1885 / 274 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Nov 1885 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8 usammengestellt von Richter, Hau Fompagni 1 ige inent. 1 b ; ZEebgE . 1 8 zus gest ch Hauptmann und Compagniechef im] lebendige Züge bringen, geschildert, ihre chemische Beschaffenheit unter⸗ Wandfläche ist das mächtige etwa 5 m breite und 6 m hohe Spit⸗ * 3 9 FEr e E 1 ad g 8 Chef des Regiments, K.2 Kaiserlichen und Königlichen. Hoheit dem Wie die Verlagsbuchhandlung mittheilt, befindet sich auch da. gen mit Glasmalereien versehen werden sollen, die von Sr. Majesti . . 2 2222 22 2.2* 2 24—X ö2ö Regindnt ist, wie 5. Heft der Sammlung bereitz unter der Presse. Dasselbe führt dens dem Kaiser und cönige gestistet sind. Die Nordostecke dieser Geler 2 D 82 n en S taats⸗An ei er viele seinesgleichen, gelegentlich der Reorganisation der preußischen Titel: „Der Einfluß der Gebirge auf das Klima von Mitteldeutsch⸗ front wird von einem zierlichen Eckthurm markirt. Die Weftsentebe⸗ , 5) v 2 nzeiger as 8 2 46 b e 1 80 2 2 8 8 2 vom 4. Juli 1860 erhielt es den gegenwärtigen Namen G 8— 1 4 5 - FAbe 8n brv ina zum Haupteingang gehörige niedere Qu ist der Gi 8 1 Am 15. Oktober desselben Jahres wurden, durch Allerhöchste Veterinärwesen. sgebaut und —2*4q sieben EbEE“ vor⸗ 2/ 8 2 b . 6 ’1 b 4 e er dem =2 Königs gelegentlich dessen Geburtstages dem Regiment die Fahnen v Der Bundesrath hat am 29. Oktober v. J. in Uebereinstimmun nn 8 er 2 2 Fahnen ver⸗ 3 1 3 82 1 in Uebere g liederte Fassad ch dieser Seite hi 2 1 liehen. In die ersten Wochen des folgenden Jahres fiel die für das mit mehrfachen früheren Anregungen Seitens des Reichstages die Auf⸗ ade nach dieser Seite hin. Ueber dieser kleinen Hall E t ds 1 3 ei eichsgebiet bes ehfeuchenstatistik für das gesammte gebt man r herrliche Bedfordfenster inmitten der Westwand Persona lveränderungen. irt. Koeppen, Oberst *2 und Bez. Commandeur des 2. Bats. zur 10. Gend. Brig. versetzt. v. Wolff, Oberst⸗Lt., aggreg. dem am 17. Januar 1861 erfolgte 2 ih zu Perlin Reichsgebiet beschlossen. Die Statistik, deren Bearbeitung dem 8 1 . andw Regts. Nr. 15, in gleich ig im Re 1 1 2 Fvur;. itur n Che erfolgte Nagelung, Weihe und Empfang g Betritt der Besucher das Innere der St. Georgskirche, so über⸗ Kgöniglich Preußische Armee. Nr. 73 versetzt. Haun, Major z. D., zum Bez. Commandeur des der Land⸗Gend, mit Pension zur Dispofition gestellt und gleichzeitig hielten Im fünften Jahre seines Bestehens sollte das Regiment den Reichsgesetzen vom 7. April 1869 (Bundes⸗Gesetzblatt 8 2 ĩd H D. 1 e . 1 N. S. 105 b188 ;H,(Czes ;. etwas Ungewohntes; bald j bi 1 8 18 ; 8 b h 1 Bats. Co 8 b Sei ior Haupt 8 2. Gend. Brig., zur 4. Gend. Brig. versetzt. eine Feuertaufe erhalten, um dann an den drei ruhm⸗ &u. 105) und vom 23. Juni 1880 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 153) be⸗ für die EE1“ die mealerische Wirhmg Im gaktiven Heere. Berlin, 12. November. v. Zingler, Regt. Nr. 111, zum Bats. Commandeur ernannt. Seiler, Major nre Fei. een a. D., zuletzt Batterie⸗Chef 1* Fess. 2 ¼½ 1 7 9 e Bli in das . 8 8 . 2 8 †ρ94 MP 2 C& 8 S 1 3 1 5 2 1— vollen Antheil zu nehmen. So pflückte es die ersten blutigen Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Schafpocken . venac;; d G Regts. Nr. 5 ernannt. v. Dettinger, Königl. Regts. einrangirt. Frhr. v. Hanstein, Pr. Lt. vom Inf. 2 egt. 8 4 t 5 neh . 1 1 8122 82* Dhe, I. 9 af . nto er ¹ eur des Gren. 2 egts. Nr. 8 8 2 2 2 8 34 8 8 Be 2 Lorbeern auf den Düppler Schanzen, welche er mit erstür⸗ Bläschenausschlag der Pferde und des Rindviehs, Räude der Pferde und EEI8I1“ gestützte Spitzbogen in der Nordwand des marttemberg. Oberst⸗Lt., behufs Verwendung in einer Generalstabs⸗ Nr. 94, zum Hauptmann und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Im Beurlaubtenstande. erlin, 1 November. Langhauses der Blick geöffnet ist. Der Dachstuhl des Hauptschiffes wrefft ach Preuß kommandirt und gleichzeitig zum Chef des v. d. Dollen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Falkenhayn, Pr. Lt. 2 av. de sich mit Ehren zu betheiligen. Die Verlustliste des Regiments, auf Vierteljahrsübersichten, welche aus den einzelnen Bundesstaaten, E1“ Konstruktion dem Beschauer dar. Seine Gbehralstabes des II. Armee⸗Corps ernannt. v. Westernhagen, v. Chelius, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 22, dem Regt.) unter Regts. 2 5* tte gehge 88 8 welches der Sturmkolonne 1V angehört hatte, belief sich auf 7 Offi⸗ zum ersten Male im Mai 1886, dem Gesundheitsamt mitzutheilen sind, nterfläche, durch Korksteine gehörig isolirt, ist durch Leisten und Oberst à la suite des Generalstabes der Armee, unter Entbindung Verleihung des Charakters als Rittm., aggregirt, Pescatore, Pr. Jandw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, T n I., Sec. att der? sges e zu einem be verthy Gemeinden (Gutsbezirk 2e bezw ere sich e senen dungen mit kunstvoll ageschmiedeten Ankern un von sel 8 92 ann „Rauchhaupt, Oberst⸗Lt. und im aktiven Heere, und zwar als Pr. Lt. mit Patent vom 15. Sep⸗ der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, zu⸗ Lts., be latt der Regimentsgeschichte zu einem besygden ve beziete), Geböste bezw Thiere sich erziebt. Alsöh. und Zugstangen des Inf. Regts. Nr. 95 ernannt, v. Ror 91,0 2 Stellung à la tember 1885, bei dem Dragoner⸗Regiment Nr. 22, wiederangestellt. fördert. Rewoldt. Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 14, . 5 1“ 1 en Fenst e doe . ; 2 44421 FA’a b 1 D oe 8- Pr t. vor⸗ Ein 82 1be 253söb 1 P 3 1 4. S 5 ea den Fenstern, die den ohnehin freundlich en Ei . Württemberg, behufs Ueber⸗ „Dechend, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 14, zum Pr. Lt., vor⸗ v . 1z Einmarsch in die damalige Bundesfestung Mainz, wohin das Regi⸗ stehung und Bekämpfung der Krankheiten wichtigen Thatsachen sowie dlichen und würdigen Eindruck des suite des Generalstabes der Armee, nach Württemberg, behu Ueber⸗ v. Deche Sec g P. Rhet. Dflirt 1g, bder. Reserbe des Irsestbeie Reaimnenat in diesem Jahre ausbrechende Krieg zwischen Preußen gungen enthalten. mit Fliesen belegt; ein ähnliches Material ziert die unteren Wand dirt. v. Hagen Major vom Inf. Regt. Nr. 67, suvite des Regts. gestellt. P 8. dem D b 1 8* E11m“ b .8 I1ö1ö“*“ ‚e 3 theile paneelartig, während die Flächen über in lichte eee⸗ Corps, kommand WVö18 Aatsmäß. Stabsoffiz. i Nr. 13, unter Belass. in seinem Kommando zur Dienstleist. bei dem 1. T ats. Landw. Regts. Nr. 66, zu Pr. Lts., Blumenau, Pr. Lt. und Oesterreich stellte auch für das Regiment neue Gewerbe und Handel. ““ Beförderung zum OberfteLt. als etatsmäß. Stabsefstz. An.nae 8 Regt. wiedereinrangirt. Doerr, Sec. on der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats, Nr. 37 zum Rittm., führlich wird i „Kapitel diese Zei G s s 23 der durch ein gesch voll entworfenes, i ffli b Inf. Regt. H E. Srebom, Inf. Regt. Nr. 42, zur Dienstleist. bei de Feld⸗Art. Regt. Heym, Sec. Lt von der Landw, Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. führlich wird im IV. Kapitel diese Zeit behandelt; es beginnt mit heutigen Generalversammlung der Ostpreußischen Südbahn Hein geschmackvoll entworfenes, in trefflicher Technik ausge⸗ 2 Inf. Regt. Nr. 67, zum Bataillons⸗Commandeur ernannt. Kt. vom Inf. Regt 5 85 Vüt. be. deig Heier⸗Lieutenani Nr. 47, zum Pr. Lt. befördert. Elstermann v. Elster, Sec. Lt. . 7 g 7 8 7 7 2 2 3 N . De Alt . sorockigg 4 . . 8 9 Trotha, 2 89- 2 7!, 2* 2 A— 4 g„ Cnf rze⸗Poaj N 88 it G erichtet so om Aveoc 9 ei b His ; in⸗ 2 . Aktier „vlkSISI] 1 Der Altar, ein viereckiger Marmorblock mit e au 8s 16 9. s sste eses Regiments einran irt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 88, mit 1 io die der La nf. des * 5 b berjchte, Fam ernn Püenesh xRehen bn. 8688 Nr. 67,11 I. die Se Hauptmannsstelle vEE“ 1 sfeinem Kommando als Assistent der 2 ilitär⸗Schießschule entbunden. der Res. Offize. zurückvers. u. als solcher dem Gren. Regt. Nr. 7 zugetheilt. 8 1“ B arsch gege Tauber und den 8. S e C S enande unter Zugrundelegung über dem Altar ist S ; v. Kalbacher, 5 * 2 Fei; If Peoat. * 53 1 5 Altar ist mit einer Bekleidung von bemalten Porze . 25 ndeur des Ulan. Regts. Nr. 2 v. Restorff, Lam bert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 53, b e. G 1 g Abschnitt vom 4. August bis zur Demobi b D. Der Ant ines Aktionärs, betreffe 8 b8n- t. platten versehen. Die Orgel steht in einem links 6 Horzellan. lage, Major und Commandeue een A. ab als Asffistent zur Milit. Schießschule kommandirt. Fontane, Nr. 22, Waldthausen I., Sec. Lt, von der Landw. Kav. des Weschett vom 1. e Demobilmachung. Der Gesammt⸗ Zer Im rag eines Aktionärs, betreffend die Konvertirung der 4 ½ % Sakristei gegenüberliegenden Anb in links vom Altar der 1u161“.“ d V 3 7 bei] 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, Frenken, Sec. Lt. von der Landw. verlust während des ganzen Feldzuges 1866 belief sich für das Regi⸗ Prioritäts⸗Obligationen in 4 % ige war vor dem Beginn der General⸗ nach dem Rebenschise S 1n b L d. Major und Commandeur des Hus. Regts. Nr. 11 v. undee Anstalt, zum Hauptm., v Glisczinski, Sec. Lt. Inf. des 1. Bats. Landw. Regks. Nr. 65, zu Pr. Lts. befördert. 2 1 1 e Oeffnungen den Schall 5 n 8 ü d. Anstalt, zum Hauptm., ve ilit Lehrer bei dem Ka⸗ Meisenzahl, Mühl, Ser. Lts. von der Landw. Inf heiten 8 s. w. . 5688 Vier Jahre des Friedens folgten, bis das Köln, 21. November. (W. T. B.) Wie die „Kölnische Zeitung“ 1 Frhr Htenglin v. Meldegg, Major und Commandeur des Ulan. à la suite des Inf. Regts. Nr. 61 und Milit. Lehrer bei dem Ka- Kugler, Meise hl, TM „Sec. Lts. e große Kriegsjahr 187 71 das deutsche Heer abermals ins Feld meldet, schließt der Köln⸗Müsener Bergwerksverein für das so daß der Geistliche von allen 2285 gesehen werden kann. Das Regts Wilke, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts Nr. 4 dert. Rausch Oberst⸗Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 8 von der Land. Inf. des 1. Bats. * 112 sum efuͤhrli 8 V Fobi 59: ins G S. stühl ist aus massi fi „Laes Regts, Wille, Peru e Oberst⸗Li ES81 der Geschützgießerei „.Suß’er. Regts. Com⸗ Hauptm., Nagel I. Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 109, Feben s das 15 e Mobilmachung bis zur 1h Zinsen und Generalkosten abgehen. Der Rest wird ein⸗ Gestühl ist aus massivem Eichen volz geschnitzt und zeichnet sich durch Scge. der Pulverfabrik bei Hanau, zu Oberst⸗Lieutenants be⸗ und Direktor der Geschützgießerei, der Rang als Regts. Com L age See Schlacht von Spichern reicht der erste Abschnitt. An diesem Schlacht⸗ schließlich des Vortrages aus dem vorigen Jahre abgeschrieben s 8 & 1 50 ☛☚ Dodin oats. Nr. 2 8 Sec. Lt. von den Landw. Pi 8 8e. G. g . aai. ns 88* Ganz besondere Beachtung verdient der i 11“ 1 1 Soeecpefr in Paris, der R Fes Regts. Regts. Nr. 7 und Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Spandau, Landw. Regts. Nr. 21, Woas, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des b verdient der im Seitenschiff aufgestellte dirt bei der Botschaft in Paris, der Rens eünea eeg i Hirekioꝛ Art. Werkstatt in Danzig ernannt. Selhausen, 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, Hoernecke, Sec. Lt. von den

5. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 53.- Das Werk ist dem sucht und diese sowie ihre Temperatur mit jener der Isar verglichen bogenfenster angebracht, dessen durch Maßwerk gegliederte Abtheilun . 7 2 2. un⸗ * ½ Armee gegründet worden; durch Allerhöchste Kabinetsordre land“ und ist von Dr. med. et phil. R. Aßmann verfaßt. kleinen Kirche endlich erfreut durch die mannigfaltige Architektur. Ei ’1 8 9 Eine 8 9 112 Fahres, Berlin, Sonnabend, den 21. Noemer ——— Kabinetsordre vor dem damaligen Prinz⸗Regenten im Namen des Deutschland. Lnan Lüht, je ein kleiner Ecthurm delebt die ohnehin reich d ““ Nerhen de. eneeee dagene a 8E“ sellaag, iner, glbfitnicere⸗ icher Eigenschaft zum Res. Landw. Bat. Inf. Regt. Nr. 93 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Chef nahme der Fahnen, welche am nächsten Tage die kirchliche Weihe Kaiserlichen Gesundheitsamt obliegt, bezieht sich auf die in †; 1 nere d ez. Con and⸗Ge azur Dispof 8 nd 91 hs age die kirchliche Weihe er⸗ 1 3 rascht ihn Anfangs die Unregelmäßigkeit der baulichen Anlage als Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. 2. Bats. Laꝛ Regts. Nr. 15 ernannt. Bock, Major vom Inf. als Brigadier der 4. Gend. Brig wieder angestellt. v. T uisburg, velche 1 interei fo ehre hbandelten Seuchen, mithin auf Milzbr b 8 of 12 8 des Generalstabes II. Armee⸗Co⸗ um Com⸗ aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 111, in die erste Hauptmannsstelle dieses na reichen Kriegen, welche bald hintereinander folgten, ehren⸗ g-h e⸗ öin auf Milzbrand, Tollwuth, Rotz der Pferde, niedrigere Seitenschiff, zu welchem durch drei weite, auf die bereits Dberst und Sre de e FFlstg ernamn rameernn d8s. S 1 K. A Artillerie⸗Regiment Nr. 7, in der 2. Gendarmerie⸗Brigade angestellt. 7 8 U 9 siegrei f 1 Schafe, sowie f di in s ü ie Statisti Lt. von der Landw. Kav. des 2 Bats. men half, um dann an dem weiteren siegreichen Verlauf des Krieges Schafe, sowie auf die Rinderpest. Begründet wird die Statistik hefstelle n Zen Ne 6 8s iere und 108 Mann. Züge von besonderer Tapferkeit machen dieses und aus denen die Anzahl der von den einzelnen Seuchen ergriffenen Füllungen geschickt belebt, während die starken Querverbin⸗ seinem Kommando nach Württemberg, zum Commandeur Lt. von der Reserve des Kür. Regts. Nr. 8, früher in diesem Regt., Lt. von der Res. des Drag. Regts. N. r ec. Lt. von beh Zeitabschnitt von de 18 II ar. 111 lich sind außerdem Begleitberich zufü EETE den Raum gefällig beleben. Noch fehlen die bunten V. Inf. Regrr. e.. des 1 p. . 1 ehandelt den Zeitabschnitt von dem am 15. Dezember 1864 erfolgten außerdem Begleitberichte beizufügen, welche die für die Ent⸗ e bunten Verglasungen in ctatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. als Res. Offiz. zum Ulan. Regt. Nr. 9 versetzt. Stolze, X . „8 2 3 2 9 8 . ;8 . 8 0 851 3 : q g aee Inn ) e 8 8 X e Phr⸗ . 1. n. 8 8 . 2% „65 5 w P Pr Q 9 Dra Regt. Nr. 1 ö ment verlegt wurde, bis zur Mobilmachung 1866. Der Nachweisungen über die aus Anlaß der Seuchen gezahlten Entschädi⸗ nnern noch mehr hervorheben werden. Der Fußboden der Kirche ist nahme der Funktion als Chef des Generalstabes des XIII. Armee⸗ läufig ohne Patent, 2 Ftris, Phr. Fe. 8. Nr. 58, Wachner, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Kavallerie des 2*4 2 3 3 t1. * 8. . 9 . . —, ] 1. + 9 ernste Aufgaben, deren es sich mit Auszeichnung erledigte. Aus⸗ Königsberg i. Pr., 21. November. (W. T. B.) In der getönt sind. Reicher ist die künstlerische Ausstattung des Altarraumes, unter r. 91 versetzt. v. Kloeber⸗Helscheborn, Major Großen Generalstabe, in das? 1 der Mobilmachung bis zum ersten Zusammenstoß mit dem Feinde, wurden die vom Verwaltungsrath in Veranlassung des Gesetzes über hrtes schmiedeeisernes Gitter von dem Hauptschiff abgeschlossen ist. w Major, aggreg. dem Infanterie⸗Regiment Nr. 25 auf ein Ja elms, Premienets von von der zum Pre Jet. bet Ref andw. Bats. Nr 38. in die Kategorie das Kreuz, schließt sich unmittelb Fis R. 738 Frhr. v. Di ¹ 1 bar an die Chorw 8 Regt. Nr. 73, Frhr. v. Dinck⸗ W 25 8 ür2. meig Begebenheiten bis Einrücken in Würz schließ 1 des bezüglichen Entwurfs des V 8 8We 3 die Sborwand . ... Major vom Fuf⸗. Regt. Nr. . e⸗ vom 1. Dezember er. Spiller v. Hauenschild, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Begebenheiten bis zum Einrücken in Würzburg und schließt mit dem es bezüglichen Entwurfs des Verwaltungsraths einstimmig genehmigt. Nlam Ffr. 10, p Michaelis Major und Commandeur des Hu 8 ¹ Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 27 und Milit. Lehrer ment auf 10 Offiziere und 187 Mann, außerdem starben an Krank⸗ versammlung wieder zurückgezogen worden. hindurchlält. Die in Cichenhol Feaug, Scha Major und Commandeur des 1. Garde⸗Drag. Regts., der Haupt⸗Kad. hläßt. Die ichenholz geschnitzte Kanzel ist an 5. 1 8 r llit. 9„ AgtE, 5 18,,. 2* - inneren Ecke dieses Orgelanbaues angegliedert, gegenüber 8 Herde Regts. Nr. 14, v Kleist, Major und Commandeur des 3. Garde⸗ dettenhause zu Potsdam, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Petfst. beför⸗ des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 115, zu Pr. Lts., Schlenke, Pr. rief, und auch das 53. Regiment dem Kampfruf folgte. Hiervon abgelaufene Rechnungsjahr mit 144 718 Rohgewinn ab, wovon 1. D 64“ große Sauberkeit und Genauigkeit in der Arbeit vortheilhaft aus umdert. v. Villaume Oberst⸗Lieutenant aggreg. dem Generalstab mandeur verliehen. Becker, Major à la suite des Juß Art. Brunnemann, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. tage sollte das Regiment manch wackern Angehörigen verlieren, ins⸗ London, 20. November. (W. T. B.) Wollauktion. vr

besondere war es das Füsilier⸗? vesches b T ; fest. Preise 5 . mit einem getriebenen Deckel versehene Taufstei 4 und kommand De;nos Hauyp aggreg. dem General⸗ zum Direktor der 8 8 4 8b 8 . · be ei Vierte E1““ endes c9 hee ee“; 8 das Gotteshaus mittelst W wsser und We stein. Erwärmht mird Commandeurs verliehen. v. Deiner⸗ Hauphm. 5 Be ecke. „Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1, unter Entbindung Landw. Pion. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, Canaris, Sec. 5 F 8 I11“ des ö kamen auf dasselbe, und 8 21. November. (W. T. B.) Die Vorräthe von bindung Ventilatio E1ö1“ ee, cetftie in Ver⸗ stabe und kommandirt bei der Gesandtschaft in . 8 eFtabe, 2 der Stellung als Unt BDirgktor der Art Werkstatt in Deutz Lt. von den Landw. Pion des Res. Landw. Bats. Nr. 97 Aug stein a dieser Offiziere und 209 Mann betrug, so stellten Roheisén in den Stores belaufen sich auf 642 335 Tons E. Ventilation. So steht die St. Georgskirche da als b Hauptm. vom Großen Generalstabe, g als e ü EL1131”“ Landw. Pion. des eie eJ, —7 zu Pr. Lts. befördert. 1 8 G esS * 6 „7, 57 . ; . 2 335 Tons gegen in Meisterwe 8 5 zt. Georgskirche da als f v. Hindenburg, Ha Hiin. F b eg it V r. Geschäfte D eser 2 Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 7, zu Pr. Lts. befördert. sich die Verluste desselben als recht empfindliche dar. Es 1e5 Tons im vorigen Fahre. Hahl der im Betrieb beündlichen 9 8 es geschickt verstanden doeli hezn S vom Großen Generalstabe, ee zur 8 edenehhn. der 1 JT““ See Cet eh, er Keireöngen . San 55 wird dann berichtet von den Ereignissen, welche zwischen dem Hochöfen 92 gegen 95 im vorigen Jahre at, alte Formen durch junges Material nachzubilden und zu eine v. Holstein, Hrrnre G lstabe des VIII. Armee⸗Corps⸗ bveauftragt. Bahn, Hauptm. te des Fuß⸗Art. Regts. Nr. d Abj ingen. Im gr n. 8 7 st 187 S . Gpi I1“ ) is isch xi s fi ““ D ung bei dem Generalste f rs vetagrbert. Direktions⸗Assiste schützgi 1, er⸗Direkto 12. November. v. Meyerinck, Gen. Major und Commandeur der 7. August 1870, dem Schlachttage von Gvichern und der Gin⸗ New⸗York, 20. November. (W. T. B.) Baumwollen⸗ en malerischen Eindruck zusammenzufügen. Die praktische vienfec Hauptm. vom Großen Generalstabe, zu Majors befördert. und Direktions⸗Assistent der Geshübgieherei, zumm nnke⸗ Sr 1. Kede Brig v. Ier rigeh eines Abschiedsgesuches, e e schließung von Metz liegen; an dieser nahm das Regiment Theil Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 269 000 B., Aus⸗ dorß eitung ruhte in den Händen des Regierungs⸗Baumeisters O. Rasch⸗ r. dem Knesebeck, Oberst und Commandeur des Dragoner⸗ Art. Werkstatt in Sherdan, hes the 2 b Pension zur Disp. gestellt. v. Hartmann, Hauptm. vom und verlor am 18. August 3 Offiziere und 52 Mann. Die Begeben⸗ fuhr nach Großbritannien 90 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent vrff. Ente Sohnes des Regierungs⸗Rathes Raschdorff. Re⸗ iments Nr. 12, unter Stellung à la suite dieses Regi⸗ Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 I.“ üvne. 1 Fen Werihatt, 5⸗ Gren. Regt. Nr. 89 behufs Uebertritts zur Marine (See⸗Bat.), aus heiten während der Einschließung von Metz bis zur erfolgten Kapitu⸗ 119 000 B., Vorrath 778,000 B. Dank de Allem aber gebührt der Erlauchten Frau Kronprinzessin der mnegts, mit der Führung der 29. Kavallerie⸗Brigade beaustragt. Fekt in Vet des dieser ilkerie⸗Regt ents Nr. 3, geschieden. Graf v. Herzberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr, 87 Sg Faecst 8 der d 1111“ Die Ausweise Und heth Pncsaen setene v. Kutzschenbach I Sfahiold de. 59 bFonte Paffistent und b 8 eehm der Geschäfte als behufs Uebertritts zur Marine (See⸗Bat.) ausgeschieden. Graf verlor das Regiment 2 Offiziere und 24 Mann. Am 27 September es amerikanischen Handels mit dem Auslande 7† . e heute zum ersten Mal die Glocken zur Einweihung 83 1G vur des Drag. Regts. Nr. 12, v. Rosen Direktions⸗Assiste d bec G 9* . üAq 1. E gSg. 8 vZJö11n „*„r; 8 8 Auslande für das inge 7 8 8 5 inweihung er⸗ Regts. N 18, zum Commandeur des Drag. Rec . SD. I“ 8⸗ oriums, zu er⸗Dir v. Opperstorff, Sec. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Ulan. Regts.,

war das Regiment an dem Ausfallgefecht bei Colombey, Mercy le vergangene Fiskaljahr ergeben eine Ausfuhr von 742 Mill. Dollars werden sie den Segenswunsch der Gemeinde empor⸗ nn. mit der Führung des Ulan. Regts., Nr. 1, zum Unter⸗Direktor des Fenermweeks⸗Laboratoriums, zun Unter ghete⸗ . Sfhegen rff, Sec, 8l. Reserve⸗Hffizieren des Regimenis dber⸗ Haut und betheiligt. Nach der Kapitulation von Metz wurde von 577 Mill. Dollars. Das größte Geschäft ihn 1g 8r 68 Bittgebet für die Hohe Protektorin, Conmandeur dieses Regts. ernannt. v. Pa Pen⸗ Meior 88 Escadr. . Ielenen e F FhrArt. Regts⸗ F* * Zeschb erg, getreten Rosenhagen, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regt es zur Belagerung von Diedenhofen verwandt und half wurde mit Großbritannien gemacht, welches 60 % des amerikanis e an ihrem Geburtstag der Gemeinde ein so erhebendes, s 8 S, eMr. 5, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Drag. unter Stellung? suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 4, Hirschberge . Fiemnhag. S ESes 5 ; 1 88 EE G ht, hes s amerikanischen zuigliches Ges ein so erhebendes, so wahr⸗ . lan. Regt. Nr. 5, als ercsornal. . 3 Kuß⸗ R g 8E 8 ddieies. Nr. 44, mit Pens. ausgeschieden. Gerlach, Rittm. und Escadron⸗ sodann bei der Beobachtung von Longwy 11““ burdreirthschaftlichen Erporte und 270, der amerikanischen Füihemischen haft Königliches Geschenk gemacht hat: eine eigene Stätte der Andacht Fbe⸗ vher 2 v Feszfigt, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 4, unter Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Negt. Nr. 1, unter Stellung 82 e sn eö- Montmedy und Mezieres. Kapitel VI. schließt mit Bericht turen absorbirte. Die stetige Abnahme in der Einfuhr von Manu⸗ für ihre Landsleute. 1 Ercbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 11. Div., als Escadr. Regts⸗, Beide zu sis 85* b ei Freeline Rr Nr. 23 Hemmerde pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 1, als Rittm. mit über die Ereignisse vom Bezinn des Jahres 1871 bis zum fakturwaaren dauert fort. Der Werth des auswärtigen Handels durch Im Deuts C Chef in das Ulan. Regt. Nr. 5 versetzt. v. Rauch, Rittm. I1 888 e d Vatt e, Eer. Wolters Stcdnd Lieutenant Pens. und der Regts. Unif. Schmiedicke, Hauptm. und Comp. neberteitt eff fhene slchen 1“ N G Sah Schiffe vermindert sich gleichfalls stetig, Graechus⸗ 11“ füngft 9e Faffchärnag ds b Cscadr. Chef vom Ulam. Regt. Nr. 81. ah D Regt 1g e. V San Regment⸗ 8 Arnauld de la Perière Second⸗ Chef vom Inf Regt. Nr. 54, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstell.

er die Zeit vom 2. Februar bis zum Ende des Feldzuges Die a nur 14 ½ % des Handels auf derartige Fahrz e entf „Gracchus Dienstag, den 24., statt. Morgen, Sonnt . b e-Sp ck, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 21, von de den Reg ä1“ 16 Zäöu“ Re üf. v. Boeltzi Sec. Lt. v

9 ste in dems sich 788 „.es.n Fahrzeuge entfallen. Die „Die Räuber“ 4 ; rrgen, Sonntag, werden 1. Graf v. Sponeck, Pr. Lt. vom X2. 2 9 12 en RNegein, e. „„Regt. Nr. 24, zu Pr. Lts. befö im Civildiecnst und der Regts. Unif, v. Boeltzig I., Sec. Lt. von Gesammtderluste in demselben beziffern sich für das Regiment auf ahl der Einwanderer verringerte sich von 518 592 im v . „Die Räuber“ und am Montag „Ein Tropfen Gift⸗ gegeben üe kommandir 8 8 Rittm. und Escadr. Chef, in das Ulan. Regt. Lieutenant vom Feld⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 24, gzu Pr. Lts. heghrdert. . lhen. S S Uels Kütm S vaitse hes Ker 33 Offiziere und 433 Mann; f star sp. in Jahre auf 395 346 ergangenen Am nächsten Freit s spiel unter Beförder. zum Venfe, Oberst⸗L smäß. Stabsoffiz Neumann, Hauptm. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, unter Be⸗ demselben Regt., Frhr. v. d. dr Kegts. Unif aite des Kür. 33 Offiziere und 433 Mann; ferner starben an Krankheiten resp. in Jahre auf 395 346. Im g osten Freitag soll sodann bestimmt das Schauspiel „Das Nr. 5 versetzt. v. d Wense, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. v. Neumann, Hatß ls Adj 58 Gen. In⸗ der Art., in Regts. Nr. 2 mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt Folge von Unglücksfällen 1 Stabsarzt und 67 Mann. Es wurden Verkehrs⸗Anstalten Fräulein von Seigliére“ von Jules Sandeau neu in Scene gehen des Fůf Regts Nr. 34, mit der Führung des Inf. g 8 52 6 seen Feöheg ae 8 desaes dleen Fezder v Diers⸗ Baron v. Bistram, Hauptm. Do, zuletzt Comp. Chef im Inf n 8 9 . 227 8 8 1 2 :5 2 8. 8 8 . es S. 2 . 2 2 8 8 2 3 as 2. G 8 8 8 3 zt. 5 15] 8 3 2 m 8 1,, Hauꝛ n. S5. D., 88 mp. 2be b Rögimznt ““ Kreuze 1. Klasse, 163 Eiserne St. Petershurg, 21. November. (W. T. B.) Die Newa Nachdem bisher nur der Zuschauerraum des Krollsche unter Stellung à la suite desselben⸗ beauftragt. 9. Aee Is bur Pr. 2 Garde⸗Feld⸗Art Regt., von seinem Kom⸗ Regt. Nr. 19, mit seiner Pens. und der Erlaubniß zum Tragen de 1“ N ö nrdg 6 Eiserne Kreuze 2. Klasse am begann sich mit Eis zu bedecken. Die Kronstädter Rhede füllt Theaters mit elektrischem Licht versehen war, ist nunmehr auch die 1 beck, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 113, g, Pr. Lt. 2. Ge Ner

9 5 or 5 5 510 8 8 NIo,/ 4. 2 2 4 11öh 2 2. 82 2 ¶̊2 Eö1 . 4 2 3 2 8 —5,5 eißen Bande. Die Fahnen erhielten wie diejenigen von allen sich mit Treibeis; hier sind 5 Grad Kälte. Bühne vollständig mit Edisonschem Glühlicht ausgestattet. Bei in gleicher Eigenschaft zum Fül.

8 d „fe. Adiut, der 10. Feld⸗Art. Bri e rappe, Se if. des gedachten Regts. Lüntzel, Sec. Lt. vom Füs. Regt d 1 F Fegt. Nr. 8 veeht 88 Hene ds ahl. Bermee⸗ 1 GG“ Fracs cestellt ni 28 Merzinsk i Mittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. 9 3 5 2 9 8 27¾ 1 Ponz 8 8 . 18 2 Sprae.2 9 8 9 8 3, 8 vom eld⸗” Megt Nr 2, 8 s Regts. s . 3 1— , 28 ‚ins 8 S8 - E b 2* I Wrvehtte E6“ dgß 8876 qB des neuen Weihnachtsmärchens d'Orville⸗ v. Lese ce ern Höberst dt, vom Snföiaigr 6 Inf Görges Pr Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts⸗ Nr. 3 unter Ent: Nr. 16, mit 8 auf Anstellung im Civildienst, de 1νꝙ Q. 111“ as Eiserne hi s brinzessin Amaranth“, von Anthony, wird di 8 1 tatsmäß. Stabsoffiz; ernannt. X. . I1q EE1A1“ 5. 8Ipint der 5. Feld⸗Art. Brig., i Abschied bewilligt. Weber, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50, mi Kreuz in ihren Spitze Die f J ““ E18 8 Anthonv, wird die elektrische Beleuchtun zum etatsmät. Stabroffgs illons⸗ 'u das Infanterie⸗ bindung von seinem Kommando als Adjut. der 2. Feld⸗Art. Brig, m . 1. Z. 2 8 d 3 ten. Die nun folgenden 14 Jahre 8 8 zum ersten Mal zur Anwendung kommen und die brillante Ausftat⸗ Regt. Nr. 117, als Bataillons⸗Commandeur in das Info⸗ bin esd.Art. Regt. Nr. 10, v. d. Osten⸗Sacken, Pr. Lt. vom Feld⸗

8 Fri 5 1 Feschi W⸗; Pension und Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗

des Friedens gehören der inneren Geschichte des Regiments an und Beerlin, 21. November 1885 tung, mit welcher die Novität in Scene geht, durch diese Ne Regiment Nr. 113 versetzt. Bendemann, Major aggreg. dem das vhed, ra.eno ee wae V hefhrm nd Nussicht nuf SZer. Lieut. vom Inf. Regt. Nr. 58, sind, wie naheliegt, nur in kurzer Uebersicht mit Angabe der wich68 III v Scene geht, durch diese Neuerung Ind 1— die elle dieses Regts. ein⸗ Art. Regt. Nr. 10, untg Beförderung zum. Pehf. . 1 f

noch einen besonderen Reiz gewinnen. Inf. Regt. Nr. 117, in die erste Hauptmannsstel der Abschied bewilligt. Kotzenberg, Major vom Inf. Regt.

igs 8 eex. 8 tigsten Daten besprochen worden. Das Werk ält i Anl b 1 ; 8— —. Inf Regt. Nr. 17, als etats⸗ Ehef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, v. Gizycki, Hauptm. und g . 1“ EW11“ 2 .Das Werk enthält in der Anlage Ueber die heute eingeweihte St. G irche 1 SiseeMasen ; S „„‧ Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 10% mgl—⸗ etats 1 9 9 23 529 zefs 1 N 8 Geneh seines Abschiedsgesuches mit Pension v11“ St. Georgskirche entnehmen wir rangirt. Seldner, Oberst⸗Ft. 88 . B Feld⸗Art. R Nr. 23, unter Beförderung zum Nr. 18, in Genehmigung seines AbschrebSgesntes Penj g baldt, Major vom Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, 8. z1an und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. Thommassin, Hauptm.

Personalverzeichnisse, Ranglisten, Verlustliste 86 55 1 Smem 18 . 1 J. 1

4 1 Nang „Verlustlisten von 1864, 1866 und der N. A. Ztg.“ Folg 5. Inmitte 3 ; Frl. Cl Ni . 8 8 Tb 9,8 Inf. Regt. Nr. 59, Se Feld⸗2 legt. 8 8 8

70 71, Verzeichniss 1“ er „N. A. Ztg.“ Folgendes: Inmitten der bejahrten Eichen ur Frl. Clara Nittschalk, welche vorgeste 3 mäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regk. dtr. c 1“ Majo 8 ¹., 8s. Stabsoffiz. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 4 4 1 jenes reizvollen Königlichen Grundstücks, die aürund Hôtel de Rome ein Urcgr cehste. 8889 sich d8n Inf Regt Nr⸗. 29, als Gee 8—2 Ine eg. Mrn 8 Pr. 8. sa. ins d9s,gel egs Ne 24, unter und Comp. Chef vom Ing. Regt Nr. 23, als Major mit Pension 8 vom Regiment mitgemachten, hlachten. Danach hat Sophie Dorothea, die Mutter Friedrichs des Großen, bezei G it begabte junge Sängerin, die ih in, au Profess Hr 17 versetzt. Hartung, Major aggreg. em Inf. Regt. Nr. 29, verseßt. v. zacn, ite des Reg⸗ NArt. reH. 2. Feld⸗Art. und der Regts. Unif., v Malachowski, Sec. Lt. vom Gren. Regt. dasselbe mitgemacht im Jahre 1864 1 Schl vaeb⸗ 82 , f. er Frier richs es Großen, bezeichnend mit .eeth jung ngerin, die ihrer Lehrerin, der Frau Professor Drey⸗ Nr. 17, versetzt. Hart! 9, 2329 Ss: 71 ; „Westrell, Stellung à la suite des Regts., als Adjutant der 2. Feld⸗Art. und der Regts. v. M 8

b 1. —89 8 acht, 1 größeres und dem N. Monbijou“ ate 3 Fg ch Fh 8. ; 2994 ZI1“” elle dieses ts. einrangirt. v. Westrell, b 8 2 8 ; Seb Mr v. Ste Sr ö Inf. Regt. Nr. 51, als Hauptm 8 54 öof E 6 Schlacht, grob 8 em Namen „Monbijou belegte ist während der jüngsten 3 Hock, alle Ehre machte. Ihre voll 1 in die er te Hauptmannsstel e dieses Regts 8 VE1 5 S 3 S] M 8 8 3 ß. Stabsoffiz. vom Nr. 10 v. Stechow, Pr. Lt. vom In A gt. Nr. 51, als Haul 8 2 Ftethere Cefecht .. größere, Fahre ein kleines, in feiner Außen⸗ wie 1“ sonders im getragenen Gesange EE1“ Vberft⸗Et 5. D., zuletzt Major und öö“ Eö6“ BalgaüeteRäegt. 8 Hersac nale gommandeur in d 8 Art⸗Regt. mit Pension und der Regts⸗ 3 klei A b“ achten, 4 größere, risches Gotteshaus emporgewachsen, dessen f ierliche Einwei lich, die Intonation rein, und Sangeri svenn sche Frerot m Bez. Commandeur des 1. Bats. Lan v. Felb-As et. eeaeeehanten Ir. I. vom Fe⸗ mir Meat. Nr. 62, mit Pension, Jcus⸗Rothe, Sec. Lt. von dems. 8 kleinere Gefechte und 5 Belagerun 5 Fr hes shaus e rgewachsen, essen feierliche Einweihung und ℳq ation rein, und der der Sängerin gespendete reiche Nr. 2, zum Bez. Sommanen, 8 Nr 48. s Gre Nr. 7 versetzt. Roediger v. Mante uffel, Pr. Lt. vom Feld⸗ Inf. Regt. Nr. 62, t Per 81 A. I“

; F. 5 Belagerungen. Das mit dem Bildniß Uebergabe an seine Gemeinde heute Geburts J Kais Beifall war daher durchaus gerechtfertigt. Der di Lgvrg 2 onnHoebel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, in das Gren. EW11 I Art Brig. k di Rert, v. Warendorff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. seines Hohen Chefs geschmückte und mit Schlachtplä ersehe 1G leine Gemeinde heitte, am Wehrer tage Ihrer Kalser⸗ Heifall war daher durchaus gerechtfertigt. Der die Concertgeberin unter⸗ ernannt. Hoebel, Sec: I. Schauenbur bec Lt. vom Art. Regt. Nr. 30, als Adjutant der 10. Feld⸗Art. Brig. kommandirt. Regt, v. Waren. „Haupim, und oauß. Syfr vildienft u 1 Ehefs 9. omu 1 S anen versehene lichen und Köni lichen Hoheit der Fra EEI6 stützende Cellist Hr Oehl ey Howäh d8 . 8 8 Nr. 4 v Dalwigk⸗Schauen 1, Sec. Ll. T 1 teg 92 Ieen . Mr 8. Inthindung Nr. 53, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und LEET“ Buch bildet einen werthvollen Beitrag zur mili⸗ Vormittags 11. Uhra erfolgt ist Bedeutsam st ve 88 früheren C. e Rusenfcrte, gvgns G Neat. Ber. Nr. 11, in das Ulanen⸗Regiment Nr. 2, veset . G LE11““ 11““ der Regts. Unif, Heynich, Sec. Lt. vom Infanterie⸗Regiment

1“ Heft 1 Bandes der vo P: 2 Wiegenfestes der Erlauchten Frau Kronprinzessin gewählt worden: schmackvoller Virtuose. Auch der Pianist, Hr. A. Sormann be⸗ Frhr. Schuler v. Senden, Pr. Lt., aggreg⸗ deh Lr Uisber Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Riese, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Nr. 57, als Pr. Lt. mit Pension und der Armee⸗Uniform, Als 4. Bäandes der von Dr. Richard Lehmann, Pro⸗ war Ihre Kaiserliche Hoheit es doch, die hochherzigen Gedenkens der hiesi⸗ herrscht sein Instrument, beeinträchtigte den Vortrag aber einiger⸗ Maurhoff, Sec. Lt., lshe 8 811Se - 9.n S Lt. vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 181.

5 8, 1 „Richat S“ eses Regt. einrangirt. 1 I 8. Se.g des Clavin, Seec. b ssor der Erdkunde an der Akade zu M 2 8 9. 1 3 SEE. w 6. ; . 2 Nr. 89, in dieses Regt zm Inf. Regt. Nr. 2 estellt. Regts. Nr. 2, unter Belassung in seinem Kommando Als 2 djut. des 8 1 3 1 8H öu“ fes 111““ E1113“ 89 Fäefchag, geng .. cins würdigf Sär der Andacht errichtet wissen 58 88 durch Ungestüm. Auch diese beiden Künstler ernteten im See⸗Bat., mst seinem Patent, im, Inf. Fet Iee 1 Fäge E. Peglez der Trtunter ece seommission und unter Beforderung zum Sucnd Hrunvtgr und Cond. Cbe vom⸗ nf Pat. R 85 land herausgegebenen „Forschungen zu euts 2 8 I1“ 2 4 6 Verfolg jenes denkwürdigen 8 8 v. Wi ann, e. Sea t vom R der Pr. Lt., zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, à la suite desselben, ver etzt. 1. Sa ; 3 fn8ß ;8 und Volkskunde“ ist kürzlich erschienen: „D ü 6 gener ie erste Anregung zu seiner Ausführung gab, sowie mit Gestern begannen in der Sing⸗ je die K . des Regts. gestellt. ren 10, des Regts. geste Wendt, Sec. Bispinck, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, als Adiut. der 1. Fuß⸗Art. Inf. Regt. Nr. S, is Fegxrancois, Ri Becken, ein Beitrag zur physikalischen Geographie Süe vSö. Skizzen zum Bau im Andenken an die kirchliche und Hr. Grünfeld ihre seit I 89 Gardes du Corps, à la suite bes ½ des Regts. gestellt. Antz Brig⸗kommandirt, Prieger, Sec Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, à la stellung im G enst, v. Frang Rittm. Fecadr. She 2 C schen Geographie Südbayerns Architektur ihrer Heimath entw d diese Risse zeß Reai Hr. Grünfeld ihre seit Jahren beliebten abwechselungs⸗ und 2 Inf. Regt. Nr. 128, à la suite des Regts. gestellt. Antze, Drig. rs 1 1“ oE: t. Nr. 10, 218 vom Kür. Regt. Nr. 8, mit Pens. und der Regts. Unif., v. d. Lühe, von Chr. Gruber (Stuttgart, Ver von J. Enge I1“ EE“ warf und diese Risse dem Geh. Regierungs⸗ genußreichen Abonnements⸗Co it ei g8 8 Lt. vom Inf. Regt. Ner. ,; 39 j 3 Venf“ Regt. Nr. 44 suite des Regts. gestellt. Roland, Pr. Lt. von der 3. Ingen. F ee.h 11 Se. Verfasser charakterisirt zunzichft vi dacseesnhttse. . 8 688 Naschgorf Weiterbearbeitung übergab. Am 24. Mai Pre ernin des ersten 1“ 8* Pr. Lt. g 2 Ne 8 Ze Kegt Re 39, zum Insp., Krause, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp., dieser unter es 8* vom 8 Wst. Nö. 9 Rr 8 8 ben gicn II.iligt. 2 94 g8e 84 8 U1 ge des . ¹. 8 B oras 75 3 1 97 eP⸗ 8 2 1 1 8. 6 8 batz zorsotz 9 * Sec., Tl. S9, Je 8.S,1 1. ; d 8 11 F a s 8 1 en. 1 8. 2 .80 1 1 Cehns 9 weßf auf die Eigenthümlichkeit der topischen Aus⸗ Gotteshauz von beute 1116“ in An das 1. Fher ziemlich triviale, in den anderen thothmisch harakter persehee Rients veis Sec. Lt, vom Grenadier⸗ Rhieesf 5 I Sg 56 Le 8 dgs 838 ö“ 8”- ae 8 Lf. vom In⸗ Regt Nr. 85, ausgeschieden und zu gestaltung aller bedeutenderen Flußthäler des Alpenvorlandes hin, die ei Jahr später fselbe i vird, in Angriff genommen, und effektvolle Trio in G-moll von Anton Rubinstein, zu dess 6 E11AX1X*“ vrläufig ohne Patent, befoͤrdert. leuten, Dverdvee, Fischer, See. Lts. von der 3. Ingen. Insp., v. MRes. Offizn. des Regts. übergetreten. Bal hasar, Rittm. und 2 16“ 1. Unßlhate S 2 2 ein Jahr später war dasselbe in den Außenwand 2 98. —₰, Un v n Anton Ru instein zu dessen Aus⸗ Nr. 2, zum Premier⸗Lieutenant, vorlau fig hne 8 18 2 8 8 der 4. Inge I den Res Offizn. des Regts. übergetreten. Balthasar, Ri m. un darin besteht, daß ihr Mittelstück auf jene SoIp sts ; 18S.ea . 8 88 e den Außenwandungen fertig. Der führung sich den Conce Pönn; 5 Nr. 2, zum Premier⸗S 8844286 ö ite des Regts zu Pr Lts., v. Rein brecht, Hauptm. von der 43. Ingen. Insp. Res. O;yfiz ge 1 2 ß I“ auf jenem selbst stets durch eine Grundriß zeigt ein Langhaus mit dwandige brung sich den Concertgebern der Pianist Hr. Max Schwarz aus J I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. EEA11131““*“ Sen in Friedri Masor. Woeste, Escadron⸗Chef vom Ulanen⸗Regiment Nr. 14, in Genehmigung beckenartige Ausweitung von auffallend regelmäßiger An 18gezei 8 Z zeigt ein Langhaus mit gradwandigem Chor, an welches Frantfurt a. M. gesfellt he Das ährte ihr 8 „„v“ r ; D Sea C. deur des und Ingen. Offiz. vom Platz in Friedrichsort, zum Major, Woeste, Sscadreuehedsgesuches als Major Hensis 16eg. 6. s 8. näßiger Anlage ausgezeichnet Orgelraum und Sakristei anschließe ie ein Seitenschiff, das dur 8 irt a. M. gesellt hatte. Das Werk gewährte ihnen, gleichwie d s e. . erst Et. 3 S. und Bez Cefiftde h igen. b. Sne. 1. I. 1 b 8 dree Abschiedsgesuches als Major mit Pension und der Regts. . 8 5 888 Ugel 249 K 1 Dxrg G a, sowie ein Seitenschiff das d ch 28 8 1 8 gewah. , gleichwie dem gestellt. v. Kamptz, erst⸗Lr. 5. T 1 Sss. 5 S 2 6 28 Insp., z P Lt Kah P r. Lt. vom seines 2 schiedsgesuches als Mes 8 * erscheine. So sei aus der Mitte Südbayerns im Gebiet der Isar das Mün⸗ EEEö. 8 1 zen, 28 1 das dur Letzteren vollauf Gel h ; ; sbrehe 9 SSg8 . 6 kter als Oberst verliehen. Sec. Lt. von der 4. Ingen. Insp., zum Pr. St., Kax., 2 t. le edsg 8 111“1““ der Stell 429½, 8 . Isar das Mün⸗ drei Granitsäulen von dem Haupt trennt Die arzte 95 853 G elegenheit zur Entfaltung ihrer Kunst in 80 ¶ats Landw Regts. Nr. 71, der Charakter als Ober) 4 8 8 L ef. beförder Uniform zur Disp gestellt. Nolte Major z. D., von der Stellung chener Becken gelöst, so lagere, nur 25 km vo str sselb Ho s em Hauptraum getrennt ist. Die größte Länge, fesselnd schöne V äzis s 5 2 Bats. Landw Regts. Se. d iJs⸗ „2 9,8 2. Bats. Pion. Bat. Nr. 3, zum Hauptmann und Comp. Chef, befördert. niform zur Disp. e EETöSAA] venn. hener gere, nur 22 on dem Westrand desselben der Hauptachse nach gemesse ägt 35. 14*“ zönem Vortrage und präzisem 3 „Regts. Ir. d Bezirks⸗Commandeur des 2. Bats. Hon SatSterst.⸗Lt.” 8 8 89 Ir Hg; CöW1“ zur des Res. Landw. Bats. Nr. 73, unter Ver⸗ :71 4 4 Pe ) nessen beträgt 35 I Em G h 8 l 5 Hee 2 105 usammenspiel. Hr. B orch erdt Major 3. DV. und 5 L 4 21 3 —h, 8 8 0 & 9 & z d Abth eil C hef im als Bez. Commandeur es Res. Landw. Dalls. . e entfernt, die schmale Senke zwischen Lech und Wertach; 1 7 *Saxeee 2 88— . Im Ganzen gewährt die Grünfeld bewährte s Me s u“ ½ S 22 ꝗD. und Bez. Com⸗ Goetze Oberst⸗Lt. von der 2. Ingen. Insp. und Apthett⸗ z n 4 des el. .. 8.e Iner um Merxminge 8 898 während sich Kirche Sitzplätze für 300 Personen. Die Bauweise lehnt sich st ffeld bewährte seine Meisterschaft noch besonders mit einer Landw. Regts. Nr. 31, Traum ann Major z. D. und Bez. 2 . ; n⸗ bon des Inge leihung des Charakters als Oberst⸗Lt. und Ertheilung der Erlaubniß an der Iller um Memmingen und am Inn von Gars bis Schärdi 111“A“ .Die Bauweise lehnt sich streng an von ihm selbst für Cello bearbeitete b ; Landw. Regts. NUer 8 Peats. Nr. 31, de Charakter als Ingen. Comité, zum Mitglied der Prüfungs⸗Kommission des Ingen. ig des Charakters als Oberi eats Nr. 25, entbunde h fehnli b Mir Nes Gars bis Schärding den altenglischen Kirchenstyl an, der Gesammtei ist so pittores für Cello bearbeiteten Melodie von Gluck, die er mit d des 1. Bats. Landw. 11e“*“ 9g82 K 0. Oberst⸗L 2. J und zum Tragen der Uniform des Inf⸗ Regts. Nr. 25, entbunden. Haun, eine ansehnliche Thalung aufthue; letztere trete in ihren Aus f f esammteindruck ist so pittoresk, prachtvollem Gesangston vort f be 1 1114“*“*“ 2I. Ritt à 1a suite des und Pion. Corps, Kuntze, Oberst⸗Lt. von der 2. Ingen. Insp. und zum Tragen de eg. ZZITEsefte 8 faß b Ausmaßen so ansprechend und wirkt in dem Monbijoupark so anziehend f 2 Gesangston vortrug, gefiel aber noch mehr durch die Oberst⸗Lt. verliehen. v. D ewall, Rittm. 2 8 g. W. A, e, Se . n e, hi ühr., 8, Major vom Inf. Regt. Nr. 111, mit Pension zur Disp. gestellt. durchaus nicht hinter den fast S. g. 8 F. He ; 8* id wirt. Mon ijoupark so anziehend, daß brillante Technik ; 8 8 8 88 1 Oberst⸗Lt. e en. 8 rh 1 Ingen Offiz. vom Platz in Posen zum Inspecteur der 7. Festungs⸗ Mea⸗ vo . S 1 2 3 5 Haus st zirkelrunden Kessel von Rosenheim der Beschauer unwillk Bei ü ffli - rillante Technik, mit welcher er das schwie Phant 2 Foeaiments 2. 16 ster Entbindung von seiner Ifer. z. B 5 96½ 8 16.“ E nf. Regt. Nr. 116, als Hauptmann mit SEETZT“ 1 3 . Eaibzes senh ürlich zum Beifall über die tre e Leis 1 Ferteh das schwierige Phan asiestück „Am Ulanen⸗Regiments Nr. 3a. Ugles . 8. 4 Inn, Wpoende Major v er, nanen. Insp., zum Ingen. Offiz. Noth, Pr. Lt. vom Inf. Regl. Ner. 8 1 zurück; diesem sei an der Salzach die mächtige Eintiefung um Salz⸗ sich genöthigt fühlt. Die Außenwände messen etwa 8 afche Leiß s Springbrunnen“, von Davidoff, bewältigte. Dem rauschenden Beifall Stellung 8 als Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, Insp., Mende, Major von der 2. Ingen. Insp., zum 8 g fiz 8 8 7 . 84 8 82 8 d.-e

z U

B.

2

7

24 2 2 ü zuzsdiens⸗ der Reai⸗ 3 2 2 8 Pe- 1 ; 6 . 59 Ingen n FHension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regt burg, am Lech von Füße ·im Weste sreche shnen 2 . 1s 8 bgebend, fügte der Künst S 3 ; 1 5 v“ ie : vom Platz in Magdeburg, Kluge Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., Pension neb⸗ IIvg wifl; 19 ½1 8 öW Mobor. anclogzs snr e 1 hoch faft 8 mit reich gemustertem Schieferbelag gedeckte Sehsesnd, sase der Fen es 6 Pisbe en 99 Ffnef als Escadr. Chef in das seacte Rebinent nüederir ansclwig al unter Webheberung zum 3 Major zum Ingen. Offiz. vom Platz in ments⸗Uniform 8 der gdte heanshfat 1“ Ferferde⸗ 1 I14“ Staffel⸗ und Ammersee, weiter ach. Der glatt abgeschlossene Chor baut sich ohne Ve mi. 88⸗2 dgea2 cht solo hören, sondern führte dem Publikum selbe verbleibt bis zum Schlusse des gegenwärtige 8 ilhelr 1— Mait, Haupt on der 2. Ingen. Insp., vom Infanterie⸗Regiment Nr. 117, ausgeschisden un 5 46 im Osten der Walchensee, Kochelsee, Ostersee, Würmsee und schließli 5 e Chor baut sich ohne Vermittelung eine Schüleri Frl. Christine Kais ; selbe verbleibr vesh, zime Se 8 Loschitzky, Sec. Lt Wilhelmshaven ernannt. Maiß, Hauptm. von der 2. Ingen. In p., vom Infe Keg 11X“ büüe Fridagh 9r ,22 ießlich dem Langhaus emn er ist d ch die 3 H5 .1 d 8 Schülerin, Frl. Lhristine Kais er vor mit welcher ko G * 9 bisherigen Stellung. v. Koschitzty, Pl. 2 8 egaenn Sfß:s 8 Pl Offizieren des Regiments übergetreten. Baron van F ridagh, das ausgetrocknete Doppelbecken im Isarthale selbs Der Verfaffer 5 aus an; er ist durch die gerngere Höhe der Umfassungs⸗ er ein Duett 39) Nrol; - 86 ommandirt in seiner bisher⸗ 1 2 1n Pr. St. vom mit Wahrnehmung der Geschäfte des Ingen. Offizs. vom veeeee 817 „schiede ; Res Erneen a229. A elbst. Der Verfasser mauern auch nach Außen hin deutlich gekennzeichnet. Auf 1 ein Duett (op. 39) für zwei Violinen, von Spohr, spielte Regt. Nr. 7, zum Pr. Lt., v. Leupe lhh Pr. F W1I““ . 3. Inge Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 40 ausgeschieden und zu den Rei⸗ beschreibt dann das Münchener Becken enzun O ich nach Außen hin deutlich gekennzeichnet. Auf dem Dache So interess ieses selte fgefü Werk 8. We. vom Gren. Regt. Nr. 8. 16u“ Pobdn, Zastrow, Kurhaven beauftragt. R othenberger, Hauptm. von der 3. Ingen. 1816“ gere.ae vom Inf. Re 2 8 d8 2 2 nach Umgrenzung und Ober⸗ des Hauptschiffes nah I zstliche Fj B 9 So interessant dieses selten aufgeführte Werk war, bei dessen 8 8 Nr. 6, z Hauptm und Comp. Chef, v. Zastrow, neee. II agt. Nbor2. ; 6e Is Offizn. des Regts übergetreten Lindow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. flächengestaltung sowie nach dem geologischen Aufba 88 S G d Po es, ( e an seinem östlichen Giebel, erhebt sich in Vort die . S.— 2 el ef Gren. Regt. Nr. 6, zum Hal. 1“ 2 1 1 Second⸗ Insp., in die 1. In gen. Insp. Frhr, v. Ey ß, Major von der 4. Ing. Insp. Offizn. des 8 egts. ge . 3 8 Fhef i. Regt 8 e 8 L hen 2 au. Auf diesen ein⸗ schlanker Silhouette eine 6 Holzwerk gezi . ;Tr, g Vortrag die junge Dame ihre gute Schule bezeugte, so hätte 1 8 nt vo demselben Regiment, Hertwig I., See SInres 1. Ine 2 5 : ; Figenschaft. Nr. 130, v Motz, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regk. leitenden Abschnitt läßt er sodann eine interessante is Schiefer bedeckte T aus Holzwerk gezimmerte, gleichfalls mit sich doch lieb eine EEEEETö“ Second⸗Lieutenant von ve 8 Frerter⸗Lie its befördert. und Ing. Offiz. vom Platz in Wilhelmshaven, in gleicher Eigenschaf Fr. 130, v. Motz, Rittm. un der Abschied bewilli Irh . 2 ateressante monographische Schiefer bedeckte Thurmspitze, ei Dachreiter“ mi . man si och lieber an einem der drei ziemlich langen Sätze ve Inf. Regt. Nr. 63, zu Premier⸗Lieutenants efördert. Ing. Offiz 8 2 2* 4†, hse Nr. 6, mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Frhr. Betrachtung der Moor⸗ und Haide⸗Landschaft rmi Is stü 8* mspitze, ein „Dachreiter“ mit dem Glocken⸗ ü lass m si für Leutenant vom Inf. Regt. Der. , „2 Ilene at Nr. 11, nach Posen, Bachmann Hauptm. von der 4. Ingen. Insp., in die Nr. 6, mit Pens. 1“ 1 88 Farde⸗Feld⸗Art 2 22 85 aften an der mittleren Isar gestühl Der bunt verz 876 b b 8 genugen assen, um sich dafür an einer Le 8 22 . 8 kirch Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 11, 1 82 . a. 2 5. NRh baben II Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗Art. 2 . 29 8 8 ’. 1 rzierte Knauf⸗ liegt etwa 18⁴ b d 2 8 e eigenen eistung des Frhr v Zedlitz und Neu irch, . Z 8 1. 0 & . 8 H t u d Com z Chef vom + ion v. R h einbaben J(((88111818— 4 8 2½. folgen, welche von eingehendem Studium dieser Bodengestaltungen zeugt. Dachfirst, s 11A“ 2 G 8 2 m Uber der eschätzten Lehrers zu erfreuen. Als Vokalisti 6 8 1 1“ G er. Major vo Großen General⸗ 2. Ingen. Insp., Milde, Hauptm. un Lvomp. Che⸗ Pion. 88 1111 t⸗Paul⸗Illaire Sec. Lt. 2, p. ahe 5 8* V . achfirst, so daß die größte H. he ausdeh des Gebäudes i bv ek. ee- n 5 uen. Als Vo alistin wirkte Frl. Louise à 1 j des R ts gestellt Keyle r, Major vom Ben D 8 58 68 ,7 F ens, Sec At g P 3 Regts Le Tanneux v. Sain Pe 8 . Sec. S Eine Kartenskizze veranschaulicht die Verthei er M , 8 34 größte Höhenausdehnung des Gebäudes im Le s Wiesb tt, ir ei ic V a suite des Regts gestelr. .,„Ko do bei 0 dan⸗ Bat. Nr. 3, in die 2. Ingen. Insp., Correns, Sec. Lt. vom Pion. egts., 8 8. o baeiede 9 ben Ref. Offt 2 8 ülls schau⸗ 1 Vertheilung der Moore und Ganzen etwa 34 ½ 4 3 5 4 2 8 eimer aus Wies baden mit, in welcher w e vorz 3 7 8 9 Ko ando bei der Komman an Bal. . 3, Ing nsp., 8 8— 1 82 reld⸗A rt Regt ausgeschieden und zu den Res. Offün. b b z . ,S e a 34 ½ m beträgt Als Material f d Wände F. 8 ir eine vorzüglich begabte, stabe, unter Entbindung von seinem Kommand 1 Sb vsbee Mäller Sec. Lt. vom Pion vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., austesg, 88 ; Haiden zugleich mit Angabe der Grundwasser⸗Horizontalen und der w 8 ““ ür die Wände wohlgeschulte Mezzo⸗Sopranistin kennen le Dfeß an- e s , ur 8 8 Inf. Regt. Nr. 18 Bat. Nr. 7., in die 3. Ingen. Insp., Müller, Sec. TrI. vum Fmnp. i z. Gerdeeee. 2urgechepr. Lt. à la suite des 1 b 8 asser⸗H 8 C r wurde graublauer auch röthlich vauer G t verwende 8 4 te Mezz pranistin kennen lernten. Dieselbe gewann -. Thor ls Bats Commandeur in das Inf. 2 egt. Nr. 82 M 58,81 Il 1 Haupt d Comp des Regts. übergetreten. Lemte, . (LI. àa S Kulturunternehmungen. Auch sucht er die Entstehungsursache s ee.; grauer Granit verwendet, der, roh ch durch die Liede G tur von Thorn, als Dals. .Feff jor f. Negtncral. Bat. Nr. 10, in die 3. Ingen. Insp., Eden, Hauptm. und Comp. gs qt. Uvergh ET111n d seiner bis⸗ 1 igen. Auch such e Entstehungsursachen der behauen, in sauberer V 7† . ö IDel, . 2 sich durch die Lieder „In questa tomba“ von Beethoven, „D Tod 7 6 v d Gaffron Major aggreg. dem Genera Dall. Ee. l 4 1 o.* 827 3,5 Feld⸗A tillerie⸗Regiments Nr. 3 mll Pension und einer ls Münchener Moore darzulegen (die er schrtss in dem 8 ehauen, in sauberer Verpassung mit erhöhten Zwischenfugen auf d das Mädchen“ Erlkznig“ S .Der TX versetzt. v. Prittwitz und Gals, „Flstabe un er Belassungi Chef vom Pion. Bat Nr. 14, in die 4. Ingen. Insp. versetzt. eld⸗Artillerie⸗Reg E“ d Batterie⸗Chef 9 . v7 arzulegen (die er hauptsächlich in dem Umstande einander geschichtet wurde. Die Zugä ; ; * und das Mädchen“ und „Erlkönig“ von Schubert, welche s isung; ze lstabe und unter Belassung im 2₰ , rigen Unifor Graßhof, Hauptmann und atterie⸗Che 8 , S g; 82b EeAn. iste 1 vurde. Die Zugänge zu dem Kirchlein befinden si 807 †&, 2 Schubert, welche mit vor⸗ stabe, unterUeberweisung um Großen General 9 Bat. Nr. 5, Eltester, Sec Lt. und herigen Uniform, 8 „Hauy 8 v 8 erkennt, daß die Schicht der Quartärgerölle über der Sohle des Grund⸗ 19e z8⸗zase. 8 86 ½ Kirchlein befinden sch nehmem Geschmack und hli 9 sabe, un ¹ SAnen e 8 D Regt. Nr. 19, Cosack Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 5, Elte „Sec. Lt. gen Unisorm,. Nr. 24 iit Pension nebst Aussicht ennt, de Schich 2 s Grund⸗ auf der Südseite. Dort, an dem westlichen Theile, öffnet sich; 2. ack und feinfühliger Abstufung des Ausdrucks vor⸗ sei K do zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt. d, er D ffi Urmn⸗Bat. Nr. 14, zu Pr. Lts. befördert. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 24„ mi sion Ausf wassers von sehr geringer Mächtigkeit ist) und charakterisirt die Eigen⸗ u 1 stlichen Theile, öffnet sich der getragen wurden, sofort allgemei 2 R Bei seinem Kommando zur er ir Reff, Second⸗ zweiter Depotoffiz. vom Train⸗Bat. Nr. 14, zu Pr. Lts. besocderr⸗ f Ant Kaäisdienst und seiner bisher. Uniform, der Ab⸗ 89. 338 2. Figen⸗ Eingang für die Gemeinde, eine breite Flügelthü vocte gen wurden, sofort allgemeine Anerkennung und reichen Beifall den G lstab der Armee einrangirt. Neff, Se Ds ra.har. 1 „Train⸗Bats. Nr. 14, von dem Kom⸗ auf Anstellung im Civildienst und seiner vishe form, art der Hoch⸗ und Wiesenmoore sowie der moorähnlichen Bi 8 sind der ZETT I1“ Flügelthür. Rechts davon —— Der hier bereits rühmli S ss in den Fee mhee ra ee. ghr. Lt. befördert. 4 üvel, Pr. Lt. à la suite des Train⸗Bats. Nr. 14, von dem Kr lung im Givildte Ite iwvon der 4. Ingen. Insp. und In⸗ 2 Wief hen Bildungen sind der Längswand die drei ;¶ꝙ% 8 Der hier bereits rühmlich bekannte Hr. Max Sch Nach⸗ ej & Reat. N 28 um Pr. Lt. beförde EEE1115* 5 1 2 , HRBots ent⸗ chied bewilligt Roese, Oberst von der 4. Ingen. Insp. und —. FB ; ; 8 1 23893 gen. 1 Langs nächtigen, mit gothischem Maßwe b6CoC ; 9. Hr. Max Schwarz, Na⸗ Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. 28, ulnl. . SSe zur Die zweiter Depotoffiz. de Garde⸗Train⸗Bats. ent⸗ schied bewilligt. 9r. ; 5n5 scjeds⸗ Weiter werden die mit den Moorgebieten, örtlich sowohl wie Fierten Lichtquellen für das küchtigeme⸗ 8 folger Raffs im Direktorium des nach diesem benannten Konservato⸗ Schulz Sec. Lt. vom Drag Regt. Nr. 7, à la suite des Regts. mando zur Dienstleist. als zweiter Depotoffiz. des E 8* Festungs⸗Insp., in Genehmigung seines Abschieds⸗ 2 288 dd- 88‿*¼ . 8 1 2 Dl. Ss8. L. 2*

1 cgn. a. So is 2 Hai schri . 8 8 zwe D ; Train⸗ specteur der , 1 8. 1 enetisch, eng verbundenen Haiden beschrieben und dabei auch der 8n 4 riums in Frankfurt M., b 8 8 4 &’,⸗ M Nr 65, zum Comp bunden. v. Huth Hauptm. und zweiter epot⸗Offiz. vom Tro pe 8 8 S d seine bisher Uniform Reußner Major 2 L 2 ) 8 er neben dem am weite Oste FeF 2pe⸗ ee. 8— 5 Frc a. M., bekundete si au noch in ehreren ssto 8 Dste ) vom Inf. Regt. Nr. 62, zun. Lomp. 2„ 1 3 in.-B 3 esuches, mit Pension und seiner bisheéer. Un 28 u B. „No* 8 b testen nach Osten gelegenen Fenster entspringt der sich anch mehre gestellt. v. d. Osten, Hauptm Escadr. Chef vom VBat Nr. 9, in gleicher Eigenschaft zum Garde⸗Train⸗Bat. versetzt. ge vdnd Ingen. Offiz. vom Platz in Curhaven,

Liß bie s Pianis⸗ oör sutoendoer I. G 8 8. 2 Lißt wiederum als Pianist von bedeutender Technik, klarer Phrasirung Ulan. Regt. Nr. 7, in das Kür.

bie —: f NBopofo 2 48 F 2 68 8 n * 5 8 8 1 ĩ- ; CFIL2 d L. Cpor ieten: lange flache Beete von 3 bis 15 m Breite, welche aneinander⸗ für die Kronprinzlichen Herrschaften angeordnet ist. Ein kräftig er⸗ und geschmackvollem schönen Vortrage. Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 7, zum Rittm. und Escadr. Chef be⸗ 1 G agen mas C. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, in das

gelegte Segmente riesiger Cylinder darstellen, und de wölbte FeSe nas.h s v s kr * zum Theil ett schon wieder bewaldeter heee. sonnenes, von schmiedeeisernen verzierten Stützen getragenes Schutzdach fördert. v. Bismarck, 8 1.. St. vom Inf 9 en. ewaldeter Rücken sich heure noch 40 bis ist über diesen Eingang vorgestreckt. Die Mitte dieses Portalgiebels Ulan. Regt. Nr. 7 versetzt. v. Lindequist, Sec. Lk. vom Inl. ir Jah ustleist. bei dem Ulan. Regt. al r sher. zch 89 Uzerf 8 Furche 885 dritten Abschnitt wendet ziert ein Rosettenfenster. Weiter nach rechts fügt sich dem Verkar h Regt. Nr. 115, zum Pr. Lt., Graf v. Wolff⸗Metternich, 8* vnt dir⸗ ern He r zur dum b⸗Neu burg Sec. Lt. a. D., bisher der Abschied bewilligt. 1““ Sec. e Fewläger vom . erfasser em Flußlauf er Isar zu beschreibt den erin Höhe die So istei 6 en 4 8 ;. 8 111u16“ N . 8 überzähligen P . man E . 8 11““ & als S K Feldjäger Corps ausges ieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Charakter des Thalweges, die 2 1“ den geringerer Höhe die Sakristei an, die durch je zwei schmale an der 1 Redacteur: Riedel. 11“ Lt. vom Kür. Regiment Nr. 8, zum berzählig 2 FIir Regt. Nr. 26, in der preuß. Armee, und zwar als Sec. Feldjäger⸗Corps, ausgeschieben 2 aeec , die Alluvionen und Uferränder untersucht Süd⸗ und Ostseit le Fensterchen Li b 8. B in: 823, . Bieberstein Sec. Lt. à la suite des im Drag. Regt. Nr. 29. 2 9 ul Regt Infanterie⸗Regiments Nr. 83 übergetreten. ie Verhältnisse des Wafferstandes Beresn 4.86442 72* Süd⸗ und Ostseite ge egene Fensterchen Licht erhält. Nahe der Süd-: erlin: befördert. Marschall v. Bieber E1“ ; Lt. mit Patent vom 5. Oktober 1876 bei dem 2. Garde⸗Ulan. egt. Infe 88 p Perli 2.2 9 ülle - 3, b et den Wassertransport und ˖ostecke befindet sich der E ü Geistli ichs iti S 2 Huf Real 8 N. . das Regiment wieder einrangirt. Lt. In der Gendarmerie. Berlin, 12. November. Müller ellt das Gefälle, die Geschwindig A;v8 11“ befindet sich der Eingang für den Geistlichen, der zunächst Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner Hus. Regiments Nr. 16, in das Regimen EI11“” naestellt 8 2₰ 8* I.S Z““ 3 gkeit, Breite und Tiefe sowie die durch einen auf der Ostseite ge s 5 E“ ne n 1 Ront Nr. 19, auf ein Jahr zur angestellt. e SObkerst und Brigadier der 10. Gend. Brig., mit Pens. und der Uni⸗ 3 reit di 8 23- I“ uf der Ostseite gelegenen schmalen Ge 1 1 v. d. Marwitz, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 19, 0. JI 8 89,AI 9 in, 12. November. v. Heister, Ober und Brigadie 2 g., m. s. ur 8 Ehec benh 148 vem ensicftcnge 88 Sohließlich 8S die Sakristei führt. 1 8 1 v“ 8 Fünf Beilagen G venin Tarna v. Ramin, Rittm. Ob 8 er Gendgere ge, Cens. Brig., in gleicher Eigenschaft form des Inf. Regts. Nr. 79 der Abschied bewilligt. Frhr h dein die en Thalflächenmooren nordlich von München zu⸗ Die Ostfront zeigt den vornehmen Giebel der Altarnische mit 1 inschließli s 1 lan. Regts. Nr. 14, als Escadr. Chef in das Regt. wiedereinran: E 8 j gebhören und in die Einförmigkeit der Landschaft allenthalben frische, dem alterthümlichen steinernen Kreuze; in der Mitte 82 Hee (einschlleßlich Börfen⸗Beilage). “““ 1 B ₰‿₰ pveite 8 8 8

Pr. Lt. und Stellung à la suite des Bats., zur Dienstleist. als zwei

da velche de „n ; 9- 9 368%% 2 82 8 1l

cht, welche der Forschung noch immer mancherlei ungelöste Räthsel breit, in dessen mehr als 11 m hohen Front links die schmale Pforte Depot⸗Offiz. 5 Prain⸗Bat. Nr. 9, v. Brederlow, Sec. Lt. Depot⸗Offiz. zum Train⸗Bat. Nr. 9, v. T

und der Uniform des Pion. Bats. Nr. 7, zur Disp. gestelt, 833 ug . 5 4 88 jdda, K 2. Insp. und Mitglied des

. M E as Regt. wieder einrangirt v. Nidda, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp⸗ d à'n sufte des Gren. Regts. Nr. be; n k Rr 4. 85 Ingen. Comités, als Major mit Pension und seiner bisher. Uniform . 1

ochäcker, jener unverwischbaren Spuren eines uralten Ackerbaues, ge⸗ südli fassunas , 7.: Stücken von Schubert sowie zwei Etü⸗ 95 8 in⸗B 1 8 8 G ckerbaues, ge⸗: südlichen Umfassungsmauer ein Giebelbau, etwa 7 e. 68 S n Schubert sowie zwei Etüden und der 6. Rhapsodie von Fhef er . Lersner, Rittm. und 2 . Terlhs. . Nr. 3 Börderung zum von der 4. Ingen. Insp. un 1 ANa⸗ G 2 . Giebelbau, etwa 5 m tief und 7 m Chef ernannt. Frhr. v. Regt. Nr. 8 versetzt. Jaeger, I Altmann, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 3, unter Beför g ünr in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Oberst⸗Lt. mit Pension 92