der Zwischen⸗ geschlosen würnd In beid ö“ Gitterwerk dieselben erst. zu Ende na 8 te 109 in Scene gehen werden. v in d wird. In beiden Fagaden klingt die in sFvorgestrige 75. Auffü 8 be 8. 1 en einschlagenden Unterf suchungen auf die Ausm itzung als dem Centrum der Anlage kräftig; W1 ““ usve em 8 vffuh but bog ⸗Iheodoe sielte sc e gänzlic er 8 nisse der letzten Vol äblung zurückgegangen werden mus. klar und rubig aus. Vortrefflich aber gelingt⸗ ge gneh lotte; sa wurde 82 dem Bil llerin der Titelrolle, Frau Sh Sta tsbi ist Sache Pfl icht und lie gt im Inte resse eines jeden V gleich, und zwar der schmäleren v ornehmlich ) e 85 nes 8 icderholt stürmisch gerufer Staatsbürgers, und insbesondere eines jeden Haushaltungsvorstandes, Gruppi F..; S 9 ch die wirtsame Im The z zum Gelingen des Gesammtzählungswer rkes nach besten Kräften be 95 1“ der Hauptfront durch den in der Mitte des von 1 en ttfin 8 önnen nur noch 8 89 11 * 8 2 zu⸗ hes . 8 aA vorn 97. 2 ar ta dg 8 8. 1 8 v 8 tragen, das ihm behändigte Haushaltun ichniß nebst den zu⸗ B WHachtseitigen Thurm mit dem aus offenen zwischen de Sretr. e da laut kontraktlicher Abmachung änd ishaltungsverzeichni⸗ ne t den zu⸗ Zog enst dlungen 8 Glocke E. hl d 32. 1 zwischen der Direktion und em Komp iste Alf ed Czib do gehorig en Zählk arte n vollstandig und d sachgemäß auszufüllen und den . 9 Alkschlus zlockenstuhl und der über dem kuppel⸗ neueste Operette, „Der 2 nponisten Alfred Fzibulka dessen eines Ehrenamtes waltenden Zähler zu un Möchte ud den foörmigen schlank aufstrebenden Spitze sowie durch die Grup⸗ 2 ““ „Der Jagd xiunker , bereits am 23. d. M. zur ersten vat 1— nen 2 er zu nterstützen. köchten recht Firuns des g ßeren und der kleinere n Giebelfenster des SHs. d Aufführung gebracht werden muß. 8 vfels, gemginae ig 8 hen ste Manner s für Staat und Gemeinde reicheren Accen r Eckanlage das Gleichgewicht zu halten. D 8 e . 4 ABIBG 888**¼ l alten. De Mien 7 mt übernehmen! in den Verhä altnisse glücklich abgewogenen, im Detail frisch und ori der Z Zöeblkarte hc⸗ Uern der wahrheitsgemäßen Zeantwortung der auf ginell behandelten Ba au verleiht die von Vrunow b errührer lde Statue 3 e gestellten Fragen b selbst od b 8 5 b 1 vwSg ve 3 12 8 nde Sta Ue, gerin ggsten Nachtheil zu Iüohne 88 8 8 8 P v. Modell gegenwärtig im Atelier des Bildhauers vollendet ist, einen in Redacteur: Riedel. füher Statistischen 2 ““ r-. en S ütans g- König⸗ e und D Durchführung künstlerisch; vollaufebenbürtigen Schmuck. ² in: ——— 1 s du ie Volkszählt ewonnene Im re Be ) vorse steht Ve p (S übss bünbolne Personen veröffentlicht oder irgend wohin, die Linke G 5 db 88— 8 sreht die gestalt N““ aitan muuch ischt an Behörden, mitgeibeilt, und ebenso w 2 Lir Degeng der seitwärts vorgestreckten Rechten den ag: ; Nachrichten im Interesse der Steue e Kommandostab haltend, dem Beschauer in lebendig bewegter und dabei Vier Beilagen schen Zwecken verwerthet ügs g onst zu fiskali⸗ V doch ruhig geschlossener Haltung voller Kraft und Energie gegenüber. (einschließlich Börsen⸗Beil In der Modellirung des klar und fest blickenden Kopfes hat sich der en⸗Beilage).

ʒ ae. von vrige erftraße unter. ahl 49 eingenmgenen usammen 11 700 zut stehen, ver haben die Forderungsb erchtigten

und 88 en derungsberchti *

¹ nn

Anzahl

27

₰‿*

Unfälle

Zusam

men⸗ stöße

enbahnbetr

18 9 11011 111

1

Verlust bhsen, stre Verechtigung glaubhaft gemacht Kraftloserklärung der Urkunden beantragt. em gestellten Antrage ift stattgegeben und esesbe⸗ die etwaigen Inhaber der verloren gegangenen sowie alle Diejenigen, welch: an den⸗ z irgend einem Rechts Sgrunde Arfprüche u vermeinca, hierdurch offentlich aufgen fen. 8 in dam auf g, den 4. Janunar 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem Herzogz. Amtss ericht hier, Zimmer 5, mu erscheinen, um ibre ermr vaigen Rech te und Ansprüche anz umelden, everit. die Doku⸗ rvernmkegen, widrigenfalls sie vurch das nach kuß des Aufgebotstermins ars Antrag zu er⸗ de Ausschlußurtheil mit ihres An sprüͤchen . ofsen und die bezeichneten 2 Lumente fl s erachtet werden. Dessau, 10. November 18 8. Herzogl. Anb alt. A Nnt gericht. gei. . ahn. Ausg Fefertigt: Dessau, 10. Novem! voer 1885. Der Gerichtsschreiber des Herz oglichen Amtsgerichts. S.) Enge le Sekretar.

edi 4 n 90

Eis ) 61

im Ent⸗

gleisun⸗ gen

NP

) 2

9 2

8 81

1' 1 1 79 7,3 102,0

) 84.

e be 55,38 5, 4 691,5: 7 101 1 14.

1 2

79 1 29 2813,15

2

1 252,27 3 442,13

683,09 )

9

76

68

2

) *)

)

Kilometer

846,02 314 381,9

1 707,44 1 941,84 2 90

8 593,

1 521,0 1558,

1 2

g der Unfäll

Betriebs-

ig⸗

; 9

der

nbahn

Köln

) 7

1 nittsz

d

irektion en ohne Un⸗

Eise Summa

-

König irektion direktion

en chl e

g bezirk der König⸗ Eisenbahn⸗Direktion

reslau.

I ) ¹)

der Kgl. „Direktion

kktion Erfurt

bezirk der! der König⸗

D

bahn⸗

15 82

rc

eisenbahnen

8

bahn⸗

1 1 ¹ 8

1

„Eisenbahn

e Ludwigs⸗ gobezir on⸗Direk

erwaltun

irektion

ge

bezirk der König⸗

zirk der König⸗ bahn⸗Direktion

Eisenbahn⸗Direktion taatseisenb.

sche D n

. 8 L 7

bezirk der Kör

zirk bezirk

ezir enbahn

bahn⸗Direktion M 4 91 al

8

sbezirk der Kgl. Eisenbahn⸗Direktion Köln

(rechtsrh.). ““ ahnen in El

ngsbezirk der Könie en Eisenbahn⸗Direktion a. M.

Staat

goͤb

8 Uu. 9

sbezirk der König⸗ 8

8 hwei

lichen Eis

Berlin

0C g

sen A he S

'

Nachweisun Eisenbahn zromberg

rwaltung

9 2 ze lich H

senb

Lothringen 9 9

lichen Eisen Elberfeld

Reichsei

gdebur isch

altungsb

Eisen altungsb

lichen ettember

Eisenbahnen HSummen

S D 22

rh.)

altung zZraun erwaltun

) 1

Sac u

N

2 azu

b lichen Eisen

erwaltungs

rwaltung Frankfurt

Badische lichen Ei fälle mit

Ma F

zerwaltung )

Hannover. lichen I Altona v 9 2

(links Verwaltung B

zerw lichen Lerw 2 0b V

Eisenbah zerwaltungs Verw

9 N 2

Hessisch 9

2 N;

14 15 16 17

) 11 12 13

1

3

4 7 8 -