Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 19. November. Die Wiener „Presse“ und ein „Ertrablatt melden aus
pflichtigen darauf hinausläuft, sich b f ,] Militz — 18 9 1 a. 8 2 Th. C.) Der Großherzog kehrt am Sonnabend von den Belgrad: Widdin kapitulirte; die Garnison wurde 8 . ft, sich den ihnen auferlegten Lasten, Für die einzelnen Militärverwaltungen sind an⸗ fortdauernd einmalig vom Deutschen Reich für 1885 unternommenen Armenstatistik dienen
8 wo es immer geht, zu entziehen, eine Tendenz, wel esetzt: g.-e — 1 büeaas ; „42 ;* S 8 8 , . 8 ““ 11“ . 5 zt ü Verbreitung 2 1 . “ 28. . . 30. 2 8 — . 9 znisi ) i 495 582„ 8 7 8 G 1 :72 b he“ 88* 8 ; . 11“ 5„ 2 . Das Befinden der Prinzessin Elisabeth wird als durch⸗ marschiren auf F esetzt; die vereinigten Divisionen Uebelstande dadurch am besten abgeholfen, daß B. Lrenßen 1“ 3 993 883 8 1 Rricsschubd mehe sfonds mehr. “ 12990 L8 V iüe 23 der üngeesendn⸗ 8897 fixe außfrordentlic aus befriedigend bezeichnet. Ein Telegramm der „Polit. Corresp.“ aus Belgrad der direkten Besteuerung eine größere Zahl von Gegenständ 2„ Württemberg mehrlr. — 164 724 11; “ ensionsfon 42 Verschiedenhei o hat z. osen mit 65 713 kinwohnern (na In der letzten Hälfte des N. ber find den Besti g 2 . . grad, des Konsums zur Besteuerung heranzieht, so daß d 8 8 — 1) Post⸗ und Telegraphenverwaltung mehr. 304 843 dem Stande vom 1. Dezember 1880) 7031 unterstützte Personen und — te des ovember finden, den Bestim⸗ von heute, bezeichnet die Meldung aus Sofia, betreffs des Aufsicht nothwendige Apparat dadurch sich besser rentirt, wi er zur 1 Wö“ 1122 % 12) Reichsdruckerei bE111ö1öu66“³‘² — 260 000 Dortmund mit 66 544 Einwohnern deren nur 3892. Leipzig mit mungen der emeindeordnung entsprechend, alle zwei Jahre bei Slivnitza erfolgten Angriffs der Serben, der von in der französischen Finanzverwaltung sehen, wo die Konse vit die 1.“ untheilmäßig mehr . . — 1128067 1) uö meriger, Eiatöjahres * bT keigh üntaugt Köaigöberg , Prn gime die Erneuerungswahlen für die Hälfte der Ge⸗ den Bulgaren angeblich zurückgewiesen worden sei, als un⸗ eine so große Rolle spielen, daß die Hebekosten dort n8r lumsteaea bcgen das Vorjahr wie oben ein Mehr von. S55181 —*Q 1¹) Fehlbetrag des Haushalts des Etatsjahres 8 140 909 Einw. hat 11 783 Unterstützte, Zwickau mit 35 005 Einw. meinderäthe statt. Obwohl diese Wahlen direkte und richtig. Die Bulgaren hätten am 17. d. den linken Flügel 5 % derselben ausmachen. ig über gan einmaligen Ausgaben — wenn die vorerwähnten auf 1884/85 mehr 1“*“ 829 984 hat nut 1230 und Lüneburg mit nur 19 034 Einw. hat 1223 Unter⸗ alle Bürger wahlberechtigt sind, pflegt doch die Theilnahme der Serben angegriffen, und es sei ihnen auch bei dem .Wir stellen in Nachfolgendem das Ergebniß der wichtigeren Ko Anleihemittel verwiesenen Ausgaben hier nicht in Abzug gebracht Sind mehr - 70 217411 2911133 stützte. „sschiedenheiten trete bes i B eine geringe zu sein. Auch in diesem Jahre ist in der Regel herrschenden dichten Nebel gelungen, sich den serbischen sumsteuern in unseren beiden Nachbarländern . Oesterreich⸗ werden — 3 „7 98 also wie oben überhaupt mehr. 78 758 544 ℳ de Arm Ver = Fenwjeniet süben Ueror bech ebnchte nur ein Bruchtheil der Wähler seiner Verpflichtung nachge⸗ Positionen zu nähern; nach lebhaftem Kampf seien sie Ungarn dem entsprechenden Ertrage derselben im Deutschen Rei für Preusen . ö** Abgesehen von den vorstehend unter Nr. 7 Ange rmemiffer, welche a0g Ehnwohne 5 Helegegüich de kommen. In Weimar haben von fast 2400 Wählern nur abee zurücgeworsen worden. Der rechte Flagel der gegenüber um zu zeigen, in welcher Weise bei uns den nnanzen den „ . 11“ 479 .2 „ erwähnten, als Ueberweisungen an die Bundes⸗ shgehech ameschen NIö veee’ mteeibe Aressger Apold 15 S.-Ieee vee bn 5 die Betheiligung in Serben habe die bulgarischen Verschanzungen bei Slavinje sums KrII der Besteuerung des Kon⸗ Bavern . 1.“ 88 . staaten mehr in Ausgabe gestellten. —— 5 565 000 Die an dieser neuesten deutschen Armenstatistik betheiligten Städte 83 da, 1 allerdings Seitens des U emeindevorstandes eine angegriffen und die Bulgaren aus ihren vorgerückten 5 —Oesterreich⸗ D 'das Vorjahr wie oben ein Mehr von EaoEF 57 ergiebt sich aber bei dem ordentlichen Ausgabe⸗ es zeigen nach der Größe geordnet folgendes Resultat, wobei nur zu be⸗ Strafe von 1 ℳ auf die Nichtausübung des Wahlrechts gesetzt Stellungen delogirt. Der Gesammtverlust der Serben bei Einnahmen aus den Frankreich Ungarn Dastsches gegei Einnahmen der Verwaltung des Reichsheeres an Ssn nn Etat eine Steigerung von nur. . . . ans 25 193 544 ℳ merken ist, daß die 4 Städte Berlin, Straßburg i. E, Potsdam und worden war. diesen Kämpfen habe 500 Todte und Verwundete be⸗ Steuern auf 1888 1884 1e. trägnissen, welche einestheils (Kapitel 9) den Bundesstaaten mit Aus⸗ B6 . Ien mnenn sen Se 617 43 Halberstadt nut. Ee ipstuntersttz vfafgt nng die dn uns en ae Hamburg, 19. November. Die B ürgerschaft beendete tragen. Am 18. d. Morgens hätten die Serben eine Re⸗ Wein, Cid Franks Gulden ℳ schluß von Bayern, anderentheils (Kapitel 9 a) der Gesammtheit aller die EI“ sbeber 1.z2gs 1xp 8 “ nur gie Selbsrnterstten, nicht däe dnen gfege n 2 or† 9 ́ jo Bo 8 2 c. 8 staa z 9 ebe rLapitel? 8 1 7 g 8 9. 8 8 5 8 2 8 7 8 “ ve . 7 37 uü 9 1.-Snn. sat in ihrer gestrigen Sitzung die Berathung des Gesetzes, be⸗ er Bundesstaaten zu Gute kommen, ergeben bei dem Kapitel 9 der Ueberschuß der Post⸗ und Telegraphen⸗ stalten) unterstützten Armen einschließlich der Angehörigen ermittelt
1 kognoszirung in der Richtung auf Slavinje vorgenommen BBranntwei 6 148369 0 7 839 968 — u Gut 1 .* treffend die Zwangserziehung verwahrloster Kinder. 8 zranntwein 43 069 000- 16 130 509 35 510 972 peßen das Vorjahr ein Mehr von 175 244 ℳM verwaltung höher um 1 608 612 „ haben.
8
und seien nach zweistündigem Kampfe in ihre Positionen 1 1“ .“ “ zurückgekehrt. Heute habe Oberst Topalovic 2 Bataillone Bis ö““ 8 -JS. 25 714 347 17 168 413 ei dem Kapitel 92., dagegen (nach Ausschei⸗ der Ueberschuß der Reichsdruckerei höher um 5 000 „ Auf je 10 000 Einwohner entfielen Unterstützte in: Berlin 612,
Blulgaren, die ihn zwi Eese 1ö1“ —. —₰ 37 933 853 dung der im Etat für 1885/86 — Preußen ꝛc. berschuß Fisenbah 8 zb Dresden 558, Leipzig 593, Königs Pr 836. Frankfurt a M. 699 8 zu fassen 5,. 8 E Zucfer I11“ 38 684 418 37 774 456 Nitel 38. — zur Deckung außerordentlicher 8 8 as. 1““ 8 774 100 „ Dretdsnrt 5 .Lepaig 599, . eünebehur, E 890 Fraggfacdebarn 517, 1 — — b 9 Fleisch 7 562 203 Bedürfnisse [Kapitel 6 der einmaligen Aus⸗ die Einnahmen aus dem Bankwesen niedriger um 157 500 „ Barmen 729, Duͤsseldorf 442, Elberfeld 772, id 370 1
Krefeld 379, Halle an
1e⸗ efeeseh mitt. Pien⸗ üen E 7. 1ofseodte und Verwundete gehabt und 60 Gefangene zurück⸗ “ “ 3 232 836 gaben] angesetzten 1679 ℳ) ein Mehr von 44 173 †8 die verschiedenen Verwaltungs⸗Einnahmen aus⸗ der Saale 669, Dortmund 584, Posen 1070, Kassel 556, Essen 723, ni derösterreichis L. d 54 ; gssitzun g des Diese 8 Gegenstä 8 8e — zusammen ein 11X“ 219 417 ℳ schließlich der für 1885/86 unter Kapitel 9a Erfurt 631, Lübeck 681, Potsdam 439, Kiel 598, Duisburg 569, ederösterreichi chen Lan tages wird am 25. d. M. Bulgarien Sofia, 19 November. (W. T B 2 Ges Mese 8 egenstände allein bringen in Frankreich also einen Das Gesammtergebniß der Ansätze des ordentlichen Etats der — Fenhe — Titel 3g zur Deckung be⸗ Darmstadt 218, Rostock 607 Elbing 659, Zwickau 351, Halber⸗ um 11 Uhr Vormittags stattfinden. Für dieselbe hat der Serben riffen vü te 88 8 “ J. Die hesammtertrag von 520 485 000 Frs. oder 416 388 000 ℳ, in Oester Verwaltung des Reichsheeres läßt sich hiernach dahin zusammenfassen, sonderer Ausgaben angesetzten Grundstücks⸗ stadt 262, Stralsund 494 Brandenburg a. H. 534 Gotha 480 Landesausschuß zwanzig Vorlagen vorbereitet, zu denen drei Bul w 9 ffen heute Vormittag den rechten Flügel der S einen solchen von 99 164 281 Gulden oder 198 328 562 ℳ, in daß bei den fortdauernden und einmaligen Ausgaben erIe) deh 11““ 576 420 „ Hagen i. W. 684 Hildesheim 679, Guben 546, Trier 310, Regierungsvorlagen hinzuͤgetreten sind. Die letzteren Vor⸗ n “ an, wurden aber zurückgeworfen und machten I dagegen nur einen solchen von 128 387 694 ℳ, zu welcher gegen das Vorjahr mehr “ die Zinsen aus belegten Reichsgeldern niedriger um 220 000 „ a. W. 381, Dessau 669, Hanau 678, Meerane 254, lagen betreffen die Zusammenlegung landwirthschaftlicher sodann wiederholt vergeblich Angriffe auf das Centrum und 8 Aversa von den außerhalb der Zollgren ze kegerh bei den Einnahmen Die gewöhnlichen Einnahmen ergeben mithin Schweidnitz 164, Mülheim a. d. Ruhr 293, Tilsit 716, Mülheim Grundstücke, ferner die Theilung gemeinschaftlicher Grundstücke den linken Flügel. Der Einbruch der Dunkelheit machte dem Finschliß 1 der gölle, J von ca.⸗ Millionen Mark (mit gegen das Vorjahr ö 111“ 219 4172 gegen das Vorjahr einen Mehrbetrag von. . 57 184 562 ℳ a. Rh. 615, Weimar 383, Greifswald 762, Weißenfels 261, Lüne⸗ und die Regulirung der hierauf bezüglichen gemeinschaftlichen bhcs 19. 5 (298 TX 2 rhrlie 355 1 diesem Beispiel binkänglich, adelche Erhöhun. 886 ““ zum Nachweis gelangen, worausz sich Zur Deckung des Mehrbedarfs bei den Ausgaben von 78 758 544 burg 6 Glogau 682, Vernburg 515, Quedlinburg 811, Oldenburg n die Regurwxungnerungsrachte enbkichdie Zusammensetung 1b Ka 8 v 11 62 An . wird hr noch erfahren könnten, ehe sie den 8en hen.e gegen, “ eine Mehrforderung er⸗ “ e..“; v1573982 ℳ, E111. ” “ . 3 9 ampf wurde reich und Oesterreich⸗Ungarn gleich kommen. Möchte sich doch unser während sich nach Abzug der oben erwähnten auf Anleihemittel ver⸗ “ “ Zugang gestelttinnehmen an Wismar 860. Gleiwitz 598, Siegen 388, Luckenwalde 312, Stendal
der Landeskommission für die Angelegenhei er Verei Angelegenheiten der Vereinigung estern Mor — ; . des Waldlandes von fremden Encla d 9 9 gestern Morgen um: Uhr wieder aufgenommen. Der rechte Reichstag diese Verhältnisse noch ei ü v ; 5 88. 386 2 8 6. Hörde i. W 393, Schönebeck der Waldgrenzen. die deeeh Nüuger der Bulgaren griff die Feinde, welche sich auf drei etwaigen Vorschlägen der dieser vgen gü hin 8 GG ein Gesammt⸗Mehrbedarf von 9018 616 ℳ Wittmen, ugh Waisengeldbeiträgen auf Grund des Gesezezaisen 465, Beeen :35, dien hner 51. Ergan ah khendeceann Bestimmungen für die Durchführung der einschlägigen Reichs⸗ Anhöhen sestgeshe an und vertrieb sie von da nach entgegenkommen, als dies bisher geschehen ist! 8 Die gesammten fortdauernden und einmaligen Ausgaben aller 82 Aril 1881, beiresend die Füefaenegfeecs Gesgtl,S 8 Ke Burtscheid 399, Eilenburg 485, Jena 330, Neuwied 641, Ruhrert schen Kampf. Zugleich eröffnete das Verwaltungszweige sind veranschlagt auf 705 882 344 ℳ wie bisher in den Etats der dlverwaltaerwaltungszweige mit angesetzt sind 468, di . ter Unterschied d über die Haupt⸗ steigen die Gefammtausgabe des Vor⸗ Üüberstei vsg .Ptlic Feide me. Lege Ueber die Ursachen dieser Unterschie. e und über die Haupt⸗ . .“ übersteigen zur Zeit und voraussichtlich noch für eine längere Reihe resultate dieser neuesten deutschen Armenstatistik wird demnächst ein
esetze vom 7. Juni 1883. Die Vorlage Landes⸗Aus⸗
Laevuzats Berichte und nüerlanen, sgkafsen üger de behulgarbe,, 5— 8 fähnas Ver chanzungen . und 8
verschiedenen Zweige der L. sver i 2 6 hielt, heftiges Feuer egen 8 öJbb66 93 556 752 ℳ X 8 C. 1 Sesches ⸗ „ den Aus⸗ ’ 1 esten en
Verschiedenen Inege der Kandzanednülcne ehrehene die die Serben, welche in der Ebene “ Alsbald “ Reichstags⸗Angelegenheiten. Es Se mehr auf die fort⸗ . “ C bE1.5* Ee1““ größeres Werk Aufschluß geben, in welchem die Unterstützten nach hsa ga 8 gingen zwei Bataillone und zwei Batterien von Slivnitza vor Der dem Reichstage vorliegende Entw dauernden Ausgaben . . . . 69 493 493 ℳ haushalt des Reichs zu gute kommende Ueberschuß dieser Fimahmen .ner wne⸗ Anstaltspflege, nach dauerndes whe⸗ vorübergehender Unter⸗
Großbritannien und Irland. London, 18. No⸗ und vereinigten ihren Angriff mit dem des rechten Flügels. setzes, betreffend die Feststelkung des Noussd helug- 8 und auf die einmaligen Ausgaben ——224 073 258—2 beziffert sich für das Etatsiahr 1886/87 auf 1 228 364 ℳ — Ee find stüßzung gegliedert an die persönlichen Verhältnisse der rmen nach
SS 86 d gG kam heute früh in Die Serben leisteten Anfangs muthig Widerstand, mußten aber Etats für das Etatsjahr 1886/87, hat folgenden Wortlout: 8 sind wie vorstehend mehr — 93 556 752 ℳ 1 nämlich zum Ansatz gekommen: 1 Fhclhecsraie zarönt a e hetiggeh agiet
nns des 1ö und der Prinzessin Heinrich von gegen Mittag zurückgehen und wandten sich gegen den linken Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König vo Die Mehrerfordernisse und die Minderbedürfnisse, welche ins⸗S. .““ Einnahmnen Ausgaben] eingehend dargelegt werden sollen. 88 5 M
g aus den schottischen Hochlanden in Windsor an. Flügel der Bulgaren, wobei es ihnen durch die inzwischen Preußen ꝛc., 1“ gesammt diesen Mehransatz ergeben, sind in den Spezialetats der ein- im Etat des Reichskanzlers und der Reichs— ℳ gehend Zeitrage zur Statistik des Großherzo gthums
“ 5 Hessen. Herausgegeben von der Großherzoglichen Centralstelle für
Die Stadt war mit Flaggen geschmückt, da dies der ei coffene Perstä 1 vero im N 8 ;s 1 zelnen Verwaltungszw äher erläutert kanzlei . erste eingetroffenen Verstärkungen gelang, den Angriff derselben verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustim zeien Verwaltungszweige näher erfehtede “ 19 z2;5 . ; ; 8 —2 : . 2 8 mung des lj 8 8 fü 3/87 Aus värti 8 8 2 4 7 24 5 Besuch ist, welchen die Prinzessin Beatrice seit ihrer Ver⸗ zum Stehen zu bringen. Die Verluste auf beiden Seiten sind 1 Ein Ueberblick darüher, wie sich e⸗ Etatsentwuff fgeh a gfn E11“ die Landesstatistik. 15. Band. 3. Hoft. Darmstadt 1885, (03.
Bundesraths und des Reichstages, was folgt:
, H. auf b 8 Reichstages, gt: wensden Etat für 1885/86 in der Belastung der orden in⸗ des Reichs es Inne 8 s — V en. g
heirathung in Windsor abstattet. beträchtlich. Die Bulgaren machten 300 Gefangene. 1 §. 1. segen den füns⸗ 8 indeß erst 1 gewinnen der 1““ 8b 30 051 Fonghaus sche Hofbuchhand lung, Verlag me EEE1131“ 6.
benag sersöhan W““ 1 e⸗ zysn G ” sadm zält, ) 38 Reichs⸗Schatzamts .““ 83 dee Inbalt- Beiträge ” des Groß⸗
„Republique française“ schreibt: Wir würden es nicht für das Etatsjahr 1886/87 wird, wie folgt, festgestellt: 8 diejenigen fortdauernden Ausgaben, welche mit ihren in gleicher des Reichs⸗Eisenbahnamtz. Lächnenn Hber Rtedii Raß d. pfäse Pcftn se
1 in Ausgabe Hoöhe ausgebrachten besonderen Deckungsfonds in dem Etat nur des Rechnung shofs - Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Pfeiffer: Uebersicht über öhe ausg g F 8 8 gshofs. die Todesfälle und die Sterblichkeit im Großherzogthum
ungern sehen, wenn die heutige Plenarversammlung 8 auf 705 882 ämli W“ 1““ 1 1 — — EE“ 8 z uf 705 882 344 ℳ, nämlich is „Vof schei 2. zenß ds 850 5⸗ die 1 8 blich wie es allen Anschein hat, dem Wunsche nach einer möglichst Zeitungsstimmen. DdEehhaf 623 679 167 ℳ an fortdauernden, und 2) dls darchiaufende astansechenewelche durch außerordentliche 1 11“ 53 000 Hessen nebst Bemerkungen über die Verbreitung der epidemischen raschen Einberufung des Kongresses Ausdruck güäbe Er Die „Danziger Allgemeine Zeitung“ schreibt: auf 82. 8 177 ℳ an einmaligen Ausgaben, 2) Finnahmen (Zuschüsse aus dem Festungsbaufonds, dem Reichs⸗ der Post⸗ und Telegraphen⸗ “ Pr Fb “ der⸗ “ ben 15 8 . 6 3 un 5 8 6 : 7 8 8 ι 48 8 — Kreisen und Provinzen des roßherzogthums Hessen von Jahr 188 tagsgebäudefonds, aus Anleihemitteln, bezw. aus Grundstücks⸗ verwaltung. “ 1 800 000
würde, wie wir zu wissen glauben, bei der großen . 187 Hire; 8 — s f g . groß Wer erinnert sich nicht, wie die Fdisinnler gegen die Dampfer⸗ in Einnahme I“ eerlböͤsen) gleichfalls ihre besondere Deckung finden der Reichsdruckerei 1 erkl. Todtgeborene. — Uebersichten der Sterbefälle in den Städten — 1 n . * 9 5 ö111“ 176 700 50 600 Darmstadt mit Bessungen, Mainz, Offenbach, Worms und Gießen
ꝗ
Mehrheit der republikanischen Senatoren Anklang fin⸗ subvention, ins 82
.,7 . 28 4* b vention, insbesondere ge⸗ Lini 3 952 1 1 1 820 1 000
den diese wcchige frag⸗ der Feneraung des ecstse 8 flüionl öö ““ auf 705 882 344 ℳ b XX““ ausgeschieden werden. 8 Eisenbahnverwaltung .. vom Jahr 1881 nach Todesursachen, Geschlecht, Jahresmonaten und
aer wereen müssen soban sie 8 hgn zu denen, 889 echt H und die Zuversicht aussprachen, daß— Der diesem Gesetze als weitere Anlage beigefügte Besoldungsetat In dieser Beziehung kommen in Betee. 86 für 1886/87 8 ö“ aus dem Etat des Reichs⸗ 1 829 dem erreichten Lebensalter — Uebersicht der Todesfaͤlle in den
Versasf shenr cüber die nmal aufgeworfen sind. Die 88 e unserer exportfähigen Industrie zu großem Segen. gereichen für das Reichsbank⸗Direktorium für die Zeit vom 1. April 1886 bis . “ für 2 für 1886/87 ͤ11XX4X4X“X“*“ ☛ Gemeinden mit 3000 und mehr Einwohnern nach dem Alter und den
zerfassung läßt über diesen Punkt den weitesten Spielraum; meifir⸗ jund wer erinnert sich nicht, wie die „Danziger Zeitung“ die 31. März 1887 wird auf 132 000 ℳ festgestellt 1 eö“ h agß gen⸗ . 26 012 IN icztigsten Todevugsachen im, Inor geffen, i J“
die Hauptsache ist, daß das Parlament so bald als möglich allen freisinnigen Argumente nach Kräften unterstützte! 5 . Reichs⸗Invalidenonrd — k 26 961 588 Die Einnahmen übersteigen die Ausgaben um IS IF Hospikaͤlern des Großherzogthums Hessen im Jahr 1881. — Die
Ungewißheiten ein Ziel setze, seine Wahl bezeichne und, von seinen Ganz anders urtheilten natürlich von vornherein Diejenigen, welche Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Ver⸗ an einmaligen Ausgaben: G Verbreitung ansteckender Thierkrankheiten im Großherzogthum Hessen
Vorrechten gleich im Anbeginn der Legislatur Gebrauch machend aus eigener Anschauung den Werth des australischen Absatzgebietes stärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs⸗Hauptkasse . Vom Etat des d eichsamts des Innern — Dem Reichstage ist folgender Entw urf eines Ge im Jahr 1881. Vom Großherzoglichen Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr.
die politische Stabilität vor dem Lande betone. Was der fün unsere Feiet kennen gelernt haben, und dafür, daß diese, Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von siebzig Millionen Mark 1161A14A“*“*“ 2000 000 betreffend die Aufnghme einer Anleih eFür. Awe W
republikanischen Majorität in diesem Auge welnc e in Uebereinstimmung mit unserer Regierung die Nothwendigkeit hinaus, Schatzanweisungen auszugeben. 8 Vom ordentlichen Etat der Verwaltung 8 Verwaltun gen des Reichsheeres, der Marine u 68 Wi ;
nepitent dtee vi bie “ 8g am einer deutschen Postverbindung mit Australien betonten, im Rechte des Reichsheeres (Kapitel 5, Titel 5, Reichseisenbahnen, vorgelegt worden: Kunst, Wissenschaft und Literatur.
keiten der Lage. Sie be reift daf ig. Nothwendig⸗ IG 1ö“ gerade in her „Danziger Zeitung⸗ Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanweisungen deren 7, 8, 11/21, 31, 32, 33 mit 40 000 ℳ, Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Im Verlage von Theodor Hofmann hierselbst erschien eine
in dichten Reihe greift, daß sie gegenüber der Reaktion & schlagender Beweis geliefert., In der Beilage zu ihrer letzten Ausfertigung der preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden e 51,54 und 66 führ 1885,3 Preußen ꝛc, Samdmlung populärer Aufsätze von M. Weber⸗ betitelt: „Ueber 8 da Reihen schreiten muß; aber wie und um welchen E11“ „Danziger Zeitung“ unter der Ueber⸗ übertragen wird, und der Dauer der Umlaufszeit, welche den 30. Sep⸗ Titel 57, 72, 83 und 85 für 1886/87) 441 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des die sozialen Pflichten der Familien. Hie Verfasserin ist
Preis kann dieses kostbare Resultat erzielt werden? Jedes rift „Vrisbane eine Skizze, welche ihr von einem Danziger Lands⸗ tember 1887 nicht überschreiten darf, wird dein Reichskanzler uͤber⸗ Außerordentlicher Etat der. Verwaltung 8 Bundesraths und des Reichstages, was folgt: der Ansicht, daß die Familie, welche sie mit Recht für eine der Haupt⸗
Mißverständniß zwischen der republikanischen Majorität mann zugegangen sst, der seit erwa einem Jahre in der von ihm ge. lassen. Innerhalb dieses Zeitraumes kann nach Anordnung des des Reichsheeres (Kapitel 6, unter 8.1 Rüigen des Stantes erklärt, in unserer augenbliclichen sougfe
und der Regierung wäre verhängnißvoll und muß durchaus 8” eaen australischen Kolonie Queensland lebt. In Reichskanzlers, der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch Ausscheidung der Titel, 1 zur Hälfte, Der Reichskanzler wird ermächtigt, die außerordentlichen Geld⸗ wickelung nicht die ihr zukommende Bedeutung genieße. Sie hält
— diesem Artikel heißt es: nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen ausge⸗ 21 3 zu zwei Dritteln, 4, 6, 15/17 für mittel, welche in dem Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1886/87 es für einen besonders bedenklichen und charakteristischen Zug unserer
— 3 1 Feit, daß sowohl in den humanen Bestrebungen, als auch in den
vermieden werden. “ “ d 1 . — 19. November. (W. T. B.) De esinistervpath . „Was uns an den Schaufenstern vieler Läden, sowie unter den geben werden. 1885/86, sowie der Titel 1 zur Hälfte, zur Bestreitung einmaliger Ausgaben 1 inisterrath Annoncen der hiesigen Zeitungen angenehm überrascht, um so ange⸗ 3 3, 4 zu zwei Dritteln, 5/8, 10 12 ing lsger Ane ga⸗ 1u“ Geschäftsverhältnissen der staatlichen Leistungen der Charakter des hat sich heute Morgen dahin schlüssig emacht, daß der nehmer, als sich zu Haus die entgegengesetz 1 hg §. 5. „4 zu zwei Dritteln, 0/8, 10, *9, 19 243 526 23 017 96. a der Verwaltung des Reichsheeres im Betrage Geschäftsverhältnissen der staarlichke. eistungen der Chararrer, ve⸗ her. in für die Zusamme TG 9 cht, 3 der 1neen Hause die entgegengesetzte Meinung verbreitet Die zur Verzinsung und Einlösung der Schatzanweisungen er⸗ 122, 21 und 24 für 1886/89. „ 19 243 526 23 017 961 von 20 060 097 ℳ Familienhaften immer mehr bei uns verschwinde, während T . nenberusung des Kongresses Andet⸗ ist die Reklame, die in englischen Geschäften mit deutschen forderlichen Beträge müssen der Reichs⸗Schuldenverwaltung aus den Vom Etat der Marineverwaltunge apitel7) 5 639 400 9 0732 b. der Marineverwaltung im Betrage von. öö900 andere Staaten, wie ;. B. England und Amerika, ihre Vom Etat des Reichs⸗Schatzamts 7 000 000 c. der Eisenbahnverwaltung im Betrage EEI1“ sozialen Uebelstände, durch neuerdings verstärkte, Mithülfe . 4 000 000 7 000 000 1 8 der Familie bekämpfen. Sie hat es sich in diesen Vor⸗
beider Kammern behufs Wahl des Präsidente Waaren unter deutschem Titel getrieben wird. Da heif s ites inkünf W n der Waaren unter deutschem itel getrieben wird. Da heißt es: deutsche bereitesten Einkünften des Reichs zur V zeit;z zerfü — ; . 1 1 Reichs Verfallzeit zur T 2 3 Republik nicht eher angesetzt werden könne, als bis b (Kapitere9) im Ganzen bis zur Höhe voön 7128 457 ℳ trä lche in Vereinen gehalt d Aufgabe gemach 4 8 8 ase eS “ trägen, welche in Vereinen gehalten wurden, zur? ufgabe gemacht, die (Kapitel 10). 3 800 000 3 294 460 vorgesehen sind, im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu diesem gesellschaftlichen Sorgen zu studiren, sie gewissermaßen auf ihre
1 b Medizin, deutsche Nähmaschinen, deutsche Klaviere, deutsche stellt werden. ö;“ S. 8 den Dienst für 1886 erforderlichen Kredite “ d 1 Weing Biere .“ deutsche §. 6. Außerordentlicher Etat der Eisenbahnver⸗ ewilligt sind, deren Vorlaͤge am Sonnaben⸗ . üͤrste und elikatessen, Schwarzwälder Uhren, österreichische Die Ausgabe der Schatzanweisungen is ; 5 waltung (Kapi 1““ EE edits f zu ma und — soll. Diese Kredite betreffen denx . 18 rfoss t Möbel u. s. w., u. s. w. Die Güte und Gediegenheit deutscher bewirken. 8 sungen ist durch die Reichskasse zu — 6 S557 197 5050 317 Zweck in dem Nominalbetrage, wie er zur Beschaffung jener Summe BVerechtigung zu prüfen und dann Vorschläge zur Besserung zu mtachen. d Mad 81 9 b1 hmen nach, Waaren unterliegen hier keinem Zweifel, und es ist ganz außer Frage Die Zinsen der Schatzanweis HZ1“ 8 555 55580. erforderlich sein wird, eine verzinsliche, nach den Bestimmungen des GInsbesondere hat sie ihr Augenmerk bei dieser Arbeit auf das weib⸗ Tong ing un a agaskar. — In parlamentari⸗ daß durch die deutschen direkten P vstdam ffer h Auf r Frage, 122 5 der S ) tzanweisungen, sofern letztere verzinslich aus⸗ Ueberhaupt 65 22 697 80 620 905 Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzblatt S. 339) zu verwal⸗ SE“ 9s , 18 1 “ dor Mij 5 schen Kreisen erblickt man in der Entschlie 2 42 arsche 4 Po pfer nach Australien für gefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die verschriebenen Kapital⸗ Ausschei ; Betrz F a EFtats 111““ E“ 8 liche Geschlecht gerichtet. Füͤr dieses will sie das Recht der Mitarbeit ven B 9 dafü⸗ daß in der e ntsch 1en Kabinets deutsche Waaren hier ein Absatzgebiet geschaffen werden wird, wie es 8e binnen dreißig Jahren nach Eintritt des in jed Sch 8 1 Nach Ausscheidung dieser 2 eträge beziffern sich für das Etats⸗ tende Anleihe aufzunehmen un s einen Beweis dafür, daß dasselbe sich vor der Kammer aus⸗ wohl zu Hause kaum gedacht wird.“ anweisung auszudrückenden Fälligkeitstermins ig- jahr 1886/87 — 5àꝗ 717 b79 —. NB — e v. . 7 & Fesch und ein Vertrauensvotum provoziren wolle, wozu die Ei, ei! Eine Denksch 6“ 8 ͤ Ausgaben 6e 8 vIVööö ven d deslhesebes G 116““ Das ist der Gedanke, welcher die Ver⸗ 2 2— itforde en eine ürli 1“ 8 1 ö“ ine Denkschrif Erla ines Ge— ie ei E1ö— 3 860 „ nuar 1875, betreffen ie Aufnahme einer Anleihe ür Zwecke der fasseri 8 gaabe dieser Vorträ 11“ Sh 11““ 69G natürliche Gelegenheit bW11“ „Berliner Zeitungs⸗ Correspondenz“ setzes, betreffend Ih elunr dategangh enssaltecbian de 6. G 88 bööö 1 deckenden Marine und enhefraphenwerwalkung (Feinhr. Grfegblat⸗ S. 18) finden lhlthm dees „ ” bigde “ 11” “ 1 a 4 n wollen, wie verlautet, ihren Amnestie⸗ schreibt über den E“ und die Konsumsteuer: Etatsjahr 1886/87, lautet: ““ “ x eh “ 625 261 439 ℳ auch auf die nach dem gegenwärtigen Gesetz aufzunehmende Anleihe 1eeaengeaptet spe Ft sie Fcer verschiegenen Fizflichten der 8 P e 4 . de 2 esr soeb 3 9 8 6 8 ee. 8 8 7 4 5 8 Ausgab . Sgesc ‧ . 8 9 8 SS 3 83 9 : beis g MAr don 8 8 e Rn vrich e er 2 b 2 ame ichte ue Die Deputkrtenkammer . det. Nach dem dem Bundesrat soeben zugegangenen Entwurf des Das vorliegende Gesetz schließt sich nach Form und Inhalt dem und es ergiebt sich gegen das Vorjahr ein Mehransatz: und auszugebenden Schatzanweisungen Anwendung. 8 aller Stände, im zweiten über humane Bestrebungen. Das dritte Wahl EE“ Die Si e 8 1fe cheute eine Anzahl Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das zuletzt ergangenen gleichartigen Gesetze vom 16. März 1885 (Reichs⸗ bei den fortdauernden Ausgaben von . . . 70 247 411 ℳ Begründung handelt über die Verwaltung von Krankenhäusern, Besserungsanstalten, Iprüfungen. Die Sitzung verlief ohne jeden Zwischen⸗ Etatsjahr 1885/86, beziffert sich die Gesammtausgabe auf Gese bl. S. 51) an. bei den einmaligen Ausgaben von be] ö — 8 öv.gtiest Fa ro⸗ Schulinspektionen Strafhäusern, Spitälern u. w. Im vierten fall. Die nächste Sitzung wurde auf kommenden Sonnabend . ℳ, wovon 626 929 302 ℳ, auf die fortlaufenden und czüglich des §. 3 ist hervorzuheben, daß eine Erhöhung des überhaupt ein Mehransatz von 78758 57 7 B 89 vorliegende. Geseenlteneg. IS Aleichardege⸗ mit wird von den schädlichen Folgen der zu billigen Gefängnißarbeit ge⸗ 58 ℳ auf die einmaligen Ausgaben entfallen. Die Steigerung bisherigen Maximalbetrages der zur vorübergehenden Verstärkung des fortdauernd einmalig “ 8 dih gesetzliche sentee für nexuen ö sprochen, im darauf folgenden über weibliche, Berufe, vornehmlich 9 8 yf II“ Aerztinnen. Die nächsten Kapitel berühren die Lehrlingsfrage, das
anberaumt. der Ausgabe gegen den vorjährigen Etat beträgt im Ganzen ordentlichen Betriebsfonds der Reichs⸗Hauptkasse auszugebenden Schatz⸗ Dieser Mehrbedarf setzt sich, wie folgt, zu⸗ ℳ ℳ enigen Anleihemittel zu schaffen bestimmt ist welche in dem Reichs⸗ tinne in Kapi 1 baushalts⸗Etat für 1886/87 in Kapitel 2½⁄ der Einnahme einge⸗ unbeschränkte Recht der Eheschließung, die Arbeiterfrage, Dienstboten⸗ 8 1 8 verhältnisse. In Kap. 10 läßt sich die Verfasserin über
3 s 9 83 9 b 8 8 „Se12 88 d Schatzanweisungen auszugeben. an der Besserung unserer sozialen Mißstände erwerben und den Frauen den Weg weisen, wie sie dieser Aufgabe am leichtesten und gründlichsten
8
Türkei. Konstantinopel, 19. November. (W. T 96 943 26 Di H; is icht i Z 8 I . (W. T. B.) 96 ,943 260 ℳ. Die Gesammteinnahme entspricht der Höhe der Aus⸗ anweisungen nicht in Anspruch genommen worden ist, obgleich der s en: Ein Telegramm der „Agence Havas meldet: In Erwiderung gebe⸗ da der Betrag, um welchen die eigenen Einnahmen des Umstand, daß zur Zeit aus früheren Jahren Ueberschüsfe nicht nRerhsk zl d Reichskanzlei mehr 1 auf die Depesche der Pforte, betreffend das Ansuchen des Reichs hinter dem Ausgabebedarf zurückbleiben, durch die Matrikular⸗ Verfügung stehen, sondern steigende Fehlbeträge zu decken sind, und 8 Amt vete “ EEq 1“ stellt sind. Feben: das Gesetz betreffs des Unterstützungswohnsitzes aus, spricht Fürsten von Bulgarien um den Beistand der Türkei 16“ zu decken sind; letztere stellen sich auf 147 397 210 ℳ ferner die durch die Unfallversicherungsgesetzgebung den Postverwala ¹ 5) Reichsamt des Innern (bei den einmaligen g snn “ ligen Ausgaben der Ver⸗ dann über das Trinken, das Auswandern, über Lurus gegen die Serben, hat der Fürst von Bulgarien tele⸗ un übersteigen die vorjährigen demnach um 24 960 498 ℳ tungen auferlegte Verauslagung der Unfallentschädigungen eine erhöhte Ausgaben Kapitel 3 ch Ausscheidung des ei Tite zu einma igen 2 usgaben der Ver⸗ 1 und Lurusarbeiten, über berechtigten und unberechtigten Luxus, über graphisch angezeigt, daß er sowie das bulgarische V Wirr haben hiernach wiederum die Kalamität vor uns, daß die Belastung des Betriebsfonds der Reichs⸗Hauptkasse zur Folge hat E11“ Nbbbb889892,091 — waltung des Reichsheeres ². ZI; eine⸗ 20 060 097 ℳ, Religion und schließt endlich mit der Betrachtung, daß in der ver⸗ sich dem Sultan unterwerfe und daß w en 88 18e 5 Re Lichätim Standie sind, die Ausgaben Wat shn Etat selbst angeht, so bilden von den durch Aufnahme VW “ 958 86 8 1.“ L 9 073 900 seßseese Sypferwiligtet un Seltstucht de Fhwile 9” Föcegr is Dr. 284 . zu decken, und deshalb zu einer Frhöhung der Matrikularbeiträge ge⸗ einer Anleihe zu deckenden Bedarfsbeträgen diejeni en Be⸗ 8 ööe — verwaltung; .„. Ausgaben der Eifen⸗ 9 076 „ zPsmittel fü veinle Wohl liege. — Das von guter Absicht 18 09 i sche 1. G“ n rn mt werde. Der schritten werden muß. Obwohl man in einer “ 88 schaffung im Wege des Kredits 8 Ugen. dirienägen, geideng. 5 Verwaltung des, Reichabffck 1u14“ 9— bei Titel 3 zu einmaligen Ausgaben der Eisen⸗ eltsenttte c we sosigle, G Auflage Fö Seh Ministerrath einberufen b““ vanrekten Sesre enn Han eshücherins 88 das Reich auf mien eriheift ic. 8G „Befenfstand 688 besonders zur Porlage koemn. % shendangder liel⸗ 78.1121 31,32, 33 mit Die bobneeneceund 5 nachgewiesenen Beiträge 8,2—elche zu Der Preis des ungebundenen Exemplars beträgt 1,20 ℳ, des elegant 2 . 1 tellen, Regierun rt und fort gezwungen menden Anleihegesetzes. Es sind dies wei R für di 8 — IIE 8 Di 5 nachgel B 3 220 8 88 “ englisch f 86 aft sind Nachrichten xöö im, Kreise nnster vüngen, anf Se. Bedürfnisse dn E111“ 19090 1, 79,51 13hndco f 1880 8 dege- Fseh de JNaseJ nd, ven ghrhrurf gebundenen 2,29,eg, von Wilhelm Engelmann in Leipzig hat der aus Kreta zugegangen, welche die L selbs — 9⸗ lbgeordneten, zu em Mittel der Deckung der eichsaus Marine und der Rei is d ) insaes 39 428 1 “ 8 84 8 bezw. 3 U G ware e b C B Sobeime Regi Rath W. L 3 Profess 8 srvdigein⸗ 11A4e““ h gefn dcs anane den .Bei de d heicgesenbelgen ahr naz sabest den orbenilche und dei nhiel d Hien c, füctseb s lictt aufune baner wel de Gemächigeng e deren Fgchasfuds Cehan Negbencs Reit gr Fche chn⸗ 11“ ufständischen Bewegung als unbegründet bezeich Reichstage daher nochmals hiermit eine Erhöhung der Besteuerung Etat zum Ansatz gebracht: ”“ d Tj Haält EEA11..“ 8 8. 1““ 16. Februar 1882 Titel.⸗„Das Wesen des Geldes und die Währungsfrage” d zeichnen. der Konsumartikel ans Herz gelegt werden 1) an fortdaue und Titel 1 zur Hälfte, 3,4 zu zwei Dritteln, (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 39) bezw. vom 31. März 1885 (Reichs⸗ “ h.., For in oriat Feis “ ; 1 . 4 . onden Ausgaben, unter Kapitel 14 5/8 2 34 für 1886/87 8SZII111“ b erscheinen lassen, in welcher der Verfasser in origineller Weise zu diesen Serbien. Belgrad, 19. November. (W. T. B.) Dem ba Da der Konsum eines Menschen in der Regel in direktem Ver⸗ bis einschließlich 44, bei einem Gesammtbe⸗ 88 10, 12, 12, 21 und 24 für 188687) 4 559 191 5 776 766 Gesetzblatt Seite 79) ertheilt norden sst esschiscaftlichen Problemen Stellung nimmt. Die Erörterungen nehmen Vernehmen nach hat die orte ihrer T hältniß zu seinem Einkommen steht, so kann derselbe i - dürfniß von 345 22 6, ge T vʒ11611A14AXA*X“] ihren? 5 Definitio von „Werth“, „Nützlichkeitsgrad“, 1 - Verwahrung gegen 0 ann derselbe in gerechter on 345 231 704 ℳ, gegen das Vor⸗ Marineverwalt hr 4 318 3344 — ihren Ausgang von den Definitionen von „Werth“, „Nützlichkeitsgrad die Parles bug s Füan chen Staatsgebiets nach den E““ bees S gegen⸗ ) “ “ ““ 4 559 191 ℳ “ 1“ — 1 620 000 .“ „Tausch“ beee in Bezun guf den Birgriff enii ändegemne de vom serbischen inisterium abgegebenen bezü lichen Erkläru en. rwenig Einkommen hat, konsumirt au wenig und 2) an einma ligen Ausgaben, unter Kapitel 5 mit 3) chs⸗Iusti d“*“ 40 7500 88 8 daß „Geld“ nicht etwa Tauschmitte im gewöhnlichen Sinne de keine weitere Folge gegeben, vielmehr 18 Be 8. 5 mn seines Lebens Nothwendigste, er giebt dem einem Gesammtbedürfniß von 21 346 571 ℳ, ; heice Feseverwaltnag menr die aus dem 8 Statistische Nachrichten. Wortes, auch nicht eine Waare wie andere mehr, sondern nur Preis⸗ darüber ausgesprochen, daß Serbien die Ftäate alf au nieh besitzt, konsumirt mehr, kann detm gegen das Vorjahr mehr “ Ertrage der Zölle und Tabacksteuer vorzu⸗ 8 Ueber die neueste Armenstatistik von 77 deutschen einheit, Preismaßstab für die wirthschaftlichen Güter sei, wie etwa der Türkei nicht verletzen wolle, und hinzu⸗ “ E“ dab ist der allgemeine Zweck der Ueberhaupt gegen das Vorjahr mehr . . . 14 096 763 ℳ nehmenden Ueberweisungen an die einzelnen Städten finden wir in der Nr. 36 des „Volkswohl⸗, Organ des das Meter für Raumgrößen. Sehr interessant sind die Ausführungen, gefügt: sie erwarte auch in Zukunft eine gleich freundliche und zum Vortheil 882 T“ 1 Werden jedoch von den hier in Betracht kommenden Ausgaben Bundesstaaten, wofür gegen das Vorjahr Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen, folgende Mit⸗ Se ase al “ 1199 die Höhe der Güterpreise 1 8 . 2 2 8 Forj re 3 5 5 itte 9 8 † 9 3 685 2 oht s 4 i 4* 82 ond 9 2 8 . Gesinnung des Königs. — England hat, wie verlautet, i die zum Lebensunterhalt nothwendigsten Mittel geri X eeee; Anleihemitteln gedeckten einmaligen Ausgaben 43 620 000 ℳ mehr angesetzt sind, und der theiluagen⸗ Nerein für 2 pfle Wohl⸗ des S dbe G sdes Fnli dagscxgs S e. Pe 8 Memge Beantwortung der letzt bis b. ¹ „in welche die Lebensfreuden des Rei höh gering, diejenigen, agus Anlaß von Truppendislokationen, sowie für Kompletirung und an die einzelnen Bundesstaaten zu über⸗: Die von dem „Deutschen Verein für Armenpflege und Woh es vorhandenen Geldes gänz ich unabhängig sind. Der Verfasser, en das Ver 885 ser dischen Note sein Bedauern gaben belegt sfreuden des Reichen erhöhen, dagegen höher mit Ab: Ausrüstung der Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Belagerungstrains mit weisende, um 9 945 000 ℳ höher wie im thätigkeit“ unternommene Armenstatistik ist nunmehr für 77 deutsche welcher bereits früher eine umfänglichere Arbeit unter dem Titel Die örgehen Serbiens ausgesprochen. 88 Ein elfa h die Kons (4 414 266 ℳ, ebenso wie die für 1886/87 auf Anleihemittel ver⸗ Vorjahre eingestellte Netto⸗Ertrag an Reichs⸗ Städte, welche zusammen über 4 Millionen Einwohner zählen, zu „Mathematische Begründung der Volkswirthschaftslehre“ herausgegeben 8 Die zweitägigen Kämpfe um Slivnitza haben bis jetzt nun der daß de gErbeb vnsuneh aeengg erhobener Einwand ist wiesenen 9 27,2 996 ℳ, zur Kompletirung des Waffenmaterials in stempelabgaben — (bei den einmaligen Aus-⸗ (FJem vorläufigen Abschluß gekommen. Die für den Bremer Armen⸗ hat, stützt seine Sätze auch in der vorliegenden Broschüre geschi noch keine Entscheidung gebracht. 8 Letzteres trifft tr din 6 ungskosten unverhältnißmäßig hohe, seien. Abzug gebracht, so ergiebt sich bei den fortdauernden und einmaligen aben Kapitel 9 nach Ausscheidung der pfleger⸗Kongreß gedruckten Hauptresultate 12g Statistik werden auf leicht verständlich entwickelte arithmetische Formeln. Zur Klärung 8 8 allerdings insofern zu, als der Hang aller Steue Ausgaben zusammen ein Mehr von “ itel 2 und 3) mehr “ 444 weithin Interesse erwecken, weil sie gewissermaßen als Vorläufer der einzelner Erscheinungen des Wirthschaftslebens sind solche arithmetische
111“