ohne Faß 37,2 bez.
Weizcnmehl Nr. 00 22,25 — 20,25, Nr. 0 20,25 b s
19,00.
Roggenmehl Nr. 0 18,50 — 17,25 pr. 100 kg br. Marken über Notiz bez.
Stettin, 16. November.
Getreidemarkt. Weizen höher, loco 140,00
00, pr. Novpbr.⸗Dezember 151,50, pr. April⸗
20,00 — 18,75, Nr. 0 u. 1 inkl. Sack. Feint
(W. T. B.)
90, dr. November⸗Dezember 130,00, per April⸗
55,00. Rübél mhig, pr. November⸗ 44,70, pr. April⸗Mai 46,00. Svpiritus 20, pr. Noavember⸗Dezenber 35,80, Januar 35,80, pr. April⸗Mai 37,80.
alte Usance 20 % Tara Cassa ¼ %
en, 16. Norcmber. (W. T. B.)
rir 88 loco ohne Faß 34,90, per November
o. November⸗Dezember 35,30, pr. Januar 35,2 April. Mai 37,60. Gebündigt 25 000 1 Still
Breblau, 17. Nonember. (W. T. B.) (Getre ide markt.) Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Fos. Des. 36,10, do. pr April⸗Mai 37,60, do. pr. Mai⸗Suni 38,00 Weizen pr. Novbr. —. Roggern or. Nov.⸗Dez. 130,00, do. pr. April⸗Mai 136,00 do. pr. Mai⸗Iuni 128,00. Rüböl loco pr. Nov. 46,50, pr. Nov.⸗Dez. 46,50, do. pr. April⸗Mai 47,50. Zint Magdeburg, 16. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker, erxcl. von 96 % 88 °0 Rendem. 23,00 ℳ Rendem. 20,50
16. November. (W. T. B. emarkt. Weizen loco hiesiger 16,75, 5, Pr. Novbr. 16,40, pr. März 17,00, Roggen loco hiesiser 15, 90, März 13,85, pr. Mai 14,00. Rüböl loco 24,20, pr. Mai
„ dLr.
(W. T. B.)
—
24 /2 8 matt. Stand
2
detroleum t 7,85 Br. Hamburg, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco fester, holstei⸗ nischer loco 153,00 bis 155,00. Roggen loco ruhig mecklenhurgischer loco 144,00 bis 148,00, russischer loco ruhig, 105,00 bis 108,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 46 ½. Spiritus fest pr. No bember 28 Br., pr. Dezember⸗Januar 28 ¼ Br., pr. Januar⸗Fcbruar 28 Br., vr. April⸗Mai 28 Br. Kaffee matt, Umsatz 2000 Sack. Petroleum rubig, Standard white loco 7,65 Br., 7,60 Gd., pr. No⸗ 55 SEd., pr. Januar⸗März 7,65 Gd. —
vember 7 Wetter: Frost. Wien, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8. Gd., 5,77 pr. Mai⸗Juni — Gd., — 2 Roggen pr. Frühjahr 7,25 Gd., 7,30 Br., pr.” 8 “ Mais pr. Mai⸗Juni 6,05 Br., pr. Juni⸗Juli 6,07 Gd., Juli⸗August 6,18 Gd., 6,23 Br. 7,42 Gd., 7,47 Br., 572 Pr. Pest, 16. November. (W. T. B.) „Produktenmarkt. Weizen loco fester, pr. Fruͤhjahr 8,34 Gd., 8,36 Br. Hafer pr Frühjahr .229 8 2( 20 S 2— . — 8 5,85 Gd., 6,90 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,60 Gd. 5,61 Br. — Wetter: Schön. (W.
Amsterdam, 16. November.
Bankazinn 56. Amsterdam, 16. Novpember. Getreide kt S spboricJh M f Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen auf Termine geschäftslos. Roggen loco höher, auf Ter⸗ mine fest, pr. März 137, pr. Mai 138. Rüböl loco 27 ¼, pr. st 26 ⅞, pr. Mai Antwerpen, 16. November. b Getreidemarkt (Schlußbericht). st üt behauptet. Hafer fest. Gerste unverändert. Untwerpen, 16. Noxvember. (W. T. B.) mmarkt (Schlußbericht). Raffinirtes vüeg seiß ] 0½ 03¾ 0 02 1516 Z1““ bez., 19 ¾ Br., pr. Dezember 9 ½ Br., pr. Januar 19 ½ Br., pr. Januar⸗Mär 19 ½ Br. Fest. u““ 16. November. (W. T. B.) vannazucker Nr. 12 15 ½ nom Rü b zucker 14½¼. Fester. b ee. 16. Norvember. (W. T. B.) n der Küste angeboten 4 Weize . iste 9. enladun 8 Wetter: Nachtfrost. London, 16. November. (W. T. B.) Getrerdemarkt (S chlußbericht). Weizen anfangs fester, Schluß unverändert, wenig Nachfrage. Mahl⸗ gerste 1—2 sb., Mais sh., Hafer sh. höher als vergangene Woche. Bohnen und Erbser stetig, Lin⸗ sen ½ sh. theurer. 8 2 ½ „ 8 Liverpool, 16. November. (W. LT. B.) Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B. daven für Spekulation u.! Erport 1900 B. Ame⸗ rikaner fest, Surats ruhig. Middl. amerikanische : November⸗Dezember 5 ½ Käuferpreis Dezember⸗Januar 5 ⅛ do., Februar⸗März 5 3 4 do., Dez Jar 15 ar⸗März 528⁄84 do., März⸗April 5 do. Glesgolv, 16. November. (W. T. B.) (Schluß.) 09oC Mixed numbers warrants 42 sh. . 16. Rovember. (W. T. B.) ohzecker 880 fest, loco 39,75. Weißer Zaucker fest, 8 8 kg, . November 46,75, pr. Dezember 47,10, pr. 2 anuar⸗April 48,10, p März⸗Jurẽ 48,60. “ (W. T. B.)
Paris, 16. NRovember. Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Novbr 21,40, pr. Dezember 21,60, pr. Januar⸗April 22,60, Mehl 12 Marqres ruhig.
sgog 222%
Nr Dr.,
5,12 Br., z Hafer pr. Früh⸗ pr. Mai⸗Juni 7,52 Gd.,
B
——.
T
Weizen fes
pr. Novbr. 7,75, vr. Dezember 48,25, pr. J . April 49,40, pr. März⸗Juni 50,30. Rübs? ruhig pr. November 59,75, Pr. Dezember 60,25, pr. Januar⸗ April 62,00, pr. März⸗Juzs 63,00. Spiritus beheuptet Pr. November 46,0, pr. Dezember 47,00, pr. Januar⸗ April 48,50, pr. Mai⸗Augrst 49,50.
New⸗York, 16. Novamber. (W. T. B.) “ Baunmwolle in New⸗York 9, do. in New⸗Orleans 8196. Raff. Petroleum Füil Abel Test in New⸗York 8 ⅞ Gd., do. in 2 öö“ Ed, rohes Petroleum in New⸗ T g-IgRen. 2 Pipe line Certificates 1 Doll. “ Ne Doll. 50 C. Rother Winter⸗
gen loco Doll. 96 C., per November
ℳ f
pr.
Pr. Mai⸗ preise. 6,00 Gd., Pr.
Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz.. Verlitk.. Wien .. Breslau ... Ile d'Aix.. Nizza.. 4
—
sehr ruhig. 7) Reif. ¹11) Seegang mäßig.
Ferdae. 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is 8
8 — — Doll. 97 C., pr. Dezember — D 7 8 el . zember — Doll. 97 ⅜ C., pr. Zone, 4) Süd⸗Curopa.
Fair refning Myvsscovades) 5,17 ½. Kaffee (Fair Rio⸗) 0. Schmalz (Wilcor) 6,70, do. Fairbanks 6,60, Getreide⸗
und Brothers 6,70. Speck 5 §.
Berlin, 15. Novrember. (Driginal⸗Wochenbericht
über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Löwenberg vereidctem Makler und gerichtlichem Tarator. Preise versteden sich pro 100 kg bei größeren Posten frei hier.) Im Metallmarkt ist wenig verändert; bir Umsätze betreffen nur das Nethwendigste, indem aft f ist; die Preise halten sich mühsam, denn die Tendenz ist mehr nach unten. Roheisen fast nominell bei ganz geringem Umsatz; es notiren gute und beste Marken schottisches Koheisen 6,30 à 6,80, englisches 5,20 à 5,25 und deutsches Gießereieisen I. ualität 6,50 à 6,70 Eisenbahnschienen zum Verwalzen 4,90 à 5,00, zu Bauten in ganzen Längen 6,00 à 6,20; Walzeisen 10,00, Grundpreis ab Werk, es sind jedoch weitge Hende Konzessionen nicht ausgeschlossen. Kupfer ruhig, englisches 90,00 à 100,00, Mansfelder 100,00 à 101,00.I Zinn fest, Banca 195,00 à 196 00. Zink rubig, gute Marken 30,00, bessere 31,00 W. H. Giesches ist knapp. Blei schwach 23 00 à 23,25. Kohlen und Koks fest. Schmiedekohlen nach Qualität bis 46,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,00 à 2,20 pro 100 kg. “
Berlin, 16. Novpember. (Bericht über Provisionen Gebr. Gause.) Butter: Die Zufuhren von Butter waren in der vergangenen Woche im Allgemeinen etwas belangrei eichte Umsatz durch Nachgeben in fördert werden. Feine und feinste
ch; in den Preisen ge⸗ Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und fein Mecklenburger, Ostpreußische, Prignitzer Butter 120 — 128 ℳ, II. Qualitäten 115 — 120 ℳ; feine Amts⸗ und Pächterbutter 120— 125 ℳ, Pommersche 90 — 95 ℳ; Litthauer 98 — 102 ℳ;
—98 ℳ; butter 110 — 115 ℳ; Baverische Landbutter 75— 85 ℳ; Hessische, Thüringer 105 — 108 ℳ; Böh⸗ I1 mische, Mährische 80 — 90 ℳ; Galizische 68 —70 ℳ; Baverische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 ℳ; ’ Margarinbutter 50 — 60 ℳ — Pflaumen mus: Neues Türkisches 19 — 18 ℳ, Schlesisches 16 ℳ. — Schmalz: Amerika sandte in vergangener Woche ca. 2 ℳ höhere Preise. In Folge dessen, unterstützt urch verhältnißmäͤßig sehr guten Konsum, ebhafte
kachfrage und sehr knappe Vorräthe, gelang es auch am hiesigen Platze ca. 2 ℳ höhere Preise zu
rzielen. Amerika signalisirt ein weiteres Steigen der
wrozs⸗ 63 Preise und Angesichts
Netzbrucher Niederunge
1 ℳ höheren Preises
SZBoereo ] 852 öhere Preise de
des
Wilcor 40 ½ ℳ,
steam, prima Marken 40 ½ — 40 ℳ,
schmalz 44 — 43 ℳ. — Bei größeren Partien Spezial⸗
Feeihen I“ auf dem Berliner “ “ “ 1885. Ausnahme der 1 ; icht gehandelt werden. “ „Rinder. Auftrieb 2795 Stück. (Durchschnittspr für 100 kg.) I. Qualität 108 — 116 ℳ II. Qua⸗ litit 94 210, , III. Dualität 80-8 ℳ IV. Qualität 66 -74 ℳ
9780 Stück. (Durch⸗
Schweine. Auftrieb Mecklenburger 110 ℳ
schnittspr. für 100 kg.) bei 20 % Tara. Landschweine: a. gute 98 — 108 ℳ bei 20 % Tara. b. geringere 90 — 96 ℳ bei 200% Tara. Bakony 90 ℳ, bei 50 Pfd. Tara per Stück Serben 88 — 96 ℳ, 20 % Tara. “ Kälber. Auftrieb 1291 Stück. preis für 1 kg.) I. Qualität II. Qualität 0,68 — 0,86 ℳ Schafe. Auftrieb 5245 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,94 T 1,04 ℳ, II Qualität ““
(Durchschnitts⸗
We beri 79 Wetterbericht vom 17. November 1885. Uhr Morgens.
&Ꝙ.
2
I Wind.
Stationen. Wetter
Bar. auf 0 Gr. Meeressp. Temperatur in ° Celsius 0 C. = 40R.
red. in Millim.
u. d.
00 8
5
f
5 wolkenlos 6 /wolkenlos 9 bedeckti) 2 Dunst Ahalb bed. 2 hbeiter 4 bedeckt
1 halb bed.
.
90
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg. Moskau. Cork, Queens⸗ tgohshn Brest elder . S Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel . ..
Münster...
— — —
399
Z . 13 —2
—— 9 86
SN G. DStod8ö
—
— E ₰
—
G.
2.222ö222ö2
V
— — —
6 halb bed. 5 heiter²) 1 heiters) 1 bedeckt 2 wolkig 3 dunstig”)) 2 beiter') Z halb bed.²) Z wolkenlos — 2 wolkenl.*) Z wolkenlos still wolkenlos Gheiter 1 wolkenl. ³) 1jwolkenl.9) 3 wolkenlos 2 heiter¹0) 6 bedecktui) 1 bedeckt:²)
1—1
1D.
10◻ SGCO 6G 8 2
82
„ 2
8 —
———ℳö-1—
-10— —nöSenneehre
2
K V
—2ͤ2ͤö2ͤö2ö2ͤö2h
2=⸗1-=ö-ö=-ISN
—
SSq
U 9—
—
22
8
8
N
3 NW 7650 OCO
765
—-—ℳ -9 ⁵8⁵ — 1
überall der voraussichtliche Winterbedarf gedeckt
Lofte †
cher und mußte der er⸗
Preußische, 8 102 ; 95 Schlesische 90 — 100 ℳ; Bayerische Senn⸗
eeise und Angesie des bevorstehenden Schlusses Schiffahrt und des dadurch von selbst bedingten eises dürften wir entschieden öhere des an sich ohnehin sehr billigen Ar⸗ tikels sehen. Die heutigen Notirungen sind: Choice
2 1 3 F Armour u. Co. 40 ℳ, Fairbank 40 — 39 5 ℳ, Ham⸗- burger Stadtschmalz 44 ℳ; Kopenhagener Tafel⸗
für die Windstärke: 1. = lei „3 = schwach, 4 = mäßig, 5
= steif, 8 stürmisch, 9 = Sturm, Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
a
leicht tark, 4 starker
Skal lei sta =
2 = 6 10 = Orkan.
8 Uebersicht der Witterung:
„Von der Nordsee aus ist das barometrische Maximum unter Zunahme seiner Höhe südostwärts fortgeschritten, barometrische Depressionen zeigen sich am Biscaischen Busen und im Nordwesten, wo das Barometer etwas gefallen ist. Das Frostgebiet des kontinentalen Europas erstreckt sich von Suͤdrußland bis zum Meridian von Paris Im Innern Deutsch⸗ lands beträgt bei 5 bis 6 Grad Frost die negative Abweichung von der normalen 8 Grad. Zwischen Schottland und
ind un 2 Livland (auch an einigen Punkten der deutschen Küste) ist mit westlichen Winden Er⸗ wärmung eingetreten.
Deutsche Seewarte. Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 241. Vorstellung. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tanz von Charles Guillemin Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 241. Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr. “ Donnerstag: Opernhaus. 242. Vorstellung. Jo⸗ haunn von Paris. Sper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Just. Musik von Boieldieu. GF Frl. Renard, Frl. Hoff⸗ mann, Hr. Kalisch, Hr. Betz, Hr. Salomon. Zun Schluß: Wiener Walzer. In 3 Vildern von L. Frappart und F. Gaul. Musik zusammengestellt von J. Baver. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 242. Vorstellung. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Akten von Goethe Anfang
Deutsches Theater. Mittwoch: Ein Tropfen Donnerstag: Prinz von Homburg. Freitag: Ein Tropfen Gift.
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 1. Male: Unter uns. Lustspiel in 3 Akten nach dem Fran⸗ zösischen des Dumanoir von S. Lederer und K Skraup. Hierauf: Zum 1. Male: Der Viel⸗ geliebte. Schwank in 3 Akten nach dem Fran⸗ zösischen des Labiche von Franz v. Schönthan. 3
“ “ 5
Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 77. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Re⸗ qguisiten und Dekorationen: Messalina. Großes
einen komischen Intermezzos Fctersg em Mittelalter. Das Schu pferd „Borax“, dressirt und geritten von Herrn
8 ᷑ 27 El 9 n Her 8 W. Hager. — Die Parodie der hohen Schule, † ritten vom Clown Frangois. — Mr. Charles Dufe⸗ als Jockev. — „Emir“, Mohrenschimmelhengst, a Apportierpferd, in Freiheit dressirt und vorgefür⸗ von Herrn Franz Renz. I
Donnerstag: Vorstellung.
Godlewskv in Ritterspiele aus d „ U
—
E. Renz, Direktor
—
Familien⸗Nachrichten.
8 „
No * Snsonnoe * IasFr 1 8 V Ee dI. Susanne Retzlaff mit Hrn. cand F. eol. Frit Girkow (Königsberg). 8 Verehbelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Hans veo Koenig mit Frl. Marie Jacobs (Gnewkow * r Premier⸗Li ““ . . Hr. Premier⸗Lieutenant A. v. Paraski mit 27 Gerda v. Manteuffel⸗Hohenwardin (Stargard’. Goboren; Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Asseß⸗ Breyer (Merseburg) — Eine Tochter: GLgn. b. Wartenberg⸗Luggendorf (Berlin). Gestorben: Verw. Fr. Kreisgerichts⸗Rath Paulin⸗ Jahr, geb. Hoffmaun (Berlin). — Hr Könicl Oberförster Martin Hempel Königsbruch). — . Königl. sächsischer Oberst a. D. Frhr. v. Wage Kötzschenbroda). — Verw. Fr. Gräfin Mts v. Bothmer, geb. v. Huhn (Schloß Bothmer). Verw. Fr. v. Stein⸗Lausnitz, geb Souvirtan Se . Lausnitz, geb. v. Souviram (Selka). . mes
2* 2
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen [39626] Steckbriefs⸗Erledigung.
dem 26. Oktober 1885 erlassene Steckbrief ist der die Ergreifung des Angeschuldigten erledi t hr Berlin, den 12. November II gs Königliches Landgericht II Der Untersuchungsrichter.
[39442] Oeffentliche Ladung 1 Die nachbenannten Personen: “ 1) der Arbeiter Mathias Schietareck, am 15. Jun⸗
6 zu Gogolewo, Kreis Kroeben, geboren, Wischler 8 Paul Ferdinand Eger, an 8 8 April 1849 zu Bitterfeld geboren, 8 3) Schuhmacher Friedrich Wilhelm Auguß randt, am 19. Januar 1854 zu Ravensbrüt⸗ s Templin, geboren,
FZůfo 2 C
Ipril 1851 zu Schwerin geboren
der Eisendreher Ernst Heinrich Christian Held am 6. März 1859 zu Sudenburg⸗Magdebun geboren, 8 agberne der Schreiber Bernhard Reinhold Pfaende am 18. November 1857 zu Roßla, Kreis Er⸗
2)
Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo. I. Tänzer: Signer Camarano.) Parquet “ Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26. Offenbach⸗Cyelus. Mittwoch: 17. Abend. 5. Aufführung. Großherzogin von Gerolstein. Operette Akten von Meilhac und Halérv. Deutsch J. Hopp. Musik von J. Offenbach. 1öu1u“ Die Großherzogin von Gerol⸗
Die in 3 von
Residenz-Theater. Mittwoch: Zum 82. Male: Theodora. Drama in 8 Bildern von V. Sardou. Deutsch von Hermann von Lehner. Musik von Massenet. Regie Anton Anno.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
8 8
Velle-Alliance-Theuter. Mittwoch: Enser Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. allgemeines Berlangen. Zum 171. Male. Kyritz⸗ Phritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis Anfang 7 Uhr W
7 1 Donnerstag u. folg. Tage: Kyritz⸗Pyritz.
G Walhallg. Pherrtten-Abtnter. Mittwoch: Z.56. M: Don Cesar. Operette in 3 Al 8 “ pe in 3 Akten von
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Leipzigerstr. 48 (früher Bilse⸗ Mittwoch, Abends 7 Uhr. Sinfonie⸗ 11“ Musikdirektors Herrn 1. Theil. Ouverture zur Oper „Iphigenia“ von Gluck, mit dem Schluß von R. Wagner. — Toc- oate (für Orchester eingerichtet von Esser) von Seb. “ Kolnidrei, Adagio für Violoncello mit Hrches er und Harfe, nach hebräischen Melodien von M. Bruch, vorgetragen von Herrn Max Eisenberg b. Huldigungsmarsch von Rich. Wagner. — II. Theil. Sinfonie Nr. 4 (B-dur) von L. v. Becthoven. a. Adagio, Allegro vivace. b. Adagio. c. Scherzo. Allegro vivace. d. Finale. Allegro ma non troppo. III. Theil. O zur Oper „Maritana“
Zuverture von Wallace. — Paraphrase über Walthers Preis⸗ lied aus Rich. Wagners Oper „Die Meistersinger“ von A Wilhelmv. — Balletmusik aus „Ueber allen Zauber Liebe“ von E. Lassen. — Priesterchor aus be von Athen“ von L. v. Beethoven 1 nehe eseane in den Nebensälen, 2. Rang und
Philharmonie. Mittwoch: Concert des Phil⸗
Triesft — 768 NO 6 halb bed. ¹) Grobe See. 2²) See mäßig bewegt.
E** Seegang mäßig ²) Nebel, Neif. *) Neblig. ¹0) Reif. 1²) See ruhig. . Stationen sind in 4 Gruppen
³) See
Anmerkung: Die
Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser — Innerhalb jeder Gruppe
Januar — Doll. 8 8
99 ¾⅜ C., Mais (New) 54 ½. Zucke 8
ft
die
8 Richtung von West nach Ost eingehalten.
harmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mann⸗ städt. Schubert⸗Schumann⸗Abend. ; 2
Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Harlekin, komische Aus⸗ stattungs⸗Pantsmime mit Ballet, arrangirt und in⸗ scenirt vom Direktor E. Renz. — Auftreten des Amerikaners Mr. Eph. Thompson mit seinen un⸗ übertrefflich dressirten 6 indischen Wunder⸗Elephanten — Die außerordentlichen Tremplinsprünge. — Auf⸗
gerhausen, geboren, der Kaufmann Eduard Heinrich Johannes Bar⸗ tels, am 17. April 1862 zu Egeln, Kres Wanzleben, geboren, de Schläͤchter Alois Mosler, am 6. April der Fleischer Ludwig Heinrich Karl Eduard Gerber, am 21. Mai 1853 in Warsleben Kreis Neuhaldensleben geboren, — der Kupferschmied Julius Johann August Schneider, am 1. Oktober 1861 zu Bergen Kreis Rügen, geboren, 8 sämmtlich zuletzt in Magdebu ufhaͤltlich n 5 8 1 Magdeburg aufhältlich gewesen, “ werden beschuldigt zu Nr. 3, 5, 7 u. 10 als be⸗ urlaubter Reservist, zu Nr. 1, 2, 4, 6, 8 u. 9 al⸗ o R 2— G 4 5 b 1 3 Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß wandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgef Dieselben werden auf Anordnung des Königli „Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf 8
den 27. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr,
vor das Königliche Schöffengericht, Thränsberg 44 Zimmer 17, zur Hauptverhandlung geladen Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnum von den Königlichen Bezirks⸗ Kommandos n Aschersleben, Magdeburg, Bremen und Halberstadt ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden Magdeburg, den 22. Oktober 1885. (L. S.) Danckworth, Gerichts⸗Sekretär Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
u. dergl.
915 “ Aufgebot.
Unfang Januar 1867 seinen Wohnort Sprottau ve⸗ ließ, um sich nach Hamburg zu begeben, seitdem aber verschollen ist, wird auf Antrag seines Abwesenheite⸗ vormundes des Kaufmanns Friedrich Hämmerlein i Sprottau aufgefordert, sich spätestens im Aufgebete⸗ termine . 1
den 23. September 1886, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widriger⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird Sprottau, den 3. November 1885. Königlgliches Amtsgericht. I.
See Aufgebot.
Auf den Antrag des Arbeiters Ludwig Jandt zu Pustchow Ausbau, welcher sich bisher Jals der alleinige nächstberechtigte Erbe der am 29. Januar 1885 zu Körlin g. P. verstorbenen separirten Ar⸗ beiter Gehrke, Wilhelmine, geb. Jandt, gemeldet hat, aber die vorschriftsmäßige Erblegitimations⸗ erklärung nicht abzugeben vermag, werden die unbe⸗ kannten Erben der vorgedachten sep. Gehrke, Wil⸗ helmine, geb. Jandt, aufgefordert späͤtestens im Auf⸗ gebotstermine 1
am 2. März 1886, Vormittags 10 Uhr,
ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 3100⸗
betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termin die Ausstellung der Erbbescheinigung nach Lage der Akten erfolgen und der Nachlaß dem sich meldenden
und legitimirenden Erben wird verabfolgt werden,
Körlin a. Pers., den 13. November 1885. Königliches Amtsgericht.
[39705]
1
treten der Schulreiterin Miß Mary. — Der Clown
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
v“
Insertionspreis für den Raum einer
essAsg 1e-2-
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
das Vierteljahr.
Druckzeile
*.F —,. T
—
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Host⸗Anstalten auch die Erpe⸗ dition: SW. Wilhelmstraßte Nr. 32.
— — —
Berlin, den 18. No
Se. Majestät der Kaiser und Kör
in erfreulich fortschreitender Genesung von
82
verbunden gewesenen Erkältungszustande. nehmen jedoch
hüten zwar noch das Zimmer,
träge entgegen und erledigen die Geschäfte
vember 1885.
rig befinden Sich dem mit Heiserkeit Allerhöchstdieselben zahlreiche Vor⸗ der Regierung.
—
Se. Majestät der König haben Aller Schupmann, zu Geseke
dem Sanitäts⸗Rath Dr. Provinzial Irren⸗Pflegeanstalt den Rothen Adler⸗Orden dritter Ober⸗Steuer⸗Ins ektor, burg a. H. den? othen herigen ordentlichen Geheimen den Königlichen Kronen⸗Orden hysikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Brü⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse und Rentier Gustav Brum
den Königlichen Kronen⸗Orden vie
Se. Majestät der König ha
dem Konsistorial⸗Asses französischen Gemeinden der Tournier zu Berlin, und dem Pfarrer William
dem General⸗Sekretär des Berlin, Albert Coulon, und dem
dem? Rentier Josep Berlin, den Königlichen Kronen⸗ leihen. v
Se. Majestät der König
—
Klasse mi Steuer⸗Rath Adler⸗Orden vierter der Universität zu zu dem
Professor an Medizinal⸗Rath Dr. Litzmann, zweiter Klasse; hl zu Siegburg den König⸗ s dem Bürgermeister Kreise Zabern,
zu Lützelstein im b zu Schweidnitz I
und dem städtischen Polizei⸗Inspektor Steiner rter Klasse zu verleihen.
sor und Provinz dem Pfarrer zu Bergholz Kreise Prenzlau den Rothen Adler⸗Orden vierter fran
eph Drége,
— 2
Gerick jetzt
; sowie
ösischen
im Kreis t der Schleise; dem e zu Branden⸗ Klasse; dem bis⸗ Kiel, Berlin, Kreis⸗
gnädigst geruht: Direktor der
e Lippstadt,
b
ben Allergnädigst geruht: geistlichen Inspe Brandenburg, Coulon zu Potsdam, bei Locknitz im Klasse; sowie Konsistoriums zu
der
Prediger
entier Gustav Haslinger leichfalls zu
Beide Orden vierter
Klasse zu ver⸗
haben Allergnädigst geru
G
ht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen zu ertheilen, und zwar:
der Großoffizier⸗Insignien des
Ordens der Ehrenlegion: dem General⸗Lieutenant von Alvensleben, Comman⸗
deur der 10. Division; des Großoffizierkreuzes de
Ordens der aufgehe er
ddem Obersten von Weinzi denburgischen Füsilier⸗Regiments
des Commandeurkreuze
dem Oberst⸗Lieutenant Meyrickvon
des Offizierkreuzes
dem Major
1. Bataillons Landwehr⸗Regiments der silbernen Medaille und Löwen
dem Füsilier Carstensen im Gar
z. D. Grafen von (Brandenburg a. Nr. 60; sowie
des persischen Sonnen⸗
2 Nr. 35;
„
s desselben
Ordens:
7. Branden
fremdherrlichen Dekorationen
französischen
s japanischen Verdienst⸗ nden Sonne: 1, Commandeur des Bran⸗
Ordens: demselben Regiment; desselben Ordens: Rittberg im Bezirk des burgischen
de⸗Füsilier⸗Regiment.
Deutsches Reich.
Dem zum Konsul der in Düsseldorf ernannten
Herrn
Vereinigten Staaten J. Parte
D. J.
Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
B e betreffend den 20. Mai 1875
Beitritt
Vom 9. Nove
Im Artikel 11 der 20. Mai 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. dritten Staate das nachträglich beizutreten. des internationalen Comités für lich japanische Regierung am 9 tischem Wege ihren konvention vom 20.
Berlin, den 9. November 1
Der Stellvertreter des
von Boe
abgeschlossene Meterkonvention.
internationalen
Recht vorbehalten worden, Dementsprechend h
Oktober d. Beitritt zu der interna Mai 1875 erklärt.
kanntm a chung,
Japans nen
zu
mber 1885.
von
Maß und
3.
885.
Reichskanzler tticher
von Amerika
der
jener at, nach Gewicht,
tionalen
8:
llo ist das
unterm internationalen
Meterkonvention vom 1876 S. 191) ist jedem Konvention Mittheilung die Kaiser⸗ auf diploma⸗ Meter⸗
vorstandes und der Vertrauensmänner durch die Sektionsvor⸗ stände nicht abgesehen werden darf. Die anderweit erfolgenden
Bekanntmachungen über dieselben Wahlen sind schon um des⸗ willen nicht geeignet, die gedachten
Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamts.
Ueber die rechtliche Stellung der Vertrauensmänner
und ihrer Stellvertreter sowie der Beauftragten (§. 82
des Unfallversicherungsgesetzes) und der Sachverstän⸗ digen (§. 83 a. a. O.) hat sich das Reichs⸗Versicherungs⸗ aamt in einem Beschlusse vom 23. Sktober 1885 fol⸗ ggendermaßen ausgesprochen: Was zunächst die Stellung der Vertrauensmänner im Allgemeinen angeht, so ist zu beachten, daß das Gesetz (§. 19 Absatz 1 a. a. O.) die Einsetzung derselben dem Statut über⸗ läßt, und daß dieses, falls die Einsetzung erfolgt, „über die Abgrenzung der Bezirke der Vertrauensmänner, die Wahl der Letzteren und ihrer Stellvertreter und den Umfang ihrer (d. h. der Vertrauens männer) Befugnisse“ Bestimmung zu treffen hat. Wenn im Anschluß hieran die statutarischen Be⸗ stimmungen — wie durchweg geschehen ist — keine besondere Be⸗
grenzung für die Funktionen
der Stellvertreter festsetzen, so steht nach dem Gesetze, falls die örtlichen Verhältnisse es als wünschenswerth erscheinen lassen, nichts entgegen, dem Ver⸗ trauensmann für einen Bezirk mehrere Stellvertreter zur Seite zu geben. Diese würden alsdann für gewöhnlich als Hülfs⸗ organe des Vertrauensmannes erscheinen, erforderlichen Falles aber auch (nach einer vorher festzusetzenden Anordnung) als Stellvertreter desselben fungiren. Dies hat sich in einzelnen Fällen für solche Bezirke als wünschenswerth herausgestellt, in denen das Vorhandensein zahlreicher kleiner Betriebe deren Detailüberwachung durch einen Vertrauensmann unmöglich macht, in denen andererseits aber die Eigenartigkeit der Be⸗ triebe die Vereinigung der Ergebnisse der Ueberwachung ig einer Hand wünschenswerth erscheinen läßt — ein Endzweck, der durch die Einsetzung mehrerer Vertrauensmänner nicht immer in gleichem Maße erreicht werden lamm b Es ist sodann die besondere Frage aufgeworfen worden, ob es zulässig sei, daß der Vertrauensmann die ihm obliegen⸗ den Funktionen auch für seinen eigenen Betrieb ausübe. Unbedenklich wäre es statthaft, dies durch eine statutarische Festsetzung auszuschließen; wo eine solche Bestimmung aber nicht getroffen ist, da kann die Unzulässigkeit aus dem Unfall⸗ versicherungsgesetz nicht hergeleitet werden. Es darf freilich tigen 2 wohl erwartet werden, daß der Vertrauensmann in solchem schaft zu zahlenden Umlagen, soweit dieselben weniger als Falle seinen Stellvertreter in Thätigkeit treten lassen wird, 600 ℳ betragen, durch „Postauftrag“ diesseits widerrathen. um den zu einer gedeihlichen Wirksamkeit erforderlichen Die Durchführung einer so ungewöhnlichen Maßregel inner⸗ Glauben der Berufsgenossen an seine Unwarteilichkeit nicht zu halb der Berufsgenossenschaft würde zweifellos mit Unzuträg⸗ gefährden. Uebrigens würden auch auf dem Wege der ge⸗ lichkeiten verbunden sein. Letztere könnten nach der Mei⸗ nossenschaftlichen Verwaltung unschwer Handhaben zu ge⸗ nung des Reichs⸗Versicherungsamts in der weitaus größ⸗ winnen sein, um etwaigen Mißständen entgegenzutreten. ten Zahl der Fälle vermieden werden, wenn der Einzie⸗ Eine besondere Stellung nehmen im Gesetz hung der Beiträge durch Postauftrag eine einfache schriftliche zur Zahlung derselben binnen 14 Tagen
die „Beauf⸗ tragten“ ein, deren Einsetzung gleichfalls nur fakultativ vor⸗ Aufforderung Tag gesehen ist (§. 82 a. a. O.). erst gegen die dann säumigen Genossen⸗ Weg der Einziehung
— Veröffentlichungen zu ersetzen, weil die Sektionsvorstände für ihre Bekanntmachungen laut §. 24 Ziffer 8 des Statuts besondere Publikationsorgane haben, welche von denjenigen der Landescentralbehörden und des Genossenschaftsvorstandes verschieden sein können. 75) Seitens eines Vorstandes wurde der Genehmigung des Reichs⸗ Versicherungsamts der Entwurf einer ergänzenden Bestimmung zum Statut unterbreitet, wonach der auf 20 ₰ für jede versicherte Person festgesetzte erstmalige Beitrag zu den Verwaltungs⸗ kosten (§. 10 Abs. 4 des Unfallversicherungsgesetzes) als Vorschuß angesehen werden, die vorschußweise Einziehung desselben aber bei Betrieben mit nur zehn oder weniger Arbeitern zur Vermeidung wesentlich höherer Feee; unterbleiben soll; im Uebrigen sollten alle Umlagen unter 600 ℳ aus Zweckmäßig⸗ keitsgründen durch „Postauftrag“ eingezogen und die dadurch entstehenden Portokosten bei der Umlage einer jeden einzelnen Berechnung zugezogen werden, so daß der Kasse der wirkliche Umlagebetrag kostenfrei zufließe. Das Reichs⸗Versicherungsamt hat hierauf unter dem 27. Oktober 1885 Folgendes erwidert: Was zunächst den erstmaligen Beitrag zu den Ver waltungskosten betrifft, so wird die Zahlung desselben nach der Kopfzahl der seiner Zeit algemeldeten Arbeiter auch Seitens des Reichs⸗Versicherungsamts nur als eine Vorschußleistung der Genossenschaftsmitglieder angesehen. Die endgültige Um⸗ Jlegung der Verwaltungskosten hat auch für das erste Rechnungs⸗ jahr in der 88. §. 10 des Unfallversicherungsgesetzes allge⸗ mein vorgeschriebenen Weise zu erfolgen, wobei jedem Betriebs⸗ unternehmer die von ihm vorschußweise gezahlten Beiträge anzurechnen sind. (Vergleiche den Bescheid 58, „Amtliche Nach⸗ richten des Reichs⸗Versicherungsamts“ S. 289.) Daß von der Heranziehung der kleineren Betriebsunternehmer zu dieser Vorschußleistung abgesehen wird, kann diesseits nur gebilligt
V V
werden.
Dagegen wird der ferner in Aussicht genommenen sofor⸗ Mitgliedern der Berufsgenossen
Einziehung der von den
— 1 '
Ihre Funktionen werden nach voraufgehen, und Beno der Natur der Sache häufig mit denjenigen des Vertrauens schaftsmitglieder der durch Postauftrag V mannes in einer Hand vereinigt sein — nothwendig ist diese behufs Vermeidung der erekutivischen Beitreibung eingeschlagen Vereinigung jedoch nicht. Im Falle der Trennung besteht für würde.
die Genossenschaftsmitglieder keine gesetzliche Verpflichtung, die 76) Auf eine Funktion eines Beauftragten der Genossenschaft zu übernehmen, des §. 1
während andererseits die Wählbarkeit zu derselben von den für stehen sei, hat das Reichs⸗Versicherungsamt am 28. Ok⸗ V Vorstandsmitglieder, Vertrauensmänner und Beisitzer des tober 1885 folgenden Bescheid ertheilt:
’ 1 Absatz 3 a. a. V
V
—
Anfrage, was unter „Dampfkessel“ im Sinne Absatz 3 des Unfallversicherungsgesetzes zu ver⸗
Schiedsgerichts (§. 24 Absatz 1, §. 47 Absatz 3 a. a. O.) gestellten Als „Dampfkessel“ im Sinne des §. O. Anforderungen nicht abhängig gemacht ist. Der Beauftragte sind nur Kessel mit gespannten Dämpfen zu verstehen. Ob braucht hiernach insbesondere nicht Mitglied der Genossenschaft hiernach der in Rede stehende, nicht näher beschriebene Dampf⸗ (§. 34 a. a. O.) zu sein. Dem Gesetze (§. 82) ist diese Voraus⸗ apparat als „Dampfkessel“ zu erachten sein wird, ist von hier setzung fremd, und sie liegt auch nicht in der Natur der Sache aus nicht zu übersehen und nicht ohne Weiteres von dem her⸗ begründet, da die mannigfachen, zum Theil schwierigen Funk⸗ vorgehobenen Umstande abhängig zu machen, daß der Apparat
282 Absatz 1 a. a. O.) sehr oft der Kesselrevision nicht unterworsen ist. Sollte letzteres in⸗ Berufsgenossen als solchen nicht dessen darauf beruhen, daß der fragliche Dampfapparat zu den und Schulung bedingen im §. 18 der Bekanntmachung, hetreffend allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Dampfkesseln, vom 29. Mai 1871 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 122), aufgeführten Koch⸗ gefäßen (Nr. 1), Dampfüberhitzern (Nr. 2) oder Kochkesseln (Nr. 3) gehört, so würde er als „Dampfkessel“ im Sinne des §. 1 Absatz 3 des Unfallversicherungsgesetzes nicht zu erachten und Ihr Betrieb mithin nur insoweit versicherungspflichtig sein, als etwa andere gesetzliche Voraussetzungen hierfür vor⸗
liegen.
tionen des Beauftragten (§. eine besondere technische, den, Befähigung
immer innewohnende werden. 8 1 I“ Hiernach brauchen auch, soweit nicht besondere statutarische Bestimmungen entgegenstehen, diejenigen Personen, welche der Betriebsunternehmer im Falle der Ablehnung des mit der Vertretung der Genossenschaft beauftragten Vertrauensmannes bezeichnen kann, um auf seine Kosten die erforderliche Einsicht in den Betrieb zu nehmen und dem Vorstande die für die Zwecke der Genossenschaft nothwendige Auskunft über die Betriebseinrichtungen zu 5. 8 nicht Mit⸗
—mꝗ——
welche
geben (§. 83 a. a. O.), glieder der Berufsgenossenschaft zu sein.
74) Auf die Anfrage eines Genossenschaftsvorstandes, ob auf Grund vorliegender statutarischer Bestimmungen ieben den anderweiten bezüglichen Bekanntmachungen uch von den Sektionsvorständen die Ergebnisse der Wahlen von Schiedsgerichtsbeisitzern sowie von Sektions⸗ vorstandsmitgliedern und Vertrauensmännern zu ver⸗ öffentlichen seien, hat das Reichs⸗Versicherungsamt
unter dem 20. Oktober erwidert, 8
daß im Hinblick auf die Festsetzungen in den §§. 32 und 33 8 Se der Rerasfehene tat ahn. 8 1u. Bekanntmachungen Bekanntmachung der Namen de -Se 2 ““ 6 Bchiedsgerichte gewählten Beisitzer, der Mitglieder des Sektions⸗ auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878. 8 Ich gebe hiermit bekannt, daß die gegen das von mir
unter dem 19. August d. J. ergangene Verbot des unter dem
Namen: „Vereinigung der Metallarbeiter Deutsch⸗
Nummer 31 des Reichs⸗Gesetzblattes, von zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 1626 die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Japans zu der unterm 20. Mai 1875 abgeschlossenen inter⸗ mationalen Meterkonvention. Vom 9. November 1885. Berlin, den 18. November 1885. 3
““ Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
Didden.
heute ab
*) Die citirten Paragraphen stimmen mit den §S§. 31 und 32 des
Normalstatuts („Amtliche Nachrichten“ Seite 10) überein.